1893 / 57 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Dagegen sind als nicht vertretungsberechtigte Theil⸗ haber der Gesellschaft beigetreten: . Leon Raspiller, Advokat zu Naney. Moritz Karcher, Rentner zu Ars. Frau Leonie Simon, geb. Karcher, zu Paris. Frau Mangaretha Pick, geb. Karcher, zu Lille. Eduard Friedrich Defrance zu Neuilly, Maria Elise Defrance zu Neuilly. Völklingen, den 24. Februar 13893. Königliches Amtsgerichts. I. Walsrode. Bekanntmachung. 73675 Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Römer R Co in Fallingbostel eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Walsrode, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Walsrode. Bekanntmachung. 73676

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 124 zu der Firma A. Bortels in Walsrode einge⸗ tragen:

Die Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Bortels in Walsrode übergegangen.

Walsrode, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen.

In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 7 zu Nr. 16, Firma: A. Niehüser, Sitz Wildes⸗ hausen, eingetragen:

Nach dem Tode des Inhabers Gerhard August Niehüser wird das Geschäft von dessen Wittwe, Anna Gesine Clara, geb. Grießmann, unter der bisherigen Firma fortgesetzt.

1893, Februar 28.

Unterschrift.)

Wreschen. Bekanntmachung. 73678 In das Register „betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft“ des unterzeichneten Ge— richts ist folgende Eintragung erfolgt:

Gol. 1. Laufende Nr. 2.

Col. 2. Kaufmann Oscar v. Wreschen.

Gol. 3. Der Kaufmann Oscar v. Grabowski zu Wreschen hat die Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Florentine, geb. Szeliska, durch gerichtlichen Vertrag vom 18. November 1878 ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1893 am 1. März 1893.

Wreschen, den 1. März 1393.

Königliches Amtsgericht.

Grabowski,

TZabrre. Bekanntmachung. 73679

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8, betreffend die Gesellschaft „Consolidirte Reden⸗ hütte“, Folgendes eingetragen worden:

Die außerordentliche Generalversammlung vom 16. Februar 1893 hat beschlossen, daß der Aufsichts⸗ rath fortan aus 8 Mitgliedern bestehen solle und wurden in denselben nach Ausscheiden der bisherigen Mitglieder mit Ausschluß des Edgar Gröhe ein— stimmig gewählt:

1) Rentier Rudolf Schulte⸗Herkendorf zu Dresden, 2) Kaufmann Johannes Carl Neisen zu Weimar, 3) Bankvorsteher Ernst Lustig zu Gleiwitz,

4) Banquier Max Guttmann zu Berlin,

5) Rechtsanwalt Dr. Max“ Gelbcke zu Berlin,

6) Fabrikbesitzer Elias zu Berlin,

7) Kaufmann Oscar Mamroth zu Berlin, zu welchen als bisheriges Mitglied tritt:

83) Kaufmann Edgar Gröhe zu Goldberg, zu 5 Vorsitzender, zu 2 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths.

Zabrze, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aschnfsenbung. Bekanntmachung. 73689] Die bisherigen Vorstandsmitglieder Andreas Klein und Georg Bauer 11. sind aus dem Vorstande des Darlehens kassenvereins Uettingen ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 29. Januar 1893 wurden an deren Stelle gewählt: Michael Bauer, zar mirtk und Georg Triebig, Bäcker, beide in Uettingen. Als Stellvertreter des Vorstandes wurde gewählt der bisherige Beisitzer Georg Kreith. Aschaffenburg, den 2. März 1893. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Hierstett er, K. Landgerichts-Rath.

753681 Auxsburg. In der Generalversammlung des Woll metshofener Darlehnskassen⸗Vereins vom 26. Dezember 1892, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde von den beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Cyrillus Lechner, Benefiziat und Vereinsvorsteher, und Paul Trometer, Landwirth, beide von Wollmetshofen, ersterer wiedergewählt, während an Stelle des letzteren Johann Bronnenmaier, Schmiedemeister in Wollmetshofen, gewählt wurde.

Angsburg, den 23. Februar 1893. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts Rath.

73682 Röblingen. In das hiesige Genossenschafts— register wurde heute unter Nr. 6 eingetragen: Darlehenskassenverein Dagersheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht.

