1893 / 62 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

w

k

ö . .

4 .

ö

Kirschning in Berlin N., Treskowstr. 39.

Vom 17. Mai 1892 ab.

Klasse.

14. Nr. 68 276.

Nr. 68 304. Mit Dampf betriebene Kessel⸗ speisepumpe mit Condensation mittelst Ejectors. J. Belleville in St. Denis, Seine; Ver⸗ treter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 21. Juni 1892 ab.

Nr. 68 326. Stehender Dampfkessel mit Umlauf⸗ und Dampftrockenvorrichtung. G. F. Edgar in Woodbridge, Middleser, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachfse in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. Vom 6. Juli 1893 ab.

Nr. 68 241. Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteins von ebenen, enge Räume be⸗ grenzenden Flächen. H. Baschy in Hamburg. Vom 13. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 354. Kesselschutzring mit schrauben⸗ förmigen Rippen. A. Schneider in Magde⸗ burg, Querikestr. Vom 27. März 1892 ab.

Nr. 68 3535. Zur Rauchverbrennung dienen⸗ der, mit dem Hauptkessel eommunieirender Vor—⸗ kessel für Dampfkessel. M. Berendt in Ham⸗ burg, Stubhenhuk 20, M. du Roi Droege in Hamburg, Rathhausmarkt 8, E. Hadenfeldt in Hamburg, Rödingsmarkt 6 und Dr. jur. J. Semler in Hamburg, Johannisstr. 21. Vom 31. März 1892 ab.

Kuppelung von drei direct

B. Stein in Berlin

getriebenen Pumpen. / Vom 26. August 1892 ab.

NW., Luisenplatz 1.

I. Nr. 68 373. Schnellpresse für Schön- und

18.

19.

20.

21

6

21.

22.

Widerdruck mit zwei übereinander liegenden festen Fundamenten und zwei Druckeylindern. Bupiex Printing EBress Compan) in Battle Creek, Michigan; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SsW., Hornstr. II. Vom 16. Juli 1891 ab.

Nr. 68 374. Typensetzmaschine für mehrere Schriftarten. J. L. Me Millan in Ilion, Derkimer, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: G. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW. Dorotheenstr. 32. Vom 29. Dezember 1891 ab.

Nr. G8 376. Doppelschnellpresse. Ma⸗ schinenfabrik Augsburg in Augsburg. Vom 10. März 1892 ab. *

Nr. 68 378. Mehrfarbendruckmaschine. R. Andrießen in Berlin NW., Alt⸗Moabit 116, F. Dannert in Berlin NW., Alt-Moabit 116, und J. Lincke in Gr.⸗Rosen, Schlesien. Vom 5. April 1892 ab.

Nr. G8 385. Maschine zum Stempeln und Entwerthen von Marken, Post⸗ und anderen Werthzeichen. Th. S. Constantine und W. Groth in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. Mai 1892 ab.

Nr. 68 395. HZillet⸗Stempel⸗ und Control⸗ apparat. M. Graf Platen in Graz, Körbler⸗ gasse 6; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. Vom 14. August 1892 ab.

Nr. G8 265. Puddelofen⸗Anlage zum Ver⸗ arbeiten von dem Hochofen entnommenen flüssigen Roheisen unter Benutzung von Hochofengas als Brennmaterigl. G. Bonehill in Hourpes s. Sambre, Belgien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. Mai 1892 ab.

Nr. G8 358. Schienenbefestigung. G. W. Hasenelener Söhne in Düsseldorf, Bach straße 1231. Vom 20. Mai 18923 ab..

Nr. G68 285. Als Hohlkegel gebildete Seil⸗ muffe für Streckenförderungen; Zusatz zum Patente Nr. 65 629. P. Jorissen in Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg. Vom 77. September 1892 ab.

Nr. G8 287. Heizrohrkuppelung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. W. Paulitschky in Lienz, Tirol; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. Oktober 1892 ab.

Nr. G8 343. Seiltransportbahn. Sche⸗ telig . Nölck in Lübeck. Vom 21. Ottober 1897 ab.

Nr. G8 65. Preßluftbahn mit ununter— brochenen Betrieb. W. Schweer in Ber⸗ lin NW., Kirchstr. 13. Vom 3. August 1892 ab.

Nr. G68 2386. Radsatz mit durch Kugeln gehaltenen Rädern und selbstthätiger Spur— änderung. Firma Hoerder Bergwerks und Hütten-Verein in Hörde, Westfalen. Vom 2. Juni 1892 ab.

Nr. G8 263. Elektrischer Stromwender mit Stromunterbrechung während des Wendens. O. Linders in Gothenburg; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 31. März 1892 ab.

Nr. 68 264. Fernsprechkabel, dessen Adern mit einer periodisch sich ändernden Steigung ver⸗ seilt sind. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Fr. Welles in Berlin 80., Engel Ufer 1. Vom

6. April 1892 ab.

Nr. G68 269. Umschalter für Glühlampen mit mehreren Kohlenbügeln. P. Scharf in Wien J., Wipplingerstr. 38; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin— straße 3. Vom 1. Juli 1892 ab.

Nr. 68 337. Wasserdichte Einführung der Zuleitungsdrähte bei elettrischen Ausschaltern.“ R. Janclages in Aachen, Krugenofen 68/70. Vom 11. September 1892 ab.

Nr. 68 312. Stromschlußvorrichtung für elektrische Treppenbeleuchtung. M. Hartung in Berlin We, Eisenacherstr. 12. Vom 14. Ofl— tober 1892 ab.

Nr. G8 351. Vereinigte Gleich⸗ und Wechselstrommaschine mit zwei getrennten Ankern und einem Feldmagneten. W. Hartwig, Kgl. Maschinenmeister in Breslau, Gabitzstr. 76. Vom 3. Februar 1892 ab. .

Nr. 68 369. Stromabnehmerbürste. L.

Bondreauxz in Paris, 8 Rue Hautefeuille; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 12. Oktober 1892 ab. Nr. 68 291. Verfahren zur Darstellung von allylsubstituirten alkaliechten Farbstoffsulfo⸗ säuren der Triphenylmethanreihe. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co. in Elberfeld. Vom 14. Oktober 1891 ab.

Nr. G8 303. Verfahren zur Darstellung von beizenfärbenden Disazofarbsteffen aus Diamid osalieylsäure. Leopold Cassella 4 Co. in Frankfurt a M. Vom 11. Juni 1892 ab.

Nr. G8 330. Vleiweißkammer. J. Her⸗ mann in Köln a. Rh., Obenmarspforten 15. Vom 4. August 1892 ab.

Rlasse. 22. Nr. 68 314. Verfahren zur Darstellung

24.

r.

.

26.

28.

0.

22.

24

4.

26.

.

38.

49. Nr.

10. Nr.

41.

12. Nr. G68 274.

blauer direct färbender Dieazofarbstoffe aus Di⸗ amido⸗Diphenoläthern; 6. Zusatz zum Patente Nr. 38 802. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer E Co. in Elberfeld. Vom 36. No⸗ vember 1889 ab.

