1893 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

25, 00 b3 B 7ö, 00 b &

—— = 0 D0

gien , io ammi B. Frkf. Gumf. Sch 31,50 bi G 1140036 24 166 6,25

* ö,. 19, 30b & ** 693 3 z bd; *

== 2 31 21

ö

Xönig Wilh. Bw. Xönigsb. Masch. g 3sb. Pf. Vr. A. Zangens. Tuchf. ey Dey. Josthl. Yar T ichterfeld. Das⸗ ass. u. T. G Tindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bhg Mal. Masch. Vj. he, de, n.

5

e O O O

ö

2

20, 00 et. bz B ; v 63,90 bz G 1 ses ie, 79, ho G 300

80. do. Vor. Act. iederl. Kohlnw. ienburg, Eisen.

Nürnbg. Brauer. dranienb. Chem. do. bo. St. Pr.

Demm. Msch. Fb.

Potgd. Straßenb.

do. do. conv.

Math. Dpt. Fabr.

Rauchw. Walter

th. ⸗Westf. Ind.

Ytostock. Schiffb.

SGaͤchs. Gußsthlf.

,

( C 6

ene .

ö

33. 60 R I, 75G 37 75 hr G

7, 75 bz 154,606 60,50 bz G 67,25 B 118,006 1603,75 G 569,606 108,75 G 216756 107, 25 G 100,256 20, 00 b3 G 51,50 bz G 115,006 51, 25G 996,506 74,306 65,50 6G 15, 00 G 2h66, 00 b; G

—ᷣ Q 4—

e 4—

*.

*

Sn cz. n, Südd Imm. O /

Tavpetenf. Norhh.

W . 9

1 1—

Veißbier (Ger.

do. Bolle) NMilhelmj Weink Wissen. Gergwt. Zeitzer Maschtner

SC O m

——

de 8

Ver fleherun g hesellschasten. Gurßz und Diibende * pr. Std. Divldende pro 1891 1892 2M e v. 100MM d69 110506. 6 Tf. ME ο⸗ ps6. 3M . 000 100 I. G. 2M . 100043 0 nz b. G. 200½ v. 10008 181 1. Hagel vs. G. 20*½υ v. ho0 Mur 290 B z , v. h00 Men 4 80 *) ol onia, Feuer. 20ν v. 10004. 109 Q 1200 61 G 1750663 26006

10106 33456 32056 60751 27006 10656 7853

3h5he. b G 1876 408 S90 bz B 10753 180565

12

In 211

n 200 v. 1000 G: 200 Ger Phönix 20 60 v. 1000 fl. 129 tsch. Trnny. V. 2650 v. 24000 32 Yrgd. Allg. Tren . 55 fffy *]

Fortun

Germonta, Lebntzv. MM v. 50

Gl abb. Feuervrs. 20)/ v. 100

zig. Feuervrs. SMM v. 1000720 agdeh. Jeuerv. 0 /0 v. 1000 20 Nagdeb. Hagelv. 33 Y v. 500er O LRagdeb. Lebengy. 20*½o v. 500M, 25 Vtag deb. Mlückvers. Ges. 100 Me 46 iederrh. Gstt. A. 107. 500

Nord stern, Lebvs. 200/ v. 10007 96 ldenb. Vers.⸗Gs. 200 /9 v. 500 Men 66 1549 Preuß. Lebnsp e G. 207 v. HMM 6953

5 2 Nat. ⸗Vers. 2h0 / y. 400M, 4 900 B

PDrovpidentia, 10 C von 1000 fl. 1. . öein. Wstf. Lld. 100, v. 1000410 4 6256

ĩ n, 24 3243

Sächs. Rückv⸗GHes. o/o v. 500M 76 3753

HII. Feu erb. G. 20 . HO 100 1670 * jurkngta, R. C6. 200 /e. Io Me 240 4020 Trantzatlant. Gät. 2M. v. 1500. ν 90 1300 Union, Hageloers. 200 / g v. SMM Meer 15 1516

äictoria, Berlin 200½ v. 1000νn I65 4101066 Wstdꝛsch. Vs. B. 20 v. 10000 54 1139 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Re, 30 7393

Fonbs⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 20. März. Die heutige Börse eröffnete is festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Gursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen lebhafter und einige Ultimowerthe hatten bei weiter anziehenden Cursen gute Umsätze für sich. In der nveiten Hälfte der Börsenzeit machte sich ziemlich allgemein infolge von Nealisirungen eine Ab— schwächung der Haltung geltend. .

Auf dem Montanactienmarkte stellten sich Laura— hütte⸗Actien und Dortmunder Union St. Pr. infolge be⸗ langreicher Deckungskäufe nicht unwesentlich höher, auch Bochumer Gußstahlactien etwas besser und leb— hafter, während Kohlengctien sich ruhiger zeigten.