Statut vom 25. Januar 1893.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen. ;

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher beziehung, weise den Vorsitzenden des Auf— sichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗-Amtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlagen von 100 4 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Eugen Knöringer, Pfarrer in Dagersheim, Vorsteher des Vereins, 2) Jacob Geiger, Schultheiß daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Friedrich Dannecker, Gemeinderath 4) Johannes Ziegler, Oekonom, 5) Friedrich Maier, Gemeinderath Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Böblingen, 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Lutz.

lin Dagers⸗ heim.

Hordesholm. Bekanntmachung. 73683)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 3 zu der Firma „Genossen⸗ schaftsmeierei in Schierensee eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes S. Hartz ist in den Vorstand gewählt der Hufner Johann Sinn in Schierensee.

Bordesholm, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

H rackKrenheim. 73684 Kgl. Württ. Amtsgericht Brackenheim. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist

am 28 Februar 1893 neu eingetragen worden:

Darlehenskassenverein Klingenberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klingenberg.

Das Statut ist vom 12. Februar 1893.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks (Neckarzeitung).

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich— nung für den Verein seitens des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher beziehungsweise dessen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands unter Hinzufügung ihres Namens zur Firma. Bei Anlehen von 100 ½ . und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern und auf Grund der Wahl vom 12. Februar 1893 derzeit aus:

I) Friedrich Mockler, Gemeindepfleger, Vorsteher,

2) Heinrich Remmele, Gemeinderath, Stellvertreter

des Vorstehers,

3) Friedrich Remmele, Kirchenpfleger,

Johann Rößle, Bauer,

5) Ferdinand Betz, Bauer,

sämmtlich in Klingenberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ober⸗Amtsrichter Lazi.

HKramstedt. Bekanntmachung. 753685 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 folgende Eintragung beschafft: Spalte 2: Meierei ⸗Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3:

Weddelbrook.

Spalte 4:

Das vom 30. Januar 1893 datirende Statut be⸗ findet sich Blatt 3 ff. der Special⸗-Acten, betreffend die Genossenschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in die Bramstedter Nach— richten aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf— sichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß zur Rechtsverbindlichkeit gegenüber Dritten durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenszunterschrift beifügen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Hofbesitzer Ernst Steinkopff in Weddelbrook, 2) Hufner Hinrich Karstens daselbst, 3) Halbhufner Claus Mohr daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Bramstedt, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Wollmann.

H ruchhausen. 753686 Bei der ze, Ge, e mn Affinghausen,

e. G. m. u. SH. zu Afsinghausen, ist heute in das

Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich zum Hingst ist Johann Wilkens zu Engeln zum Vorstands— mitgliede bestellt.

Bruchhausen, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

HPDarktehmen. Bekanntmachung. 73687

Bei dem Vorschuß⸗Verein zu Darkehmen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1893 ist nach Ausscheiden des bisherigen Beigeordneten Carl Steiner der Posthalter Hit Forche zu Darkehmen als Beigeordneter in den Vor⸗ stand gewählt.

Die Vertretung des Beigeordneten durch Herrn Forche hat damit ihr Ende erreicht.

Darkehmen, den 25. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. PDillenburz. Bekanntmachung. 73688

In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom Heutigen unter Nr. 29 eingetragen worden:

I) Firma und Sitz der Genossenschaft: Frohnhänser Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht zu Frohnhausen.

2) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

1) Datum des Statuts: 8. Februar 1893.

2) Gegenstand des Unternehmens: Den credit⸗ fähigen und ereditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlenden Geld— mittel zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen, zu können.

3) Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie die Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗— treter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalver— sammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. (58 49 des Statuts.)

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: „Hessen⸗Nassauischer Landwirth“. Beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen.

4) Namen und Wohnort der zeitigen Mitglieder des Vorstandes:

a. Lehrer Philipp Vereinsvorsteher;

b. Friedrich Wilhelm Müller, zugleich als Stell— vertreter des Vereinsvorstehers;

C. Wilhelm August Klein;

d. Heinrich Adolf Hain, sämmtlich hausen. ö

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei J. Jedem gestattet.

