des Anwesens Haus Nr. 18 in Dürn Antrag auf Amortisation der nach Vortrag im Hypothekenbuche für Dürn Band J. Seite 163 seit 9. Juni 1826 bezw. 21. Januar 1836 für Johann Simon erst⸗ ehelichen Sohn, wegen 150 Fl. oder 257,14 6 zu 390i verzinsliches Vatergut, dann 18 Fl. oder 30,86 S Vermächtniß dessen Vetters Martin Simon zu Gimpertshausen, weiter wegen dessen Anspruches auf unentgeltliche Verabreichung von Medizin und Kost vier Wochen lang im Er⸗ krankungsfalle eingetragenen Hypothek, ferner die Maurers⸗Eheleute Richard und Crescenz Appl als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 21 zu Fröschau leichen Antrag in Ansehung der seit 1. Dezem⸗ er 1862 für den seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Soldaten Josef Fischer aus Breitenbrunn wegen 50 Fl. oder 85,71 S6 Kapital eingetragenen Hypothek gestellt.
ie letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden richterlichen Handlungen erfolgten zu 21. Januar 1836 bejw. 1. Dezember 1862. Von diesen Tagen ab gerechnet sind mehr denn 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In— haber der bemeldeten Forderungen, nämlich nach den Erben des Johann Simon und Josef Fischer für dessen Forderung zu 50 Fl. Hypothek im Hypo⸗— thekenbuche für Buch Band 1. Seite 253 einge— tragen ist, fruchtlos geblieben.
Hiernach werden alle diejenigen, welche auf die bemeldeten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber bis zu oder in dem auf Dienstag, 19. Sep—⸗ tember 1892, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
Hemau, den 7. Januar 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Kirsch.
75295 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden wegen Löschung folgender, auf den nach⸗ bezeichneten Grundbuchsfolien eingetragenen alten Hypotheken, deren jetzige Inhaber , . und betreffs deren seit länger als 30 Jahren Verlaut⸗ barungen im Hypothekenbuche nicht erfolgt sind, als auf
1) Fol. 9 für Crandorf, 20 Thlr. Darlehn sammt Zinsen zu 45 vom Hundert jährlich und den Kosten für den abwesenden Friedrich August Richter aus Raschau, eingetragen in Rubr. III. unter Nr. 41III. am 7. April 1862,
2) Fol. 157 für Lauter, 16 Thlr. 8 Gr. 6 Pf. Conv. Münze — 16 Thlr. 24 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlrf. mütterliches Erbtheil für Johanne Christiane Neu— bert, eingetragen in Rubr. III. unter Nr. 2/IIa am 22. Dezember 1836,
3) Fol. 2 und 3 für Beierfeld, 62 Thlr. — Gr. 55s Pf. Conv. Münze — 63 Thlr. 22 Ngr. 25 Pf. im 14 Thlrf. sammt Zinsen zu 5 vom Hundert, unbezahlte Kaufgelder fuͤr Marie Magdalena, verw. Huhmann, in Beierfeld, eingetragen in Rupr. III. unter Nr. LI. am 9. September 1795,
4) Fol. 27 für Grünstädtel, 90 Thlr. Conv. Münze — 92 Thlr. 15 Ngr. im 14 Thlrf., ältere unbezahlte Kaufgelder für Rudolph Heinrich Weigel, eingetragen in Rubr. III. unter Nr. 1.II. am 10. Dezember 1782,
5) Fol. 5 für Grünstädtel, 350 Thlr. Conv. Münze — 359 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlrf., älteres unbezahltes Kaufgeld für Christian Friedrich Albert und Christiane Friederike, verehelichte Ficker, eingetragen in Rubr. III. unter Nr. JI. am 18. September 1779, sowie 45 Thlr. 17 Gr. 777 Pf. Conv. Münze — 47 Thlr. 6 Mgr. 1 Pf. im 14 Thlrf., unbezahlte Kaufgelder für Christian Friedrich Albert und Christiane Friederike, verehel. Ficker, geb. Albert, eingetragen in Rubr. III. unter Nr. 2/II. am 3. Juni i812,
auf Antrag:
zu 1 des Gutsbesitzers Carl Albin Escher in Crandorf,
des Fleischers Lauter,
zu 3 des Hausbesitzers Christian Friedrich Werner
in Beierfeld,
zu 4 des Hausbesitzers Carl August Weigel in
Grünstädtel,
zu 5H des Carl Heinrich Weigel ebenda.
Es werden demzufolge die Inhaber der unter 1 bis 5 bezeichneten Hypotheken oder deren Rechts—⸗ nachfolger und sonstige Betheiligte, welchen an diesen Hypotheken etwa Rechte zustehen, hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 189, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche an die 3 neten Hypotheken anzumelden. Andernfalls würden auf den seitens der Antragsteller im Aufgebots⸗ termine noch weiter zu stellenden Antrag die Aus— schlußurtheile erlassen und in . alle etwaigen Interessenten betreffs jener pete ftff ihrer Rechte und Ansprüche an denselben für verlustig erklärt, die Hypotheken als ungültig und deren Löschung als zu⸗ lässig erachtet werden.
