Frankf. Branere! Gelsenk Gußfthl. Glũckauf WJ Gummi B. Frkf. Gum. Schwanitz nr cv.
114,25 b G 122. 756 6, 25 G
/
2
1
880 0 — — — —— — —— ö **
rlgr. Del König Wilh. KTönigsb. Masch. Kesb. Pf. Vr. A , , . Josthb]. Pay Lichter seld. Gas aff. n. T. G Lindener Brauer Lothring. Elsenw Masch. Anh. Bhg. Mal. Masch. V do. do. IH. Möobeltrges. neue Moll. n. Hlb.Stet Münch. Brauh c. do. do. Vorz. Aet. — Niederl Kohlnw. 6 Nienburg, Eisen. Nürnhg. Brauer. Drantenhß Chem. do. do. St. Pr . ottsd. Straßenb. — do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. Westf. Ind. Rostock. Schiffh. Gächs. Guß sthlf. 9 — Sich dinbfd Fh 5. Schles. Dpfe Prf. 2 Schl. Gaz. I. Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlGSpielt St z Sudenb. Masch 2 Sẽüdd Imm 400 4 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St Vr] = do. Lit. A. Union, Hanges.. Vulkan Bgw. ev. Weißbier ( Ger.) do. Bolle) , , Wissen. Bergwk. Jeĩtzer Maschlnen
19 968 42,00 63, 75 G
.
60 Jabqv.
1
C d X O O .
O5
282, 75 bz ev. 42, 006
300 1000 300 1200 58,50 bz G zoo / j cos 79, 25 bz G 300 51,253 600 34,40 b 300 78,006 scon /a 80, 10 bz 300 72,006 zoo / Iοο 40, 00G 300 93,006 600 — — 1000 96,504 150 93,50 bz zoo 600 154,506 1000 60,50 bz G 1000 166,75 BR S600 118,50 B 1000 103,255. G h00 61,50 G 600 107,006 1000 215, 00h G 600 — — 300 105,25 300 — 5300 37,50 bz ß00 116,006 b00 50, 090 36 500 99,006 vos sigoo 73,75 G 10600 66,006 00 15, 106 300 R249, 50 b; G
— — — — — — — .
— 2 5 2 * 8
— —— —
2 *
J
—ᷣ— — — —— — — — —— —— —— —— — — — — — — — — — 63 1 124 — 2 3 * 2 ꝰ—
S- SSX — — —— — 21
— — — 3
SSC O
Ver sichernu gs · Gesellschafteti. Curt und Dividenbe — 4 pr. Sta.
Dividende pro 1891 1892 . euern. 2M v. 1000434 460 — 110006 Aach. NM ückvr . C G. 200 / v. 400 92νν 120 27506 Brl. And. n Wo. 20 /a e. S0 Sac 1230 — Brl. Feuervs. C J. 2M / ov. 1000 3½ν 100 — Hr Hagel. A. . x v. 1900 en. 0 3403 Brl. Le — Cöln. Hagel vs. G. 20υ v. 00M, O0 Cöln. Rückvrs. G. 20 ο v. 500! 45 Colonia, Feuery. 2M, v. 10900 Concordia, Leb y. 2Mso . 1000 M. 45 Dt. Feuern. Berl. 200υάε v. 10004 96 Dt. Alovd Berlin 2079 v. 1000334 200 Deutscher Phönix 26 5/9 v. 10001. 120 Ytsch. Erngp. V. 26 3 v. 2400, 32 rsd. Allg. rtv. 1000 v. 1000 300 Dũü fsld Trtzy.V. IO v. 1000Mν. 255 = — Elberf. Feuer vrs. 20M / v. 1000 q 270 60756 rng A. V. 20 5/ v. 1000 Ms 200 25006 ermania, Lebns v. 200. 5003, 45 lloß5h G Gladb. Feueryrs. 200 / v. 10003. 30 — 8003 Lelpzig. Feuervrf. 60 v. 10000720 — — Magde h. Feuerv. 200, v. 19900 Magdeb. Hagel v. 33 o/o v. 500 M Magdeb. Lebens v 20* / v. 500 Me Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mer Niederrh. Güt. A. 100 v. 500 ά Rordstern, Lebys. 200 /. 10001. Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 /o v. 500 τι& teuß. Lebnsp. G. 20*/ v. H00 Mer reuß Nat. Vers. 260 /9 v. 400 Mer rovidentia, 10 υ von 1000 fl. hein. Wstf. Lld. I OM0υ . 10000ν. ,, n, Saͤchs. Rückv.⸗⸗Ges. hoo v. 00M, 75 Schl s. Feuerv.⸗ G. 200υά v. 500 100 Thuringia, V. G. 20υοοo 100044 240 Transatlant. Gut. 20 / v. 1500 90 Unten, Hagel vers. 200j0 v. 500er 15 — Victoria, Berlin 200 v. 1000 * 165 40106 Wfstdtsch. Vi. B. 2060 v. 10004 hi4 11506 Wilhelma Magdeb . Allg. 1004 30 —
Berichtigung. (Nichtamtliche Curse.) Gestern: Nienburg. Eisen 51,00.
