1893 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaber der , wer Julius Wilhelm August Kraatz zu Berlin, unter Nr. 24 449 die Firma: 3. C. Puttendörfer 8 n ocal: Friedrichstr. 86) und als deren inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Putten dörfer zu Berlin, unter Nr. 24 450 die Firma: SIriedrich Tiede (Geschäftsloeal: Charlottenstr. 49) und als deren Inhaber der Königliche Hofuhrmacher Theodor Bernhard Friedrich Tiede zu Berlin, unter Nr. 24 451 die Firma: A. Thiel (Geschäftslocal: Leipzigerstr. 46) und als deren Inhaber der Kunstgärtner Agathus Herrmann Christoph Thiel zu Berlin, unter Nr. 24 452 die Firma: H. Frömert (Geschäftslocal: Wichmannstr. s) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Hermann Frömert zu Berlin, unter Nr. 24 453 die Firma: ; Gustav Gumpel (Geschäftslocal: Jägerstr. 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Friedrich Wil⸗ helm Gumpel zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 707 die Firma: Carl Otto. Proecurenregister Nr. 9450 die Procura des Franz Otto Paul Ebell zu Berlin für die Firma: Robert Reuter. Berlin, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. Dr. Philippi.

Rerlin. Bekanntmachung. 1

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 273, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Winther E Hildebrandt mit dem Sitze in Schöneberg und einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Zum Liquidator derselben ist der Kaufmann Georg Czempin zu Berlin bestellt.

Berlin, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht 1II. Abtheilung XVI.

73607

RKiedenkopf. In das Procurenregister für den Amtsgerichtsbezirk Biedenkopf ist heute unter Nr. 33 eingetragen worden, daß dem Herrn Willi Jüngst zu Battenberg für die unter Nr. 60 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma J. Jüngst C Comp. hierselbst Procura ertheilt ist.

Biedenkopf, 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rigs e. Handelsregister 72666 des Königlichen Amtsgerichts zu Bigge. Der Kaufmann Otto Geßner zu Olsberg hat für

seine zu Olsberg bestehende, unter der Nr. 12 des

Firmenregisters mit der Firma Otto Gestner,

Olsberger Holzindustrie, eingetragene Handels-

niederlassung den Kaufmann Friedrich Hartwig zu

Düsseldorf als Proecuristen bestellt, was am 25. Fe⸗

bruar 1893 unter Nr. 4 des Procurenregisters ver—⸗

merkt ist.

Ritter r eld. Bekanntmachung. 73608

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Bitterfelder Actien⸗Bier⸗ brauerei vormals A. Brömme zu Bitterfeld heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Otto Graßhoff aus Potsdam ist zum zweiten Vorstandsmitgliede erwählt. Infolge Beschlusses der Generalversammlung werden die Worte im §S 16 des Statuts: „Die Mitglieder des Vorstandes oder ein solches und ein Procurist“ durch die Worte: „ein Mitglied des Vorstandes“ ersetzt.

Bitterfeld, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

KHleicherode. Bekanntmachung. 73609

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

J. in das Gesellschaftsregister bei der Nr. 5, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Friedrich r mit dem Sitze in Bleicherode vermerkt teht:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fabrikanten und Weinhändlers Friedrich Merx sen. aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unverändert von den Fa⸗ brikanten und Weinhändlern Friedrich Merx jun. und Hermann Merx zu Bleicherode fortgeführt; vergl. Nr. 15 des Gesellschaftsregisters;

II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 15 die Firma Friedrich Merx mit dem Sitze in Bleiche⸗ rode und als Gesellschafter die Fabrikanten und Weinhändler ö Merx und Hermann Merx, beide in Bleicherode.

April

Die Gesellschaft hat am 23. gonnen. . . Bleicherode, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht.

1886 be⸗

Eomm. Bekanntmachung. 1753611

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr, 642, woselbst die Commanditgesellschaft unter der Firma Godesberger chemische Fabrik Dr Dehn d Cie mit dem Sitze in Godesberg vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Der Commanditist ist aus der Gesellschaft ausge⸗ ie und führt der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Dr. Friedrich Dehn das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 428 die Handelsfirma Godesberger chemische Fabrik r Dehn 4 Cie mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger Inhaber der in Godesberg wohnende Chemiker Dr. Friedrich Dehn eingetragen worden.