Schwarzenberß, den 8 März 1893.
Königliches Amtsgericht. Kunz, Ass.
zu 2 Gustav Hugo Dörfel in
75302 Oeffentliche Ladung. .
Mathias Schmitz aus Panzweiler, zur Zeit sich ohne bekannten Stand und Wohnsitz in Amerika aufhaltend, wird auf den 1. Mai 18923, Vorm. 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung II. in Zell (Stadthaus, Zimmer Nr. 7) öffentlich geladen, um als Miterbe seines Vaters, des Ackerers Jacob Schmitz — Sohn — verstorben in . über das unter Artikel 141 der Grund⸗ teuermutterrolle von Blankenrath katastrirte Grund⸗ stück Flur 8 Nr. 419/321 „in den Kirchenstücker“ Acker, groß 8, 10 a mit *siüdo Thlr. Reinertrag ver⸗ nommen zu werden, mit der Verwarnung, daß, falls der Vorgeladene im Termin nicht erscheint, ange= nommen wird, daß derselbe damit , . ist, daß die Wittwe des Ackerers Jacob Schmitz — Sohn — Anna Catharina, geb. Jacobs, Ackersfrau zu n,, als Eigenthümerin des vorgedachten
rundstücks in das Grundbuch von Blankenrath ein⸗ getragen werde.
Zell (Mosel), den 28. ebruar 1893. Die Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.
75298 Aufgebot. ü
Auf Antrag des Matrgsen Jacoh Hartz in Emden wird hierdurch die angeblich in 1881 nach Amerika ausgewanderte Ehefrau des Antragstellers Meta Ihnen Hartz, geb. Dirks, geboren am 14 Mai 1851 zu Forlitz-Blaukirchen als Tochter des Kleider machers Ihne Ihnen Dirks daselbst und seiner . frau Rensche Harms, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Vormittags 11 Ühr, vor der Abtheilung II. des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine zu melden. Im Nichtmeldungsfall wird dieselbe für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern üͤberwiesen und ihrem Ehe—
atten die Wiederverheirathung gestattet werden. Fe, ich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und gleichzeitig für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück— sicht genommen werden soll, aufgefordert.
Emden, den 4. März 1893.
Königliches Amtsgericht. II. 75301 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der Steuermann Nicolai Petersen aus Jürgens⸗ gaarde, geboren in Norder St. Jürgen am 1. Sep⸗ tember 1835, ist am 4. Juli 1892 mit der Lübecker Brigg „Else“ von Amoy nach Nintschwang versegelt und hat diesen Hafen am 10. August verlassen. Nach⸗ dem das Schiff am 17. s. Mts. beim Schantung⸗ Vorgebirge gesehen, fehlen jegliche Nachrichten über Schiff und Mannschaft, sodaß mit hoher Wahrschein« lichkeit deren vollständiger Untergang anzunehmen ist. Es wird deshalb der genannte Nicolai Petersen, eventuell seine unbekannten Erben, auf Antrag der Ehefrau hierdurch aufgefordert, sich, bezw. ihre Erb— ansprüche, spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 18. Juli d. Is., Vormittags 19 Uhr, hier⸗ durch angesetzten Aufgebotstermin im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 26, zu melden, widrigenfalls der Nicolai Petersen wird für todt erklärt und sein Nachlaß seiner Ehefrau wird ausgehändigt werden.
Flensburg, den 2. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
756356 Bekanntmachung.
Die nächsten Angehörigen des Peter Johannes von Allendorf, geboren daselbst am 29. September 1822, haben das Aufgebot desselben zwecks Todes⸗ erklärung beantragt.
Demgemäß werden der unbekannt wo abwesende Peter Johannes und dessen Erben aufgefordert, in dem auf den 20. September 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls der Peter Johannes für todt erklärt und sein Vermögen ö. sich legitimirenden Erben verabfolgt werden wird.
Ehringshausen, den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
75296
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen: Behufs Todes⸗ erklärung des am 26. Dezember 1834 geborenen Johannes August Köhler, welcher seit dem Jahre 1868 als Buchhändler in Prag aufhältlich gewesen und von dort am 4. Februar 1871 spurlos ver— schwunden sein soll, wird auf Antrag des Stadtraths zu Meißen, in Vertretung der Stadtgemeinde Meißen, das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 28. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier bestimmt. Es wird daher der genannte Köhler aufgefordert, von seinem Leben bis zu diesem Termin Nachricht hierher zu ertheilen und seine An— sprüche und Rechte spätestens im Termine anzu—⸗ melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird.
Meiszen, am 8. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst. Pörs . I. J ö297 Aufgebot.
Auf den Antrag der durch ihren Vormund, den Rechtsanwalt Dr. Honigmann zu Breslau, ver⸗ tretenen minderjährigen Geschwister Emilie, Heinrich und Siegmund Pick, Beneficialerben nach ihrem am 10. Januar 1893 zu Berlin verstorbenen Vater Stadtrath a. D. Georg Pick aus Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des vorbenannten Stadtraths a. D. Georg Pick auf⸗— gefordert, ihre Ansprüche auf, den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 25. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 des II. Stocks, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieialerben ihre , ,. nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 4. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
75294 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Louis Stolze von Leipzig ist infolge Zurücknahme des Aufgebots⸗Antrages der auf den 25. August e. anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben.