— 3706 — 880 * 91526 185 B 16906 25006
105006 33456
. 41876 410 390 1075 1750 bz 1549 — 695 900 B
6256 — 324 875 B 1670 402004 — 1300 4916
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 11. März. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in recht fester Haltung. Die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten auch im weiteren Ver⸗ laufe des Verkehrs noch etwas anziehen.
Nur vorübergehend trat infolge von Realisationen um die Mitte der Börsenzeit eine kleine Abschwächung herbor.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger, und unterstützten in Verbindung mit anderen auswärtigen Nachrichten hier die Festigkeit. Das Geschäft ent⸗ wickelte sich im allgemeinen lebhafter und gewann auf einigen Gebieten gute Ausdehnung. Der Börsen⸗ schluß blieb fest.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗ actien zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester, aber ruhig; auch Gotthardbahn und andere Schweize⸗ nische Bahnen fest.
Inländische Eisenbahngetien waren ziemlich fest und ruhig; Martenburg⸗Mlawka fester.
Der Kapitalsmarkt bewahrte recht feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen sester und mehr gehandelt, besonders 3 0 / ige.
Der Privatdiscont wurde mit 140i notirt.
Bankactien waren fester und ziemlich lebhaft; von den speculativen Devisen stellten sich namentlich Dis conto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesell⸗ schafts. Antheile bei regerem Handel etwas höher.
Industriepapiere blieben fest bei zum theil leb— . Geschäft; Schiffahrtsactien behauptet und ruhig. Montanwerthe fester, namentlich Kohlen⸗ actien höher und belebt.
Breslan, 1090. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 30,9 Reichsanl. 87,30, 34 0ι — 2
fdbr. 98,20, Bresl. Discb. 102,00, do. Wechslerb. 8, 75, Creditact. 182, 90, Schles. Bankv. 117,00, Giesel Cem. S2, 775, Donnersmarck 92,25, ö 125,00, Dberschl. Eisenb. ö, 23, Oberschl. P. C. 76,506. Opp. Cement 3, 99, Kramsta 134 25, Schles. Cement 126,90, Schles. Zink 184,50, Laurahütte 108,00, Verein. Oelfabr. 91,50.
Frankfurt a. M., 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cäarse.) Lond. Wechsel 20,43 Pariser Wechsel 81.166. Wiener Wechsel 168,45. 30ᷣ9 Reichs⸗An⸗ leihe 87 50, unificirte Egypter 100,50, 6 oo eons. Mex. 79,60, 30 / port. Anleihe 21,60, Ho /o amort. Rumän. 98,30, 40/0 russ. Cons. 98,46, 3. Ortent⸗ anleihe 70,29), Böhm. Nordbahn 162, Böhm. Westrahn 316, Gotthardbahn 156,40, Mainzer 111,70, Mittelmeerb. 102,40, Darmstädter 140,80, Dis conto⸗ Comm. 188, 89, Mitteld. Credit 100,40, Oesterr. Creditactien 2347, Reichtzbank Ah0 00, Bochumer Gußstahl 135,50, Laurahütte 109,20, Westeregeln 118,50, Privatdiscont 14 00. Frankfurt a. Di., 10 März. (B. T. B.) Effeeten ⸗ Societät. (Schluß. Desterreichische Creditaetien 2853. Gotthardbahn 156,50, Disonto⸗ Commandit 188.30, Bochumer Gußstahl 136,90, Laurahütte 109. 50, 3 0½ Portugiesen 21,60, Schweizer Centralbahn 120,80, Schweizer Nordostbahn 107,80, Schweizer Union 74,20, Schweizer Simplonbahn 49. Behauptet.
Hanburg, 19 März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preußische 40,0 Consolsz 107,60. Italiener gz, 00, Creditactien 285,00, Lombarden 225, 1880 er Ruffen 96,40, 1883 er Rufsen 100,75, 2. Orient⸗ Anleihe 6t 3.30, 3. Orient⸗Anleihe 68, 00, Deutsche Bank 167,090, Dise.⸗Comm. 188,70, Hamburger Commerzbank 108,50, Norddeutsche Bank 130,70, Lübeck ⸗Büchener Gisenbahn 137,20, Laura— hütte 108,50, Norddeutsche Jute⸗Spinneret 89, 50, A.- C. Guano Werke 152,29. Hamburger Packet⸗ fahrt⸗A etiengesellschaft 102,0), Dynamit -⸗Trust⸗ Aetiengesellsch. 136, 90, Privatdisc. 13. Gold in Barren pr. Kilogramm 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 113,00 Br., 112,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd, London kurz 20,43 Br., 20,385 Gde., London Sicht 20,45 Br., 20,47 Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien lg. 167,50 Br., 165,50 Gd., Paris Ig. 80. 85 Br., S6, 55 Gd., St. Petersburg Ig. 215,59 Br., 2153,00 Gd., New⸗ Jork kurz 4219 Gd, 4,155 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Samburg, 10. März. (WB. . B.) Abend börse. Creditaetien 384,0, Lombarden 221,00, Russ. Noten 216,50, Disconto⸗Gommandit 188,60, Laurahütte 108,109. Still.
