glasse nischen Sammlungen ꝛc. Karl Buißon in jektivbrett trägt., Gustav Cramm in Berlin,
k . . 00 — 3 12059. , . Draht. 6 Nr. 11 . e e r e mn . , . i. Baden. 8. Februar 1893. — le , 149. 9. Februar 1893. — C. Z26. F ü n f t 2 B 2 ĩ 1 a g 1 ; e i i . er verwendbar, welcher durch den excentri z ! ö ö. . . rer T hirn , ge le, 926 . Kolben die , , des Wassers Klasse. 57. Nr. 11 988. Sängerpult für Pianinos,
; ; ; 3 ö 8*7 2 . 2 2 * 2 . R . Uhrmacher in Um 45. Nr. 11 959. An jedem Pflug anbringbarer mittelst zweier Häkchen und Stütze an das ge⸗ D t R 8⸗A d K l 1 96 * Kochtopf mit am oberen Rande . 26. w nf ö. Grubberfuß mit Aushebevorrichtung. Aktien Der. i . , , 6 zum ell en ll * ö liger Un onig I rel ! en ll 2 nzeiger. k j Selten angeorhneten . Nr. Ii , . e , , , k . . ; ; g kaufend ktwaare wie Kartoffeln un ö ; ; . = ö ö . . '. * e,. . . 6. . 4 ne,. . 3 seitlichen Ausgüssen versehen Wagen fabrikation, S. F. Eckert in ö, 2 23 14 . . n , n * GS. Berl in, Montag, den 26. März 2 Tr greift und dort auf einer und in einer Größe hergestellt werden, daß sie Welden weg 66,71. 23. e n e n, He,. r. 6. Fe 23 . w 1 — — — an — —— . . e. a, e m! . versehen ist, welche den für bestimmte Waaren 2 1 . h ' ,. cer e ntke. . hin 26 Frzengen von Moment. ober Jenntbelicht: n . e,. ⸗ 2 . i ge er, pi e , n mn mn, aus den ,, d, , . und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, fowie die Tarif- und Fahrplan“ ff sprechen, sodaß Je nach s J. P. H. an in Vres⸗ malchinen, de Sieb 6 ꝛ 6 3 7 2 nachungen der deutschen Eifenbahnen en e erschei in ei fonberen R m . ᷣ . . 9 gen rg . 1 . . hergehenden Schüttelbewegung zum theil oder Ernst Kestler in Dresden⸗A. 22. Februar 18935. . e, . alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
. 9. ge sttt nr n in Gin sb ran K. 166. . t * J . or fee me ff 1 23. 20. Feb 1853. — M. 843. sämmtlich selbstthätig in die Höhe klappen, um ͤ . J auf der einen & ö , ,, . . gastz⸗ 11 325 K zum Messen der eine bessere Sichtung und Ecchüttelung zu er ⸗ ö. 11 ee, y,, . 6. n 2 an E 2 eg ey * 60 ent e e (Mr 68 B) . J 8 Inf egen Seiten des Druckfestigkeit von Körpern mit in einem beson—— zielen. G. Eichhorn X Sohn in Meiningen. haber ⸗ Photographen mit nicht aktinischer Laterne, ö.
. r in de e , S893. — E. 364. Wasserbehälter mit Ablaßhahn und als Arbeit a J ö . . ö . . Topfes geschlossen sind. Rheinisches Blech deren mit dem . . n, . ,, ö Perono⸗ tisch dienender Verschlußklappe. Hugo Groß in Das Central Handelt Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels Register für das Deutsche Reich serscheint in der Regel täglich. — Der anz und Emagillirwerk Eugen vom Rath Rel bens perbimdenen . . Preß⸗ spora. Spritze mit g: wölbter Membran. Wugust Dresden. A. 22. Februar 1893. — G. 581. . Berlin ö ön lich ꝛpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Slaats— Bezugspreis beträgt 1 50 3 für das Jierteljaht. — Einzelne Nummern kosten 26 3. * m Köln, hren eld. 23 ö,, . k obe reiher von Babo jr. in Klosterneuburg 58. Nr. EI 923. Dampf Wachs, und Honig⸗ Anzeige W WBillelmstiaße bezogen werden. alertiensgreis für den Raum einer Druckzeile 30 . J n 243 8 1Bro 2 4 0 V. ; . 1. ꝛ J . 5. ö. ö fung, fr . H . * e Nr. L 101. ,, . e, . Weber Co. in Üster, Zürich; Vertreter: . Wien, Weinberggasse 4/8; Vertreter: Alexan⸗ aus laß⸗ Apparat in einem Blechtochtopf vereinigt, L. Auerbach in Ahlen i. Westf. 25. Februar Kiste mit beweglicher Abressenscheib Beseiti für Gastoch, und Heißzwecke, dessen Brennerzunge 9 Fehlert und G. Lonbier in Berlin NW. der Specht und J. D. Petersen in Hamburg, ersterer bestehend aus Drahtsiebeinsatz mit coni= . Gehrauchsmuster 393 *.? ) ; . hrur d mit bereg cher re en icheibe zur ie, ,,. ö ö . durch die Brennerplatte reicht und phon dieser * 2. ce. st un, Ji. Februar 1895. — W. 838. Fischmarkt 112. 10. Februar 1893 — B. 1221. schem Boden und conischer Preßplatte, letzterer 3 91 893. — A. 3538. gung des lästigen Aufklebens der Aldresse. Nr. 109881. Karten. als Visiten⸗ Gratu⸗ durch Schrauben in einem gewissen Abstand ge— 3 11 563 Win el spe ef für 45 Grad. Rr. 2 G28. Hufeifen. Winkelstollen. Claus aus einem dicht geschlossenen Blecheinsatz, der mit Schluß) en . . kö Hattang Vac can in Halle a. N Niemeher⸗ lations., Grinnerungs, Eisch, Gintrittstarten halten wird, und bei dem die Platte sammt Nr. *. 