1893 / 62 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

,

n

r

ö ) . . P 4 . J . k .

2

28

Nlasse. 44. Nr. EI 71. Militär-Troddel als Pfeifen⸗

45.

47.

18

,

57. Nr. 11

5D. Nr. EE 729. Maschine zur mechanischen

Nr. EI s46.

alkenburg Richter in Vallendar, Rpr. 14. Februar 1853. F. 574.

Nr. EI 7385. Als Rauchfilter dienende Patrone für Pfeifenrohre, bei welcher das Filter⸗ material zwischen den Rändern zweier über ein ander verschiebbarer Rohre gehalten wird. Ed. Paulmann in Hamburg, Böckmannstr. 18, und H. Panlmann in Hamburg, Lübeckerstr. 137. 13. Februar 1893. P. 430.

Nr. EH 736. Aus zwei in einander passender Rohren zusammengesetzte Cigarrenspitze, deren innerer für sich benutzbarer (Mundstück,) Theil eine Cigarettenspitze bildet. A. J. Th. Hin⸗ richsen in Kopenhagen; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wilhelmstr. 52. 13. Februar 1893. H. 1141.

Nr. LH 739. Crucifir, auf dessen Sockel drehbare Leuchterarme oder Lichthalter angeordnet

sind.

Troddel.

G. Kälble in Grunbach, Württ. 13. Fe⸗ bruar 1393. K. 1063.

Nr. EI 7A40. Zwei auseinanderklappbare, mit Greifringen und Feststellvorrichtung ver— sehene Bügel zum Halten von Cigarren⸗ und Cigarettenspitzen. Ernst Monkus und Paul Dqueka in Halle a. S. 19. Januar 1893. M. 777.

Nr. ILE 780. 39 fertigter Halter Streichholzschacht Elise Baeck in Breslau, d graben 12. 15. Februar 1240.

Nr. IH 874. Fing mit Abzeichen von sämmtlichen deutschen Reinhold Bogdt in Berlin N., 2. Februar 1893. V. 174.

Nr. IHE ⁊7T56. ifeisen mit auswechselbarem Griff und Kreuzstollen. Wilhelm Hanbold in Langensalza, Göthestr. 12 und 124. 16. Februar 1893. H. 1154.

Nr. LH 8g07. Kamm mit an demselben vor—⸗ gesehener Schneidkante zum Kämmen und Zu— stutzen von Haaren, insbesondere Pferdemähnen. A. Stahl und G. Gsell i. F. A. Stahl C Co. in Berlin NW., Luisenstr. 64. 6. Dezember 1892. St. 286.

EHE S544. Sprossen für aus dreikant cannelirtem hteler in Kempten, Bayern. B. 1262. tr. II SJ. Gießlanne, gelennzeichnet durch eine in zwei Kammern getheilte Brause mit Aus— flußrohr, die auf einem mit Deckel und seitlicher Deff nung persehenen Rohransatz verschoben werden kann. Philipp Rieolah in Winkel, Rheingau. l 1393. N. 218.

8. Göpel, welchen der baum statt in Göpelschuhen und Krallen

r

mit abhebbaren D

Heutrocken⸗ Stahl. Joh.

20. Februar

' l 3irc

Dop Rippen zum Vorwärn Exylosionsgemisches erforder Luft bei Gas⸗ und Petroler Hille in Dresden A., Reichsstr. 34. 1593. H. 1024. Nr. ILE 74A. i welchem Schwimmerhebel und

nt gelagert d mittels Gelenkstückes

5 .J. E 364

zur Bildung des en atmosphärischen Moritz

2 CcxaInit 9. Svanugar

. . esser in Müncl 6n. 93. GE.

802. Aus Schraube, Schrauben und Dichtungsscheiben bestehende

1 Abdichten von Rissen in Schläuchen, Robert Suter in Thayngen, . in Ber . 41

mutter richt Zefäßen u. dergl. Schweiz; Vertreter: 8. Putzrath Dessauerstr. 33. 17. Februar 1893. Nr. EH SEH. Den mittelst Handkurbel betriebene, rückende Bohrvorrichtung. Martin St Gera⸗Debschwitz. 17. Februar 1893. St. 357.

Nr. EL SF3I2. Pendelnder Fußtritt für Yressen

1 ; zur Herstellung von Gallerien. M. Schmidt in Pforzheim, Baumstr. 7. Februar 1893. Sch. 906.

Nr. EH 853. Gentrisch spannendes Bohr⸗ futter aus drei, einen Kegel bildenden, mit Stiften sich gegenseitig führenden, durch Schraubenfedern gespreizten Backen und kegelförmiger Hülse. Fritz Andree C Co. in i 1

2 Berlin 8., Prinzessinnen⸗ straße 21. 25. Januar 1898. A. 31

9y8khRr ** Bohrknarre

A. 314.

Gewinnung von Lupulin, bestehend aus einer in einem Gehäuse rotirenden, gerauhten und ge— lochten Blechtrommel in Verbindung mit einer

8 * 3501 Schütt olsros 1 J Einzugvorrichtung, einem Schüttelsieb mit At

Als⸗ lauftrichter und Sammelkasten mit Staubabzug— vorrichtung. Julius Wacker in Nürnberg, Negensburgerstr. 4z. 13. Februar 1893. W. 822.

