w
Rlaffe.
28. Nr. 52 094. Schaltwerk für Sägegatter; Zusatz zum Patente Nr. 48 303.
29. Nr. 51 554. Verfahren zur Herstellung eines Isolirmaterials für elektrische Leitungen.
Nr. G63 265. Fraͤsmaschine für Griffschalen von Messern.
40. Nr. 64 246. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen.
12. Nr. 56 679. Controlvorrichtung für
Droschken.
Nr. 56 680. Billets. .
Nr. 57 675. Vorrichtung an Mikroskopen zum schnellen Wechseln der Beleuchtung.
44. Nr. 64 192. Armbandverschluß mit federn⸗ dem Gelenkstift. 15. Nr. 58 831.
Eggen. . 46. Nr. A3 788. Neuerung an Gasmaschinen
mit zwei Arbeitskolben. ;
Nr. 52 58z. Einrichtung zum Verdampfen von Petroleum.
47. Nr. A4 542. Rollen⸗Keilgetriebe zur Hebung
von selbstthätig geschlossenen Sitzventilen.
Nr. 52 754. Selbstthätiges Drosselventil mit Strahldruckscheibe.
Nr. 54 641. Rohr⸗ und Schlauch verbin⸗ dung mit über und in einander greifenden gleichen Muffen und Querschrauben.
Nr. 57 450. Druckkolbenschmiervorrichtung mit Kniehebelübertragung des Federdruckes.
49. Nr. 27 538. Neuerung an Drillbohrern.
. Nr. B23 O:. Auswechselbare Gewinde⸗
führung an Drillbohrerschiebern; 1. Zusatz zum
Patente Nr. 27 538. . . Nr. A 789. Maschine zum selbstthätigen
Richten und Tempern von Schirmrippen.
Nr. 52 563. Verfahren und Maschine zum Zersägen cylindrischer Körper im warmen Zustande. .
Nr. 53 221. Mittelst zerstäubten Oeles geheizter, tragbarer Ofen zum Glühen von Nieten, zum Schmelzen von Metallen u. dergl.
Nr. 59 047. Presse zur Herstellung von Spiralbohrern und Reibahlen.
50. Nr. 58 014. Kurbelanordnung für Körper
mit waagerecht schwingender Parallelbewegung,
welche durch eine mittlere und mehrere seüliche
Parallelkurbeln vermittelt wird.
Nr. 67 821. Steinauslesevorrichtung für Getreidewaschmaschinen.
FI. Nr. 18 024. Drehpianino, bei welchem die Hämmer mittelst Luftdruck in Bewegung gesetzt werden.
54. Nr. 48 399. maschine.
55. Nr. 52 505.
59. Nr. 4 252.
tr. G2 767.
Aukgabevorrichtung für
Ackergeräth zum Säen und
*.
.
Briefumschlag⸗ und Düten⸗ Bleichöl.
Narren⸗Syritze. Springtuch auf fahrbarem
52 8094. Meßvorrichtung für dickflüssige
Nr. 61 262. Controlstift für Luftvertheiler an Bierdruck⸗Apparaten.
ö Nr. 66 373. Apparat zur Bierfiltration. 70. Nr. 641909. Apparat zum fleichzeitigen
Schreiben zweier übereinstimmender Schrißtstücke. 72. Nr. G3 556. Selbstspannvorrichtung für
Gewehre mit Kipplauf. 76. Nr. 50 633. Selfactor⸗Quadranten.
Nr. 59 649. Krempel.
Nr. G4 176. Krempel; Zusatz zum Patente Nr. 59 649. 80. Nr. 1 für Ziegelpressen.
Nr. 18 726. Herstellung abgetönt schattirter Zeichnungen auf geschliffenen bezw. polirten Stein flächen.
Nr. 57 614. Verfahren zur Herstellung matter Verzierungen auf Porzellan, Thonwaaren u. s. w. in einem Brande.
Nr. 57 697. Vorrichtung zur Herstellung einer Masse für Fehlbodenfüllungen.
Nr. 58 128. Schneckenpresse mit Ein⸗ richtung zur Bewässerung der Flügel.
Nr. 58 738. Selbstthätiger Abschneider für Ziegel.
84. Nr. 64 526. 86. Nr. 46 439. Schaftmaschine.
Nr. 60 312. Verfahren zum Weben von Waaren von der doppelten Breite des Webstuhls, beziehentlich von nahtlosen Säcken.
Nr. 62 7833. Holz Webschützen.
Nr. G61 8285. Verfahren zum Waaren von der doppelten Breite des stuhles.
87. Nr. 57 572. Stielbefestigung. 89. Nr. GI 4756. Gemauerter Verdampfapparat. b, in Folge Verzichts.
Aufhack⸗ und
Regulirvorrichtung am
.
r — Fp.
Neuerungen an Mundstücken
*.
Spülbagger.
*.
Weben von Web⸗
glaffe.
6. Nr. 58 176. maschine.
20. Nr. 59 7532. Gleis⸗Rangirbremse.
e, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
Klasse.
45. Nr. BI 22Z. Einrichtung an Löffel ⸗ Säe⸗ maschinen, um durch Zurückklappen der Saat⸗— trichter die Säewelle leicht auswechseln zu können.
50. Nr. 2852. Gonstructionen von wend⸗ und schleifbaren Schärfen für Scheibenmühlen. Berlin, den 16. März 1893.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Austreber⸗
76235
Deutsche Kohlen-Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen-, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗ Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94 Nr. 21. — Inhalt: Verschiedene Kanalprojecte und die deutsche Braun— , — Bahneröffnungen im Jahre 18092. — Entwickelungsgang der russischen Erdölindustrie. — Bergarbeiterbewegung. — Norddeutschland: Kohlenpreise. — Vom oberschlesischen Kohlenmarkt. — Der Braunkohlenversand aus dem Meuselwitzer Revier. — Kohlenbeförderung auf den Königlich sächsischen Staatsbahnen. — Hescklut clan d Vom Kohlenmarkt. — Wagengestellung auf den linksrheini⸗ schen Kohlenzechen. — Der Hörder Bergwerksverein. — Technisches: Deutsche Patente. — Gebrauchs⸗ muster · Eintragungen. — Vermischtes. — Sub⸗ missions⸗ Kalender.
*
Die Industrie zugleich Beutsche Konsu⸗ lats⸗Zeitung. Nr. 2. — Inhalt; Zum Kohlen⸗ syndikat. — Sociale Bewegung: Centralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen. Deutsche Arbeiter⸗ Colonien. — Vereinbarungen (Conventionen, Kartelle): Rheinisch-⸗westfälisches Kohlensyndikat. Hüttenwerke und Kohlensyndikat. Rheinisch⸗westfälisches Koks⸗ syndikat. Rheinisch⸗westfälischer Roheisenverband. Die Gefährdung des Kali⸗Syndikates. Spiegelglas⸗ Convention. Verband deutscher Seifenfabrikanten. — DVandels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Deutscher Handelstag. — Handels⸗ und Gewerbe⸗ statistik: Deutsche Kauffahrteiflotte. Der Taback im Jahre 1891/92. Zur Weincrescenz 1892. Monat⸗ liche Ausweise über den deutschen Außenhandel. Papierindustrie der Welt. Italiens Außenhandel 1892. — Zollpolitik. Handelsverträge: Amtliches Waarenverzeichniß zum Zolltarif. Deutsch⸗ameri⸗ fanische Handelsbeziehungen. Schweizerisch⸗franzö—⸗ sischer Zollkrieg. Handelsvertrag mit Egvpten. — Auswanrerungswesen: Bericht über die Thätigkeit des Reichscommissars für das Auswanderungswesen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. — (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 11. — Inhalt: Die Wandlungen des Reichthums. — Weltausstellung Chicago. — Musterstätten persönlicher Fürsorge von Arbeitgebern. — Sparen, ohne zu entbehren. — Berliner Lohnverhältnisse. — Zur Geschichte der Erfindungen. — Neue Hufbeschläge. — Neue Ma⸗ schine zur Herstellung von Spitzenpapier. — Die Markodurum⸗Stopfbüchsenpackung in Bandform. — Metallanstrichfarben. — Verfahren zur Herstellung einer korkähnlichen Masse. Neue Patente. — Verschiedenes.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Philipp von Zabern in Mainz. Nr. 10. — Inhalt: Ueber die Unterschiede zwischen Vorlauf, Preßmost und Nachdruck beim Keltern der Trauben. — Das Hensel⸗ sche Steinmehl. — Die 1892er Weinernte in Cali— fornien. — Kommende Weinversteigerungen. — Per— sonalien. — Berichtigung. — Berichte über Reben« stand, Handel und Verkehr: Aus Rheinhessen; Aus dem Rheinthale; Von der Mosel; Von der Haardt; Aus Elsaß⸗Lothringen; Aus Amerika; Aus Frank— reich; Aus Italien. — Vermischte Nachrichten.
Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 5. — Inhalt: Cap- Weine. — Gräflich von Kesselstadt'sches Flaschen⸗ wein · Geschäft. Kommende Weinversteigerungen.
Correspondenzen: Mosel und Saar. — Nahe.
Rheinhessen. — Rheinpfalz. — Von der Haardt.
Franken. — Baden. — Desterreich⸗ Ungarn. — Spanien. Vermischtes. Pilzliche Krankheits⸗ erreger des Mostes. — Literarlsches. Konkurse.
Verzeichniß der im Frühjahr 1893 stattfindenden Weinversteigerungen.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky (Berlins. Nr. 7. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Ueber ueuere Sammelheizanlagen. — Technische Mittheilungen: Galpvanische Aluminiumüberzüge. Gefleckter Schmelzüberzug. — Härteflüssigkeit. — Neue Patente. — Technische Anfragen. Technische Beantwor⸗ tungen: Gießen von Aluminium. — Formen von Röhrenkernen. Porenfreier Guß. Galvanische Aluminiumüberzüge. Verschiedenes. — Der Ge⸗— schäftsmann. Patentliste.
Lind's Nähmaschinen-Techniker. Organ für die Interessen der mechanischen Industrien. (Verlag: Henry W. Lind, Ingenieur, Berlin.) Nr. 2.
Inhalt: Das Abzahlungsgeschäsft im Näh— maschinenhandel. (Eine Denkschrift an den Deutschen Reichstag von H. W. Lind.) Die neue Köhler— Maschine. Herr Repetty als Redacteur. Nachträgliches zum Gesetzentwurf, betreffend das Abzahlungsgeschäft. — Berliner Gewerbe-Ausstellung 18965. — Fachnotizen. — Patentauszüge Kl. 52. — Patentbericht.
Neuzeit. Wochenschrift zum Schutze des geistigen und handelsgewerblichen Eigenthums. Internationale Rundschau über Erfindungs⸗, Urheber⸗, Muster«, Modell-, Marken und Industriewesen. Mit Berück— sichtigung des Versicherungs⸗, Konsulats« und Ver— kehrswesens. Herausgegeben unter Mitwirkung erster Kräfte des In- und Auslandes von der Internationalen Verlagsanstalt. (Berlin). Nr. 9. — Inhalt: Zeller, Die Geldschuld und Zahlung im zukünftigen deutschen bürgerlichen Gesetzbuch. — Die Unanfecht— barkeit und Unverfallbarkeit des Lebensversicherungs— Vertrages. Meyer, Der gesetzliche Schutz der Photographie. — Hölken, Verfahren zum Reinigen und Weichmachen von Wasser für gewerbliche Zwecke.
Bauch, Elektrischer Antrieb von Werkzeugmaschi—⸗ nen. — Gesetzgebung. — Patentwesen. — Er⸗ findungswesen. Ausstellungswesen. Versiche⸗ rungswesen. Verkehrswesen. — Bücherschau. Rechtsrath. Mittheilungen des Central Vereins für Gewerbe und Industrie.
Allgemeine Brguer⸗ und Hopfen— 5366 ng. Officielles Organ des deutschen Brauer— hundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer— vereins. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei und Maͤlzerei⸗Berufsgenossenschaft sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch, lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 32. — Inhalt: , . die Bildung des Aldehyds bei der Alkoholgährung. — Die Bierbrauerei im Groß— herzogthum Oldenburg. — Tageschronik. — Hopfen⸗ markt. — Gerstemarkt.
„Glückauf.“ Die Nummer 19 der vom General⸗ Secretär des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund Herrn Dr. Reis⸗ mann-Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hütten⸗ männischen Zeitschrift Glückauf (Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Die Belastung des preußischen Kohlenbergbaues. — Marktberichte: Ruhrkohlenmarkt — Mittelsächsischer Braunkohlen⸗ markt. — Vermischtes: Verdingungen.
.
Baugewerks-Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin. Nr. 21. — Inhalt: Vereinsangelegen⸗ heiten. — Berufegenessenschaften. — Locales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Submissions⸗ resultate. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Deutsche Metall ⸗-Industrie⸗Zeitung. (Verleger: Karl Wilhelm Türck, Remscheid.) Nr. lö. — Inhalt: Neuer Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen. — Zur Ein- und Ausfuhr Deutschlands im vorigen Jahre. — Neber den beabsicht gten russischen Handelsvertrag und die Eisenindustrie. — Fraiser und deren Rolle bei dem derzeitigen Stande des Maschinenbaues. — Technische Notizen. — Patent⸗ und Musterschutz. — Handels⸗ register. — Marktberichte.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
76164 Glückstadt. Die Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1893 von jetzt an bekannt gemacht werden: I) im „Deutschen Reichs-Anzeiger“, 2) in der „Glückstädter Fortung?, 3) in den „Hamburger Nachrichten“. für kleinere Genossenschaften nur in den Blättern zu 1 und 2. Glückstadt, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. 76058 Die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts— register werden im Jahre 1893 von jetzt an bekannt gemacht werden: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in den Itzehoer Nachrichten, 3) in den Hamburger Nachrichten, für kleinere Genossenschaften nur in den Blättern zu 1 und 2. Itzehoe, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Mölln i. L. Bekanntmachung. 76059
Die Bekanntmachungen der Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister für größere Genossen⸗ schaften werden im Jahre 1893 von jetzt an bekannt gemacht werden:
1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) in der Möllner Zeitung,
3) in der Allgemeinen Lauenburgischen Landes
zeitung,
für kleinere Genossenschaften nur in den ad 1 und 2 genannten Zeitungen.
Mölln, den 135. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels—⸗ registereintrüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.
H exrlin. Handelsregister 76282 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 15. März 1893 ist am selben Tage in unser Procurenregister unter Nr. 9814 eingetragen worden, daß die hiesige Actien—⸗ gesellschaft in Firma:
Deutsche Bank (Gesellschaftsregister Nr. 2882) dem Oscar Krause zu Berlin mit der Maßgabe Collectivprocura ertheilt hat, daß derselbe die Firma der Gesellschaft in Ge— meinschaft mit einem Director oder einem stell— vertretenden Director zu zeichnen berechtigt ist.
Berlin, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht J. Mila.
Abtheilung 89.
Rerlim. Sandelsregister 76285
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1893 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3996,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Kuttner ;
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu
Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelost.
Der Kaufmann Bernhard (Benno) Kuttner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 507 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 507 die Handlung in Firma:
Gebrüder Kuttner
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kauf— mann Bernhard (Benno) Kuttner zu Berlin einge— tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10770, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
F. W. Krause Co. Bankgeschäft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Agathon Friedrich Wilhelm von Krause aufgelöst. ;
Der Banguier Friedrich Wilhelm von Krause zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un¶— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 506 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenr gister Nr. 24 506 die Handlung in Flrma:
F. W. Krause Co. Bankgeschäft
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In—2—
unter
unter
*
haber der Banquier Friedrich Wilhelm von Krause zu Berlin eingetragen worden.
Dem Hermann Schüngwm. Otto Hoene, Julius Marrder, Carl Gustao Hild und dem Carl Adolph Friedrich Münch, sämmtlich zu Berlin, ist für die , , Einzelfirma dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der anderen bereits bestellten oder noch zu be— stellenden Procuristen die Firma zu vertreten be— rechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 9813 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 9586 des Procurenregisters bei der Collectivprocura des Hermann Schüänow Otto Hoene, Julius Marrder, Carl Gusfav Bild und des Carl Adolph Friedrich Münch, für die erst— genannte Gesellschaft vermerkt worden, daß die Pro— Eura bei Umwandlung der Handelksgesellschaft in eine Einzelfirma nach Nr. 9813 übertragen ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 901 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ; Brasch X Ohnstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Max Leo Brasch setzt dos n e, unter der Firma Max Brasch sort.
Vergleiche Nr. 24 505 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 505 die Handlung in Firma:
Max Brasch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Leo Brasch zu Berlin ein— getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 18586 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
Penkert C Gaumert (Geschäftslocal: Kronprinzenufer 9 — 10) sind: die Holz und Kohlenhänder Carl Otto Penkert und Johann Karl Friedrich Gaumert, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 13 985 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist woselbst die Handlung in Firma: Louis Senger mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Amsterdam und London vermerkt steht, ein,
getragen:
Die Zweigniederlassungen in Amsterdam und London sind aufgegeben und deshalb hier gelöscht. Der Kaufmann Philipp Norden zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Louis Senger zu Berlin als Handels— gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firmg Norden Senger führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 384 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13984 die Handels gesellschaft in Firma:
Norden C Senger
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell— schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 be— gonnen.
Der Gesellschafter Louis Senger ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
In unser Firmenregister ist unter woselbst die Handlung in Firma:
Maetz E Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Zu Schelklingen in Württemberg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Procurenregister unter Nr. Sdg63 bei der für die vorgenannte Firma dort vermerkten Prorura des Ernst Johann Friedrich Maetz zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,
unter Nr. 24 508 die Firma:
Bruno Junker (Geschäftslocal: Blücherstr. 12) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Bruno Traugott Junker zu Berlin,
unter Nr. 24 509 die Firma:
Siegmund Kuttner (Geschäftslocal: Alte Leipzigerstr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Kuttner zu Berlin,
unter Nr. 24 510 die Firma:
Gustav Bock (Geschäftslocal: Unter den Linden 43) und als deren Inhaberin die Frau Marie Luife Arnold, verwittwet gewesene Bock, geborene Wittelsbach, zu Berlin, eingetragen worden.
Dem Friedrich Wilhelm Ludwig Arnold zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9811 des Procurenregisters ein— getragen worden.
Der Kaufmann Nathan Levy sein hierselbst unter der Firma:
N. Leuy bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20 115) dem Julius Fuld zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9812 des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 14 916 die Firma:
Dr. W. Stelzer.
Firmenregister Nr. 17 844 die Firma:
H. Stbeckenius.
Firmenregister Nr. 20 049 die Firma:
Emil Lebrun. .
Der Wohnort des Michael Matthias Joseph Veichartz, dessen Collectiv-Procura für die Firma Poppe * Wirth nach unserer Bekanntmachung vom 9. d. Mts. erloschen ist — Nr. 9007 — ist nicht Berlin, sondern Köln.
Berlin, den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Dr. Philippi.
unter Nr. 19 903,
Nr. 21 9818,
zu Berlin hat für
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt, Berlin 8M. Wilhelmstraße Nr. 32.
D
M G5.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗= Genossenschafts, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central Sandels HRegifter für das Deutsche Reich., amn. Sn)
⸗ Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. 716298
KRerncastęl. In unser Firmenregister 1j unter Nr. 4 die Firma „Jac. Risch“ zu Berneastel und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Risch daselbst eingetragen worden. Berncastel, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
76299 KEernstadt i. Schles. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Handelsgesellschaft P. O. Castner Folgendes eingetragen worden:;
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Emil . zu Bernstadt übergegangen. . .
Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 285 die Firma P. O. Castner, als Ort der Niederlassung Bernstadt in Schlesien und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Castner zu Bernstadt eingetragen worden.
Bernstadt, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
76300 HKraunsehmweig. Bei der im hiesigen Handels—= register Band V. Seite 242 verzeichneten Firma Oscar Küthemann C Co. (Conservenfabrik) ist heute vermerkt, daß laut Anmeldung vom gestrigen Tage das unter derselben bestehende Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven von den bisherigen Inhabern, Kaufleuten Sskar Küthemann und Carl Wadsack hieselbst, nach Auflösung der offenen Han delsgesellschaft, aber unter Beibehaltung der Firma auf den Landwirth Carl Krohne hieselbst über⸗ gegangen ist.
Braunschweig, 15. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 76063 KRremem. In das Handelsregister ist eingetragen: den g9. März 1893:
Wilhelm Peil, Bremen. Am 17. November 1892 ist die Firma erloschen.
J. L. Timke Æ Co., Bremen: Der in Bremen wohnhafte Cigarrenfabrikant Johann Hinrich Faber ist am 6. März 1893 als Theil haber ein⸗ etreten. Am nämlichen Tage ist dessen Ehefrau,
una Dorothee Gesine Henrike, geb. Bauer, als Theilhaberin n r, und gleichzeitig dem Geschäfte eine Commanditistin beigetreten. Seit⸗ dem offene Handels⸗ und Commanditgesellschaft unter unveränderter Firma. Persönlich haftende Gesellschafter sind Julius Ludwig Timke und Johann Hinrich Faber. .
Hannovera, u fr riniraienst- und Aus- Steuer- Versicherunzsgesellschaft. Am „1. Juni 1892 ist H. Bradtmöller als Generalagent zurückgetreten. Am 23. Januar 1893 ist Adolf Frank zum Generalagenten für den Bereich des Bremischen Staats ernannt.
M TCOsseEBremerkEkrerdebahn, Eremen: Der zurücktretende Director Emanuel Maguire Underdown ist als solcher wiedergewählt.
den 13. März 1893:
C. C, Heye, Bremen: Am 1. Juni 1892 ist die Firma erloschen.
GE. Schütze, Bremen: Am 8. April 1892 ist die Firma erloschen.
1. Mehner, Bremen: Inhaber Christoph Meyer.
Otto Mielck, Bremen: Mit dem am 1. März 1393 erfolgten Ableben des Mitinhabers Carl Louis Bernhard Löwe ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Carl Heinrich Richard Löwe hat die Activa und Passiva der⸗ selben übernommen und führt das Geschäft seit 1. März 1893 für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Bie an Hermann Holm ertheilte Procura bleibt in Kraft.
Hremer HEGnsumvereim, Aktien- 8esellrcharft, Bremen: In der General— versammlung vom 4. März 1895 ist Wilhelm Frebel, als Mitglied des Vorstands wieder⸗ gewählt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 13. März 1893. C. H. Thulesius Dr.
Rruchsal. Handelsregistereinträge. 76065]
Nr. 62905. In das diesfeitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Zu O(-3Z. 506. Firma „Heinrich Carlebach in Heidelsheim“:
Der Inhaber der Firma Heinrich Carlebach hat seinen Wohnsitz und sein Geschäft von Heidelsheim nach Bruchsal verlegt.
Nr. 6296. Zu S.». 399, Maier in Heivelsheim“:
Die Firma ist erloschen. Nr. 6298. O. -Z. 280. Firma „Louis Scheuer in Bruchsal.“
Inhaber der Firma ist Louis Scheuer, Kaufmann von Michelfeld, wohnhaft in Bruchsal; derselbe be⸗ treibt seit August v. J. ein offenes Ladengeschäft mit Landes producten und Mehl; er ist seit 20. Juli 1888 verehelicht mit Emma, geb. Hertz, von Kochen⸗
Firma „Samson
wirft jeder Theil 50 e in die Gemejnschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aut— geschlossen wird.
. nach 8 J des Ehevertrags vom 19. Juli 1688
Nr. 6333. O.-3. 581. Firma Georg Schmid, W. Jäger's Nachfolg. Bruchsal.“
Georg Schmid, Kaufmann von Holzgörlingen, hat das offene Ladengeschäft, bestehend in Seifen⸗ artikeln der Firma Wilh. Jaeger dahier, O.. 3. 427 des Registers, mit allen Activen und Passiven über nommen und betreibt dasselbe seit 1. Oktober v. J. unter der Firma Georg Schmid, W. Jaeger“ s Nachfolg. in Bruchsal; derselbe ist seit 23. Juli 1892 verehelicht mit Wilhelmine Staehle von Dürrmenz⸗Mühlacker ohne Errichtung eines Ehe— vertrags.
Bruchsal, 10. März 1893.
Großh. Amtsgericht. Bechtold.
76301 HKuer i. W. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. JL eingetragenen Firma „Eduard Tosse in Buer“ Folgendes eingetragen:
Colonne 6. Die Zweigniederlassung in Horst ist aufgehoben; zufolge Verfügung vom 28. Februar 1893 eingetragen am selben Tage.
Buer i. W., den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Cassel. 76084
Nr. . 1914. E. M. B. Gunkel in
Cassel.
Der Ehefrau des Ernst Moritz Bernhard Gunkel, Minna, geb. Kunckell, zu Cassel ist Procura ertheilt worden.
Laut Anmeldung vom 4. März 1893 eingetragen am 8. März 1893.
Cassel, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Sandelsregister. 76083 Nr. 1870.
Firma W. Neuberg C Ce in Cassel.
Die unter obiger Firma seit dem 1. Juli 1892 bestehende offene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Februar 1893 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom
1. Februar *. ö Marz 1893 am 9. März 1893. Cassel, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cöthen. 76319 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 528 des Handelsregisters, woselbst die Firma „H. Pahl“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen.
Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und das Handels—⸗ geschäft auf den bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Otto Mogk in Cöthen, allein über— gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Mogk, Cöthen“ weiterführt.
Cöthen, den 14. März 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Cöthen. 76318 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 790 des Handelsregisters, woselbst die Firmg „F. W. Strohbach“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Carl Günther in Cöthen ist für die Firma Proeura ertheilt.
Cöthen, den 14. März 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Deggendorf. ,, ,,,, 76302 eisna
Attiengesellschaft Granitwerk ch be⸗ treffend.
An Stelle des zurückgetretenen bisherigen Vor— standes Martin Riedl, Ingenieur zu Teisnach, wurde der Buchhalter Gottfried Geimeier in Viechtach gewählt. .
Deggendorf, den 10. März 1893.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
Dessan. 76067] e ,,. Bekanntmachung.
Auf Fol. 965 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der dort eingetragenen Actiengesellschaft J Oranienbaum“ folgender Vermerk:
Rubr. 1.
3) 11. März 1893. In der Generalversammlung vom 24. Februar 1893 sind die statutenmäßig aus— scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths
Stellmachermeister Gustav Trimpler und Kaufmann Oswald Rönick,
beide in Oranienbaum, wieder als solche gewählt worden; laut Anzeige vom 10. März 1893 einge— tragen worden.
Dessau, den 11. März 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
HEImshorm. Bekanntmachung. 763031 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 69 eingetragen die Firmg F. Kröger und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Eduard Johannes Kröger zu Elmshorn. Elmshorn, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. 76305 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 339 eingetragene Firma „J. Kraetzig“ in Frankenstein gelöscht worden. Frankenstein, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. [ 76304]
In unserem Firmenregister ist heute der Ueber gang der unter Nr. 116 eingetragenen Firma „Robert Welzel“ zu Wartha auf den Kaufmann Arnold Welzel daselbst vermerkt, die Firma unter Nr. 1I6 gelöscht und unter Nr. 353 des Firmen⸗ registers die Firma „Robert Welzel“, als Ort der Niederlassung „Wartha“ und als Inhaber der Kaufmann Arnold Welzel in Wartha eingetragen worden.
Frankenstein, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 76307
In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Mechanische Baumwoll Weberei Fulda“ — Nr. 151 — folgender Eintrag bewirkt worden:
„Dem Kaufmann Heinrich Lederle dahier ist Pro— cura ertheilt. ,
Anmeldung vom 25. Februar 1893.“
Fulda, am 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Fulda. Bekanntmachung. 76308 In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Richard Schmitt zu Fulda“ — Nr. 9 — fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden: ⸗ „Dem Kaufmann August Gerlach dahier ist Pro⸗ cura ertheilt. Anmeldung vom 25. Februar 1893.“ Fulda, am 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. 76074 Gera, Renss j. L. Auf Fol. 406 des Handels- registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma r, ng. Bazar, M. Beradt in Gera gelöscht worden. Gera, am 11. März 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
76310 Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 659 des Handels—⸗ registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma J. Riemann in Gera und als deren Inhaber Fabrikant Julius Eduard Riemann in Gera ein— getragen worden. Gera, am 13. März 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
76309 Gera, Kenss j. L. Auf Fol. 12 unseres Han delsregisters für den Landbezirk, die Firma Johann Sieckmann in Köstritz betr., ist heute verlautbart worden, daß der bisher eingetragene Inhaber der Firma Kunst⸗ und Handelsgärtner Johann Gottlieb Sieckmann zu Köstritz infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden und als Rechtsnachfolgerin des letzten nicht eingetragenen Inhabers der Firma Jo⸗ hann Richard Paul Sieckmann, weiland in Köstritz, nunmehr Emma Anna verw. Sieckmann, geb. Pan— dorf, in Köstritz als alleinige Inhaberin in die Firma eingetreten ist, sowie, daß die Firma von jetzt ab J. Sieckmann lauten wird. Gera, am 13. März 1893. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
76075 GIoganm. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. bh8 die Firma A. Scherbel mit dem Sitz zu Glogau und als Inhaber der Apotheker Albin Klemens Scherbel zu Glogau eingetragen worden. Glogan, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Gcoslhan. Bekanntmachung. 16076 Auf Blatt 354 des hiesigen. Handeleregisters ist heute zu der Firma H. C. Flügge eingetragen: Die dem Geschäftsleiter Franz Ulrich zu Goslar ertheilte Procura ist erloschen. Goslar, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht. JI.
Goslan. Bekanntmachung. 76079ũ Auf Blatt 370 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Emil Troch W. Zinkhan Nachf. Inh. Troch und Appenzeller eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht. J.
Goslar. Bekanntmachung. [76077
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3832 eingetragen die Firma Emil Troch W. Zinkhan Nachf. mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Troch zu Goslar.
Goslar, den 10. März 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Das Central⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 0 50 g für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten B20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
Goslar. Bekanntmachung. 76078
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 385 eingetragen die Firma H. Appenzeller mit dem Niederlassungsorte Vienenburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Appenzeller zu Vienenburg.
Goslar, den 19. März 1893.
Königliches Amtsgericht. JI.
Halle a. S8. Handelsregister 76080] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 870 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Kuoch Æ Kallmeyer
technisches Bürean für Hoch und Tiefbau“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesell⸗ schafter:
I) der Regierungs. Baumeister Reinhold Knoch, 2) der Regierungs⸗Baumeister Friedrich Kall— meyer, beide zu Halle a. S., eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 9. März 1834 begonnen. Halle a. S., den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 76081 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen auf Seite 413:
ang: B. Mönnig.
Ort der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Kaufmann Bernhard Mönnig in Hameln.
Hameln, den 8. März 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. 76311
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4768 zur Firma Hannoversche Messing⸗ und Eisen⸗ werke eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1893 ist 51 der Statuten geändert und lautet jetzt die Firma:
Eisenwerk Wülfel.
Hannover, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
76312 Hermeskeil. In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4, woselbst die Firma P. Jochem mit dem Sitze zu Hermeskeil, sowie bei Nr. 5, woselbst die Firma P. Weber mit dem Sitze zu Hermeskeil eingetragen steht, heute in Spalte 6 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Hermeskeil, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Hörde. Bekanntmachung. JT63 13
In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 15 betr. den Aplerbecker Actien Verein für Berg⸗ bau zu Zeche Margaretha), heute folgende Ein— tragung bewirkt worden:
Die Generalversammlungen haben entweder am Siß der Gesellschaft oder in Dortmund stattzufinden.
Hörde, den 13. März 1893.
Tönigliches Amtsgericht.
H arlsruhe. Bekanntmachung. 76082
Nr. 7338. In die Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
J. Zum Firmenregister:
1) O.-3. 649 Band II. Firma „H. E L. Piazolo“ zu Karlsruhe. Inhaber Heinrich Piazolo, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Marie Josefine, geb. Heiler, von Kirrlach, mit Be⸗ schlͤuß vom 25. August 1892 bereits veröffentlicht. (Vergl. Ges. Reg. Bd. III. O. 3. 69.)
2) Unter O.-3. 626 Band II. Zur Firma „Karl Finner, vorm. P. Rumpf, Karl Kusterer s Nachfolger“ zu Karlsruhe. Die Firma ist er— loschen.
37 O. 3. 6560 Band II. Firma „A. Himmels. bach“ zu Karlsruhe. Inhaber Anton Oimmels« bach, Fabrikant in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Rosa Kammerer von Freiburg, mit Beschluß vom 24. Januar 1891 bereits veröffentlicht.
Gef. Neg. Bd. 111. D. 5. B65
4 Unter O.⸗3. 4679 Band 1II. Zur K. 2. Stern C Sohn“ zu Karlsruhe. Die Hir ma ist als Einzelfirma erloschen. (Vergl. Ges.— Reg. Bd. III. D. 3. 51.)
8) Or. 661 Band II. Firma Gar Geiger Wme.“ zu Karlsruhe. Inhaber Ingenieur Carl Geiger Wwe. Stefanie, geb. Bacheberle in Karlz⸗ ruhe. Dem Ingenieur Eugen Geiger zu Karlsruhe ist Proeura ertheilt.
6 O. 3. 652 Band II. Firma „K. Bech“ zu Karlsruhe. Inhaber Sattler Karl Beck, Ghefrau Katharina, geb. Litterer in Karlsruhe, welche den ihrem Ehemanne zum Betrieb des Handelsgewerbe ermächtigt ist. Ghevertrag der Firmeninbaberin mit Sattler Karl Beck von Dühren, Amtg Singheim, d. d. Karlsruhe, 98. März 1892, wonach die Güter gemeinschaft auf den beiderseitigen Ginwüurf von je 2 0 beschränkt ist.
7 OZ. S563. Band 11. Firma „Carl Held zu Karloruhe. Inhaber Karl Veld, Kaufmann in Karlsruhe. Ghevertrag desselben mit Marie Jiegler von Karlruhe, d. d. Karlsruhe, 30. Dezember 1802, wornach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen
Ginwurf von je 50 (6 beschränkt ist.