9 * ren 294 — . , n,. Schlage dj h. Petergdors auf Fehmarn. der Ablaufröhre des äußeren Blechtopfes damyf⸗ ö. I. Nr. e ,. Fußbekleidung mit Knopflaschen straße 2425. 6. Februar 1893. V 1577. u. dergl. mit auswechsel baren künstlichen oder Zunge von der Brennerkaz sel abgenommen werden 65 Roller n img gi J 25. Februar 1895. K. * 1036. dicht verschraubt ist. Hermann Bruder in asse; a, ohng Knaooflöcher. Heydt * Voß in Völn Llasse⸗ ö , natürlichin Blumen oder anderen Gewächsen, , n , Wieder zu sammensstellung rugr 1893. — R. la. Hoblgefß, gelbem. w, o6n. Bolten anlchine, deren Rübr⸗ Wardshnt J. Baden. 35. Derember Hh mn . ö . 82. Sicherheits Kleideraufhänger, a. Rh., Rothgerberbach 26. 24. Februar 1893. 81. Nr. 11 957. Aus gelenkig mit einander ver⸗ einzeln oder gebunden. — F. G. Hennigke in eine Neuregulirung des Brennerschlitzez stattzu⸗ Nr. ö. 991. 6 he. ! 6 ö. a werk nach Entfernung der durch einen federnden G8 115 ⸗. ö ö. 4. . . mit ö ö 5. n,. 5. 26 . bundenen ringförmigen, mit einer Klammer zu⸗ Leipzig, Neumarkt 2. . ö sinden hat. Junker . Nuh in Karlsruhe in seichnet durch . nen n 13 für den Aich⸗ Stift in der Nabe des Rührwerks gehaltenen 589. Nr. EL2 EO9. Als Windkessel gestaltetes berbundenen Theilen, welche zwischen sich Ueber, , Geschosse aus Aluminium Im mengehaltenen Bügeln bestehender Halter 6. Nr, S950. Fahrradständer mit einem den Baden. J. Februar 1893. — J. 289. Gefäß befestigte Platte a , . Ur . . Triebwelle herausgenommen werden kann. Adam Gehäuse für Membran. und Flügelpumpen. W. lieherkragen und Hutkrempe aufnehmen und und Alumsniumlegirungen, wesentlich für Jagd⸗ für Beutel oder Säcle. J. F. W. Schrader Nadreifen von oben übergreifenden Haltearm. — Nr. 12 102. Gemüsehobel mit mehreren pfropfen. k zer in Bautzen. . Möller in Hamburg, Rathhaustzarft 14.4; . eine Efließhorri Ct ung festhalten, S. wege Mar von Fverster in Berlin W. in Hamburg Eilbeck, Kibitzstr. 5. 23. Februar Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürr⸗ durch, Schrauben, verstellbaren. Messern zum 3. 3 2 9 schine, bestehend aus n n,, 1893. — M. 8h59. , ö in München. 20. Februar ,,. Februar 1803. J. 683. . w kopp * Co,. in Bielefeld. . Hobeln von Gemüse aller Art in Scheiben oder ; 3 921. t . bie drehen, ö, zr. 1*däößz. Appargt zum continuirlichen Gu! ir. 1 1 S3 Rettungsjackengürtel. ohne . ö. ,. , ö. ,, DHopelseitiger Drug hebel als Nr. 11 9 8u. Sackverschluß, bestehend aus 85. Nr. A216. RNegenrohrsinklasten mit und Streifen der verschiedensten Stärken. Louis einem Hehälter , . 1 . Gott. Naht. J. S. Künfemissier in Bramsch . . k öängesch , e, . hluß . Luftgewehren. Gisenmerke drei nach Art der Flaschenverschlüsse in einander ohne Lüftung. — Firma Karl Geiger Wittwe Dill in Frankfurt a. M., Zeil 67. 3. Februar eine feststehende? , ö 364 it einem sieb Maaß in Lorch, Württemberg. 27 Februar 22. Februar 1893. — K. 1038. urch wei, Gruppen bon im Schl osgzehäuse dreh— Haggenau A3 G. in Gaggenau. 2. Februar gesteckten Drahtbügeln, die sich bei größer in Karlsruhe. 1693. — D. 432. mit gusmwechselbaren . 9 ; . 5m e n 63. Nr. 12 018. Velocipedhremse mit Ueber— 34 ge agerten öPlattenriegeln, ö gruppen 1 ,. k . herdendem Druck derart verstellen, daß sie den! . . Nr. 28 149. Hochwasserabschluß mit Handzug Nr. 12 E02. Zusammen!e bare Matratze, im Innern frei ben egli 263 ö. 3. 5 k Ir. 12 599. Apparat zum Abgewöhnen tragung für weiche Nadreifen. Seliger in . me re ee n, Ni ö ö . . Tentralfeuerpatrone mit einer gn ihnen befestigten Bindfaden immer fesler ziehen. für. Hausleitungen. — Firma Kari Geiger bei der mit Polstermaterial gefüllte Stoff hülsen lung der Stellung verse ö. 6 . * , ,, Pferden. be Friedenau b. Berlin, Rheinl. 5.́ . Februl! 1 . Schloßbüge . ch ehr en, i . do lommen äbdefkenden und abdich⸗ am Keller in Weingarten, Post Lustadt, Wittwe in Karlruhe, — auf der einen Seite eines Gewebes befestigt sind. Lehrer in . Lindenstr. 6. SFebruc e , ,. ö 853. — G 356. 3 k k 2. . berg i. . 4 , zug weck der Vermeidung . Rhenpfalz 16. Januar 15h,“ N. 909. Rr. Es S8. „Hebffiongkasten mit und ohne e,, n, , . a,. ,, 16 110 Präcisionzpegel mit Por, mit iner zwischen den Kinnbacken angebrachten, Nr. A2 625. Rückschlagventil für pneumatische . , . al i nr, w, J kö K,, für n ,, ,, e n,, Firma . 