Bonn, den 77. Februar 1893.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

HR onn. Bekanntmachung. 1753610

Zufolge Verfügung vom heutigen 3 ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 429 die Handelssirma Andreas Müsch Nachfolger mit

dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In— haber der in Bonn wohnende Kaufmann Jacob Schwippert eingetragen worden. Bonn, den 2. März 1893. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

onn. Bekanntmachung. 73612

an h. Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. Z68, woselbst die Handelsfirma Geschwister Liessem mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin Anna Maria Liessem vermerkt steht, die Eintragung erfolgt:

Die Firma ist erloschen. Bonn, den 3. März 1893. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Hurgsteinrfurt. Handelsregister 73613 des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Unter Nr. 115 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1893 unter der Firmg G. Wähning jum. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ems⸗ detten am 28. Februar 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Gerhard Wähning zu Ems— detten, 2) der Kaufmann Georg Wähning zu Emsdetten. Jeder der Gesellschafter kann die Gesellschaft vertreten. Königliches Amtsgericht Abth. J. zu Burgsteinfurt.

Cassel. Sandelsregister. 73635 Nr. 300. Firma M. Schmarzschild in Cassel. Der bisherige alleinige Geschäftsinhaber Fabrikant

Moses genannt Moritz Schwarzschild zu Cassel ist

am 27. November 1892 verstorben.

Die Wittwe desselben Hedwig, geb. Bacharach, dahier führt das Geschäft als alleinige Inhaberin unter der bisherigen Firma weiter.

Eingetragen laut Anmeldung vom 1893 am 27. Februar 1893.

Cassel, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

20. Februar

PDanxzis. Bekanntmachung. 73614 In unser Procurenregister ist heute bei Nr. 201 vermerkt, daß die dem Kaufmann Albert Eschert für die hiesige Firma Carl Eschert ertheilte Procura erloschen ist. Danzig, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 73615 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1861 die Firma P. Krefft mit dem Sitze in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Felix Krefft zu Danzig eingetragen. Danzig, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Drossem. Bekanntmachung. 73616

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Folgen des in unser Firmenregister eingetragen worden:

Nr. 30 bei der dort unter der Bezeichnung:

B. Lietzmann Nachfolger Else Bindemann eingetragenen Firma:

Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Fräulein Clara Marschner zu Drossen über— gegangen, welche dasselbe unter der Firma:

B. Lietzmann Nachf. Clara Marschner fortsetzt. Vergleiche Nr. 46 des Firmenregisters.

Nr. 46, früher Nr. 30.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Clara Marschner zu Drossen.

Ort der Niederlassung: Drossen.

Bezeichnung der Firma:

B. Lietzmann Nachf. Clara Marschner. Drossen, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht.

736171 Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 718 verzeichneten Firma G. A. Burg⸗ hardt in GColonne 5 folgende Eintragung erfolgt:

Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf den Kaufmann Johann Edwin Burghardt in Erfurt übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma ,

Eingetragen auf Verfügung vom an demselben Tage.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1152 die Firma G. A. Burghardt mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Edwin Burghardt hier auf Verfügung vom 3. d. M. heute eingetragen.

Erfurt, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Flensburg. Bekanntmachung. ,

J. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 193, woselbst die Firma:

„Lorenzen Grün“ in Flensburg und als deren Inhaber die Kauf— leute August Heinrich Andreas Grün und Christian , . daselbst eingetragen stehen, heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Andreas Adolf Grün in Flensburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

„Lorenzen K Grün Nfgr.“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1666 des Firmen registers.

II. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1666 die Firma:

„Lorenzen Grün Nfgr.“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Andreas Adolf Grün daselbst eingetragen worden.

Flensburg, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gleiwitzp. Bekanntmachung. 73619 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 864 die Firma F. F. Przyrembel zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Friedrich Przyrembel ö , .,

3. März 1893

Gleiwitz, den 27. Februar 1 Königliches Amtsgericht.

1753476

Güstrom. In das Handelsregister des unterzeich⸗

neten Amtsgerichts ist heute Fol. 32 Nr. 758 zu

der Firma Louis Waltenberg⸗Güstrom ein⸗ getragen: Gol. 3. Die Firma ist erloschen.

