1893 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ertlaren und ihm die Kosten des Nechtsstreites aufjuerlegen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver andlung des RNechtesfelt vor die IV. Civil ammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Juli 189, Bormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein edachten Gerichte zugelassenen Amwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 1. März 1593. Schneider, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73791 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schneidergesellen Johann Diedrich Ahrens in Bremen, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Hr. Weber, wider feine Ehefrau, Lucie Sophie, geb. Michaelis, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 309. Mai E893, Vorm. Die Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Klägers seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.

Bremen, aus der Gerichtsfchreiberei des Landgerichts, den 3. Marz 1893. Dr. Lampe.

[T3810] K. Amtsgericht Ludwigsburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Vienstmagd Wilhelm ne Hutt von Weiler, O. A. Schorndorf, und die Pflegschaft ihres am 22. August 18592 geborenen unehelichen Kindes Karl Jakob Hutt, Pfleger Johann Michael Schmid in Weiler, beide vertreten durch den für sie als Armenanwalt bestellten Rechtsanwalt P. Wächter hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden ledigen Bäcker Karl Riegraf von Aldingen, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck— bares Urtheil den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erkennen, er habe als Vater des Kindes der Mit klägerin:

I) der Mutter .

a. an Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 „,

b. als Ersatz der auf das Kind verwendeten Verpflegungskosten vom 22. August 1857 an bis zum Tage der Zustellung der Klage 120 0 per Jahr,

Y der Pflegschaft des Kindes vom Tage der Zu— stellung der Klage insolange, bis es sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre an Alimenten 1230 0, per Jahr, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten von 65 M, je am 22. August und 22. Februar, die verfallenen Raten sofort, zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor dasz X. Amtsgericht Ludwigsburg auf Samstag, den 29. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. März 1893. .

Gerichtsschreiber Lauer.

73824 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich David, Rentner, zu Mörchingen wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Bartel, klagt gegen die Leonie Bayard, Wwe. Eugen Henry, früher in Vahl wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als gesetz liche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Maria Josephine und Margaretha Leontine und Gen., wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiferl. Land- gericht wolle die Beklagten jedes für ein Sechstel kostenfällig verurtheilen, an Kläger 1440 0 zu bezahlen, und ladet die Beklagten) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter IJtsetzung der Einlassungsfrist auf 15 Tage auf den 25. April 1893, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 3. März 1893.

Der Obersecretär Erren, Kanzlei⸗Rath.

73786] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein Tann a. Rhön, eingetragene Genossenschaft m. u. H. zu Tann a. Rhön, klagt egen den, Handelsmann Löb Freudenthal zu ann g. Rhön wegen 45 ιί Zinsen auß einem Hypo— thekenkapital von 3000 M eingetragen in Abth. III. Nr. 2 Art. 4465 Grundbuchs von Tann für die Zeit vom 1. April 1891 bis 1. April 1892, in Summa 135 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, daß er sich die Zwangsvollstreckung in die für obige Hypothek verpfändeten Grundstücke gefallen lasse, falls er nicht vorziehen sollte, dem Kläger durch Zahlung von 135 6 zu befriedigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreittB vor das Königliche Amtsgericht zu Hilders auf den 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. .. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der r. bekannt gemacht. Marks,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1753787 2 .

Der Rentier Hermann Hartung zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Lüebke in Königsberg, g gegen die Erben der Hotelbesitzer Kuster'schen Eheleute

I) die Kornmeisterfrau Jenny Kroecker, geb. Kuster, im ehelichen Beistande in Königsberg, 2) das Fräulein Anna Auguste Kuster daselbst, 3) den Uhrmacher Richard Kuster in Landsberg Dstpr., 4) den Landwirth Franz Oscar stuster, unbekannten Aufenthaltz⸗ . wegen 240 ½ rückständiger Hypothekenzinsen von den auf Neukuhren Nr, 26 und Nr. 28 für Kläger ein etragenen Kapitalien, mit dem Antrage, die Be agten zu verurtheilen, an den Kläger 240 0 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grund stücke Neukuhren Jir. 25 und Nr. 28 zu zahlen und

das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 4 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Fischhansen, Zimmer Nr. 5, auf den 1L7. Mai 1883, Vormittags 16 uf. Zum

er Aut zug

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die aus der Klage bekannt gemacht.

