1893 / 67 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

n. Bekanntmachung. Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ kucht von Niedernusmanß, Kreie Kulm, Bigtt 7 Abtheilung III. Nr. J für Christof Bischoff ein⸗ get. agenen 2008 4 für kraftlos erklärt.

Kulm, den 13. Mär; 1893.

Königliches Amtsgericht.

6753] .

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 4 März 1893 ist die Hypothekenurkunde über folgende Post: Grundbuch Tawellningken Band 1V. Blatt Nr. 34 Abth. III. Nr. : 1065 69, Gnhundert und fünf Mark Darlehn aus der Schuldurkunde voin 19. Dezember 1878 nebst 60½ jährlichen Zinsen seit dem 1. Januar 1879, zahlbar nach 6 monaklicher Kündigung, eingetragen für den Besitzer Rudolf Bever in GSr.⸗Schaugsten am 24. Dezember 1878, 105 46, Cinhundert und fünf Mark, abgetreten mit Den Zinseg vom 25. Mai 1887 an den Besitzer Friedrich Scheiwer in Tawellningken, eingetragen am B. Mai 1857, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1878 und dem BVypothekenbrief vom 28. November 1882 für kraft⸗ los erklärt.

Königliches Amtsgericht Kankehmen.

6757! Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1893. Seidel, Gerichktsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers August Hauch zu Pierzyn, 2) des Fideicommisbesitzers Ernst Gotthilf Fischer auf Schloß Tirschtiegel, . 3) des Sigenthümers Martin Haderek zu Bentschen, zu 2 und Y vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Bentschen durch den Aiatsrichter Kurtzig für Recht: Für kraftlos erklärt werden nachstehende Bypothekenurkunden:

19 Auf Antrag des Eigenthümers August Hauch zu Pierzyn, der Hypothekenbrief über die auf seinem Grundstücke Pierzyn Nr. 21 Abtheilung III. Nr. IH. für Pauline Ernestine Hauch umgeschriebenen 300 M. nebst 5 9 Zinsen seit dem 10. Mai 1871,

2) auf,. Antrag des Fideicommisbesitzers Ernst Gotthilf Fischer auf Schloß Tirschtiegel, der Hypo⸗ thekenbrief über die auf seinem Grundstücke Tuben Hauland Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 32 für den Handelsmann Itzig Cohn zu Tirschtiegel aus der notariellen Obligation vom 26. Januar 1866 eingetragene, mit 5H GM vom 26. Januar 18656 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thaler,

3 auf Antrag des Eigenthümers Martin Haderek zu Bentschen:

a. der Hypothekenbrief über die auf seinem Grund— stücke Bentschen Nr. 348 Abtheilung J1II. Rr. 9 für den Eigenthümer Joseph Matula zu Rajewo aus der Schuldverschreibung vom 15. November 18665 eingetragene Darlehnsforderung von 33 Thaler nebst Doo Zinsen seit dem 5. Mai 1863,

b. der Hypothekenbrief über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 26. für die am 28. Dezember 1846 geborene Jufianna Klysz zu Rajewo auf Grund des Erbrezeffes vom 3. Janua ö. ö . 1847 eingetragenen 21 Thaler 15 Sgr. 10 Pf. väterliches, mit hoo verzinsliches Erbtheil,

4) auf Antrag des Eigenthümers und Fleischer⸗ meisters Andreas Piwecki, sowie des Eigenthümers Joseph Dabrowski in Neu Kramzig, der Hypotheken⸗ brief über die auf ihren Grundstücken Neu Kramzig Nr. 49 bezw. Nr. 182 in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw.? ursprünglich für den Johannes Matuszek eingetragenen, demnächst auf den Namen des Eigen⸗ thümers Franz Eckert zu Neu Kramzig umge⸗ schriebenen 76 Thaler mit 5 0e verzinsliches Mutter⸗ erbe.

I 6499 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Heinsberg Band J. Blatt 260 Abtheilung III. Nr.? für die Therese Gothen zu Heinsberg ein⸗ getragene Forderung von 60 Thaler ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 3. März 18935 für kraftlos erklärt.

Kirchhnudem, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

IJ 6520] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1893. Ury, Referendar, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Schlächtermeisters Carl Nämpfer zu Zerpenschleuse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenwalde durch den Amtsrichter Beyrich für Recht: Der Hypothekenbrief über 6090 Thaler 1800 Darlehnsforderung, welche auf dem dem Schlächtermeister Karl Kämpfer zu Zerpenschleuse gehörigen, zu Zerpenschleuse belegenen, im Grundbuch von Zerpenschleuse Bd. JV. Bl. Nr. 139 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Kossäthen Goltlieb Lohse zu Ruhlsdorf eingetragen steht, wird für kraftlos

Erklärt. V. R. W. Beyrich.