Nr. EHE 894. Auslesemaschine, bei welcher Trespensieb und Auslesecylinder gesondert an— geordnet betrieben sind und letzterer ohne Transportschnecke mit Mulde auswechselhar ist. Bruno Werner in Di A. 17. Februar

resden, Februar 1393 W. 827 Ln, , , .

und

Signalhorn mit auswärts k. J. Kreisel in Posen, St. Martin 153. 13. Februar 1893. K. 1067. Nr. LH 779. Kasten für Musikwerke, deren äußere Wandflächen sämmtlich oder zum Theil mit Celluloidplatten belegt find. Popper R Co. in Leipzig, Bayerischestr. 43. 1355. P. 452. Nr. LE 2S:3. Mundharmonika, deren Decken nit dem Rücken aus einem Stäck 5. A. Böhm in Untersachsenberg. 1 B. 1241. tr. EH 784. Cylinder⸗Ventil für Musik⸗ umente, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch eine Blattfeder und Schieber auf as Ventil übertragen wird. Heinr. Moritz hufter in Markneukirchen i. S. 17: Januar 73. Sch. 859.

gebogenem

5rIm r

16. Feb .

EH 785. Einrichtung an Zieh harmenikas zum Herausnehmen des Griffbrettes, selennzeichnet durch den viereckigen mit einem Schieber verschließbaren Deckelausschnitt und das mit Zapfen persehene, durch die Vorreiber fest⸗ stellbare Griffbrett. C. G. Herold Nachf. in Klingenthal i. S. J. Februar 1895. H. 1129. . . Verkürztes Perimetventil für

.

.

*.

Rlehb asinstrumente aller Art. August Knopf

R. Klasse. Sz. Nr.

54.

m 15 . FO. Nr. ERH 751. 3 Ventil ausgebildete,

in . i. S. 11. Januar 1893. 76.

*

EH 7323. Kautschukschuh für Näh⸗ maschinengestellfüße. James Barton in London F. G, 27 Martins Lane, Cannon Street; Ver— Arthur Gerson und Gustav Sachse in 8 Friedrichstr. 233. 13. Februar 13893.

12336. ;

. EI SA. Kordelösen an Gewebekanten, die aus zwei oder mehreren Lagen bestehen, ge⸗ bildet durch Einlegung einer schlangenartig die aht kreuzenden Kordel. Conrad Merz in Stuttgart, Königsstraße 37. 30. Januar 1893. M. 803.

Nr. EI 722. Carton und Pausleinwand⸗ blätter, welche für die Herstellung von Zeichnungen von vorgeschriebenem Format bestimmt und mit entsprechendem Vordruck versehen sind. Arndt e Troost in Frankfurt a. M. 3. F

13. Februar

Tragbare Reclametrommel mit Uhr und rotirender Anzeigenscheibe. Heinrich Hemtzel in Berlin 8W., Bernburgerstraße 11. 12. Januar 1893. H. 1045.

Nr. IH 8Oz. Feldereintheilung für Lotterie⸗ buchpapier. J. Lindenberg in Schwerin. 17. Februar 189. TL. 657.

Nr. EI S3.

. Umschlag, der aus dem recht⸗ eschnittenen vollen Bogen gebildet ist, ohne wierabfall. Julins Lichhardt C Co. Februar 1893. Z. 656. Objectivverschluß für photo⸗ graphische Apparate, gekennzeichnet durch eine von einer Feder gespannt zu haltende Scheibe, auf deren Umfang Nasen vorgesehen sind, welche, dem Zeil⸗ und Momentverschluß entsprechend, achsial radial von einander versetzt sind, einen zum Arxetiren dieser Scheibe für den Zeit- oder Momentverschluß di den Sperrzapfen und einen von derselben Scheibe geleiteten, die Ver— schlußplatten entsprechend beeinflussenden Couliffen⸗ hebel. William Peters in Dresden. 25. Ja—⸗ nuar 1893.

P. 414.

Nr. ELI 7985. Hand- und Statipcamera mit durch Niederklappen der Hinterwand des Kastens verlängertem Laufboden, auf welchem die doppelt bewegliche Visirscheibe in der Längsrichtung, wie bei einer Statibcamera, durch ein Zahnstangen— getriebe verschiebbar ist, mit nach den vier Rich— zungen verschieb⸗ und auswechselbarem Objectip— woran gleichzeitig der drehbare Sucher

ist. Saake Albers in Frankfurt

in, Kirchnerstr. 4. 18. Februar 1893.

1 8 —98r* .* 7er YF 9 wird. G. Nodenstock, Opt.

Februar 1893

bewegt Anstalt in München. 18.

R. 706.

959.

erl5ngerse Verlangerte 1 4 1 *** trahliappa l ol 6 1 ö 1 Januar 9 1.

6

heitsfa . tzt sind, von denen die Antrieb durch zwei Trethebel bewegt werd Julius Cinenkel in Nürnberg, Adam⸗Kleinstr. Hö. 3. Februar 1893. E. 341. 11 21 Tangentialspeich Schutz⸗ Herausspringen Carl Ungerer in P 5. Dezember 1892. 1. 75. Lagerböckchen für Steigbügel⸗ I ͤ ; Neiters den

Nr. 11 7 Schutzbleche mit umgelegten Ränder

G 2mnin R istanie 1165, Munten * s. ö *

Vorrichtung am Gestell von Festhalten des Stiels der gekennzeichnet durch einen in der Habelstiels an dem Fahrrad⸗ schiebbar angeordneten Sperr⸗ sogenannten Kammer— igangförmigen Ba⸗

an dem

Dresden,

. Sch. 926.