Dillenburg, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Wengenroth, zugleich als

. zu Frohn⸗

Gaildorf. Bekanntmachung 73689

über einen Eintrag im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.

2) Tag der Eintragung: 2. Februar 1893.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen:

Molkerei Obersontheim, Eingetr. Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz: Obersontheim. .

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Datum des Statuts: 5. Februar 1893. Gegen— stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern bezw. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Haller Tagblatt.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Schultheiß Nietzer in Obersontheim, 2) Friedrich Blank, Seiler daselbst.

5) Bemerkungen: Das Verzeichniß der Mitgliedec kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden.

Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter Mühleisen. Herne. Handelsregister 73690 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Consum⸗Verein Glück⸗Hülf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Herne in die Liste der Genossen, Col. Rechts⸗ verhältnisse, Folgendes eingetragen:

Der Berginvalide Heinrich Köster zu Herne ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist Julius Peschel zu Herne mit der Function eines Kassirers in den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1893 am 28. Februar 1893.

73691] ILemnpen. Durch Annahme und Unterzeichnung des Statuts vom 30. Januar 1893 hat sich zu St. Tönis eine Genossenschaft unter der Firma „St. Töniser Spar- und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter , mit dem Sitze in St. Tönis ge— ildet.

Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist gemäß Fz1 des Statuts: den ereditfähigen und ereditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschafts⸗ betriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, ver⸗ zinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind vom ,, oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter §z 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die be⸗ treffenden Einlader zu erfolgen (5 49 des Statuts). Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: Niederrheinische Volkszeitung (5 50 des Statuts).

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un— beschränkte.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr (5 46 des Statuts).

Die . für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 „, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist (5 19 des Statuts).

Der Vorstand besteht aus den Ackerern: Albert Ackers, Vereinsvorsteher, Franz Pasch, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johann Schmitz,

Hubert Kleinmanns und Heinrich Ermen, Beisitzern alle zu St. Tönis wohnend. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden im hiesigen Gerichtsgehäude Zimmer Nr. 5, Jedem gestattet. ö

Vorstehendes wurde 3. auf vorschriftsmãßige Anmeldung unter Nr. 6 in das Genossenschaftz. register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ein getragen.

Kempen, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Lötren. Bekanntmachung. 73692

In unser , ist heute die durch Statut vom f ö. 1893 errichtete Genossen— schaft unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Loetzen, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Lötzen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Diese Verwerthung soll durch den Verkauf von Milch aller Art und Sahne, ferner durch be— schränkten Betrieb derart geschehen, daß die zu liefernde Milch in der Genossenschaftsmelerei ent— rahmt und aus dem Rahm Butter fabricirt wird. Die abgerahmte Milch und die Buttermilch sollen den Mitgliedern, soweit dieselbe nicht verkauft wird, nach Maßgabe der gelieferten Milch in natura zu— rückgege en werden.

Die Aufgabe der Genossenschaft besteht ausschließ— lich in der Herstellung von Butter und dem Ver— kauf von Butter, Milch und Sahne.

Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen— schaft sowie die Willenserklärungen derselben ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, derart, daß der ö die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt ind.

Als Publications-Organ dient das Lötzen'er Kreis— blatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Gutsbesitzer Gottlieb Grinda zu Gr. Wronnen als Director,

Gutsbesitzer Max Plog zu Sulimmen als Ge— schäftsführer,

Gutsbesitzer Carl Kreutzberger zu Bogatzko als Revifor. ; .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet.

Lötzen, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Marhbach. K. Amtsgericht Marbach. 73043 Unter Nr. III. des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den, Darlehenskassen⸗Verein Obersten⸗ feld, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht“, wurde heute Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 2. Februar 393 wurden statt des Vorstandsmitglieds Michael Stellrecht und statt des verstorbenen Vorstehers Michael Böhringer Friedrich Heß, Gemeinderath, Ludwig Hay, Zimmermann, gewählt. Den 1. März 1893. Ober⸗Amtsrichter Knoll.