Nr. G8 356. Verfahren zur Herstellung einer nicht oxydirbaren flüssigen Bronce. Hr. J. Perl in Berlin NW., Scharnhorststr. 7. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 68 272. Verfahren zur Darstellung von Farhstoffen der Indigoreihe; 6. Zusatz zum Patente Nr. 54 26. Badische Anilin und Soda⸗Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 18. Januar 1891 ab.

Nr. 68 381. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Condensation von Oxazinen mit alkylirten Amidobenzhydrolen. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 29. April 1892 ab.

Nr. 68 258. Zugregler für Feuerungs⸗ anlagen. Firma Fellner C Ziegler in Bockenheim. Vom 3. Januar 1892 ab.

Nr. G8 316. Feuerrost. F. van den Wyngaert in Berlin 8., Ritterstr. 23. Vom 14. Oktober 1891 ab.

Nr. G68 3247. Vorrichtung zur Reinigung

von Rauchgasen. G. E. Dulier, Offizier 4. D. in Chelsea, 27 Sloane Gardens, Grafsch. Lon— don, England; Vertreter: F. C. Glafer, Kgl. Geh. Commiss. Rath, und L. Glaser, Reg.« Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 8). Vom 3. November 1891 ab. Nr. G8 339. Generator zur Gewinnung der Heizgase aus Kohle u. dergl. Dr. H. Stiemer in Stuttgart⸗Berg, C. Unger in Aschersleben und M. Ziegler in Nachterstedt. Vom 14. September 1892 ab.

Ne. 68 275. Verstellbare Lederwalzplatte. Firma Klein C Hemmer in Pirmasens, Rhelnpfalz. Vom 23. August 1892 ab.

Nr. 68 310. Kinderunterlage mit Flüssig⸗ keit ableitung. W. Staab in München, Karl— straße 50 J. Vom 22. September 1892 ab.

Nr. G68 314. Aseptische Injeltions spritz; Zusatz zum Patente Nr. 58 147. Hr. med. W. Hirsch, praet. Arzt, in Frankfurt a. M., Bleich— straße 3. Vom 14. Juli 1391 ab.

Nr. G8 9G. Leibbinde. C. Tostmann in Mainz, Martinstr. 20. Vom 14. August 1892 ab.

Nr. G86 272. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glasperlen. P. Jossand in March par Forbigny, Niévre, Frankreich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. August 1892 ab.

Nr. 68 7. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Glastafeln oder Scheiben. R. S. Pease in Minneapolis, Grfsch. Hennepin, Staat Minnesota, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro— theenstr. 32. Vom 24. November 1891 ab.

Nr. 68 322. Maschine zum Sortiren von

Glas- und anderen Perlen. L. Myers und Ch. B. Ketley in Birmingham, Engl.; Ver— treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen— straße 43/44. Vom 19. Juni 1892 ab. Nr. G8 290. Einstellbarer Tragrahmen für Rollvorhänge, Gardinen und Stoffbehang. J. W. E. Becker in Köln, Rhein. Vom 3. Ok— tober 1891 ab.

Nr. 68 322. Spuckbehälter mit Wasser—

spülung. G. Quitmann in Lünen 4. d. Lippe. Vom 19. Juni 1892 ab. Nr. G68 268. Feuerfeste Rostplatte für Füllschachtfeuerungen mit rückkehrender Flamme. A. Krüger, F. R. G. Pienau Nachf., in Hamburg, Spitalerstraße 3. Vom 29. Juni 1892 ab.

Nr. G8 278. Zweitheilige Ofenthür zur Verhütung des Herausfallens von Brennmaterial. Frau C. Thimm, geb. Preßler, in Berlin 8W. Wilhelmstraße 114. Vom 6. September 1892 ab. Nr. G8 34. Herstellung von imitirten Piassavafasern für die Besen. und Bürstenfabri⸗ kation. C. Markert, Kasernen-Inspector in Metz, Garnison-⸗Waschanstalt. Vom 24. Mai 1892 ab.

68 36I. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Hohlkörper aus Cellulold. Sächsische Lithoid Waaren-Fabrik R. Hof⸗— mann in Dresden⸗Löbtau. Vom 25. Juni 1892 ab.

G68 286. Muffelofen zum Reduciren von Erzen. W. Smethurst in London, 49 Mimosa, St. Julham Road; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions-Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W. Lindenstr. 60. Vom 2. Oktober 1892 ab.

Nr. 68 3235. Vorrichtung zur Elektrolyse geschmolzener Chloralkalien. J. Stoerk in Paris, 4 Rue Bertrard; Vertreter: A. Müh und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. ? Vom 24. August 1892 ab.

Nr. 68 2841. Kopfbedeckung mit getheiltem Schirm für Militär. Dr. B. Graser, Kgl. preußischer Hauptmann der Reserve 4. D. und Kaiserl. deutscher Konsul, in Helsingfors, Finn— land; Vertreter: A. Baermann in Berlin R W., Luisenstr. 43/44. Vom 17. September 1892 ab.

Nr. G68 34. Filzhut⸗Glätt! und Schleif— maschine. H. Johst in Luckenwalde. Vom 20. August 1892 ab.

Vorrichtung zum Auffangen oder Aussenden von unterseesschen Schallschwin⸗ gungen. M. Ritter von Szabel, ehemaliger K. K. österr. Seeoffizier, in Stein a. d. Donau, Nde⸗Oesterreich; Vertreter: H. W. Uhland in Leipzig⸗ Gohlis. Vom 17. August 1892 ab.

Nr. 68 293. Geoeentrische Himmels karte. A. H. Molesworth, Rechte anwalt in London,

15 Park Lane; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 16. Dezember 1891 ab. J

Nr. 68 297. Stellvorrichtung an Ellipsen zirkeln von der Art der sogen. Kreuzzirkel. J. Rechenmacher in Heinrichsort bei Lichtenstein i. S. Vom 27. Marz 1892 ab.

Nr. 68 391. Elektrischer Arbeiter⸗Control⸗ apparat. R. Erotogino, i. J. Gebr, Croto—- gin, in Schweidnitz. Vom 8. Juni 1892 ab.

Nr. 68 328. Entfernungsmesser für mili· tärische Zwecke. A. Kiefer, R. Premier- Lieutenant in München. Vom 22. Juli 1892 ab.

le 8.

Rlasse. 12. Nr. 68 3914. Regulirvorrichtung für Wasser⸗

43.

4.

15.

1)

46.

17.

49.

5 O.

M.

51.

n,

.

12 52.

FR.

60.

G:.

.

.

messer. G. Sigi in Budapest; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt 4. M. und Hr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 26. Juli 1892 ab.

Nr. 68 298. Control ⸗Metermaßstab. F. Boas in Potsdam und S.. Weinmann in Charlottenburg, Englische Straße 23. Vom 25. August 1892 ab.