Wien, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) DOestr. 41/6 / J Pap. 8, 890, do. 50 do. — — do. Silberrente gs, 60, do. Goldr. 117,25, 4060 ung. Goldr. 115,50, Hoöso do. Pap. — —, 1860er Loose 148,50, Anglo⸗Aust. 157,00, Länderbank 243,40, Creditaet. 339,5, Unionbank 255,00, Ungar. Credit 400,9, Wien. Bk. V. 124,75, Böhm. Westbahn 376,90, Böhm. Nordb. 192, 90, Buschth. Eisenb. 475, Elbethalb. 241,50, Galizier 219,50, Ferd. Nordb. 2935 00, Franzosen 309,35, Lemb. Czern. 259,50, Lomh. 107.25, Nordwestb. 220,509, Pardu⸗ bitzer 197,00, Amsterdam 100,40, Deutsche Plätze 59, 30, Fondoner Wechsel 121415, Pariser do. 48,17, Napol. 9, 639, Markn. 59, 30, Rufss. Bankn. l, 273, Silbercoup. 100, 00, Bulgar. Anleihe 112,75.
Oesterr. Kronenrente 96,65, Ungar. Kronenrente 95,10.
Wien, 11. März. (W. T. B.) Sehr fest. Ung. Creditactien 402,50, Oest. FGreditactien 340, 65, Franzosen 309,50, Lomharden 107,50, Elbethalbahn 23, 0, Oest. Parieranleihe 98,923, 40/9 ung. Goldr. 115,860, Oesterr. Kronenanleihe 96,70, Ungar. Kronen⸗ anleihe 95,20, Marknoten 59, 30, Napoleons 9,63, Bant verein 124 60. Tabackactien 180,79, Länder⸗ bank 244.40, Buschtehrader Litt. B. Actien 476,00.
London, 10. März. (WB. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 20/9 Cons. 98 , Preuß. 46 Gonsf. 106, 4 0½ο consol. Russen 1889 (2. Serie) 993, 4010 Spanier 648, 3 6/0 Egypter 954, 4 0 unif. Ggypter ght, 48 0/0 egypt. Trib.Anl. 99, 6 oo consolidirte Mexikaner SI, Ottomanbhank 133, Canada Pacifie 873, De Beerg Actien neue 1835, Rio Tinto 155, 40/9 Rupees 635, 6 o½ fundirre Argentinische Anleihe 66, 5 o Argentinische Gold⸗ anl. von 1886 656, Argent. 44 ,υ äußere Goldanl. 3774, Neue 3 069 Reichs⸗Anl. 87, Brasiltanische Anleibe v. 1889 694, Platzdiscont 15, Silber 38.
In die Bank flossen 15 000 Pfd. Sterl.
Paris, 10. März. (W. . B.) (Schluß⸗ Curse.) 30 / amort. Rente 98,05, 3 o/ g Rente 97,95, Italienische Hoö // Rente 92,775. III. Orient. Anleihe 70,95, 4 Ye Russen 1889 98,89, 4 0υ spanische äuß. Anleihe 644, Franzosen 657,50, Lombarden 247,50, Banque ottomane 587, Banque de Paris 648,900, Bangue d' Gscompte 1652,00, Credit foneier Sb, 00, Eròdit mobilier 140, 00, Meridional⸗Anl. 640, Suez Actien 26490, Banque de France 3925, Wechsei auf deutsche Plätze 1228/6, do. auf London k. 265,18, Cheg. auf London 26,17, Wechsel Amster⸗ dam rt. 206, 25, do. Wien k. 265,37, do. Madbrid k. 430,25, Portug. 213, 3 0/0 Russ. 79, 25, Privat⸗
discont 13. . .
Paris, 19. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 30 0 Rente 98,05, Italiener 92, 890, Türken 22,35, Türkenloose 2,20, Spanier . Banque ottom. 586, 00, Rio Tinto 389,30.
uhig.
Amsterdam, 190. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Curse. ) Desterr. Payierrente Mai⸗Noy. verz. 814, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 814, Oestert. Goldrente 973, Ruff. gr. Ei nn 125, Rufs. 2. Orientanl. 653, 35 o holl. Anleihe 10223, 5 o/o ar. Trangy.Gis. 1013, Warschau⸗Wiener 1123,
arknoten 59, 05, Rufs. Zollcoupons 1923.