710 e Kohlensäure⸗

dessen Verschlußstöpfel, Abdichtungs«

sür den Auslaßstutzen und Dichtungsringe

zur Abdichtung gegen die Kohlensäureflasche aus

Aluminium hergestellt ist. J. Brandt in Berlin, Kochstr. 4. 13. Februar 1893. B. 1231.

Nr. EI 7E. Spundbüchse mit Kanal.

f 2

12. 666

Fastverschluß fabrik Speyer: Kromer Klinghammer in Speyer a. Rh. 14. Fe— bruar 1853. F.

Nr. I 718. Entkorker für Fässer in Ver⸗ bindung mit einer Abziehvorrichtung derart, daß ersterer unabhängig von letzterer wirkt, damit während des Entkorkens durch die Abziehvor⸗ richtung hindurch kein Flüssigkeitsperlust entsteht, und die Verbindung mit dem Fasse auf ciner im Taßboden befindlichen Büchse so erfolgt, daß jeder Schlag vermieden wird. Oskar Kühn in Berlin, Frankfurter Allee 79. 2. Februar 1893. K. 10338.

Nr. 1 719. Mechanischer Flaschenverschluß mit Dichtungsscheibe bejw. Ring aus Kork. 8 E; R. Ngehrieg in Hamburg. 15. Februar 1895. N. 220.

Nr. II 4. Naffeeflasche aus Blech, mit dem unter Nr. 58 602 und Nr. 59 gl5 patentirten Hebelverschluß. Schütte . Witter in Düssel⸗ dorf. Thalstr. 49. 16. Februar 1893. Sch. 923.

Nr. EE 7 A3. Strahlrohr zum Flaschen⸗ spülen mit Conus am oberen Ende, durch den beim Spülen von Flaschen mit inneren Verschluß⸗ kugeln diese Kugeln zurückgehalten werden. J. Ph. Grünig in Mainz. 16. Februar 18955.

G. 569. Nr. 11 748. Abfüllhahn für Wein und Spixituosen, aus einem Holzhahnkörper mit

Holzlüken bestehend, welcher metallene Schraub

21

21

ö 6

sogenannte Hundsköpfe, verschiedener

Llasse. S4. Nr. IA 828.

66. Nr. EI 870. Hack⸗, Wiegeblock oder dergl.

67.

638.

89.

70.

HE. Nr. IHE 70909. Mehrspitziger?

. ö

74.

77. Nr. KAI TG4.

Weite zum Abfüllen der Flaschen oder Fässer 4 oi, nierung tt 36. . ( (d4.

Flüssigkeit auf Augustin Rode in 16. Februar 1893.

Mit Nägeln versehene Faß⸗ spundbleche. S. G. Brand in Lohr a. M. 20. Februar 1893. B. 1260.

Nr. EL 849. Flaschenverschluß, gekennzeichnet durch, einen in Bogennuthen des verslärkten Flaschenhalses geführten Bügel. S. E. Ning n Berlin N., Prinzen Allee 831. 10. Februgt 1893. R. 6985. J

combinirt mit einem oder mehreren Behältern. C. L. Flemming in Klobenstein b. Schwarzen berg i. S. 20. Februar 1893. F. 586.

Nr. 11 789. Eiserne Scheiben, deren Um—⸗ fang mit einer ringförmigen Wulst versehen ist, für Messerschleifmaschinen. Philipp Dörrstein in Frankfurt a. M., Steingasse 13. 16. Februar 1893. D. 447. ; Nr. 11 729. Schloß mit rüdläufig zu bewegendem Schlüssel und excentrisch zum Schlüssel gehender Zuhaltung. August Langemiesche in Gevelsberg. 16. Februar 1893. XL. 650.

Nr. ILL 730. Stellbarer Schließkloben für Bascülrießel, mit zwei eingestemmten gegen ein— ander verfetzten Zugarmen. Franz Swengler in Berlin, Alte Jacobstr. 6. 8. Februar 593.

S. 527.

Nr. ELI S29. Für jede Holzstärke verstell⸗ bare Drückerbefestigung für Thären und Fenster, gekennzeichnet durch den auf den Dorn geschraubten Griff mit Keilsicherung. Sächsische Bronce⸗ mwaarenfabrik Emil Venus C Go. in Leipzig⸗Gohlis. S. 529

11. Februar 1393. S. 5 Nr. EE 248. Scheide für Hieb⸗ oder Stich mit einer Auskleidung aus gepreß Wilhelm Lorenz in Karlsruhe i Kriegsstr. HH=—-61. 16. Februar 1893.

Nr. EH 712. Spalt ⸗Schreibstifte Aluminium. Arnold Küune in Altena i. Westf. 15. Februar 1'393. K. 1072.

Nr. AL 75. Tintenfaß, bei welchem beim Niederdrücken eines in die Tinte tauchenden Steigrohres mittelst der Schreibfeder durch eine mit dem Steigrohr dabei gegen die Tinte bewegte Membran ein Druck auf die über der Tinte be— findliche Luft beziehentlich auf die Tinte aus— geübt wird, sodaß dadurch solche in dem Steig⸗ rohr aufsteigt und die dasselbe niederhaltende Schreibfeder füllt. O. B. Nichelt und George Oltsch in South Bend, County St. Joseph, Staat Indiana, UH. S. A.; Vertreter: C. Fr Reichelt und W. Majdewiecz in Dresden, Wils—⸗ drufferstr. 27. 13. Februar 1893. R. 700.

Nr. KEH 71G. JZeichenwinkel mit verlängerter Kathete, welcher event. mit Handhabe und Ein— schnitten versehen sein kann. Otto Bürklen, Professor in Schw. Gmünd. 13. Februar 1593.