Nr. G68 409. Rechenschieber. A. Beyerlen in Stuttgart, Engerstr. 10. Vom 13. September 1892 ab.

Nr. 68 333. Nundnähvorrichtung für Strohhülsenmaschinen G. Weyers in . Hohenzollernstr. 40). Vom 13. August 1892 ab.

Nr. 68 3833. Selbstverkäufer für Druck⸗ schriften u. dergl. mit Auslösung der Waaren— aufzugssperrung durch den Waarenschieber. G. Salter und J. Hughes in Westbromwich, England; Vertreter: G. Ludwig in Hamburg. Vom 21. Mai 1892 ab.

Nr. 68 267. Ackerwalze mit schrauben⸗ förmigen Vertiefungen. Dr. P. Collette in Andres, Pas de Calais, Frankreich; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 3. Juni 1892 ab.

Nr. 68 316. Luftbremse für pendelnde Sagtkäften an Drillmaschinen. A. Lehnigk in Vetschau. Vom 6. Oktober 1891 ab.

Nr. G68 327. Schutzdecke für Schober. J Lorig in Düren, Rheinland, Altzülicherstr. 19. Vom 21. Juli 1892 ab.

Nr. G68 349. Geräth zum Entnehmen von Heu und ähnlichem Futter. G. J. Maier in Necklinsberg bei Schorndorf, Württemberg. Vom 16. September 1892 ab.

Nr. 68 387. Fahrbarer Nachschüttel⸗ und Sortirapparat in Verbindung mit einem Elevator. A. Bachert in Krüssow b. Kollin i. Pomm. Vom 14. Juni 1892 ab.

Nr. 68 390. Egge für flaches und gefurchtes Land. E. Battmann in Masmünster i. Elfaß. Vom 12. Juli 1892 ab.

Nr. 68 357. Nachsieb an Erbsenauskern⸗ maschinen. R. Karges in Braunschweig. Vom 16. August 1892 ab.

Nr. 68 402. Sicherheitsvorrichtung für Häckselmaschinen. R. Nyblad in Papenburg. Vom 14. September 1892 ab.

Nr. 68 259. Vorrichtung zum zeitweisen Festlegen und Freigeben einer Antriebmaschine. C. Ramspeck und Th. Knoblich in Ham⸗ burg, Brunnenstr. Vom 12. Januar 1892 ab. Nr. G8 271. Verschraubbare Rolle für Riemenaufleger. C. A. Redlich in Neudamm. Vom 9. August 1892 ab.

Nr. G8 24. Vorrichtung zum Andrücken des Blechstreifens für Maschinen zur Herstellung von geschnittenen Nägeln. B. Beling Söhne in Hellenthal, Eifel. Vom 25. Dezember 1891 ab.

Nr. 68 295. Flammstrahl⸗Lampe; Zusatz zum Patente Nr. 38 194. Dr. med. G. A. Paquelin in Paris, 12 Place Vendsme; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. März 1892 Rab.

Nr. G8 02. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre und ähnlicher Hohlkörper. J. H. Mehrtens in Weißerose bei Haspe i. W. Vom 9. Juni 1892 ab.

Nr. 68 305. Verfahren und Vorrichtung, um Draht zur Herstellung von Drahtnägeln, Nieten n. dergl. absatzweise zu strecken. O. Schmidt in London; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstraße 38. Vom 28. Juli 1892 ab.

Nr. 68 307. Maschine zum Abfräsen aus— gelaufener Schieberspiegel. W. B. Jacke in Neumünster, Kaiserstraße 19. Vom 21. August 1892 ab.

Nr. G8 II. Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen. J. G. Bower Jun. in Earl⸗ ham House, Norwich, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss. Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin sW., Lindenstr. 80. Vom 8. Oktober 1892 ab.

Nr. G8 3533. Jerkleinerungsmaschine mit Vorbrecher und Fein⸗Mahlmühle. W. Schouren in Bracht, Rheinland. Vom 20. März 1692 ab.

Nr. G8 6:3. Filtertuch für Staub- und Rauchfangvorrichtungen. L. B. Fiechter in Basel, Schweiz; Vertreter: H. Patafy und W. Pataly in Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 5. Juli 1892 ab.

Nr. G68 348. Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten. R. Streich in Berlin O., Fruchtstr. 53, und E. Bauer in Berlin NO., Fürstenwalderstr. 10. Vom 25. De zember 1891 ab. .

Nr. G8 382. Repetitionsmechanik für Pianinos. G. Schwechten, Hof⸗-Pianoforte⸗ Fabrikant in Berlin 8SW., Kochstr. 6. Vom I5. Mai 1892 ab.

Nr. 68 399. Vorrichtung, an Tasten⸗ instrumenten zum Anschlagen zweier Töne durch eine Taste. CG. Ernesto in Turin, Rue Bonafons 6. Italien; Vertreter: G. Dedreur in München. Vim 30. August 1892 ab.

Nr. G8 315. Nähmaschine zur Herstellung einer Dreifaden⸗Ziernaht. CG. M. Bach, in Firma Sächs. Strickmaschinen-⸗Nadelfabrik, in Burgstädt. Vom 13. Mai 1891 ab.

Nr. 68 321. Gefäß zum Pökeln von Fleisch. E. Goll in Offenbach a. M, Dom straße 37. Vom 22. Mai 1892 ab.

Nr. 68 296. Indirekt wirkender Ge— schwindigkeitsregler für Kraftmaschinen. P. 1a Cour in Ackow, Dänemark; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin RW. Dorotheenstr. 37. Vom 12. März 1892 ab. Nr. 68 306. Antriebvorrichtung für Fahr— räder. W. F. C. Lind in Hamburg, Har— vestehude, Parkallee 22 part. Vom 9. August 1892 ab.

Nr. 68 12. Federndes Rad mit eoncentri⸗ schen Felgenkränzen. C. Nikl in Lodz, Dzikastraße Nr. 53, Rußland; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 277. Oktober 1892 ab.

Nr. G8 z:336. Fahrradständer. Hr. jur. J. S. Slater in Lytham, Lancashire, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissiongz⸗ Rath, und L., Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW, Lindenstr. 609). Vom 3. September 1892 ab. l

Alasse. . . 64. Nr. 68 405. Vorrichtung zum Halten der

64. Nr. 68 350.

ügel bei Straßenfuhrwerken. P. 5.

acobsen in Estrup bei Mühlenbrück, Kreis

lensburg. Vom 8. Oktober 1892 ab. Flaschenverschluß. W. Painter in Baltimore, Staat Maryland, V.. St. A.: Vertreter: C. Pataky in Berlin 8, Prinzenstr. 100. Vom 2. Februar 1892 ab.

Nr. 68 3686. Trichter mit Selbstverschluß;

Zusatz zum Patente Nr. 64332. H. Schillin in Hamburg, Jägerstr. 14. Vom 20. 923 1892 ab.

Nr. 68 367. Bierkühlapparat. P. Jacob in Hamburg. St. Georg, t

Nr. 51. Vom 8. September 1892 ab.

