1893 / 59 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

HKranichreld. Bekanntu achung. T7 42683 Zu Nr. 1 des ne, d,, ers, beir. den Spar! und Borschnstverein für Kranichfeld und Umgegend e. G. hier in Liquid, ist heute eingetragen worden: ; .

Die Liquidation des Vereinz ist beendigt und den Vorstandsmitgliedern als Liquidatoren in der General; versammlung vom 24. Januar 1893 Entlastung er⸗ theilt worden. Lt. Anmeldung vom 16. Februar 1893.

Kranichfeld, den 4. März 1393.

Herzogliches Amtsgericht. Müller.

Lnasphe. Bekanntmachung. 74269

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Consumverein Rüppershausen e. G. m. u. S. heute eingetragen worden: 3

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 9. Oktober 1892 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Laasphe, den 3. März 1893. .

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Geuossenschaftsregister. 74270] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. h, betreffend den Consumvoerein Nenustadt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen: In der Generalversammlung am 17. Februar 1893 ist der Kaufmann Gustav Arnoldt zum Geschäfts- führer und Mitglied des Vorstandes gewählt. Magdeburg, den 25. Februar 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

74271 Nentershausen. In das hiesige Genossen— schaftsregister ist beute eingetragen:

Richelsdorfer Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht mit dem Sitze in Nichelsdorf.

Nach dem Genossenschaftsstatut vom 30. Dezember 1892 ist Gegenstand des Unternehmens die Beschaf⸗ fung von Darlehen an die Mitglieder, welche den Pfarrgemeinden Richelsdorf, Süß, Blankenhach und Ülfen ihrem Wohnsitz nach angehören müssen, die Anlage und Verzinsung von Geldern und Ansamm⸗— lung eines als „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ be—

zeichneten Kapitals.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied unter der Unter— schrift des Vereinsvorstehers, die Zeichnungen für die Genossenschaft unter ihrer Firma und der Unter— schrift des Vereinsvorstehers oder des Stellvertreters desselben und zweier Beisitzer. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen oder bei Quittungen über Einlagen von unter 500 A und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer.

Gegenwärtige Vorstandsmitglieder sind:

Pfarrer Appel zu Richelsdorf, Vereinsvorsteher,

Rittergutspächter van Aalst daselbst, Stell⸗ vertreter, ; ö

Ackermann Christoph Kohrock zu Süß,

Ackermann Johannes Wetterau (Koch) zu Blankenbach,

Ackermann Georg Ißleib zu Richelsdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nentershausen, den 15. Februar 1393.

Königliches Amtegericht. Oberndorg. ( 74273 gsgl. Württ. Amtsgericht Oberndorf.

In das Genossenichaftsregister ist heute ein— getragen worden: ; .

Darlehenskassenverein Fluorn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Fluorn und mit Statut vom 29. Januar 1893.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Witthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be— schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Verwaltungs⸗Actuar Kodweiß, Vorsteher, Schultheiß Kaufmann, Stellvertreter desselben, Gemeinde⸗Rath Joh. Bäßler J.

Holzhauer Christian Trick, Gemeindebäcker Epting, sämmtlich in Fluorn.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, bezw. den Vorst hen den des Aufsichtsraths im Amts— blatt des Ober⸗Amtsbezirks. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Den 27. Februar 1893.

Amtsrichter Jahn. Oberndort. 74272 K. Württ. Amtsgericht Oberndorf.

In das Genossenschaftstregister ist heute eingetragen worden: ; J

Darlehenskassenverein Alpirsbach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Alpirsbach und mit Statut vom 8. Dezember 1392. .

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die ju ihrem Geschäfts-⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Mitglieder des Vorstands sind;

2) Stadtpfleger Theodor Beßler, Stellvertreter desselben, *

3) Gemeinderath Christian gf

4 . J. Frledr. Rinck, ö

5) Gipser Josef Köhler, sämmtlich in Alpirs⸗

ach. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor—⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Aintsbezirks. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Den 28. Februar 1893.