. 8.

waffen Stoff.

mit Tintenzeug, 2 (GMweckol dem Deckel

fer BJ

! Federrohr hnet durch einen in jsres angeordneten Tintenbehält ?

in Nürnberg. 16. Februar 1893.

Griffelspitzer, bestehend aus

Querschnitte

7719. l J ung konisch

einer Anzahl Stahlmesser, welche im strahlenförmig und in achsialer R zusammenlaufend zwischen zwei eingenietet sind. Paul Dörner Pforzheimerstr. 340. D. 449.

l 17

Ovale mit Einkerbungen ver⸗ sehene Bl ilse, mit oder ohne Fuge. K. Leibbrand in Pforzheim. 18. Februar 1893. XL. 658.

Nr. IHE 834. Verbindung von Stahlfedern und Halter mit Stiften oder Vorsprüngen des einen und Löchern oder Vertiefungen des andern Theiles. Frei⸗Fräulein Agathe von Münch⸗ hausen in Hannover. 26. Februar 1893. M. 342.

Nagel zum Be⸗ sohlen von Schuhwerk. Markarius Bauer in Straßburg i. Elf., Orangeriering 43. 13. Fe⸗ bruar 1893. B. 12.

Nr. AER 7H 4. Gummi für Amerikanische Frankfurt a. M. Rr. 1H 736. vorzugsweise Patronenhülsen aus Metall mi einer Auskleldung aus gepreßtem Stoff. Wilhelm Lorenz in Karlsruhe i. B., Kriegs⸗ straße 55 61. 16. Februar 1893. * LX. 656. Nr. A1 837. Fahrradglocke mit einer unter der Glockenschale befindlichen und mittels Hebel abstellbaren Trillervorrichtung. H. Wismner in Mehlis i. Th. 18. Februar 1893. W. 850. .

Nr. EI SZ8. Fahrraddoppelglocke, Schlaghebel nach einander auf die wirken. H. Wistuer in Mehlis i. Th. bruar 1893. W. 829. Staatswirthschafts R. Burger in Berlin W., Keithstr. 10. bruar 1893. B. 1247.

Nr. EH 7686. Kartenspiel, genannt: Kronen⸗ oder Dreibundspiel. C. L. MWüst in Frank— furt a. M. 16. September 1892.— W. 5h66.

Nr. LH 769. Telephon für Kinder⸗Kauf— läden und ⸗Speicher. Emil Weise in Finster— walde N.⸗L. 16. Februar 1893. W. M4.

Nr. EH Szz2. Spielzeug, ein laufendes Pferd oder anderes vierfüßiges Thier darstellend. Waldo V. Snyder in Canton, County of Stark, State of Ohio, V. St. A.; Vertreter: Carl Pataky in Berlin 8. Prinzenstr. 166. 20. Februar 1893. S. 537.

Nr. II 8:33. Ein mittels eines Dreirades angetriebener Thierkörper mit beweglichen Glie— dern und Kopf. Waldo V. Suyder in Canton, County of Stark, State of Ohto, V. St. A. Vertreter: Carl Pataky in Berlin 8, Frinzen— straße 100. 20. Februar 1895. S. 535.

Nr. EI 834. Pferd als dreirädriges Kinder- spielzeug. Waldo V. Snyder in Canton, County of Stark, State of Ohio, V. St. A.; Carl pe nlj in Berlin 3j Prinzenstr. 100.

20. Februar 1893. S. 535.

Schleifring aus Schuhfabrikation. Deutsch⸗ Maschinen⸗Gesellschaft i 1. Februar 1893.

Hülsenförmige Hoh s mit

deren

Schachbrett und verschiedene Truppengattungen

bezw. Waffen und Chargen darstellenden Figuren

oder entsprechend bezeichneten Steinen, we che sich nach bestimmter Spielvorschrift bewegen. Frank

William Blaydes in 33 Virginia Street

Glasgow, Schottland; Vertreter: Arthur Baen—

mann in Berlin NW. Luisenstr. 43144. 17. Fe⸗

bruar 1393. B. 1266.

lasse.

80. Nr. 11 7653. Autwechselbares, ein⸗ ind

zweiflügeliges Thonmesser für Trockenpressen.

Paul Emil Schäfer in Remscheid. 16. Februar

1893. Sch. 925.

SI. Nr. II 2866. Zusammenlegbarer Transport-

karren für Ballen, Kisten u. s. w., bestehend aus

einem auf Rollen gelagerten, viereckigen und einem umklappbaren, dreieckigen, als Deichsel dienenden Rahmen. Ernst Wietse in Leipzig,

Georgenstr. 13. 26. Januar 1895. WB. 72. Nr. AE 7273. Jerlegbarer Flaschenkasten

mit gisterförmigem Boden. Klans Herold

in Nürnberg, Egydienpl. 29. 18. Februar 1893.

F 168.

Nr. EL 833. Rollkarre mit Balancirrad. C. Blumhardt in Simonshaus b. Vohwinkel. 20. Februar 1893. B. 1261.

Nr. EA Sz39. Metallverpackungskasten für kleine Glasgegenstände. Friese Nohr⸗ schueider in Magdeburg, Oranienstr. 17. 18. Fe⸗ bruar 1893. F. 583.

S3. Nr. 1 76589. Vorrichtung an Uhren mit Schlußradschlagwerk zum selbstthätigen Richtig⸗ stellen beim Unrichtigschlagen, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß ein Vorsprung am Umfang des Schlußrades die Einwirkung der Auslöfung auf das Schlagwerk unterbricht, bis ein Stift am Stundenrad diese Einwirkung zur richtigen Zeit wieder herstellt. Hermann Buchholz in Barmen.