Steele, den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
7h 300 Bekauntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Friederike Lengrich, geb. Hitzschke, ist ihr und ihres am 30. Dezember 1392 in Giebichenstein bei Halle 4. S. verstorbenen Ehe⸗ manns, des Handelsmanns Gottlob Lengrich wechsel⸗ seitiges Testament von dem unterzeichneten Gericht eröffnet worden. Inhaltlich dieses Testaments zählt zu den Erben auch der in unbekannter Abwesenheit lebende Sohn der Testatoren, der Kellner Hermann Lengrich. Derselbe wird hierdurch ,,, sich zur Einsichtnahme des Testaments zu melden.
Halle a. S., den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
75291] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 1833. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem innerhalb der durch die diesseitige Aufforderung vom 20. Fe⸗ bruar 1892 Nr. 1028 gesetzten Frist Leben oder Tod des inn Jahre 1866 in ledigem Stande nach Amerika ausgewanderten Schmiedes Georg Adam Elser von Bargen nicht festgestellt werden konnte, wird der⸗ selbe auf den Antrag des Landwirthes Johannes Elser daselbst vom 26. Januar 1892 hiermit für verschollen erklärt und in die Kosten des Verschollen⸗ heitsberfahrens verfällt. .
(B. R. S. 115, 119 u. 121, § 31 Abs. 2 R. P. O.)
Neckarbischofsheim, den 1. März 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenhut.
75319 Todeserklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. ist Jo⸗ hann Christoph Diehl (VI.), geb. am 25. Mai 1820 zu Langstadt, ausgewandert im Jahre 1848 nach Amerika, für todt erklärt worden.
Groß⸗Umstadt, den 7. März 1893.
Großh. Hess. Amtsgericht. Becker.
75328 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893. Referendar Patrzek, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Freigärtner Hermann und Anna Rosine Zimmermann'schen Eheleute zu Hilbersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lömen durch den Amtsrichter Dr. Jonientz für Recht: Die Hypo— thekenurkunde über nachstehende Eintragung auf 9 . Nr. 53 Hilbersdorf Abthellung III. i
499 Thlr. 19 Ngr. 3 Pfg. Muttertheil der 3 Koenig'schen Kinder, Namens Johanna Eleonore, Anna Rosina und Johann Gottlieb, welches ihnen ihr Vater Johann George Koenig aus dem Nachlasse ihrer Mutter Marie Elisabeth zu gleichen Theilen schuldig geworden ist und nebst einer Ausstattung für jedes derselben mit 50 Thlr., zusammen 150 Thlr., bei deren Verheirathung zu zahlen ver⸗ sprochen hat. Eingetragen auf Grund der Verhand⸗ lung vom 2. Dezember pr. am g9. Februar 1849, bestehend aus der copia vidimata des gerichtlichen Erb⸗ theilungsplans d. . Falkenberg, den 12. November 1348, der gerichtlichen Verhandlung vom 2. Dezember 1848, der vormundschaftégerichtlichen Genehmigung vom 8. Dezember 1848, dem Hypothekenbuchsauszug und dem Ingrossationsvermerke vom 9. Februar 1849,
wird für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts
chts Wegen. e T nten tz
7h 325 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar er. ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf Nr. 26 Friedrichs wartha Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Juni 1861 für den Gast— wirth August Nitsche zu Hochrosen eingetragene, mit Ho/so verzinsliche Post von 49 Thlr. 29 Silber— groschen für kraftlos erklärt worden.
Glatz, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
75326 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht von 28. Februar 1893 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf Nr. 144 Oberhanns— dorf, Abtheilung III. Nr. 1 für das gerichtsamtliche K,, zu Oberhannsdorf auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 8. Oktober 1831 eingetragene, mit Hö / verzinsliche Post von 45 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Glatz, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 75323 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar er. ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf Nr. S6 Niederschwedeldorf Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom g. Januar 1855 für den Bauergutsbesitzer Bernhard Langnickel zu Kamitz eingetragene, mit Ho verzinsliche Darlehnshypothek von 360 Thlrn. für kraftlos erklärt worden.
Glatz, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
75327 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1893 ist das nachbezeichnete Hypo⸗ thekendocument: Die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 31. Oktober 1871 und Hypothekenbriefes vom 4. Juni 1880 nebst Attest von demselben Tage als Urkunde über die im Grundbuche von Gola Band J. Blatt Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wojciech und Therese, geborene Mielech, (Mieloszyk), (Swi⸗ durski), (Swiderskih'schen Eheleute zu Gola einge— tragenen 70 Thlr. (— 210 060) Kaufgelderforderung nebst Verzugszinsen für kraftlos erklärt.