Wechsel auf London 12,07. l
gebta⸗-Hork, 10. März. (W. T. B.) 6 if. Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,854, Cable
2788 Br.,
Tranzfers 457. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, Wechsel auf Berlin (60 22 95, nadian ,. Actien 841 Gentral Pacifie Aetien , Chicago, Miwauter und St. Paul Actien 764, Illinols Central Actien 98, Take Shore Michigan South Actien 1254, Louisville und Nashpille Actien 743, N. Y Lake Grie und n, Actien 214, N. H. Cent und Hudson River Actien 1074, Northern Pacisie Preferred Aetten 384, Norfolk Western Preferred 325, Atchison Topefa und Santa Fö Aetien 313, Union Pactfte Acetien 37, Denver und Rio Grande Preferred 52, Silber Bullion 835.
Geld belebt, für Kegierungsbondg 6, für andere Sicherheiten 60.
Rio de Janeiro, 1090. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.
Wien, 10. März. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.Yngar. Bank vom 7. März.“ Notenumlauf. 457 005 000 4 932 000 Fl. Silbercourant. 168 807 000 — 30000 Goldbarren. 104168 000 4 279 000 , In Gold zhlb. Wechsel 16023 000 — 9000 . 146 199 000 4 3 935000 iombardd . . 21 229 900 4 428000. Yppotheten · Vaplehne 121 996 000 4 8 000 ,
fandbriefe immlauf 119 321 000 4 191 000 , Steuerfreie Notenres. 55 240 000 — 287 000
) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 28. Februar.
Probucten⸗ nnd Waaren⸗Börse. Berlin, 19. März. Marktpreise nach Ermitte—⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste I Niedrigste Preise
.
/ 65
Per 100 kg für:
Linsen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg... 6 . Kalhfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg ; Eier 60 Stuck. Karpfen 1 kg Aal ;
— W — do d Nd O N — Q — — — — 1 1 — — — — X —1 — Q —
E ——
, 70 e t, 10 3
Berlin, II. März. Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — SJ Loco 140 - 156 ς nach Qual. Lieferungsqualität 150 6, per diesen Monat —, per März⸗April per April⸗Mai 152,25 — 152,5 — 156175 bez., per Mai⸗Juni 153,75 — 155 bez., per Juni⸗Juli 155, 20 — 164 bez., per Juli⸗Aug. —, Per Sept. ⸗Oktbr. 158 – 157 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwaches Angebot. Termine matter. Gek. — t. Kündigungspreis. —. Loco 124 —-133 66 nach Qual., Lieferungsqualität 129 „, inländischer guter 129 —130 S0, per diesen Monat —, per März-April per April⸗Mai 132,79 bez, per Mai⸗Juni 134,5 bez., ver Juni⸗ Juli 1365,75 136 —= 136,9 bez., per Juli-August —, per Sept.⸗Oktbr. 137 — 136,79 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 138 —- 175, Futtergerste 115 — 135 ½ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — S Loco 140 — 158 ½ n. Qual. Lieferungsqualität 142 M Pom⸗ merscher mittel bis guter 141 — 144 bez., feiner (45 — 160 bez., preußischer mittel bis guter 141 –— 144 bez., feiner 145 — 149 bez, schlesischer mittel bis guter 142 —145 bez., feiner 146 —151 bez., ver diesen Monat —, per März⸗April — per April⸗Mai 143,5 — 144 — 143,75 bez., per Mai⸗Juni 144 S, per Juni⸗Juli 144,5 (lG
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspr. — MS Loco 111 123 6 nach Qual., per diesen Monat — per März⸗April —, per April⸗Mai 108,75 — 108,25 bez., per Mai⸗Juni 108 bez, per Juni⸗Juli 108 bez., per Juli⸗August —, per Sept.“ Okt. —
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 0 nach Qual., Futterwaare 137— 149 S½ nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 190 kg brutto inel. Sack. Termine matt. Gek. — Sack. Kümigungs⸗ preis — MS, per diesen Monat — 6, per April⸗ Mai 17, 35 - 17, bez., per Mai⸗Juni 17,5 — 17,45 bez., per Juni⸗Juli 17,65 — 17,6 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Wenig verändert. Gek. — Etr. Kündigungspr. — S6 Loco mit Faß — MS, ohne Faß — I, per diesen Monat — per April Mai h0, 7 — 51-568 bez“, per September Oktober 51,3 — 51,4 — 51,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Etr. Ter⸗ mine — Gek. — kg. Kündigungspreis — Loco — S, per diesen Monat — MS.
Spiritus mit 50 „Sn Verbrauchtabgabe per 100 à 109000 — 10000, nach Tralletz. Gekünd. — Kündigungspreis — ½ Loco ohne Faß 54,6 bez.
Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000, — 10 009 0½* nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 34,9 bez., per Juli⸗August 36,4 — 36,2 bez.
Spiritus mit 50 „M Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 069 — 10 000 06 9 nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis — S6 Lokco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 „ Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt — J. Kündigungspreis — SJ Loco mit
aß — per diesen Monat und per März ⸗ April Jö, * — 35,5 bez, per April Mal 33, g =- 34 - 35, 5— 33,7 bez., per Mai Juni 34,2 — 34 bez., per Juni⸗ Juli — per Juli⸗August — per August⸗Septeriber zh, 7 = 36,3 beʒ.
3 —
Weizenmehl Nr. 00 21,75 — 19,75 bez.
18.35 —17,5 bez. Feine Marken über dꝛolle . .
Roggenmehl Nr. O u. 1 175 — 16,5 bez, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,5 — 17,5 bez, Nr. 0 1359 4. höher als Nr. O u. 1 pr. 100 EKg br. inel. Sack.
Stettin, 10. März. (W. T. B.) Getreipe, markt. Weizen loco unverändert, 1465 — 14 . April⸗Mat 159,50, pr. Mai-Juni 153 5.
oggen loco unveränd. 133 — 126, pr. AÄprh⸗ Mai 129400, per, Mai⸗Juni 13039. Pommersche Vafer loeg 133 — 1383. — Rüböl loco ruhig per Mril Mai 5l, 29, per Septbr. Oktbr. 5133) „, Spiritus loco fest, mit 70 M Consumfleng 33,70, pr. April. Mai 33,00, pr. Aug. Sept. 34 Petroleum loco 9.86. .
Posen, 109. März. (W. T. B.) Spiritus lan ohne Faß (50er) 51,70, do. loco ohne Faß (7e) 32, 30. Fester. ;
Köln, 19. März. (W. T. B.) Getreide— markt. Weizen hiesiger loco 16, 95, do. fremder loeg 17,75, pr. März 16,20, pr. Mai 16,40. Noggen hiesiger loch 14, 25, fremder loco 16,75, pr. Män 14,05, pr. Mai 1425. Hafer hiesiger loco 5.2) fremder — =. Rüböl loco 56, 00, pr. Mai 53 Jh, pr. Oktober 53, 70. ⸗
Mannheim, 109. März. (W. T. B.) Pro⸗ duectenmarkt. Weizen pr. März 16,20, pr. Ma 16,40, pr. Juli 16,40. Roggen pr. März 13.39 pr. Mai 1490, pr. Juli 1430. Hafer pr. Mär; 1496, pr. Mal i475, pr. Fuli 1875. Mals pr März 11,50, pr. Mai 11,10, pr. Juli 11,00. Bremen, 10. März (W. T. B.) (Börsen, Ichlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officlelln Notirung der Bremer Petröleum-Börse.) Kaßifr, Still. Loeo 5,290. — Baumwolle. Ruht. Upland middl, loco 435. , Upland, Bastg midbt, nichtö unter low middling, auf Termin ⸗ Lieferung, vr. März 485 4, pr. April 485 3, pr. Maß 486 *, pr. Juni 49 3, pr. Jull 494 A, pr. Aug. 493 3. Wolle. Umsatz 270 Ballen. Schmah. Matt. Shafer — 3, Wileor 61 , Ghosce Grocery 61 5, Armour 61 5, Rohe u. Brotherg pure) — 5. Fairbanks 52 9, Cudahy 61 3. Taback. Umsatz: 6000 Packen St. Felix, 86 Se— ronen Havannah, 897 Seronen Carmen.
Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 — 165. — Roggen loeo ruhig, mecklenburgischer loco neuer 132 = 154, russischer loch ruhig, transite 103 — 194 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behauptet, loco 52. Spiritug loco still, pr. März 225 Br., pr. März⸗April 225 Br., pr April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Jun 223 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2060 Sack Petro— leum loco fest, Stand. whité loco 5, 20 Br., pr. August⸗Dezember 5, 15 Br.
Hamburg, 109. März. (W. T. B.) Kaffte— (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 845, yr. Mai S2, pr. September S1, pr. Dezember 8099. Ruhig.
Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh zucker . Product Basis 88 6/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 143373, pr. Mah 14,523, vr. September 14,45, pr. Dezember 13,073. Abgeschwächt.
Wien, 10. März. (W. T. B.) Getrelde⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7, 50 Gd, 7,53 Be, pr. Herbst 7,64 Gd., 767 Br. Roggen pt. Frühsahr 657 Gd., 6,50 Br., pr. Mai-⸗Juni — Gd, — Br. Mais per Mai⸗ Juni 5,06 Go, 5,03 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 95 Gd., h, 98 Br.
Pest, 10. März. (W. T. B.) Producten markt. Weizen fest, pr. Frühjahr 7,31 Gd. 7,833 Br., pr. Herbst 7,46 Gd, 7, 48 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,57 Gd., 5,59 Br. Mais pr. Mai⸗ Junk 1895 467 Gd., 460 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,85 Gb., 11,95 Br.