76501] ö ;

Durch Urt heil des Königlichen Amtẽgerichts zu Krotoschin vom 3. März 1893 ist für Recht erkannt:! Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Krotoschin Band J. Blatt 34 in der 111. Abtheilung unter 6 für die Gräfin Josepha von Mielcipngka aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 21, August am 28. August 1366 eingetragene Erbtheilsfor derung von 90 Thalern 100 „6 nebst fünf Pfocent jährlicher Zinsen, welche infolge notarieller Fesion vom 6. Juli 1876 auf den Uhrmacher Adalbert (Graupe zu Krotoschin übergegangen sein soll, wird für mraftlos erklärt.

Krotoschin, den 3. März 1595.

Königliches Amtsgericht.

76516 KBekanntmachung. h. : 3 Document über die auf dem Gruendstücke Törpin Nr. 2? Band J. Blatt 15 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister. Schlorff eingetragenen vr Thlr. 4 Sgr. JFebst. Zinsen ist durch Urthil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Demmin, 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

—————————

76504] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mär 1593. . Referendar Hauser, als Gerichtsschreiber.

In der Brehmer'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Kulmsee unter dem 3. März 1893 durch den Amtsrichter Meyer für Recht: Der Zweig⸗Hypothekenbrief vom 27. August 1869, lautend über die für Johann Czechanowski zu Steinau im Grundbuche Alt⸗Steinau Nr. 1 Abtheilung 111. unter Nummer 1b. eingetragenen 49 Thaler 8 Silbergroschen 7 Pfennigen gleich 147,86 M06, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Eigenthümer, Besitzer Johann Brehmer in Alt⸗Steinau, auferlegt.

76503 Im Namen des stönigs!

In der Laube sschen Aufgebotssache (. 6/92) er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht: Die Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Carl Ludwig Bomke werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 50 Rthlr. 150 ½ mütterliches Erbtheil nebst Zinsen, eingetragen für Carl Ludwig Bomke in Abth. III. Nr. 3 des dem Eigenthümer Johann Laube gehörigen Grundstücks Stangenforth Nr. 7, zufolge. Verfügung vom 21. Dezember IS35 aus geschlossen. Die Kosten des Verfahreng werden dem Eigenthümer Johann Laube auferlegt.

76813 Im Namen des Königs!

In der Carl Nowak'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amts⸗ richter Albrecht für Recht: Die im Grundbuche von Exin Blatt 5h Abtheilung 111. Rr. eingetragene Post wird für erloschen erklärt. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem An— tragsteller zur Last.

(gez Albrecht. Verkündet am 16. Februar 1893. Lenz, Gerichteschreiber.

76752 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute find die Berechtigten nachbezeichneter Hypothekenposten:

l) der auf Nr., 503 Münsterberg Abth. III. Nr. 9 für den Postexpedienten Boebel in Münsterberg ein— getragenen, auf die verehelichte Gastwirth Friederike Teichmann, geb. Krätzig, in Kommende umgeschrie⸗ benen, für die Kaufleute Otto Unger und Sohn in Breslau mit Beschlag belegten Darlehnsforderung von 34 Thlr. 119 Sgr.;

2) der auf Nr. 41 Glambach Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 145 Thlr. 26 Pf, lautend im Betrage von 150 Thlr. auf die Robothgärtner Josef Schmidt'sche Glambacher Spezillpupillarmasse, von J0 Thlr. auf das General⸗ pupillardepositorium zu Glambach, von 15 Thlr. 27 Pf. auf das Nieder⸗Pomsdorf⸗Neuhauser General— depositorium;

3) der auf Nr. 13 Wiesenthal Abth. III. Nr.! für die Geschwister Josef, August, Johann, Franziska, Theresia Sendler zu Wlesenthal eingetragenen Aus— stattung von 50 Thlr.;

4) der auf demselben Grundstücke Abth. JII. Nr. 11 für die Geschwister Johanna, Thekla, Karoline, Josefa, Josef und Franziska Sendker zu Wiesenthal eingetragenen Caution von unbestimmter Höhe;

5) der auf Nr. 21 Ober⸗-Kunzendorf Abth. III. Nr. U für den minderjährigen Ignatz Schlauske ein— getragenen Erbtheilsforderung von 15 Thlr. 16 Sgr. 43 Pf., übertragen nach Nr. 20 Ober⸗Kunzendorf,

mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen worden.

