wägung ziehen; allerdings müßte das staatliche Schulaussichtsrecht er⸗ halten bleiben. Der Antrag Halberstadt hat einen agitaborischen Cha—⸗ rakter, und ich kann daher nur den Commissionsantrag annehmen.
Abg. Graf Clairon d'Haussonville (eons.): Die Auskunft der Regierung über den Kreis⸗Schulinspeetor von Görlitz ist mir maßgebender als das Urtheil von einer Seite dieses Hauses. Es ist immer mißlich, Personenfragen hier zu behandeln. Das staatliche Schulaufsichtsrecht darf keine Beschränkung erfahren. Die jüngsten Beschwerden über die Handhabung des Bestätigungsrechts des Staats bei Communalwahlen müssen uns vorsichtig machen, daß wir nicht hier ein Anstellungsrecht des Staats aufgeben zu Gunsten eines bloßen Bestätigungsrechts. Ich beantrage, über die Petitionen zur Taget⸗ ordnung k Einen Einfluß auf ihr Schulwesen behält die Stadt Görlitz nach wie vor. . .
Abg. von Tie dem ann-Bomst (freicons.) schließt sich namens seiner Freunde dem Antrag des Grafen Clairon d' Haussonville aus den von diesem vorgetragenen Gründen an.
Abg. Haäalberstadt (dfr) hält seine Behauptung aufrecht, daß die Bürgerversammlung in Görlitz keinen freisinnigen Parteicharakter gehabt habe. ; .
Abg. Krebs (Centr.) stimmt, ohne auf die Personenfrage ein—⸗ zugehen, dem Antrag des Grafen Clairon d'Haussonville zu, wünscht aber von dem Cultus⸗Minister eine Denkschrift über die Grundsätze, welche die Regierung bei der Ausführung des Schulaufsichtsgefetzes befolge. Die Katholiken hätten in großen Gemeinden mit der städtischen Schulverwaltung schlimmere Erfahrungen gemacht als mit der staatlichen. In diesem Falle handle es sich für seine Partei aber um ein non liquét und sie stimme für den Uebergang zur Tages— ordnung.
Der Antrag Graf Clairon d'Haussonville wird angenommen. Der Antrag Halberstadt wird gegen die Stimmen der Freisinnigen, der Antrag der Commission auf Ueberweisung zur Erwägung gegen die Stimmen der Freisinnigen und Nationakliberalen abgelehnt.
Eine Petition des Kirchenvorstandes zu Deutsch-Krawarn in Schlesien wegen Vorlegung der Jahresrechnungen der Kirchenkassen an die Kirchenpatrone, welche die Petitionscommission für un— geeignet zur Erörterung im Plenum erachtet hatte, beantragt
Abg. Schmidt-Warburg (Centr.) der Regierung dahin zur Berücksichtigung zu überweisen, daß unter Aufhebung der behördlichen Entscheidung der Patron für nicht berechtigt erachtet werde, die Rechnungen solcher Stiftungen einzusehen, deren Verwaltung dem Kirchenvorstande erst durch das Gesetz vom 20. Juni 1875 zugewiefen ist.
Abg. Dr. Porsch (Centr.) will die Petition der Regierung ein— fach zur Berücksichtigung überweisen, ohne die im Antrag Schmidt enthaltene Maßgabe hinzuzufügen. Er bestreitet dem Patron das Recht, die Rechnungen der erwähnten Stiftungen einzusehen.
Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. För ster spricht sich unter ein— gehender Darlegung der in Betracht kommenden Rechtsfragen für den Commissionsantrag aus, die Petition a limine abzuweisen.
Der Antrag Porsch, sowie der Antrag Schmidt-Warburg werden abgelehnt. .
Die Petition des Directors Beeger in Leipzig, Vorstands der Pädagogischen Centralbibliothek Comenius-Stiftung“, um Be— willigung einer jährlichen staatlichen Unterstützung an die Comenius—⸗ Stiftung wird der Regierung zur Erwägung überwiesen.
