1893 / 58 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

——

.

.

oe, de / .

d

*

.

*

n

1892 seine Neffen Eugen und Max Kemnitz, Söhne des angeblich in Amerika wohnhaften Glasermeisters Emil Kemmnitz, bedacht. Berlin, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

U3855] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hofpächters Otto Capsius zu Gaartz, vertreten durch den Hofpächter Gustav von Tungeln zu Schmöl, erkennt das Königliche Amts gericht zu Lütjenburg durch den Amtsrichter Roth für Recht: Der Quirinus Stephanus Capsius aus Blekendorf wird für todt erklärt und der Todestag auf den 2. Januar 1866 festgestellt; sein im Lande vorhandenes Vermögen ist seinen bekannten und ge— hörig legitimirten Erben unter der einzigen Be— dingung, daß sie dem Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder einfände, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Behuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigen— thümlich zu verabfolgen und gesetzlich zuzutheilen.

Von Rechts Wegen! (gez. Roth.

Verkündet: Lütjenburg, den 3. März 1893.

. Mell,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73856 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Februar 1392 zu Breslau verstorbenen früheren Magazinaufsehers Ludwig Dreikant aus Breslau ist beendigt.

Breslau, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

74063 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag 1) der Wittwe des Hauptsteuer— amts⸗Assistenten Otto Fock, Marie, geb. Rudolphi, in Garz auf Rügen, 2) ihres gesetzlich durch sie als Vormünderin vertretenen minderjährigen Sohnes Ernst Max Otto Fock, ebenda, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke in Stettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Der von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt unter dem 24. November 1890 ausgestellte Pfand schein, welcher die Seitens des Hauptsteueramts— Assistenten Otto Friedrich Wilhelm Fock in Stettin er⸗ folgte Verpfändung der Police 86 578 Litt. A. wegen eines Darlehns von 340 ½ beurkundet, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 25. Februar 1893.

74059 Bekanntmachung.

Das auf den Namen des Schlossers Heinrich Wemhöner zu Bielefeld, Nr. 5 Kl. Kesselstraße, ausgestellte Bescheinigungsbuch Nr. 47 169 der Kreis— sparkasse zu Bielefeld, lautend über 60 S 73 8 (sechszig Mark dreiundsiebzig Pfennig) einschließlich der bis 31. Dezember 1890 zugeschriebenen Zinsen, ist für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 28. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.

74062 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Firma Frank C Wachtel in Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weyde⸗ männ und Müller in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Der von der Firma Frank C Wachtel zu Erfurt am 8. Dezember 1891 zu Erfurt ausgestellte und am 24. Januar 1892 fällige Wechsel über 2620 S6, welcher auf den Ober⸗Amtmann Scheller in Clingen gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar bei der Aus stellerin an diese oder deren Ordre, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 25.

Februar 1893.

Bekanntmachung. Verkündet am 27. Februar 1893. Heidenreich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Kozlowski zu Subkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau für Recht:

Das Hypothekendocument über die für die Anna Marie Schuele im Grundbuche von Subkau Bl. 2 Abtheilung III. Nr.] eingetragenen zu sechs Procent verzinslichen 100 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Auerbach. ,,,,

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Februar 1893. Ulfers, Referendar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schulvorstandes zu Süder— neuland II., vertreten urch den Rechtsanwalt Fröhlking in Norden, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Norden durch den Amtsrichter Dempwolff sür Recht: Die Schuldurkunde und der Hypotheken⸗ brief über ein Kapital von 110 Thaler Courant, ein getragen mit 4 96½ jährlichen Zinsen zu Gunsten des Schulvorstandes von Süderneuland II. in Ab⸗— theilung 1II. des Grundbuchs von Norden Fom. 31 Vol. 7 Nr. 434 Pag. 5255 werden für kraftlos erklärt.

73869

2 * d

74057]

Durch Ausschlußurtheil von erkannt:

J. Der Hypothekengläubiger Josef Anton Nowak und seine unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 140 Thalern 12 Silbergroschen mütterliches und väterliches Erbtheil des 2. Nowak, eingetragen mit 5 Procent Zinsen auf Grund des am 22. August 1832 und 22. April 1833 gerichtlich geschlossenen, und unter dem 19. September 1833 bestätigten Erb recesses x deer. vom 2. Dezember 1833 im Grund⸗ buche des dem Vincenz Wierzchula gehörigen Grund⸗ stücks Stalun Nr. 5 in Abth. III. Nr. 2, aus- geschlossen.

II. Das über diese Post aus dem genannten Erb⸗ recesse und dem Hypothekenscheine vom 2. Dezember 1833 gebildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt.