Amtsrichter Jahn.

74086] Osthofen. Großh. Amtsgericht Osthofen. Zum Genossenschaftsregister wurde am 4. März 1893 eingetragen: Das Statut der am 25. Februar 1893 unter der Firma: „Spar und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze zu Rhein⸗Dürkheim errichteten Genossen⸗ schaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossen— schaftspresse! aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben, soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter— schrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Ohnacker. Director, Wendel Strack, Rendant, 3) Philipp Heinrich Weber, Stellvertreter des Directors, ohann Ungefehr II. und ( acob Glaser, sämmtlich zu Rhein⸗Dürkheim. die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Guttandin, Großh. Gꝛerichtsschreiber.

Cx 3 7

8

8

74037 Osthofen. Großh. Amtsgericht Osthofen.

Zum Genossenschaftsregister wurde am 4. März 1893 eingetragen: Das Statut der am 25. Februar 1393 unter der Firma „Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eich errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

1) Bürgermeister Menger, Director,

2) Johann Georg Walter Krebs, Rendant,

3) Lehrer Friedrich, Stellvertreter des Directors, 4) Leonhard Bechtel 11I. und

5) Heinrich Adam Büttel, sämmtlich zu Eich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber.

174274 Lucdlinburxz. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8, woselbst der Homöopathische Verein zu Thale, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 5. Februar 1393 ist für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis 31. De⸗ zember 1395 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, des Fabrikanten Carl Görike, der Maurer Christian Bredow zu Thale zum Vorstandsmitgliede, und zwar als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt worden.

Feiner ist in derselben Generalversammlung in Abänderung des Absatze? 4 8 8 des veränderten Statuts der Genossenschaft beschlossen worden, daß die Einladung der Genossenschafter zu General⸗ zersammlungen und gemeinschaftlichen Sitzungen mindestens eine volle Woche vor dem Stattfinden derselben im Amtlichen Quedlinburger Kreisblatte erfol en muß.

Ouedlinburg, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. Befanuntmachung. 73699

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 (Landwirthschaftlicher Kreisverein, Einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht) in Spalte 1V. Nachstehendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Gutsbesitzers Arthur Rochlitz zu Seeberg ist als neres Vorstandsmitglied der Gutsbesitzer Emil Flem ning in Liebsee gewählt worden. (Gen. VI. 22 vol. VII.)

Riesenburg, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

H un keel. Bekanntmachung. 174275

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Runkel eingetragen:

In der Generalversammlung vom 19. Februar er. ist Wilhelm Werner or als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt. = .

Die Vollmacht des bisherigen Vorstandsmitgliedes Lehrers Wilhelm Müller zu Runkel ist erloschen.

Runkel, den 25. Februar 1893.

1) Stadtschultheiß Schöck, Vorsteher,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.

74276 Schweinrurt. Nach Statut vom 22. v. M. hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Unterweissenbrunn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Unterweissenbrunn, Amtsgerichts Bischofsheim v. Rhön, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher An⸗ lage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren: Pfarrer Johann Brückner, zugleich Vereins⸗ vorsteher, . Landwirth Ferdinand Zimmermann, Beisitzer, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Bürgermeister Isidor Schöppner, Maurer Karl Scheuring, Schreiner Kilian Reuß, sämmlich von Unterweissenbrung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 6. März 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

Beisitzer,

74277 Wächtersbach. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute die durch Statut vom 14. Februar 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spielberger Darlehenskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Spielberg ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen. Die Belanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechts—⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MS½ und über die eingezahlten Geschäfts—⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um sie für den Verein rechts— verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Die Mitglieder des Vor— standes sind der Bürgermeister Johannes Biehn in Spielberg (Vorsteher), Heinrich Löwer daselbst (Stellvertreter), Konrad Farr J. daselbst, Wilhelm Georg in Wittgenborn und Lehrer Kleinfeller in Streitberg. d Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wächtersbach, den 2. März 13893. Königliches Amtsgericht.