London, 10. März. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht,;. Sämmtliche Getreide fast geschäftslos, allgemein schwach, fremder Weizen seit Montag 4 bis z sh. niedriger. Gerste ruhig, aber stetig.
Liverpyol, 109. März. (W. T. B.) Bam wolle. Umsatz 4000 g., davon für Speculatio und Gxport 200 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 45069 Käuferpreis, April Mal 415sis Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 461/99 Käufer preis, Juni⸗Juli 451M s do., Juli⸗August 5H do, August⸗September H Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 4165/3 Käuferpreis, Oktober⸗Novemler 45556 d. Werth.
Glasgow, 10. März. (W. T. B.) Roh— eisen. (Anfang.) Mirxed numbers warrants 41 s. — d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrantt
41 sh. 7 b. Paris, 190. März. W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. März 21,10, pr. April 21.30, pr. Mai⸗Juni 2170, pr. Mai⸗August 21,00. Roggen ruhig, pr. Mär 13,70, pr. Mai⸗August 14,26 Mehl ruhig, pr, März 4,19, pr. April 47,30, pr. Mai⸗Juni 47,70, pr. Mai⸗August 48,00. Rüböl behauptet, pr, März 59,090, pr. April 59,25, pr. Mai⸗August 60 25, pr. September⸗Dezember 60,50. Spiritus fest, pr. März 48,75, pr. April 48,75, pr. Mai ⸗August 48,50, pr. September⸗Dezember 44,265. Paris, 10. März. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker fest, 880 loco 38,50. — Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 Kg, pr. März 40, 8ᷓ4, pr. April 41,124, pr. Mai⸗August 41,75, pr. Oktober⸗Dezember 3700. . Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine träge, pr. Marz 169, pr. Mai 173. Roggen loco geschäftslos, auf Ter, mine niedriger, pr. März 143, pr. Mai 131. Rüböl loco 274 pr. Mai 264, pr. Herbst 263. New⸗Hork, 10. März. (W. T. B.) Wagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 95, do. in New⸗ Orleans 9. — Raff. Petroleum Stand. white in New⸗JYork 5,306, do. Standard white in hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗YJork 5.hh, do. Pipe line Certificates pr. April 64. Stetig. Schmalz loco 125565 nom., do. Rohe & Brothers) 12, 99. Zucker (Fair restning Mugtcopados) 3. — Maiß (New) pr. März 3, pr. Mal Hit, pr. Juli biz. — Rother Winterweizen loco 763. Raffee Rio Nr. ] 173. Mehl (Spring elears) 2,45. Getreidefracht 1. Kupfer 11,70 — 11,95). Rother Weizen pr. März . pr. April Y pr. Mai 77, br. Jult 781. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 170,
per Juni 16,70. (W. T. B.) Weiten pr.
Chicago, 10. Mär; . März 7351, pr. Mai 765. Mals vr. März 415.
SEvech short clear 109,50. Pork vr. März 17,50.
*
Dentscher Neichs ⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Aummern kosten 25 53.
Berlin, Montag, den 13. März, Abends.
Jer Bezugspreis heträgt nierteljährlich 4 M 50 .
94 * , , n. de we. . l. 2 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.
, m, Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗ Anzeigers
und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
18943.
M G2.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Commandanten Allerhöchstihres Panzerschiffs „König Wilhelm“, Capitän zur See von Prittwitz und Gaffron die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, ö . ( 3 dem katholischen Pfarrer Siebenbürgen zu Thuine im Kreise Lingen und dem geistlichen Rector der katholischen Filialgemeinde Flachsmeer im Kreise Leer Dorfmüller den Nothen Adler-Orden vierter Klasse, . dem Gerichtsvollzieher 4. D. Do bbermann zu Pasewalk und dem Fabrikarbeiter Wilhelm Otten zu Gürzenich bei Düren das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie . dem Schiffer Hermann Wartenberg zu Elster im Kreise Wittenberg die Rettungsmedaille am Bande zu ver— leihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlauhniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Major von Dewitz im Leib-Garde-Husaren— Regiment, Adjutanten der Garde⸗Cavallerie⸗Division; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Sachs im Infanterie⸗Regiment Nr. 136: des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Premier Lieutenant Freiherrn von Rotberg im 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗-Regiment Nr. 20; der Krone zum Großkreuz des Großherzoglich
hessischen Berdienst-Ordens Philipp's des Groß⸗
