Klavier, zwei Violinen, Viola und Cello zur Aufführung, an der si gußer den Congertgebein nech die Herren Gehwald Biolinej und A. Nüller (Viola) betheiligten. Die an diefen Künstlern stets mit Recht gerühmte Präcision des Zusammenspiels sowie ihre sehr leben dige, tief eingehende Vortragßweise brachten beide Werke aufs trefflichste zur Gelkung. Die Altistin Fräulein Ida Seegert er— freute durch die sehr gelungene Aug fhh rung einiger Lieder von Exner, E. Taubert und Schumann; auch der Cellist erntete noch reichen Beifall durch zwei Solostücke von Sitt und Davidoff.
In der Freitags vorstellung von Bizet's Djamileh“ im König lichen Opernhause sind Fräulein Rothauser und die Herren Philipp, Lieban und Schmidt beschäftigt. Fräulein Urbanska giebt die Rolle einer Almse. In der darauf folgenden „Cavalleria ruüsti- cana“ treten die Damen Pierson, Dietrich und Lammert, sowie die Herren Sylva und Fränkel auf.
Im Königlichen Schauspielhause wird Friedrich Mitter— wurzer in der nächsten Woche den „Wilhelm Tell“ spielen.
In der morgen im Betliner Theater stattfindenden Auf— führung des „Hüttenbesitzers wird nach sehr langer Pause die Titel⸗ rolle wieder von Ludwig Barnay dargestellt werden.
Im Wallner ⸗Theater werden von dem heute zur ersten Auf— führung gelangenden Schwank ‚Die Rosa⸗Dominos“ die nächsten Wiederholungen am Freitag. Sonnabend und Sonntag stattfinden.
Die am 25. März in Friedrich⸗Wilelmstädtischen Theater zur ersten Aufführung gelangende dreiactige Operette Capitän Fracassa“ ist für Berlin eine Neuheit. Das Libretto der Verren F. Zell und R. Gene hat der Dramaturg dieser Bühne, Herr L. Herrmann einer Umarbeitung unterzogen und mit neuen Couplets versehen.
Im Kroll'schen Theater ist das vorletzte Auftreten der
gesagt. — Der Pianist Anton Foerster aus Leipzig giebt bier am I7. d. M., Abends 8 Uhr, in der Sing⸗Akademie ein Concert unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters. 3.
In der morgen Abend 3 Ubr im Sulzer'schen Musiksaale (Pots damerstr. 27) stattfindenden Aufführung der Freien musikalischen Vereinigung werden zwölf Kinderlieder neue Folge) von Julius Hey, ferner Lieder von Edvard Grieg. Franz Dannehl und Philipp Roth, Klavierstücke von Otto Oberholzer, Violinstücke von Martin Lesser ꝛc. zum Vortrage gelangen.
Der bekannte Componist Lon Männerchören, Königliche Musik— Director Alfred Dregert, ist, wie dem W. T. B.“ aus Elber⸗ feld gemeldet wird, gestern am Herzschlag gestorben.
Der Verwaltungsrath der Bayreuther Bühnenfestspiele giebt bekannt, daß nächstes Jahr Parsifal', Tannhäuser“ und „Lohengrin“ (dieser zum ersten Male) im Festspielhause auf⸗ geführt werden.
Mannigfaltiges.
Der unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehende Frauenverein zur Unterstützung verschämter Armen Berlins bat heute in den kleinen Sälen des Kaiserhofs einen reich ausgestatteten Bazar eröffnet, welcher zwei Tage geöffnet bleibt.
Die diesjährige Delegirtenversammlung des Vater⸗ ländischen Frauen-Vereins findet Donnerstag, den 13. April, Vormittags 19 Uhr, im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, die Generglversammlung Freitag, den 14. April, Vormittags 11 Uhr, in der Sing⸗Akademie statt.
dringenden Staubwolken sehr bald, daß dort die Ursache wie ser Er- scheinung zu suchen sei, und man war sich auch sofort klar darüber, daß daselbst ein Einsturz stattgefunden haben müsse. Da man ferner wußte, daß bei diesem Neubau eine große Anzahl von Arbeitsleuten beschäftigt ist, wovon sich viele in seinem Innern be— fanden, so war man sich auch darüber klar, daß hier ein die Grenzen gewöhnlicher Unfälle weit überschreitendes Unglück vorliege. Die behördlichen Organe waren bald zur Stelle, und unter ihrer Anleitung wurde denn auch die Hilfs.; und Rettungtzaction in der kräftigsten Weise aufgenommen; es wurden hierzu auch die Feuerwehr und daz Rettungscorps durch Alarmirung herangezogen, die, mit den Bauarbeitern vereint, muthig daran gingen, die unter den Trümmern liegenden Verunglückten wieder an daz Tageslicht zu befördern. Dem ersten Einsturz folgte indessen nach faum einer halben Stunde ein weiterer Nachschub. und zwar gerade in einem Augenblick, wo sich zahlreiche Feuerwehrleute und Rettungs. orxsmitglieder im Innern des Gebäudes befanden. Das auf der Unglücksstätte massenhaft angesammelte Publikum stieß einen allge— meinen Schrei des Entsetzens aus, und viele Personen begannen, tief erschüttert, laut zu weinen. Doch wurde diesmal keiner von den Rettenden ernstlicher beschädigt. Es fanden dann noch mehrere ähnliche kleine Einstürze statt und erschwerten die Rettungs— arbeiten. Nichtsdestoweniger aber drangen die Retter immer wieder todesmuthig ein, ihr Leben auf das Spiel setzend. Bald gelang es auch, die ersten Verunglückten aus dem Schutte hervorzuziehen. Bis sieben Uhr Abends wurden sieben Todte herausbefördert, welche in die Todtenkapelle übergeführt wurden. Die Gesammtzahl der getödteten Arbeiter beläuft sich auf acht Personen, sieben Männer und eine Frau. Die Rettungs. arbeiten wurden noch gestern in vorgerückter Abendstunde beendet. Was die Ursache dieses Einsturzes war, werden fachmännische Unter; suchungen aufzuklären haben. Die Theilnahme an dem Unglücksfall
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 15. März
Deutsches Reich. Nach we isung
der Einnahme an Wechse
pelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1892 bis zum Schluß des Monats Februar 1893.
— —— ——
J. 2
Einnahme 8 j ; im Monat Ober⸗Postdirections⸗ Bezirke gchtuar
1st
Hierzu Einnahme in den Vormonaten
.
Einnahme in dem⸗ In 1892/93
selben Zeitraum ;
der Vorjahres . (Spalte 4) — weniger
6 . 135 sb⸗
Zusammen
1. Im Reichs-⸗Postgebiet. I) Königsberg 2) Gumbinnen 3) Danzig. 4) Berlin.
9028 3297 5361 76956 3680
loh 738 37 o 5 Si 976 S873 005 5 44
114766 40390 38 331 899 941 41 925
123 934 — 9167 40 552 3338 94736 6 405
950 127 50186 453 184 1259
1893.
Abschiedsbewilligun gen. Im activen Heere. 10. März. v. Pfister, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. König Wil. helm J. Nr. 124, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension zur Diep. gestellt. Goez, Oberst. Lt. z. D., mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Ravensberg enthoben. Graf v. Beroldingen, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, commandirt nach Preußen zur Dienstleistung beim 2. Garde ⸗Ulan. Regt, behufs Uebertritts in die Königl. Preuß. Armee der Abschied bewilligt.
Deutscher Reichstag. 66. Sitzung vom Dienstag, 14. März, 1 Uhr. Die Etatsberathung wird fortgesetzt. Zur Debatte stehen die Einnahmen des Reichs aus Zöllen, Verbrauchs⸗ steuern und Aversen. Zu Tit. liegt der Antrag der Abgg. Scipio und Goldschmidt vor:
2
72592 1900 90 265 . ⸗ 18070 624 * 2950 6878 5446
843 , ; 659535 vom Diengtag berichtet worden.
Signora Nevada auf Freitag angesetzt; morgen geht zum ersten Mal in dieser Spielzeit mit heimischen Kräften Auber's „Fra Diavolo“ in Seene.
Im Theater Unter den Linden sind die umfassendsten Vor⸗ bereitungen zur baldigen Aufführung des neuen Ballets „Folumbia“ im Gange. Die choreographischen Proben leitet Balletmeister Gund— lach. Die Ausstattungs⸗-Arbeiten werden von denselben Künstlern besorgt, welche sich an der Ausstattung der „Sirenen-Insel“ und der „Welt in Bild und Tanz“ betheiligt hatten. Auch die neuerworbene Audran'sche Vaudeville⸗Operette Freya“ wird studirt, da die Autoren den Aufführungstermin nicht über das Ende dieses Monats hinaus— schieben möchten.
Am Neuen Theater sind in der morgigen ersten Aufführung von „Adrienne Lecoupreur“ neben Fräulein Marie Barkany in größeren Rollen beschäftigt: die Damen Berger und Normann sowie die Herren Haid, Seldeneck, Stollberg und Waldemar.
Für die unter dem Protectorat Seiner Hoheit des Erb⸗— prinzen von Sachsen⸗Meiningen am nächsten Sonntag im Königlichen Opernhause stattfindende Matin ée zum Besten der auf Zante Verunglückten ist der Kartenverkauf bei Bote und Bock bereits eröffnet. Unter der Zahl der Künstler, die ihre Mit⸗ wirkung zugesagt haben, befinden sich auch Frau Nevada, Frau Teresina Geßner und der Kammersänger Wachtel. Das Arrangement der Matinée hat die Concertdirection Hermann Wolff übernommen.
Der Baritonist A. H. van Eweyk singt in seinem am Freitag, Abends 7! Uhr, im Saal Bechstein stattfindenden Concert die drei Gesnge Jung Werner's von Hugo Brückler, Lieder, von Schubert, Schumgnn, Rob. Franz, Brahms, W. Berger und E. E Taubert, sowie Duette von Marco da Gagliano, Paisiello und Brahms gemeinschaftlich mit der Altistin Fräulein Freudenfeld. Außerdem hat der Pianist Hans Brüning seine Mitwirkung zu—
Potsdam 4 65 91 478 18 694 58 797 36 916 164 660 10427 80 349 2 153 667 * 101 3805 126139
68 137 83093 17555 51 153 33 878 1499384 96 317 74964 138 462 8 406 93 398 10402 4 115 737 6 600 6 75 237 81 838 8421 93970 102 392 , 30 26 33 349 3 60 968 66 8333 158 987 1 / 63515 317153 61016 41340 415 324 18 861 159 694 437 985 216906 67 338 122 655 33 904 36 114 62 037 188 373 800 542
Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, eine Behörde oder Stelle zu bezeichnen oder einzusetzen, welche auf Verlangen Aus⸗— kunft zu geben hat über die Zolltarifsätze, zu welchen bestimmte . oder Gegenstände im deutschen Zollgebiet zugelassen werden.
Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits in der Nummer ö . Nach dem Abg. Scipio er⸗ 18795 hält das Wort der
1660 Abg. Goldschmidt (dfr,:; Frühere Beschlüsse des Hauses sind wirkungslos geblieben. Man erkennt daraus, daß das Reichs ⸗Schatzamt dem wirklichen Leben und Verkehr so fern steht wie irgend möglich; daß es wirklich keine Ahnung davon hat, wie schwer ein Gewerb— treibender durch unrichtige Auffassungen einer Zollbehörde getroffen werden kann, und daß es in Zollsachen im Deutschen Reich kein Recht giebt, daß man der Gnade und Ungnade der Zollbehörde ausgeliefert ist. Die Handhabung des Zolltarifgesetzes entspricht den Absichten nicht, von weschen die Gesetzgebung bei seinem Erlaß geleitet war. Die Klagen über Zelltarifeurio'a sind noch immer nicht verstummt, im Gegentheil kommen immer neue hinzu, und trotz aller einstimmigen Yeschli ff des Reichs⸗ tags warten die Petenten Jahre lang auf Bescheid. Den Uebelständen gegenüber ist unser Antrag fast harmlos zu nennen; ehe nicht der Nechtsweg zugelassen ist, haben wir wirksame Abhilfe nicht zu erwarten. Aber hätten wir wenigstens eine Centralbehörde gehabt, eine Menge von Streitigkeiten wäre vermieden worden. Boh in der gegenwärtige Zustand führt, können wir am besten an der din fe eng,, studiren, welche, der Abg. von Staudy in Erinnerung gebracht hat. Der Holzhändler Fischer muß inzwischen den hohen Zoll immer weiter zahlen und hat, wie die Petition commission anerkannt hat, bereits 100 000 ½ι zu unrecht bezahlt. Dasselbe haben wir mit der Ver⸗ zollung von Holz als Faßdauben erlebt. Der Staatssecretär selbst hatte anerkannt, daß die Faßtheile zu Unrecht verzollt seien, und ver— fügt, daß das nicht wieder geschehen solle. Seit Jahren bitten nun
. scher . . ist eine allgemeine. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erz— rinnen hielt gestern im Bürgersaal des Rathhausez seine 24. Jahrez. herjog Otto hat für die Verunglückten einen Beitrag von 209 31. Frankfurt a. O. versammlung ab. Der Verein zählt z. 3. 860 Mitglieder und hatte gespendet. Stettin
im letzten Jahre 2425 6 Einnahme und 2409 ½ Ausgabe. Die J . Köslin. Darlehntkasse gewährte ein Darlehn und 23 Unteistützungen im Ge—⸗ Riga, 14. März. An der kurländischen FKüste unweit Libau Posen sammtbetrage von 997“ bei 1901 60 eigener Einnahme. Im Stellen.· stecken laut Meldung des W. T. B.“ 3 Dampfer in Eis Bromberg. vermittelunge bureau meldeten sich 141 Stellensuchende; 1153 Stellen schollen fest. Die Lage der Dampfer ist zum theil bedenklich; Breslau
waren angeboten, 50 wurden, durch den Verein besetzt. Das unter die zu ihrer Rettung unternommenen Versuche blieben bisher ohne Liegnitz.
dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Erfolg. J 13) Oppeln Feierabendhaus, in dem vier Damen neu aufgenommen wurden, . . Magdeburg hatte 21 731 4 Einnahme, darunter 14277 M als Reinertrag Halle a. S. wohlthätiger Veranstaltungen, und 7624 S½ Ausgaben. Die Anstalt Erfurt. verfügt über ein Effectendermögen von 56773 * Der bisherige Kiel Vorstand wurde wiedergewählt. .
6105 8380 1139 4644 3038
14676 7958 * 538
15 20
Der Verein Deutscher Lehrerinnen und Erziehe⸗
1er ttt *
ö 1
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Brüssel, 15. März. (W. T. B.) Mehrere französische Geheimpolizisten, welche sich seit einigen Tagen hier aufhielien, um Nachforschungen nach Anarchisten anzustellen, verhafteten hier vorgestern den aus Neu⸗Caledonien entwichenen Anarchisten Schoupp und gestern dessen Bruder. Bei der vor— genommenen Haussuchung wurden zwei Höllenmaschinen und Waffen gefunden. — Die Polizei soll dem Urheber der Explosion in dem Nestaurant Véêry in Paris Mathieu auf der Spur sein. Das Gericht hat die Gewißheit gewonnen, daß diese Personen hier eine Verschwör ung planten. Weitere Haussuchungen blieben ohne Resultat.
Vannover. Münster Minden Arnsberg
Cassel . 1 Frankfurt a. M. Köln ö Aachen. Koblenz Düsseldorf.
* 7 1 Trier
***
, 15 354 6418
27 989
Trotz des regnerischen Wetters hat, wie die ‚Nat.⸗3Z.“ berichtet, der Ballon „Humboldt“ gestern Vormittag seine zweite Auffahrt unternommen. Die Fahrt ist wiederum unter Führung des Premier— Lieutenants Groß, dem sich Dr. Berson hinzugesellt hatte, von statten
gegangen.
*
74076 47016 474 538 19 209 166 309 511505 219 512 77294 141 313 32 982 40270 67 683 226 016 890927
Karlsbad, 14. März. Ueber den in Nr. 63 d. Bl. kurz ge— meldeten Unglücksfall, der sich gestern Vormittag in der Sprudelgasse bei dem Neubau des Hauses Drei Rosen“ durch einen Einsturz ereignete, berichtet das „Prag. Abendbl.“ folgende Einzelheiten: Es war gegen 95 Uhr Vormittags, als die Bewohner der angrenzenden Häuser durch ein donnerähnliches Krachen erschreckt wurden. Da dabei auch ein leichtes Erzittern des Bodens wahrgenommen wurde, so waren manche der Meinung, es habe ein leichtes Erdbeben stattgefunden; ins Freie getreten, belehrten sie jedoch die dichten aus dem Neubau hervor—
Dresden Leipzig. Karlsruhe. Konstanz Darmstadt 2 . Schwerin i. M. C Braunschweig
. D ö , . 3 Bremen
1 ü 1
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
— O
Wetterbericht vom 15. März, 8 Uhr Morgens.
—
Stationen. Wind. Wetter.
red. in Millim.
Temperatur in o Celsius 58 C. — 40 R.
Bar. auf o Gr. u. d. Meeressp.
Mullaghmore 732 B Ahperdeen.. 742 WSW Christiansund 731 SDO 5 Schnee Kopenhagen. 751 SW 3 Dunst Stockholm. 741 W bedeckt aparanda.. 741 N 2 halb bed. ) t Petersburg 756 SO 3 Schnee Moskau... 756 still bedeckt Gork, Queens⸗ 3 , WSW 3 halb bed. Cherbourg. SW 3 wolkig ö . SW 5 wolkig ö WSW 4Dunst Cen ng . 56 S 4 bedeckt winemünde h⸗ 4 bedeckt?) Neufahrwasser 2 bedeckt 3 Nebel bedeckt 3 wolkig 3 bedeckt) I bedeckt i) 4 Regen
do
— O P O — O00 0
— —
— — — — 2 — *
Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. 2 bedeckt . . . , l 2 heiter Breslau... 2 bedeckt Ile dar, 6 WSW X bedeckt Ata... 65 O wolkig . 666 still bedeckt
1) Nordlicht. ) Horiz. Dunst. 3) Nachts Regen.
) Früh Regen. I) Gestern Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum, ostwärts fort schreitend, liegt über dem norwegischen Meere, starke Luftbewegung aus westlicher und südwestlicher Richtung bedingend, während der Luftdruck über der Alpengegend am höchsten ist. Ueber ganz Mittel Europa ist das Wetter trübe und mild, strenge Kälte berrscht nur noch über Nord⸗Skandinavien und Nord, Rußland. In Deutschland, wo seit gestern vielfach Regen gefallen ist, liegt die Temperatur 29 bis 10 Grad über dem Mittelwerthe; in Süddeutsch⸗ land stieg gestern Nachmittag die Temperatur vielfach über 15 Grad. Zu Haparanda wurde Nordlicht
beobachtet. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 67. Vorstellung. Neu einstudirt: Der Frei⸗ schütz. Romantische Dper in 3 Außügen von Farl
arla von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apels). Neu in Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 74. Vorstellung. Narzist. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von A. E. Brachvogel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. An⸗ fang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus: 68. Vorstellung. Djamileh. Romantische Oper in 1 Act von G. Bizet. Text von L. Gallet, deutsch von L. Hartmann. Tanz von E. Graeb. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. — Cavalleria rusticann (Bauern⸗GEhre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich aamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Ansang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 75. Vorstellung. Fanst von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Mi von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Mephistopheles: Herr Friedrich Mitterwurzer, als Gast.) Anfang
Uhr. .
Deutsches Theater. Talisman. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zwei glückliche Tage.
Sonnabend: Der Talisman.
Der
Donnerstag:
Berliner Theater. Donnerszag: Der Hütten besitzer. (Nuscha Butze, Anna Braga, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: 28. Abonnements ⸗Vorstellung. Der Veilchenfresser.
Sonnabend: Kean.
Lessing ˖ Theater. Donnerstag: Heimath. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Heimath.
Sonnabend: Zum 1. Male: Die Tragödie des Menschen.
Sonntag: Die Tragödie des Menschen.
Vorverkauf für die ersten 3 Vorstellungen der Tragödie des Menschen“' an der Tages kasse.
Wallner · Theater. Donnerstag: Die Großz⸗ stadtluft. Anfang 71 Uhr. Freitag: Die Rosa⸗Dominos.
Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Chausseestraße 25. .
Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette
in 3 Acten nach Meilhac und Halsévy bearbeitet von
C. Haffner und R. Gene. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Die Fledermaus.
Sonnabend: Der Bettelstudent.
Sonnabend, 25. März: Zum 1. Male: Neu! Capitän Fracassa. Neu! Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Gene. Musik von A. Dellinger.
Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten. burg. Donnerztag: Zum 6. Male: Die beiden Champiguol. (Chnmpigmol malgrs 1ui.) Schwank in 3 Aeten von Feydeau und Desvallisres.
Deutsch von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenbürg. Anfang 74 Uhr. Freitag: Diefelbe Vorstellung.
Kroll's Theater. Donnerstag: Fra Diavolo. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zweite populäre Vorstellung und vor⸗ letztes Gastspiel von Sgra. Emma Nevada. La Craviata. (Violetta: Sgra. Nevada; Germont: Sgr. de Padilla, a. G.)
Preise der Plätze: Fauteuil 4 6, J. Parquet 3 16, II. Parquet und Balkon 2 A6, Logensitz 1,50 M, Entrée 1 (6
Victoria Theater. Belle. Allancestraße 7 / Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Aus stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d' Ennery und Jules Verne. Ballet arran⸗ girt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida. Anfang 7 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 46B). Donnerstag; Zum 1. Male: Adrienne Lecou— nreur. Schauspiel in 5 Acten von Seribe und
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Zum 62. Male: Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger. Inscenirt durch den artist. Leiter Ed. Binder. Dirigent: Kapellmeister A. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von L. Gundlach. 26 neue Ausstattung an Deco-⸗ rationen und Kostümen. — Hierauf: Zum 82. Male: Die Sirenen⸗Insel. Ballet in 1 Aet von H. Regel. Musik von R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. Haßreiter. Infcenirt durch den Ballet⸗ meister Herrn L. Gundlach. (Sensationeller Erfolg.) Anfang 7z Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum 9. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffen. In. Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 71 Uhr.
Thomas Theater. Alte Jalobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gesammt⸗Gastspiel des Wiener En⸗ semble unter ng des Directors Franz Josef Graselli. Zum 5. Male: Ihr Korporal. Posse mit Gesang in 5 Acten von Carl Eosta. Mustk von Carl Millöcker. Anfang 79 Uhr.
Freitag: Diefelbe Vorstellung.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Fandes, Austzstellungs ⸗ Pack (Lehrter Bahnhof) Gebffnet von 12 —11 Uhr.
Concerte.
Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Concert der Berliner Liedertafel (Chormeister: A. Zander) unter gütiger Mitwirkung des Streich Quartettz der Herren Kruse, Markees, Müller, Dechert.
Contert · Haus, Leipzigerstraße 43. Donnerstag: Karl Meyder Concert. Gesellschafts⸗ Abend. Anfang 7 Uhr. .
Saal PBechstein, Linkstraße 42. Donnerstag: Anfang 75 Uhr: Klavier⸗Abend von Max PPauer.
Cirtus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abends
71 Uhr: Große brillante Vorstellung. e, Ein Künstlerfest. Wwe
Große Ausstattungs⸗Pantomime vom Hofballet meister A. Siems. Mit überraschenden Licht.! und Wassereffecten und auf das Glänzendste inseenirt vom Director Franz Renz. Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge—⸗ sammten Personals. Neue Einlagen mit groß- artigen Lichteffecten. gn Kinder⸗Orchester, neu besetzt, neue Musik. man Ballet von 100 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehenen Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant Feuerwerk. — Außerdem u. a.. Mr. James Fillis mit dem Schulpferde ‚Germinal'. — Zum ersten Male: Miß Edith als Jockey. — Concurrenzschule, geritten von den Damen Frls. Clotilde Hager und Deeana Renz ꝛe.
Freitag, Abends 779 Uhr: Große Vorstellurg mit neuem Programm und Ein Künstlerfest. Sonntag: 2 große Vyorstellungen. Nachmittags
Uhr (ein Kind unter 10 Jahren frei: Die lustigen Heidelberger. Abends 75 Uhr: Ein Künstlerfest.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobtz Frl. Mimi Schmieder mit Hrn. Prem. Lieut. Fritz Karl Mauve, gen. von Schmidt (Berlin). — Frl. Friede Küster mit Hrn. Prof. Dr. Friedrich Müller (Marburg).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieutenant Alexander Grafen von der Schulenburg (Berlin), — Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Friederici (Beuthen O. S.). .
Gestorben: Verw. Fr. Rittergutsbesitzer Mathilde Seidel, geb. Allnoch (Klosdorf),⸗ — Verw. Fr. Postdirector Toska Haeusler, geb. Jannal (Bres lau). — Hr. Regierungs- und Geh. Baurath Jacob Neumann (Casseh.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh Anstalt, Berlin SW. , Wilbelmstrage Nr. 32.
Acht Beilagen
leinschliehlich Bärsen Beilage).
— — — DR w — — 9 O. DN — QM
Hamburg . Straßburg i. E. 796
etz
r — 2 b — — — O — —
CMO . **
158 667
184 472
176 101 — 38 179
37 247
5636 000 60 162 21161
Summe 1 Bayern Württemberg
6 582 960 647 19
252 191
1609 12 444
645 510 —
80 239 747 *
617324
Ueberhaupt Berlin, im März 1893.
6 626713 90
7482 270 238 231
7244 038
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biester. 51
Per sonalver änderungen.
Königlich Preustische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere.
Berlin, 7. März. v. Below, Sec. Lt. a. M, zuletzt im Leib⸗Garde-Hus. Regt.,, in der Armee, und zwar als Sec. der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, wiedergng stellt und gleichzeitig wom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. commandirt.
Berlin, 9. März. Schirmer, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. Springer, Major à la suite des Rhein. Fuß-⸗Art. Regts. Nr. 3 und Vorstand des Art. Depots in Breslau, Gauda, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, — zur Dienstleistung zum Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Labes, Major und etattzmäß. Stabsoffizier des Garde-Fuß⸗Art. Regts., zur Ver—⸗ tretung des Vorstandes des Art. Depots in Breslau, commandirt.
Berlin, 109. März. Prinz Alfred von Großbritannien und Irland, . zu Sachsen Königliche Hoheit, Sec. Lt. 1 la Suit, des 6. Thüring, Inf. Regts. Nr. Hh, unter Belassung in diesem Verhältniß im 1. GardeRegk. zu Fuß, bei welchem er aui . April d. J. zum Dienst eintritt, angestellt. v. Hiller, Königl. Württemberg. Oberst à 1a suite des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, behufs Rückkehr nach Württemberg, von der Stellung als etatsmäßiger Stabsoffizier des Gren. Regtö. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 entbunden.
Berlin, 11. März. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg, Pr. Lt. vom Königs-Ulan. Regt. (J. Hannov.) Nr. 13, unter Ent“ bindung von dem Commando als Adjutant bei dem Militär-Reit⸗ institut, à la suite des Regts. gestellt. v. Alvensleben, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6. als Adjutant zum Militär⸗Reitinstitut, Ismail Neschet, Sec. Lt. Aà Ja suite der Armee und dem Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 1. April d. J. ab auf sechs
zur Dienstleistung überwiesen, vom Monate zur 1. Ingen. Insp. (Fortification Danzig), — commanditt. In der Gendarmerie. Berlin, 7. März. Fiedeler, Prat. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, früher im 2. Hannov. Feld⸗Art⸗Regt. Nr. 2tz, bei der Landw. aus⸗ geschieden und in der 1. Gend.Brig. angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, D. März. von Kezewski, Gen. -Lt. und Commandeur der 35. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt.
XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee ⸗Corps. ö Offiziere, Portepee Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und ö . Im activen Heere. 10. März. Prinz Maximikian zu Schaumburg-Lippe Du echlaucht, zum Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, vorläufig ohne Patent, v. Hiller, Oberst ä la suite des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, von dem Com- mando nach Preußen enthoben und zum Commandeur des Inf. Yegts König Wilhelm J. Nr. 124, — ernannt. Freudenberg, Major und Bats. Commandenr im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß
unter Beauftragung mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 versetzt. Schmitt, Major im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Levering, Major im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, — zu Bats. Commandeuren ernannt. Schempp, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt.
herzog Friedrich von Baden,
König Wilhelm J. Nr. 124, unter Versetzung in das Gren. Regt.“
König Karl Nr. 123, zum überzähl. Major befördert. Fränzinger
Major aggreg. dem Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Griesinger“
Major à la suits desselben Regts, commandirt nach Preußen behuls Dienstleistung als Escadr. Chef bei dem Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg,) Nr. 3, Glauner, Major im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, v. Bünau, Major im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, ein Patent ihrer Charge perliehen. Sigel, Hauptm. und Comp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Überzähligen Major, Klumpp, Pr. Lt. in demselben Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef, Fromm, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, zum Hauptm. und Comp. Chef, — be⸗ fördert. Sp röhnle, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, in das 3. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden versetzt. Goch, Unteroff. im Gren. Regt. Uönig Karl Nr. 123, Rös ling, Unteroff. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Happoldt, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Eberhard, Unteroff. im Feld Art. Regt. König Karl Nr. 13, — zu Port. Fähnrs. beför— dert., Fischer, Major und Bats. Commandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Com— mandeur des Landw. Bezirks Ravensburg ernannt.
Die nachbenannten nach bestandener Offiziers, bezw. Portepee⸗ Fähnrichs⸗Prüfung aus der Haupt-Cadettenanstalt zu Groß Lichterfelde ausscheidenden Zöglinge in dem Armee ⸗Coips angestellt, und zwar: Frhr. Seutter v. Lötzen als Sec. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, die Cadetten: Lienhardt im Gren. Regt. Königin Alga, Nir. 119, Roell im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13, Steiner im Inf, Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Franck im Feld-Art. Negt. König Karl Nr. 13, Frhr. v. Reischach im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — als charak— terisirte Port. Fähnrs.
Im Beurlaubtenstande. 10. März. Müller, Vice— Feldw. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. von der Landw. Inf. J. Aufgebots, Prob st, Vice Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts; Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Haidlen, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Rgts. Königin Olga Nr. II9, Lautenschlager, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stutt⸗ gart, Ern st, Vice ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ulm, — zu See. Lts. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 124, zum Tobel, Vice Wachtmstr. vom Landw. Bezirk Um, zum See. Lt. der Nes. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Vollmer, Vice Feldw. vom Landw. Bezirk Calw, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, — ernannt. Strölin, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hall, zum Pr. Lt. befördert.
die geschädigten Importeure, daß der zu Unrecht erhobene Zoll ihnen zurückerstattet werde. Erst heute ist mir hierzu eine Petition aus Cassel zugegangen; der Petent ist am 24. Juli 1890 beim Reichs— Schatzamt eingekommen und hat bis heute noch keine Antwort. Eine Aenderung der bestehenden Zustände ist geboten und wir wünschen darum eine Centralstelle, welche in authentischer Weise den Zolltarif auslegt. 5
Staatssecretär Freiherr von Maltzahn:
Das Erstaunen, welches der letzte Herr Redner zu Anfang seiner Ausführungen darüber aussprach, daß dem Herrn Abg. Seipio von hier keine Antwort geworden wäre, glaube ich sehr einfach lösen zu können, wenn ich den Hergang mittheile, der sich unmittel⸗ bar vor der Rede des Herrn Abg. Goldschmidt abgespielt hat. Ich bin an den Tisch des Herrn Präsidenten heran getreten und habe gefragt, ob zu diesem Gegenstand noch weitere Redner gemeldet seien, sonst wollte ich jetzt sprechen. Es wurde mir gesagt, daß der Herr Abg. Goldschmidt die Absicht aus⸗ gesprochen habe, zu diesem Antrage das Wort zu nehmen, und es schien mir eine einfache Forderung der Höflichkeit, die Aeußerung des zweiten Herrn Antragstellers zunächst anzuhören, ehe ich antwortete.
Was nun die Sache selbst betrifft, so möge der Herr Abg. Gold⸗ schmidt mir nicht verdenken, wenn ich zunächst eine Aeußerung von ihm formell zurückweise; ich halte mich dazu verpflichtet.
Der Herr Abgeordnete hat gesagt: In Zollsachen giebt es im Deutschen Reich kein Recht. Das ist nicht wahr. Es ist das richtig daß die Zollangelegenheiten der Kompetenz der ordentlichen Gerichte durch die Gesetzgebung nicht überwiesen sind; das Recht aber, welches auf Grund unserer Verfassung und unserer bestehenden Gesetze zu ge⸗ währen ist, wird einem jeden auch von den Zollgesetzen Betroffenen unweigerlich und in völlig ausreichender Weise gewährt.
Das ist nun freilich richtig, daß eine Reihe von Differenzpunkten über die Auslegung des Zolltarifs und des amtlichen Waarenverzeich⸗ nisses auch zwischen den verbündeten Regierungen und dem Reichstag besteht, und der Herr Abg. Goldschmidt hat darin Recht, wenn er sagt, daß eine Reihe von Leuten sich darüber beschwert, daß auf dem Gebiete des Zollwesens Anregungen des Reichstags keine Folge ge⸗ geben werde. Dagegen sage ich aber: Wo steht denn geschrieben, daß dem Reichstag die authentische Interpretation unserer Zollgesetze zusteht? Im Verwaltungswege hat sie der Bundesrath. Die Aeußerungen des Reichstags können gewiß ein erhebliches Gewicht beanspruchen, sicher⸗ lich aber kein größeres als dasjenige des Bundesraths. Wenn also Differenzen über die Auslegung der Zollgesetze zwischen Reichstag und Bundesrath bestehen, wird dem Bundesrath das Recht nicht be⸗ schränkt werden können, auf seiner Ansicht zu beharren, wenn er nach Erwägung der vom Reichstag vorgebrachten Gründe glaubt, auf seiner Ansicht stehen bleiben zu müssen. Auch das will ich durchaus nicht leugnen — ich glaube, es ist auch früher von dieser Stelle nicht geleugnet worden — daß in Bezug auf die Handhabung der Zollgesetze und des Waarenverzeichnisses in der Praxis eine Reihe von Unbequemlichkeiten vorhanden ist, daß es für denjenigen, welcher zollpflichtige Waaren einführen will, sehr unbequem ist, wenn der Beamte, den er fragt, ihm sagt: Diese Waare wird so und so verzollt, — wenn vielleicht das Zollamt an der Grenze die Waare zu einem bestimmten Zollsatz einläßt, und nachher stellt sich entweder bei der Prüfung der Waare selbst beim Eingang, wenn die Aug⸗ kunft von einem einzelnen Beamten ertheilt wurde, oder bei der Register ⸗ Reviston durch die vorgesetzte Behörde heraus.