73693 Marburg, Lz. Cassel. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute die durch Statut vom 29. Ja— nuar 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma Bauerbach⸗Ginseldorfer Darlehnskassen verein eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Bauer— bach eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die zur Verbesserung der Verhältnisse der Ver— einsmitglieder in jeder Weise nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu den Darlehen an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft— licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsperhaältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vor— sitzenden oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer durch den Bonifatius-Boten zu Fulda.

Die Mitglieder des Vorstands sind

1) Ackermann Anton Petri II., 2) Ackermann Joh. Joseph Gölzhäuser, 3) Ackermann Lorenz Hühn, von Bauerbach, 4) Schreiner Conrad Kraus, 5) Ackermann Conrad Nebel, zu Ginseldorf.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach— benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und züber die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet. Eingetragen am . Februar 1893 zufolge Verfügung von demselben Tage.

(gez. Appel, Aetuar.

Marburg, 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Poppelbaum.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗ b delt de te, n n .

Siebente

Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. März

M 57.

1893.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen guJ den Handels, Genossenschaftg, Zeichen. und Muster-Regiftern, iber Panentc, Gebrauchtmuster, Konturse, sowie die Tarif., und Fahrplan—

Bekanntmachungen der deutschen eirenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich tann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch, die Königliche Erbedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. 3 5. trägt . öl. In lertionänreis für den Raum einer Druckzeile

Anzeigers 83W., Wilhelmstrasse 32. bezogen werden. n , Dara m nimm mm d, d-

Blatt unter dem Tite ür /

zezugspreis beträgt L n 580 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

9 *

das Deutsche Reich. (Nr. 57 B.)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

osten 20 3.

26 3 26

Genossenschafts - Register.

Neustadt O. S. Bekanntmachung. 73694

Nach dem Statut vom 18. Februar 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

„Steinau'er Darlehnskassenverein,

eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Steinau O.⸗S. und der Gegenstand ihres Unter⸗ nehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Mitglieder des Vorstandes sind;

a. der Ackerbürger Joseph Schneider, steher, zu Städtel Steinau, . der Ackerbürger Albert Kretschmer, als dessen Vertreter, daselbst, ö der Bauergutsbesitzer Joseph Krause, der Bauergutsbesitzer Franz Hose, 2. der Lehrer Alois Beck, „der Gärtnerstellenbesitzer berger, g. der Bauergutsbesitzer Josef Mai, als Beisitzer,

Die Zeichnung für den Verein ist bindend, wenn

Firma die Unterschrift des Vorstehers oder Vertreters und mindestens 2 anderer Vorstands⸗ mitglieder hinzugefügt wird.

Bei Zurückzahlung von Darlehnen, sowie Quit⸗ tungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 5090 e genügt die Mitzeichnung Eines Bei⸗ sitzers. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Monateschrift des Schlesischen Bauernpereins.

Das Statut vom 18. Februar 1893 befindet sich Blatt 2 der Acten über diese Genossenschaft.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 16 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung J., Jedem gestattet ist.

Nenstadt O.⸗S., den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

als Vor⸗

Johann Gersten—

Olpe. Bekanntmachung. 73695

Bei dem Drolshagener Darlehnskassenverein eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Johann Peter Bock zu Wegringhausen ist wiederum zum Vorstandsmitglied gewählt. Ferner sind der Gastwirth Joseph Tump zu Drolshagen und an Stelle des ausgeschiedenen Kasimir Reuber der Maurermeister Joh. Joseph Stachelscheid zu Drols— hagen zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Olpe, den 25. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler. Bekanntmachung. 73696 Auf ,, vom 25. Februar 1893 wurde am 27. dess. M. bei dem unter Nr. 21 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Allgemeinen Consum Verein eingetragene Genosfenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Göttelborn in Spalte 4 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1893 wurde § 7 der Statuten dahin

geändert:

Die Genossenschaft wird verwaltet durch den Vorstand, bestehend aus 3 Mitgliedern, und den Aufsichtsrath, bestehend aus 5 Mitgliedern; deren Wahl erfolgt durch die Generalversammlung.

Ferner wurden in den Vorstand gewählt:

Johann Keßler, Bergmann zu Göttelborn, zum Vorsitzenden,

Johann Maurer, Bergmann zu Göttelborn,

zum Kassirer,

Johann Schönherr, Bergmann zu Göttelborn, zum Schriftführer. Königliches Amtsgericht Ottweiler.