müthigen: dem General-Lieutenant von Holleben, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division; des Großkreuzes desselben Ordens: dem General-Lieutenant Edlen von der Planitz, Com— mandeur der Garde⸗Cavallerie⸗Division; des Comthurkreuzes mit dem Stern des Groß— herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Rittmeister z D. von Ziegesar vom Landwehr⸗ Bezirk Altenburg; des Comthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem General⸗Major von Versen, Commandeur der 16. Infanterie⸗Brigade; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Stabsarzt Dr. Grundies, Bataillons-Arzt des 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillons Nr. 6; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant Rothe in demselben Bataillon; der demselben Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Feldwebel Schlegel im 1. Garde⸗Regiment z. F.; der dem selben Orden affiliirten silbernen Ver djenst⸗Medaille: ; den Feldwebeln Klose und Stadahl im 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillon Nr. 6; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse in Brillanten: dem Major von Wedderkop, Flügel ⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des König— lich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Obersten von Pfuhlstein, Commandeur des 1 I n n Infanterie⸗Regiments Nr. 31, und dem Oberst-Lieutenant von Hagenow, Commandeur des 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Hagemeister im 1. Thüringischen Infa n lle enn Nr. 31 und dem Rittmeister von Platen im Dragoner⸗-Regiment Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3; des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Hauptmann Wegener im Nr. 99 und ö . . Hauptmann Winterberger im Infanterie-Regiment
Infanterie⸗Regiment
des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“, an Stelle des früher verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Königlich ru mänischen Krone: ͤ dem Premier⸗-Lieutenant Hübener im 6. Infanterie-Regiment Nr. 68; sowie des Ritterkreuzes des Malteser-Ordens: den beiden Second⸗-Lieutenants Grafen von Matuschka Freiherrn von Toppolezan und Spaetgen J. und II. im Regiment der Gardes du Corps.
Rheinischen
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in Basel von Bary zum Konsul in Tunis zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Königlich preußischen Ersten Staatsanwalt Max Eberhard aus Oels zum Ober⸗-Rechnungs-Rath und vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu ernennen.
Die Nummer 6 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heüte ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Reich und Egypten. Vom 19. Juli 1892. Berlin, den 13. März 1893. Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben heute, Montag, den 13. d. M, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen König⸗ lichen Schlosse den bisherigen Großherzoglich badi⸗ schen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Geheimen Rath von Brauer in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden entgegenzunehmen geruht, wo⸗ durch der genannte Gesandte von diesem Posten abberufen wird.
Der Audienz wohnte der Staatssecretär des Aus⸗ wärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei. ;
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Solger in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie den praktischen Aerzten Dr. Peltesohn und Dr. Petersen in Berlin und Dr. Wetzel in Charlottenburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Luise von Preußen hat nach Einholung der Allerhöchsten Genehmigung gnädigst geruht: ;
Höchstihrem Hofstgats-Secretär von Terski den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs-Baumeister Schiele in Neu⸗ . Wa⸗Pr. ist als Kreis-Bauinspector daselbst angestellt worden.
Errichtung s⸗ Ur kunde.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter richts und n ,, , und des Evangelischen Ober- Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird von den unterzeichneten Behörden hiermit Folgendes festgesetzt:
I) Unter Abtrennung von dem ie, der Zionskirche in Berlin und unter Bestimmung des re i, dieses Sprengels von dem Wirklichen Ober-⸗Consistorial⸗Rath, General-⸗Superintendenten 3. D. D. Brückner und von seinem Stellvertreter, dem Geheimen Regierungs- Rath Dr. Krech erbauten Kirchengebäudes zur Pfarrkirche wird hier ein neues Kirchspiel der
ͤ . Gethsemanekirche errichtet, dessen Grenzen sind;
a. im 6 Die Mittellinie der verlängerten Schwedterstraße Ostgrenze des Friedenstirchensprengels) von der y, nn g mit St. Paul bis zur südwestlichen Ecke der Oderbergerstraße;
D. im Süden: Die hintere Grenze der an der Südseite der
Oderberger⸗ und der an der Südseite der Franseckistraße gelegenen
Nr. 2074 den Handelsvertrag zwischen dem Deutschen
Grundstücke bis zur Weißenburgerstraße und die Linie von diesem Endpunkte bis zu demjenigen Punkte, in dem die Vorderflucht der Südseite der Franseckistraße in ihrer Verlängerung die Parochialgrenze mit St. Bartholomäus trifft;
c. im Osten: Diese Parochialgrenze von dem oben angegebenen Punkte bis zum Treffpunkte mit der Weichbildgrenze;
d. im Norden: Die Weichbildgrenze von diesem Punkte bis zu dem Treffpunkte mit der östlichen Parochialgrenze von St. Paul, ferner diese Parochialgrenze in ihrem Verlaufe zunächst nach Süden, dann nach Westen bis zu dem unter a angegebenen Schneidungspunkt.
2) Alle in diesem Sprengel wohnenden Gemeindeglieder der Zions Kirchengemeinde werden hiermit aus dieser ausgepfarrt und der Gethsemane⸗Kirchengemeinde zugewiesen.