Münfterberg, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Ho r litz.

76755 Im Namen des Königs?! Verkündet am 14. März 1893. Hilgenfeld, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Conditor Benjamin und Johanna, geb. Galpert, Friedlaender'schen Eheleute hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause zu Guhrau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ra⸗ mitsch durch den Gerichts⸗Assessor Weckwerth für Recht:

igten der im Grund—

) ö 9 in Abtheilung

kr. L für den Apotheker Daniel Leopold August

zu Rawitsch auf Grund der Obligation vom

Januar e, , me, T geen

18. Februar 1799 eingetragenen Darlehnsforderung

von 290 Thalern nebst Zinsen mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Post auszuschließen.

2) Daß die Kosten des Verfahrens den Antrag⸗ stellern aufzuerlegen.

Weckwerth.

767g]! Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Rechts⸗ nachfolger des Hypothekengläubigers Fleischers Bu— blatzky bezüglich der Post Abtheilung 1II. Nr. 7, hasiend auf Nr. 73 Lüben, erkennt das Königliche Antzgericht zu Lüben durch den Gerichts, Assessor Scholz für Recht: Diejenigen Ansprüche auf den im Kaufgelderbelegungstermine zur Hebung gekommenen Betrag von 100 Thaler, eingetragen auf em Grund buchblatt Nr. 735 Lüben Abtheilung III. Nr. 7, welche nicht angemeldet worden sind, werden aus geschlossen, denjenigen Personen aber, welche zu den Vollstreckungsgeten Ansprüche angemeldet haben, werden ihre Rechte vorbehalten. Die Kosten sind aus der Rinke'schen Konkursmasse zu entnehmen. §5§ 823 ff. C. P. O., F 133 ff. des Gesetzes vom 15. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

76838 Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Stoeffler, Ehefrau von Peter Marchal, Zuschneider zu Hüningen i. E, vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagk gegen ihren vor genannten Ehemann, früher in Mülhaufen i. E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Woßn, und Aufenthaltgort, auf Ehescheidung mit dem Antrage: das Gericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Prozeßlosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vel han blung des Rechtsstreits vor bie I, ibtltamsner bes aiser licht: che ti, rich zu Mülhausen i. E. auf den 6. Juni 84,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Mülhausen, den 16. März 1893.

tahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 76738 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Kleidermacher Hoff mann, Emilie, geborene Kelm, zu Alt.Schöningsbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Kleidermacher Friedrich Wilhelm Franz Hoffmann, zuletzt in Neu-Anspach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der 33 zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 1. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 11. März 1893.

Herfarth, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

t Oeffentliche Zustellnng.

é Ehefrau des Administrators, späteren Gast⸗ wirths Altschwager, Doris, geb. Roeseler, zu Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Usbek in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Administrator, späteren Gastwirth, Wilhelm Benedikt Altschwager, zuletzt in Nordhausen wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den HYeklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 189. Juni E83, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schrader, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76737 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Beyer, Martha, geborene Otto, in Landsberg a. W, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lasker zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, Sattler Otto Beyer, n in Lands⸗ berg a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der, Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Mechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 4. W. auf den 1. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 13. März 1893.

Herfarth, Seegretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76740 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Marie von Plessen, geb. Diel, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Hugo Mewes und Lr. S. Frank, klagt gegen ihren Che— mann, den Maler und Bildhauer Georg Robert non Plessen, unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidun V, J J

vom Bande, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits' vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Nathhaus) auf den 26. Juni 1893. Vor mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. März 1893. O. Mangelsdorff,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76730 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Schroder zu Berlin, Oranien— burgerstraße 75, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilmann zu Berlin, Königstraße 10 klagt gegen den Kaufmann (Weinhändler) A. V. Cristiani, früher zu Berlin, Oranienburgerstraße 12, zur Zeit in Italien, unbekannten Aufenthalts, mit der Be— hauptung:

L. daß der Beklagte dem Kläger seinen Wagen, Geschirre, Decken u. s. w. zur Aufberahrung, sowie seine Pferde zur Unterbringung, Pflege u. s. w. übergeben habe, daß er hierfür, sowie für die be⸗ wirkte Stellung eines Kutschers mit er vertrags⸗ mäßigen Vergütung für ? Monate im Betrage von 609 M im Rückstande sei;