Schrimm, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. hz
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1893 ist die Ausfertigung des Hypothekenbriefs über Zwei⸗ tausendeinhundertsechzig Mark Theilsumme einer Abth. III. Nr. J des Grundbuchs von Friedrichs⸗ brunn Bd. 1 Art. 24 eingetragenen Hypothek von Elfhundert Thaler NReestki seake verzinslich zu 4 0oc seit dem 6. Juni 1872, eingetragen für den Hand⸗ arbeiter Carl Gille zu Allrode auf Grund der Ur⸗ kunde vom 6.. 7. Juni 187? am 4. Januar 1881 abgetreten nebst den Zinsen vom 1. April 1876 an die Gemeindekasse in Allrode gemäß dem Vermerk 26 4. Januar 1881 im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Quedlinburg, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Tb 3221 Bekanntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar er. ist das Hypo⸗ thekeninstrument vom 15. Oktober 18665 4-28. No⸗ vember 1866 über die auf Nr. 154 Reichenau in
Abtheilung III. Nr. 1 für die städtische S zu Glatz eingetragene mit 50. e n de gelderhypothek von noch 6000 . für kraftlos erklart
Glatz, den 3. März 1893. ;
Königliches Amtsgericht. 753300 Im Namen des Königs!
In der Nickel schen Aufgebotssache F. / gR erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 3. März 1893 für Recht:
1. Die Hypothekenurkunde über die Post von 68 Thaler 24 Sgr. 195 Pf. — zu fünf Procent ver zinsliche Vatererbtheile. — eingetragen für die Andreas Werner'schen Minorennen, Johann, Christine Wilhelm, Justine Florentine und Julianna Wil. helmixpe, für Jeden mit 13 Thaler 22 Sgr. 1125 Pf ursprünglich in dem Grundbuche des verpfändelen Grundstückes Ellerwalde Band V. Blatt 49 in AÄb— theilung III. unter Nr. 2 und bei Zuschreibung des— selben zu Ellerwalde Band II. Blatt 19 dorthin übertragen und in Abtheilung III. unter Rr. 17 eingetragen, bestehend gus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 3. 30. Mai 1834, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 21. Januar 18431 und einem Recognitionsscheine von demselben Tage wird für . en , ö 8 2 die Kosten fallen der Wittwe Justine Florentin Nickel in Ruden zur Last. . mn
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Februar 1893. „ZZiersch, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Lobbes, Karoline, geb. Wolter, zu Golzow, vertreten durch den Rechts anwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Büchner für Recht:
1Ldie Hypothekenurkunde vom 31. August bezw. 16. Oktober 1883 über die auf den Grundstücken der Wittwe Lobbes, Karoline, geb. Wolter, Golzow Bd. La. Blatt Nr. 39 und Landungen von Belzig Bd. VIII. Blatt Nr. 386, in Abtheikung 1II. Nr! bezw. J aus der Schuldverschreibung vom 11. Juli 1883 für die drei Geschwister Lobbes zu Golzow, Vornamens:
a. Ida Elisabeth Anna, geb. 12. September 1867,
b. Anng Maxie Emma, geb. 2. April 1869, c. Ida Auguste Malwine, geb. 26. Juli 1870, eingetragene, zu 50 verzinsliche Darlehnsforderung von 900 6, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag— stellerin zur Last.
74999
Büchner.
75007 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 258. d. Mts. ist der Hypothekenbrief, welcher über die Artikel 105 von Bruchköbel Abtheilung 1II. Nr. ] eingetragene, von der Ehefrau des Tageköhners Ernst Kalkhof, Katharine, geb. Müller, von Bruchköbel für die Firma J. Löbenstein J. C Sohn in Hanau wegen eines mit 5o verzinslichen Kaufgeldes von von 790 M auf Grund des Kaufvertrages vom l5. Oktober 1878 errichtete Hypothek ausgestellt ist, für kraftlos erkannt worden.
Hanan, den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III. 7h906ñ] Im Namen des Königs!
Auf Antrag 1) der verehelichten Bodenmeister Therese Bretschneider, geb. Bartels, zu Tennstedt, 2) des Landwirths Christof Baumgart zu Groß— Vargula und 3) der verwittweten Böttchermeister Martha Lohrengel, geb. Stollberg, zu Erfurt, der
unverehelichten Wilhelmine Lohrengelk daselbst und
des Fr. Heinrich Lohrengel in Amerika, , ver⸗ treten durch den Commissionär Karl Siegel zu Tenn⸗ stedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tenn⸗ stedt durch den Gerichts⸗Assessor Rudert für Recht:
a. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Vargula comb. Band 10 Artikel 45 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 20. Juni 1820 auf Verfügung vom H. Februar 1834 für die Prediger⸗Kirche zu Erfurt eingetragenen 250 Thaler in 20 Kreuzern zu 5 g. Grsch. 8 Pfg. wird für kraftlos erklärt.
b. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch zu Groß⸗Vargula Band 10 Artikel 45 Abthei— lung III. Nr. 3 auf Verfügung vom H. Februar 1834 eingetragenen 147 Thaler pr. Courant rück⸗ ständige Kaufgelder laut Adjudieationsbescheids vom 26. Juni 1829, deren Bezahlung der Ersteher Jo⸗ hann Urban Weiland nicht nachgewiesen hat, wird für kraftlos erklärt, und es wird auf Ausschluß aller unbekannten Realansprüche auf diese Post erkannt.
C. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß⸗Vargula Band 10 Artikel 45 Abthei⸗ lung III. Nr. 65 auf Verfügung vom 16. August 1841 eingetragenen 60 Thaler Darlehn aus der Ver— schreibung vom 15. Februar 1839 für die Frau Digconus Haacke, geb. Freitag, wird für kraftlos erklärt.
d. Es wird auf Ausschluß aller unbekannten Real⸗ ansprüche auf die im Grundbuche von Groß⸗Vargula Band 10 Artikel 45 in Abtheilung 1II. unter Nr. ? verzeichneten Post von 140 Thaler in 20 Kreuzern Darlehn, für Georg Heinrich Keil in Gierstedt aus der Obligation vom 6. August 1823 eingetragen auf Verfügung vom 5. Februar 1834, erkannt.
8. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Tennstedt comb. Band 30 Artikel 1485 Abthei— lung III. Nr. I eingetragenen 686 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. väterliche Erbegelder nach dem Erbvergleich vom 26. April 1845 mit etwaigen Verzugszinsen und Kosten, für die Geschwister Bartels, Einma Louise Therese, geb. 13. Februar 1837, Louise Pauline Ernestine, geb. 24. September 1838, Therese Franzieka Karoline, geb. 26. August 1841, und Karl Wilhelm Ernst, geboren 28. Juni 1843, und zwar jeder 171 Thaler 18 Sgr. 3 Pf, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 26. April 1845, wird für kraftlos erklärt.
f. Die Hypothekenurkunde bez, der im Grundbuch von Groß⸗Vargula Band 8 Artikel 34 in Abthei⸗ lung 1II. unter Nr. 1 auf Verfügung vom 27. No—
vember 1833 eingetragenen 225 Thaler rückständige
Erstehungsgelder auf Grund des Adjudications⸗ bescheids vom 6. Januar 1816, deren Bezahlung bei den Grundacten nicht nachgewiesen ist, wird für kraftlos erklärt und zugleich wird auf Ausschluß aller unbekannten Realansprüche auf diese Post erkannt. Verkündet am 18. Januar 1893. Meinhardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Tos 2l] hiesigen Königlichen
Durch Ausschlußurtheil des glich Amt ich . 28. Februar er. ist das Zweig⸗ err err tre ani über die auf Nr. 99 Roth⸗— waltersdorf in AÄbtheilung III. unter Nr. 2 für den Müller Franz Schiller zu . auf Grund der Schuldurkunde über S875 Thlr. vom 3. Mär; 1872 eingetragene, mit 40 verzinsliche Antheils⸗ hypothek bon 125 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Glatz, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
75006 Bekanntmachung. lee Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 22. Februar 1893 sind: J K
J. die Rechtsnachfolger des Friedrich Wrzossek mit ihren Ansprüchen auf die Bvhothelenpost von 7 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Erbgelder des Friedrich Wrzossek, eingetragen in Abth. III. unter Nr. 2 des Grundbuchs Gr. Piwnitz Blatt Nr. 41 auf Grund der am 23. Bejember 1835 bestätigten Verhandlungen vom 25. September und 21. Oktober 1838 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. März 1839, ausgeschlossen,
II. die Hypothekenurkunden:
a. über 57 Thaler mütterliche Erbgelder des Johann und Wilhelm Wrzossek, eingetragen aus dem am 18. Januar 1841 bestätigten Erbreceß vom 23. November 1839 und 10. Februar 1840 zufolge Verfügung vom 20. März 1841 in Abth. III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Gr. Piwnitz Blatt Nr. 41, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 20. Mai 1841, der Ausfertigung der Verhandlungen vom 23. und 28. November 1859 und vom 10. Fe⸗ bruar 1840 und dem Eintragungsvermerk vom 20. Mai 1841,
b. über 2 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Schenkung für
Wilhelm und Johann Wrzossek, eingetragen aus der Verhandlung vom 2. April 1841 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1841 in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Gr. Piwnitz Blatt Nr. 41, be⸗ stehend aus dem Hypothekenschein vom 9. Juli 1841, der Ausfertigung der Verhandlung vom 2. April 1841 und dem Eintragungsvermerk vom 9. Juli 1841, für kraftlos erklärt. Willenberg, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
749901 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. Februar 1893 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von
a. h Thaler 36 Gr. 106/38 Pf., Erbgelder der Ge⸗— schwister Eva und Anna Lichtenstein aus dem Erb— receß vom 5. Februar 1811, bestätigt am 21. April 1821 gemäß Verfügung vom 16. Mai 1821,
b. 48 Thaler 67 Gr. 9 Pf., der Geschwister Christoph und Marie Badorrek aus dem mütter⸗ lichen Erbreceß vom 13. und bestätigt am 29. März 1820 und aus dem Erbreceß vom 3. Juli 1821 gemäß Verfügung vom 28. Mai 1822,