B

ö oltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.

73811 Oeffentliche Zustellung.

Von dem Gütler Franz Kästl in Etting bezw. von seiner hiezu legitfmirten Ehefrau Maria Kästl von dort ist unter dem 22. Februar d. J. gegen den Bauernsohn Ludwig Kästl in Etting, nun unbekannten Aufenthaltes, zum K. Amtsgerichte Ingolstadt Klage auf Löschung des auf Hs. 5er. 260 in Etting ruhenden, im Hypothekenbuche Etting B. I. S. 275 Z. 471 V. eingetragenen Herbergs⸗ und 14 täg. Krankenpflichtrechtes gestellt und dies bezüg⸗ liche Urtheilsfestlegung beantragt worden. Auch wurde beantragt, ꝛc. Kästl zur Kostentragung zu ver? urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Erlöschung obigen Rechtes wird auf Verjährung gestüßzt. Zu dem auf Mou— tag, den 17. April 1893, Vormittags D Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Ingolstabt statt findenden Verhandlungstermine zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache wird der Bauernsohn Ludw. Kästl von Etting hiermit gemäß § 187 der C. P. .O. öffentlich geladen.

Ingolstadt, 3. März 1893.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

(L. S) Landgraf, K. Secretär.

73784 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christof Pießlinger in Molln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lederer in Dresden, klagt gegen den Sensenhändler Johann Jacsic, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem Antrage, den Beklagten kösten⸗ pflichtig zur Bezahlung von 359 Fl. 15 Kr. österr. Währung, nebst Zinsen davon vom J. April 138 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. April E893, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 1. März 1893.

. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73797 Oeffentliche Zuste lung.

Der Landarmenverband der Provinz Schlesien, vertreten durch den Landeshauptmann von Schlesien, letzterer vertreten durch den Juftiz. Rath Koch in Glatz, klagt gegen den Tischler Heinrich Pohl aus Alt' manngdorf, demnächst zu Ober⸗Pomsdorf, Kreis Münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 68l,80 S mit dem Antrage:

J. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

II. den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 8,89 . nebst 5 υι Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ünd die des Arrestverfahrens zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die Cipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glatz auf den . Juni 18933, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73302] Deffentliche Zustellnug.

Die Handlung Paul Haese C Hartz hier, Neue Grünstraße Nr. 40, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dirksen und Nechtsanwalt Rausnitz hier, Ghar⸗ lottenstr. 28, klagt gegen den Julius Zuckierelli, zuletzt hier, Reichenbergerstraße Nr. 35 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 23. August bis 14. Dejember 1892 nach der Rechnung vom 1. Februar d. Is. gelieferten Waaren im Gefammtbetrage von 11160 6 I5 M, worauf ein in Zahlung gegebener Wechsel über 300 S6 in An— rechnung gebracht ist, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von Sl M 25 ** nebst 6 C, Zinsen seit dem 14. Dezember 18927 an Klägerin, sowie in die Kosten des Rechts- streits einschließlich der im vorangegangenen Arrest— verfahren (J. 3. 93. II. K. 5 entstandenen Kosten und, guf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung feitens der Klä— . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ jandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 1J., Jimmer 116, auf den 5. Mai 18933, Bormittags EO Ubs', mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1893.

Ghristophei, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J., H. Kammer für Handelssachen. 73800 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer L. Thater hier, Müllerstr. Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Benno Schwarz hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schir⸗ mer, unbekannten Aufenthalts, zuletzt Müllerstr. 8 wohnhaft, in den Akten 16 C. 97. 1893 wegen rück- ständiger Miethe mit dem Antrage auf Zahlung von 91 66 50 3 nebst 5 o / Zinsen seit 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts“ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 10, Jilbenstraße Hö, U Treppen, Zimmer 101, auf den 17. Aprii 1893, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 1. März 1893.

Wolff, Actuar, i. V. des Gerichtsschreibers

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung lo.