2 n,, . ĩ J ö erten Zunge. August Scharwitz in Stein— Radreifen, gekennzeichnet durch Stift und Nuth, a,,, . y, s . ö er ! er gestanzte, sich in einem Aus— Karl Geiger Wittwe in Karlsruhe. K , , , , ä , ,, , , ,, , , , , . 26. Februar. 1533. K, D, . , 6. Nr. II Y Göpel mit als Barriere durch einen Weichgummikegel mit einvulkanisirtem . Sr en ,, j 3 . Wäg hinderer aus Weich dbertheil mit hinten geschlo senem Haten zwei Phalt-Steinschlag oder Holzfüllung und mit am Nr. 12 101. Aus Holz gefertigter Blumen . 7. . e . 3 ö. 1 , , , Htetallstitt. uffn Bartfe in Harne nt . ,, ,, 3 . 1, . . ö e, ö Richard seitlich nach oben gerichtet. Ansätze erhält, so daß Scharnierdeckel unterhalh der centralen Lüftungs— tisch, dessen Tragplatte mit einer Decke aus, Nr. 12 9 fur Wr f st. ,,,, ö 3 Branben hurg üinenstr. . 7 Februar 1595 Tan 'n). . ,, Hr. , nn . ba, , . . in — Bernburgerstr. 18. nach oben offene Gabeln für die Aufnahme der öffnung angehängtem Schlammeimer. — Firma ladlirtem Zink, Weiß oder Sch ar blech 26 e e , ö. ' r ö.. Se nn, . a 9 r gehrian 1893. — R. 712. Nr. 12 965. Fahrradständer, dessen oberes 5 nn J 74. 99e . 3 . . e Faber, ,, gebt zet e . poelche . Aus. gag Geiger Wit we in arkbßruhe. kleidet und von einer mit decorativen Durch . j Vi m ge n, Mehrer ö. 173 ir 11 3272. Zapfen-⸗Rilemenberbinder mit Ende eine Gabel bildet, in welcher die Achfe des V. * 12 9un gun Chuftellen ein erh tele . . , . . . glor ö. ö Fahrräder, . zen des Pendelobertheilz verhindern und einen Nr. 10858. Wasserstein⸗ Syphon aus Guß⸗ hrechungen versehenen, Galerie, aus denselben Chourbiere , , 1393 öᷣ S 5459 llastis er Unterlage. August Raffenberg in Kurbelgetriebes ruht, und die an ihren Enden , , ih ub? i , . . gekennzei ö da urch, aß die von ihren Federn Bruch der Pendelaufhängefeder durch Verhinderung eilen mit, herausnehmbarem Schlammeimer, Blechen oder aus Zink, oder Eisenguß umgeben Steslitz. 26. , ,. . 9 Sa enlehre 6 9 , in n D g mit nach innen gerichteten formten. Lanzen e nr . ; Wm fring; für . e. n, . durch einen . be⸗ der Drehung des Pendelobertheils ausschließen. welcher in Verbindung mit der an dem Einlauf⸗ ist. Maecker Schaefer in Beil Gneisenau⸗ (. ö. . 6 . 5 a , . ,, Carabinerhaken mit einer nach zur Aufnahme der vom Kurbelgetriebe zur ö 96 ö. . in , Hohmanns⸗ . ö . . ,. Ichlenter * Rienzle in Schwenningen, Württ. seiher augegossenen Glocke gleichzeitig den Wasser⸗ . 36 k it : für ine. nen ieh ruc? 189] — St. 342. innen und außen zu biegenden Feder 1. einer e ne n,, . ö 3. Nr. 12 913 Schloß bei dem die die Falle a ö . el hr e s, en i. K . . Markirung der 2. , — Firma Karl i, . . , ren, * — 56 G . eter⸗ zorri z ze en Aushake ch Zug. ehen ist. Gerhard Schreiber in Stolberg, Nhld. ,, zof⸗ ; Isitefsi ͤ g, . ur mn n 9 ) in Karlsruhe. Weihnachtsbäume, Sfkennzeichnet, durch zweß ins = Nr. E200. Nonius, für , . J ö n, ,. höz. ö . K si . dil brlen Lurche l lintungen der Federn in. , Anfangszeit, hestehend aus einer Minuten seala, Berilu, den 3. Mär; öh. HSülsen von , . . e n, , . EFßlingen 3 3 ,, Dir, 12 167, Korfsches. Knauf, Räder Ge 6 m een , n , , ö , Sigg . . ein ö . . Fr. Kaiserliches Patentamt. 77057 bare Drähte von quadratischem Querschnitt. 2 2. Fe k 32 J . * 9 . , , ,, it d ch die triebe Antrieb von Velocipeden Wilhelm ,,, . ö. 8 19 Thür. 21. Febri 893. — Sch. 936. Fochtmann in Bur hardsdorf. 23. Februar p. Kochen. nm - Ist. 8 Ta ,. ⸗ Y rschutzhaken in Verbindunkf Nr. EZ O47. Druckminderer mit durch die ebe zum Antrie Velocipeden. V zeln Schmiedestr. 5. J6. Februar 183. — Kc. 77. Ir. 98 he,, , , , ,. k 6 JJ k ,,,, 3 Membran selbst abichließbarem. J, . 8 J . . 3 11 Gi a2 6e . hn hen gl ch . 6 ö kJ ih 3. Elektrische Auslösung für die ö O21. 3 ꝭ— ? . . 7 4 *. . , 586 8 . V. ö ! 93. — . 40. r . ö 7 5 . . . . än, * X 3. ! 1 2 ; ö 8 Aus ĩ Mr n üg 6. Halter, zum, &rocknen. pon k . ö. a. tn 4 . ö — 64 a s83. Faßventil mit dicht am hürschljeßer, dessen innerer Durchmesser sich nach Stimme versehenen und unter Federdruck stehenden Vepetirvorrichtung an Regulatoruhren. Christoph ; 5 * ; 2 is ei em die in Lö schieb⸗ bruar 1893. — G. 571. Fuge in Hannover. 24. Februar 1893. Mr. K 1 ĩ . hinten plötzlich erweitert, um beim Eintritt des Blasebalg, welcher durch eine nach außen gehend Witz in Frankf M., Fahrgasse 58. 24 Fe, lichen Patentamt. Nr. IJ. — Inhalt: Entschei⸗ ,,,, nen . ö 3. rug LEE 909. Knopfbefestigung mit Kopf⸗ F. 594. V'entilsitz angeorzuctem Auglauffanal zum Ab- Kolbens in diefen Theiß durch plötzliche Fren. Schnur zee rr . Chr 9 ; 5 . b 9. e n, , n affe e md. ang, es Reichsgerichts vom 6. Februar 15535. — baten Arme nech . . . ö 1 Knopf und radial aufschie barer Scheibe Nr. IT O39. Ergänzungsring für Hähne lassen von dickflüssigen Massen, wie Oel und werden der gepreßten Luft einen kurzen Schluß zu Steinach, a 21. Februar 9g k 118m tus . , Anschnitzen Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von An⸗ J e gt wenn, t eilförmidem AUusschn d centraler Er⸗ behufs Befestigung von Schlauchkuppslungen an anderen, unter leichtem Druck stehenden Flüssig⸗ bewirkt Nich , n Dee n, , . 6 n , , , 5. 2, Werkzeug zum nschnitzen 0 Ver , können, sodaß der Halter dann nur wenig mit keilförmigem , , , . ., wese l sr er sae. vob, , Gert in keiten. G Lambach in Oberwipper b. Marien ⸗ rng. . 6. k . . am , . . Zusammenlegespiel, bestehend der. Spitzen von Putzhölzern. Koch Eo. in . . . Ten e mn mn in Lüdenscheid. weiterung desselben, Joh. Hanei. in Berlin ,, , k Seg 19. 25. Februar 1893. — D. 461. aus auf Täfelchen mit Notenliniem aufgedruckten Elberfeld. 6. Februar J593. R. 10 gungen; öschungen; Theilweise Nichtigkeits« . K 3 3 is. Februar 1353. — K. 1II6z. Drenden-ieschen, Moltkestr. 5b. 23. Februar beg 21. erruar 1893. 6 . ö. Nr. 2 029. Sicherheit kettenschloß, bei und losen, ausgeschnittenen, in gif Schrift⸗ ,,,, entlärung; Patent chr ten Neudruck von. Patent⸗ 26 * 12002. Bel eguliröfen im Füll— Nr. EI 933. Mit seitlichen Löchern ver— 1883. 5.333. J Ur m 92 *. Flaschenstpsel we . dem durch das Gewicht der Kette der Bart eines zeichen, nebst Auflageblock init Rotenlinien. herausnehmbarem Sperrkegel eigenartig ge⸗ schriften. = Verzeichniß der, für die Bücherei des balse esbsithätig beweglicher. Kohlen fänger und sehene Gummihülse zum Schutze des während Nr. 12 048. . . . D feen * eden ar g ger sstzzo ö Schlüssels nach . sstellh wird., Carl Winkel. Josef Weinberger in Wien, Kohlmarkt 3; srmtem, Cogueretfuß und. fragezelchenförinigem Kaiserlichen Patentamtes beschafften Werke ünd Zeit= 7 I 9 3 2 s 3 3 6 . ⸗ 35 . Theiles Fo 6 . adur 6 ennzeich . 47 e 1 ? 6 5 ö . y, . i ge Ei ze. 2 . 3 893 ö , , ' h 8 . 3 , * . ; a. 1 3 eichen. ni . fen. e cee, nn,, , nn,, n,, n, , ,, de, hee, m fiber , e, , , d ,, ,, , dn, , ne d,, , en Trepp stes Li ü Ligarre gegen das Ausblaätte . . , . Yer. n . ; 0 fi , 6 . 20. 93.u — W. 834. Würzburg. 27. Fe 93. Sr. 366 w w n, m ,, 6. 2 , , Berührung des Mundes bewegliches Gestell hat, welches durch ein regulir— Nr. L 1 925. Druckverminderungsventil für Nr. ix O21. In der Gebrauchs, und Ruhe— h l . 85 in zBürzburg. 27. Februar 1893. St. 366. 2 10 1 —2V. 4. 75 79 1 ö
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser—
. wir. M I 891. Schutz, Griff. und Halte. s. Frs nds, Ch. Ane gußbecken. mit festemn Blätter für Genossenschaftswessen. Organ
) b 1 üb ö Kohlensä der Luftdruck voll . ) zerschlußhaten. kapsel für Billardkreide. Andreas Rath in Bam⸗ Sieb und angegossenem Herne fschlin alliste des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs. Und
. j . K stoff Ruß i in Frank roi ĩ Tö Perle ; 959. ö. r 1 Kohle Poder X ö oll⸗ . Ad De j 7 ors 2 h . . ; 67 ; 8 3. = 5377 6. 8 he J (! S⸗ ĩ
Nr. 12 052. Heizrohr⸗System mit gemein wendeten dLhzbsteffe. k in . , ,, . n . ,, . in Hanburg, Wexstr. 21. erg grüner Markt. 21. Februar 1893. — Gesellschaft „Lauchhammer“, Vereinigte Wirthschaftzgen ossen chaten. Begründet von Yr.
ö. sicher 4 Rück⸗ If⸗Ke e furt a. M., Bethmannstr. 16. 21. Januar 1893. 23, Hebruar 1875. — B; 1264. . . ; ö . 866 . **. 393. D. 158. R, ; Gräfl. Eimñ cke in Lauch⸗ Schulze⸗Delitzsch. (Verle zon F. Gutte ;
,, 1 en r nner y. 33 rr mn Nr. LZ 088. Membransicherheitsventil mit und Rudolph Böhme in Weimar. 22. Februar Nr. 12 023. Kippfensterbeschlag, bei dem . vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke in Lauch, Schulze⸗Delitzsch. (Verlag von 3 Guttentag in im 3 9 d ö. 2 2. . 9. a , , ö . .
S. 1174 mit dem zum Festhalten der Deckblätter ver— bares Gewicht straff gezogen wird. Wilh. A. Bierabfüllapparate mit Druckeinstellschraube und lage sich selbstthätig seststellender
** *
Dem 3 ) . . ; ö EI S92. Schiffsspiel, bestehend aus hammer. 21. Februar 1893. A. 335 Berlin.) Nr. 9. — Inhalt: Schwierigkeiten bei 3. ⸗ 6, schlossene S . — , , . ; z ö ] ; ) 5 ) 21. Februar 1895. . 735 J 1.9 — Inhal Schwierigkeiten ei i. Th. 31. Januar 1893. — 3. 121. Nr. EI 971. Feuerzeugdose in Form eines kraterförmigem n nn,, und . . . Zur Unterstützung eines in Ras Fenster durch. eine Feder geschlossen wird. einem in Feldern getheilten Brett mit verschiedenen, Nr. 11 893. Aus einem Stück zestehendes Rohstoff genossenschaften. — Aus einzelnen Genossen⸗ 27. Fi ü i db; iitallenks Trchvengelsnder Hffizier Portebees, Jaseph Schulten . durch Feder ruck. 2 rf n, g . de ⸗itz schenhals dicht , Etohsel⸗ Ig Ftuhr. Sch assermeisier in Kiel. 25. Februar Schiffe darstellenden Figuren, Trau A. M. Einlauf⸗ und Reinigungsrohr für Syphons zum schaften und Unterverbänden: Münchener Industrie⸗ 3. lle un J . Dig err Then, G r den e . e eg le, e Dani 69 i i nato. Messer mit Würfelspiel i , , . 33 „der Hauseniwässerung, Carl Flint in 3 ö Grm. u. H. — Die, Confumbeteine der Material. tohan, in Sorau, Promenade 3. Sch. 855 9 / ( ,, , Sandmann in Ve a , , . ö Far Reet mn Seitn n deer, mit Würfel piel. Angland; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Mannheim. 20. Januar 1893. — 5F. 733. Niederlausitz und der gemeinschaftliche Waaren— k L. 662. 2 Nr. EI 989. Doppeltheiliger zusammen⸗ durch Line a , n , . . . 16h ö . ö. Sarl Neef 9 Solingen, Kaiserstr. 305. 22. Fe⸗ Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 35. 86. Nr. 11 S889. Schützen aus Slah elch 2c. einkauf. — Aus dem Coꝛifumverein . e. G. . 1M n z7, Zusannnenlegzareg CGheländer, sHraubtbaret Kleiderkn apf, de sen nls, rte fiche k , ehen . ö J N mit Glasflasche n ö . ö. , . 14. Februar 1393. — W. 818. . ohne Rollen mit außerordentlich schlanker Form, m. Uu. H. zu Neustadt⸗ Magdeburg. — Aus anderen bestehend aus gelenkig mit einander verbundenen k in Form hn Bach 5 . ö. ö . nr in Ji ö. 6 ,, ö , ü. ö w w 6. g V, 6 die größtmöglichste Sicherheit einér von n n,, Verbänden: Erklärung Raiff⸗ be an gelenkig hefestiten Duer⸗ besizzn. um. Rin Leckern, zu verhin ö . n , . 5 . , geife , . . dern, ,, , . (iner Spiralstange, an welcher eine Figur Fadenbrüchen freien Waare erzielt wird. Robert eisen 8. — Ausland: Das Genossenschaftswesen in r b; * . Hreck e h Jordan⸗ Brunner in Frastanz, , , , . . Hö Aachenerstr. 8. 16. Januar 1893. ,, , . 33 . . , , . an rf e gl uder wird. G. P. Lehmann in Bönisch in Chemnitz, Vie np *. 20 . Italien. . Voltswirthschaftliches. Jünftler schez. e 2. 22. 8 t 1893. — 37 Pataty und Wilhelm Pataly in Berlin W., — B. 1149. ; 8. Auflager für die Glasflasche versehe u orbnetem Stellhebel. Herm. Gellhausen in Brandenburg a. H. 22. Februar 13953. bruar 1895. — B. 1364. W BVermischtes: Gemeinnützige Actien . Baugesell⸗ straße 2. 22. Februar 1893. — P. 457. . Hugo Pa a. . 9. B. 1157 Dp. Nr. 11 9735. Einrichtung an Conserven⸗ deren HZwischenräume mit Holzwolle ausgefüllt Solingen, Odenthal. 25. Februar 1595. 8 663 8 ag B. 1264. . ) ge Aetien . Baugese Nr. EL OGIB. Aus mit Wasserglas impräg- Luisenstr. 2). 19. Januar 13935. — B. 1167. . f uff pn d selben mittels eines ind. G. Darnbacher-Ries in Bühl n B G. 5383, J . 1 ⸗ ; Nr. AI 959. Taschentuch, welches ringsum schaften. 6466 9 3 r n . Y 7ᷓ. Reklame⸗Papiercigarren, und büchsen zum Aufschneiden derselben mittels eines sind. E. Darnbacher⸗Ries in Bühl i. B. G. 585. ö . Nr. LH 95 4. Puppenhemd zusammengesetzt mit einem oder mehreren eingewebten Mäfgn ; en Holzwollseilen und Gips bestehendes Nr. EI 995. Re 4 t . ; ,,, 5 1593. Nr 1 , 26 ö DVuppenhemd, zusg gelt ut einem oder mehreren eingewebten Mußster— ir ine mene gewölbter Form. G. E. Cigarettenspitze mit Metall ⸗Schutzbrenn n, welcher durch die ,, . ,, 9 . a un it Gewinde J . 6. O66. Schere mit Feder, welche mit aus mehr. und geringwerthigen Stoffen. Johs. bändern von rohem und gebleichtem Garn . Illustrirte Zeitung für Blechindu st e Voitel, Haumeister in Bautzen. 22. Februar baz Ant ohleno der pez e, e fg, . in , b. Vegesack. 25. Februar 1893. ö , . 29 6 . . ö . . in Sonneberg. 21. Februar 1893. roher und gebleichter Baumwolle bersehen ist. Fr. Stoll jr. Stuttgart) Rr. II. ** Inhalt: 893. . V. 133. in Stollberg i. S. 22. Februar 1393. S. 33. . I K fü ,, dannstatt. wnsf ! Rr enen federnde gegen einander drückt. K ö a . Gustav Tschirch in Lauban i. Schl. 24. Fe, Pie Lesrger Ostermesse. — Cine Beschränk e 1 11 346 Blechrohr mit Drehverschluß Nr. 12 69090. In e n m k . ö . , urge e nn, ir ö Fade dessen J . ir ch e . Srl en, Gr g gwaider . ui 119682. . für Spiele mit hrunr 1855 Nr, , Gaube Sch F Weh f rn ster . . ö ö. d theils inne ils e ; schneider fü Zwirn. Schnur u. dergl. Alfre urch Schleudertraft, wirkende Staubfänger, be— Nr. 7. Faßhahn, dessen Küken in der straße 37. 25. Februar 1893. — K. 1095. kollenden Körpern, welche auf einem Rippen Nr. II 981. Schlagkuppl für Ober schäftlichen Leben. — Gelbsich! Ra . , . . ish ᷣ 6 verstellbaren Blechscheiben an der La cht des Gehäuses liegt. Philipp 70. Nr. 11 9246. Tinfenfaß' mi G Be fol ,. . dF. Schlagtupplung, für Ober, schäftlichen Leben. Gelbsieden und Färben von drückten Doppelf Irn 8 in. Bad John Barnes in z Jöliz Noad, Kentish Town, stehend, aus verstell baren Hlechscheiben, Kangerichtung zes. Gehdäuses liegt, Philiz n, nn XC. Tintenfaß, mit durch Ver— system hefestigt und mit feststehendem oder beiweg schlagstijble, bei welcher die Stellschelben durch Gelee itunärd'n. Amerikanisches Kaffec⸗ Thee , T. Ver ö Bae ᷣ Luftausströmungsöffnung und, einem verstellbaren Dorwarth in Bretten i. B. 16. Februar 185. schraubung in seiner Tauchtiefe beränderbarem lichem Rande versfehen ist. Helene , , m,, e scheiben durch Goldlegirungen. — Amerifanisches Kaffee und Thee— . ,,, . , 9h , , n ,, raßb i. Els 2. ; . . ö . rn, . . chem Rande versehen ist; Helene Sperl in eine Mutter festgestellt werden, wodurch eine sieb. — Das er te Betriebsjahr der ersten Druckluft— dn mn rng 948. ö Verstellbareg Gerüst zum Berlin XW, Luisenstr. 43/44. 22. Februar 1893. Doppel kegel. Georg . , ö k Conservenbüchse oder Flasche , . , , . n Gift een Am rg. 24 Februar 15053. * S. 565. Verstellung des Holzschlägers bern eb wäh⸗ . . — . Deckentapeziexen mit Schutz vorrichtung nach den — B. 1272 . ö ö dagenauerplatz 3 . eg fr ö ö , . . 3 n i. 3. uch . hell! * . , , d eln jefertaf⸗ g, , Nr. In ogg. Uhrengehäuse für Pendel⸗ rend letzterer, lagernd in einem Kupplungs. Leitungen aus druckfähigen Patent. Glasröhren? Vonschriften des Unfall Cesches. Garl Reichardt Nr. A G33. Taschsnfengrzeng mit selbst. 513 Nr. Mn 8 on: Mit Wuss , . 26. mit 6 er. & aschenha Srun 6 ö W lften . . . . 8 , schiefertafel, welche vier uhren aus Metall mit oder ohne Lagereinschnitt gehäuse, durch Federdruck festgehalten wird. Umfang des Krupp'schen Werkes. — Gerichtliche in Berlin 8O., Wienerstr. 69. 19. Januar 1893. thätiger Entzündung. A. G. Hoffmann in für Violin -Kinnhalter. , . in leil⸗ det a schran benförmig, anste genden i . e f Schreibflächen aufweist, die duch und mit geeigneter Festhaltung der Triebwelle. Webstuhl und Maschinenfabrik vorm. Entscheidungen. Verschic dene Patent ochen . R. ö.. Berlin Cie Neue Schönhauserstt. 1. 25. Fe— Chemnitz, 04 Februgr 1805. — P. 43. oder Ansätzen mit, ,,,, . MHöetallplättchen verbunden, sich einzeln nach Be⸗ Fritz Liebetruth in Sonneberg i. Th. I9. No— Many „ Kühling in GFhemnitz. JZ. Februar Gebrauch muster. Register = Mußster Nieten,. . Rr 119277 Cement⸗Dachplatte mit ein⸗ bruar 1893. — H. 1177. 52. Nr. EHE 9989. Feile von rautenförmigem bügelverschluß. Adolf Kraunzbihler in . ö lieben autzwärtz letzen, und benutzen laffen. bember 1893. ** 1 6, 18 g nn . . . , it. n, fachem Falz mit oberer sowie unterer Sturm⸗ Nr. ULT O6. Pfeife mit Reinigungskolben Querschnitt mit Handhabe an jedem Ende, . stazt a. d. Daardt. z Fehruer 1833. . f . Richard , in Marienberg. 2. Februar ⸗. Nr. 12 021. Mit Gewindezapfen versehenes, Nr. 2 O82. Stahldrahtlitze für Web⸗ Narkiberich ; ö ssionen. . leifl⸗ G. Ebeling, Maurermeifler in und eventl. Schutzhaube zum Abfangen der Un— Anschärsen von Mähmaschinenmessern und dergl. Nr,. A2 O63. , . , , k . Lederpolster Stoßicder) für Villardstöcke3enst geschltte, Kelche an Cen rah def ür . ö ,, reinlichkeiten. Richard Cron in Wiesbaden, 3 8. , . Cg. ö e . . n nn ,,,, ,,, ( = , (,, . n nh , 3 A. ö. e ee in Hamburg, Wexstr. 39. drehenden Stellen, insbesondere am Fadenauge, Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für i za, Giftes. r tz. r ; r 3. Febr . Sheffielö England; Vertreter; Arthur Harr= n ,, . . 44 . ntęrricht. Herme Kunze in 3schöllau b. 28. Februar 1893. — XL. 678. ausgeglüht ist i 8 , , e, , . , 9 , . Fsstengrtg g dn ,,, ö j Berli NW Luisenstr. 43j144 M 8 i 27. Fe 1893. . Oschatz 22. Febr . 1 2 . geglüht ist. Heinr. Tohang E Eo. in Rübenzucker⸗Indu strie. Berlin. Rewe. e i fü achzi 20 ; eizbar ; , A5 /44. und Max Lohs in Chemnitz. 2. Februar 189 — Oschatz 22. Februar 1893. — K. jh. Nr. 12 0714. Gesellschaftsspiel, genannt Lobbe ich 25 R ö . J 22 . 1. Nr . , nn nnr 'n 16 ö N ö Spitzvorrich far, Gren, , ,,, . , viel, genann Lobberich. 25. Februar 18353. — T. 354.5 Inhalt: Einfaches und praktisches Hilfemütel un Hlietz eh⸗ 3 n i. W. 25. Januar Blattfedern vel 6a , , n. n,, , Ve felt er Dämpfereinsatz . 9 n. osx. Maschine zum Aufsetzen der . 9 eln. 4 99 ö K a n bh 39 . , . . Dese für Webelitzen (Malllons) Fei der Rübencu tur ein allt h eed . . 83. , w. Federn auf der Außszseite des Halscz angeordne l , , gd, , feed Gi. ( . , , ; 5 ; Mẽeffern und einen Behn lte n, Rn terhende Wiesbaden, 27. Februar 18393. — A,. Za. aue gehärteten Stahlplättchen mit UÜeberzug aus Pflanzen in regelmäßigen Abstände ch Anwendu 16 12 00 Hohler, an den, Enden der int. Thomas Morton in ,,, , n f ,. . 36 ,, ginnen! ö . e da, n r, ö ,, , . ig rf, des ee, g i eicher C tif er gesttiekter nicht leicht e ,. Metall. 1 n n ren, . . ö * 9 ö ĩ . 405 Road; Vertreter: Robert Deiß er und einander gefügte und mit Füßen rse aschen ꝛC., getenn J t . n (. en see, 5 z BöVra Xb ef ? in Spielball. inkler C Gärtner in 2 urg⸗ Tohan C E in Lobbe ich 25. Feb H , w ich ö ä , n he mn m, . Berli . Zweck sei GHrößenveränd. d ; Sti Aufstecke er von zwei . Düssel dorf, Kreuzstr. 20. 27 eb 1893. g 27 35 9 , . hang . Co. in Lobberich. 25. Februar Eine neue Krankheit der Zuckerrübe. — Schwemm⸗ ; . abr R ; ; Berlin G, Alexanderstr. 38. zum Zweck seiner Größenveränderung und um radialem Stift zum Aufstecken einer ͤ ; 290. 26 Februar 1893. städt. 27. Februar 1895. — JJ. 853. 1893. — T. 355 ; . Rn 5 M.,. w stlin. Bergedorfer Cemengwagren ˖ Jagbrit, Julius Maem ech , J zend kö Ir eführten, über den Kork und Flaschenhals . K. 1099. 5 ö n, ,, . T. 365. . rinne für Rüben und dergl. Von Reinhold Mohr ; ; 1 5 R 5 84 . 1893. — M. 832. ihn in Töpfen jeder Größe verwenden zu können. Armen geführten, über den Kork und Fle henhal 999. . Jir. 12 dr. Sahl ttt, süalgebender 8183. , ö a, mn ihr g, e, z k , . befesti 1 esden⸗ Zöllnerstr. 1 ife li Rais in Nr. E2 026. Aleististhalter mit rixpen— a, J i n,, Nx. er Un ginem, Ständer gelenkig in Besedau bei Äilsleben a. S. = Apparat zum 83. 3. 125. ĩ 6e. ti⸗ Karl Roeder, in Daesden, ., Zöllnerstr. I. ju streifenden Klammer. Klöß * Rais; Mr. . Aeististhalter mit rippen— Tinderschlagreifen. L. Bührlen, Ingenieur in aufgehängter hebelartiger Dosenöffner, dessen Stun Yi n, bie, een. e, n,, , . bright ir ga e g,. . e n g, , 23. Feb 1893 NR. 717 Fe 93. — K. 1060. artig gestalteter, den Stoff eines Klei stücke . a , w , gehangter hebelartiger osenöff ner, dessen Stütz. Verdampfen oder Trocknen. Von Francis Macdonald g 5 ⸗ ; — S895. — N. 717. Offenbach a. M. 11. Februar 18953. — K. . ig ge ker, den Stoff eines Kleidungsstückes Heidelberg. 7. Februar 1393. B UI; u g. i hebe hi dessen Stütz, 0 Francis ; Nr. 12 033. Mit Oeffnungen versehene gungs⸗Imitation. Alfred Steinmann jr. in 25. Februar 13 (j 9. . , . it einem aus ö aufneh mender Klemmvorrichtung. Rudol Goedel w . ,, . Punkt, in der Höhenrichtung veistellbar ist. J. Robertfon in Fulham (Gounk o Hidden Veniigtions che 6 beliebigen Materiali Elberfeld. 23. Februar 1683. 3 St. 363 SA. Nr. IA 070. Auswmechselbare aus Prismen. Nr. A 1608. Syßhonkopf mit einem g aufnehmender⸗ rr gungz Rahel gest, ir, i os . &caltrrert mit Fstäut? und Ping Schrader in Hamburg Eilbeck, Kibsß * ,,, e e, , Wfntilgtisns eiben aus eli bigen Meatertglien, Elkrfel, 3 s , , setzte Bildebenen, in Verbindung einem Guß hergestellten Körper, bei welchem eine in Herlin. Dragonerstr. N7. 13. Januar 1593 Schale für den' Blesf ht An! . n. mnburg,-Cilbeck, Kibiß. Som merhille Fearon in London kitt Waller Sen ö , , , n,, m, J de,, , ,, I n , , z e ö ,, ,. 9 te — G. 5186. . ., , . Bleistift, zum Anzeigen des straße 5. 75. Februar I555. * Sch. 944. in West Kensington (County of Middlefe gl J , , e gn d r fir n e' m er, d , d, e, ,, , , ü aht i 16 t 28. Februgr 1895. 3. M. sz, n , , . dern 5 . 2 an = Brodersby Mühle bei Karby. 153. Januar 1893. artigem Profil mit an jedem zweite hn Von M Fon , bezw. dahin bewegt wird. Adolf Schell in 23. Februar 1893 1 . K ich esỹ Drehen der Prismen. Arnold lligt, d ch dem Lüften des die Dichtungè— tafel oder Wand anzubringender Kartenhalter P. 404 igem Prefil mit an jedem zweiten Zahn an. Von M. H. Courtonne. — Magdeburger Austellung. R 25. Februar 1893. — 45. Nr. AI S860. Automatischer Futtersack mit zum gleichzeitigen. gehen der Prigmen. Ar stelligt, der nach dem ü . 2. 1 er Ka ; P. 104. . . gefeßter Seltenschnittrippe. H. Puisch *mCn, Bone, , nde ugger ue ft un geht f 3 ö einem Vorrathsbehälter und Canälen zum ö. ,,, ,, in Berlin. 4. Februar 1865. — . ,,, . , 3 ion ehr hähn ih gl ver. Ellernstr. JI. 6 12 a. . . in Hagen i. Westf. 24. ö n — 5 e n n, r. ö , 8 , vr mählichen Nachfallen des Futters in den Beutel. F. 560. 66 . ruck in, der Flasche geöffnet wird. Gebr. n , , , n, . Ben egung unter gieichs ligen k Crghnne tende 1. ** ö ͤ Rall g e ie ö nit fe rin ö. i th n, . in gene. a. M., Biber ⸗ . Nr. A1 974. Engagements. Vor mer kbüchel⸗ Noelle in Lüdenscheid. 1. März 1893. H . . Re re i aus An m Far nl mal . . len. fosert , ,,,, , ,, n n , ,. n, . ö. . b iffsschraule, m n, run eg i n,. 9 , 21. September 1832. — F. zs. förmigem Profil nach Art der Königsfelder Messer, Herausgegeben von F. C. Glaser. (Berlin. — Berlin NW. Thurmstr. J. 13. Februar 1893. Nr. EI 912. Futterbeutel mit gelochten Leder⸗ zu ühersichtlichen Gintragungen. Ivan Pavlovitch 658. Nr. 1E 941. Umsteuer gre e, . 19 / . h . inte . ih , n un . Pr. 11 898. Formen für keramische Gegen⸗ mit abgeflachter unterer Kante und zwischen den Rr. 378. — Inhalt: Petroleum jae motor Patent = gch. in . hläßen, G. Jedartmann in Dieden , Altstadh, in Herlin. Wilhelmstr. ?. 21. Dezember 189. ßekennteichnet Durch die feste Sagerun ö. schle in Cpeksn er zien e 3 . 6 fände, deren Formflächen aus Dartgummis be; Abflachungen stehenden Seitenschnittripben. S. Dheyne. Vom Königlichen Regierung. Waun rn A1. Nr. 12 698. Filz- Hüte und Platten, mit Mathildenstr. 26. *. . ö ö. n Katalegkäpsel mit schräg zu in , n er ,n , , e g, n gert. 36 ,, 96664 i . gem m, Sm mn n, , . Htsch . in Hagen i. Westf. 25. Februar F. Elaussen in Berlin Diel Landl ags. Vn an. y ö 3 J ois. 1 er⸗ *. 5 * * . d in . ö. ö 1 , 2. X * ͤ * 2 . 1b. Yb. ö 619 cnin in 8 3. 1 ; 44 . ; 6 5 2. 28 dtae 2 har theilweise glatten und theilweise langhaarigen Nr. EI 918. Zusammenklap 9. utter d,, n, ,, s , e, u beweglichen Flügel. ir Schuhe, Stiefel und Pantoffeln. Stto Ha Uigpenh 9 J z ] lungen über die Stellung der bahene a . lache ; 6ge fü . — D us stellen den durch Au zie gehaltenen Seiten wän zen. eines Sternes gemeinsam beweglichen Flügh r Schuhe, Panteffeln. Dtto Haß in ispenhausen a. d. Fulda. 27. Februar 183. . , K . 6 , 8 — ö. indermei in Gieß iel in Berli Waldstr. 566. Sbechtsbrunn b. Grgefenthal i. Th. 25. De— C. 238 Uebertra ungen Beamten bei der preußischen Staats. Eisenbabnver= j ; ; ? F , j Boden, der getheilt und zusammenlegbar J. P. Sann, Buchbindermeister in Gießen. Johannes Spiel in Berlin, . ᷣ . T. 3. e hg gungen. ö ö . . ,, , 80. ü 2 893 5. 552 2 b 1893. — S. 545 zember 1897) — H 1665 Nr. LI 8986. F ür k j - ; ; ö waltung. Deitrag zur Lösung der Schienenstoß« 66 . nn n ,,, . , , ,. ink , ene, ,,, . Nr , m, Hh ö 6 ,, Formen für keramische Gegen⸗ Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge ⸗· frage. Vom EisenbahnBausnfector J Van,, ef grad ed g, , 32. sihter Stoff, die mittelst Rahmen ebenfalls um⸗ 36. Nr. AAL 997. Zerlegbare Kandare, deren linle⸗ (Schluß in der folgenden Beilage) — Nr. EI 883. Schuhwerk mit vo m Ballen stände, deren Formflächen aus Hartglas bee st f chge · srag⸗ zom Eisenbahn, Bauimspector . Baum in 27. Februar 1895. — F. 596. lg werden können. Andreas Fürsattel in Doos ö Ballen von der Gebißstange löslich ist,
ü .. . —
—— — — — —
th in Nr. IL 985. Schnitzelmesser von zickiak. Annalen für Gewerbe und Bauwesen.
; V . ; ] en, nannten Personen übertragen. Allenst i stpreußen J. — Ri bhenrot T, .
; ic nn n d mn Cee ite tzn , , ,. ganz aug Lartglas gefertigt sind. Klasfe. ö il nde, , n hem, ,
. 2 56 6 z . ö 9 Bayern. 20. 9 ö J , J z js . ö ö * . . ; Wi W . 6 n ; Gro er
12100. Hut, in welchem ein etwas Nürnberg. 22. Februar 1853. — F. 869. durch einen Riegel aber fest gestellt i. m, Nedacteur: Dr. H. Klee, Director. brit 1d f nsch n ngen, Bayern Fe ö , 9 M. WBiilenius in Lispen⸗ 2. Nr. 3083. Klemm verschluß für Binden, Cisenbahn-Verwaltung für das Jahr vom 1. April
abslehender aus Blech oder einem anderen ge⸗ 4. 8 . i n, i , m 981 n, en nh . , , . e . ö ö , me o ne,, g. ih ber , gu a. d. Fulda. 22. Februar 1893. — ., Tele sh . — Firma P. C. Turck S3 ⸗hJ. Verzeichniß der im vpreußischen Sfaat ĩ ĩ estellter kammartig oder tar riechenden Stoffen, unter dem ; ed, , 1 erlin: Arbei in . , . 16 in düdenscheid. und kei Behörden des Deutschen Reichs 84
. ,, tze; te er. ist. Moschuskarten, 3. zur e lng . 52 ö. 16 w Verlag der Expedition (Scholh. . 1 . w . . . , nn nn,, 25. 9 8912. Zweirädiger Dand ; Kranwagen . 66 . 666. n
ö h . 2 2 3 en ꝛc. ; X . . ie,, fe. . ö . ö IJ 2 Insp 9 ei Remias ; S ah doffe ⸗ *r e h n ; * — ; .
mig ,, , gi * ,. ,. 66 e, Ti nen (i srn Helle Theile ein dürch Schieber verschließbares Ob. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt und zwischen. Oberleder und Besaßz ein die Wangern. 27 Februar 1895. 4 (.d zum Neinigen von Straßen, und Hofsenkkasten Marineamt beschäftigten Baubeamten. * Verschie⸗
. . 112384.
; ĩ e Nr. 82. Wã s sitendes ö , , . ö. r. 4 1 und zur Abfuhr des gewonnenen Schlammes.“ denes. — Personalnachrichten. Anlage Ren. Rauch. und Wollwaaren, zoologischen und bota— Anstalt. Berlin ). Wilhelmstraß ume schlecht leitendes Material eingelegt ist. !. Nr. A1 953. Leicht verschließbare Versandt- Firma Karl Geiger Wittwe in Karlerahe— nur blatt , ,