c. 33 Thaler 24 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Marie Badorrek aus dem Erbreceß vom 14. Januar, bestätigt am 18 März 1828 gemäß Verfügung vom 22. Mai 1828,
d. 67 Thaler 19 Sgr. köllmische Hälfte der Wittwe Eva Badorrek aus dem Erbreceß vom 14. Januar, bestätigt am 18. März 1828, gemäß Verfügung vom 22. Mai 1828,
e. 100 Thaler Schuld gegen die Christoph und Catharina Badorrek'schen Eheleute aus dem Kauf vertrage vom 7. September 1850 und der Verhand⸗ lung vom 10. März 1351 gemäß Verfügung vom 24. März 1851, eingetragen im Grundbuch von Kutz⸗ burg Blatt Nr. 31 in Abth. III. unter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, für welche Posten auch die Grundstücke Kutzburg Nr. 11, 66, 76, 133, 136 und 141 mit— verhaftet sind, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Willenberg, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. T75000ĩ
Auf den Antrag des Joh. Georg Homrighausen (Pauls) zu Girkhausen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berleburg für Recht:
J. Die eingetragenen Gläubiger, deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Posten im Grundbuch von Girkhausen Band VIII. Blatt 16 Abth. 1II., nämlich:
a. Nr. 1: 19 Thlr. 20 Sgr. 10 Pfg. Darlehn, verzinslich zu 50“ und nach vierteljährlicher Kündi⸗ gung zahlbar aus der Obligation vom 18.7. 1814 zu Gunsten der Kinder des Carl Beitzel (in Schrö— dershaus) zu Girkhausen, ö „b. Nr. 2; Eine Erbschaftsforderung des minder jährigen. Wilh. Homrighaufen in Girkhausen, be— stehend in einem Ohm Bier, 2 Mütten Backfrucht, einer Kuh, einem Rind, einem Schweinchen, 2Schaafen, einem eichenen Kasten, für Gewürz 45 Kreuzer und in Baar 15 Reichsthlr. Frkf. Währung aus der ge— ae, . ,,,. vom 25. /5. 1832,
. Nr; 4: Je 94 Thlr. 15 Sgr. Abfindung für Geschwister Joh. Georg , . zu 3 hausen, nämlich:
a. Flisabeth Gertrud, geb. 9.3. 1826,
b. Elisabeth Gertrud, geb. 21./6. 1830,
C. Franz, geb. 7. Oktober 1834, laut Testament vom 7. Juli 1846 ausgeschlossen.
II. Den folgenden, von dem Antragsteller an—= gezeigten Rechtsnachfolgern bleiben ihre Ansprüche bezüglich der Post Band VIII. Blatt 15 Girkhaufen Abth. 1III. Nr. 4. (efr. Le. des Aufgebots) vor⸗ behalten, nämlich:
a. den fünf Kindern der verstorbenen Eheleute Heinrich Dickel und Caroline, geb. Lückel, zu Girk— hausen, welche sämmtlich minderjährig und von dem Heinrich Dickel (Schäfers) in Girkhausen bevor⸗ mundet werden,
b. der Ehefrau Johann Philipp Weber, Catharine, geb. Lückel, in Berleburg ?Hirtes haus), zan der Ehefrau Georg Weller, Elisabeth, geb. Lüclel, zu Girkhausen.
III. Die Kosten trägt der Antragsteller.
von der Vecht.
756333]
Auf Antrag der Ehefrau des Oekonomen Cduard Ußlepp, Anna, geb. Riemann, zu Geperstedt, hat das unterzeichnete Amtegericht am 25. Februar 1853 für Recht n . ?
k. die Frau Pr. med. Dittmar, Emilie, geb. Odhardt, aus Wiehe oder ihre unbekannten Rechts—= . werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Oberheldrungen Band V. Blatt 151
Abtheilung III. Nr. 3 auf Antrag des Prozeßrichters vom 30. März 13844 eingetragene. zu o/) verzins« liche Kurkostenforderung von 80 Thalern,
II. die Wittwe Caroline Völkel zu Halle oder ihre unbekannten Rechté nachfolger werden mit ihren Rechten auf die ebenda Nr. 4 auf Requisition des Prozeßrichters vom 13. November 1844 eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Kurkostenforderung von 39 Thlr. 28 Sgr.
ausgeschlossen und die Posten können im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Heldrungen, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
75324 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar er. ist
1) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 110 und 244 Altwilmsdorf Abtheilung III. Nr. I bezw. 1 für die Altwilmsdorfer Kirchenkasse auf Grund der Verhandlung vom 9. Juni 1840 eingetragene, mit Do /o verzinsliche Darlehnshypothek von 30 Thlr., für kraftlos erklärt, und es sind
2) die etwaigen Berechtigten folgender Posten:
a. der auf den vorbezeichneten beiden Grund⸗ stücken Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 2 für den Bürgersohn Anton Klinke zu Glatz aus der Urkunde vom 5. Juni 1855 eingetragenen, mit Ho verzinslichen Darlehnshypothek von 70 Thlr.,
der auf denselben Grundstücken Abtheilung III.