73709]! Oeffentliche Zustellung. .

Der Eigenthümer L. Thater, hier, Müllersiraße Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Benno Schwarz hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schirmer, unbekannten Aufenthalts, zufeßt Müller= straße 8 wohnhaft, in den Acten 10 G. 36 1893 aus dem Miethsv ertrage vom 30. März 1885, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 0 nebst 50 / Zinsen seit 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht j. zu Berlin, Abtheilung 10, Jüdenstr. 60, 11 Treppen, Zimmer 101, auf den ET. April 1893, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Mär; 1893.

Wolff, Actuar, i. V. des Gerichtsschreibers

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 10.

73788 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Wester K Cie, Stahl wagren⸗ fabrik in Solingen, vertreten durch den R. Advokaten Mirwald in Passau hat Klage gestellt gegen Weisz, Karl, Messerschmied von Passau, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung schuldiger 385 e 92 S nebst 6 Verzugẽzinfen hieraus seit 1. Februar 1393, sowie in die Kosten einschließlich der auf das Mahnperfahren erwachsenen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung hierüber vor die Handelskammer des K. Landgerichts Passau auf Mittwoch, den 26. April 893, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bein genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus— zug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiermit bekannt gemacht.

Passau, den 2. März 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau.

Der K. Ober⸗Seeretär: (L. S.) Em . g.

73796 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Wllhelm Dittrich in Rix— dorf, Kopfstr. 29, vertreten durch Rechtsanwast Abraham in Rixdorf, klagt gegen den Webermeister Waldemar Meier, früher in Rirdorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 104 S nebst 50 / Zinsen seit 1. Oktober 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rixdorf, Erkstr. 19, Zimmer 7, auf den 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke Ler öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mixdorf, den 27. Februar 1855.

Vogt, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73821] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mathien Mathieu zu Habudingen klagt gegen den Ackerknecht Taver Karl Ternard, früher zu Habudingen, aus einem Schuldschein, mit dem Antrage auf Verurtheilung det Beklagten zur Zahlung von 40,40 ½ nebst ho Zinsen vom 21. Ja— nuar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Chateau Salins auf den EH. April ESK3, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schunk,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

73798 Oeffentliche Zustellung.

Die Domänenpächter Hermann Fessel und Oskar Fessel zu Ballenstedt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Trautmann und Herold zu Halle a. S, klagen gegen den Tischlergesellen Friedrich Probst, früher in Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, mit deim Antrage, zu erkennen: die einstweilige Verfügung des Königlichen AmtsgerichtJz zu Mans feld vom 24 November 1897 (. 25/927 wird als zu Recht erlassen erachtet, die Kosten des Rechto— streits werden dem Beklagten auferlegt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Land— Lerichts zu Halle a. S. auf den g. Juni 1893, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 2. Maͤrz 1893.

Schneider, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

733804 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Carl Bürchl in Worms, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen den Buchbinder Jean Hehl, seither in Worms, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenlieferung, abzüglich der Gegenleistungen, mit dem Antrage auf Verürtheilung zur Zahlung von 78 15 4 nebst 6 Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts Mainz zu Worms auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

(. S.) Kehr, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen zu Worms.

73825 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1736. Die Clementine Dierenbach, Wittwe zu Schönau i. W. klagt gegen den Holzhändler Heinrich Enderle in Basel, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, aus Verpflegung selner Arbeiter und err, im Monat Sktöber und November 1892, sowie für Holz, Kleien⸗ und Säckekauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 40 , und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schönau j. W. auf Samstag, den 22. April 1893, Var mittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuüg der Klage bekannt gemacht. ö

Schönan, 2. März 1893.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Amtsgerichts.