Wernigergde. Bekanntmachung. 74278! In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr.? eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ Verein zu Ilsenburg, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands—⸗ mitgliedes, des Apothekers Hermann John, der Comtorist Albert Wolter zu Ilsenburg zum Vor⸗ standsmitgliede für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1893 gewählt worden ist. Wernigerode, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. . ö In das Musterregister ist eingetragen worden:

T7a36?

Nr. 66. Firma Bruno Schneider in Buch⸗ holz, 1 Couvert, verschlossen, enthaltend 3 Muster von Gallons, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6228, 6229, 6230, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den G Februar 1833, Nachmittags 5 Uhr.

N 666. Firma Oswald Weissflog in Anna⸗ berg, 1 Ball-Affe. Muster von Chenille, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1393, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Annaberg, den 28. Februar 1893.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Kautzen. . 74366 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 311. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein versiegeltes Couvert mit a. 13 Stück Mustern ron Deckelbildern, Auf⸗

legern und Etiquetten, bestimmt zur Verpackung von

Cigarren und Cigartelten, Nr. 25706 bis mit

25709, 25856 bis mit 265859, 265866 bis mit 25870. b. 3 Stück Muster von Fantasiepapier Nr. 138

bis mit 140, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet den 10. Februar 1893, Vormittags

1I1 Uhr.

Bei Nr. 134 Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich der am 11. Fe: bruar 1385 deponirten Muster Nr. 149905, 14996 und 14997 um jwei auf zehn Jahre angemeldet den

10. Februar 1393, Vormittags 11 Uhr.

*

Bei Nr. 238. Dieselbe Firma hat die Ver= längerung der Schutzfrist bezüglich der am 20. Fe— bruar 18990 deponirten Muster Nr. 21711 bis mit 21714, 20222 bis mit 20225, 18207 bis mit 18219. 18215 bis mit 18218, 19316 bis mit 19319, 21023 bis mit 21032, 192982 bis mit 19295, 20331 bis mit 20334, 21730 und 21731 um drei auf sechs Jahre . den 20. Februar 1893, Vormittags J) t.

Bautzen, den 1. März 1893.

Das Kgl. Amtsgericht daselbst. Philippi.

R ockenheim. 74066 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 25: Firma Julins Wurmbach in

Bockenheim hat fuͤr die folgenden Muster:

I) des neumodellirten und neuconstruirten Füll⸗ . Nr. 19, 22, 33, 41, 43 des Muster⸗ uchs,

; 2 des Füllregulirherdes Nr. 13 und 14 des Muster⸗

uchs,

3) des Balcongeländers Nr. 4 des Musterbuchs, 4) des Treppengeländer⸗Anfangstabes Nr. 4 des

Musterbuchs,

5) des Treppengeländer⸗Stabes Nr. 14, 15,R 16 des Musterbuchs,

. 9 des Friseurfußschemels Nr. 1 und? des Muster⸗ uchs an Stelle der bisher eingetragenen Schutzfrist von

15 Jahren eine solche von vorerst nur drei Jahren

verlangt.

Bockenheim, den 25. Februar 13893.

Königliches Amtsgericht.

Erandenburg a. HL. 7406531 In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 79. Firma „Gebr. Reichstein“, ein ver— schlossenes Packet mit 2 Stück Abbildungen von plastischen Erzeugnissen, nämlich Kinderwagen, Fabrik- nummern 86 und 87, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.

Brandenburg a. H., den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

KHremen. 74369 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 447. Firma Andreas Wulfers in Bremen, in einem verschlossenen Packet 1 Muster einer Etiguette für Caffee, Fabriknummer 1001, und 1 MMuster einer Etiquette für Thee, Fabriknummer 1092, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 7. Februar 1893, Vorm. 11 Uhr 55 Min.