2) daß der Beklagte dem Kläger Decken und Ge— schirre für 124 . abgekauft habe, der Kauspreis aber noch unbezahlt sei;

3) daß er zur Sicherung dieser und einer anderen Forderung den dinglichen Arrest in den Acten 65 (G. 421. 97 erwirkt habe und der Erlös der auf Grund des Arrestes gepfändeten und verfteigerten Sachen mit 1075 M 35 3 hinterlegt sei,

mit dem Anträge:

den. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von der in Arrestsachen Schröder ca Cristiani 65. G. 4231. 92 seitens des Gerichtevollziehers Schieritz am 6. Januar 1893 hinterlegten Summe von 1073 6 33 5 der Betrag von 724 Ms nebst 5, Zinsen seit dem 2. Januar 1893, sowie die in diesem Prozesse entstehenden Kosten ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens laut Festsetzungsbeschluß an den Kläger ausgezahlt werden,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—Q

handlung des Rechtsstreits vor die 15. Civil

kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, auf den 19. Juni 1893, Vormittags 9 Ihr,

JIüdenstraße 59, 2 Treppen, Sitzungssaal 139, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 11. März 1893.

Rempel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 19. 76841 Oeffentliche Zustellung.

Der Stefan Meister, Sdͤger zu Rädersdorf, klagt ßegen den Theofil Roll, Schuhmacher aus Räders« dorf, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Werths⸗ und Entschädigungs⸗ ansprüchen aus einem im Monat März 1892 ihm entwendeten, 20 Meter langen Lederriemen seiner Sägemühle, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Be⸗ trages von 120 S nebst 5 G ih vom Klage⸗ zustellungstage an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeils- erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor bas Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag, den 4. Mai E892, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

96 69 Thommes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 76840 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3035. Der Premier ⸗Vieutenant Friedrich von Friedeburg zu Rastatt, vertreten durch Rechts anwalt Ur, Binz hier, klagt gegen den Schreinermeister Wilhelm Bopp, früher hier wohnhaft (Lessing⸗ straße 70), z. It. an unbekannten Srten abwesend, aus Gession, mit dem Antrage, „der Beklagte . kostenpflichtig schuldig, an Kläger 15 800 nebst 4 C,ο Zins vom 1. April 1897 zu bezahlen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den E 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. März 1893.

(L. 8.) Michaeli, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

76736 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Nikolaus André zu Ober⸗Ham klagt gegen den Fuhrknecht Johann Peter Laroche, früher in Ober⸗Ham, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 3 Genossen, als Erben bes Maurers Johann Laroche, aus einem S huldscheine vom 10. Januar 1888, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von 7238 6 nebst Ho /o Zinsen seit 12. Juli 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 16. Mai E833, Vor⸗ mittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ; U Goedert, . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

76732 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3131. Die Eleonora Baumgärtner, Wittwe, geb. Engist, von Achkarren, klagt gegen den Johann Baumgärtner von Achkarren z. Jt. in Ämerika an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen pom Jahre 18727 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 6, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Dienstag, den 2. Mai 1894, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breisach, den 13. März 1893.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S) Weiser.

76733 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Marschall in Heilbronn, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner dahier, hat gegen die K. Stimpfig zum Bazar dahier, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagte eine Klage wegen Forderung aus Kauf eingereicht mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 142 0 70 35 nebst g o/ Zinsen hieraus seit 10. Dezember 1892 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Göppingen auf Freitag, den 9g. Mai 18933, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göppingen, den 14. März 1893.

H. Gerichttzschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Schwab.

76839 Bekanntmachung. .

In Sachen des Cigarrenfabrikanten Oskar Tie— mann in Bremen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. k in München, gegen den K. Secondlieutenant und Bataillons⸗Adjutanten Hans Man, zuletzt in München, Nymphenburger— straße 108/65 J., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J. Abtheilung A. für Eivilsachen, am Dienstag, den 9. Nai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 27, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird.

Klägerischer Anwalt wird beantragen zu erkennen:

Der Beklagte sei schuldig:

J. an Kläger 166 ½ . Hauptsache für gelieferte Cigarren, 6 5 Oo Zinsen aus 127 seit 10. Ja⸗ nuar 1893 und aus 33 M seit 9). März 1853, ferner 560 3 Portokosten zu zahlen;

II. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, be⸗ ziehungsweise zu erstatten.

Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 14. März 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München J. Abth. A. für Civilfachen.

(L. S.) Kößler, Kgl. Seeretär.

76731 Oeffentliche Zustellung. l ane ic ellschaft für Eisen und Wellblech Construction vormals Breest C Co. hier, Schön⸗ hauser Allee Nr. 66 / 67, vertreten durch den Rechts- anwalt Wesener hier, klagt gegen .

Iz den Bauunternehmer Ernst Unrich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die Frau R. Stadthagen hier, .

wegen 443 S 20 8 für gelieferte Eisenwagren mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zah⸗ lung von 443 es 20 3 nebst 60 / Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 an Klägerin za verurtheilen und dieses Urtheil gegen eine zu normirende Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und den Mitbeklagten Ernst Ullrich zu verurtheilen, die Kosten der einstweiligen Verfügung erlassen auf An⸗ trag der Klägerin wider ihn in den ÄWeten G. Si. 1891 C. K. 17 des hiesigen Königlichen Tand- gerichts J. zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J., zu Berlin auf den 29. Mai 189. Vormittags 19 uhr, Jüden⸗ straße Nr. 50. J. Treppe, Sitzungssaal Nr. Ig, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Eivilkammer 4.

76734 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Marschall in Heilbronn a. N. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner dahier, hat gegen die K. Stünnpsig zum Bazar dahier, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend Beklagte eine Klage im Wechselprozeß wegen Wechselforderung eingereicht mit dem Antrage: Durch ein vorläufig' vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte fei schuldig, an den Kläger die Summe von 83 ½ 39) 3 nebst 6 0 Zinsen aus 83 „6 seit 5. März 1893 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Göppingen auf Freitag, den 5. Mai d. J., Vormitt. 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Göppingen, den 14. März 1593.

H. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Schwab. . 76735 Oeffentliche Zustellung.

Das großjährige vaterlose Fräulein Johanna Pindikowski zu Pr. Eylau, pertreten durch den Justiz⸗Rath Richelot zu Bartenstein, klagt gegen die Geschwister Neumann wegen Löschungsbewilligung hinsichts eines Surplus⸗Reservats mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das im Grundbuche von Pr. Eylau Nr. 129 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Neumann eingetragene Surplus ⸗Reserbat im Grundbuche gelöscht werde, und ladet die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Mitbeklagten:

1) den Feldwebel Carl Neumann, früher zu Wesel a. R.,

2) den Tischler Bernhard Neumann, früher

zu Lindenau bei Braunsberg,

3) den Tuchscheerer Wilhelm Neumann,

4) den Büchsenschmied August Heinrich Neu⸗

mann, früher zu Deutz a. Rhein

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 4. Juli 18934, Vor⸗ mittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 9. März 1893.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76185 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer Karl Bauer in Halle a. S., Rathhausgasse, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jur. Nüffer daselbst, klagt gegen den Restaurateur E. Lohgusen, früher in' Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurtheilen, an Kläger 522, 50 nebst 66 Zinsen g. von 114,50 a. seit 1. Juli 1891, p. von 233, 560 seit 1. August 1891, c. von 14450 M feit I September 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die V. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den H. Juni 18963, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 28, Poststraße 20, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Halle a. S., den 11. März 1893. . Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76743 Oeffentliche Zustellung. „Die zu Weeze wohnende Ehefrau des Vieh⸗ händlers David Koopmann, Rosa, geb. Falkenstein,

vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans zu Kleve,

klagt gegen ihren Ehemann, den genannten David koopmann zu Weeze, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Lie erste Civil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 16. Mai 1893. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Kleve, den 14. März 1893.

] Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6744

Die Ehefrau des Gärtners Jacob Thoęennessen,

Maria Magdalena, geb. Broehl, ohne besonberes Gewerbe, zu Endenich, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Pohlke zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann egen Gütertrennung. Zur ihn lichen Verhandlung 6 Rechtsstreits ber der II. Gipilkammer dez Königlichen Landgerichtss zu Bonn ist Termin auf

den 4. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, be— (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hefrau des Schlossers Alexander Menne, Haumann, zu Krefeld, Justiz⸗Nath Schiedges ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, lichen Verhandlung des Rechts kammer des K auf den E6. Mal 1893,

vertreten durch Rechtsanwalt hier, klagt gegen ist Termin zur münd— streits vor der 2. Civil⸗ öniglichen Landgerichts zu Düsseldorf Vormittags 3 Uhr,

Düsseldorf, den 11. März 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaufmanns Amandus Troost, geb. Große⸗Wiele, zu Krefeld, die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath lagt gegen ihren genannten, ann mit dem Antrage auf und ist Termin zur mündlichen Ver— 3 Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer zu Düsseldorf auf den ags 9 Uhr,

Die Ehefrau des

Kramer-Kehren hier, daselbst wohnenden Ehem Gütertrennung handlung de Königlichen Landgerichts E 6. Mai E893, Vormitt den 11. März 18gz.

lichen Landgerichts.

Düssel dorf, Gerichtsschreiber des König

Die Ehefrau des Ackerers Reiner Faßbender, geb. Esser, zu Korschenbrosch, vertreten

nna Maria, zt gegen ihren

durch Rechtsanwalt Leufgen hier, klaf wohnenden Ehemann mit dem und ist Termin zur jandlung des Rechtsstreits vor der

des Königlichen den L 6. Mai R89:

Intrage, auf Gütertrennung, mündlichen Verl Civilkammer Düsseldorf auf 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 11. März 1893.

Landgerichts 3, Vormittags

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

frau des Restaurateurs Alfons Oellers, geb. Becker, zu vertreten durch Rechtsanwalt genannten daselbst wohnenden Ehemar Antrage auf Gütertrennung, und andlung des Recht Civilkammer des Königlichen

den 16. Mai 1892,

in, mit dem ist Termin zur streits vor der Landgerichts Vormittags

mündlichen Verh

Düsseldorf auf 9 Uhr, bestim Düsseldorf, den 14. März 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmach II. Civilkammer des Januar 1893 thias Weber, geb. Langenfeld, beide aft, bestehende eheliche Güter⸗ löst erklärt worden.

Durch Urtheil der andgerichts zu Trier vom 26. die zwischen den Eheleuten Ma Tagelöhner, und Margarethe, zu Weiskirchen wohnh gemeinschaft für aufge

Trier, den 14. M

Gerichtsschreiber de

bermann, 8 Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Civilkammer Landgerichts zu Bonn vom 22. Fe⸗ zwischen den Eheleuten Hermann irth, jetzt Schlossergeselle, und Hu⸗ ĩ isdorf, bestandene aufgelöst erklärt. lichen Landgerichts. erichts Secretär.

3) Unfall. ind Invaliditatg. c. Versicherung.

des Königlichen bruar 1893 ist Stürtz, früher W bertine, geb. 3 eheliche Gütergemeinschaft für

Gerichtsschreiberei des König onner, Landg

beide in Tro

erpachtungen,

H) Verkäufe, V Verdingungen Ac.

Vatent⸗ Verkauf oder Licenz⸗ Abgabe.

Für unser D. R. Patent Nr. 52 248 schine zum Schleifen und Poliren von Ble

Federhaltern Gegenständen“

Zusatzpatent Licenzen abzugeben; eventuell würden w Patente auch verkaufen.

L. Æ C. Hardtmuth in Budweis.

Domänen Verpa Die im Kreise Sorau R. X. Städte Gassen und Sommer Meiersdorf, welche an Fläche 117,109 ha Acker und 108,3 und mit einem Grundsteuer— 2326, 32 Mt eingeschätzt ist,

bisherigen Pächters auf 18 1893 bis dahin 1911, im Weg gebots anderwe Termin auf S Vormittags 11

Junkerstraße Nr. II, gierung Rath Zur Uebernahme der licher Pachtzins 4090 Vermögen von 4000 bewerber haben sich vor de wirthschaftliche zef Kreis, Landraths, von ihnen zu zahle muß, oder in

in der Nähe der feld belegene Domäne

246,379 ha, darunter 560 ha Wiesen enthält Neinertrage von jäh ge Todes des Jahre, von Johannis ntlichen Meist⸗ Hierzu ist ein April 1893, im Regierungsgebäude, bst vor dem Herrn Re—⸗ ernow anberaumt.

Pachtung, deren jetziger es beträgt, ist ein flü forderlich. Die Pa m Termine über ihre land⸗ sowie durch Zer welchem zugleich die nden Staats ste onst glaubhafte Besitz des zur Uebernah

it verpachtet werden. onnabend, den 15.

teuern angegeben sein r Weise über den eigen⸗ me erforderlichen

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf

Verlangen gegen e n gie. ertheilen,

können in unferer Domãänen⸗Registratur und bei der

jetzigen Pächterin, verwittweten Frau Lüdicke, geb. dite, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei der ö . ist gestattet.

Frankfurt a. D., den 6. Februar 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Padberg. 74829 Domäunen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Melsungen gelegenen zwei Domänen⸗ Vorwerke Elfershaufen mit 65,5668 ha, darunter öh? ha Hofraum, 2, 9438 ha Gärten, 54, 2088 ha Acker, 7, 1311 ha Wiesen, 1,ů,7874 ha Weiden und Schnegelshof mit 40 5157 ha, darunter 0,1917 ha, Hofraum und Wasserstücke, O, 6344 ha Gärten, 314984 ha Acker, 1,8514 ha Wiesen, 6, 3393 ha Weiden sollen alternativ zusammen oder getrennt auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Termin auf Donnerstag, den LX. April d. J., Vormittags LI üihr, im' oberen Sitzungs⸗ saale vor dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Esch⸗ wege anberaumt.

Seitheriger Pachtzins 437935 6 Zur Pacht⸗ übernahme ist ein verfügbares Vermögen von 283 900 64 für Elfershaufen und i600 ICG für Schnegelshof erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen Besitz und Über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung vor dem Termin aus⸗ zuweisen.

Verpachtungsbedingungen liegen im Regierungs— Domänen⸗Secretariat und Domänen Rentamt *I. hier offen und können gegen Erstattung der Schreib— gebühren von uns bezogen werden.

Besichtigung der beiden Vorwerke ist gestattet.

Cassel, den 7. März 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forften.

Schönian.

76825 Eisenbahn⸗Direetionsbezirk Altona. Neubau⸗Verwaltun Hagenomw⸗Oldesloe. Es sollen im öffentlichen Verding 690 000 Stück Ziegelsteine für die Bauwerke auf der Theilstrecke Wittenburg Zarrentin vergeben werden. Bedingniß⸗ heft ist vom Neubauburegu Hagenow⸗Oldesloe zu Ratzeburg gegen postfreie Einsendung von 50 3 zu beziehen. Angebote find mit der Aufschrift: „Ziegel⸗ stein⸗ Lieferung für Wittenhurg⸗Zarrentin! bis zum 7. April, Mittags 11 izr, an das Neubau⸗ bureau Hagenow⸗OldesloJe zu Ratzeburg mit den vorschriftsmäßig bezeichneten Proben, ohne wesche kein Angebot berücksichtigt wird, einzureichen. Da— selbst findet zur genannten Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote unter Beisein der etwa er⸗ schienenen Bieter statt. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspector.

76589 Bekanntmachung.

Die Lieferung des zum Drucke der Veröffent⸗ lichungen des unterzeichneten Bureaus im Rechnungs⸗ jahre 1893,94 erforderlichen Papiers foll im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Ueber die zu liefernde Menge und die Eigen⸗

schaften, welche das Papier besitzen muß, sowie über die Bedingungen der Lieferung wird diesseits die gewünschte Auskunft ertheilt.

Angebote sind versiegelt bis zum 22. März d. J. portofrei einzureichen.

Berlin, den 14. März 1893.

Königliches statistisches Bureau. Blenck. 76588 Verdingung.

10 000 Farbebüchsen sollen am 30. März 1893, Nachmittags A Ühr, öffentlich verduygen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Auf— schrift: „Angebot auf Farbebüchsen' zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme Amt der Werft aus, können auch gegen 0, 59 S von der unter zeichneten Behörde . werden.

Wilhelmshaven, den 13. März 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 72783)

Bei der planmäßig heute stattgehabten 8. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis ECommunnl— Verbandes Braunschweig (Ausgabe uom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 48 113 409 und 453 über ie 100 0

Litt. ER. Nr. 506 711 10565 und 1663 über ie 200 M

Litt. C. Nr. 1538 1574 1645 1732 1955 2021 2428 2489 2628 2744 und 2857 über je 500 10

Litt. D. Nr. 3087 3466 759 3919 3975 un 3997 über je 1000 0

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadt Kasse hieselbst.

Die nachverzeichneten bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldyerschrei⸗ bungen des Kreis⸗Eommunal. Verbandes Braunschweig (Ausgabe de 1884) als:

Litt. A. Nr. 264 und 384 je über 100 60,

Litt. B. Nr. 664 712 und 1033 je über 200

Litt. G. Nr. 1844 und 1954 je über 50

itt. D. Nr. 3481 3727 3907 und 3903 je über 1000 0

sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschiueig, am J. März 1853.

Der Stadt ⸗Magistrat. W. Pockel s.

76591] Bekauntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchiten Privilegiumts vom 18. Juni 1891 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1893 zu amortisirenden Rheydter Stadt ⸗Anleihescheine II. Ausgabe in dem Termine der Schuldentilgungs-Commifsion vom 24. August 1892 ausgeloost worden sind,

und zwar die Nummern 24 191 307 414 426 494 651 804 810 und 885 10 Stück der Anleihe⸗ scheine Litt, A. zu je 1000 6ññ— . . 10 506 1

und die Nummern 1065 1092 1171 1185 1247

1356 1363 1427 1447 1467 1546 1636 1698

11 1720 1764 1784 1812 18765 2 20 Stück der lnleihescheine Litt. B. zu je 500 S. 10000 0

Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli 1893 bei der Stadtkasse hierselbst eingelöft werden.

Rheydt, den 15. März 1893.

Der Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: (Unterschrift).

76620 Bekanntmachung.

Die sämmtlichen auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. August 1880 ausgegebenen 4, G Anleihescheine der Stadt Münster werden zur Rückzahlung vom 1. Dezember 1893 ab mit der Maßgabe hiermit gekündigt, daß von diesem Tage an die Verzinsung derselben aufhört.

Die Rückzahlung der durch die noch rückständigen Anleihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt von obengenanntem Tage ab bei der Kämmerei⸗ kasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.

Diejenigen Gläubiger, welche etwa wünschen sollten, bereits vor dem 31. Dezember d. Irs. ihre Anleihescheine flüssig zu machen, werden ersucht, ̃sich mit der Verwaltung der städtischen Sparkasse ʒu Münster wegen freihändigen Ankaufs derselben in Verbindung zu setzen.

Münster, den 15. März 1893.

Der Magistrat. Unterschrift.)

Oelsnitzer Bergbau— gewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge. Die am 1. April a. C. fälligen Zinsen unserer 5 Go Prioritäts⸗Anleihe werden: in Berlin bei der Deutschen Bank, Dresden beim Dresdner Bankverein, Chemnitz, ö. ö Leipzig . . . ĩ . bei Herren Becker K Co., Zwickau ! Hentschel Schulz, Glauchau bei Herrn Franz Meyer, sowie bei unserer Hauptkaffe in Oelsnitz i. S. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt. Oelsnitz im Erigebirge, im März 15855. Der Grubenvorstand.

Aug. Bauch, Vorsitzender.

74509]

1 ; * * 1 sen 6) Kommandit⸗Gesellschaften r * 561 * 822 ** auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 76463 ö. ; 2 Bau Verein Weißensee. Hierdurch machen wir bekannt, daß in der außer ordentlichen Generalpersammlung pom 22. S*. bruar er. die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist und fordern unsere Glän⸗ biger auf. ihre Forderungen anzumelden“ Bau Verein Weißensfee, in Lig. Reisner. L. Stempell.

76917

ergebenst ein.

und Aufsichtsrath. Fitstellung der Dividende. 35 W

Actien oder die dart

6. April er,, Abende 6 Uhr, im Central Bu

Central⸗Bureau zur Einsichtnahme aus.

holung bereit. Magdeburg, den 17. März 1893.

ns auszuweisen.

7 4 E 2 R * Allgemeine Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. Auf Grund der z 21 und 22 des revidirten Statuts vom 16. Oktober 1885 laden wir die Actionäre unserer Gesellschaft hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den T7. April er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenh

Tages ordnu * 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses pro 1892 mit Aufsichtsrathes zu demfelben und Antrag auf Ertheilung der Decharge

ͤ ahl zweler Mitglieder des Aufsichtsraths für die nach 8 16 des Statuts Ausscheidenden. Wer an der Generalversammlung als stiunmberechtigter Aetionär theilnehmen will, hat seine iber lautenden Depotscheine der Reichsbank, des Herrn S. Bleichröder in Berlin, oder

P

einer der Verwaltungen unserer Gasanstalten mit einfachem Nummern Verzeichniß bis Donnerstag, den veau, Scharnhorststraße 4 (3 Treppen), vorzuzeigen

ö

2

zewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen in unserem

und die Einlaßkarten in Empfang zu nebmen. Der Besitz eder Aetie gewährt eine Stimme. Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und das C

Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1892 liegt vom Donnerstag, den 23. März er, zur Ab-

Allgemeine Gas etie gg senschan zu Magdeburg. 2 et de.