Ius l2. Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Schroeder aus Enstau vertreten durch den Rechté anwalt Wronka zu Soldau, klagt egen den Brennereiverwalter Ednard Scheffler,

üiher in Gut Schwetz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen dem Beklagten gelieferter Sämereien sowig Entschädigung für ein Fuhrwerk zur Abholung der Familie des Betlagten von Schwetz nach Soldau und derselben gewährten Unterhalt und wegen Weide⸗ geld für eine Kuh, mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

an den Kläger 195 6 70 3 nebst 5 Ho Zinsen seit dem Klagezustellungs tage zu zahlen,

27) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpr. auf den 27. April E G3, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg W. Pr., den 25. Februar 1893.

w

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73789 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Earl Jahn, Buchbinder, und Cordula, geborene Wolf, ohne Geschäft, beide zu Aachen, beantragen gegen den Andreas Wolf, Conditor, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gerichtlicher Theilung die Anberaumung eines Ver— handlungstermines, und laden daher den ꝛc. Wolf Ur Verhandlung der Sache vor den Königlichen Notar Kleber zu M.⸗Gladbach auf den 15. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des An— trages bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 25. Februar 1893.

Linck, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73783 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2184. Rechtsanwalt B. Ruch in Freiburg klagt gegen Eduard Thoma von Ehrenstetten, z. 3t. unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 400 M, nebst Ho Zins vom 1. März 1890 und 7 4 10 3 älteren Zinsrest und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz⸗ streits vor die IJ. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den LS. Mai E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu ern, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 3. März 1893.

Werrheim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

73785 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Ernst Hoffmann in Nieder— sedlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Hippe JI. in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Kauf⸗ mann Georg Büttner, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. aus den sechs Wechseln vom 21. Mai 1892. 17. Mai 1892, nochmals 17. Mai 1892 und 6. Juni 1892 über je 500 M, sowie vom 3. und 21. August 1892 über je 250 S, mit dem Anträge, den Beklagten unter Kostenlaft zur Zah⸗ lung von 2528 M 18 sammt 6 og Zinsen von je 509 4 seit der Klagzustellung, seit dem 16. August

892, seit dem 31. desselben Monats und seit dem

13. September 1892, sowie von je 250 6 seit dem J. und 29. Noveniber 1892, ingleichen zur Zahlung von 10 eigener Propision im Betrage von 8, 36 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 14. April ES:, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Dresden, am 1. März 1893.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73813 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Klein zu Tilsit, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Grumach daselbst, klagt gegen den Kaufmann David Beermann aus Tau— roggen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Tilsit, den 15. August 1892 über 5h69 ä, fällig gewesen am 15. Dezember 1892, be⸗ ziehungsweise aus der ö vom 15. Dezember 1892, mit dem ntrage: 1) den Be⸗ klagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an ihn Kläger 225 S nebst 6oυ Zinfen vom 15. De— zember 1392 ab und 3 06 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Tilsit auf den 27. April 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Ge⸗ schäftsnummer 11I. D. 56 / 93.)

Tilsit, den 28. Februar 1893.

Flatow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

737811 Oeffentliche Zustellung.

Der Viktor Can, Kaufmann in Saaralben, ver— treten durch Rechtsanwalt Bartel, hat gegen das wider Josephine Lambert, Dienstmagd aus Willer⸗ wald, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, von dem Kaiserlichen Amtsgerichte zu Saar- alben am 8. Dezember 1892 erlassene Urtheil Be⸗ rufung eingelegt, mit dem Antrage: Kaiserliches Land gericht wolle unter Abänderung dieses Urtheilg die Beklagte Lambert verurtheilen, an Kläger die For— derung von 41 . 85 Z mit Zinsen und Kosten zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Civilkammer des Naiserlichen Landgerichts zu Saargemünd af den 9. Mai 1893, Vormittags 9 üÜhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. ?

Saargemisnd, den 4. März 1893.

Der Ober⸗Secretär: Er ten, Kanzlei⸗Rath.