Fosen. 3697

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, woselbst die Genossenschaft in Firma „Posener Abfuhrgesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom 18. Februar d. J. heute nachstehende Eintragung be—⸗ wirkt worden: !

In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1892 ist an Stelle des am 1. September 1892 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Adolph Fehlan zu Solacz der Königliche Domänen— pächter Heinrich Rodatz aus Joachimsfeld auf die Dauer bls zum 31. August 1895 gewählt.

Ferner ist zufolge Verfügung vom 18. Februar d. J. heute eingetragen worden, daß in der Generalver⸗ ammlung vom 22. Dezember 1892 an Stelle des isherigen Statuts ein neues Statut angenommen e, ist, in welchem u. a. Folgendes bestimmt wird:

A. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ ien unter deren Firma. Unterzeichnet werden die⸗ n, a. wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch ö 1 zwei w ne. 1 durch wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, dur , i oder dessen Stell⸗ reter.

Genoss ö

Einrichtungen zu treffen, namentlich die

B. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind einzurücken in die „Posener Zeitung“ zu Posen und das „Posener Tageblatt“ zu Posen.

Posen, den 19. Februar 1393.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Reinheim. Bekanntmachung. 73698

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden, daß die Spar- und Darlehenskasse zu Spachbrücken, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht sich laut Beschluß der Generalversammlung aufgelöst hat und daß die Liquidation durch den Vorstand geschieht.

Reinheim, den 28. Februar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. v. Grolman. Saarhbriü chen. Bekanntmachung. [753700

Durch Beschluß der Generalversammlung des Consum⸗Vereins der Grube von der Heidt G. G. mit beschränkter Haft vom 10. Februar er. wurde der 5 42 des Statuts umgeändert.

Eingetragen unter Nr. 5 des Genossenschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 25. er.

Saarbrücken, 28. Februar 1893.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

73701 Schwarzen fels. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 16. Februar 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

„Oberzeller Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Oberzell eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen f zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Die Zeichnung des Vorstands für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver— bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück— erstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Me und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die des Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der den en tft bestimmten Form, in anderen Fallen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Christian Gunkel,

2) Georg Heil,

3) Konrad Dorn,

4) Gastwirth Johannes Dorn und

5) Landwirth Johannes Dorn, Wilhelm's Sohn, sämmtlich zu Oberzell.

Das Statut vom 16. Februar 1893 befindet sich Blatt 7 der Aeten.

Schwarzenfels, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73703 Uelzen. In unser Genossenschaftsregister ist am 1. März 1893 die durch Statut vom 9. Februar 1893 errichtete Genossenschaft „Molkereigenossen⸗ schaft Suderburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußsflicht“, mit dem Sitze in Suderburg (Bahnhof) eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ ne n, auf gemeinschaftliche Rechnung und Ger.

Die Bekanntmachungen der Hen senf chan erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Uelzener Kreiszeitung.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Vollhöfner Heinrich Gern in Hösseringen, Mühlenbesitzer Heinrich Eggers in Hösseringen, Vollhöfner Heinrich Müller in Graulingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Uelzen, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

. 73704 Völklingen, Unter Nr. 3 des ,,, registers des Königlichen Amtsgerichts hier ist bei der Genossenschaft: „Allgemeiner Konfumwerein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Püttlingen“ Folgendes eingetragen

worden:

An Stelle der , ,, Vorstands mitglieder: akob Gehl II., Bergmann in Püttlingen, und einrich Serf, Bergmann in Püttlingen, wurden ge⸗

wählt: Peter Speicher, Weisgerber, Zäpfer in Pütt⸗

lingen und Georg Strauß II., Bergmann in Pütt— lingen.

Völklingen, den 24. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Wisplinghoff.