Zankactien erwiesen sich recht fest; Desterreichische Creditactien etwas abgeschwächt. Disconto⸗ Com- mandit⸗Antheile nach höherem Beginn, wie auch andere loegle Banken schwächer schließend.

Inländische und Oesterreichische Eisenbahnactien waren bei ruhigem Handel schwach behauptet, auch Ichweizerische wenig lebhaft, aber zum theil fester; Russische und Itallenische Cisenbahnactien fest und niehr gehandelt. Schiffahrtsactien fester.

Fremde, festen Zins tragende Papiere verkehrten in fester Gesammthaltung mäßig lebhaft; Italiener und Mexikaner etwas anziehend, Ungarische Gold⸗ renten schrächer, Russische Noten fester.

Inländische Anlagepvapiere erwiesen sich fest bei normalen Umsätzen; Deutsche und Preußische Staats fonds zumeist fester; dreiprocentige geringfügig ab— geschwacht.

Der Privatdiscont wurde mit 140. notirt.

Der Kassamarkt für Dividendenpapiere blieb im allgemeinen ruhig bei wenig veränderten Cursen.

Curse um 26 Uhr. Ruhig. 3 o½ο Reichs und Staat ⸗Anleihe 87 38, Creditactien 188,20, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 153 50, Darmstädter Bank 147,59, Deutsche Bank 172,75, Digeonto⸗GCom⸗ mandit 19225, Dresdner Bank 160 50, National⸗ Bank 11940, Canada Paciflte —, Duxer 221,50, Elbethal 10690, Franzoösen —,. Galizter 92,50, Gotthardb. 169, 20, Lom barden 50 25, Dortm. Gronau 198,50, Lübeck-Büchener 142,25, Mainzer 11640, Marienburger 70 10, Ostyr. 77,50, Mittelmeer 102,9, Prince Henry 72,57, Schweizer Nordost 112,60, Schweizer Central 125,10, Schweizer Union 79 60, Ital. Merid. 130,25, Warschau⸗Wiener 200,60, Bochumer Guß 139, 25, Dortmunder 67.75, Gelfen⸗ kirchen 154,75, Harpener Hütte 140,79, Consoli⸗ dation 168.50, Dannenbaum g4,50, Hibernia 121 00, Laurahütte 111,25. Hamburg⸗Amerik. Pack. 106,75, Vordd. Llovd 11896, Dynamite Trust 144,37, Italiener 83 37, Mexikaner 83 37, do. neue 81,7h, Russ. Orient III. 69, 70, do. Gonsols 99, 39, Russ. Noten 215 25, Oesterr. 1860er Loose 130 25, Ungar. 4 Goldrente 97,40. 40 Ungar. Kronen⸗Anl. 94,50 bz, Türkenloose 94,00, 6 0/0 Bulg. Anl. —.

Breslau, 15. März. (W. T. B.) ESchluß⸗

Furse). N. 30 Reichsanl. 87,75, 3 o/ 8

Pfdbr. 8, 30, Bresl. Diseb. 109,25, do. Wechslerb.

Y, 2h, Creditact. 189, 00, Schles. Bankv. 117,60, Giesel

Cem. 78, 00, Donnersmarck 94,25, Kattowitz. 124,00,

Oberschl. Eisenb. 56,50, Oberschl. P.⸗C. 74,50, Gement 990,75, Kramsta 137,00, Schles. Cement 5, Schles. Zink 190,900, Laurahütte 109,85, ein. Oelfahr. II, 00.

Frankfurt a. Dt., 18. März. W. T. H.) (Schluß Curie) Lond. Wechsel 20,432, Pariser Wechsel 31,20, Wiener do. 168,42, 30/9 Reiche ⸗Anl. 87,60, 6 ü rons. Mer. Il, C0, 3 o vort. Unt. 31, o, d oso russ. Cons. 98,30, 3. Drientanl. 69, 30, Böhm. Norh⸗ babn 16593, Böhm. Westbahn 316, Gotthard⸗ bahn 165630, Mainzer 112,40, Mittelmeerbahn 102,30, Darmfstädter 142,40, Digeonto⸗Gommandit 195,30, NMeitteldeutsche Gredtt 100,50, Oesterr. Grebitaetien 294, nteichg bank 15000, Bochumer Gutstahl 138,56 Laurahütte 110,00, Westeregeln 118,20, Privat discont 20.