Nr. 68 399. Selbstthätige Feststellvorrich=

8

6

7

7

7

741.

tung für Korkzieher mit steilgängiger Schraube. J. Grevenberg in Köln, Herzogstr. 19. Vom 13. April 1892 ab.

Nr. G8 389. Schankvorrichtung. W. M. Fowler in New. Jork, 15 Vandewater Street, Grafsch. und Staat New⸗YPork, V. St. A.; Vertreter:; F. Wirth in Frankfurt 4. M., und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 29. Juni 1892 ab.

Nr. G8 393. Verschlußvorrichtung für Flaschen. Gillard, P. Monnet Æ Eartier in Lyon, 8 Quai de Retz; Vertreter: R. Lüders

in Görlitz. Vom 11. August 1892 ab.

S. Nr. G8 400. Verstellbare Thürsicherung. B. Banudekom in Berlin 8W., Großbeeren straße 5h. Vom 1. Juni 1892 ab.

Nr. 68 315. Sicherheitsschloß mit mehreren hinter einander liegenden Riegeln. L. Rieder in München, Dachauerstr. 9l / f. Vom 18. Sep⸗ tember 1891 ab.

Nr. G8 324. Thürverschluß mit Signal—⸗ vorrichtung. Dr. W. W. Ewing in Butler, Pennsylv. V. St. A.; Vertreter: C. F. Reichelt und W. Majdewiez in Dresden. Vom 28. Juni 1892 ab.

Nr. 68 349. Dreifalliges Thürschloß. V. Teschauer in Budapest, Leopold⸗Ring Nr. 10; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Ber⸗ lin W., Friedrichstr. 78. Vom 15. Fanuar 1892 ab.

Nr. G8 352. Vexirvorrichtung für Kassetten⸗ schlösser. F.. A. Petzoldt in Chemnitz, Josephinenstr. 7 IJ. Vom 77. Februar 1892 ab.

Nr. G8 357. Thürschloß ohne Schloßstifte und Niete. W. Horns in Remscheid⸗Hasten. Vom 20. April 1892 ab.

Nr. 68 360. Riegelschloß mit mittelbarem Schlüsselangriff. F. M. Kluge in Dresden— Altstadt. Vom 23. Juni 1892 ab.

Nr. G8 62. Espagnolettstangen⸗Verschluß. F. Kallmeyer in Bremen, Fedelhören 92. Vom 28. Juni 1892 ab.

Nr. G8 364. Thürband mit Höheneinstell⸗ und Schmiervorrichtung. C. Kersten in Burg⸗ waldniel, Reg.⸗Bez. Düsseldorf. Vom 7. Juli 1892 ab.

9. Nr. 68 261. Scheeren oder Zangen, bei welchen die Bewegung der Griffe mittelst Ver— zahnung auf die Schneiden übertragen werden. C. Hamann in Reinbeck und J. A. Schmidt in Barmen. Vom 14. Februar 1892 ab.

O. Nr. 68 401. Schreibgeräth. Engelmann C Schneider in Dresden. 13. September 1892 ab.

HI. Nr. 68 209. Schuhwerk für verschiedene Fußweiten. Gebrüder Krafft in Bregenz, Vorarlberg; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin 8sW., Friedrichstr. 43. Vom 21. Sep⸗ tember 1892 ab.

Nr. 68 370. Verstellbarer Leisten; zweiter Zusatz zum Patente Nr. 64 316. Firma Bau- und Haudelsgeschäft Kurth * Schulze in Dresden⸗N., Luisenstr. 2. Vom 258. Oftober 1892 ab.

2. Nr. 68 308. Patronenhülse mit einem eine Initigalladung aufnehmenden Innenrohre; Zusatz zum Patente Nx. 63 182. U. Marga, Haupt⸗ mann der Infanterie in Brüssel; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 20. September 1892 ab. .

Nr. 68 320. Verfahren zur Bildung des Randes an Patronenhülsen. Grusonwerk in Magdeburg Buckau. Vom 25. April 1852 ab.

Nr. 68 2232. Abzugssicherungs klappe für Handfeuerwaffen. Eisenwerke Gaggenau Aktiengesellschaft, in Gaggenau, Baden. Vom 9. August 1892 ab.

Nr. G8 AO4. für Platzpatronen. Lieutenant in Bonn a. Rh. 1892 ab. .

Nr. 68 262. Durch Windmotor in Thätig⸗

keit gesetzte Signalvorrichtung für Schiffahrts⸗

zwecke. Dr, med. G. S. Schmidt in Ham— burg⸗Eimsbüttel, Frau J. Jeup in Gelsen— kirchen und E. Textor in . Gothen⸗

straße 38. Vom 18. Februar 1892 a . Nr. 68 266. Vorrichtung zum selbstthätigen

Abfeuern von Signalschüssen nach Ablauf einer

vorher bestimmten Zeit. C. Schleminsky

in Berlin, Koppenstr. 8, M. Schlewinsky in

Berlin, Chausseestr̃, und N. Walther in

Berlin, Langestr. 710. Vom 15. Mai 1892 ab. Nr. 68 299. Elektrische Signalvorrichtung.

Electric Secret Service Oc mh any

in New⸗VPork; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8.,

Prinzenstr. 100. Vom 24. Mai 1892 ab.

Firma Vom

Hohlgeschoß aus Papiermasse M. Heckmann, Kgl. Vom 6. Oktober

T5. Nr. 68 A8. Anode für elektrolytische Zer⸗

76.

setzungsapparate. A. Denueton in Lille, Frankreich; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 3. Januar 1892 ab. -

Nr. 68 394. Verfahren zur Gewinnung von kieselsäurefreier Thonerde. Firma Kun⸗ heim K Co. in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. August 1897 ab. .

Nr. 68 32656. Woll⸗Waschmaschine. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. E. Vom 2. Juli 1892 ab.

Nr. G8 368. Selbstthätige Reinigungs⸗ vorrichtung für die Abnehmerwalje an Krempeln. F. XT. Zettler aus Zell i. Wiesenthal, Baden, z. It. Böhm, Trübau; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW., Luisenstr. 64. Vom 11. Oktober 1892 ab.

77. Nr. 68 277. Tivolispiel. A. Bartosik

in Berlin 8., Ritterstr. Zs, und G. Mugge in Bernau. Vom 27. August 1892 ab,.

Nr. 68 282. Splelfigur mit fortschreitender Bewegung unter gleichzeitiger Drehung des

Kopfes. Firma glg nnn Blödel in

Fürth i. B. Vom 21. September 1892 ab.

Klasse. 24 Nr. 68 256. Steuerkolben an durch Luft⸗

82.

druck bethätigten Werkzeugen. Sielaff in Berlin N., Zionskirchstr. 39. Vom 22. Dezember 1659 ab. ;

Nr. 68 279. Mechanische Trockenvor⸗ richtung. Firma Siller Dubois in Kalk bei ö a. Rh. Vom 11. September 1892 ab.