III. Das ebenso gebildete Hypothekendocument über 54 Thaler väterliches Erbtheil der 5 Geschwister Mathias, Marianna, Franz aver, Antonina und Victoria Nowak alias Klawa, mit je 10 Thalern 24 Silbergroschen auf Grund desselben Erbrecesses eingetragen im Grundbuche desselben Grundstücks

Bekanntmachung. heute ist für Recht

IV. Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ post von 4 Thalern 27 Silbergroschen rechtskräftig erstrittener Forderung incl. Kosten für den Justiz⸗ Rath Zembsch zu Posen, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 9. Januar 1859 zu⸗ folge Requisition des Prozeßrichters vom 11. Mai 1859 vig. deer. vom 25. Mai 1859 im Grundbuche des dem Franz Bierwagen und seiner Ehefrau Juliane, geborenen Slaniec, gehörigen Grundstücks Scharzig Nr. 5 Abth. III. Nr. 25, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

V. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Josef Posner werden mit ihren Ansprüchen auf den wegen dessen rechtskräftiger Forderung von 10 Thalern und der Executionskosten auf Requisition des Prozeß— richters vom 5. April 1862 vig. deer. vom 15. April 1862 auf die im Grundbuch des unter 1V. genannten Grundstücks Abtheilung 1II. Nr. 28 für die Michalina Slaniec eingetragene Abfindung von einhundert Thalern nebst fünf Procent Zinsen, ein Verpflegungsrecht und eine Naturalausstattung ver⸗ merkten Arrest ausgeschlossen.

VI. Das aus der copia vidimata des Vertrages vom 3. März 1860 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 5. März 1863, sowie aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 24. März, 14. Juli, 28. Ok— tober 1862, 27. Januar 1863 und dem Hypotheken— buchsauszuge vom 7. April 1863 bestehende Zweig— hypothekendocument über 59 Thaler 4 Silbergroschen 757 Pfennige Restabfindung der Antonina Slaniec, abgetreten an deren Erben Valentin, Josef, Catha— rina. Marianna und Michalina Slaniec mit je 11 Thalern 24 Silbergroschen 111, Pfennig, ein— getragen vig. deer, vom 7. April 1863 im Grund— buch des zu IV. genannten Grundstücks Abth. III. Nr. 28, wird für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 74056

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 23. Februar 1893 ist die Darlehns-Obligation vom 22. September (rect. 22. April 1879), auf Grund deren im Grundbuch von O. E. Otterndorf Band VI. Artikel 319 Abtheilung 1. Nr. 1 eine Hypothek zum Restbetrage von 1000 „S zu Lasten des Johann Hinrich von Hassel und zu Gunsten des Maurermeisters Detlef Tiedemann zu Ottern—⸗ dorf eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Otterndorf, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

74051 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1893 ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 89 Vor stadt Patschkau in Abth. 1II. Nr 10 bezw. Nr. 123 eingetragene Post von 179 Thlr. 20 Sgr. für f los erklärt.

Patschkau, den 4. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

74052 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2*. Februar 1893 ist das über das im Grundbuch von Isselburg Band J. Art. 53 Abth. III. unter Nr. 2 eingetragene Darlehn von 6000 sS½ gebildete Hpvpotheken-Document für kraftlos erklärt.

Wesel, den 3. März

Königliches Amtsgericht.

1893.

74058 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Goldarbeiters Lambert zu Gnesen ist das Document über die für Johanna Caroline Dorothea Prehn bei dem im Grundbuche von Woldenberg Fol. 3 Vol. J. Nr. J. verzeichneten Grundstücke Abth. III. Nr. 16 eingetragenen S800 Thlr. 2400 S, bestehend aus einer Aus sertigung der Schuldurkunde vom 23. Februar 1865, Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 24. Februar (865 mit Ingrossationspermerken vom 24. Februar 1865 und 11. September 1875 öffentlich aufgeboten und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1893 für kraftlos erklärt.

Woldenberg, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht.

73866 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1893 ist der Hypothekenbrief vom 27. Mai 1874 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 1. Juli 1867 über die für den Dekonomen Wilhelm Bönninghaus gnt. Niermann zu Ueckendorf im Grund— buche von Wattenscheid Band II. Art. 73 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 1200 Thalern für kraftlos erklärt. Wattenscheid, 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73860 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 1. März 1893, ist das Hypotheken document über die auf dem der verehelichten Bauer Franz Mannigel, Louise, geb. Matzdorf, zu Nabern gehörigen, Band 1. Nr. 27 des Grundbuchs von dort verzeichneten Grundstücks in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Christian Matzdorff eingetragenen 145 Thlr. 3 Groschen 6 Pf. Muttererbe für kraftlos erklärt. Neudamm, den 1. März 13893. Königliches Amtsgericht.

lösdd4]! Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1893.

Schröder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Spar- und Leihkasse zu Eckernförde, vertreten durch die Administration, diese durch die Mitadministratoren Kaufmann Karl Rathgen und Buchhändler Karl Heldt, beide in Eckernförde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eckernförde durch den Amtsgerichts⸗Rath Hoepner für Recht: Die Abligation vom 2. August 1877 über Ein Tausend Mark Darlehn, eingetragen im Grundbuch pon Borby Band 1II. Blatt 106 unter Abth. III. Nr. J auf fünf Ackerparzellen der Erben des Wein händlers Grühn in Eckernförde für die Antrag⸗ stellerin und die Obligation vom 19. August 1877 über Ein Tausend acht Hundert Mark Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Eckernförde Band VI. Blatt 299 unter Abth. III. Nr. 5 auf dem Grund besitz des Landwirths Christian Friedrich Doose in Eckernförde für die Antragstellerin, werden für kraft⸗ los erklärt.