Fraukfurt a. HD., 18. März. (W. T. V.) Effeeten⸗Soetetät. (Schluß.) Sesterreichische Greditactien 2941, Gotthardb. 156,10, Digconto⸗ Gomm. 193,10, Bochumer Gußstahl 140,90, Laura⸗ hütte 110.50, 3 0 Portugiesen 21,80, Schwehzer Centralbahn 121.10, Schweizer Nordosthahn 108,0, Schweßzer Un on 765,90, Italien. Meridionaux 129,70, Schweizer Simplonbahn 49,10. Behauptet. . Hamburg. 13 März. W. X. B:. (Schluß Gurse . Rreußische 40 GConsols 107,50, Ita—⸗ liener 93,10, Credttgetien 294,25, 1880er Russen 96,40, 13833 er Rufssen 109,5, 2. Drient⸗ Anleihe 66,70, 3. Orient⸗-A Anleihe 67, So, Deutsche Bank 168,30, itzt. Gomm. 193,20, Hamburger Commerzbank 107,50, Norddeutsche Bank 134,60, Lübeck Büchener Fisenbahn 139,00, Laura— hütte 109,70, Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei 89,50, A.-C. Hudnp Werke 153,50. Hamburger Packet⸗

sellschaft 102,8, Pynamit⸗Trust⸗ Actiengesellsch. 136.25. Pribatdisc. 1 18. März

. g8, 773, do. Silber⸗ do. Goldr. 117,15, 4 0 ung. Goldr. 16,85, 1860er voose 148 50, Anglo⸗Aust. 158,40. Länderbank 245,00, Crevitact. 356,75, Unionbank 269, 00, Ungar. Credit 409, 50, Wien. Bk. V. 127,30, Böhm. Westh. 376, Böhm. Nordh. 189, Galizier 21 9, 0, Ferd. Nordb. 2952. 50, Franz. 313, Leb. Czern. 260, 00, Lomb. 109, 10, Norhwestb. 222,50, Pardu⸗ bitzer 197,00, Amsterdam 1060,40, Veutsche Plätze b8.325, Londoner Wechsel 121.25. Pariser do. 48,20, Napol. 9, 643, Markn. 59, 32, Rußss. Bantn. l, 274. Silbereoup. 100, 00, Bulgar. Anl. 112,75. Oesterr. Kronenrente 96,8, Üngar. Kronenrente XWBten,

ten, 20. März. (W. T. B.) Schwächer. Ung. Creditactien 405,50, Oest. Greditactien 350,85, Franzosen 313,25, Lombarden 109,25, Elbethalbahn 244, 50, DOest. Vavieranleihe 85 90, 45/9 ung. Golhr. 1II5, 80, Oesterr. Kronenanleihe 96, 25, Ungar. Kronen anleihe 95,3, Marknoten 59, 3, Napoleons 9, 64, Bantverein 128,00, Vabackactien 181,00, Länder⸗ bank 245,00.

London, 18. März. (W. T. B.) (Schluf⸗ Curse.) Engl. 2 , Gons. 985/14. Preuß. 4 Gons. 106. Italien. S 6/9 Rente 923 /i Gonv. Türken 214, 3 o/ Ggypfer 95, 4 0j unificirte Ggypter 1005. 46 0½ο egvptische Trib. ⸗Anleihe 89. 6 oso consolidirte Merttaier 82. Ottomanbant 133, Canada Paeißie 869, De Beers Aetien neue 196, Rio Tinto 153, 40, Rupees 631, 60 fundirte Argentinische Anleihe 68. 5 o/ Argentinische Gold⸗ aul. von 1886 67, Argent. 45 0/9 dußere Gosbanl. 30t, Nrue 3 YS Reichs⸗Anl. 87] Brasilianische Anleihr. v. 1389 794, Platzdiscont 13, Silber 384 / 1.

Paris, 15 März. (W. T. B.) (Schlun⸗ Curse) 3060 amort. Rente 97,70, 3 C St. 96,65, III. Orient Auleihe 70. 30, 4 Russen 1889 98,80, 400 unif. Egypter 191,900, 4 o spanische äuß. Anleihe 643, Türkische Loose 93,30, Franzosen 665,00, Lombarden 252.50, Banque ottomane Höh, Bangue de Paris 655,00. Banque d' Gtzcompte 15604909, Credit foncier 981,00, Grédit mobiler 147,00, Suezkanal ⸗Actien 2620,00, Banque de France 3910,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1227/1, do. auf London lurz 26,16, Cheqg. auf London 2,163, Wechsel Amster⸗ dam k. 205 87, do. Wien t. 296,37, de. Mabrid k. 429,00, Portug. 215, 3 oso Russ. 78,95, Privat⸗ discont 2.

Paris, 18. März. (W. T. B.) Boule« vardyerkehr. oJ Rente 96, 80. Italiene 3,129, Türken 21,90, Spanier 644, Banque ottom. 586,00, Portugiesen 21,81. Fest.

Nnsterdam, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Nop. verz. 816, Desterr. Silberrente Jan.-Jull ver. 818, 4 06 ungar. Goldrente 964, Russ. gr. Gisenbahn 1241, Muff. 2. Orlentanl. 65, 3 */ holl. Anleihe 1023

*

*

Warschau⸗Wiener 1143, Marknoten 59, 15, Ruff. Zollcouxons 1923.