Nr. 448. Johann Gerhard Klenke in Bremen, in einem verschlossenen Couvert die Photographie einer Treppendecke, Fabriknummern 583 und 584, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Februar 1893, Vorm. 9 Uhr 15 Min.

Nr. 449. Firma Wilhm Jöntzen in Bremen, in einem versiegelten Packet, 17 Muster von Innen—⸗ und Außen⸗Etiquetten für Cigarrenkisten, Fabrik⸗ nummern 16166 bis 16169, 16178 bis 16181, 16183 bis 16186, 1 Muster eines Einschlagvapiers für Cigarren, Fabriknummer 16182, 8 Muster von Brandabdrücken für Cigarrenkisten, Fabriknummern 270 bis 277, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1893, Nachm. 3 Uhr 30 Min.

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 356 ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 14857, 143861, 14879, 14880, 143883, 14939 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen—⸗ und Außen-Etiquetten für Cigarrenkisten Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 6. März 1893.

C. H. Thulesius, Dr.

74001

eingetragen

Frank runt a. IH.

In das Musterregister ist worden:

Bei Nr. 362. Firmg „Ktlimsch's Druckerei J. Maunbach . Co“ hierselbst hat für die unter Nr. 362 eingetragenen Etiquettenmuster mit den Fabriknummern 228, 261, 2! die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 1177. Kaufmann Gustau Mahner hier. Umschlag mit 32 Zeichnungen von Platten und 14 Zeichnungen von Verbindungsstücken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern N 128 und 1 - 14, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1178. Derselbe, Umschlag mit 48 Zeich⸗ nungen ven Platten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 49 —-96, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 1179. Derselbe, Umschlag mit 50 Zeich nungen von Verbindungsstücken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 15— 64, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. .

Nr. 1180. Derselbe, Umschlag init 50 Zeich⸗ nungen von Verbindungsstücken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 65 —114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1833, Vormittags 11 Uhr. ; .

Nr. II51. Derselbe, Umschlag mit 47 Zeich⸗ nungen von Verbindungsstücken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 113421161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1593, Vormittags 11 Uhr.

Frankfurt a. M., 2. März 1393.

Königliches Amtsgericht. IV.

heute

Gotha. 740659] In unser Musterregister ist eingetragen worden: r. 405. A. stober Nachfolger in Tambach, ein

Vegetationsapparat mit Osterzase im Grünen, Muster

pier. Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 6. Februar 1893, 8 Uhr 30 Min. Vor⸗ mittags. a . am 3. März 1893. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

Iserlohn. 74365 In unser Musterregister ist für den Monat Fe—⸗ bruar eingetragen: A. Nr. 843 Heinrich Hillebrand zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Blatt

Zeichnungen in Lithographie von Huthaken Nr. 50,

3, 64, Möbelgriffen Nr. 212.1, 212/2, 213,1, Schrankschild Nr. 13/2, Rinceaux Nr. 20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. e ruar 1893, Mittags 121 Uhr.

Nr. 844. Firma Friedr. Schulte zunior zu Deilinghofen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1Muster in natura und 7 Figurenzeichnungen von Leuchtern, als Tafelleuchter, Kandelaber, Klavler⸗ leuchter, in Messing, Rothguß, Messing vernickelt, mit Zwischentheilen aus Horn und verziertem oder alattem Fuß, Fabriknummern 11, 80, 31, 82, 91, 3, 100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 11. Februar 1393, Vormittags ?.

Nr. 845. Firma Rumpff * Kruse zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster won Sicherheitsuntersätzen für Liqueurbecher Nr. 956, g, zwei Muster von Sicherheitsuntersätzen für Thee und Punschbecher Nr. 953, 959, ein Muster von Stockgriff Nr. S17., eine Zeichnung von Stock— griff Nr. S818, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Vor⸗ mittags 113 Uhr.