Nr. G68 280. Neuerung an der durch Patent

Nr 885 geschützten Vorrichtung zum Rösten

SG. Otto in Dortmund. 8.

85.

86.

88.

von Kaffee und anderen Stoffen durch unmittel⸗ bare Berührung mit Heizflammen. Firma Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ gieterei van Gütlpen, Lensing von Gimborn in Emmerich. Vom 17. September 1892 ab.

Nr. 68 T1. Trockenvorrichtung. t. Vom 4. Juli 1891 ab. Nr. G68 231. Elektrische Uhrenanlage. G. L. J. van der Ploeg, Dr. phil. et jur. in Amsterdam; Vertreter: A. Baermann in Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 4. August 1892 ab.

Nr. 68 260. Versteifter Hohlkörper zum Ziltriren. Dr. H. Nordtmetzzer, Gymnafial⸗ Oberlehrer in Celle. Vom 4. Februar 1892 ab.

Nr. G68 289. Apparat zum Reinigen von Wasser. EG. Devonshire in London; Ver⸗ treter: A. du Bois Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 2. September 1891 ab.

Nr. 68 T29. Spülvorrichtung mit Glocken⸗ heber für Aborte. P. Behrent in Berlin 8., Britzerstr. 47. Vom 28. Juli 1892 ab. .

Nr. G68 B88. Mischhahn für Badeein⸗ richtungen. G. Huhn in Göppingen, Frauen⸗ straße 2. Vom 25. Juni 1892 ab.

Nr. G8 283. Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Gewebe; Zusatz zum Patente Nr. 65 943. Attiengesellschaft Brintons Limited in Kidderminster, England; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 253. September 1897 ab. .

Nr. G8 288. Einrichtung, um sammtartige Gewebe gleichzeitig mit mehreren Messern aufzu— schneiden. G. Roger in Warrington, Lancgshire, England; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin 8swW., Friedrichstr. 233. Vom 23. November 1892 ab.

Nr. 68 71. Jacquard⸗Webstuhl mit zwei Jaequardmaschinen. R. Fierz jum. in Zürich⸗Riesbach, Seefeldstr. 84; Vertreter: L. Putzrath in Berlin 8sW., Dessauerstr. 3. Vom 22. November 1892 ab.

Nr. G8 392. Florschneidemaschine für Sammtstoffe z. B. Baumwollsammt; 5. Zusatz zum Patente Nr. 46 156. Actiengesellschaft Fustian Cutting Machine Company Käimited zu Ordsal Lane Mills in Salford, Grafsch. Lancaster, Großbritannien; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 11. August 1892 ab.

5. 58 A9. Turbinenregelung durch in in die, Kraftwasserleitung excentrisch eingebaute, von einfach wirkender Wasserfäulenmaschine ver— stellbare Drosselklappe. J. L. Furiakovies in Baden bei Wien, Leesdorf, Mölkerstr. 15 Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Geheimer Commissions-⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗ Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 809. Vom 8. März 1892 ab.

Nr. G8 59. In den Radkörper geklemmte Schaufeln für Dampf⸗ oder Gasturbinen. C. G. P. de Laval, Dr. phil, in Stockholm; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. Juni 1892 ab.

89. Nr. G8 37. Vorlegeschiene für Schnitzel⸗

Nr.

messer. - R. Bergreen in Roitzsch b. Bitter⸗ feld. Vom 5. Januar 1892 ab.

Gehrauchsmuster.

Eintragungen. 19956, 11 2359 und EI 7Z07 11874.

bis

lasse. 2. Nr. II S820. Backofen mit zerlegbarem Mantel.

2. Nr. EI 76.

4.

Ludwig. Kubalag in Königl. Weinberge Purkynépl. 7; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin G, Alexander⸗ straße 38. 17. Fehruar 1893. K. 1077. 7 Kreuzweise gleitbare Verbin⸗ dung für Hosenträger, bestehend aus zwei durch einen Niet verbundenen Glesthülsen mit je einer Gleitbahn. Richard Closter in Hövel b. Hamm. 16. Februar 1893. GC. 231. Nr. EI 869. Crapatten

mit auswechsel⸗ baren, drehbaren und

ten, verstellbaren Spiegeln. . . . Wien VII., Neubau⸗ gasse 80; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, r rh 162, und Th. Lorenz in Berlin sW., Hornstr. 11. 70. Fe⸗ bruar 1893. J. 293.

Nr, 11 722. Elektrische Lampe mit zurück⸗ klappbarem Schirm. Aktiengesellschaft für Broncewaaren und Zinkguß vorm. Spinn K Sohn in Berlin. 15. Februar 1593. J. 327.

Nr. IL 723. Kurbelschelbe zum Reguliren des Dochtes oder zum Heben der Brenner allerie durch Schnüre oder Lampenstangen für Docht⸗ ampen aller Art. Eckel Glinicke in Persin, Wasserthorstr. 50. 15. Februar 1893. G. 355.

Nr. II 728. Lampen mit unzerbrechlichen Füßen, Vasen und sonstigen Bestandtheilen aus emaillirtem Eisenblech mit Majolika Imitation oder sonstiger Dekoration, als Ersatz für Glas, Porzellan z. Wilhelm Dorn in Wiesbaden. 13. Februar 1893. D. 442.

Nr. 1 741. Kerzenleuchter, welcher in einem Handgriff pendelnd hängt. Anton Hessel⸗ 1 in Ellingen. 21. November 1892.

Nr. 11 175. Aus zusammengeschmolzenem Ober⸗ und Untertheil bestehender, verzierter Glag— körper für Lampen, dessen Obertheil als Sel— behälter dient und dessen hohles, gelochte Untertheil mit einem Metallfuß durch eine in Füllmasse eingebettete Haltevorrichtung verbunden ist. Gebr. Brandt in Berlin, Spandauer. straße 30. 16. Februar 1893. B. Iza6.

Nr. 11772. ., mit vollständig herausnehmbarem Dochtfũhrungsrohr,

..

welches am unteren Ende der Triebstange des Brenners mittelst Mutter und Schraube gehalten wird. C. A. Kleemann in Erfurt. 14. Februar 1893. K. 1069.

Klasse.

. Nr. 11 782.

p

0

1

G8. Nr.

S. Nr. IH 861.

11H.

1X.

15.

,

Im Umfang verstellbarer Lampenschirm und Schalenhaltering, der auch als Glasprismenträger benutzt werden kann. Campe X Co. in Berlin G., Seydelstr. 24. 16. Februar 1893. C. 232.

Nr. EE 797. Lichtblende zu Untersuchungs⸗ zwecken, namentlich Kesselprüfungen, bestehend aus einem Scheinwerfer, angeordnet auf einem zur Aufnahme der Lichtquelle dienenden Rohr, mit welchem eine verschließbare Kapsel, sowie eine Feder zum Nachschieben des brennenden Lichtes verbunden sein kann. Georg Eggers in ö Sternstr. 20. 18. Februar 1893. 7 Y. 358. z

Nr. EHE 8009. Im Scharnier bewegliche Tropfschale mit Fangvorrichtung für Central— Luftzuglampen. Louis Cohn, i. F. W. Kersten Nachf. in Berlin 8., Prinzenstr. 86. 17. Februar 1893. C. 234.