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

73806 Bekanntmachung. . ;

In Sachen des Gastwirths Franz Schillinger in Hohenschäftlarn Klägers, gegen den vormaligen Gast⸗ wirth Joseph Pscheidl von dort, Beklagten, wegen Forderung, beantragt der klägerische Vertreter Rechts⸗ anwalt Dr. Kugelmann dahier mit Klageschrift vom 23. vor. praes. 1. dieses Monats, das K. Land⸗ ericht München II. wolle erkennen: Der verklagte . ist schuldig, an Kläger 805 S 68 3 nebst 60 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten, ferner, das Urtheil wird vollstreckbar erklärt: hierbei ladet die Klagspartei den Beklagten unter Aufforderung zur Bestellung eines bei dem K. Landgerichte Munchen JI. zugelassenen Rechtsanwalts zu dem vom Vorsitzenden der LCivilkammer auf Montag, den 29. Mai 189, Vormittags 9 Ühr, zur Klagsverhandlung im Civilsitzungssaale des genannten Prozeßgerichts Thal Nr. . IiII. anberaumten Termine. Nachdem vom Gerichte dem weiteren klägerischen Antrage ent— sprechend, wegen zur Zeit unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden, wird dieser Auszug der Klage hier— mit bekannt gemacht.

München, den 2. März 1893. s Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI.

Panrucker, Ober⸗Secretär.

73801] Oeffentliche Ladung. . . Die Wittwe Krebs, Dorothee, geb. Kevel, in Börnecke, vertreten durch den Barbierherrn Friedrich Beuster zu Börnecke, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, klagt gegen den Handelsmann Theodor Peters und dessen Ehefrau Anna, geb. Nößler, früher in Börnecke jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit wegen rückständiger Zinsen aus dem Jahre 1392 aus den für den verstorbenen Ehemann der Klägerin auf dem Grundstück der Beklagten, eingetragen im Grundbuch von Börnecke über Häuser Band V. Blatt 3, in Abtheilung 111. sub Nr. 3 verzeichneten 325 Thaler, unter Nr. H verzeichneten 100 Thaler und unter Nr. 6 verzeich⸗ neten 825 M, mit dem Antrage auf: I) kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten in zolidiuum zur Zahlung von 94 (M6 50 3 nebst 5H o/ Zinsen davon seit der Klage— zustellung bei Vermeidung der Zwangspoll— streckung des im Grundbuch von Börnecke über Häuser Band V. Blatt 85 verzeichneten Grundstücks an die Klägerin, 2) vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 9. Juni 1893, Vormittags IT Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marx, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73803 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer August Perk zu Wadang, ver— treten durch Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen die Wittwe Marianna Plaeger, früher verehelichte Bieß, geb. Ostrowski, früher in Wadang, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung der auf dem Grundstück Wadang Nr. 2 Ahth. III. Nr. 22 eingetragenen Kaufgelderforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten in die Löschung der für sie im Grund buch des Grundstücks Wadang Nr. 2 Abth. III. Nr. 22 eingetragenen Kaufgelderforderung von 198 M. 13 3 nebst H/ Zinsen seit dem 13. November 1866 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen 3 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Alleustein auf den 2h. März 18923, Vormittags 190 Unyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

; . Poetsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73752] Oeffentliche Zustellung. Die Landeskreditkasse zu Cassel, vertreten durch ihre. Direction, im Rechtsstreit vertreten dur h Rechtsanwalt Meyer zu Frankenberg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden, aus Frankenberg gebürtigen Johannes Wissemann, Sohn des Schuhmachers Konrad Wissemann von Frankenberg, wegen Hypothekrechts mit dem An— trage: den Beklagten unter Anerkennung des Hypo— thekrechts der Klägerin an den im Grundbuch von Frankenberg Artikel 243 in Abtheilung J. unter Nr. 21 und 25 eingetragenen Grundstücken der Ge— markung Frankenberg:

Bl. 82 Nr. 82 Vorderhaide Haus Nr. 70 1 a91 9m a. Wohnhaus mit Hofraum, P. Scheuer,

. 45 Nr. 70 Garten auf der Leimenkaute 3 a 31 4m,

wegen 37 1 50 3 rückständiger Leistung an Zinsen und Kapitalabtrag für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1897 von dem in Abtheilung III. des Grundbuchs unter Nr. 8 eingetragenen Darlehnz— kapital von 15090 46 nebst 4 Zinsen aus Schuld⸗ urkunde vom 20. November i885 6 die Landes- kreditkasse kostenfällig zu verurtheilen, daß er den Zwangsverkauf der verpfändeten Liegenschasften zu seinen Antheilen wegen des angegebenen Rückstandes dulde, falls er nicht Befriedigung der Klägerin vor— zieht, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf Dienstag, den 25. April 18893, Vormittags 9 53 Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (G. 17193.)

Frankenberg in Hessen, am 4. März 1893.

Gerichtsschreiber 16. , . Amtsgerichts: are

77 93]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Vulda Sure zu Lennep, Ehefrau des Sattlers Ewald Rottmann daselbst, hat gegen den letzteren beim König. Landgericht ö Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf C ütertrennung. 6 mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai 189, Vormittags H Uhr, im Sißungssaale der 1I. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Giberfeld an— beraumt. 9

entges, Aetuar, als Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts.

73816 Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Bäckers Everhard Giesen, Catharina, geb. Röös, zu Tanten, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Rheindorf, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 1I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 19. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73792 Marie Adele Paté, Ehefrau des Eigenthümers Prosper Eugen Wolff in Habudingen, hat die Güter— trennungsklage erhoben. Zur Verhandlung ist die Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. Mai 1893, Mor⸗ gens 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 3. März 1893.

Landgerichts⸗Secretariat.

73426 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1II. Civilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Friedrich Porn und Katharina, geb. Sahner, beide zu Wiebelskirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 25. Februar 1893.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73409 Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25. Ja⸗ nuar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuh— macher Wilhelm Pütz zu Rheydt (Siegkreis] und Barbara Effertz daselbst bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Secretär. ados . Durch rechtskräftiges, Urtheil der II. Cipil- kammer des Königlichen QUndgerschts zu Bonn vom 8. Februar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Heinrich Kindel zu Hermeroth bei Neun kirchen und geb. Operröder, daselbst bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Secretär. 73406 ö Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 209. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Glasschleifer Adolf Liebig zu Elberfeld und der Adele, geb. Baader, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Dezember 1892 für auf— gelöst erklärt worden.

Theiß,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73405 .

Durch Urtheil der 1III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Christian Rück zu Elberfeld und der Hedwig, geb. Linder, daselbst, bisher bestandene eheliche üter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden.

5. ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73404

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Tanzlehrer Ernst Miesem zu Elberfeld und der Lina, . Mögele, daselbst bisher bestandene eheliche 6 ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. November 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Theiß ;,.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73407 .

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Emil Konejung zu Wald und der Anna, geb. Krause, da⸗ selbst bisher bestandene 3 Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Theiß, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. . steine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 73760

Bei; der unterzeichneten Directlon sollen am Dienstag, den 14. März d. J. Vormittags 10 Uhr, alte Materialien und Material⸗Abgänge, wie altes Messing, altes Blei, altes Eisen, altes Leder, altes Tau. und Strickwerk, alter Gummi, Eisenvitriol u. s. w. meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zu ver— kaufenden Materialien z. können während der Hienst⸗= stunden von 8 bis 3 Uhr hier eingesehen, ai n Erstattung der Schreibgebühren von 0,75 M ag h ft · lich bezogen werden. .

Spandau, den 4. Mär; 1893.

stönigliche Direction der Munitionsfabrik.

73764 Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N⸗M., 11 kin von

der Stadt Wriezen, Station der Berlin⸗-Stettiner

Cisenbahn, und 2? km von der Oder belegene

Domäne Ferdinandshof, welche an Fläche Tos O94 ha,

darunter 147, 8099 ha Acker und 1624 ha Wiesen

enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis

dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots

anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Montag, den 19. April d. Is.,

Vormittags 11 Uhhr,

im Regierungs Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗

selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs- Rathe

Fischer anberaumt. Der Grundsteuer⸗Reinertrag

für die Domäne beträgt 11 414 43 6 und der bis

herige jährliche Pachtzins 17 637,71 M

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 70 000 erforderlich.

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 8. April, über ihre landwirth⸗— schaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis -Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise i. den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von, denen wir auf. Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen -Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Redlich zu Ferdinandshof eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. I

Frankfurt a. O., den 25. Februar 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.