Güstrow, den 3. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Gütersloh. Handelsregister. 73620

In das Register zur Eintragung der Ausschließun und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschast 1 unter Nr. 2 am 2. März 1893 Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Traugott Köhne zu Gütersloh hat für seine künftige Ehe mit Fräulein Mathilde Ammermann zu Vegesack durch Vertrag vom 4. Februar 1893 die westfälische Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Gütersloh, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Gunranm. Bekanntmachnng. In unser Firmenregister ist heute 1) bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma „F. G. Seibt“ der Uebergang des Handels— geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Max;wHampel zu Guhrau vermerkt, unter der neuen Nummer 160 die Firma „F. G. Seibt's Nchf. Max Hampel“ zu Guhrau, und als deren Inhaber der Kauf— mann Max Hampel zu Guhrau eingetragen worden. Guhrau, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

3712

73621 Gummersbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 27 des hiesigen Handels. ((Gesellschafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

„Geschwister Giebeler“

mit dem Sitze zu Gummersbach vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch NUeber⸗ einkunft aufgelöst.

Die Kaufhändlerin Louise Giebeler zu Gummers⸗ bach setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 147 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 147 die Firma:

„Geschwister Giebeler“ mit dem Sitze zu Gummersbach, und als deren Inhaberin Louise Giebeler, Kaufhändlerin daselbst, eingetragen worden.

Gummersbach, den 1. März 1893.

. Reinartz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gegenseitige

Hagen i. W. Handelsregister 73278 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Der Kaufmann Friedrich Beyersmann zu Hagen hat für eine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 13 des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Beyers⸗ mann eingetragene Handelsniederlassung den Kauf— mann Friedrich Beyersmann jun. zu Hagen als Procuristen bestellt, was am 28. Februar 1893 unter Nr. 416 des Procurenregisters vermerkt ist.

Halle a. S. Handelsregister 73623

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 1. März 1893 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 843 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

„C. Otto Gaa C Comp.“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Otto Gag zu Halle a. S. allein über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Vergl. Nr. 2136 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 2136 die Firma:

„C. Otto Gaa C Comp.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Otto Gaa zu Halle a. S. eingetragen worden.

In unserem Procurenregister ist bei der von dem Commercien⸗Rath Ernst Hübner zu Halle a. S., Inhaber der hiesigen Firma:

„Wegelin Hübner“, dem Kaufmann Adolf Schulze und Ingenieur Wil⸗ helm Greiffenhagen zu Halle a. S. für genannte Firma ertheilten und unter Nr. 342 eingetragenen Collectivprocura vermerkt, daß die Collectivprocura des Ingenieurs Wilhelm Greiffenhagen erloschen, und die Procurag des Kaufmanns Schulze als Einzel⸗ procura unter Nr. 499 übertragen ist.

Gelöscht ist die unter Nr. 1920 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma:

„Ehrhardt Schraepler“ zu Halle a. S.

Halle a. S., den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hanau. Bekanntmachung. 73624

Im Handelsregister ist Nr. 658 bei der Firma C. Hertel CK Sohn zu Hanau heute folgender Eintrag bewirkt: -

Die Procura des Kaufmanns Wilhelm Lamy in Hanau ist erloschen.

Hanau, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachung. 73626 In das hiesige ir ele g gn ist heute Blatt 4846 eingetragen die Firma W. A. Meyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haberin Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Meyer, Wil⸗ helmine Anna, geb. Sontag, zu Hannover. Hannover, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. re Auf Blatt 2434 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Herm. Plate eingetragen: „Dem Schneider Hermann Plate jun. in Han⸗ nover ist Procura ertheilt.“ Hannover, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

unter

Hannover. Bekanntmachung. 73627] In daß hiesige Handelsregister ist heute Blatt 484 eingetragen die Zirma Stapelberg Schermer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Architekt August Stapelberg in Han⸗ nover und Maurermeister Friedrich Schermer daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1893.

Hannover, den 4. März 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. 73629] Heidelberg. Nr. 9506. Zum Firmenregister wurde eingetragen:

ID). Zu O.⸗3. 722 Bd. J. Firma „Gallus Mahler“ in Heidelberg. Die Firma ist in der Weife abgeändert, daß sie nunmehr heißt: Heidel⸗ berger Faßbürstenfabrik, Gallus Mahler in , .

Bronner“ in Neckargemünd. Die Firma ist er⸗ loschen.

Heidelberg, 1. März 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heilsberg. Handelsregifter.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

bei Nr. 247 der e en der Firma H. Kabath auf den Kaufmann Carl Fittkau in Heilsberg und demnächst:

unter Nr. 275 mit dem Sitze zu Heilsberg die Firma H. Kabath Nachfolger und als deren In haber Kaufmann Carl Fittkau in Heilsberg.