Nr. 3 bezw. 3 aus dem Erkenntnisse vom
15. Februar 1869 für den Handelsmann Wil⸗
helm Welzel zu Neuwilmsdorf eingetragenen Forderung von 4 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf.,
mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Posten ausgeschlossen worden.
Glatz, den 3. März 18
Königliches
93. Amtsgericht.
Verkündet am 1. März 1893.
Plog, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schmiedemeisters August Jobke zu Mosau, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser zu Züllichau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Züllichau durch Gerichts-Assessor Lent für Recht: Die unbekannten Berechtigten an der im Grundbuche von Rackau Band J. Blatt Nr. 52 in Abtheilung III. unter Nr. J eingetragenen Post von 50 Thlr. — 1560 S für die verwittwete Dohberg, Anna Elisabeth, geb. Hellwig, werden mit ihren Rechten an der Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
76329
75354 Oeffentliche Zustellung.
Elisabetha, geborene Müller, Ehefrau von Johann Hehl, sie ohne Gewerbe zu Worms wohnhaft, ver⸗ trefen durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hehl, Buchbinder, früher in Worms, jetzt. unbekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: „Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehe⸗ scheidungsklage begründet zu erklären, demgemäß das eheliche Band zwischen der Klägerin und dem Be— klagten zu trennen und aufzulösen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Be— klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
(L. 3) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
75312
In Sachen der Ehefrau des Kochs Alfred Lichtenheld (rect. Lichtenheldt), Helene, geb. Spangenberg, früher hier, jetzt in New⸗YJork, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt hier, wider deren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung ist zur weiteren Verhandlung Termin auf den 5. Inni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer des hiesigen Herzoglichen Land— gerichts angesetzt, zu welchem Klägerin den Be— klagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. ;
Braunschweig, den 7. März 1893.
W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
756311 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Friederike Auguste Karoline Vongehr, geb. Fischer, zu Blankenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Bernhard Franz Karl Adolf Vongehr, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Nachstellungen nach dem Leben, mit dem , . auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der 66 zu trennen, den Beklagten für (den' allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 119, auf den 18. Mai 1893, Mittags Iz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. März 1893.
Funke, Gerichtsschreiber des Kaniglichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
75313 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ziegler Preischarßt, Elisabeth, geb. Günther, zu Drossen, vertreten durch den Rechts« anwalt Levy in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Wilhelm Preischardt, zuletzt in Drossen, f unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher, Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Helfigk für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 27. Mai 18923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Frankfurt a. O., den 8. März 1893.
Gröschke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer. 75303 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Julius Fuchs zu Berlin, Lothringerstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Ehrzellitzer zu Berlin, Prinzen⸗Allee 85, klagt gegen den Fabrikanten Isidor Jwann Israel, früher zu Ber— lin, Lothringerstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 270 S6 Wohnungsmiethäraten pro Juli, August, September und Oktober 1892 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zu obigen 270 ½ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin in das &eschgfteb an Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Saal 133, auf den 25. Mai 1893, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent.« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Berlin, den 4. März 1893.
Kleinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 31.
75355 Oeffentliche Zustellung.
Der Magazinarbeiter Gottlieb Zabel in Züllichau klagt gegen den Kürschner Oskar Tresper, früher zu Unruhstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von dem auf dem Grundstücke des Beklagten, Unruhstadt Nr. 81, Abtheilung III. unter Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 16. Februar 1386 haftenden Darlehne von 2000 ½, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 75 6 und zwar zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Pfandgrundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unruhstadt auf den 9. Mai 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pytlik, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75304 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Unterm 18. Juli praes. 11. Oktober 1892 hat der Rechtsanwalt K. Advokat Bothmer dahier namens der nachbezeichneten Personen:
1) der Austräglersehefrau Juliana Zacherus in
Ottmaring,
der Austräglerswittwe Viktoria Lutz in Rohr⸗ bach,
der ledigen Wäscherin Monika Huber in Ott⸗ maring,
der ledigen Näherin Thekla Huber in Ott⸗ maring,
des ledigen Sattlergesellen Albert Huber in Ottmaring, vertreten durch seinen Vormund Taper Ludl, Söldner in Rederzhausen,
der Austräglersehefrau Walburga Müller in Ottmgring,
7 ö. Sattlers Sebastian Huber in
erg,
8s) des Sattlers Robert Huber in Ottmaring,
9) des Schneiders Sylvest Huber in Augsburg
und
10) der Dienstmagd Thekla Huber in Ottmaring Klage gegen den Wechselwäͤrterssohn Leonhard Schuhmaier von Rain, nunmehr unbekannten Aufenthalte, und 11 Genossen zum K. Landgerichte Augsburg als dem gemäß § 28 der R.⸗C. -P. O. zuständigen Gerichte erhoben, mit dem Autrage, ausz⸗ zusprechen:
J. Die Beklagten haben anzuerkennen, daß ihnen Rechte auf die von Kaspar Schuhmaier herrührende Darlehnsforderung, deren Valuta zu 487 ½½ S5 gemäß landgerichtlichen Beschlusses vom 7. Februar 1891 bei der Depositeneommission des K. Amts⸗ gerichts Augsburg vom Schuldner Josef Schuster 3 wurde, nicht zustehen;