Alleestr. 99. 15. Februar 1893. B. 1236. Nr. EI 774. Versenkvorrichtung für Uhr⸗

macher u. dergl., bestehend aus einem Hefte mit

zweir, drei⸗ oder mehrtheiliger Spannzange, durch welche die einzelnen Versenkvorrichtungen festge⸗ halten werden. Otto Beck in Düsseldorf, Schadow⸗

straße 20. 17. Februar 1833. B. 1755. Nr. LEH 82726. Uhrgläser aus Celluloid,

welche in der Mitte schwach und gegen den Rand

hin stark sind. Richard Hänsel in Dresden A.

20. Februar 1893. H. 1166.

S5. Nr. EH 767. Wasserherschluß für Küchen⸗ ausgüsse mit Gummikugel und zwei Ventil— sitzen zum Abschließen nach oben hin bei An— stauen des Wassers. „Wiltzelmshütte“ Act. Ges. für Maschinenban und Ei sengieserei in Culau-Wilhelmshütte. 20. Dezember 1893. W. 766.

Nr. ER 3236. Zugãänglicher Beischleusen⸗

Ducker. G. A. Wur mstänt in Leipzig Reud⸗

nitz, Nathhausstraße 235. 20. Februar 1895.

W. 831.

Nr. HH 7862.

prismatisch geführtem Stößer ohne Feder, bei

der man den zu verbindenden Gegenstand mit einer breiten Klammer von 5H mm Breite in der

Länge und Quere und ebenfalls mit einer

schmalen Klammer von 2 imm Breite in ber

Länge und Quere heften kann. August

Barthel in Leipzig, Hospitalstr. 21. 15. Februar

1893. B. 12533.

Nr. IH 774.

M

87 Drahtheftvorrichtung mit

ö z 36 ichen .

erwicke

chtung d

geben wird. J Al. berg a. Lech 1893.

we e, ep 6 V.

89. Nr. Sudmaische für Zuckerfüll—⸗ masse mit herausnehmbarem Heiz⸗ und Kühl⸗ apparat. Fr. Arnold in Magdeburg⸗N. 17. Fe⸗ bruar 1893. A. 330.

Uebertragungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge⸗ nannten Personen übertragen.

Alasse. . k

25. Nr. A794. Geschnittener Wirkplüsch. F. Weyer in Chemnitz, Theaterstr. 66.

ZA. Nr. 6828. Spiritus⸗Kochapparat mit durch den Brennstosfbehälter hindurch geführtem Nadel ventil. Georg Negeler in Berlin, Stralauer⸗ 9 79 straße 33.

44. Nr. ILO E37. Kloben zum Einspannen und Halten von Ringen bei Bearbeitung derselben, gekennzeichnet durch einen aufgeschlitzten Reifen, welcher mittelst einer Flügelschraube mehr oder weniger zugespannt wird. Carl Bauer, Werk⸗ zeugfabrik in München, Frauenstr. I9. .

Ei. Nr. AHE8I. Sackhalter mit Oese, Haken und Handhabe. Firma Heinrich Lanz in Mann— heim.

7E. Nr. 3862. Schuheinlegsohlen und Schuh⸗ quartiere aus Wachstuch. C. Koch E Ew. in Frankfurt a. M. ö.

77. Nr. 696. Transportabler Salon Schieß ˖ stand; Franz Gustav Hennigke, jetzt in Firma

F. G. Hennigke in Leipzig Neumarkt 27). Löschungen.

. In Folge Verzichts.

Klasse. ö

4. Ni. I 587. Sturmlaterne, deren zwischen Siebboden und Oelbehälter angeordneter Blech- n, it seitlicher verschließbarer Oeffnung versehen ist.

47. hie 6449. sür Schlauchan⸗

schlüsse. ö .

Gaz. Nr. D642. Luftpolsterreifen für Fahrräder, bei welchem eine seitliche, verschnürte oder über⸗ klebte Schlitz⸗Oeffnung im Gummimantel ange⸗— ordnet ist. . .

87. Nr. 7979. Universal⸗Schraubenschlüssel,

dessen Querschnitt mit demjenigen der Schraube übereinstimmt.

Berichtigung. . Der unter der Gebrauchsmuster⸗Anmeldung in der

Beilage 50a des Reichs⸗Anzeigers Nr. 0 vom

27. v. M. unter Klasse 34 bei Nr. 11 331 ber.

nh Name des Anmelders muß „Stoermer“

eißen.

. den 13. März 1893.

Kaiserliches Patentamt.

Hülfsstutzen

T7os6s3]

Nr. L849. Nach Art des Schach zu spielendes Manöverspiel, bestehend aus einem

v. Koenen.

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Verlag der Exp edition (ScholöJ. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags- Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

. Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

R G2. Berlin, Montag, den 13. März 1893.