Heilsberg, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73630

Hex gord. Handelsregister T7 3632 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 276 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. März 1893 unter der Firma Sewing u. Gröppel

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Enger am

3. März 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter

vermerkt:

1) der Kaufmann August Sewing zu Enger, 2) der Kaufmann August Gröppel zu Enger. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat Jeder der beiden Gesellschafter für sich allein.

hat für seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 628 des Firmenregisters mit der Firma Ge⸗ brüder Siekmann eingetragene Handelsniederlassung die Frau Rudolph Siekmann, Anna, geb. Witten stein, zu Herford als Procuristin bestellt, was am 4. März 1893 unter Nr. 141 des Proeurenregisters vermerkt ist.

73633 Herzberg, Elster. Bekanutmachung.

In unser Firmenregister ist zu Nr. 54 (Firma Taut Zimmermeister) in Spalte 6 heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Zimmermeister Hermann Taut zu Herzberg (Elsten übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Taut fortsetzt.

Vergl. Nr. 59 des Firmenregisters.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen—⸗ register eingetragen:

1) Nr. 59, früher Nr. 54.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Zimmer— meister Hermann Taut zu Herzberg (Elster).

3) Ort der Niederlassung: Herzberg (Elster).

4) Bezeichnung der Firma: H. Tant.

Herzberg (Elster), den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hor. Bekanntmachung. 73283

Im Gesellschaftsregister Band II. Nr. 127 wurde eingetragen:

Durch notariellen Vertrag vom 8. Februar 1893

hat sich zu Rehau eine Actiengesellschaft unter der Firma: Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft, gegründet zum Zweck des Bierbrauereibetriebes in dem bisher der Firma Exportbierbrauerei Rehau, Richter u. Comp. gehörigen Anwesen.

Das Actienkapital beträgt 300 000 „M, bestehend in Actien Az 1000 S6, auf den Inhaber lautend, wovon die Gründer Karl Goldschmidt, Braumeister in Rehau 3 Actien zu 3000 S, Brauerei⸗Director Leonhard Meyerhoefer in Rehau 3 Actien zu 3000 6 Kaufmann Johannes Strehly zu Hof 2 Actien zu 2000 M übernommen und einbezahlt, Kaufmann Hans Krug in Hof und Malzfabrikant Moriz Alwin Sieber aus Zwickau je 146 Aetien zu 146 000 übernommen resp. mit dem Brauereianwesen der bisherigen Firma Richter C Comp. im Anschlage von 292 000 ½ eingelegt haben.

Das Wirthschaftsjahr läuft von Neujahr zu Neujahr.

Die Bekanntmachungen und Einladungen zur Generalversammlung erfolgen im Reichs ⸗Anzeiger; letztere kann sowohl der Vorstand als der Vorsitzende des Aufsichtsraths erlassen.

Die Beschlußfassung in der Generalversammlung, in der jeder Actie eine Stimme gewährt, erfolgt durch einfache Stimmenmehrheit, bei Stimmen— gleichheit gelten die Anträge als abgelehnt und entscheidet bezüglich der Wahlen das Loos. Nur bei Abänderung der Statuten, inshesondere Erhöhung oder Verminderung des Actienkapitals und Reservefonds, dann bei Auflösung der, Gesellschaft müssen in der Generalversammlung, die Hälfte des Grundkapitals vertreten sein und drei Viertheile des vertretenen Grundkapitals für den betreffenden An— trag stimmen.

Der Vorstand besteht aus 2, der Aufsichtsrath aus 3 Personen, 6. an der Leitung ähnlicher Unter⸗ nehmungen im Bezirke des Landgerichts Hof nicht betheiligt sein dürfen. Letztere werden in der General versammlun fa gt der i Aussichtsrath sowie jeder . gende fungirt bis zur nächsten nach Art. 239 des H. G.-B. zu berufenden General versammlung. Der Vorstand wird vom Aufsichts⸗ rath gewählt und zeichnet die Firma in der Weise, daß derselben die beiden Vorstandsmitglieder iht Namensunterschrift beisetzen. Sie legitimiren si durch beglaubigte Abschrift des ihre Bestellung ent. haltenden Protokolls des Aufsichtsraths oder dur beglaubigten Auszug aus dem Handelsregister.