Abtheilung III. Nr. 3, wird für kraftlos erklärt.

74064 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. März 1893. ] Scharlach, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Landwirths Franz Wiek zu Böken— förde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lipy⸗ stadt durch den Amtsgerichts ⸗Rath Liebrecht für Recht: Die Vol. J. Fol. 42 des Grundbuchs von Bökenförde sub rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe Lehrer Plott in Westernkotten aus der Urkunde vom 16. März 1814 eingetragene Post von 340 Brabanter Kronthalern, wird für getilgt erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller Landwirth Franz Wiek in Bökenförde zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Liebrecht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1893. Neumann, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Mueller'schen Aufgebotssache F 4,92 er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch den Amtsrichter Berwin für Recht: Die Hypothekenurkunde über 5737 „½ Vatererbtheils⸗ forderung, sodwie über 9000 S. Curatelcaution, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 1 err, . . . Sttober 1877 und 28. Dezember 1877 für die fünf minderjährigen Geschwister, Rudolf Reinhold, Caspar Reinhold, Anna Caroline, Wilhelm Friedrich und Adolf Gustav Bernhard, Geschwister Mueller aus Skompe, in Abtheilung III. unter Nr. 9 des dem Besitzer Jacob Mueller zu Neu⸗Skompe ge⸗ hörigen Grundstücks Neu⸗Skompe Nr. 6a, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Januar 1879 und der Ausfertigung des Erbrecesses vom 14. September 1877, h. Oktober 1877 und vom 28. Dezember 1877, wird für kraftlos erklärt.

73858

74055 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1893. Stißer, Secretär, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag [I) des Häuslers Johann Kupko zu Skerbersdorf,

J 2) des Häuslers Johann Christian Prellop zu

Sagar,

3) des Gasthofsbesitzers Gustav Adolf Rolke zu Muskau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Zeeden für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden über

1) 36 Thaler 10 Sgr. eingetragen auf Nr. 40 Skerbersdorf Abth. III. Nr. 4 aus der Verhandlung vom 10. Januar 1866 am 10. Januar 1866 für die Gemeindekasse zu Skerbersdorf,

2) 100 Thaler, eingetragen auf Nr. 93 Lugknitz Abth. III. Nr. 4 aus der Verhandlung vom 29. September

15. Oktober Oberförster August Thie zu Schwenten,

II. der Grundschuldbrief über 5245 S6 65 z, ein⸗ getragen auf Neustadt⸗Muskau Nr. 14 in Abth. III. Nr. 26 unter Abzweigung aus der ursprünglichen Grundschuld von 7200 S6. am 27. April 1876 für den Kaufmann Robert Beuther zu Berlin,

werden für kraftlos erklärt.

24 5

Muskau

S874 am 15. Oktober 1874 für den

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Februar 1893.

Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Anträg 1) des Ludwig Krumholz aus Irlich, z. Zt. zu Hüsten i. W., als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Bermel, 2) des Ackerers Joseph Bleidt zu Heimbach, als Bevollmächtigter des Theodor Hoffmann von da, z. Zt. in Amerika, 3) des Kaufmanns Leopold Frey zu Koblenz, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Karoline, geb. Alber, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Schäfer für Recht:

l. Die Hypothekenurkunden

a. über die im Grundbuche von Irlich Band 10 Art. 459 Abth. III. Nr. IL und im Grundbuche von Roden⸗ bach Band 6 Art. 292 Abth. III. Nr. I eingetragene Hypothek von 201 Thalern 29 Sgr. nebst 409 3insen seit 20). Dezember 1863 und Kosten, zu Gunsten des Heinrich Maas zu Kobern, zu Lasten des Carl Josef Dahmen zu Irlich, eingetragen am 29. Ja⸗ nuar 1872,

b, über die im

73853

Grundbuche von Heimbach Band 27 Art. 1321 und Band 23 Art. 1139 ein getragene Hypothek von 4 S 6 J und H S 90 8 zu Gunsten der Handlung Simon Abraham zu Ben— dorf, zu Lasten der Eheleute Theodor Hoffmann und Maria, geb. Zimmermann, zu Heimbach,

C. über die im Grundbuche von Neuwied Band 3 Art. 114 Abth. 1II. Nr. 4 eingetragene Hypothek von 233 S 35 4 seit 31. Mai 1876 Judicatforde⸗ rung für den Jacob Alber zu Koblenz, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königl. Kreis gerichts Neuwied vom 25. Juni 1876 im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragen am 2. März 1878,

werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten fallen den Antragstellern, die In⸗ sertionskosten zu je 3 zur Last.