Nr. 346. Firma Fr. Bluth zu Iserlohn, ein wersiegeltes Couvert Nr. 2, enthaltend I Blatt Kreide zeichnungen von Nr. 1 Bügeleisen-Stütze mit Griff (Schuhform), Nr. 2 Bügeleisen Stütze mit Griff (geschweifte Form), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 3 angemeldet am 20. Februar 1893, Abends 6 Uhr.

Nr. 847. Schneidermeister Carl Siebert zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Lehr— bücher für das Zuschneiden: 1 Rockbuch Nr. 102, l Hosenbuch Nr. 103, 1 Maaßsatzbuch Nr. 104, L Maaßbuch Nr. 1965 und 1 Leibgürtel Nr. 106, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.

N. 818. Firma B. D. Eicheiberg C Comp. zu Iserlohn, ein versiegeltes Couvert Nr. 111, enthaltend 2 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Gasleuchtern Nr. 17450, 17451, 17432, elektrischen Wandlampen Nr. 3310, 3311, elektrischen Tisch—⸗ lampen Nr. 3301, 3302, 3303, 3304, 3305, 3306, 3307, 3308, 3309, 3312, 3313, 3314, 3315, 3316, 3317, 3318, 1 Blatt Zeichnungen in Farbe von Klavierleuchter Nr. 3294, 3 Blatt Zeichnungen in Blei, von Porterideaux Nr. 56231, 56232, 56233, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 849. Firma H. Andree junior zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster von messinggeprägten Hellebardenspitzen, Nr. 1775, 1776, Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 850. Firma D. Krumscheid zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet Nr 19, enthaltend zwei Muster von Klavierleuchtern, Nr. 5591 und 5ö9?2, ein Muster von Jalousiesteller, Nr. 2793, in bunt (figurirt), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 1 am 28. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.

B. Nr. 685. Firma Gustav Hausmann zu Iserlohn hat für die unter 685 des Musterregisters angemeldeten Muster Nr. 1105, 1106, 1108, 1116 eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre (von 3 auf 10 Jahre) angemeldet.

Iserlohn, den ö. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Lenne. 74065 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 61: Firma Wender C Dürholt in Lennep, ein ver— siegeltes Packet mit Werkzeug zur Herstellung von Vertiefungen in Etuis jeder Art Gebrauchsgegen⸗ stände, Fabriknummer 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1393, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Lennep, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Mai nmꝶ. 74090 In das Musterregister ist eingetragen: . Zu der Firma „Martin Mayer“ in Mainz, ein offenes Packet, die Abbildung von drei Mustern: a. eine Stehuhr mit silbercsselirtem Engel und Perlmutter⸗Sockel, Silber montirt, Fabrik⸗ nummer 112483 —, eine Stehuhr mit Pendule-Gehäuse aus Schildpatt und silbervergoldeter Montirung, Fabriknummer 1/2164 —, eine, Stehuhr mit silbereiselirtem Engel, Perlmutter⸗Sockel und Säule, Silber montirt, Fabriknummer 12491 —, Narstellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 18935, Nachm. 4 Uhr. . Mainz, den 6. März 1893. Großherzoglich Hess. Arntegericht. Hessel.

Mülhausen i. LEI8. 74368 In das Musterregister ist eingetragen: : Nr. 1527. Firma Kullmaun Æ Cie zu Mül⸗

hausen, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8BX. 9, 14, 15

16, i. 15, 19, B zöh, 276. Schutzfrist 5 Jahre,

angemeldet am 3. Januar 1893. Na mittags 3 uhr. Nr,. 1828. Firma. Gros Roman * Eie in

Wesserling, ein versiegeltez Packet mit 55 Mustern

für Flächenerzeugnisse, , dö6, 1005

1073, 1081, 1098, 1104, 1105, 1450, 1451, 1452, 14535.

1464, 1455, 1456, 1458, 1459, 1460, 1461, 1469.