73763 Nähseide.

Die Lieferung von 75 kg Nähseide wird am Dienstag, den 4. April 1893, Vormittags LH Uhr, beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot in öffentlicher Submission vergeben. Bedingungen können im Bureau eingesehen oder für 50 4 bezogen werden. Bezügliche Offerten sind zu obigem Zeit— punkt einzusenden.

Artillerie⸗Depot Koblenz.

71862 Bekanutmachung.

Die Ausbeutung des fiscglischen Steinbruchs bei Schirmeck im Bezirk Unter⸗Elsaß soll vom 1. April d. J. ab neu vergeben werden.

Zu liefern sind jährlich rund 20 000 ebm Ma— schinenkleinschlag, sowie rohe Steine, Grobschlag und Steinsplitter je nach Auftrag.

Die Verdingungsunterlagen liegen auf dem Ge— schäftszimmer des Unterzeichneten zur Einsicht auf; auch können dieselben gegen Erstattung der Selbst⸗ kosten von hier bezogen werden.

Gut verschlossene, auf Dimensionsstempelpapier geschriebene und mit entsprechender Aufschrift ver— sehene Angebote sind bis zum 11. März d. J., Vormittags 11 Uhr, postfrei an den Unter zeichneten einzusenden.

Zu genannter Zeit werden die Angebote in Gegen— wart der etwa erschienenen Bewerber geöffnet werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Molsheim i. Els., den 24. Februar 1893.

Der Kreis⸗Bauinspector: J. V.: Sautter.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Keine.

6) Kommandil . Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

73765 Neue Bugsir⸗Dampfer⸗Compagnie.

II. ordentliche Generalversammlung der Aetionäre am Mittwoch, den 23. März üs gz, Nachmittags Z Uhr, in unserm Bureau,

Neß Jil. Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz. Ertheilung der Decharge. Statutenänderung. Antrag von Actionären auf Erhöhung des Kapitals.

Hamburg, den 27. Februar 1893.

Der Vorstand.

e316) . Ahtieugesellschaft Gaswer Bensheim. Die Herren Actionäre werden hiermit zu der

Donnerstag, den 24. März d. J., Vormittags

EH Uhr, im Gasthof zum ‚Veutschen Haus“ statt⸗

findenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung z 1) , ht und Rechnungsablage pro

) Antrag auf Entlastung der Verwaltungsorgane. 3) Antrag wegen Verwendung des Reingewinn und Genehmigung der Bilanz. .

4) i des Aufsichtsraths auf die nächsten fünf

Jahre. Bensheim, den 2. März 1893. Der Aufsichtsrath.

J Für die Herren Interessenten sind Rechnung und Bilanz im Bureau des Gagwerks während der nächsten 14 Tage zur gefl. Einsicht aufgelegt. 1737453 z Neue Dampfer Compagnie in Kiel.

Auf die neuen Aetien wird Pierdurch die letzte Einzahlung von 10 . M 100 per Actie aus geschrieben. Die Herren Actienäre werden demgemäß aufgefordert, diese Einzahlung unter Einlieferung der Interimsscheine bis zum 15. April a. .. an unserem Comptoir Hafenstraße 41 ge— fag beschaffen zu wollen.

Kiel. 3. . 1893.

Der Aufsichtsrath.

T3756 . . . In der am 24. Februar er. stattgefundenen Generalversammlung wurde beschlossen, das Actien⸗ Kapital von M 238 750, auf 0 9g5 500, zu reduciren. ö

Wir ersuchen etwaige Gläubiger unserer Gesell⸗— schaft sich zu melden.

Brügge, W., den 4. März 1893. . Lüdenscheider Portland Cementsabrih.

Der Auf sichtsrath. J. Kugel.

73175 Bekanntmachung.

Die Actienbierbrauerei Ansbach ehemals Markgräf— liches Hofbräuhaus beschloß in ihrer heutigen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung, die Gesellschaft aufzulösen und in Liquidation zu treten. . Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Ansbach, den 2. März 1893.

Artienbierbranerei Ansbach ehemals Marhgrüfliches Josbrüuhaus in Liquidation.

Der Vorstand. H. Teucher.