70253

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1893 wird die Hypothekenurkunde vom . September 1887 über die im Grundbuche von Oelkinghausen Blatt 172 Abth. III. unter Nr. 1 auf den Grundstücken der Eheleute Lohgerber Josef Stöber und Lisette, geb. , , zu Beyenburg, für den Commis Johann Heinrich Feld⸗ pausch zu Mülheim a. Rhein eingetragene Post von 4200 ½ für kraftlos erklärt.

Schwelm, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

(74079) Verkündet am 28. Februar 1893.

Auf den Antrag des Pianofortefabrikanten Fried⸗ rich Wilhelm Handtmann in Hamburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek für Recht: Die Urkunde, welche besteht aus:

1) Erbauseinandersetzungsaete über den Nachlaß der Frau Caroline Christine Dorothea Geertz, geb. Berner, vom 16. Oktober 1876,

2) Extrget aus dem Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 9 Blatt 768 über die für die Frau Marie Caroline Henriette Twiesselmann, geb. Beertz, in Wandsbek

900 Erbgelder,

3) Cession und Eintragungsvermerk über die am J. Oktober 1880 erfolgte Abtretung der Post an Wilhelm Hugo Ernst Schlieter in Hamburg,

eingetragene Hypothek von

74060 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Februar 1893. Jacho, Gerichtsschreiber. In den Aufgebotssachen: 1) des Kötters Bernhard Georg Klönne zu Dreyerwalde, der Wittwe Colons Anton Wieschemeyer, Theresig, geborene Knüwer, zu Dreyerwalde, des Ackermanns Anton Woltering zu Wadel— heim, Kspls. Rheine, 4) des Dr. med. Hermann Mulert zu Münster, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havirbeck zu Rheine, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine durch den Amtsrichter Brock— hausen dahin für Recht:

1) Der Johann Gerhard Löchte aus Dreyerwalde und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dreher— walde Band 64 Blatt 23, Blatt 24 und Blatt 10 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den gedachten Johann Gerhard Löchte aus dem Vertrage vom 18. November 1817 eingetragene Abfindung, be⸗ stehend aus fünfzig Reichsthalern Geld und verschie— denen Naturalien, dem Antragsteller, Kötter Bernhard Georg Klönne zu Dreyerwalde gegenüber aus— geschlossen und werden die genannken Posten auf weiteren Antrag des 2c. Klönne im Grundbuch ge— löscht werden;

2) a. das Hypothekendocument über die im Grund— buche von Dreyerwalde Band 53 Blatt 140 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und im Grundbuche von Rheine rechts der Ems Band 85 Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 1 für den Colon Johann Gerhard Röttger zu Altenrheine aus der Obligation vom 22. Juli 1852 eingetragene Darlehnshypothek von 190 Reichsthalern Berliner Courant und 33 Procent Zinsen wird der Wittwe Colons Anton Wieschemeyer, Theresia, geb. Knüwer, zu Dreyerwalde gegenüber zwecks Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt.

2) b. Ferner werden der Bernhard Wieschemeyer aus Dreyerwalde und dessen Rechtsnachfolger der Wittwe Colons Anton Wieschemeyer, Theresia, ge— borene Knüwer, zu Dreyerwalde gegenüber mit allen ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund- buche von Drxeyerwalde Band 53 Blatt 146 Ab⸗ theilung 1III. Nr. 4 und im Grundbuche von Rheine rechts der Ems Band 85 Blatt 30 Abtheilung 1III. Nr. 3 für den obengenannten Bernhard Wieesche— meyer aus dem Vertrage vom 22. Februar 1849 eingetragene Abfindung von 70 Thalern nebst einer Kistenfüllung, einer Brautkuh und anderen Vor— theilen ausgeschlossen. Ihnen gegenüber wird die Löschung dieser Post auf weiteren Antrag der Wittwe Wieschemeyer erfolgen.

3) Das Hypothekendoeument über die im Grund— buch von Stadt Rheine Band 87 Blatt 31 Ab theilung III. Nr. 4 für den Ackersmann Anton Woltering zu Neuenkirchen, jetzt zu Wadelheim, eingetragene Darlehnshypothek von 1000 Thalern, aus der Obligation vom 4. Juli 1861 und dem an— gehefteten Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Novem⸗ ber 1867 bestehend und nach Bildung eines Zweig— documents über den an die städtische Sparkasse zu Rheine abgetretenen Betrag von 706 Thalern noch gültig auf den Betrag von 300 Thalern, wird zu Gunsten des Ackersmanns Woltering zu Wadelheim zwecks Erlangung einer Neuausfertigung desselben für kraftlos erklärt.

1) Das Hypothekendoeument über die im Grund— buch von Bevergern Band 77 Blatt 48 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für Josef Niemer zu Bevergern eingetragene Post von 49 Thalern 29 Groschen preußisch Courant, bestehend aus der notariellen Obligation vom 14. April 1845 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug, wird dem Dr. med. Hermann Mulert zu Münster gegenüber zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des zu tragen.