Nr. EH SOA. Durchbrochener, zwischen Oel⸗ behälter und Einsatzkorb oder ⸗-Fuß angeordneter Luftzuführungering für Central, Luftzüglampen. Louis Cohn in F. W. Kersten Nachf. in Berlin 8., Prinzenstr. 86. 17. Februar 1593. C. 233.

Nr. IH SO. Kellerleuchter mit Tülle aus zwei gegen einander verschiebbaren Theilen und federndem Griff mit feststellbarer Kralle. Fritz Hucke in Hagen i. W. 17. Januar 18903. H. 1061.

Nr. 11 847. Doppel⸗ oder mehrarmiger Hebel an Stelle des Schüsselknopfes auf der Achse der Galerie⸗ oder der Dochthebevorrichtung an einer Petroleumhängelampe. Eckel Glinicke in Berlin 8., Wasserthorstr. 50. 8. Februar 1893. G. 345.

Nr. EI 872. ELinsenförmiger Glaskörper für Laternen, welcher von einem flachen Glas— rande eingefaßt wird. Pierre Grandjean in Paris 31 Boul. Henri IV.; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SwW., Friedrichstr. 233. 10. Februar 1893. G. 558. HEI SOß. Gombinirter Maisch⸗ und Läuterbottich, gekennzeichnet durch Doppelwan— dungen, wodurch derselbe geeignet wird, gleich— zeitig als Maischkochapparat zu dienen. Ph. A. Mehyer in Paderborn, Ferdinandstr. 339 a. 16. Februar 1893. M. 836.

Nr. EI SO6. Selbstthätiger Hefenaufzieh— apparat, bestehend aus einem Behälter zum Ein⸗ füllen des Bieres und der Hefe, mit einem am Boden angeordneten, durch Druckluft zu treibenden Reactionsrade. Georg Nicol in Berlin G., Memelerstr. 409, und Fr. Wochele in Berlin N., . 36/39. 17. Februar 1893.

99 Platten aus mehreren über einander geleimten Lagen aus Segeltuch für Koffer und andere Reisegeräthschaften. August Branner in Krefeld, Hochstr. 40. 20. August 1892. B. 745.

Nr. 11 7689. Photogrgphiealbum, dessen Blätter durch Ziehen oder Schieben an einem Zugstreifen umgelegt werden können. Moritz Bie in Charlottenburg, Leibnitzstr. 78 a. J5. Fe= bruar 1893. B. 1259.

Nr. AE 752. Dampfkessel, bei welchem das hinten geflantschte Flammrohr durch die Stirn— platte herausgezogen werden kann. H. C. Ashlin in London, 34 Leadenhall; Vertreter: F. E. Glaser und L. Glaser in Berlin sW., Linden— straße 89. 16. Februar 1895. A. 328. Nr. II 7690. Anlegeapparat mit Parallel⸗ schaltung für Tiegeldruckpressen. E. H. Höfel in Ronsdorf. 15. Februar 1893. H. 1749.

Nr. II 770. Markirhammer mit beliebig auswechselbaren Buchstaben oder Ziffern. Wil, helm Göhlers Wittwe in Freiberg i. S. 17. Februar 1893. G. 570.

21. Nr. A1 826. Fernsprechstationen, bei welchen

24.

26.

1.

30.

10

je eine Glockenschale das theilweise Gehäuse bildet, in und unter welchem die Nebenapparate montirt sind. Max Sempert in Suhl. I8. Fe⸗ bruar 1893. S. 534.

Nr. EH 817. Kettengetriebe als Aufzieh⸗ vorrichtung für Feuerzugsregler. Otto Hörenz in . A., Elisenstr. 68. 17. Februar 1893.

J. 1156.

Nr. EHE S2. Mit seitlichen Durchbrechungen bersehener Kaminaufsatz aus Blech. Friedrich Meier in München und Anton Daul in Wein heim. 18. Februar 1893. M. 835.

Nr. IL 75. Hochwandige Gasretorte mit Innenwulsten. Albert Wagner vorm. R. Drescher in Chemnitz, Wettinerstr. 7. 16. Fe⸗ bruar 1893. W. S3.

Nr. EI 8EZ. Gassparbrenner mit am Brennerkopf befindlichem Gasregler. F. Fritz in . Leipzigerstr. 115 / 116. 17. Februar 1893. F. 576.

Nr,. 11 815. Abnehmbare Vorrichtung zur elektrischen Zündung von mit Cylindern um— gebenen Gasflammen. Hugo Bähr in Dresden. 1I7. Februar 1893. B. 1249.

Nee rz. Pämorgefzal. Cigbeutel aus Gummi oder dergl. Stoffen, welcher eventl. mittelst der am Beutel befindlichen Desen und einer Bandage am Körper des Erkrankten be— festigt werden kann. L. A. Jaeobson in Ham— n, , 82. 15. Februar 1895. J. 88. J Nr. AI 708. Cement-Gold als Zahnfüllungs⸗ material, welches im plastischen Zustande imn die Zahnhöhle eingeführt wird und binnen Kurzem erhärtet, bestehend guss einer Mischung von chemisch reinem Zinkoryd (n 6) und yro⸗ phosphorsäure (P CO, HII) zur Sahnencon stenz, zu welcher nunmehr soviel chemisch reines Gold in Pulverform ae fh wird, bis die Mischung dick und plastisch wird. Pr. F. Miltenberger in Karlsruhe, Karlfriedrichstr. 5. 20. Januar 1893. . 781.

Nr. AI 758. Herautnehmbares, waschbares Futter für , Wilhelm Köntges in . urg a. d. Lahn. 16. Februar 1893.

& .

Nr. AI S42. Jahnreiniger, bestehend aus einem in einer Hülse einsteckbaren S wämmchen, Filz- oder Loofahstückchen. August Thomas in Weierbach Kreis St. Wendel. 4. Februar 1893.

. 9 1

Klasse.

20. Nr. II 858. Vorrichtung zur Kaltwasser⸗ behandlung, bestehend aus einem Reservoir und Gummischlauch mit auswechselbarem Mundstück bezw. Brause. Frau Josephine Aschinger in München. 20. Februar 1693. A. 333.

Nr. 1186860. Aseptischer Kehlkopfspiegel mit federnder Fassung. Karl Hilger in Köln, Friesenstr. 63. 20. Februar 1893. H. 1165.

BI. Nr. EE 809. Formen aus Weichgummi mit umschließendem Hartgummi-⸗Mantel zur Her⸗ stellung von Gips und anderen Figuren. Her—⸗ mann Stichweh in Dresden⸗Plauen. S8. Februar 1893. St. 344.