73705 Waldshut. Nr. 4933. Zum diesseitigen Genossen⸗ schaftsregister Bd. JI. S.⸗3. 39 „Landwirtsch. Consumverein Oberwihl e. G. m. u. H.“ wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 19. Januar 1390 wurde an Stelle des Max Hierholzer, Johann Baptist Tröndle von Oberwihl als Beisitzer und in jener vom 18. Dezember 1892 an Stelle des Mathias Lüttin der Hauptlehrer Engelbert Trimpin dortselbst als Rechner in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 23. Februar 1893. Gr. Amtsgericht. Dr. Köhler.

73706 Wiesbaden. Heute ist in unser Genossenschafts⸗ register bei Nr. 39, betr. des landwirthschaftlichen Consum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wildsachsen eingetragen worden, daß an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Jakob Fremdt 1II. und Phil. Christ zu Wildsachsen Joh. Wilh. Dambmann 1II. und Peter Demel daselbst zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind.

Wiesbaden, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

1 2 Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) . Arnstadt. 73451 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 158. Firma C. G. Schierholz C Sohn in Plaue, angemeldet am 9. Februar 1893, Vor—⸗ mittags 109 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 10 photographisch dargestellte Modelle von 1 Kork— obertheil, Fabriknummer 31, 2 Figuren, Fabrik⸗ nummer 369, 7 Figuren, Fabriknummern 3701 bis 7, Muster für plastische Erzeugnisse, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehr⸗ farbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 19 Bd. JV. Arnstadt, den 23. Februar 1893. Fürstl Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.

ASgCchersleben. 73448 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 38, offene Handelsgesellschaft Georg

Gerson in Aschersleben, ein versiegeltes Couvpert,

angeblich enthaltend acht Stück Zeichnungen resp.

Abdrücke von Clichés zur Verwendung auf Papier—

waaren, Fabriknummer 11, Muster für Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Fe— bruar 1893, Vormittags 1099 ih Aschersleben, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

armen. e n Im Laufe des Monats Februar sind im Muster—⸗ register des unterzeichneten Gerichts folgende Ein— tragung en bewirkt: I) Nr. 1814. Firma Emil Bender in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Etiquetten für Waaren—⸗ ausstattung, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1393, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. 2) Nr. 1815. Firma Kaiser C Dicke in Barmen, Packet mit 2 Mustern für Bandstuhlerzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art.

G 5010 und G 5023, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 18. Februar 1393, Nachmittags 4 Uhr.

3) Nr. 1816. Firma H. G. Grote in Barmen, Yacket mit 26 Mustern J. Gewebte Damen⸗Nouveaut és Art. 1710 (io, 165, 25, Zl, Art. 4823 (F u. Y, II. Geflochtene Damen⸗Nouveautés Art. 8155 (1 u. 1], Art. Slg (i, 2, 3, 4. 5 in schwarz, 5 in erbig) Art. 8215 (weiß, schwarz und farbig), rl. S245 (1, Z u. 3), Ärt. SMG (i, 2, 3, &, Art. 8271 farbig, Art. 8272 schwarz, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februgr i893, Mittags 1 Uhr.

4 Nr. 1817. Firma Jul. Boos zum. in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Mohair— if versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Dess. HI 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

5) Nr. 1818. Firma Königs Hager in Barmen, Packet mit 1 Muster für Knöpfe, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer Art. 18787, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

6) Nr. 1819. Firma Wilhelm Graf Cie in Barmen, i mit 6 Litzen mit Kordeln in der Mitte in je 3 Breiten aus Ganzseide. Mohgir und Seide und Mohair, versiegelt, Muster für Lig Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 840 845,

utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Königliches Amtsgericht J. zu Barmen. NRerlim. en,, Amtsgericht L. 73982 Abtheilung 89 II.

Berlin, den 2. März 1893. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 10 567. Firma g er C Gräff

————— ——

in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 20. März 1890, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle, Fabriknummern 2913 2916, 2921, am 1. Februar 1893, Vormittags 19—11 Uhr, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.