Rheine, 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Verfahrens haben Antragsteller

8 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Januar 1893.

Ezisch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Albert Kamel zu Mezerzitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Manneberg zu Pleß, erkennt das Königliche Amts gericht zu Pleß durch den Amtsrichter Englisch für Recht: Der über die auf dem Grundstück des Stellen⸗ besitzers Albert Kamel zu Mezerzitz in Abtheilung III. unter Nr. 5h haftende Darlehnsforderung von 3000 , vom 1. Januar 1878 zu 5 0 verzinslich und nach jähriger Kündigung rückzahlbar, gebildete Hypo— thekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Englisch.

73843 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief vom 19. März 1873 über die Post von 10000 Thalern Kaufgeld mit 50 jährlicher, vom 1. April 1873 in vierteljährlichen Terminen zu entrichtenden Zinsen, welche auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von der Friedrichstadt Band 22 Nr. 1611 verzeichneten, in der Kochstraße Nr. 4 belegenen, dem Antragsteller Karl Hellriegel zu Berlin gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 21 für den Buchbindermeister Christian Adolph Wittenburg zu Berlin aus dem Kaufvertrage vom 15. März 1873 am 19. März 1873 eingetragen ist, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Februar 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81

73849 Bekanntmachung.

Der preußische Hypothekenbrief vom 10. Dezember 1887 über die auf Grund der Schuldurkunde vom 8. November 1887 für die in München domicilirende Actiengesellschaft „Brauerei zum Münchener Kindl“ in dem Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts J. in Berlin von der Louisenstadt Band 30 Nr. 1607 auf dem zu Berlin am Louisen⸗Ufer Nr. 23 ge— legenen, dem Bierverleger Ferdinand Wilhelm Mauersberger gehörigen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 12 eingetragenen 25 009 Caution ist, durch Urtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

3.

5 o yer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 81.

Hoepner.

wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Februar 189 1.

58.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. März

1893.

Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. der. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger ö. . iederlafsung 2c. von Rechttzanwã

, , , Erwerbs⸗ und Wirt f

,, e, chaften.

ten.

h. Bank. Aut weise. 19. Nerschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 7386)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Februar 1893 ist der Hypothekenbrief vom 13. November 1874 über die für den Wirth Friedrich Botterbusch zu Wattenscheid im Grund⸗ buch von Wattenscheid Band 3 Art. 43 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 700 Thlr. für kraftlos erklärt. .

Wattenscheid, 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73842 Ausschlußurtheil. ö.

In Sachen, betreffend das von dem Colon Her— mann Hautswörmann in Nahne beantragte Aufgebot einer Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Osnabrück in der öffentlichen Sitzung vom 1. März 1893: Die Urkunde über eine Hypothek von 1500 4. selbstschuldnerische Bürgschaft des Vollerben Johann Hermann Hauswörmann für den Gastwirth Bern— hard Heinrich Westermann in Osnabrück wegen eines Darlehns von eintausendfünfhundert Mark, mit 5 event. 6 vom 15. Juni 1878 verzinslich auf Grund der Urkunde vom 15. Juni 1878 für den Kaufmann Wilhelm Künsemüller in Osnabrück, wird für kraft— los erklärt. .

Osnabrück, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Gerber, als Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Ehefrau des Zweidrittelhöf— ners Johann Friedrich Kiehn, Doris, geb. Meyer, zu Rönne, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. Luhe durch den Amtsrichter Fürstenau für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 1. April 1875 über die im Grundbuche von Rönne Band J. Blatt 18 Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Ehe— frau des Zweidrittelhöfners Johann Friedrich Kiehn, Doris, geb. Meyer, zu Rönne eingetragene Hypothek von 800 MS Restdarlehn wird für kraftlos erklärt.

73816

738631 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Februar 1893 sind: .

J. Die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten: .

1) 50 Thaler Darlehn nebst 5o/ g Zinsen, ein⸗ getragen für den minorennen Carl Eduard Rudolf Marggraf auf Lippehne Band 1. Nr. 48 Abthei⸗ lung III. Nr. 2, . ;

2) 100 Thaler rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 10. November 1811 und der Verhandlung vom 18. November 18412 für den Eigenthümer Gottfried Schwarz und seine Ehefrau Marie Louise, geb. Holzmann, auf Arnoldshof Band J. Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 1, .