1457, i455, 1459, 1450, 1451, 1453, 1433, 14934,

äh, jäh, jagz, jz, 15hi, 156, 1945, gyez,

9719, 9720, g7271, 972, 9731, 16016, 10041,

10050, 10051, 109053, 10054, 10956, 10057, 10059,

10060, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Ja⸗

nuar 1893, Vormittags 111 lit. Rr. 1529. Firma Gros Roman Cie zu

Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 560 Mustern

für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2531, 2553,

2533, 2538, 2535, 536, 2574, 2575, 2576,

2577, 2678, 2579, 26580, 2581, 2583, 2584, 929,

107 1501, 10061 10982, 109063, 10064, 10065,

1066, 10067, 10063, 10069, 10070, 10071, 10 72,

10073, 109074, 109075, 10077, 10075, 10079, 10080,

10951, 10102, 19194, 109111, 10113, 10115, 10120,

0lzs 10126, 10127, 19125, 10129, Schutzfrist

2 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1853, Vor⸗

n 111 u.

Nr. JI630. Firma Schaeffer Cie zu Pfastatt,

ein bersiegeltes Packet mit 23 Mustern * Flächen⸗

erzeugnisse, Fabriknummern LA 15539, LA 15577,

5675397, 67913, 67931, 67953, 67937, g68011, 6690, 66977, 66935, 67008, 67011, 67032. 57056, 67066, h7985, 57092, 67116, 67123, 57136. 67156, LA 15321, 1A. 15292, LA 15252, LA 15233, LA 15049, 6543, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr. Mülhausen i. E., den 23. Februar 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler. Oeynhausen. 74370 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24. Attiengesellschaft Mechanische Bau⸗ tischlerei und Hölzgeschäft zu Oeynhausen. eine Zeichnung, schmledeeiserne Treppe, plastisches Erzeugniß, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Nachmittags 34 Uhr. Oeynhausen, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Ofsenbach a. M.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2429. Firma J. Sarholz zu Offenbach, Schlüssel als Thermometer, Gesch. Nr. 155, Gnom als Briefbeschwerer, Gesch. Nr. 157, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 2. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2430. Firma E. Ph. Hinkel zu Offen⸗ bach, Schuhanzieher mit Knöpfer, Gesch. Nr. 361, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1893, Vormittags 8] Uhr.

Nr. 2431. Firma F. L. Vombach zu Sffen⸗ bach, 1 Schild. Gesch. Nr. 2964, versiegelt, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1893. Vormittags 104 Uhr.

Nr. 2432. Firma Heinrich Bernheim zu Offenbach, 1 zusammenlegbare Bürste in Metall⸗ montirung, Gesch.-Nr. 109672, versiegelt, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2433. Firma F. C. Anselm Nachfolger zu Offenbach, 1 Collection Metalllitzen. Gesch.« Nr. 1765, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 2434. Geo D. Knipp zu Offenbach, Visitenkartentasche, Gesch. Nr. 437, versiegelt, plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 21. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2435. Firma A. S. Herzing ju Klein⸗ Steinheim, 22 Etiketten zur Äusstattung von Cigarrenkistchen, Gesch.Nrn. 1641 bis 1561 und 1553 a, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1893, Vor— mittags 87 Uhr.

Nr. 2436. Firma F. L. Vombach zu Offenbach, 1 Cigarrenabschneider, Gesch. Nr. 2967, 2 Schreib⸗ zeuge, Gesch. Nrn. 29065, 2966, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 109 Uhr.

Nr. 2437. Parfumenr Jean Bieser zu Offenbach, Deckel einer Zahnpastabürste, Gesch.⸗ Nr. H25, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1893, Vor⸗ mittags 105 Uhr.

Bei Nr. 1141. Firma J. M. Hirschmann zu Offenbach hat für das unter Nr. 1141 eingetragene Muster (Gesch. Nr. 436) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1377. Dieselbe desgleichen für das unter Nr. 1377 eingetragene Muster (Gesch. Nr. 467).