Vorstände sind: Hans Krug, Kaufmann in Hof, Leonhard Meyerhoefer, Brauereidirector in Rehau, . w

Aufsichtsrathsmitglieder: Moriz Alwin Sieber in Zwickau, Johannes Strehly in Hof, Kauf⸗ mann, Karl Goldschmidt, Braumeister in Rehau, .

Die Revision der bethätigt

durch: ; .

Georg Eckert, Kassier des Hofer Creditvereins,

J. M. Brecheis jr., Baumeister in Hof.

Gründung wurde

Ino wrarlaw. Bekanntmachung. 73634

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 60, wo⸗ selbst die Firma Abraham Sprinz eingetragen steht, Folgendes eingetragen:

Spalte 4.

An Stelle des Kaufmanns Abraham Sprinz zu Inowrazlaw ist die Kaufmannswittwe Ernestine Sprinz, geb. Lichtenstein, in die Gesellschaft neu ein⸗ getreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1893 am 1. Marz 1893.

(Acten über das Gesellschaftsregister Band VIII. Blatt 14)

Inowrazlaw, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

KH iel. Bekanntmachung. 73637 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. hi4 eingetragen die Firma: Schuh⸗Bazar⸗Vereinigung Theodor Werner K Ce mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Theodor August David Weiner, 2) Georg Wolff, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 3. März 1893 begonnen. Kiel, den 3. März 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 73636

In das hiesige Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2773 als Procurist der Firma A. Ehms in Kiel, Inhaberin die Wittwe Elsabe Do⸗ rothen Johanna Ehms, geb. Sell, in Kiel, ein⸗ getragen: der Hofschlachtermeister Hans Franz Friedrich Ehms in Kiel.

Kiel, den 4. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 73638

Der Kaufmann Joseph Arnsohn zu Königs⸗ berg, hat für seine Ehe mit Elara Rabinowitz durch Vertrag vom 24. Februar 1893 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Februar er. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1337 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. XII. H öäöslin. Bekanntmachung. 73639

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 21. Februar 1893 bei der daselbst unter Nr. 33 verzeichneten Actiengesellschaft Coes⸗ liner Papierfabrik zu Köslin folgende hier nur im Auszuge wiedergegebene Abänderung des Gesell— schaftsvertrages ihrem vollen Inhalte nach einge— getragen worden:

Laut notarieller Verhandlung vom 31. Dezember 1892 hat die Generalversammlung der Actionäre an demselben Tage beschlossen:

a. Die S§§ 12, letzter Absatz, 27 und 31 des Statuts werden nach Maßgabe des betreffenden Pro tokolls, welches sich Blatt 20 bis 29 des Beilage⸗ bandes Nr. 4 zum Gesellschaftsregister befindet, ge⸗ ändert und §18 Abs. 1 des Statuts wird gestrichen.

b. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 1000000 SJ erhöht und zwar durch Autgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugs— actien à 1000 M zum Mindestbetrage von 1000 (6 per Aetie. /

Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft,

welches 1 000 09690 S beträgt und in 1000 Actien à 10600 ½ zerfällt, wird, insoweit diese Actien nicht bei der Zeichnung der obigen Vorzugsactien zur Einlieferung gelangen, auf die Hälfte herabgesetzt und zwar durch Zusammenlegung von zwei Actien in eine. Die Ausgabe der Vorzugsactien und die Durch⸗ führung der Herabsetzung des bisherigen Grund⸗ kapitals erfolgt unter den in dem oben zu a. bezeich⸗ neten Protokoll angegebenen Bedingungen.

Köslin, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

H stem. Beianntmachung. 73640

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 Firma r ,, Marbe Folgendes eingetragen worden:

Gol. 4: Die Zweigniederlassung in Jurkowo ist aufgehoben, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1893 an demselben Tage.

Acten über das Gesellschaftsreglster Band II. 2. Ord. Nr. 90.

Kosten, 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. 73641 Die in unser Firmenregister unter Nr. 110 ein- 36 ene Firma Joseph Rosenberg in Carom ist gelöscht. Labes, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

73642 Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Leipziger Central⸗Viehmarkts⸗ Bank“ in Leipzig betreffenden Fol. 7943 des Handelsregisters für den Bezirk des Amtsgerichts Leipzig ist heute das Ausscheiden des Herrn Carl Friedrich Neimann aus dem Porstande verlautbart und Herr Theodor Hartig, Fleischermeister hier, als Stellvertreter des Vorstandes eingetragen worden. Leipzig, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.