3) 300 Thaler Darlehn nebst 5 o/o Zinsen, ein⸗ getragen für den Lehrer Beckmann zu Beyersdorf auf Lippehne Band J. Nr. 25 Abtheilung 11I. Nr. H,

4) a. 1090 Thaler Darlehn nebst Ho o Zinsen, ein⸗ getragen für den Schuhmacher Elske auf Lippehne Band J. Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 11 und ab⸗— getreten an den Eigenthümer Gottfried Krüger zu Beyersdorf,

b. 100 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen, ein⸗ getragen auf Lippehne Band J. Nr. 26 Abthei⸗ ung III. Nr. 12,

5) 33 Thaler 6 Sgr. Muttererbtheil, eingetragen für Henriette Zimmermann auf Arnoldshof Band J. Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 4 a., /

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

II. Die documente: 1) Dasjenige über 100 Thaler Darlehn nebst Hop Zinsen, eingetragen für den Tabagisten Ferdinand Sasse, zu Soldin, auf Lippehne Band II. Nr. 139 Abtheilung III. Nr. 9 und abgetreten an den Kauf— mann Emil Runge zu Berlin,

2) dasjenige über 50 Thaler Darlehn nebst Ho o Zinsen, eingetragen für den minorennen Carl Eduard Rudolf Marggraf auf Lippehne Band J. Nr. 48 Abtheilung III. Nr. 2,

3) dasjenige über 100 Thaler rückständigen Kauf⸗— geldes, eingetragen auf Grund des Kaufyertrages vom 10. November 1841 und der Verhandlung vom 18. November 1842 für den Eigenthümer Gottfried Schwarz und seine Ehefrau Marie Louise, geb. Holz mann, auf Arnoldshof Band J. Nr. 20 Abthei⸗ lung III. Nr. 1,

für kraftlos erklärt. Lippehne, den 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗

73845

Die Ansprüche der unbekannten Rechtsznachfolger der Gläubiger folgender Grundstücke sind durch Urtheil vom 11. . ruar 1803 ausgeschlossen:

a. der et Abtheilung III. Nr. 6 des Blattes Kroeben Nr. 150 von 100 Thalern nebst. 5 Yo Zinsen, eingetragen für Ignatz Hubert in Sarne aus der gerichtlichen Obligation vom 5. November 1868, . auf Nr. 390 haftend;

b. der Post Abtheilung 1II. Nr. 1 des Blattes Gostyn Nr. 476 von 100 Thalern Restkgufgeld und Thaler 15 Sgr. Kosten, eingetragen für die Ehe⸗ leute Franz und Karoline Olejniczak in Ostrowo aus dem Kaufvertrage vom 4. September 1871, auch auf Ostrowo Nr. 10 A. und B. haftend;

Wycislowo Nr. 65 und 87 von 14 Thalern 25 Sgr. und 5 Thalern 17 Sgr. 9 Pf. Kosten, eingetragen für Itzig Salomonski in Sandberg, auch haftend auf Wycislowo Nr. 6, 17, 18, 50 und 88. Gostyn, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

[74078] Verkündet am 28. Februar 1893.

Auf den Antrag des Stadtraths C. C. R. Mejer in Wandsbek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek für Recht: Die unbekannten Berech⸗ tigten der im Grundbuch von Hinschenfelde Band J. Blatt 48 in Abtheilung J1II. Nr. 9 für den Matthias Pöppelau in Hinschenfelde aus dem Schuldbekenntniß vom 12. März 1836 eingetragenen zu 3 0/ verzins⸗ lichen Forderung von 120 M werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

74064]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. März 1893. (Unterschrift), Secretär, als Gerichtsschreiber. In der Rol ke'schen Aufgebotssache F. 9./92 er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Muskau durch den Amtsrichter Zeeden für Recht: 1) Der Kauf— mann Robert Beuther zu Berlin und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Grundschuld von 5245 S6 65 , eingetragen für den Genannten auf dem Grundstück Nr. 14 Neustadt⸗Muskau Abth. III. Nr. 26, unter Ab⸗ zweigung aus der ursprünglichen Grundschuld von 7200 MS, ausgeschlossen.

74061 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1893 . die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuch von Wehe Band II. Blatt 5 Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragenen Cautionshypothek ad 14 Thaler für die Kinder J. Ehe des Heuerlings Voßhardt bei Lampe in Wehe aus dem Instrument vom 22. April 1834 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Rahden, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

74053 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 1. März 1893 ist für Recht erkannt worden: Die Marianna Grella, geborene Piontek, sowie diejenigen, welche von dieser Rechte herleiten, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den bei der im Wege der Zwangsvollstreckung erfolgten Wiederversteigerung des Grundstücks Nr. 106 Roschowitzwald für die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für die Wittwe Marianna Grella, geborene Piontek, eingetragene Forderung von 7,47 ½ι aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde mit 7,47 S zur Hebung gelangten mit noch 95,77 M. bei der Königlichen Regierung zu Oppeln, Hinter⸗ legungsstelle, hinterlegten Betrag ausgeschlossen.

Kofel, den J. März 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Februar 1893. Müller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Lurwij Krumholz aus Irlich, z. Zt. in Hüsten . W., als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Bermel, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amts—

richter Schäfer für Recht:

J. Die unbekannten . der im Grund⸗ buche von Irlich, Band 19 Art. 439 Abth. III. Nr. 1 und Rodenbach Band 6 Art. 292 Abth. III. Nr. 1, eingetragenen Hypothek von 201 Thaler 29 Sgr. nebst 40/9 Zinsen seit 29. Dezember 1863 und Kosten, zu Gunsten des Heinrich Maaß in Kobern, zu Lasten des Carl Joseph Dahmen zu Irlich, eingetragen am 29. Januar 1872, werden mit ihrem Anspruch auf diese Forderung ausge— schlossen. j .