3) Die für die Zions⸗Kirchengemeinde geltenden Stolgebübren ⸗ taxen behalten auch für das neue Kirchspiel Geltung, und dle daraus aufkommenden Stolgebühren fließen sämmtlich in die Kirchenkasse der Gethsemane⸗Kirchengemeinde.
4) Den Gemeindegliedern der Gethsemane⸗Kirchengemeinde steht die Mitbenutzung des Begräbnißplatzes der Zions-Kirchengemeinde, wie bisher, noch so lange zu, bis dort in anderer Weise für die Begräbnisse gesorgt sein wird. .
5) Diese Festsetzungen treten mit dem 15. März 1893 in Kraft.
Berlin, den 6. März 1893. Berlin, den 9. März 1893.
(L. 85 1. 8.
Königliches Consistorium Der
der Probinz Brandenburg. Polizei⸗Präsident.
Schmidt. Freiherr von Richthofen.
Vorstehende Errichtungs-Urkunde bringen wir mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß der Verweser des Pfarramts der Gethsemanekirche, Archidiakonus Dr. Wachsmann die Anmeldung der in dem neuen Parochialbezirk wohnhaften wahlfähigen Gemeindeglieder zur Wählerliste während der noch durch Kanzelabkündigung zu be⸗ stimmenden Tagesstunde in der Gethsemanekirche und außerdem nach Möglichkeit zu jeder anderen Tageszeit in seiner Wohnung, Christinen⸗ straße 21, entgegennehmen wird.
Berlin, den 10. März 1893.
Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg. Schmid
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. März.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen den badischen Gesandten, Geheimen Rath von Brauer behufs Ueberreichung seines Abberufungsschreibens in Audienz. Sodann hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Civilcabinets und anschließend die Marinevorträge.
Für die vom Reichs⸗-Versicherungsamt einberufene Con⸗ ferenz der Vertreter der Lande s-Versicherungs ämter und der Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungsanstalten, die am 27. März, Vormittags 10 Uhr, im Reichstagsgebäude, Zimmer 5, zusammentreten soll, ist nunmehr folgende Tagesordnung festgestellt worden:
1) Welche Vereinbarungen oder Maßnahmen sind zu treffen, um in allen Fällen ein sachgemäßes ärztliches Zeugniß über die Erwerbs⸗ fähigkeit eines Invalidenrentenbewerbers mit möglichst geringen Kosten zu erhalten?
2) In welchem Umfange dürfen die Versicherungsanstalten gemäß S 12 Absatz 1 des Invaliditäts. und Altersversicherungegesetzes das Peilverfahren für einen erkrankten Versicherten übernehmen?
3) Empfiehlt es sich, allgemeine Anordnungen herbeizuführen welche eine Gewähr dafür bieten, daß die Versicherungsanstalten don allen das Versicherungsverhältniß oder den Rentenbezug berührenden That sachen (Tod eines Versicherten, Tod, Inhaftirung. Auswanderung eines Rentenempfängers oder sonstige Thatumstände, welche das Ruhen der Rente gemäß § 34 des Invaliditäts. und Altersversicherungsgesetzes berdei- n, n, Kenntniß erbalten? — Ju vergleichen F 141 Absatz a. a. O.
4) Ist das normal verlaufende Wochenbett als Krankheit im Sinne des 5 17 Absatz 2 des Invaliditäts. und Altersgversicherungs-⸗ gesetzes anzusehen? ; .
5) Besprechung der bisher von den Versicherungsanstalten zur Förderung des Baues von Arbeiterwohnungen getroffenen Maß- regeln (8 129 Absatz ? des Invaliditäts. und Altergversicherungs-⸗ gesetzes).
6) Ist es wünschenswerth, bezüglich der von den Versi herungs⸗ anstalten vorzunehmenden Entwerthung von Beitragsmarken ein ein= heitliches Verfahren einzuführen?
7 Empfieblt sich zur Vermeidung von Nachwahlen die Aufnahme einer statutarischen Vorschrift, welche beim Ausscheiden eines oder mehrerer Vertreter der Arbeitgeber oder der Versicherten im Ausschuffe nebst deren Ersatzmännern das Stimmwverhältniß etwa durch jeden malige Ausloosung einer entsprechenden Anzahl von Vertretern der anderen Kategorie regelt? (8 48 Absatz 1 des Invaliditäts- und Altersversicherungẽ geseKes.)
8) Behandlung der gefundenen Quittungskarten, deren Inhaber nicht sogleich zu ermitteln sind. ö
9) Theilen die. Schiedagerichte von Amtgweg n eder auf ent- sprechende allgemeine oder für den einzelnen Fall gestellte Anträge der Versicherungsanstalt (Berufsgenossenschaft) daz Grgebniß einer im schiedsgerichtlichen Versabren veranlaßten Beweisaufnahme vor der Urtheilsfällung mit? Bestebt in dieser Beziehung ein Bedürfniß