33. Nr. 11 757. Aus Raffiabast⸗Matte in der Weise hergestellte Tasche für Briefe, Visiten⸗ karten ꝛc., daß die Enden eines rechteckigen Stückes der doppelt liegenden Matte unter event. An— ordnung einer zur Versteifung dienenden Einlage umgebogen und durch Benähen der offenen Längskanten befestigt werden. Franz Sander in Hamburg, Mödingsmattt 34. 16. Februar 1893. S. 532.

Nr. KEH. 814. Geldmulde, bei welcher die Geldstücke in halbrunden, ihrer Größe entsprechen⸗ den Blechrinnen in hochkantiger Lage aufgestapelt werden. B. H. Everth in Dresden, Friedrich— stadt. 17. Februar 1895. E. 357.

Nr. EI 842. Stock, oder Reitgerten⸗Knopf mit den Namenszügen resp. Emblemen oder Nummern der verschiedensten Truppentheile des deutschen Heeres. Oskar Giesler in Berlin 8. . a. Wasser 17. 11. Februar 1895.

562.

, Giebelzelt, gekennzeichnet durch die Zeltdachanordnung mit giebelartiger Aufhebung der bei einem mittleren gelte at ge⸗ stützten Zeltdecke an zwei gegenüberliegenden Seiten. CFustace W. Hopkins in Berlin G., Alexanderstr. 36. 20. Februar 1893. S. II60.

Nr. EE 857. Vierseitiges Giebelzelt, ge— kennzeichnet durch die Zeltdachanordnung mit giebelartiger Aufhebung der bei einem mittleren Zeltmast gestützten Zeltdecke an vier Seiten. Eustace W. Hopkins in Berlin G, Alerxander— straße 36. 20. Februar 1853. H. 1161.

TA. Nr. EI 789. Regulirbarer Gaskochhrenner, dessen Brennerplatte mit drei Stellschrauben ver— sehen ist und durch eine Befestigungsschraube ge— halten wird, um behufs Reinigung auseinander genommen und wieder zusammengestellt zu werden, ohne daß eine Neuregulirung des Brennerschlitzes stattzufinden hat. Junker . Ruh in Karls— ruhe. 1. Februar 1395. J. 276.

Nr. 11 787. Auszieh⸗ Geldtellerspieltisch. Carl Bartrom in Berlin, Wendenstr. 3. 14. Februar 1893. B. 1233.

Nr. EI 788. Notensortirschrank. Carl Bartrow in Berlin, Wendenstr. 3. 14. Februar 1893. B. 1234. z

Nr. EI 790. Verschiebbarer Bücherhalter, welcher, die aufrechte Stellung der Bücher durch ihr Eigengewicht bewirkt. August Heidfeld, . in Remscheid. 15. Februar 1893. ö 22 5 J.

Nr. R 791. Topfhenkel⸗Griff (Ersatz für Topflappen). Otto Syllwasschy in Leipzig⸗ Plagwitz, Turnerstr. 29. 165. Februar 1893. S. 530.

Nr. EI 792. Kanne aus Porzellan, Stein— gut u. s. w., deren Deckel durch Bajonnetver⸗ schluß festgehalten wird. J. N. Müller in Schönwald b. Selb i. B. 15. Februar 18935. M. 831.

Nr. 11 79. Wand⸗ und Deckenschmuckbilder in Oel⸗, Wasser⸗ oder Pastellfarben oder Farbendruck mit darauf befestigten, erhaben gepreßten und mit Fell, Federn oder Leder überzogenen Thierfiguren. Anton Slninsty jun. in Wien VI., Magda— lenenstraße 4; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin 8W., Großbeerenstr. 9. 15. Februar 1893. S. 531.

Nr. LI 795. Fensterputzvorrichtung, bei welcher der Halter für den Schwamm ꝛc. dreh⸗ bar und feststellbar ist. Eduard Müller, Fabri⸗ kant in Solingen. 16. Februar 18935. M. 834.

Nr. II 796. In Flechtmanier durch⸗ brochene, durch Pressung hergestellte Holzfournier⸗ waaren, insbesondere Stuhlsitze und Stuhllehnen. Carl Wittkomsky in Berlin 8Sw., Hornstr. II. 16. Februar 1893. W. 825.

Nr. AHL 8E6. Speiseteller mit vertleftem und abgetheiltem Bodenrande. C. Scherenberg, Ingenieur in Grohn b. Vegesack. 16. Februar 1893. Sch. 924.

Nr. EL SIS. Fleischwender, ein Ersatz der Bratengabel. Richard Goehde in Berlin W., Leipzigerpl. 12. 17. Februar 1893. G. 573.

Nr. EH SE9. Mit leicht abwaschbarem Einfalltrichter und Aufnahmegefäß ausgestatteter metallener Spucknapf. Hermann Oehmicke, ö in Berlin. 17. Februar 1893.

. 5B.

Nr. EI S22. Galerie⸗ und Treppenstangen⸗ auge aus gepreßtem Metallblech. Otto Kötter in Iserlohn, Hinterm dicken Thurm 6. 17. Fe⸗ bruar 1893. K. 1076.

Nr. EH SG2. Hißbanner mit Einrichtung zur Verhinderung des Ueberschlagens über die Spitze der Fahnenstange. Bernhard Richter in Köln a. Rh. 17. Januar 1893. R. 655.

Nr. AA 862. Rollbare Schatten⸗Matten für Gewächshäuser, Ateliers 2c. aus Leisten, ver— bunden durch Draht, der mit Cordel, Cocos— faser ꝛc. gesponnen ist. A. W. Gay in Pfung— stadt b. Darmstadt. 18. Februar 1895. G. h74.

Nr. A1 864. Doppelwandiges, krumm⸗ seitiges Kochgefäß mit in geraden Aus. oder Ein— bauten gehaltenen Siederohren. A. Voß sen.,

. in Sarstedt. 20. Februar 1893.

182.

Nr. 11 865. . bei welchem die den Sitz tragende Spindel mit Kreisringnuthen 333 ist, in welche durch . eine Scheere eingreift, dje an der die Beine tragenden

latte befftit ist, wobei nach Oeffnen der

cheere mittels der Hand oder eines mit jener durch Ketten verbundenen Pedals eine starke zwischen Sitz und der die Beine tragenden Platte angeordnete Feder . selbständig hebt. Bern⸗ hard Kunath, Fabrikant in Rabenau b. Dresden. 20. Februar 1893. K. 1082.