Ver Inkalt bieset Beta, in welcher bie. Bemme mm, , . Heng enschaftz. Zeiche, and Menter, regrstemn, fer, Fa, d sowie die Tarif und Fahrylan.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem' Titel r Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich., am bn) Das Central, Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich tann durch alle Post⸗ Anstalten, für 6 Centr Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußlschen Staats- Bezugspreis beträgt J M S0 8 für dat Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 8. Ae ige 8X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. nhlertiensvreis für den Raum einer Druckseise 6 3. 5

mmm mar mr 6

mar . —— amm rm r-, / . g 2

Herlin. Handelsregifter 75442 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 11. März 15693 ist am elben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ur, la e, waselbst die Gesellschaft mit beschränkter Ruhrik des Sitzes diefer Gerichte, die übrigen Handels haftpflicht ,,. l it ank registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Serge . . esellschaft mit fre, . ter Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ Haftung für erwerthung von Erfindungen thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. . Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge 2 ö 3 , 8, e tragen: . . ö . n e m ,,, Die Gesellschast ist durch Beschluß. der Gesell . abends, die letteren monatlich.“ schafter vom 16. Februar 15893 aufgelöst worden. 6 3 . Gemeinschaftliche Liquidatoren sind: I) der Fabrikbesitzer Hermann Heinrich Eduard Schomburg zu Berlin, der Techniker Dr. Wilhelm Michaelis zu Berlin. Berlin, den 11. März 1893. Königliches ö JI. Abtheilung 89. Mila.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistercinträge über Aletiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach

werden hiermit die Inhaber der vorbezeichneten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die beabsichtigte Ein⸗ tragung bis 4. Juli d. J. schriftlich oder zu Pro⸗ tololl des Gerichtsschreibers gestend zu machen. Bromberg, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13977 die Handelsgesellschaft in Firma: Emmrich C Schöning vorm. Adolf Gnttmann Rachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell— schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschafk hat am 17. Februar 1893 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 492 die Firma: Max Kuhley (Geschäftslocal; Große Frankfurterstr. 137) und als deren Inhaber der Handelsgärtner Carl Oskar Max Kuhley zu Berlin, unter Nr. 24 ö. die . Fritz Tapitzke Geschäftslocal- Königstr, 47) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Fritz Albert Kapitzke zu Berlin, unter Nr. 24 494 die Firma: Chr. Drescher (Geschäftslocal: Wassergasse 9) und als deren Inhaber der Handelsgärkner Johann Christian Drescher zu Berlin eingetragen worden. Die Wittwe Bertha Agnes Gottliebe Ruppin, geb. Henckel zu Berlin hat fär ihr hierselbst unter der Firma:

Eromhenrg. Bekanntimachung. 75171]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

I) in Abtheilung Firmen bei Nr. 1137, betreffend die Firma Culmbacher Bierhalle und Bier⸗ depot Reinhold n, . in Bromberg:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die minderjährigen Geschwister Ischiesche: Hedwig, Gertrud und Lisbeth, überge⸗ gangen. Die Firma ist nach Rr. 154 des? Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

27) In Abtheilung Gesellschaften unter Nr. 194:

a. Firma der Gesellschaft:

Culmbacher Bierhalle und Bierdepot Reinhold Zschiesche. b. Sitz der Gesellschaft: Bromberg. . Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

Die minderjährigen Geschwister Ischiesche: Hedwig, Gertrud, Lisbeth, vertreten durch die Vormünderin Wittwe Auguste Reusch, geb. Buchholz, und den Gegenvormund, Kaufmann Hans Beckert, beide in Bromberg.

Die Gesellschaft hat am 28. Nobember 1892 be⸗ gonnen.

Bromberg, den 7. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

75233 902535 Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. Folgendes 2) ingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: . Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann zu Ober—

Spalte 2. Gustav Krautheim, lahnstein“.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung: Erkner.

KEerlim. Handelsregister 75443 s des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin- Vauptniederlassung: Oberlahnftein. Zufolge Verfügung vom 8. März 1853 sind am Spalte 4. Bezeichnung der Firma: selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 3. „Gustav Krautheim“. In, unser Firmenregister ist unter Rr. 16815, Spalte 6. Bemerkungen: . woselbst die Handlung in Firma: Die Hauptniederlassung ist zu Oberlahn⸗ J. H. Borrs stein in, das Firmenregister des dortigen mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung Amtsgerichts unter Nr. 114 am 25. April zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 1892 eingetragen. ; Der Kaufmann Carl Herrmann Muhle zu Alt Landsberg, den 7 März 15.3. Hamburg ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ Königliches Amtsgericht. manns Johann Hinrich Borrs zu Hamburg als ö . Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Rr. 13 966

. . Fritz Ruppin bestehendes Handels geschaft (Firmenregister Nr. 23 808) dem. Otto Rackwitz zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. HSM des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 22 G00 die Firma: Friedländer C Groß. Firmenregister Nr. 2 354 die Firma: Berliner Patent ⸗Spielmaaren⸗Fabrik. Kunrau. Bekanntmachung. A. Seligmann. Es ist heute eingetragen worden:

75236 Altona. J. Bei Nr. 2498 des Firmenrẽégisters, Firma R. Fallnicht . Co zu Altona, Inhaber des Gesellschaftsregisters eingetragen. Kaufmann Gustay Adolf Krauß dafelbst, ist notirt: Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter . Nr. 13 966 die n ,, in Firma: , , , , nn, , r J. S. Borrs Berlin, den 11. März 1893. A. in unser Gesellschaftsregister bei der Firme Firma J. P. Nüffer zu Altona, Inhaber Kauf- mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung Königliches Aim e ih J. Abtheilung 90. „Bunzlauer w e . mann Johannes Albert Pnul. Rüffer daselbst. ju, Berlin und sind als deren Gefellschafter! die Dr. Philippi. fabrik Lieber Co * hf 20 des Registers): Altona, den 8. Märs 18093. ; beiden Vorgenannten eingetragen worden. w , die erfolgte Aenderung der Firma welche jetzt Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1889 be⸗ e . 5l65] Kutet „Bunzlauer Kunftziegel und Ehamorte K w gonnen. Kiel geld. Handelsregister ill es, Sabri? dieren m Lippert in Bunzlau, ö. . (7h257] Zufolge Verfügung vom 11. März 1893 sind am des Königlichen Amtsgerichts n Bielefeld. b. das Ausscheiden der Gesellschaft:rin Fran Kauf⸗ Altona. I. Nr. 2079 des Firmenregisters, selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die unter Nr. 429 des Gesellschaftsregisters ein mann Anna Krautstrunk geb. Lieber . irma Fr. Bollmann, Hamburg-⸗Ottensener In unf! Gesellschaftsre . ist unter Nr. 7894, getragene Firma Delkeskamp . Hößte zu nn, Gintritt! ea Hutten n enieurs Ozwald SaffecEnrroggat ahrit il Sttenfen, st neirt: wöskbst kit edler Firma: feld, (Gesel chat: I. Kaufmann Heinrich Deltes. Lipbert in bie Gefellschaft . Am J. März 189 ist das Geschäft auf den Kauf— Sternberg 6 Salomon lamp. zu, Bielefeld, 9) Kaufmann Fritz Höke zu B. in 5 ister bei derselben Fi mann Fabich übergegangen, welcher dasselbe unter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge. Bielefeld) ist am 8. März 1563 gelöscht. ; . curenregister bei derselben Firma der Firmg Fr. Bollmann Nachf. fortsetzt. ö ö. . .

(Nr. 65): tragen: z Die Procura des Kaufmanns Heinrich Kraut Mi g. 921* IL e,. . . . ö ) s Kaufmanns Heinrich Krau J II. Bei Nr. 2517 daselbst: ( Die Gesellschaft ist durch Tod des Alerander ̃ 1 6 Rrnn fem Firma Fr. Bollmann Nachf. zu Altona, In— .

69 ff . , , m,, öl 66] ist gelöscht worden. Firm 2 n N. Salomon aufgelöst. 4 es Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Bunzlau, den 16. Februar 1893. . WMufni ann Fran; Ihlef dabich Hamburg. . Kaufmann Albert Sternberg setzt das In unser Firmenregister ist unter Nr. I367 die . Königliches Amtsgericht. 9. Bei Nr. os des Progurenregisters; Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Firina F. Höke zu Bielefeld und als deren In— ie, von vorstehender Fijma dem Maufmann Vergleiche Nr. 24 496 des Firmenregifters. haber der Kaufmann Fritz Höke zu Bielefeld am . ] , Friedrich Gustav Bollmann zu Altona er— Demnächst ist in unser Firmenregsster 8. März 1893 eingetragen. t 16 Procurg. . Nr. 24 4965 die Handlung in Flrma: Km ltona, den 5. März 1663, 23 Sternberg Salomon ielerela ; H Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Rielereld. dandelsregister ä 7! ö K der Kaufmann Albert Sternberg zu Berlsn einge! des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. ö 2 98 ö5u Berlin einge⸗ 8 . Ny 1364 * tragen worden. 35n unser Firmenregister ist unter Nr. 13638 die 5 Lx ** 9 1. 45 0 59900 I. ‚— * . 8 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 368, irn g, g. Delkes laniy u Bielefeld und, als woselbst die Handeltgefellschaft in Firma deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Delkeskamp selbst die Handelsgesellschaft in Firma: zu Bielefeld am 8. März 1893 eingetragen F. Katz Eo. m , mngetragen

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht,

74877

Bei

unter CIophpenbung. 75203 Amtsgericht Cloypenburg.

In das Handelsregister ist eingetragen zu Nr. Y5 zur Firma J. Kleene, Sitz: Cloppenburg:

2) Das Geschäft wird, nachdem der bisherige In⸗ haber verstorben, unter bisheriger Firma fortgeführt don der Wittwe des Wirths und Kaufmanns Johann Joseph Kleene, Helena, geb. Lanwer, zu Cloppen⸗ burg als alleiniger Inhaberin. ;

3] Dem Brauer Franz Heinrich Friedrich Kleene zu Cloppenburg ist Procurg ertheilt. Cloppenburg. 1893, Februar 17.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Unterschrift.)