Bei Nr. 1952. Dieselbe desgleichen für das unter Nr. 1952 eingetragene Muster (Gesch.⸗Nr. 476).

Bei Nr. 1416. Dieselbe desgleichen für das unter Nr. 1416 eingetragene Muster (Gesch. Nr. 3263).

Offenbach a. M.. 2. März 1893.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

T7ios?]

74039 unter

Triberg.

Nr. 2225. Zum O. Z. 159 eingetragen:

Firma Badische Uhreufabrik Aktiengesell⸗ schaft Furtwangen, ein versiegeltes Packet, ent— haltend eine hölzerne Uhrengehäuserahme mit über⸗ zogenem Messingblech und vernickeltem Zinkblech, matt und poliert. Fabriknummer 444, ferner drei gegossene Uhrengehäuseglasthüren, Fabriknummern 443, 1016 u. 1028, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Triberg, den 3. März 1393.

Großh. Amtsgericht. Merkel.

Musterregister wurde

Töblitꝝ.

In das Musterregister ist eingetragen: 169. Sächs. Serpentinstein⸗Gesellschaft zu Zöblitz Wieland C Co., eine Zeichnung eines Sarkophags zur Asche Feuerbestatteter aus Serpentin⸗ stein, angemeldet den 20. Februar 1893, Schutzfrist 3 Jahre.

Hiernächst ist die Schutzfrist auf die von Heinrich Möller in Olbernhau unterm 10. Februar 1896 hier in einer verschlossenen Kiste niedergelegten 50 Stück Baumkronen aus dem Fruchtfasergebilde von Luffa und derartigen Cucurbitaceen auf weitere „Jahre infolge rechtzeitig gestellten Antrags im hiesigen Musterregister eingetragen worden.

Zöblitz, den 1. März 18393. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Höfer.

74364

Konkurse.

74112 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters A. D. Bill hier, Palmaille 54, ist heute, am 7. März 1893, Nachmittags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dahm in Altona ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1895 bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters c. den 29. März 1892. Vormittags 1A Uhr. Prüfungstermin den 24. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte. Befriedigung beansprucht wird, bis zum 23. März 1393.

Königliches Amtsgericht zu Mltona. Abtheilung V.

(gejz. Mohr. Veröffentlicht: Voigt,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

74123 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 27. Januar 1891 zu Breslau verstorbenen verehelichten Brennerei⸗ befitzer Sorge, Elisabeth, verwittwet gewesenen Schliebs, geb, Wuttke, zu Breslau ist heute, am 2. März 1893, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Rechtsanwalt Henschel zu Breslau, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 9. Anmeldefrist bis zum 15. April 1893. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 189, Nachmittags 127 Uhr. Prüfungstermin den 24. April 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 im JI. Stock, Zimmer Nr. 90. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1893.

Breslau, den 2. März 1893.

Jaehni sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

74127] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Poppe von hier, Enderstraße 17, ist heute, am 4. März 1893, Vormittags 119 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Beyer von hier. Palmstraße Nr. 7. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Mai 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 88, m . tock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1893.

Breslau, den 4. März 1893.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

74174 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Karl Weist in Wehlheiden wird auf den Antrag desselben heute, am 2. März 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat⸗ secretär Schüßler in Cassel wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 23. März 1853, Mittags EZ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1893, Vor⸗ mittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abth. 3.

(gez Dr. Schmidt. Wird veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Wiecklow. 74105 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Car! Eduard Sonntag in Glauchau, alleinigen Inhabers der Firma Earl Brückners Nachf. daselbst, ist heute, am 4. März 1893, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Grimm in Glauchau. Gläubigerversammlung: den 4. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 5. Mai 1893. Prüfungstermin: 5. Mai 18933, Vormittags IO uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1893.