2

Klasse. ; * ; 24. Nr. A1 868. Stell- und Schutzborrichtung

für jusammenklappbare Leitern, gekennzeichnet durch jwei drehbar an den Seitentheilen an⸗ geordnete Gelenkstücke, von denen das eine mit einer Anzahl Löcher und einem Stift versehen ist, der sich in einem Schlitz des mit einem Loch aus— gestatteten anderen Gelenkstücks führt, wobei die estlegung einer Stellung erfolgt, indem ein iegel in ein entsprechendes Loch des einen und gleichzeitig in das eine Loch des andern Gelenk— stücks eingeschoben wird. Schramm 4 Beck in Dresden. 29. Februar 1893. Sch. 928. Rr. AL 867. Stahlspäneschrubber für Parquetböden, bestehend aus einem unten offenen Volzkasten mit Filzpolster und gußeisernem Stiel⸗ alter. H. Ficker, i. F. Schade & Co. in Qugkenbrück. 28. Januar 1895. F. 549. Nr. EI S868. Aus mehreren zusammen⸗ hängenden Theilen hestehende Matratze für Kinder⸗ und Puppenwagen, die sich in Sitzbänkchen ver⸗ wandeln läßt. Degelom c Co. in Jeitz, Bad⸗ stuben Vorstadt 4. 4. Februar 1393. D. 4365.

26. Nr. 1 794. Einsatz für das obere Ende des

Nr. LA 82

27.

Nr. EH ss.

Füllschachtes von Füllöfen mit Klappenanordnung zur Verhütung des Austritts von Destillationt⸗ producten und Geruch. Rich. Oertel in Dresden. 15. Februar 1893. O. 135.

J Vorrost mit verstellbaren Hängezapfen. August Bickel in Kiel, Kolding⸗ straße 25. 17. Februar 1893. B. 1255.

Nr, EL 754. Platten aus Cement 2c. mit Metalleinlagen und auf einer oder beiden Seiten angeordneten Rippen zur Herstellung von Decken, Dielen bezw. Wandbekleidungen. Paul Stolte, Maurer⸗ und Zimmermeister in Genthin. 16. Februar 1893. St. 356.

Nr. EI 755. Stangengerüst mit beliebig

verstellbarem Gerüstboden bei gleichzeitiger Her⸗ stellung verschiedener Gerüstbreiten. Hermann Heiland in Charlottenburg, Spandauerstr. 11. 16. Februar 1893. H. 1155. Profilhobel für Stuckateure zum Ziehen der Eckgesimse, bei welchem die das Profil bildenden Kanten des Hobels zur Längs=— richtung des Profils im Gehrungswinkel eingestellt werden. Friedrich Stäblein in Schwabach. 14. Januar 1893. St. 317.

Nr. EHE SEI O0. Dachfalzziegel bezw. Doppel⸗

Nr. 11 824.

Nr. ER 844.

dachfalzziegel mit ein, zwei und drei ungleich hohen, abgerundeten und eckigen Falzen, welche in gewölbten Rippen liegen und von denselben über⸗ deckt werden. Oskar Standow in Germersdorf b. Guben. 18. Februar 1893. St. 358. Nach Art der Kunststein⸗ bildung unter Verwendung von Lohe, Säge⸗ spänen und Torf hergestellte Isolirplatte mit Gipsbelag für Fußböden, Decken und Wände. Emil Knieling in Dresden, Wettinerstr. 35. 13. Februar 18973. K. 1066.

Dachrinne aus verzinktem Schwarzblech, deren Längstheile mittels nach außen durchgedrückter Boppelfalze verbunden sind. Fr. Seelhorst in Bad Rothenfelde. 18. Februar 1393. S. 535

29. 28. Nr. EI 812. Maschine zum Poliren von

2.

Nr. A1 724.

r

14.

von Schreib⸗ und Politur mit gleich⸗ Conrad Müller 18. Februar

insbesondere Jeichenutensilien mittels zeitigem Trocknen derselben. in Nürnberg, Bärenschanzstr. 15. 1893. M. 858.

Nr. EE 859. Gehrungsschneid⸗ und Bestoß⸗ apparat, dessen Rahmen und Klemmbacken den Gehrungen entsprechend abgeschrägt und auf ihrer Oberfläche mit einem Glasüberzug versehen sind. Hermann Adam in München. 20. Februar 1893. A. 332.

Nr. E90 958. Zirkel, welcher als Bleistift⸗ und Federhalter benutzt und in der Tasche bequem getragen werden kann. Dr. phil. Theodor Schindler in Hofeich b. Gelnhausen. 18. Ja— nugr 1893. Sch. 861.

̃ Vorrichtung zur Befestigung der Meßtischplatte auf dem Unterbau, bestehend aus einer auf dem Unterbau drehbar befestigten durchbrochenen Platte, an welcher zwei gegenüber y, . Seiten gezahnt sind, und aus zwei oder mehreren in der Unterseite der Meßtischplatte liegenden Metallschienen, in welchen sich je zwei Schrauben hin, und herschieben lassen, welche in die Zahnlücken der Platte von beiden Seiten ge⸗ schoben und angedreht werden. Julius Franz in Turoscheln, Ostpr. 15. Februar 18953. 5. O O0.

Nr. EHE 725. Zählrad mit vertikaler Schraube, entweder um letztere oder mit derselben rotirend, an die Umdrehungen des Zählrades entweder am feststebenden oder an dem mit dem Zählrad rotirenden Anzeigestab mittels eines an demselben geführten Zeigers eventl. auch durch eine auf der Schraube steckende Mutter angezeigt werden. Carl Brunner in Limbach i. S. 15. Februar 1893. B. 1235.

Nr. IH 7X6. Briefwaage aus decapirtem Cisenblech. Ph. J. Maul in Hamburg, Eich= holz 953. 14. Februar 1893. M 323.

Nr. 11 781. Schul-Metallglobus mit Kette und Ständer. Dietrich Reimer, Inhaber: Hoefer C Vohsen in Berlin SW., Anhaltstr. 12. I5. Februar 1893. R. 702.

Nr. II 848. Ohne Zuhülfenahme eines Werkzeuges lösbare Verbindung der Theile eines Klemmers, gekennzeichnet durch die mit Halb- zapfen und Klemmring versehene Gläserfassung und den mit schlüssellochähnlichen Löchern ver= chenen Steg. Hieronimus E Käpernick in Rathenow. 19. Januar 1893. S. 1063.

Nr. 11 878. In einem Fuße stellbare Armillarsphäre mit stellbarer. Sorizontscheibe. H. Albrecht in Berlin, Stralsunderstr. 85. 26. Januar 1893. A. 317.

Nr. 1H 721. Vexirarmband. Bauscher E Fischbach in Hanau, Französ. Allee 3. 2 1893. B. 1223

Holzstäben,

2.„——

1E T27. Ohne Nähen zu befestigender

Knopf, bei welchem der am Knopffuße befindl Oesendraht bezw. Blechstreifen, nachdem er du den Stoff geführt ist, durch den Knopfhenkel oder die Knopflöcher geschoben und umgebogen wird. Josef Hillers in Velen i. W. 14. Februar 18g. B. Ud̃. .

Nr. A1 728. Federnder Kneifer.· und Uhr⸗= letten · Aaken mit. Sicherheits Kuzel⸗Verschluß.

riedr. . Gösser in Iserlohn. 14. Februar ö 893. G. 568.