II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag— steller zur Last; die Insertionskosten nur zu ein Drittel. .

73868 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februgr 1893 sind die unbekannten Realprätendenten folgender Grundstücke: Flur V. Nr. 2460.64, Flur VII. Nr. 399/0349, 409/0183, Flur VIII. Nr. 5657/0. 219, 5h58 / 6.319, Flur V. r. 239 j 0.10, 2440.63, 255 0. 151, Flur VII. Nr. I98 / 049, 4000.49, 4030.64, 498/076, Flur VIII. Nr. 650 / 0.219, 551 0.219, 552/0219, 5654/0. 219, 556 / C. 219, in dem Gemeindebezirk Bricht belegen (Bahnanlage Wesel— Haltern), Flur 1IV. Nr. 4710. 2309, 47270. 230, 78/0. 233, 479j0. 233, 480/0. 250, Flur VI. Nr. 29/0. 129, Flur VII. Nr. 27650. 13, 2770.13, 2800.32, 2835/0. 69, 2840.74, 2850.74, 2910.92, 292/094, Ih h / h, 294 s60. 6,9 Flur 1X. Jr. Ig6so. 46, 157 6 406, 155j6.40, 1956.40, 2600/9. bh, 2010.5, Flur JV. Nr. 468/0 353, 740 A0, 476/633, 18210. 250, Flur VI. Nr. 230 0.131, 23250.139, ( VII. Nr. 273 /0.9, 27970. 32, 2870.74, 289/0.92,

73854

lur 8 Nr. 2640.81, Flur 9 Nr. 1920.30, 94/0. 40, 2093/0. 50, 208 0.63, in dem Gemeindebezirk Damm (Bahnanlage Wesel Haltern) belegen, lur III. Nr. 5236. 174, Flur 1I. Nr. 1240.85, lur III. Nr. 5120.2, . 5I9/0.49, im Gemeindebezirk Ringenberg belegen (Bahnanlage Wesel Bocholt), Flur J. Nr. 3790.15, 380/015, 360/44, 373/07, 38210. 16, 3840.22, 386/42, im Gemeindebezirk Lackhausen belegen (Bahnanlage ,,. mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf dieselben ausgeschlossen.

Wesel, den 2. März 1893.

73859 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1893 ist die im Grundbuche von Neuguth Nr. 4 Abth. III. Zahl 1 für die 3 Geschwister Fiebig, Namens Anna Susanne, Anna Marie und Jobann August ein⸗ getragene Post von 75 Thlr. 15 Sgr. fünf und siebzig Thaler. und fünfzehn Silbergroschen sowie der über diese Post gebildete Hypothekenbrief für erloschen erklärt und feu die Gläubiger sowie ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen worden.

Lissa, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

73847 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Baumeister sind durch Urtheil vom 24. Februar 1893 die unbekannten Be⸗ rechtigten aus der im Grundbuche von Eilpe Band III. Blatt 19 Abth. 1II. Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost, wonach die Eheleute Leiendecker ver— pflichtet sind, der Caroline Baumeister, geb. 20. Ja— nuar 1339, eine Abfindungssumme von 30 Reichs— thalern und dem Carl Gustav Schulte, geb. 28. August 1847, eine solche von 85 Thalern zur Zeit der erlangten Großjährigkeit zu zahlen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hagen, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

74049 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hebeamme Auguste Buchholz, geb. Setzpfand, zu Schollene, im Armenrecht, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Engels zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Friedrich Buchholz, zuletzt in Pritzerbe wohnhaft gewesen, wegen unordent— licher Lebensart, Versagung des Unterhalts und wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den E15. Mai I1s93, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannk gemacht. Pots dam, den 28. Februar 1893.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

74077 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gerhard Brinkrode genannt Buchholz, Elise, geborene Becker, zu Wetzlar, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wiegand zu Wetzlar, klagt gegen ihren Ehemann Gerhard Brinkrode genannt Buchholz, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage 1) die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu lösen und den Verklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, 2) eventuell den Verklagten schuldig zu erkennen, die Klägerin wieder bei sich auf⸗ zunehmen, 3) den Verklagten in die Kosten des Ver⸗— fahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg an der Lahn auf den A7. Juni 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg an der Lahn, den 2. März 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74048 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Anna Nessel, geb. Dreßler, zu Rudolstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Mohr daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustab Nessel, ebendaher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den X. Juli 185923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen ÄÜnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Rudolstadt, den 6. März 1893.

Wohlfarth, . . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

74047] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Dora Siekmann, geb. Sohns, früher in Blomberg, jetzt in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Asemissen in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Carl Siekmann, früher in Blomberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Verfghreng zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des r fl chen Landgerichts zu Detmold auf den I. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. .