Glauchau, am 4. März 1893.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Wettley, Act. 74386 K. Württ. Amtgericht Göppingen.

Ueber das Vermögen der Marie Element, ledigen Mühlebesitzerin in Auendorf, ist heute, Vormittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Amtsnotar Ammon in Boll. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. März 1893. Erste Gläubiger—⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1893, Nachmittags z Uhr.

Den 4. März 1893.

Gerichtsschreiber Langbein. 74106

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Oswald Beyer, welcher unter dem Namen „Franz Kremer, Inhaber Oswald Beyer“ allhier, Ritterstr. 34, das Schuhmacher⸗ gewerbe betreibt, ist heute, am 7. März 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Baarmann hier. Wahltermin am 24. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. April 1893. Prüfungstermin am 18. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis zum 7. April 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. III, den 7. März 1853. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.

74114 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths und Schiffs—⸗ besitzers Peter Köhnen zu Homberg wird heute, am 3. März 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Heuck in Mörs wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon— kursforderungen sind bis zum 15. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver—⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen. stände auf den 30. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. April 18934, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Ee, , welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗« derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon kursberwalter bis zum 15. April 1393 Anzeige zu machen.

Mörs, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

74389 Bekauntutachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Sperling in Neidenburg ist am 5. März 1395, Vormittags sz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Sanio hier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1393 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 22. März 1892. Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 2, Prüfungs⸗ termin den . Mai 18933, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1893.

Neidenburg, den 6. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Hintz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74II 48] Kaiserliches Amtsgericht Sierenz. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths Georg Bau⸗ maun zu Bartenheim wird heute, am 5. März 1899, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Waltensperger hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Pflicht zur Anzeige und Anmeldefrist bis 27. März 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. März 1893, Wor⸗ mittags 10 Uhr.

Für richtigen Auszug: Der Amtsgerichts⸗Secretär: (E. S.) Piro.

74385 ekanutmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Brosius in Mocker ist am 6. März 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann R. Goewe in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1393. Anmeldefrist bis zum 22. April 1893. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1892. Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungs— termin am 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Thorn, den 6. März 1893.

. Wierzbowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74173 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Mechanikers und Schlossermeisters Albert Jungbluth in Witten ist heute, am 6. März 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann E. von der Heide in Witten. Offener Arrest, mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1393 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. März 1893 einschließlich. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Donnerstag, den 6. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Witten, den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht. Bgl.: Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

743901 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Philipp Becker Wirth, und dessen Ehefrau Maria, geborene Münch, beide in Sprendlingen (Rheinhessen) wohnhaft, wird heute, am 4. Mär; 1893, Nach- mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtspraktikant Johann Philipp Lahr zu Wöllstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. April 1893 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein—⸗ tretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. April 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungssaale im Amtsgerichts gebäude zu Wöllstein Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder . Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. März 1893 Anzeige zu machen.

Wöllstein, den 4. März 1893.

Großherzogliches Amtsgericht zu Wollstein. Dr. Vogel. 74116 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Buchholz von hier ist heute, am 5. März 1893. Nachm. 7 Uhr 37 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Posthalter Paul Nisch von hier. Spätester Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen den 15. April 1393. Erste Gläubigerversammlung den 27. März 189. Vorm. IO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. April 189232, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1833.

Wormditt, 5. März 18983.

Königliches Amtsgericht. 741053 Conkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Bauergutsbesitzers

ohann Gottlieb Riedel in Leiningen ist beute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursrerfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieber Pik bier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. März d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ junghtermin am 7. April d. J. Anmeldefrist big 5. April d. J.

Zeulenroda, den 7. März 1393.

Gerichtsschreiberei des Fürftlichen Amtsgerichts. Müller.

74117 stonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Carl Ehrenreich Kämpfe in 2 wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Altenberg, den 1. Mär 1893. Königliches Amtsgericht.

Bschorer.