Mehlauken. Bekanntmachnug. 73643

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden:

zu Nr. 77. Spalte 6 (Bemerkungen: Die Firma F. Webers Nachfolger ist geändert in F. G. Neumann, confr. Nr. 98.

unter Nr. 93. Spalte 2 (Inhaber): Friedrich Gustav Neumann.

Spalte 3 (Ort der Niederlassung): Popelken.

Spalte 4 (Bezeichnung der Firma): F. G. Neu⸗ mann.

Spalte 5 (Zeit der Eintragung): Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. März 1893 am 2. März 1893.

Mehlauken, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

73644

Messkireh. Nr. 2591. Zu O- 3. Tdes Gesell⸗ schaftsregistetrs Gebrüder M. Müller in Krumbach wurde heute dahier eingetragen:

Der Gesellschafter Eduard Müller von Bietingen hat sich mit Anna Schroff von da wieder ver— ehelicht und besagt Artikel 11. des Heirathsvertrags vom 27. Juli 1887: „Jeder Theil wirft 50 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegen— wärtige und zukünftige, liegende und fahrende, active und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausge— schlossen und für Liegenschaft erklärt wird.“

Meszkirch, 27. Februar 1893.

Großh. Amtsgericht. Kaiser.

Me nme. Bekanntmachung. 73645 Zufolge Verfügung vom 2. März 1893 ist am 3. März 1893 die in Gr.“Applinken bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Friedrich Voll⸗ brechtshausen ebendaselbst unter der Firma:

„F. Vollbrechtshausen“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 323 ein— getragen.

Mewe, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Mülhausen i. Els. Handelsregister 73646 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 4 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die Commanditgesellschaft unter der Firma „Meinrad Thoma Söhne“ in Mülhausen, früher in Todtnau, eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Herr Fabri⸗ kant Rudolph Thoma in Todtnau, Procura ist er— theilt den Herren Emil Thoma, Fabrikant, Wilhelm , Webereidirector daselbst, und Fritz Breuer hier.

Mülhausen i. Els., den 1. März 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär:

Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Mülhausen i. Els. Handelsregister 73647] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 5 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Scheidecker C Sohn“ in Mülhausen eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Heinrich Scheidecker, Vater, und Heinrich Scheidecker Sohn, Kaufleute daselbst.

Müülhausen i. Els., den 1. März 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Seeretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Mülhausen i. Els. Handelsregister 73648) des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 265 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firma „Carl Bahy“ in Mülhausen Fortsetzung der Firma „S. Petry“ Nr. 461 Band J. eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Carl Bahy, Papierwagren⸗ händler daselbst, auf welchen das Handelsgeschäft durch Uebertrag übergegangen ist. Dessen Proecura ist erloschen.

Mülhausen i. Els., den J. März 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Seeretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Mülhnusen i. Els. Handelsregister 73649] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 266 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firma „Geldner“ in St. Ludwig ein⸗ getragen worden. Inhaber ist Herr Fabrikant Carl Geldner in Basel. Dem Herrn Ernst Wilhelm Gustavy Doebner daselbst ist Procura ertheilt.

Mülhausen i. Els., den 1. März 13893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretäe: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Münster i. W. Handelsregister 73652 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1251 die

Firma J. Wiethold und als deren Inhaber der

Fabrikant Joseph Wiethold zu Bocholt am 10. Fe—

bruar 1893 eingetragen.

Miinster i. W. Bekanntmachung. 73653 In unserem K

Register ist durch Verfügung vom 8. d. M. bei

Nr. 21 folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Handelsmann Otto Steinhauer unz Emilie Roth, beide von hier, haben laut notariellem Ver⸗ trag vom 9. November 1887 für ihre Ehe gemäß Art. 1536 1539 des französischen bürgerlichen Gesetz⸗ buches die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Ferner ist in unserem Firmenregister durch Ver⸗ fügung von demselben Tage unter lauf. Nr. 1249 die Firma Frau O. Steinhauer zu Münster und als deren alleinige Inhaberin die Handelsfrau Ehe⸗ frau Handelsmanns Otto Steinhauer, Emilie, geb. Roth, zu Münster eingetragen worden.