Detmold, den 6. März 1593.

We 2 n Secretär,

74043 Oeffentliche Zuftellnng. ö Die ledige Wirthschafterin Henriette Ludewig in Radeburg, Klägerin, und des minderjährigen Far Ludewig in Tiefhartmannsdorf bei Schönau in Schlesien, vertreten durch seinen Altersvormund, Herrn Eduard Ludewig, daselbst, Mitklägers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt A. Höffer in Dresden, Johannesstr. 21, klagen gegen den Barbiergehilfen Franz Seidel, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelichem Beischlaf mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig: ; U) die Klägerin, dafern er diese zu ehelichen nicht gemeint, mit 60 46 auszustatten, . . 2) derselben die Geburts⸗ und Taufkosten mit 21 S zu vergüten, 3) den Klägern zum Unterhalte des von der Klägerin außer der Ehe geborenen Kindes Paul Ludewig von dessen am 16. Januar 1890 erfolgten Geburt an bis zum vollendeten vierzehnten Lebens⸗ jahre einen jährlichen Beitrag von 96 6 zu ge⸗ währen und zwar die rückständigen Beiträge in un⸗ getrennter Summe der Klägerin sofort, die künftigen dem jeweiligen Vormund des Mitklägers in monat⸗ lichen Vorauszahlungen, ferner festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet sei, eintretendenfalls den noth⸗— wendigen Begräbnißaufwand für das Kind der Klägerin zu tragen, 4 das Urtheil bezüglich der rückständigen Unter⸗ haltsbeiträge sowie bezüglich der Geburts⸗ und Tauf⸗ kosten, der Ausstattung und der Prozeßkosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 65, hierselbst; Jüvenstr. b9, III Treppen, Zimmer Nr. 158, auf den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Verlin, den 1. März 1893. (L. S. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 665.

3397 Oeffentliche Zustellung.

J 9 Ehefrau des . , Dietrich, Charlotte, geb. Wiegand, zu Homberg a. Efze, die Ehefrau des Gastwirths Friedrich Heinze⸗ mann, Marie, geb. Wiegand, zu Holzhausen bei Homberg, die Ehefrau des Modelleurs August Angerstein, Wilhelmine, geb. Wiegand, zu Warstein in West⸗ falen, vertreten durch ihren Ehemann, ö

4) die Ehefrau des Färbermeisters Georg Huf⸗ schmidt, Martha, geb. Wiegand, zu Homberg, vertreten durch die Justiz⸗Räthe Dr. Schmidt und

Welcker zu Marburg klagen gegen .

I) den Zimmermann Adam Wiegand von Homberg, 2) die Ehefrau des Bäckers Franz Möller von da, beide mit unbekanntem Aufenthaltsort,

wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, mit dem

Antrage: „zu erkennen bezw. den Beklagten gegen⸗

Über sestzuftellen, daß die 4 Klägerinnen die alleinigen

Erben ihrer beiden verstorbenen Eltern, des Zimmer⸗

manns Paulus Wiegand und dessen 3. Ehefrau, Elisa⸗

beth, geb. Dickhaut, zu Homberg und folgeweise allein berechtigt sind, über den sämmtlichen Nachlaß derselben, beweglichen wie unbeweglichen ausschließlich zu verfügen“, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 5. Inni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 1. März 1893. Säuberlich. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74080 Oeffentliche Zustellung.

Der Kantor Hermann Bendix zu Damgarten hat gegen den Seefahrer Collet, früher zu Fuhlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben wegen Zählung von 33 6 50 rückständiger Zinsen zu Yoo auf die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1392 aus den für seine, des Klägers, Ehefrau Anna, geb. Scheel, grundbuchlich eingetragenen Kapitalien von 450 , 300 S6, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 33,50 ½½ bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Band 1II. Blatt 18 des Grundbuchs vom Kirchspiel Bodstedt zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über den Antrag auf Erlaß des Versämnißurtheils im Termin am 5. Januar 1893 ist von dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Barth Termin auf den 27. April 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und wird der Beklagte por dasselbe zu diesem Termine von Amts—⸗ wegen geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Iu⸗ fielen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barth, den 28. a 1895.

oldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74046 Oeffentliche Zustellung. Die Bauer Friedrich und Marie keemallg schen Eheleute zu Ludwigsdorf, vertreten durch den Rechttz= anwalt Mücke zu Kreuzburg O. S., klagen gegen dle Daniel Wamrzetzka'schen Erben: 1) den Dlenstknecht Daniel Wawrzetzka n Biskupitz 2) den Knecht Johann i . vormals zu ,, ne. bei Dyhrenfurth, Kreis Wohlan, jetzt unbekannten Aufenthalts. ;

. der Post Abtheilung 11I. Nr. 1 der Blätter

Königliches Amtsgericht. F. 19190.

R. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

3) die Arbeiterfrau Auguste Muskalla, geb.