75235 Altona. Der Kaufmann Christian 6. Anton Johannsen zu Altona hat für sein daselbst unter der Firma Ehr. Johannfen bestehendes, und unter Nr. 2486 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Gustav Wilhelm Moser zu getragen: Hamburg Procura ertheilt. Dies ist heuté in unser Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der n,, H, n , eingetragen worden. Betheiligten aufgelöst. Altong, den 8. März 1835. Der Kaufmann Fritz Katz zu Berlin setzt das Firma Jos. Sa u Bielefeld und als deren Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Handels geschäft unter lee, . Firma fort. Hun, . , Joseph Happ . Verglei he, Nr. 24 495 des Firmenregisters. zu Elberfeld am 8. März 1893 eingetragen. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter w Nr. 24 495 die Handlung in Ffrma: . F. Katz E Co. mit dem Sitze ju Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Katz zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1889 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: ; Jacobsohn Gebriider (Geschäftsloeal. Große Frankfurterstr. 50 / 5) sind: der Kaufmann Max Jacobsohn und der Kauf⸗ mann Rudolf Jacobsohn, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 Mh des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ö Die n, . . ie n, ö 1893 zegründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: - ; mz * Abrahamsohn & Friedländer Brandenburg a. S. hen ., März 183. 4 unter Nr. 107: (Geschaftsloeal: Neue Hen rg, 4) sind: Königliches Amtsgericht. Firmg Heinr. Klassen, Sitz Cloppenburg. der Kaufmann Berthold 2 brahamsohn und I) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann der Kaufmann Georg Reinhold Max Fried— Hremerhaven. Bekanntmachung. 76170) Heinrich Klassen zu Cloppenburg. a länder, beide zu Ber in. ; In das hiesige Handelsregister ist heute ein unter Nr. 108: Hies ist unter Nr. 1I5 es des Gesellschafts— getragen: Firma J. Pöppelmann, Sitz Clovpenburg. registers eingetragen worden. . I) Garrels Köppen, Bremerhaven. I) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Arnold Dem Siegbert Simon n zu Berlin ist Firma ist am 6. März 1893 erloschen. Joseph Pöppelmann zu Cloppenburg. für, die vorgenannte Handelsge ellschaft Procura er⸗ ) M. Garrels, Bremerhaben. Inhaber: 6) unter Nr. 109: . theilt und ist dieselbe unter Nr. 98160 des Procuren⸗· Martin Hermann Garrels in Bremerhaven. Firmg J. S. Lückmann, Sitz Peheim. registers eingetragen worden. . Bremerhaven, den 8. März 1893. I) Inhaber, alleiniger: Raufmann n mr n,, n. unter Nr. 22 605, Der ö Kammer für Handelssachen: Heinrich üg mann zu Peheim. . registerg eing Adolf Guttmann Nachf. Albert Schö n. j 1 : . önin zanfe Si i . ! . dem Sitze zu Berlin vermerkt in 2 e , n,, , 6 6 getragen:

HKrombenrꝶg. Bekanntmachung. 74876] I Inbaber, alleiniger: Kaufmann Johann Diedrich J ; . . Lanfermann zu Kneheim. ; 6 . , . ö.. Berlin j . ist in das Handelsgeschä 8 : . 8 f schäft des Fabrikanten

Soweit hier bekannt geworden it, sind dle nach⸗ ,,, . . Nummern in unser 8 unter Nr. 111: 39 tt irmenregister eingetragenen Firmen: Firma Fr. Drees. Sitz Molbergen. ö. , m ü Johann Friedrich Albert Schöning zu Berlin Nr. des Firmenregisters: Firma: 9 3 er,, ann Friedrich Din , hat am 7. März 1892 begonnen. als Handelgesellschafter eingetreten und etz ist 510 Auton Jenezek, Drees zu Molbergen reg ien, j . unter Nr. 1215 des Procuren— die hierdurch entstandene, fortan die Firma: 244 J. S. Neumann, ö Y unter Nr. 1I2: . dem Albert Hirsch ertheilte Procura ö n ,,, / erloschen. Firma B. Sinners, Sitz Emsteck. ; orm. 90 uttmann Nachf. Erl? ieser Fi in d ĩ . J x iniger: K Varmen, ä . man les. , 36 16 n Das Erlöschen dieser Firmen soll in das Firmen I) Inhaber, alleiniger. Kaufmann Bernhard nigliches Amtsgericht. I. des Gesellschaftsregisters eingetragen.

ein⸗ .

KRielerel d. Handelsregister 75l 68] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1566 die

Clonhenburz.

Amtsgericht Clonnenburg. In das Handelsregister ist eingetragen: D unter Nr. 104. Firma Bernh. J. Brüning, Sitz Cloppen⸗ burg. 17. Inhaber, alleiniger: Hotelwirth und Wein⸗ händler Bernhard Jacob Brüning ju Cloppenburg, 2) unter Nr. 105: ; Firma J. König, Sitz Cloppenburg. I) Inhaber, alleiniger: Apotheker Franz Theodor Joseph König zu Cloppenburg. 3) unter Nr. 106: Firma Georg Willner, Sitz Cloppenburg. 1X Inhaber, alleiniger: Kaufmann Georg Willner zu Cloppenburg.

5234) . Altona. J. Bei Nr. 2283 des Firmenregisters, Firma 7. H. Lensch zu Altona, Inhaber Kauf⸗ mann Jochim Hinrich Asmus Lensch daselbst, ist . 1. M

Am 1. März 1893 ist das Geschäft nebst der Firma auf die Wittwe Meier .

II. Bei Nr. 25 19 daselbst:

Firma, NY. 3; Lensch zu Altona, Inhaberin Wittwe Anna Meier, geb. Stüben, zu Hamburg.

Altona. den 8. März 18935.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Anni eh. Bekanntmachung. 714871 Auf Blatt 121 des hiesigen . j heute zu der Firma J. 5. Brahms in Bötzeteler⸗ fehn eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 7. März 18593. Königliches Amtsgericht. II.

75169 Krandenburz a. HM. Bekauntmachung. Bei Nr. 749 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „2. Jacobi“ eingetragen steht, ist vermerkt, daß das in dem Geschäfteloca' St. Annenstraße 26 betriebene Handelsgeschäft, Magazin für Haus- und Küchengeräth, durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Seifert zu Brandenburg a. H. über— gegangen ist.

Sodann ist, unter Nr. 985 unseres Firmen⸗ registers die Firma „A. Jacobi Nflg.“ mit dem Sitz in Brandenburg a. H. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Seifert zu Branden burg a. H. eingetragen.

74872

40 z Di 3080 des Firmenregisters *

Harmen. wurde

die Ka

in das

Handels Johann

register eingetragen werden. Heinrich Hinners zu Emsteck Gemäß 5 2 des Gesetzeg vom 30. Mär 1888 10 unter Rr. 113: