1893 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

m erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würde.

Neustadt a. Saale, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez) Berninger, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber.

(L. S.) Zoeller, Kgl. Secretär. 764901 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Käückbopen wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts der Weber Peter Hein—= rich Schauvenberg aus Kückhoven, zuletzt wohnhaft gewesen in M-Gladbach und Rheydt, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, zum Zwecke seiner Ver⸗ nehmung über die unter Artikel 396 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Kückhoven auf den Namen Johann Schaufenberg zu Kückhoven eingetragenen Grund— güter vorgeladen, am Montag, den 21. August 1893, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Abtheilung 1II., Belling⸗ hoverstraße 79, Zimmer Nr. 3, zu erscheinen. Wird ein Anspruch an die bezeichneten Grundstücke nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Ehefrau des Schmieds Josef Greven, Anna Sofia, geborene Schaufenberg., in Keyenberg und des Tagelöhners Josef Schaufenberg in . als Eigenthümer der gedachten Grundgüter ins Grundbuch ohne Ein— willigung des Geladenen.

Erkelenz, den 9. März 1893.

Werner, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

76482

Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Arnswalde Band 11 A. Blatt Nr. S5, dessen Besitz= titel gegenwärtig für den Tahacksspinner August Ferdinand Canehl berichtigt ist, soll für die Kirchen— gemeinde zun Arnswalde eingetragen werden. Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 3H. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, auch die Ein— tragung des Eigenthums für die Kirchengemeinde Arnswalde erfolgen wird. Auf Antrag des Schuh machermeisters Wilhelm Prandke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Feske, soll für die von ihnen be— sessene Wiese in den Kohlgärten von Arnswalde von 8a 704m Größe Kartenblatt 11 Parcellen Nr. II ein neues Grundbuchblatt angelegt werden. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten, ing— besondere der Maurerpolier Neumann in Arnswalde, die Wittwe Sell, geb. Dörr, in Vordamm und der Kaufmann Adolf Schindler in Arnswalde, sowie alle dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre etwaigen An— sprüche und Rechte an das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am ZE. Mai E893, Vor⸗ mittags E10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Arnswalde, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

76478 Anfgebot.

Auf Antrag des Rechisanwalts Wolff in Groß— Umstadt, als Bevollmächtigten,

UL) des Heinrich Eldracher in Mannheim,

2) des Karl Eldracher in Groß⸗Umstadt,

3) der Caroline, Johannes Riefers Ehefrau, in Offenbach,

4) der Auguste, Heinrich Prall Ehefrau, in Groß⸗Umstadt,

5) des Anton Eldracher in Groß⸗Umstadt,

6) des Valentin Eldracher in Mainz,

) des Heinrich Eldracher in Groß⸗-Umstadt,

3) des Heinrich Bachert in Mühlburg,

9) des Joseph Bachert daselbst,

19) der Wilhelmine, Johannes Heyder's Ehefrau, in Lützel⸗Wiebelsbach und

I) der Franz Eldracher Wittwe in Eltville verden die Nachbenannten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 17. Mai J. J. Vorm. 8 Uhr, folgende Handlungen vor dem unterzeichneten Gerichte zu vollziehen:

1) der verschollene im Jahre 1806 geborene Karl Eldracher, Sohn des Benedikt Eldracher und dessen Ehefrau Franziska, geb. Tremper, von Groß— Umstadt:

sich zu melden bei Meidung der Todeserklärung,

2) etwaige zum eventuellen Nachlasse des Karl Eldracher als nähere oder gleich nahe Verwandte, vor oder neben den Antragstellern berufene Erben:

ihre Erbrechte unter Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft anzumelden bei Meidung anzunehmenden Verzichts auf ihre Erb— rechte und der Ueberlassung des Vermögens des Karl Eldracher an die Antragsteller.

Gros⸗Umstadt, den 14. März 1893.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Ebel. 76448 Aufgebot. Auf Antrag 1) der Ehefrau des Grenzaufsehers a. D. F. A. Grimme, Amalie, geb. Blanke, zu Emden,

2) der Ehefrau des Weißgerbers Meister, Mar—

garethe, geb. Blanke, daselbst,

3) der Wittwe des Gendarmen Beckmann, Hen⸗

riette, geb. Blanke, daselbst,

4) der Louise Blanke daselbst,

5) des Schuhmachers Jan Alberts zu Pilsum,

6) des Arbeiters Ubbe Alberts zu Greetsiel,

7) der Wittwe Metje Janssen, geb. Köllmann,

daselbst vertreten durch den Justiz. Rath Ruffell in Emden werden hierdurch die angeblich vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewanderten 4. die Engel Eilderts Diekenga, geb. Mennenga, Wittwe des Inje Janssen Diekenga zu Greetsiel, b. deren Sohn Eildert Dirks Diekenga, ge— boren am 23. Mai 1815 zu Greetsiel, é. deren Tochter Gepke Eilderts Diekenga, geboren am 1. Jannar 1823 zu Greetsiel, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor der Abtheilung Il, des unterzeichnéten Gerichts anberaumten Termine zu melden.

Im Nichtmeldungsfalle werden werden dieselben

sür todt erklärt und ihr Vermögen den bekannten

nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen. Zu⸗ gleich werden alle Personen, welche über das Fort= leben oder den Tod der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und gleichzeitig für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgeferdert. Emden, den 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.

76451

Johann Adam Goldschmidt, Sohn des Michael Goldschmidt von Langenbieber, geboren daselbst am 4. Januar 1822, seit etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, wird auf An⸗ trag seines Vormundes Joseph Hornung von Langen— bieber aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotz⸗ termin den 5. Juli 189, Vormittags LER Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine präsum— tiven Rechtsnachfolger das weitere verfügt werden wird.

Fulda, am 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Ahthzilung III. Veröffentlicht: Der Gerichte schreiber.

76444

Die unverheirathete Clara Philippson, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus hier, Friedrich straße 134, als Beneficialerbin, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Gneisenaustraße 6, wohnhaft gewesenen, am 22. Oktober 1892 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Philippson beantragt. Sämmtliche Nachlaß— läubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ . werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1893, Vormittags EHI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ ficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpf wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts— schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

76505 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag I) der Frau Schlossermeister Auguste Krause, 2) des Fräuleins Elise Krause, beide aus Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

Der am 12. Januar 1847 zu Samter geborene Schlossermeister Reinhold Krause aus Samter wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Samter, den 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Knappe.

76500 Vekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Eggenfelden hat unterm 109. März 1893 in Sachen Niedermaier, Therese, Privatiere in Falkenberg, Gläubigerin, gegen Districts⸗ und Hilfskassa Eggenfelden, Schuldnerin, wegen Aufgebots folgendes Äusschlußurtheil erlassen: Das Quittungsbuch der Distriets⸗ und Hilfskassa Eggenfelden d. d. zweiundzwanzigsten Dezember 1877

wornach für die Privatisre Therese Niedermaier in Falkenberg 3 0 ige Kapitalien und zwar am 22. Dezember 1877 2500 M, am 4. Oktober 1879 125 6 und am 29. Oktober 1889 200 S bei der genannten Kasse angelegt worden sind wird für kraftlos erklärt.

(L. 8) Mittermüller. .

Zur Beglaubigung: Der Kgl. Secretär: Seidl.

76502 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1893 hat

das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Im Namen des Königs!

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Breslau nämlich:

I) Ser. D. Nr. 61I9g8, ausgefertigt am 22. Ja⸗ nuar 1890 für den Bäckergesellen Max Biedermann zu Breslau, ursprünglich über 10 M, und nach ver— schiedenen Zu⸗ und Abschreibungen einschließlich der Zinsen bis Ende März 1891 über 215,42 M lautend,

2) Ser. 1 Nr. 11 625, ausgefertigt am 7. Mal 1890 für Karoline Werner, verehelichte Arbeiter zu Breslau, ursprünglich über 270 ½0½ und nach einer Abschreibung einschließlich der Zinsen bis Ende März 1891 noch über 101,75 M lautend, werden für kraft los erklärt.

Breslau, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

75331 Im Namen des Königs!

Auf die Anträge:

I) des Mühlenhesitzers und Bauerhofẽebesitzers Henke zu Alt-Borck, vertreten durch den Rechtsanwalt Bentz zu Kolberg,

2) des Kossäthen Hermann Duwe zu Garrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grieser zu Kolberg, und der verwittweten Bauerhofsbesitzer Wilhel- mine Böttcher, geborene Wenzel, und des Bauersohnes Franz Böttcher zu Nehmer, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Griefer zu Kolberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Gerichts⸗Assessor Thiel für Recht:

1) Der Grandschuldbrief über die auf dem Grund stück Band 2 Blatt 71 Nr. 58 des Grundbuchs von Alt⸗Borck für den Gastwirth Hermann Janke da— selbst in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen 1215 M6 Grundschuld nebst Zinsen,

2) der Hypathekenbrief über die auf dem Grund— stück Bd. 1 Blatt 221 Nr. 25 (alte Nummer Bd. 9 Blatt 139 Nr. 24) Grundbuchs von Garrin für den Bauerhofsbesitzer Leonhard Schulz daselbst in Abtheilung 11I. unter Nr. 8 eingetragenen 75 Mt Urtheilsforderung nebst Zinsen, sowle 7,70 M0 Prozeß⸗ kosten und 330 a Kosten der Eintragung, und

) der wirre. über die auf dem Grund- stück Bd. 1 Blatt 91 Nr. 10 (alte Nummer Bd. 9 Blatt 55 Nr. 10) des Grundbuchs von Nehmer für Leonhard Theodor Gottfried Böttcher dafelbft im Ab- theilung 1II. unter Nr. 1 eingetragenen 65h Thaler 106 Sgr. Ausgelübde nebst Jinsen

werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Kolberg, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Thiel.

75332

Auf den Antrag

1) des Besitzers Martin Schlepps zu Lankuppen, vertr. durch Rechtsanwalt Henning in Prökuls,

2) des Wirths Martin Bertuleit zu Stoneiten, vertr. durch Rechtsanwalt Herrmann in Memel,

3) des Besitzers Jakob Meyszies zu Budwethen, vertr. durch Justiz⸗Rath Schlepps in Heydekrug,

4) des Besitzers Jonis Leitis zu Jodicken, vertr. durch Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prökuls durch den Assessor Jordan sür Recht:

I. Folgende Hypothekenurkunden:

l). über 900 . Darlehn, abgetreten nebst Zinsen an die minderjährige Käthnerfrau Ewe Schlepps, geb. Posingies, in Lankuppen, eingetragen in Abth. III. zu Nr. 4 bezw. Nr. 6 der den Martin und Ewe, geb. Posingies, Schleppé'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Lankuppen Nr. 15 (früher Nr. 421) und Nr. 17 (früher Nr. 423), gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 14 Juni 13876 und dem Abtretungs⸗ vermerk vom 28. Juni 1882,

2 über die mütterliche Erbabfindung von 7 Thlr. 23 Sgr. R/ z Pf., eingetragen auf Grund des gericht⸗ lichen Vertrages vom 7. November 1827 und der Verhandlung vom 5. Oktober 1836 für den Kürassier Jurgis Kawohl in Abth. III. Nr. 2 des dem Martin Bertuleit gehörigen Grundstücks Stoneiten Nr. 3 (früher Nr. S265), gebildet aus der Hypotheken urkunde vom 27. November 1836 und der Aus— fertigung dieser Verhandlungen,

3) über die protestatio de non amplius inta- bulando auf Höhe von 425 Thlr., umgeschrieben in eine förmliche Hypothek auf Höhe von 258 Thlr. 10 Sgr. für den Wirth Ansas Labrenz in Posingen in Abth. III. Nr. 5 des den Besitzern Janis und Annicke, geb. Burkandt, Leitis'schen Eheleuten in Jodicken gehörigen Grundstücks Jodicken Nr. 7 früher Nr. 1384), gebildet, aus dem Hypotheken— buchsauszuz vom 14. Februar 1859, der puri— sicatoria des Königl. Kreisgerichts zu Memel vom 8. Januar 1859 und dem Umschreibungsvermerk vom 24. Februar 1859

werden für kraftlos erklärt.

II. Wegen folgender Post:

Im Grundbuch des den Besitzer Jakob und Ilsze, geb. Kuppries, Meyszies'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Budwethen Nr. 9 (früher Nr. 2193) stehen in Abth. III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 9. Juli 1877 für den minderjährigen Johannes Friedrich Maschke in Memel 476 6 3 Dar— lehnsforderung zufolge Verfügung vom 13. Juli 1877 eingetragen,

werden der Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger des Johannes Friedrich Maschke mit ihren An— sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Versahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Jordan.

76492 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Hedwig Henriette Helene Groll, geb. Stahlknecht, in Köpenick, Müg— gelsheimerstraße Nr. La, vertreten durch den Rechts— anwalt Brandt in Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Gustav Groll, zuletzt in Köpenick wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1I. zu Berlin, Kallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den I. Juni E893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. März 1893.

Pertsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II. Civilkammer J.

76493 Oefsentliche Instellung.

Die verehelichte Louise Stemmler, geb. Brandt, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Stemmler, früher in Halle 4. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auf— erlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Juli 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 11. März 1893.

Schneider, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 76491 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Gärtners August von Seele, Marie, geb. Wollring. zu Bremen, vertreten durch den Justiz⸗Rath L. Müller zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann, vormals in Blumenthal, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wesen bös— lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Be⸗ klagten als den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer 1I. Les Königlichen Landgerichts zu Verden 4. d. Aller auf den . Juni ES9:;3, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Verden, den 11. März 1893.

Schwagerer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75838] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Theodore . Dortmund und ihr außerehelich geborenes Kind Theodore Louise Merz, letztes vertreten durch den Werkmeister Oswald Claus, zu Dertmund, Bornstraße 25, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen zu Dortmund, klagen gegen den Arbeiter Johann Kitzmann, früher zu Dortmund wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimentation und Anerkennung der Vaterschaft, mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Theodore Merz am 21. Dezember 1390 außerehelich geborenen Kindes Theodore Louise Merz zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen

a. der Mitklägerin Theodore Merz an Tauf-, Entbindungs und 6⸗Wochenbettskosten 75 it, b. an monatlichen Alimenten für das vorgedachte Kind rom 21. Dezember 1890 bis zum vollendeten 4. Lebenssahre 10 6, vom 4. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 15 S6 und für den Fall, daß dasselbe sich alsdann selbst zu ernähren außer stande sein möchte, guch ferner bis zum Eintritt der Erwerbsfähigkeit, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen, 3) 1dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,

4 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Dortmund auf den E 7. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 7. März 1893.

Seeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 764861 Oeffentliche Zustellnng.

Die Firma Bargmann u. Mesenhol in Barmen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoffmann und Selzer in Offenbach . M., klagt gegen den Friedrich Nix, früher in Offenbach, jetzt in Mühl— heim, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei— lung des Beklagten zur Zahlung von 141 606 61 3 nebst 6o/ Zinsen von 5 MS 73 3 seit dem H. Ok. tober v. J. und von 81,88 S seit dem 29. Oktober v. J., sowie 50 3 Porto, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Samstag, den 6. Mai 18593, Vormit⸗ tags 9 Uhr (Schöffengerichtssaal). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

76487 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Friedrich Kanschat aus Neu⸗-Schäcken, jetzt in Amerika sich aufhaltend, vertreten durch seine Ehefrau Regine Kanschat, geb. Kubillus, in Neu— Schäcken, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Zimmer in Tilsit, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Besitzers Michael Rimkus, und zwar:

a. die Wittwe Auguste Rimkus, geb. Arndt, jetzt verehelichte Besitzer Willenbrecht, in Keschen im Kreise Tauroggen in Rußland, und diesen ihren Ehemann, mit dem sie in Gütergemeinschaft lebt, die Besitzerfrau Anna Kettkewitz, geb. Rimkus, und deren gütergemeinschaftlichen Ehemann, den Besitzer Kettkewitz, un— bekannten Aufenthalts,

aus dem zwischen den Besitzer Michael und Auguste, geb. Arndt, Rimkus'schen Eheleuten und ihm ge— schlossenen notariellen Kaufvertrage vom 27. März 1883, Inhalts dessen er von den Rimkus'schen Ehe— leuten von deren Grundstück Neu⸗Schäcken Nr. J eine unbebaute Parcelle in einer Größe pon 1021,30 ha, aus welcher jetzt nur noch das Grund— stück Neu⸗Schäcken Nr. JL besteht, für 27700 M er— kauft hat, mit der Behauptung, daß der ganze Kauf— gelderrest von 2490 6 bereits bezahlt, resp. durch Compensation getilgt ist, und mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Schäcken Nr. 1 gemäß des notariellen Vertrages vom 27. März 1383 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Tilsit dem Kläger aufzulassen und anzuerkennen, daß sie aus diesem Vertrage von dem Kläger Kaufgeld nicht mehr zu fordern haben, und ladet die Bellagten zu p. Besitzersfrau Anna Kettkewitz, geb. Rim kus, und deren Ehemann Besitzer Kettkewitz, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 10. Juli 18 9:33, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 8. März 1893.

Petraschewitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76518 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Peter Zöller FJ. zu Niederfischbach klagt gegen die Eheleute Bergmann Heinrich Koch II. und Anna Maria, geb. Köhler, früher zu Niederfischbach, jetzt in Nordamerika ohne näher be— kannten Aufenthaltsort, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 6. Offober 1891 bis dahin 1892 von dem Kapitale ad 1350 S aus der Hypothek vom 253. Februar 1876 und für die Zeit vom 3. Fe= bruar 18992 bis dahin 1893 von dem Kapitale 4 650 M aus der Hypothek vom 3. Februar 1897 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur zahlung von 67 6 50 3 und 32 30 . bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die für die bezeichneten Kapitäalien verpfändeten Grund⸗ stücke der Gemarkung Fischbach: Fl. 1 Nr. VTI 39, 306 4, Fl. 7 Nr. 12871598, 1283418, 1263; is0, 513/319, 12841418, 1264180, 1285/98, 1286 598, eingetragen im Grundbuche von Fischbach Band 1X. Artikel 441 Fol. 169 und 163, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den G. Juli 1893, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchen, 8. März 1893. Schneider, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76489 Oeffentliche Zustellung.

Der Justiz⸗Rath Benno Weber in Coburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schweichler in Sens⸗ burg, klagt gegen die Erben der verstorbenen Kantor Adolph und Johanna Emilie, geborene Bronikowski, Gutzeit'schen Eheleute, nämlich: .

1) den Kinzlisten Rudolph Otto Gutzeit in Prökuls, ;

2) die Frau Rector Emilie Anna Fenselau im ehelichen Beistande in Goldap, ö

3) den Steuerbeamten Wilhelm Adolf Gutzeit in Stutthof bei Danzig,

c) die Frau Kaufmann Ida Martha Bilke, im ehelichen Beistande in Königsberg i. Pr., Kneiphöf— sche Langgasse wohnhaft,

5) das Fräulein Bertha Lina Emilie Gutzeit, unbekannten Aufenthalts,

6) den Telegraphen⸗-Assistenten Hugo Paul Gut⸗ zeit in Duisburg,

wegen 36 „S6 rückständiger sechsprocentiger Zinsen für die Zeit vom 4. Februar 1592 bis dahin 1893 von 690 S6 Kapital, eingetragen für Kläger im

Grundbuch von Senkburg Bl. 43 Abth. III. Nr. 2,

als dessen Eigenthümer der verstorbene Kantor Adolph Gutzeit eingetragen steht, welcher letztere von den in rubro benannten Erben ab intestaro beerbt worden ist, mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als gesetzliche Erben ihres Vaters, des verstorbenen

Kantors Adolph Gutzeit und bei Vermeidung der

Zwangsvollstreckung in das Grundstück Sensburg Blatt Nr. 43 an den Kläger 36 6 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet die Beklagte zu 5 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstréeits vor das Königliche Amts⸗ Lricht zu Sensburg auf den 3. Juli 1883, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensberg, den 4. März 1893.

Fetter, . -

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76484 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Handelzmanns Moses Mannheimer in Suhl, als: dessen Wittwe Regine Mannheimer, geb. Schwarzkopf, in Suhl und Gen,, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich in Suhl, klazen gegen die Erben der verehelichten Handarbeiter Friedrich Daniel Karl Gerlach, Auguste Friederike, geb. Arnold, in Stützerbach (Preuß. Anth.), als: den Dandarbeiter Friedrich Daniel Karl Gerlach in Stützerbach (Preuß. Anth.) und Gen., wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den untengenannten Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als Erbe der verehelichten Handarbeiter Friedrich Daniel Karl Gerlach, Auguste Friederike, geh. Arnold, zu Stützer⸗ bach (Preuß. Antheils) nach Kräften des Nachlasses der Erblasserin an Kläger J58 73 3 zu zahlen, auch das UÜrtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mit⸗ beklagten Glaskünstler Heinrich Wilhelm Ehristian Ludwig Gerlach aus Stützerbach (Preuß. Anth.), jetzt unbekannten Aufenthalts, hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 8. Juni 1894, Pormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 11. März 1893.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76519 Oeffentliche Zustellung.

C. Nr. 7926. Wilhelm Bitz zum goldenen Wagen in Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel allda, klagt gegen den Post⸗Assistenten 4. D. Ludwig Heck aus Waldangelloch, zuletzt in Karlsruhe wohn— haft gewesen, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, aus Kauf (3ebrung) mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 32 M 1 3 nebst Zins vom Klag⸗ zustellungstag und Tragung der Kosten einschl. der des Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 9. Mai A893, Vormittags v. Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. März 1893.

W. Fran? ,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

I76488 . K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellnug.

Der Fabrikant G. Birkmeyer in Pforzheim, ver— treten durch die Rechtsage'ten Eisenhut und Kunz daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesenden Friedrich Stumpf, Presser von Wurmberg, wegen Forderung aus Darlehen und Cigarrentauf mit dem Antrag, denfelben durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung bon 44 0 4h nebst 5 o Prozeßzinsen kostenfällig zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amts— gericht dahier auf Montag, den 8. Mai 1893, Vorm. UO] Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Den 13. März 1853.

Gerichtsschreiber: Seefried.

(76483 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserliche General-Pirection der Zölle und indireeten Steuer in Elsaß-Lothringen, vertreten durch ihren General⸗Director und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen den Johann Peter Schreiner der Zweite, Knecht zu Dompiere Ei Conflans, Depart, Meurthe und. Moselle und Benossen wegen Theilung, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht die Theilungs und Äqui- dationgverhand lungen vor Notar Älbert zu Saar— gemünd vom 26. Januar und 11. März 1852 gericht lich bestätigen, eventf. feststellen, daßz die in den vorerwähnten Protokollen enthaltenen Berechnungen und Anweisungen für alle Parteien rechtsberbindlich seien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht? zu Saargemünd unter Festsetzung der Einlassungefrist auf 1 Monat auf

den 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. März 1893.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath. 76517]

Die Ehesrau des in Kirn wohnenden Kaufmanns Ferdinand Albert, Betty, geborene Albert, sie in Ottweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz. klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehen⸗ den Errungenschaftsgemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, schreiber des Königlichen Landgerichts.

76496

Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Waldemar Dahms, Marig Catharing Auguste, geb. Gatzen⸗ meier, zu Köln, Hohestraße Nr. 82, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Dr. Peusquens in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Mai L89:3, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln,. JI. Civilkammer.

Köln,U den 11. März 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Armensache. Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 10. März 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe— leuten Katharina Goetz, ohne Gewerbe, zum Armen— rechte zugelassen vertrefen durch Rechtsanwalt Ronner, und. Johann Baptist Gillet, Klempner, beide zu Bühl wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft aus— gesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

7646s]

76495 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. Märj 1893 ift zwischen Josephine Stoecklin, ohne Gewerbe in Mülhaufen i. Els. und deren Ehemann Moritz Kübler, Geschirr⸗ händler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 14. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

76497

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 14. Februar 1393 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Franz Eduard Düringer, Kaufmann, und Karoline Glimpf die Gütertrennung ausge— sprochen.

Zabern, den 11. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

; k

und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung. Keine.

K

H Verkünfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Vatent⸗ Verkauf

oder Licenz⸗ Abgabe.

Für unser D. R. Patent Nr. 52 248 Ma— schine zum Schleifen und Poliren von Bleistiften, Federhaltern und ähnlichen Gegenständen“ und Zusatzpatent Nr. 556 O00 sind wir bereit Licenzen abzugeben; eventuell würden wir diese Patente auch verkaufen.

L. . C. Hardtmuth in Budweis.

76390

Bekanntmachung. Domänen⸗Berpachtung.

Die im Kreise Oschersleben, 19 km von der Kreisstadt und 13 km von Halberstadt entfernt, be— legene Domäne Haus⸗Gröningen, enthaltend ein Gesammtareal von 513,624 ha, worunter 439, 330 ha Acker, und hb, 2796 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1894 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1912, andertweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein, auf

Montag, den T7. März d. Is., Vormittags 1 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 53770 6 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 23 643 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 170 000 ινς, sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements-Rath rechtzeitig vor dem Termin selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, das Vermessungs⸗ register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Drucktoften von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 6. Februar 1893.

Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Stenern, Domänen und Forsten.

Rocholl.

638875

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

N. Kopenhagener 4060 Stadt⸗Anleihe von 1892.

Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Obligationen der Kopenhagener 4 9 Stadbt-Anleihe von E892 wurden in Gegen⸗ wart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopen⸗ hagen folgende Nummern gezogen, nämlich:

Litt. A. Nr. 257 650 84 893 1047 1480 153, 1649 1692 2060 2410 3149 3218 3282 3291 à 400 Kronen.

Kitt. ER. Nr. 13 346 641 816 935 1505 1793 1980 2299 2319 2353 2492 2921 2924 à 800 Kronen.

Litt. CG. Nr. 186 429 582 à 2990 Kronen.

Dies wird hierdurch mit der Zufügung veröffent⸗ licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am 1. Juli E893 in Kopen⸗ hagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Ham⸗ burg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Den 7. März 1893.

Der Magistrat der Stabt Kopenhagen.

.

6) Kommandit⸗Geselsschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.

74623 Liquidation.

In der am 22. Februar a. . stattgehabten Ge⸗ neralversammlung wurde die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen. ᷣ̃ö

Wir fordern die Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. ö

Naumburg a. S., den 6. März 15893.

C xa dz o Sl V go - Mä.

Thüringer Aetien⸗Brauere

Naumburg a. S.

i. Liquidation.

290 1 * 1 379 X lisssl! Weinarische Bank.

Die Herren Actionäre der Weimarischen Bank werden zu der am Montag, den 1 O. April er., Vormittags EL Uhr, in erlin, im Sitzungs— saale der Bank, Kanonierstr. 1720 F., stattfindenden 39. ordentlichen Generalverfammlung hierdurch eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

I) Bericht det Vorstandes und des Äufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes, sowie Ertheilung der Entlastung.

Wahl von Revisoren.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Die Deponirung der Actien hat nach Maßgabe des S 19 des Statuts unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, doppelt ausgefertigten Ver—⸗ zeichnisses bis spätestens Mittwoch, den 5. Aprif c., Mittags UT Uhr, bei der Filiale der Wei⸗ marischen Bauk in Berlin zu erfolgen.

Vertretungs⸗Vollmachten müssen vor der Ver— sammlung bei der Filiale der Bank in Berlin ein— gereicht werden.

Berlin, den 15. März 1893. :

Der Borstand der Weimarischen Bank.

Sternberg.

lessss] Portland Cementfabrik & Ziegelei A.⸗G. Pahlhude.

Ordentliche Generalversammlung am 8. April 1893, Vormittags EE Uhr, in Rendsburg, Jungfernstiegstr. bei Rechts⸗Anw. Hems. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz. 2) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand event. Revisorenwahl. 3) Neuwahlen. ; Der Aufsichtsrath. Hollefen.

lots Vereins hrauereri

der Hamburg -Altanger Gastwirthe. Austerordentliche Generalversammlung der Aetionäre, am G. April L893, Nachmittags i Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 31, zu Hamburg.

Tagesordnunng: Statutenmäßige Wahlen.

Stimmkarten sind vom 20. März a. c. an, werk⸗ täglich gegen Vorzeigung der Actien bei den Notaren Herren res. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydow entgegenzunehmen.

Hamburg, 19. März 1893.

Die Direction.

76560 w 1 Altenburger Hutfabrik vorm. MaxFörster. Die Actionäre der Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förfter zu Altenburg werden hier⸗ durch zu der Mittwoch, den 1g. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel „Wettiner Hof“ zu Altenburg stattfindenden sechsten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfts⸗ berichts und der Bilanz auf 1892, Beschluß— fassung über Ertheilung der Decharge und Vertheilung des Reingewinnes.

2) Ergänzungswahl für den Aussichtsrath.

Die Legitimation der Actionäre zur Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Niederlegung der Actien bei dem Protokollführer der Verfammlung oder durch Depositenscheine, welche über Niederlegung von Actien bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei dem Dresdener Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz oder dem Bankgeschäft Otto Lingke in Altenburg ausgestellt sind.

Der Geschäftsbericht ist vom 1. April d. J. ab von den vorbezeichneten Stellen zu beziehen.

Altenburg, am 14. März 1893.

Der Aufsichtsrath. Hase.

76601 Die Herren Aetionäre der Feuer⸗Versichernngs⸗ Gesellschaft „Alsatia“ in Straßburg werden hierdurch zu der am Montag, den 16. April 1893, um 2] Uhr Nachmittags, im Hotel du Commerce zu Straßburg i. Els. stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direction und des Auf⸗ sichts raths. 2) Entgegennahme der Jahresrechnung für 1892. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastungsertheilung.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Strasburg, den 17. März 1893.

36 Mar n 189

Der Vorsitzende des . ö Au ffsichtoraths: 5 * J, , Alfred Herrenschmidt. k .

76463 8 * X * 9 2 2 Bau Verein Weißensee. Hierdurch machen wir bekannt, daß in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 22. Fe⸗ bruar er. die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist und fordern unfere Gläu— biger auf, ihre Forderungen anzumelden. Ban Berein Weisßzensee, in Lig. Reisner. L. Stempell.

9 2 X 14 1 . Vereinigte 8 * 8 Bautzner Papierfabriken. In der heute stattgehabten Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde die Vertheilung einer Dividende für daz Jahr 1892 von 76/9 21 I, ö. Actie beschlossen und kann dieselbe vom 16. März ab an unserer Kasse, sowie auch bei der Landständischen Bank hier und deren Filiale in Dresden, Herrn G. G. Heydemann hier und in Löbau, Dresdener Bank in Dresden und Herren Vetter & Co. in Leipzig gegen Rückgabe des Dividendenscheines Nr. 21 er⸗ hoben werden. Bautzen, am 14. März 1893. Die Dirertion. C. Rommeney. J. Sch wanzara.

76455] ; Die Acetionäre der Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Dresden werden hiermit zu der 16. ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Montag, den 24. April 1869:3, Nachmittags A Uhr, im Hofbräu Restaurant, Wettinerstr. 12, part. stattfinden wird, ergebenst eingeladen. n,, ,,, 1) Geschäftsbericht über das Rechnungsjahr 1892. 2) Bericht und Beschlußfassung über den Rech— nungsabschluß für 1852 und über Verwendung des Reingewinns. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Wahlen zum Aufsichtsrgth.

Druckexemplare des Geschäftsberichts und Rech— nungsabschlusses liegen vom 13. April d. J. im Gesellschafts⸗ Comptoir, Königsmühle in Dresden Plauen sopwie bei der Dresdner Bank in Dresden für unsere Aetionäre zur Einpfangnahme bereit.

Dresden, den 15. März 1893.

Der Aufsichtsrath der

Dampsmühlen Actien Gesellschast zu Nresden. Carl Schloßmann, Vorsitzender.

7 6 CQ 214 2 3 8 l'S6bs! Compagnie Laferme,

Tabak⸗ E Cigaretten⸗ Fabriken in Dresden. Der unterzeichnete Vorstand ladet die Actionäre ein zur achtzehnten ordentlichen Geueralver⸗ sammlung, Mittwoch, den 5. April 1892, Mittags 12 Uhr, in das Comptoir der Gesell= schaft, Dresden, große Plauensche Straße, Nr. 10. Tagesordnung:

Jahresbericht der Direction.

Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der

Jahresrechnung und Beschlußfassung über die

Gewinnvertheilung.

Ergänzungswahlen für Aufsichtsrath und

Vorstand.

Statutengbänderung.

Die Herren Actionäre, welche der Generalver⸗ sammlung beiwohnen wollen, haben ihre Actien spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung beim Vorstande der Gesellschaft in Dresden zu deponiren.

cht zur Verfügung der Verren Actior elekt.

Dresden, 11. März 1893.

Der Vorstand. A. Spies. L. S E. Altmann.

7600s] . . ; Chemische Fabrih van J. E. Deynrient Actien Gesellschaft in Zwirhgn.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 11. April 1892, Nachmittags 2 Uhr, im Conferenzzimmer der Fabrik in Zwickau. Breithauptstraße 2, abzuhaltenden ordentlichen Generalnersammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1892.

2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts-

rath und den Vorstand der Gesellschaft.

Die Berichte des Vorstandes und des Aufsichts- rathes, sowie die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das am 31. Dezember 1892 abgelaufene Geschäftsjahr liegen in dem Geschäftslocale der Ge⸗ sellschaft für die Herren Actionäre vom 27. März ab bereit. .

Die Legitimation zur Generalversammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aetien bejw. durch Depostten⸗ scheine über bei der Allgemeinen Deutschen Credit austalt in Leipzig oder deren Tiliglen und bei Derren Sentschel C Schulz in Zwickau niedergelegte Aetien.

Zwickau, 14. März 1893.

Der Aufsichtorath. Aug. Deut schel.

Der Vorstand. Ferd. Reuß.

6