St. Petersburg, 13. März. (W. T. B. Wechsel auf London 94 45, Russ. Ii. Drient⸗AnJ. 1024, do. III. Drient⸗Anl. 1044, bo. Bank für aus- wärt. Handel 2355, St. Petersburger Disconto—⸗ Bank 436, St. Petersb. internat. Bank 439, i,. ge Bodencredlt. Pfandbriefe 151, Große Ru

isenbahn 2451, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116.

New-⸗Yark. 135. März. (G. T. B.) (Schluß⸗ Curse) Wechsel auf London (60 Tage) 485, Cable Tran gfers 487. Wechsel auf Paris [6 Tage) 5, 193, Wechsel auf Berlin (60 Tage) J4is / is, FTanadian . Aectien 833. Gentral Pacisie Actien 6h, Chieage, Milwaukee und St. Paul Aktien 756k, Illingis Central Actien S8, Lake Shorg Michigan South Actien 1353, Koulsbisse und Nashpille Actien 743, N. Lake Grie und Western Aetien 195, N.. H. Cent und Hudson River Actien 1064. Northern Pactfse Preferred AÄctien 43. Norfolt Western Preserred 32), ö, . Topera und Santa Aetien 3243, Unton Pacific Netien Ibs, Denver und Rio Grande Preferred 521, Sliber Bullion 833.

Geld leicht, für RKegterunggbondz 3, Sicherheiten 3 0 /

Nio de Janeiro, 13. März. (WB. T. B.) Wechsel auf London 1215/1.

Wien, 18. März. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank bom 15. März. Pꝓ457 550 000 645 O00 Fl. 168 802 000 5000 , 104174 000 4 6 000

für andere

Notenumlauf . Silbercourant. Goldbarren. In Gold zhlb. Wechsel 15 877 000 146 000 Portefeuille. . 144 628 000 1571000 n,, g 566g Yypotheken⸗Darlehne 121 992 000 4000 Yfandbriefe im Umlauf 119 8389 000 4 568 000 Steuerfreie Notenres. 55 104 000 136 0060 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

T 8 n

Probucten und Waaren⸗Böürse. Berlin, 13. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Poltzei⸗Prästdiums. Vöchste etedrigste Preise

Per 100 Eg für: Richtstroh ..

Kartoffeln .. Rindfleisch von der Keule 1 kRg SBauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg Eier 66 Stuck Karpfen 1 Kg *. Zander Hechte Barsche Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück . —1 3

Berlin, 20. März. (Amtliche Preisfeststel lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 19000 kg. Loco still. Termine flau und niedriger. Gekündsigt t. Kündigungspreis S6 Loch 140 166 * nach Qual. Lieferungsqualität 149.6, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 151,5 —– 1505765 bez., per Mai⸗Juni 153 - 152 bez., per Juni⸗Juli 154 —=163 bez, per Juli⸗Aug. 154 153 bez, per Aug.⸗Sept. —, per Sept. ⸗Oktbr. 166 155,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Handel. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis —. Loco 125—134 6ςο nach Qual., Lieferungsqualität 130 „, inländischer guter 120 130,5 M, per diesen Monat per Maͤrz⸗ April per April⸗Mai 133,25 132, 25 132,5 bez., per Mai⸗Juni 134,75 L, bez., ver Juni⸗Juli 136,25 135,25 bez., per Juli⸗-August 137 136 - 136,390 bez., per Aug. Sept. —, per Sept.» Oktbr. 138,5 137,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 176, Futtergerste 115 135 M n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis S6 Loco 140-158 Æ n. Qual. Lieferungsqualität 143 é Pommerscher und preußischer mittel bis guter 142 145 bez., feiner 146 - 151 bez., schlesischer mittel bis guter 143 146 bez., feiner 147 - 152 bej., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April Mal 143,25 143 - 143, 25 bez, per Mai⸗ Juni 143,25 S, per Juni-⸗-Juli

Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gek. t. Kündigungspr. M Loe 109 - 124 0 nach Qual., per diesen Monat per März⸗April —, per April-⸗Mai 1097 bez., per Mai⸗Juni 107 bez, per Juni⸗Juli 1097 bez., per September 109 bez.

Erbsen per 1000 g. Kochwaare 160-205 M nach Qual., Futterwaare 137 –- 149 M nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine flau. Gek. 500 Sack. Käündigungt⸗ preis 17,2 S, per diesen Monat 17,20 0, Per März⸗April —, per April⸗Mai 173 bez., per Mai⸗ Juni 17,45 bez., per Juni⸗Juli 17,60 bez., per Juli⸗August —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gek. Ctr. Kündigungtyr. e Loco mit Faß 4M. ohne Faß 6, per diesen Monat —, per März April —, per April Mai 50,5 50,9 bez, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli— August per August. September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 51,2 51,9 51,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gek. Kg. Kündiqungspreis M Loco „S1, per diesen Monat M10.

Spiritus mit 50 ½ν , Verbrauchsabgabe per 1001 à 100010 1900900 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 5h bez.

Spiritus mit 70 46. Verbrauchtabgabe per 101 à 100,9 10 0090 nach Tralles. ekündigi 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 35,3 bez.

40 80 60 40 40

28 1 2 2 = * 28 * d

* . *. 2 21 3 1 1 1 1 n —— d * dd DN—

ö

.

Schlußbericht.)

.

Spiritus mit so 0 Verbrauchzabgabe per 109 à 100 0 10 000 0 nach Tralles. . L. Kündigungspreis * Loro mit Faß * per diesen Monat —.

Spiritus mit 10 Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt 30 000 J. Kündigungspreis 3 H Loco mit Faß per diesen Monat und per Mãrz⸗ April 34,1435, bez, per April⸗Mai 34,3 34, bez., per Mai⸗Junt 345 —– 34,3 bez, per Juni-⸗Juli —, per Juli - August —, per August⸗ September 35 8 36,7 bez.

Weizenmehl. Nr. 00 21,09 - 1990 bez, Nr. 9 1875 16,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 1725 = 16,5 bez, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 —– 17.25 bez, Nr. O L.50 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 106 kg br. inel. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Gier handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualitat pon 2,89 2,95 S per Schock. Aussortirte kleine Wagar je nach Qualität von 210 - 50 Sο per Schock. Kalkeier je nach Qualität 40 per Schock. Tendenz: abwartend.

Stettin, 18. März (W. . B.) Getreide, markt. Weizen loco unverändert, 144 148, per April Mai 150,59, pr. Mai⸗Juni 151,50. Roggen loco unverändert, 133 1236, pr. April. Mat 130,00, per Mai⸗FJuni 132,006. Pommerscher Vafer loco 134 1406. Rübsl loco ruhig, per Ayril. Mat 5l,29), ver Septbr.Oktbr. 51, 26. Spiritus loco unverändert, mit 70 0 Con sumst euer 34, 10, pr. April. Mai 33,40, pr. Aug. Sept. 35, 20. Petroleum loco 9.66.

6 18. März. (W. T. B.) Spiritus loro ohne Faß (50er) 62, So, do. loeo ohne Faß (70 ex 33330. Fester.

Köln, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,50, do. fremder loco 17,75, pr. März 16, 00, pr. Mai 16,26. Roggen hiesiger loco 14,26, fremder loeg 16,75, pr. Mär; 13,690, pr. Mai 14,10. Hafer hiesiger loco 15, 26, fremder —. Rüböl loco 56, 00, pr. Mai 538,50,

pr. Oktober h3, 70.

Brennen, 18. März. (B. T. B.) (Börsen. Raffinrtes Petroleum. (Officielle Nottrung der Bremer Petroleum, Börse. Faßfft. Ruhig. Loco 5, l. Baumwolle. Ruhig.

land middl,, loco 453 3, Upland, Basiz middr. nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, vr. März RI , pr. April 47 , pr. Mal 474 8, pr. Juni 4353 3, pr. Jull 454 X, pr. Aug. 485 3. Wolle. Umsatz— Ballen. Schmal, Ruhig. Shafer 3, Wilcor 563 , Ghoie: Grocery 56g J, Armour 5ß! 3. Rohe u. Brother spure) . Fairbanks 55 „*, Cudahy b6Y . Taback. Umsatz: 371 Seronen Carmen.

Hamburg, 18. März. (W. C. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loc neuer 150 Ih5. Roggen och ruhig, mecklenburgischer loco neuer 132 —= 154, rufsischer loch ruhig, transtto 1092. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behauptet, loch 52. Spiritu loco schwacht durch Kündigungen, pr. März 227 Br.,, pr. März April 223 Br., pr. April⸗Man 225 Br.,, pr. Mai⸗Juni 233 Br. Taffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco fest, Stand. white loco b, 20 Br. vr. August⸗Dezember 5.15 Br.

Hgiuburg, 18. März. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht, Good average Santos pr März 82h, yr. Mai S0, pr. September 798, pr. Dezember 78. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schluß bericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Product Basts S8 ö/so Renbement neue Ufance, frel an Bord Hamburg pr. März 14577, pr. Mai f pr. September 14,573, pr. Dezember 15,15. est.

UWGien, 18. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 7.50 Gd., 7,53 Br., Pr. Herbst 76 Gd., 764 Br. Roggen pr Frühlahr 647 Gd. 60 Br., pr. Mai⸗Junt 6,47 Gde, S.50 Br. Maiß per Mal⸗Juni 95 Gd. 4,98 Br. Hafer pr, Frühjahr h, 89 Gy., 5, 92 Br.

Liverpool, 18. März. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 40090 g., davon für Speculaticn und Export 500 B. Unverändert. Miyhdl. amerikan. Lieferungen: März -Ayril 455,0, Käuferpreis, April⸗ Mai 42/39 do., Mai⸗Juni 43 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 457½e Käuferpreis, Juli⸗-⸗August 450, Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 4506 do., Septem⸗ ber⸗Ottober 4 Werth, Oktober⸗Nopember 42732 d.

Käuferpreis. Paris, Schluß.) Weiß er

Standard white in

Gd. Rohes Petroleum in

do. Pipe line Certifieates pr.

—. Fest. Schmalz loco 12.25 do.

(Rohe & Brothers) 12,50. Zucker (Fair refining

Mugteoyados) 23. Mai (New) pr. März

53, pe. Mai 50t, pr. Juli ot. Rother Winterweizen loco 76. Kaffee Rio Nr.

ä. Mehl (Spring clears) 2,16. Getresdefracht 11.

Tupfer 11,35 11,85. Rother Weizen pr. Mär

I4t, pr. Mai 77, pr. Juli 733, pr. August

796. Kaffee Nr. 7 low orb. pr. April 1670,

per Juni 16,45.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. März 18923.

Auftrieb und Marktpreise 3 Schlachtgewich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend= gewicht gehandelt werden. ;

Rinder. Auftrieb 3627 Stück. (Durchschnitte⸗= preis für 100 Kg.) J. Qual. 112 - 114 406, II. Qual. 24 104 6, III. Qual. 84 - 92 MS, JV. Qual. 72 80 I

Schweine. Auftrieb 4428 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg. Mecklenburger 118 –- 120 . Landschweine: a. gute 114—116 S6, b. geringere 119 112 M bei, 200.9 Tara. Bakony . 41

Kälber. Auftrieb 957 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 Rg.) J. Qual. 1,7 - 1,20 , II. Qual. l, 0QꝘσ-1, 10 p, III. Qual. 0, So =- G, 98 M

Sch fe. . Auftrieß is Stück. (Hurchschnitte preis für 1 kg.) i. Qual. 0, f0 = 6, 84 M, II. Bual. O, 60 - G68 16 III. Qual. . M6.

*

Deutscher Nei Königlich Preußischer

er Gezugapreia

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 5.

beträgt vierteljahrlich 4 0 5 Alle Rost-Anstalten nehmen KHestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition

) 4.

und

3 * 9 9 9 * 2 J 9 1 8 6 ö 1

s⸗ Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

zpreis für den Raum einer N

ruchieil 30 3.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Breußischen Staats- Anzeigerz

Berlin 8M., Wilhhelmstraste Nr. 32.

X.

Bestellun gen auf den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-An

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und dem Königlich Preußis

und des Central-Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗-Postgebiet 4 60 50 3.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der g

zeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämmtliche Post-Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs-Spediteure entgegen.

eringe Vorrath reicht.

chen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließ ich des Postblattes

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major à la suite der Armee, Herzog von Ratibor

Fürsten von Corvey auf Schloß Rauden im Kreise Rybnik zen Königlichen Kronen-Orden erster Klasse zu verleihen.

ö d

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Mannschaften folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General-Lieutenant zur Disposition Schulz, bisher Präses des Ingenieur-Comités; den Rothen Adler-Orden zweiter K lasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General ⸗Major ,, von Versen, bisher Commandeur der 16. Infanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General-Major zur Disposition Schwarz, bisher Inspecteur der 2. Fuß-⸗AUrtillerie⸗Inspection; den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse: dem Major außer Diensten Schulze, bisher von der 3 Ingenieur-Inspection und Ingenieur⸗-Offizier vom Platz in Neubreisach, . ö. . . dem Major außer Diensten von Lossau, bisher Bezirks— ffizier bei dem Landwehr⸗-Bezirk Marienburg, und dem Rittmeister außer Diensten Grafen von der Gr öben, bisher Escadron⸗-Chef im Ulanen⸗Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Rr. 4; den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem General⸗Major zur Disposition Harnickell, bisher Commandeur der 36. Infanterie⸗Brigade; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem General Major Paulus, Präses des Ingenieur⸗ Comité, bisher Abtheilungs-Chef im Kriegs-Ministerium; ben Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant außer Diensten Freiherrn von Kuobelsdorff, bisher à la suite der Landgendarmerie und von der Gendarmerie-Brigade in Elsaß⸗Lothringen, dem Oberst⸗Lieutenant zur Disposition Lieske, Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Jülich, ; dem Oberst⸗Lieutenant außer Dlensten Hoßfeld, bisher Commandeur des Landwehr⸗-Bezirks Siegburg, dem Oberst⸗- Lieutenant außer Diensten Liederwald,

bis hor

bisher Commandeur des Landwehr-Bezirks Braunsberg, und

dem Oberst⸗-Lieutenant außer Diensten Kotzenberg,

bisher Commandeur des Landwehr-Bezirks Brieg; so wie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Gefreiten Schlotter vom Hannoverschen Bataillon Nr. 10.

Jäger⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:.

dem bisherigen Attachs bei der Köni lich schwedisch⸗ zorwegischen Gesandtschaft an Allerhöchstihreni. ofe M. Hauge den Röniglichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie den beiden Kawassen bei Allerhöchstihrer Botschaft in Fonstantinopel Mustafa und Izzet Agha das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht:

den vortragenden Rath im Reichs-Marineamt, Wirk—

lichen Admiralitäts-Rath Dr. Danneel zum Geheimen Admiralitäts⸗-Rath zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Provinzial-Schulrath beim Provinzial— Schulcollegium zu Königsberg, j Richard Vater zum vortragenden Rath im Ministerium . geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten zu ernennen.

Der

Medizinal⸗Angelegenheiten. bisherige Seminarlehrer

ö. 3 ge Seminarl Dr. Friedrich Stark ist zum Kreis-Schulinspector ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Carl

Geheimen Regierungs⸗Rath

heute Vormittag von 10 bis 116 des Militärcabinets und anschließe

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Breu ßen. Berlin, 21. März. Seine

Meldungen entgegen. ; Hierauf begaben Sich Seine Majestät in die Wohnung

des commandirenden Generals Infanterie Freiherrn Allerhöchstseine

von Meerscheidt⸗Hüllessem, Glückwünsche zum fünfzigjährigen

jubiläum auszusprechen.

bestimmen geruht, daß die Verordnung über die des See⸗Offizier⸗-Corps

Majestät der Kaiser und König nahmen a Uhr den Vortrag des Chefs nd daran einige militärische

des Garde⸗Corps, Generals der

um ihm Dienst⸗

Seine Majestät der Kaiser und König haben zu

zuändern ist, daß 1). der Besuch des Cadettencötus der Marineschule fort— fällt, die Cadetten ein Jahr lang eingeschifft bleiben und das Cadetten-Schulschiff während des Winters eine Reise außerheimischen Gewässern macht;

2) die Seecadetten eine einjahrige Ausbildung auf zeit⸗

weise ins Ausland gehenden Schiffen und darauf eine

jährige Ausbildung auf der Manöverflotte erhalten; 3) der Besuch der Marineschule nach 2 jähriger Dienst⸗ zeit und zwar als Seecadett erfolgt; I) die Beförderung zum Offizier nach dem Besuch der Marineschule stattfindet.

der mitteleuropäischen Deutschland erwächst den Eis

Aus der zum 1. April d. J.

Zeit als gesetzlicher

richtigen Gange der Station suhren eine erhöhte

um so mehr zuzuwenden, als zahlreiche und darauf angewiesen sind, ihre

eiche Ortschaften öffentlichen Uhren

Eisenhahn⸗Statlonsuhren zu stellen.

Bahnseite angebrachten Stationguhren

Bisher ist es vielfach üblich gewesen, nur die

ö ö

un Ergänzung zunächst im Entwurf dahin ab⸗

nach den

halb⸗

bevorstehenden Einführung

Zeit in

enbahnen die Aufgabe, dem

Fürsorge gewohnt nach den

auf der

die richtige Zeit an⸗

geben, dagegen die Uhren auf der Zugangsseite der Stationen

im vermeintlichen Interesse vorgehen zu lassen.

Minuten

des Publikums einige

Uhren

Minuten

r .Die Ortsbehörden wiederum haben nicht selten aus übertriebener Vorsicht ihre

t e . noch einige Minuten vorgestellt, sodaß Unter

schiede von zehn und mehr zwischen der richtig gehenden inneren Bahnuhr und

den Uhren in den Ortschaften bestanden haben. Nach Inkraft⸗ treten des neuen Gesetzes, das Uebereinstimmung in gaben der öffentlichen Uhren im ganzen Reiche verlangt, sind

derartige Abweichungen von der gesetzlichen westlichen Reichsgebiet muß kün tig ein Vor⸗ deshalb sorfältig vermieden che Zeit schon ohnedies je weiter

lässig. Im gehen der öffentlichen Uhren auch werden, weil die mitteleuropäis

nach Westen desto mehr gegen die sogenannte mittlere

.

verwaltung darauf

den Zeitangaben der Uhren auf der Zugangsseite der Stationen

den An⸗

Zeit nicht zu⸗

Sonnen⸗

eit voraus ist, unz dieser Unterschied durch ein Vorgehen der Ihren noch vergrößert werden würde.

Das , hat deshalb die e hn

und der Uhren auf der Bahnseite nicht mehr bestehen vielmehr alle Stationsuhren übereinstimmend und genau na der gesetzlichen Zeit gerichtet werden müssen. ;

gebildeten Gesellschaften mit unterliegen nach einem von dem

Die auf Grund des Reichsgesetzes

sitzenden einer Einkommensteuer⸗Berufungscommifsion

Specialbescheide als sie 16 ihrer rechtlichen Natur

zu keiner der im 5

hingewiesen, daß fortan ein Unter

chied in darf, ö.

vom 20. April 1892 beschränkter Haftung Finanz-Minister dem Vor⸗

ertheilten

olche der Einkommensteuer nicht, weil

1Nr. 4

des Einkommensteuergesetzes bezeichneten Kategorlen von nicht physischen Personen zu rechnen sind.

Das „Armee⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht in einer besonderen Beilage die unter dem 2. März d. J Allerhõchst erlassenen Bestimm ungen für die Uebungen des Beurlaubtenstandes im Etats jahre 189394.

é

Sach sen.

Am Sonntag gab der Minister des Auswärtigen von Metzsch zu Ehren der Delegirten der internattonalen Sanitätsconferenz ein Diner, bei dem der österreichisch⸗ ungarische Gesandte von Hengelmüller einen Toast auf Ihre Majestäten den ,, und den König von Sachsen ausbrachte. Der Minister von Metzsch brachte auf die Souveräne und Oberhäupter aller bei der Conferenz hetheiligten Staaten einen Trinkspruch aus, sowie auch auf die Delegirten und auf ein glückliches Gedeihen der Berathungen.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Am Sonntag fanden aus Anlaß des Geburtstages Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs in vielen Orten des Landes festliche Veranstaltungen statt, bei denen die allgemeine Freude über das derzeitige gute Befinden des Landesherrn Ausdruck fand.

Seine Königliche Hoheit hat an Höchstseinem Ge⸗ burtstage zahlrechen Personen besondere Gnadenerweisungen zu theil werden lassen. U. a. ist dem Präsidenten des Ober⸗ Landesgerichts zu Rostock Dr. Budde und dem vorsitzenden Landrath Grafen Bernstorff auf Wedendorf das Großkreuz des Haus-Ordens der Wendischen Krone verliehen worden. Unter den durch Titelverleihungen ausgezeichneten Personen befindet sich der Thiermaler Sperling zu Berlin, ein geborener Mecklenburger, dem der Charakter eines Professors beigelegt worden ist.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfing am Freitag Abend Seine Kaiserliche Hoheit den Großfuͤrsten Konstantin Konstantinowitsch bei dessen Ankunft von Berlin auf dem Bahnhofe und geleitete seinen hohen Gast zum Schlosse. Der Großfürst verweilte Sonnabend und Sonntag im Kreise seiner hohen Fürstlichen Verwandten und setzte gestern die Reise nach Stuttgart fort.

Sachsen⸗ Coburg Gotha.

Der gemeinschaftliche Landtag hatte im vorigen Jahre die Abkürzung der vierjährigen Etatsperioden beantragt. Darauf hat jetzt die Regierung, wie die Cob. Ztg.“ berichtet, eine ablehnende Ankwort ertheilt: sie be— gründet dies mit entgegenstehenden Schwierigkeiten. So sei der Begriff „gemeinschaftliche Angelegenheiten so unbestimmt, daß bei kürzeren Finanzperioden gewisse Streitfragen sich zu oft wiederholen würden; ferner sei der gemeinschaftliche Etat von den Einzel-Etats und Forst⸗ ertraͤgen beider Herzogthümer abhängig, was eine kürzere Etatsperiode nicht gestatte. Eine solche werde auch nicht durch die Beziehung zum Reich bedingt, da neben den vierteljähr⸗ lichen Abrechnungen doch die Hauptabrechnung erst nach Ablauf des Reichsfinanziahres erfolge. Wenn die bestehenden Schwierig⸗ keiten behoben würden, sei die Regierung einer Abkürzung der Etatsperioden nicht abgeneigt.

Samburg.

Der Senat hat sich dem „Hann. Cour.“ zufolge mit dem gemeinschaftlichen Beschluß der Senats und Bürger⸗ schaftscommission, die zur „Vermehrung der ordentlichen Staatseinnahmen“ 3 ist, einverstanden erklärt, wonach ur Deckung der voraussichtlichen Unterbilanz im J. 1893 ein Zu ö zur Einkommensteuer erhoben werde, nämlich 29 Proc. für das Einkommen von 10 000 bis 20 069 S6 und 25 Proz. Zuschlag über 20 000 M

Desterreich⸗ Ungarn.

Der Kaiser stattete, wie W. T. B.“ berichtet, gestern dem Erbgroßherzog von Luxemburg im Hotel Ser rial einen Besuch ab. . .

Der König von Sachsen hat Prag gestern Nachmit⸗ tag wieder verlassen. Auf dem Bahnhof waren die Erz= herzogin Marie Josepha und der Statthalter Graf von Thun und Hohenstein anwesend. Der Prinz und die Prinzesfin Friedrich August kehrten bereits am Sonntag Abend nach Dresden zurück