Münster, den 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. W. Bekanntmachung. [73650

Die unter Nr. 1081 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Albert Dünnewald zu Münster ist durch Vertrag vom 1. Februar 1893 auf den Eisenwaarenhändler Bernhard Dünnewald zu Münster übergegangen und dieser als alleiniger Inhaber der genannten Firma unter Nr. 1250 des Firmenregisters am heutigen Tage vermerkt worden.

Ferner ist die dem Bernhard Dünnewald zu Münster für die Firma Albert Dünnemald da⸗

selbst ertheilte Procurg bei Nr. 207 des Procuren⸗ registers am heutigen , gelöscht worden. Münster, den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. W. Handelsregister 73651 des Königlichen Amtsgerichts zu Münfter. Unter Nr. 315 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Januar 1892 unter der Firma P. Schmidt,

Huppertz Co errichtete, offene Handelsgesell⸗

schaft zu Drensteinfurt am 11. Februar 1893 ein⸗

getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bergwerksbesitzer Peter Schmidt zu Dren⸗ steinfurt, 2) der Bergwerksbesitzer Drensteinfurt, . 3) der Bergwerksbesitzer Wilhelm Klapdor zu Drensteinfurt.

Arnold Huppertz zu

Musk an. Bekanntmachung. 73655

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

a. Zu Nr. 5, betreffend die Firma „Paul Sall⸗ mann“:

Die Firma ist in „Wilhelm Sydow“ verändert. Vergl. Nr. 24 des Firmenregisters.“

b. Nr. 24: Die Firma „Wilhelm Sydow“ zu Muskau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sydow daselbst.

Muskau, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mus kanu. Bekanntmachung. 73654 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 25 die Firma „Tzschellner Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrik, C. Schreck zu Tzscheln und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Colmar Schreck daselbst am 2. März 1893 eingetragen worden. Muskau, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Musk an. Bekanntmachung. 73656 Nummer 39 unseres Gesellschaftsregisters ist heute das Erlöschen der Firma:

„Tölke und Sohn“ (Zweigniederlassung in Rietschen) worden.

Muskau, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Nordhausen. Bekanntmachung. 73658 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter ö 290 eingetragenen Commanditgesellschaft auf Actien: Nordhäuser Gesundheitskaffee⸗Fabrik Arthur Sommer C Co Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein— getragen: „Laut Beschlusses der Generalversammlung der Commanditisten vom 12. Februar 1893 sind: a. der Kaufmann Jacob Ballin, b. der Kaufmann Lehmann Ballin, c. der Kaufmann Selmar Teichmann, sämmtlich zu Nordhausen, als Mitglieder des Aufsichtsraths für das laufende Geschäftsjahr gewählt worden. Nordhausen, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

73659 Opladen. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 2 eingetragene Firma Ferd. Wirtz zu Imbach bei Neukirchen ist heute gelöscht. Opladen, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht. J.

Paderborn. Bekanntmachung. 73660

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 34 Firma Bergmann, Dierkes C Cie. ein— getragen: .

Die Vertretung der Gebrüder Wilhelm und Paul Bergmann durch den Kaufmann Johann Bergmann ist gelöscht.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1393 am nämlichen Tage. (Acten über das Ges.⸗ Register Bd. J. S. 5.)

Paderborn, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73661 Parchim. Im Handelsregister ist unter Nr. 92 die Firma P. Nicolai des Kaufmanns Paul Johannes Adolf Nicolai hieselbst heute gelöscht. Parchim, den 3. März 1893. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

73662 Parchinn. Ins Handelsregister ist unter Nr. 234 die Firma P. Nicolai Wittwe und als deren In⸗ haber die Wittwe des wail. Kaufmanns Paul Nicolai, Louise, geb. Rubow, hieselbst heute einge⸗ tragen.

Parchim, den 3. März 1893. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

736631 Pinneberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 20: Firma Gebrüder Schwarz. k Sitz der Gesellschaft: Elmehorn, mit Zweig— niederlassung in Uetersen und Pinneberg. Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; 1) Kaufmann Heinrich Schwarz in Elmshorn, 2) Kaufmann Adolph Schwarz in Uetersen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Pinneberg, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 73661] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 490 bei der Firma „Heinrich Dortschy“ zu Potsdam Folgendes eingetragen; Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Potsdam. Bekanntmachung. 73665 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 509 bei der Firma „Wilhelm Lüdicke“ zu Potsdam Folgendes eingetragen; Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 1. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ragnit. Bekanntmachung. 73666]

In unser Register, betreffend Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist folgende Eintragung erfolgt:

Gol. 1: Nr 75.

Gol. 2: der Kaufmann Louis Leise in Nagnit.

Col. 3: hat für seine Ebe mit Marie Schermer durch Vertrag vom 21. Februar 1893 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, dem Vermögen der künftigen Ehefrau ist die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen beigelegt worden. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1893 an demselben Tage. (Acten betreffend das Register zur Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft J. 6, Seite J.) .

Ragnit, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73667 Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Procurenregister ist unter Nr. 96 die der verehelichten Frau Kaufmann Hedwig Boersch, geborene Wiedemann, zu Reichenbach ertheilte Procura für die unter Nr. 714 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Wartenberg et Fuchs Nachfolger“ daselbst heut eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. Saarhbrücken. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und . vom 28. er. wurde unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters die Firma Müller et Bauer mit dem Sitze zu Mal⸗ stadt⸗Burbach eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, die Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Müller und das Kauffräulein Anna Maria Barbara Bauer, beide zu Malstadt⸗ Burbach wohnend, von denen jedes berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, 28. Februar 1393. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

Siegen. Handelsregister 73669 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

J. Der Kaufmann Robert Lent in Siegen ist aus der unter der Firma Heinrich Fölzer bisher in Siegen bestehenden offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und wird das bestehende Handelsgeschäft unter Zustimmung des ausgeschiedenen Gesellschafters von dem Kaufmann Heinrich Fölzer jun. in Siegen allein unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 318 bezw. im Firmenregister unter Nr. 628 am 28. Fe⸗ bruar 1893.

II. Die unter Nr. 498 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Eduard Schleifenbaum in Schneppenkauten (Weidenau) ist erloschen.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1893 am 28. Februar 1893.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stolp. Bekanntmachung. 73670

Als Procurist für die in Raths⸗Damnitz unter der Firma Raths⸗Damnitzer Cellulose⸗ und Papierfabriken Aktien⸗Gesellschaft, vormals C. F. Meißner Sohn bestehende und unter Nr. 92 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Han dri cfellshꝛft ist der Buchhalter Hermann Wilke zu Raths⸗Damnitz bestellt.

Dies ist unter Nr. 68 in unser Procurenregister heute eingetragen.

Stolp, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

73668

73671

Sulzbach, Erz. Trier. Dem Ingenieur Wil⸗ helm Guthörl zu Sulzbach ist für die zu Sulzbach unter der Firma W. Hartung bestehende Handels⸗ gesellschaft Procura ertheilt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung von heute unter Nr. 14 des Proeurenregisters.

Sulzbach, den 3. . 1893.

. Fisch er⸗ . Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Tarnowitz. Bekanntmachung. (736721

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 206 die Firma Ehrisanth Krain zu Nierada, Kreis Tarnowitz, und als deren Inhaber der Kalkofen⸗ besitzer Chrisanth Krain am 2. März 1893 ein⸗ getragen worden.

Tarnowitz, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tostedt. Der Inhaber der Firma „Tostedter Mineralölfabrik von Seegers K Ce zu Tostedt“ oder die Rechtsnachfolger desselben werden aufgefordert, gegen die beabsichtigte Löschung der Firma bis zum 16. September 1893 Widerspruch zu erheben. Tostedt, den 2. März 1893. Das Königliche Amtsgericht.

73674 Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: . J

1) Bei Nr. 426 des Gesellschaftsregisters, be—⸗ treffend die Firma A. Koenig zu Trier. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗= gelöst. Der Kaufmann Andreas Koenig setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

2) Unter Nr. 2047 des Firmenregisters, die Firma A. Koenig zu Trier und als Inhaber der Kauf⸗ mann Andreas Koenig dqelbst.

Trier, den 2. März 1893.

. Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Völklingen. Sandelsregister. 7134]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Firma Raspiller æ Cie zu Fenn Folgendes am 12. Februar 1892 eingetragen worden;

Von den nicht vertretungsberechtigten Theilhabern der Gesellschaft sind die N aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden: . ;

1) Friedrich Braun sen., Rentner zu Saarbrücken.

2 Eduard Karcher, Gutsbesitzer und Fabrikant zu Saarbrücken. . .

3) Ehegatten Louis Carl Achilles Defrance, Civil Ingenieur, und Leonie, geb. Jaunez, ohne Stand. beide zu Neuillv wohnend.