II. dieselben haben zu gestatten, daß die deponirte Darlehensvaluta an die Kläger hindusbezahlt werde;
III. die Beklagten haben die Kosten des Streits zu tragen.
Termin zur Verhandlung des Rechtsstreites ist in der Richtung gegen die 11 Mitbeklagten auf den 6. April 1893, in der Richtung gegen Leonhard Schuhmaier dagegen auf Donnerstag, den 8. Juni 1893, Vorm. 8 Uhr, vor der II. Civilkammer des K. Landgerichts Augsburg bestimmt, zu welch letztgenanntem Termine die Kläger den Beklagten Leonhard Schuhmgier mit der Aufforderung laden, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Leonhard Schuhmaier, welche durch Gerichtsbeschluß vom 5. J. M. bewilligt wurde, bekannt gemacht.
Augsburg, den 8. März 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Beck, Kgl. Secretär.
Spiel⸗
73306 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
In Sachen der Firma Carl Pfretzschner, Bank— geschäft in Kronach Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Pausch dahier, gegen den Rottmeister Andreas Porzelt von Steinwiesen, Beklagten, wegen Forde⸗ rung von Hypothekkapitalszinsen, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an den Beklagten Andreas a. t, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bewilligt.
ur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf Freitag, 12. Mai 1893, Vorm. 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Kronach anberaumt, wozu
der Beklagte Andreas Porzelt geladen wird. In der.
Klage ist beantragt zu erkennen:
1 der Beklagte ist schuldig, 67 S 50 3 rück⸗ ständige Hypothekkapitalszinsen zu bezahlen,
2) derselbe hat e e, des Prozesses zu tragen.
3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ;
Kronach, 4. März 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Reiz, K. Seeretär.
756310 Oeffentliche Zustellung.
Der Büdner Johann Gaude zu Eggesin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Ueckermünde, klagt gegen
I) die Wittwe Moschell, Bertha, geborene Doebler, zu Berlin, Landwehrstraße 28. II Treppen, vorn, 2) den Schmied Carl Moschell, unbekannten Aufenthalts, den Schlosser Max Moschell, unbekannten Aufenthalts, die großjährige Bertha Moschell in Berlin, Landwehrstraße 28, die minderjährige Emma Moschell zu Berlin, den minderjährigen Otto Moschell zu Berlin, zu 5 und 6 vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1 als Vormünderin, wegen einer auf dem Grundstücke Eggesin Band V. Blatt 377 Nr. 264 in Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothekenforderung von 210 S6, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für den Schmiedemeister Moschell auf dem Grundstücke Eggesin Nr. 264 in Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Post von 2108 zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde auf den L. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ueckermünde, 24. Februar 1893. Bohne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75309 Oeffentliche Znstellung.
Der Maschinist Johann Westphal zu Danzig, Karpfenseigen Nr. 12, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eickhoff zu Stettin, klagt gegen:
I) die separirte Frau Westphal, Augustine Albertine Mathilde, geb. Müller, früher in Torgelow, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den Zimmermann Thielke,
3) dessen Ehefrau Friederike Karoline Auguste, geb. Müller,
4) den Kahnschiffer Johann Karl Julius Müller,
zu 2 bis 5H zu Torgelow,
wegen eines dem Erblasser der Beklagten, dem ver⸗ storbenen Kahnschiffer Carl Friedrich Müller — durch Hingabe eines auf den Namen des Klägers lautenden Sparkassenbuchs über 750 M nebst 27,90 60 Zinsen, im Jahre 1876 oder 1877 gewährten Dar⸗ lehns — mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an ihn 777,90 S nebst Ho Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung als Gesammtschuldner zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 190. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagte zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 6. März 1893.
8 ülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75308 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Wilhelm Beer zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt A. Feige, klagt gegen:
1) den Director Paul Pusch, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den Kaufmann Georg Bräuer in Breslau, wegen 3000 M½ aus einem Kaufgeschäft, mit dem Antrage, den Beklagten Pusch zu verurtheilen: an Kläger 3000 S6 nebst 6 Go Zinsen,
a. von 1200 MS seit dem 4. Juli 1892,
b. von 1000 S seit dem 5. Oktober 1892,
C. von 800 M½ seit dem 4. Dezember 1892, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Pusch zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 54 im JI. Stock auf den 7. Juni 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. März 1893.
. Carl, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
75305 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerwittwe Caroline Woyda in Ortelk—⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hassenstein in Ortelsburg, klagt gegen den Schlossergesellen Kratel, früher in Ortelsburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 500 ( mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Hahlung von 5 MS, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche ,, zu Ortelsburg auf den 25. Mai 1893, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ortelsburg, den 28. Februar 1893.
Jago mast,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75307] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Dusch zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Bachmann in Apenrade, klagt gegen den Lithographen V. Zucht, früher in Apen rade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waagren— lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198,75 nebst 6 ( . seit dem 1. März 1893 durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Apenrade auf Mittwoch, den 17. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffent⸗ , ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
GSöse, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichtè.