Nr. 17142 von ursprünglich 11099 14, am 1. Jan. ein Saldo von 962,99 ½ nebst den
1892 auf Hufenden Zinsen lautend, ursprünglich für den Bernard Schnagge zu Nerdkfrchen ausgestellt und angeblich von demselben verloren, irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens am 16. Mai 18932 Vorm. 9 Uhr, zu melden, ihre Rechte näher nach— juweisen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer an dessen Stelle ein neues ausgefertigt wird. Lüdinghausen, 13. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. (61212 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neustadt Nr. 5076 über 100 , ausgefertigt für die minder— jährige Clara Kreft, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes der Clara Kreft, Hofmeister Franz Rzeppa in Gohra, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird aber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. September 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird. Nenstadt, Westpr., den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 56128 Aufgebot. Da Quittungsbuch der städtischen Sparkasse Nr. 39 249 über 323 M, aus⸗ gefertigt auf den Königlichen Landrath von Reuss zu Brieg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des früheren Landraths, jetzigen Geheimen Regierungs⸗Rathes von Reuß zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des wird deshalb aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 18923, Vormittags O0 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. Brieg, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.
28 D333rFfassen d Dpartassen⸗
* 9yri Mn zu Brieg
Miche wiel e
567834 Aufgebot.
Auf Antrag des „Heinrich Fiene“, Arbeiters in Hainhol;j-Hannover, wird der Inhaber des für den Antragsteller von der Sparkasse des Landkreises Hannover ausgestellten, ult. Dezember 1889 über o0 de 63 nebst Zinsen zum Betrage von 24 96 37 und zur Zeit des Verlustes Januar bis Juli 1897 — über 941 M nebst Zinsen lautenden Sparkassenbuches Nr. 34 576 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer gl, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amts— gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.
Hannover, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. VII. Gallenkamp.
31493 Aufgebot.
Der Büchsenmacher August Brandt in Erfurt hat das Aufgebot seines über 113,98 „, Einlage lautenden, ihm am 2. Dezember 1891 abhanden ge— kommenen Sparkassenbuches Nr. 13 647 der städtischen Sparkasse zu Erfurt beantragt. Es wird der un— bekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden, widrigenfalls das gedachte Sparkassen buch für kraftlos erklärt werden wird.
Erfurt, den 17. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
759371 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schmieds Heinrich Hermann Fiebig zu Berlin und des Schmiedemeisters Theodor Fiebig zu Lehsewitz wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis-Spar kasse zu Steinau a. O. Nr. 11243 über 1082 „, S7 „, aucgestellt für Louise Fiebig in Thauer aufgefordert, spätestens im Aufgebokstermin am 7. November 1893, Vormittags EO Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Steinau a. O., den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
63459 Aufgebot.
Der Schulze Duwe zu Helm, namens des dortigen Gemeindevorstandes hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenscheins über zweihundert Mark, eingetragen für die Gemeinde Helm, D. A. Witten burg am 8. Februar 1887 auf Fol, 4 des Grund— und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 1X. zu Helm beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Ottober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wittenburg, den 16. Januar 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 45270 Aufgebot.
Nachbenannte Personen haben verfahren beantragt:
I) der Provisor der St. Martini-Kirche, Kauf⸗ mann Bührmann hier, bezüglich des Kaufbriefs vom 17. Mai 1838, laut dessen für die St. Martini⸗ Kirche hier an dem dem Uhrmacher Emil Höchel hieselbst gehörigen, Nr. 207? auf dem Bohlwege hieselbst belegenen Hause 15 000 M zur Hypothek haften,
2) der Pastor Eggeling hier als Vertreter der Ministerial⸗Wittwenkasse Braunschweig bezüglich der Obligation vom 4. Juli 1816, laut welcher für die , Wittwenkasse an dem dem Cigarrenmacher
ilhelm Harms und dessen Ehefrau Anna, geborene Schaper, hier gehörigen, an der Kaiserstraße Rr. 1231 belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithor⸗
Feldmark Blatt V. Nr. 117 (Nr. 690 der Sep.“ Karte) im Lammerbuschanger belegenen Abfindungs⸗
das Aufgebots⸗
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1893. Morgens 190 uhr, dor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die bezeichneten Urkunden den Eigen thümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 26. Oktober 1892.
Derzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
75938 Aufgebot.
Nachbenannte Personen haben das verfahren beantragt: ) die Wittwe, des General⸗Majors a. D. von Dohnhorst, Hedwig, geb. von Campen, hier, bezüglich der Obligation vom 22. April 1858, laut welcher für sie an dem dem Instrumentenmacher Martin Gustar Weiß gehörigen No. 2605 an der Schuhstraße hieselbst belegenen Hause sammt Garten, Hintergebäuden und dem Neupetrithorfeldmark Blatt V. Nr. 152 im Lammerbuschanger belegenen Abfindungeplane zu 18 a 76 4m 30065 Thaler — g000 M nebst 45 09 Zinsen mit dem Zusatze zur Hypothek eingeträgen ist, daß diese Hypothek in Höhe von 2230 Thaler — 6690 S z⸗u Gunsten der Descendenz der Antragstellerin, event. ihrer Ge— schwister, als der Ehefrau des Hauptmanns a. D. von Petersdorf, Thusnelda, geb. von Campen, und der unverehelichten Adelheid von Campen oder deren Des cendenz mit Fideicommißqualität belegt 1st 2). der Hauptagent Wilhelm Könnecke hier bezüg— lich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 16. Mai 18653, laut dessen an den ihm gehörigen im Grundbuche hiesiger Stadt Vol. 77 B. g4 eingetragenen, auf dem Sit. Plane de 1870 Nr. 1332 mit B. C. J. K. B. umschriebenen 2777 Qu.-Rth. haltenden, rechts der Fallersleberthorbrüͤcke hieselbst belegenen Terrain für den Brauer Heinrich Andreas Thie 4500 S nebst 4 69 Zinsen zur Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den T5. Oktober 893, Morgens 10 Uuhr, bor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls dieselben, und zwar die unter 1 gedachte, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstuͤcks gegenüber und die unter Nr. 2 gedachte dem Schuldner gegen⸗ über bei Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 22. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
Aufgebots⸗
ASS.
75940 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buchs für den Gemeinzebezirk Arsbeck werden die— jenigen, welchen an der inter Artikel 533 verzeichneten Parzelle 455/297 Flur 4 und an der unter Ärtikel 46 verzeichneten Parzelle 529/231 Flur 3 etwa noch Eigenthumsansprüche zustehen sollten, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte in dem auf den 6. Mai E893, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls nur diejenigen, welche bereits ihre Ansprüche an— gemeldet haben, als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden. Erstere Parzelle steht im Kataster auf den Namen „Kirche und Consorten zu Arsbeck“, und letztere auf den Namen „Wilhelm Doip und Consorten zu Arsbeck . Wegberg, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
75927 Aufgebot. Auf Antrag des Ackermanns Hermann Mörig zu Pabstorf, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er' das Eigenthum an dem im Grundbuche nicht einge— tragenen, von ihm besessenen Garten Nr. 148 der Karte der nicht separirten Pabstorfer Grundstücke zu 14 a 4 4m erworben habe, werden alle, welche ein Recht an dem vorbezeichneten Grund— stücke zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben, und zwar pätestens in dem damit auf Donnerstag, den 1. Mai 1893, Vormittags 19 Uhr, be— stimmten Termine unter dem Rechtsnachtheile auf— gefordert, daß nach Ablauf der Frist der Antragsteller als Eigenhümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Schöppenstedt, den 11. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
769253) Aufgebot. Behufs der Todeserklärung des am 18. Mai 1839 als ehelicher Sohn des im Jahre 1870 verstorbenen Webermeisters Karl Ludwig Karstädt in Chemnitz geborenen, anzeiglich im Jahre 1866 von hier als Handarbeiter nach Mosti in Oesterreichisch⸗Schlesien ge⸗ reisten und bei dem dortigen Eisenbahnbau in Arbeit getretenen, seit Juli 1871 aber ohne Nachricht über sein Leben, und seinen Aufenthalt abwesenden Verantius (genannt Ferdinand) Robert Karstädt wird auf Antrag seines Bruders, des Schankwirths Karl Eduard Karstädt hier, vom unterzeichneten Amtsgerichte Aufgebot dahin erlassen, daß jener Verantius Robert Karstädt aufgefordert wird, sich Pätestens in dem auf den 18. September 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er auf ferner— weiten Antrag seines genannten Bruders für todt erklärt werden wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.
den 8. März 1893.
Böhme.
Belannt gemacht durch: Actuar Pötzsch, G.-S.
75932 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Johann Heinrich Lüder Schökel, Sohn des Schneidermeisters Christian Schötel, geboren zu Voraumund am 25. April 1851, welcher nach Amerika ausgewandert und seit länger als 19 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf Antrag seines Vormunds, des Gemeinde Vorstehers Meyer
plane zu 16 a 74 4m, 560 Thaler Gold zur Hy⸗ pothek haften.
in Wilstedt hiedurch geladen, sich spätestens am
melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Zugleich werden alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht wird genommen werden. Lesum, den g. März 1893. Königliches Amtsgericht.
75974 Ausfertigung.
Aufgebot. Auf Antrag des Valentin Reffel, Nachtwãächters zu Heimbuchenthal, die Eheleute Heinrich und Katharina Schmitt und deren Kinder von Ebersbach todt zu erklären, wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 16. Februar 1894, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts bestimmt und hiemit die Aufforderung erlassen:
I) an die Verschollenen:
Vein rich Schmitt, geboren am 27. April 1817 in Oberbessenbach, dessen Ehefrau Katharina Schmitt, geborene Reffel, geboren am 30. AÄugust 1820 in Ebersbach, und deren Kinder Elifabetha Schmitt, geboren am 20. Juli 1847, Johann Schmitt, ge⸗ boren am 25. August 1851 und die etwaigen weiteren Kinder der Schmitt Eheleute, zuletzt wohnhaft in Ebersbach, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht fich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. ;
Obernburg, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
(gez.) Schafsteck, Kgl. Ober⸗Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Der K. Secretär. (L. S.)
(L. 8) Hirn.
75936 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dziorobek in Schrimm als Nachlaßpfleger, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 31. Ok— tober 1892 in Ostrowieczno bei Dolzig verstorbenen Rittergutsbesitzers Siegmund Reisner aufgefordert, Vätestens im Aufgebotstermine, den 4. Zuli E893, Vormittags A0 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16.,, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch- Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. glaubigte Abschrift des Nachlaßverzeichnisses kann in unserer Gerichtsschreiberei — ine hn, III. — ein⸗ gesehen werden.
Schrimm, den g. März 1893. Königliches Amtsgericht.
892 Be⸗
Der Kaufmann Hermann Boesefeld, hier, Reinicken— dorferstraße 29, als Vormund der Beneficialerben, minorennen Geschwister Richter, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst, Prinzen⸗Allee 38 wohnhaft gewefenen, am . Dezember 1892 verstorbenen Kaufmanns Carl Ferdinand, Fritz Richter beantragt. Sämmtliche. Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver— storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai ES, Vormittags EI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche an— zumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene— fieialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Vas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
75933 Aufgebot. Auf Antrag des Testainentsvollstreckers des ver— storhenen Pripatiers, früheren Inhabers einer Gerberei und Ledersabrik Jürgen Wilhelm Schmidt, nämlich des Hausmaklers Andreas Friedrich Schmidt, ver—
treten durch die Rechtsanwälie Dres. jur. Hartwigk
und Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle. welche an den Nachlaß des hierselbst am II. Januar 1893 verstorbenen Privatiers, früheren Inhabers einer Gerberei und Lederfabrit Jürgen Wilhelm Schmidt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. Fe⸗ bruar 1889 errichteten, am 26. Januar 1893 hier— selbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben ertheilten Be—⸗ fugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗— gefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. April E893, Nachmirtags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗— gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Februar 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ; (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
76934 Aufgebot,
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts. Actuars Hauck hierselbst, werden die unbetannten Erben des am 15. September 1892 zu Ober-Waldenburg ver⸗ storbenen Schnittwaarenhändlers Benjamin Weisz
5. April 18994, Morgens 16 Ühr, hier zu
LS. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Ra laß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anzumelden widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung des selben aber dem Fiscus wird ver! abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ift, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Waldenburg, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.
— 4
75759 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist der am 7. Juni 1839 zu Ober⸗Salzhrunn geborene, früher hier wohnhaft ge⸗ wesene Fabrikaufseher, Friedrich Eduard Hermann Müller für todt erklärt worden.
Liebau i. Schl., den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
761291 Bekanntmachung.
In Sachen von 1) Johann Nikolaus Faulhaber, Ackerer in Kleinbundenbach und 2) Elisabetha Faul⸗ haber, Ehefrau von Theobald Schmidt von Groß⸗ bundenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Rosenberger dahier und das Abwesenhestsver= fahren betreibend gegen Christian Faulhaber, Ackerer aus Großbundenbach, hat das K' Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, mit Entscheidung vom 3. März 1893 den Christian Faulhaber für abwefend erklärt und die vorgenannten betreibenden Partien als Präsumtiverben des Abwesenden gegen Sicher. heitsleistung in den provisorischen Besitz und Genuß des Vermögens desselben eingewiesen.
Zweibrücken, den 13. März 1893.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.
75758 Bekanntmachung.
In der Krüger'schen Aufgebotssache — F. 7. 91 — hat das Königliche Amtegericht zu Stargard i Pomm. am 3. März 1893 für Recht erkannt: Der vierprocentige Pommersche Pfandbrief Stargard⸗ schen Departements Nr. 41769 über 300 S, wird für kraftlos erklärt.
H Lem ke, Gerichtsschreiber d. Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.
7 h9õ s] Bekanntmachung. Durch das in der Johann Wenta'schen Aufgebots— sache heute verkündete Ausschlußurtheil des unten be— zeichneten Gerichts ist das Depositalbuch Rr. I68 des Bruß⸗Lesno'er Vorschußvereins zu Bruß, ein— getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht über 78620 M, ausgefertigt für Johann Wenta in Lesno, für kraftlos erklärt. Konitz, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht 1V.
[75762] Bekanntmachung. In der Holder'schen Aufgebotssache, P. 792, ist am 109. März d. J. nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden: Das Sparkassenbuch der Kreis. sparkasse Pr. Stargard Nr. 2176 über 2263,11 Mb, ausgefertigt für Fräulein Anna Holder aus Neu— kirch, wird sür kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 10. März 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1893. Neferendar Kno bloch, als Gerichtsschreiber. In der Fischer'schen Aufgebotsfache von Schosdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ berg i. Schl. durch den Amtsrichter Oehler für Recht:
J. Der Grundschuldbrief vom 19. Dezember 1881 über 3000 M. Grundschuld nebst 5o Zinsen seit L. Januar 1882, eingetragen im Grundbuch der Wassermühle 148 in Schosdorf in Abth. III. Rr. 28 für den Destillateur Karl August Berner in Greiffenberg a. Qu, und abgetreten mit den Zinsen seit . Januar 1885 an die drei Geschwister Fischer in Schosdorf, Vornamens Emil, Reinhold und Oskar, wird hierdurch für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
75953
75748 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo— theken⸗Urkunde über die auf dem Grundstücke Blatt 289 Grottkau'er Aecker Abtheilung 11I. Nr. !] für die Frau Bäcker Fianziska Schlinske, geb. Thomas, in, Grottkau haftenden 3600 Thaler für kraftlos erklärt worden. Grottkau, den 3. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
76130 Auf den Antrag 1) der Wittwe des Fischermeisters Wilhelm Sperling, Wilhelmine, geb. Steffen, und des Gärtners Wilhelm Sperling zu Alt⸗Damm, 2) des Arbeiters August Gentes zu Friedrichs— dorf sind folgende Documente: a., das Document über die im Grundbuch von Alt⸗Damm Bd. JV. Bl. 77 in Abth. III. Nr. ? für den Gärtner Wilhelm Sperling zu Alt, Damm eingetragenen 200 Thaler, H. das Document über die daselbst Abth. III. Nr. für den Gärtner Wilhelm Sperling zu Altdamm eingetragenen 1500 M, é das Document über die im Grundbuche von Friedrichsdorf Bd. J. Bl. 123 in Abth. III. Nr. 4 fir die Geschwister Emma und August Gentes als Vatererbe eingetragenen 270 Thaler 10 Silber groschen, durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar 1893 für kraftlos erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten der unter Nr. La. b. bezeichneten beiden Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Alt⸗Damm, den 23. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den
M G4.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. Nr;
1893.
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, . u. dergl. AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I h7 69] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 28. Februar 1893 ist die Hypothekenurkunde über 9 Thaler 20 Sgr. 8 Pf. Erbgelder, eingetragen aus dem am 30. Oktober 1832 bestätigten Erbreceß vom 22. September 1831 gemäß Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1834 in Abth. III. unter Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Kannwiesen Blatt Nr. 23 für Johgnn Brozda, zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1865, auf den Käthner Martin Schwitalski umgeschrieben und auf Kannwiesen Blatt Nr. 62, 117, 118, 119 zur Mithaft übertragen, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbrecesses vom 22. September 1331 nebst Bestätigungsvermerk vom 30. Oktober 1832, dem Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerk vom 9. Februar 1834 und den Subingrossations ber⸗ merken bom 29. September 1857 und 24. März 1864, für kraftlos erklärt. .
Willenberg, den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. März 1893. Schneider, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: .
I) der unverehelichten Dorothea Charlotte Mar⸗ cusine Theophile in Lütjenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, der Ehefrau des Dr. med. Ludwig Jahn in Ellenberg, Auguste Georgine, geb. Geisler, vertreten durch den Rechtsanwalt Thomsen in Kappeln, .
3) der Wittwe Maria Friederike Witt, geb. Brockstedt, in Karlberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. in Eckernförde durch den Amtsgerichts⸗Rath Hoepner für Recht: Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung von O. T. R. 1866 über 12000 vorm. Cour, — 14400 M (vierzehn Tausend vier Hundert Reichsmark) Darlehn, eingetragen für die Antrag⸗ stellerin zu 1, im Grundbuch des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kiel für auswärtige Güter, Band II. Blatt 19 unter Abtheilung III. Nr. 16 auf dem im Eigenthum des Hat ahn erz Kirsten stehenden Meierhof Waabshof; der Kaufvertrag vom 13. Ok⸗ tober 1832, insoweit aus dem § 2 desselben auf der im Grundbuch von Loitmark — Band J. Blatt 3 — verzeichneten Häuslerstelle der Antragstellerin zu 2 unter Abtheilung 1II. Nr. 2 ein unablösliches Kanonkapital von 200 R — 240 S (Zwei Hundert und vierzig Reichsmark) für die Gutsherrschaft von Loitmark eingetragen steht; die Obligation vom 26. Juni 1877 über 360 SL (drei Hundert und sechzig Reichsmark) Hypothek, eingetragen im Grund⸗ buch bon Dörphof Band II. Artikel 19 unter Ab⸗ theilung 1II. Nr. 3 auf dem Grundbesitz des Land— manns Friedrich August Fraulsen in Karlberg, für die Antragstellerin zu 3, werden für kraftlos erklärt. Eckernförde, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.
75772]
Ausschlußurtheil. Verkündet am 6. März 1893. . als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der Ehefrau des Deizers Ferdinand Tappe, Louise, geb. Mißling, aus Osterode a. S., als Besitzerin des Reihehauses Nr. 132 in Osterode a. H. beantragte Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 20. März 1828 über 200 Thlr. Gold nebst Ho /o Zinsen zu Gunsten des Knopfmachers Joseph in Clausthal, erkennt das Königliche Amts— gericht in Dsterode a. H. durch den Gerichts- Assessor Bessel für Recht: Die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 20. März 18258 über 200 Thlr. Gold nebst zoo Zinsen zu Gunsten des Knopfmachers Joseph in Clausthal wird für kraftlos erklärt.
76 do]
7b oz]
Auf den Antrag der Wittwe Caroline Roer, geb. Loth, zu Peine, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt durch den Gerichts-Assessor Leue ür, Recht; Der Hypothekenbrief über die für die Wittwe Caroline Roer, geb. Loth, zu Peine, im Häusergrundbuch von Harsleben Band VI. Blatt 481 Abtheilung III. eingetragene, zu oo verzinsliche ,, von 6000 „M wird für kraftlos erklärt.
T7h9h4] Auf Antrag des Sattlermeisters Otto Aurin zu Bilzingsleben hat das unterzeichnete Amtsgericht am 25. Februar 1893 für Recht erkannt: Der Byxo⸗ thekenbrief vom 17. Februar 1887 über die im Grundbuche von Bilzingsleben Band VII. Blatt 275 Abtheilung III. Nr. 3 für Leinewebermeister Ernst Krause und dessen Ehefrau Dorothee Eleonore, geb. Nürnberg, zu Bilzingsleben eingetragene, zu 47 00 seit 1. Juli 1884 verzinsliche Naufgelderrestforde⸗· rung von ursprünglich 2400 M jetzt 1900 M wird
für kraftlos erklärt. Heldrungen, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
n Ausschlusrurtheil. Dag Hh pothekendocument über 26 Thaler 25 Sgr.
des Mathias Sperling zu Riadach, eingetragen au
Mückenburg Bd. J. Rr. 5 Abtheilung 111. Ir.
een. Mandate vom 5. Oktober 1868 ist für kraftlos
erklärt.
Friedeberg N. M., den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.
75750] .
Auf den Antrag der geschiedenen Ehefrau Berk, Emilie, geb. Ebeling, zu Breitenbach bei Zeitz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt durch den Gerichts-Assessor Leue für Recht:; Der Hypothekenbrief vom 14. September 1878 über die auf dem ideellen Antheile der Antragstellerin an den im Flurgrundbuche von Halberstadt Band 44 Blatt 181 unter 6 und 7 des Titelblattes ver⸗ zeichneten Grundstücken für die Handlung Hennen— berg C Comp. Nachfolger zu Magdeburg Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragene rechtskräftige Forde⸗ rung von 284,98 ½ nebst 5 Zinsen von 234,50 6 vom 31. Januar 1878, 1 830 ½06 Kosten der Ersuchung und 2.70 ½ Kosten der Eintragung wird für kraftlos erklärt. J ö5ö7 60 Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. März 1893.
Baum gart, Gerichtsschreiher. . Auf den Antrag des Grundbesitzers August Weiß zu Neu⸗Argeningken erkennt das Königliche Amts— gericht zu Tilsit durch den Amterichter Weszkalnys für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuches von Neu⸗ Argeningken Nr. 106 von 33 Thlr. 10 Sgr. der Elske Saunils, mit 50 verzinslich, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 5. November 1844 gemäß Verfügung vom 1. September 1846 wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
2) Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Weszkalnys. 75749]
Auf den Antrag der Essener Greditanstalt zu Essen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halber⸗ stadt durch den Gerichts⸗Assessor Leue für Recht: Der Grundschuldbrief vom 28. Februar 1870 über die im Grundbuche der Bergwerke Band J. Blatt 71, betreffend das consolidirte Steinsalzbergwerk Wil⸗ helmshall“, in Abtheilung III. unter Nr. J. 678, ferner im Grundbuche der Bergwerke Band J. Blatt 91 über das im Kreise Oschersleben, in den Gemarkungen Huy⸗Neinstedt, Anderbeck, Huy Forst und Forst Dingelstedt belegene Steinsalzbergwerk Hoffnungsthal IV. in Abtheilung III. unter Nr. J. 678 und im Flurgrundbuche ven Anderbeck Band VI. Blatt 33 in Abtheilung III. unter Nr. J. 678 für die Gewerkschaft Wilhelmshall zu Essen eingetragene, durch Blancocession auf die Essener Creditanstalt zu Essen übergegangene, mit 495 00 seit dem 1. Januar 1890 verzinsliche, seitens der Gläubigerin unkündbare, vom 1. Januar 1896 ab jährlich mindestens mit 20 zuzüglich der ersparten Zinsen durch Ausloosung zu amortisirende, mit 103 rückzahlbare Grundschuld von 10900 M. (Theilbetrag von 1 500 000 M) wird für kraftlos erklärt. ler e, Bekanntmachung.
Durch, das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3. März 1893 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über nachstehende Posten:
a. über 1925 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbegelder haftend auf Nr. 21 und 76 Rackschütz Abtheilung 1II. Nr. 36 bezw. 14 für die Geschwister Bertha und Anna Meißner,
b. 25 Thlr. Darlehn haftend auf Nr. 1 Schwein berg Abtheilung III. Nr. 3 für die ständische Dar⸗ lehnskasse für Schlesien, ;
C. 20 Thlr. Darlehn haftend auf Nr. 6 Saara und Nr. 38 Krampitz Abtheilung III. Nr. H bezw. ? für die Torfkasse der katholischen Kirche zu Nippern, .
d. 100 Thlr. Darlehn haftend auf Nr. 51 Wültschkau Abtheilung 1II. Nr. H, .
8. über 100 Thlr. Darlehn und 340 Thlr. Kauf⸗ geld haftend auf Nr. 22 Flämischdorf Königlichen Antheils Abtheilung III. Nr. 3 für den Holzhändler Tappert zu Camoe
für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 75747 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ausgedingers Gottlieb Barbotz zu Dubrau ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge richts das Document über die für den Halbbauer Christian Barbotz zu Dubrau auf dem Grundstücke Band J. Blatt 241 Nr. 41 des Grundbuchs von Dubrau Abth. III. Nr. 2 aus dem Vertrage vom 5. Dezember 1861 eingetragenen 135 0 Restkauf⸗ gelder nebst 50 Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Sommerfeld, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 7h 766] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundsitzers Karl Wichert zu Deutsch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arendsee durch den nie, e han Müller für Recht: Das Hypothekendocument über die im Grundhuche von Deutsch, Band? Blatt 265 Nr. 25 Abtheilung III. Litt. B. eingetragenen 100 Thaler Darlehngrest der . Dorothee Elisabeth Reinecke zu Groß⸗Garz, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Correalobligation vom 20. September 1839 nebst Hypothekenscheinen vom 19. Mai 1837, 7. September 1863 und 9. April 1857 wird für lraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
und Friedeberg Freiländer Band JI. Nr. 88 aus
75751
l Auf 4 Antrag des früheren Schuhmachermeisters, jSetzigen Rentiers Jacob Bosse aus Wegeleben er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt durch den Gerichts-Assessor Leue für Recht: Das Hypothekendocument über die für den Rentier Jacob Bosse aus Wegeleben im Häusergrundbuche von Wegeleben Band J. Blatt 362 (361) Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene, zu 40,9 verzinsliche Darlehnz⸗ forderung von 400 Thaler Courant wird für kraft⸗ los erklärt.
76762] Auf den Antrag des Gutsbesitzers Andreas Könnecke zu Eilenstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt durch den Gerichts⸗Assessor Leue sür Recht: Das Hypothekendocument vom 20. Februar 1832 über die im Grundbuche der Flur von Eilen⸗ stedt Band V. Blatt 113 und Band J. Blatt 109 der Flur Schlanstedt und Band J. Blatt 301 der Häuser Schlanstedt für Marie Elisabeth Kühle zu Schlanstedt eingetragene, unverzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 160 Thaler Gold, wird für kraftlos erklärt.
75767] Verkündet am 28. Februar 1893. Im Namen des Königs?! Auf den Antrag I) des Sattlermeisters Jindelt zu Emden, 2) der Ehefrau Dina Ellida Degenaar, geb. van Jindelt, daselbst, 3) der Ehefrau Margarethe Dorothea Busch, geb. van Jindelt, zu Norden erkennt das Königliche Amtegericht zu Emden durch den Gerichts-Assessor Stüve für Recht: Die der Eintragung im Grundbuche von Emden Band VII. Blatt 28 und Band VIII. Blatt 52 in Abtheilung III. Nr. 2 zu Grunde liegende Hypo⸗ thekenurkunde vom 20. 21. Dezemder 1850 über 197 Thlr. zu Gunsten des Sattlermeisters Johann Heinrich van Jindelt zu Emden und dessen Ge— schwister Dina, Engelina und Margarethe wird für kraftlos erklärt. ö
Johann Heinrich van
757343 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗
briefes über die Post Abtheilung III. Nr. 3, ein⸗ getragen auf Blatt Nr. 16 Psychod F. 4. 92, erkennt das Königliche Amtegericht zu Friedland O.⸗S. am 3. März 1893 durch den Amtsrichter Schulz für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 16 Psychod Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 1950 MS½ος Darlehn, wovon je 750 S den Geschwistern Franziska und Johanna Kolodziey in Psychod und 1590 S dem Auszüglersohn Jakob Kolodziey daselbst zustehen, bestehend aus w der notariellen 21. Jun e. Schuldurkunden vom , 1875 und Hypo⸗ thekenbrief vom 7. Juni 1877 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Müller Johann Juraschek aus Psychod
zur Last. Schulz.
7h] 44 Bekanntmachung.
Nachdem das Aufgebot der auf dem Grundstücke Glinitz Nr. 25, Abtheilung III. Nr. 2 für die Marianna Urbaczyk und die Johanna Segeth ein⸗ getragenen und angeblich bezahlten Erbtheilsforderung von 12 Thalern 11 Silbergr. 2 Pf. frist⸗ und form⸗ gerecht erfolgt ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz unter dem 6. März 1893 für Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger der vorbezeichneten Hypothek, sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläu— biger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; ö.
1s. daö über die genannte Post gebildete Hypo— thekeninstrument wird für kraftles erklärt.
Lublinitz, den J. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
1
75761 Im Namen des Königs! Verklindet am 15. Februar 1893. ; In Sachen, betreffend Aufgebote, welche beantragt aben: I) der Colon Johann Heinrich Caspersmeier zu Hövelhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Everken zu Paderborn, bezüglich der im Grundbuch von Hövel hof Band 17 Blatt 145 in Abthl. III. Nr. 6 ein⸗ getragenen Post: . .
Fünf Thaler mit 5 Me verzinslich laut Obligation vom 17. Dezember 1822 für die Pupillen Schler zu Hövelhof. Eingetragen auf Nr. 15 zuf. Verf. vom 12. August 1840. Bemerkt wird, daß diese Forderung auch Vol. 48 Fol. 9 resp. Vol. 116 Fol. 31 in- grossirt ist; . . g ͤ
2) der Ackerwirth Konrad Pollmeier zu Hövelhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Everken zu Pader⸗ born, , ,
a. der Ürkunde vom 6. Yktober 1836, aus welcher Band 17 Blatt 155 des Grundbuchs von Hövelhof in Abth. III. Nr. 3 3. Konrad Hesse 255 Thlr. 15 Sgr. eingetragen stehen;
b. der Urkunde vom 6. Dezember 1835, aus welcher ebendaselbst in Abth. 1II. Nr. 4 für den . Clausfering zu Hövelhof 150 Thlr. eingetragen tehen; f C. der Urkunde vom 20. Januar 1846, aus welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 8 für den Kaufmann Wilhelm Schwenger zu Wiedenbrück 11 Thlr.
d. der Urlunde vom 12. Februar 1846, aus welcher ebendaselbst Abth III. Nr. 9 für das Handlunge⸗ haus M. Paderstein u. Söhne 6 Thlr 10 Sgr. 6 Dt. und 24 Sgr. Kosten eingetragen stehen;
6. der Urkunde vom T. Februar 1846, aus welcher ebendaselbst Abth. 1II. Nr. 7 für Eustachius Hüttmann zu Brachthausen bei Bilstein 115 Thlr. Judicat und 20 Thlr. 5 Sgr. Kosten und Mandatargebühren eingetragen stehen;
3) der Colon Johann Josef Ramsel, gt. Athens⸗ meier, Nr. II7 zu Hövelhof bezüglich der im Grund⸗ * buch von Hövelhof Band 17 Blatt 5 in Abih. III. eingetragenen Posten: ö.
a. Nr. 6. Nach einer gerichtlichen Requisitien des hiesigen Land⸗ und Stadtgerichts vom 7. April 1838 schuldet Besitzerin dem Justiz⸗Commissar Rosenkranz aus einer Prozeßsache an ausgeklagten und im Wege der Execution nicht zu ermächtigen gewesenen Gebühren und Kosten vier Thlr. 20 Sgr. 6 Dt. Auf den Grund des Gesctzes vom 4. März 13834 § 22 ex decreto de 30. Mai 1838 ein⸗ getragen;
b. Nr. 16. Fünf Thaler Judicat nebst 5 o/ Verzugszinsen seit dem 18. Nevember 1853 nebst fünf und neun Sgr. Kosten, auf Grund des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses vom 12. Oktober 1854 und der Requisition des Prozeßrichters vom 2. Dezember 1854 für den Commissionär J. H. Schmitz zu Paderborn auf Nr. JI bis 6 inel. des Titelblatts eingetragen ex decreto vom 7. Dezember 1854;
C. der über die Posten Nr. 6 und 16 gebildeten
Urkunden; . d. der Urkunde vom 7. Januar 1855, aus welcher und der Requisition des Prozeßrichters vom 13. Ja⸗ nuar 1855 ebendaselbst Abth. III. Nr. 19 für den Grafen von Meroeldt zu Heddinghausen ein Arrest zur Höhe von 18 Thlr. eingetragen steht; .
4) der Handarbeiter Johann Konrad Eschen, ant. Blanke oder Hövekenjohann, bei Colon Wecker in Ostenland und der Colon Heinrich Junker, gt. Junkernheinrich, zu Hövelhof, als Vormund des Johann Heinrich Eschen, gnt. Blanke oder Hövekenjohann, bezüglich der im Grundbuch von Hövelhof Band 147 Blatt 43 eingetragenen Posten:
a. Abth. II. Nr. 2. Laut Urkunde vom 23. Juni 1836 ist die Elisabeth Theodore Hövekenjohann aus Hövelhof befugt, nach des Jodokus Hövekenjohann Tode das elterliche Vermögen eigenthümlich anzu⸗ treten, jedoch unter der Verpflichtung, der künftigen Ehefrau des Jodokus Hövekenjohann als Leibzucht den sechsten Theil des Immobiliarvermögens und die Hälfte der Mobilien und Moventien zum Gebrauche auf deren Lebenszeit einzuräumen, und zwar die Mo⸗ bilien und Moventien zum Eigenthum, den Kindem aus 2. Ehe zur Zeit der Zustandekunft oder Groß⸗ jäührigkeit auch einen Brautschatz von 24 Thlr., einer Kuh und einem Ehrenkleide zu geben, eingetragen ex deer. vom 23. September 1855;
b. Abth. III. Nr. 2. Eine protestatio pro con- servando jure et loco für die minorennen Kinder der Wwe. Jodokus Heinrich Knepper gnt. Höpeken⸗ johann, Namens Angela Maria Knepper und Maria Anna Knepper, wegen des noch festzustellenden Mit- eigenthums, resp. Abfindungsansprüche derselben auf Nr. 1 2, 3. eingetragen x deereto vom 27. September 1854, auf Nr. 4, 5, 6 ex decreto vom 2. Nopember 1854;
e. der über vorstehende zwei Posten gebildeten Urkunden;
5) der Bäcker und Wirth Anton Strunz gnt. Gocke zu Delbrück bezüglich:
a. der im Grundbuch von Delbrück Band 21 Blatt 1 Abth. III. Nr. J eingetragenen Post:
Fünfzig Thaler Caution für die bier Minorennen Strunz gnt. Borchelt zu Delbrück wegen der aus der vormundschaftlichen Administration des Johann Strunz und Josef Strunz entstehenden Schäden, Defecte und Kosten der Ermittelung des einen oder des anderen. Eingetragen auf Antrag des vormund⸗ schaftlichen Gerichts vom 5. März 1842 infolge der gesetzlichen Hypothek auf die zweite Werthshälfte von Nr. J bis inel. 5, 11 bis inel. 13, 15 bis inel. 18, 20 bis inel. 25 und auf z von Nr. 6, 7, 9, 14 und 27 zuf. Verfügung vom 19. März 1842 und mit den verpflichteten Parzellen von vol. 1 fol. 146 hierher übertragen zuf. Verf. vom 5. Februar 1867;
b. der über vorstehende Post gebildeten Urkunde:
6) der Colon Josef Gers zu Hövelhof bezügl. der im Grundbuch von Hövelhof Band 55 Blatt 69 in Abth. III. eingetragenen Posten: =
a. Nr. 1. Eine Caution zu Gunsten der Ge— schwister Forell, gnt. Bolel, mit Ausnahme der Anna Maria Theresia, in Betreff der durch den Pachtvertrag vom 21. Februar 18351 übernommenen Verbindlichkeiten nach Inhalt des Vertrags vom 21. Februar 1831 eingetragen ex decreto vom 23. Januar 1841;
b. Nr. 2. Einhundert und neun Thaler 25 Sgr. 10 Dt. (als Rest einer früher bestandenen größeren Summe) mit Ho Zinsen und Kosten laut Obliga⸗ tion de 28. April 1840 für den Colon Heinri Unterschier zu Hövelhof auf das Colonat 1—1 eingetragen ex decreto de 23. Januar 1841;
C. der über zwei vorstehende Posten gebildeten Urkunden, . (.
erkennt das Königliche Amtggericht in Delbrück durch den Amtsgerichts⸗Rath Grasso für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der sub 1, 3a. und b., 4a. und b., Ha., 6 a. und b. aufgeführten i. mit ihren etwaigen Rechten auf dieselben auszuschließen und die suh 2a. bis mit e., 3. und d., 4 c., Hb., 6c. benannten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den bee, n,. mit Ausnahme der dem nicht erschienenen Blome zu Hövelhof zur Last fallenden, zur Last zu legen.
Delbrück, den 10. März 1893.
18 Sgr. und 1 Thlr. 17 Sgr. 3 Dt. Kosten und
V. R. W
Mandatargebühren eingetragen stehen;
Königliches Amtsgericht.