73573 Ländlicher Spar. und Vorschußverein sür Röhrsdorf und Umgegend.

Zufolge Beschlusses des Verwaltungsrathes soll die, diessährige ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 22. März 2. C., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe zum Erbgericht in Röhrsdorf bei Wilsdruff abgehalten werden. Die Actionäre werden hiermit zur Theilnahme eingeladen, und haben sich dieselben durch Vorzeigung ihrer Actien zu legitimiren.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnung und Richtig sprechung derselben seitens der Generalver⸗ sammlung.

Beschlußfassung über den nach der Jahres rechnung sich ergebenden Reingewinn. Besondere Anträge von Actlonären, welche jedoch nach 5 31 der Statuten 5 Tage vor der Generalversammlung beim Directorium angemeldet sein müssen.

Ergänzungswahl für die statutengemäß aus— scheidenden Herren Verwaltungsrathsmitglieder Rentier Manne in Gohlis sowie der Guts— besitzer Fichtner und Simon in Röhrsdorf, welche jedoch sämmtlich wieder wählbar sind.

Der Bericht gelangt in der Generalversammlung zum Vortrage.

Röhrsdorf bei Wilsdruff, am 4. März 1893.

E. Gießmann, Director.

735891 Spar Credit Bank Mittweida.

13. ordentliche Generalversammlung im Saale des „Deutschen Hauses“ zu Mittweida am 25. März 18933, Abends 6 Uhr. Das Tocal wird punkt 7 Uhr geschlossen.)

Tages ordnung:

1) Geschäftsbericht des Directors (bierbei ist eine Debatte über den beabsichtigten Bau eines Bankgebäudes zulässig! 2) Genehmigung der Jahresbilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und des Geschäfteberichts. 3) Entlastung des Vorstands. 4) Vertheilung des Reingemmnnes. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths an S der ausscheidenden Herren: Commerzien- Starke und Rentier Engelmann und Kündigung susgeschiedenen Herrn Dr. n 6) Beschlußfassung über nach z 17 des Gese schaftsvertrags eingegangene Anträge.

Die Aetionäre haben beim Eintritt in das Los ihren Antheilsschein oder Legitimatienskarte n anwesenden Notar vorzulegen. Vollma mit einer Mark Stempel versehen sein.

Der Vorstand. R Gantz sch

73896 Hiermit werden die Actionäre der (. Holzstoff⸗- und Papierfabrik 2 zu Schlema bei Schneeberg in Gemäßheit S 10 der Statten zu der am 27. März 1893, Vormittage 11 Uhr. Niederschlema im Leichsenring'schen GSasthofe daselft nt abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen. Die Tagesordnung ist: 1) Vortrag des Geschäfteberichss des Direr terium und der Bilanz. Bericht des Aufsichtsraths. 3) Anträge des Aufsichtsraths: a. auf Ertheilung der Entlastung standes für das Geschäftsjabr 18 b. auf die Gewinnvertbeilung in Semäßheit des Berichts.

4) Neuwahl eines Aufsichtsraths- Mitgliedes

Das Versammlungslecal wird um 191k und um 11I Uhr geschlossen.

Diejenigen Actionärt, welche de versammlung theilnehmen wollen, können i bei dem die Präsenzliste führenden Notar oder vorher

bei der Gesellschaft selodse, bei den Herren RVentschel Zwickau, bei den Herren Frege X Co. n Dein in bei den Verren de Wm. BaFenge X Go. in Dresden niederlegen, deren Dey ostten chene mt Theinlnabmme an der Generalversammlung berecht gen.

Auf dem Centort der Geselschaft, wär Dei obigen Depotstellen bei dem Dre dner Bankderein in Chemniß und dei Derrn Thesder Rlinlhardt in Glauthau lichen auch der Geschä tee r Der Directoriums sowie die don diem ür doe Se dene abr 1832 aufgeftellte Bilan nebst Gew nn nnd Verlust ⸗Nechnung md der Bericht de Var ihrn raths vom 11. März 1883 ann Giniche und Empfangnahme der Metionare Anz.

. de s d .

w FDehulz in

Sartori, Vorsißender.

Rechteanwalt Weder, Vor ikender