Nr. 12530. Fabrikant Wilhelm Quehl in Berlin, imschlag mit Abbildungen von 22 Mo⸗ dellen für Bronzeguß und Pressung in Verbindung mit Porzellan. Onyx, Glas ꝛze., versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1190—1195, 1197 1206, 1208-1211, 1214, 1215, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.“

Nr. 12531. Firma A. A. Reimann in Berlin, 1 Packet mit 31 Modellen für Bürstentaschen, Zeitungsmappen, Nadelkissen, Tintenwischer u. s. w. zum Besticken, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2001 2031, , 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 12532. Firma A. A. Reimann in Berlin, 1 Packet mit 47 Mustern für Tischläufer, Tischdecken, Handtücher, Nachtzeugtaschen u. s. w. zum Besticken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1951 bis 1997, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 12533. Firma Max Blau in Berlin, 1 Packet mit 1 ere für immerwährende Kalender in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3057, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.

Nr. 12534. Firma Carl Bentheim in Berlin, 1 Packet mit 8 Modellen für Möbelbeschläge (Griffe und Schilder), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 770, 771, 773 778, h srist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 33 Minuten.

Nr. 12535. Firma Berliner Kunstdruck- und Verlags⸗Austalt vormals A. K C. Kauf⸗ mann in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 43 Mustern für einfarbigen und mehrfarbigen Druck auf Papier, Carton. Stoffen und Metallen jeder Art, versiegelt, Fabriknummern a. 20935, 20937, 20939, 26941, 26945, 20545, 20949, 20951, 20953. 20955, 20957, 20959, 20961, 20963, 20965, 20967, 20969, 20971, 20975, 20977, b. 20936, 20938, 20940, 20942, 20944, 20946, 20948, 20950, 20952, 20954, 20956, 20958, 20960, 20962, 20964, 20966, 20968, 20970, 20972, 20976, 20978 20980, ad a. plastische Erzeugnisse, add b. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 12536. Firma Adler C Bersu in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Decorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt,. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1705, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr 17 Minuten.

Nr. 2637. Firma E. Lewy C Söhne in Berlin, U Umschlag mit Abbildungen von 41 Modellen für Vasen, Leuchter, Feuerzeuge, Schalen, Schreibzeuge, Vauchserviee, Rahmen, Spiegel, Thermometer, Tlaconständer, Theegläͤser, Uhrhalter, Staffeln, Salznäpfe, Serviettenringe, Kalender, Krümel schippen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 2045 2047, 2045 F 2047 F, 2048 - 2052, 2053/2054, 2056, 2058, 2061 - 2070, 2073 2075, 2077, 2079 2083, 2084/7, 2088- 2094, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 18953, Nachmittags 12 Uhr 36 Minuten.

Nr. 12538. Firma R. Barnick in Berlin, 1LUmschlag mit 2 Mustern für Etiguettes und Placate auf Pappe, Papier, Glas, Holj, Blech, Leinewand, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2120, 2121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.

Nr. 12539. Firma Jacob A. Seligmann 4 Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 20. Mustern für Schuhe und Theebretter, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 9512 9517, 8527 gö32, 9471 9476, 9480, 9500 9504, 9469, 9477 9479, 9505 9511, 2392 2397, 9454 9459, 9518, 9436, g437, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten.

Nr. 12540. Firma Jacob A. Seligmann Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 44 Mustern für Schuhe, Kissen, Lambrequins, Ofen⸗ schirme und Tabourets, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9460 - 9467, 493, 9495. 470. 9 9497 9499, gö3 3 9535, 5260, 5272 5274. 3883 hHh94, h267 5269, 4482, 4483, 4488, 4489 4484 4487, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten.

Nr. 12541. Firma Wilhelm Lehmann g C= in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Bürsten ständer ⸗Aufsätze, versiegelt. Muster für vlastische Erzeugnisse, y 3029. Schutz frist 3 Jahre. angemeldet am 9. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 10475. Firma Wilhelm Gronau Buchdruckerei und Schriftgießerei in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 11. Februar 1890, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, mit Schu frist von 3 Jahren eingetragenen Muster. Fabri nummern 157, 162, am 10. 8 1893. Vor- mittags 10 Uhr 41 Minuten, die Verlängerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Ur. 12542. Firma J. Warkos in Berlin. 1 Packet mit 14 Modellen sh = ver- siegelt, Muster für plastische Grzeugniffe., Fadeik= nummern S4 0, 841, 843, 845 - 33. = 1 Jahr, angemeldet am 10. Februar 1833, Vormüit⸗ tags 11 Uhr 50 Minuten.