Die Petitionen der Stadtverordneten⸗Versammlung in Ottweiler, um Bewilligung einer Staats⸗-Beihilfe zu der Ein⸗ richtung einer Baugewerksschule daselbst und des Landgerichts⸗ Kanzlisten Schlattman in Köln, betreffend die Berechnung seiner Dienstzeit bei . des Gehalts, werden als Material, eine Petition des pensionirten Locomotivführers Hafeler in Berlin wegen Nachzahlung von Gehaltsbeiträgen werden zur Er— wägung, die Petitionen verschiedener Lehrer, betreffend die Regelung der Einkommens, und Pensiontzverhältnisse der Lehrer an Mittelschulen zur Berücksichtigung überwiesen. Eine Petition von Hausvätern in Bruckhausen, Regierungs— bezirk Düsseldorf, betreffend die Errichtung einer zweiten Lehrerstelle an der dortigen Volksschule, wird durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. Die Petition des Lan dwirths Röber zu Wegwitz, betr. die Aufhebung der Anordnung eines Amtsvorstehers wegen Leistung von Arbeiten bei Wegebauten, wird zur Erwägung überwiesen. . .
Schluß 41/9 Uhr. Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr. Tagesordnung: I) Dritte Berathung des Gesetzentwurfs zur Ergänzung des Gesetzes vom 3. Junk 1876, betreffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren Provinzen der Monarchie. 2) Berathung des Berichts über die Bauausführungen und Beschaffungen der Eisenbahnverwaltung während des Zeitraums vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1892. 3) Petitionen.
Die Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche, ein nationales Denkmal, das Denkmal Berlins und Charlottenburgs für den unvergeßlichen Heldenkaiser.
Der Kirchenbau⸗Verein hatte in sein Arbeitsfeld auch die weit— ausgedehnte Stadtgegend, wo Berlin und Charlottenburg zusammen⸗ stoßen, hineingezogen. Im Berliner Magistrat war an den Plänen zu einem Kaiser Wilhelm-⸗Denkmal gearbeitet worden, bis das Reich beschloß, dem großen Kaiser ein Denkmal Dentschlands in der Reichs⸗ hauptstadt zu errichten. Damit fiel natürlich der Plan der Errichtung noch eines großen Reiter⸗Standbildes seitens der Stadt Berlin fort. Infolge dessen beschloß der Kirchenbau -Verein auf dem Platze, wo sich Berlin, die Geburtsstadt des geliebten Kaisers, und Chailotten⸗ urg, seine Grabesstätte, vereinen, die in dieser Gegend geplante Kirche als Denkmal der Liebe und Dankbarkeit für den perewigten Herrscher auszugestalten. Am 22. März 1891 legten Ihre Maijest ten der Kaiser und die Kaiserin den Grundstein im Beisein vieler Fürstlich⸗ keiten, unter welchen sich auch die Großherzogin von Baden und ihr hoher Gemahl befanden. Noch im Juli desselben Jahres, nachdem die nothwendige Vergrößerung des Platzes und die Verlegung der umgebenden Straßen mit ihren pferdebahngeleisen beendet war, konnte mit der durch die nicht günstigen Bodenperhältnisse und durch die Größe der Kirche schwierigen und großartigen Fundamentirung vor—
egangen werden.
. 6 Geldsammlungen für den Bau begannen erst unmittelbar vor der Grundsteinlegung. Dieselben ergaben bei dem ersten Jahres⸗ abschluß im Mai 1852, also in nicht einem Jahre, 809 000 , eine große Summe, wenn man bedenkt, daß gleichzeitig ür nech über 2G. Kirchen gewirkt werden mußte. Die Zeit vom Juni bis zum Winter ist in Berlin bekanntlich auf dem Gehiete der freiwilligen Liebesthätigkeit und der damit verbundenen Geldsammlungen eine stille Zeit. Trotzdem belief sich der Baufonds bis Ende 1892 auf fast eine Millien Mark. Das Baucomité hatte beschlossen, daß, da die Kaiser Wilhelm ⸗Kirche ein Denkmal, werden sollte, sich bei den Spenden auch Nicht-Evangelische betheiligen könnten, was natür⸗ lich bei den anderen Kirchen ausgeschlossen war. Indessen sind auch bei der Kaiser Wilhelm ⸗Kirche bis jetzt die meisten Geber nur Evangelische und nur etwa einige 50 Katholiken und Israeliten mit ea. 36 0900 M betheiligt. Bei den bedeutenden verfügbaren Mitteln konnte die regste Bauthätigkeit entfaltet werden,. In den Stein— brüchen am Rhein und in Schlesien, in den hiesigen Werkstätten der großen Steinmetze und an der Kirche selbst waren täglich über 100 Arbeiter beschäftigt. Hunderttgusende der besten Ziegel kamen aus den Brennereien in Herzfelde. Gewaltige Blöcke und Steinmassen wurden namentlich da, wo sich der Hauptthurm erheben soll, in die Erde versenkt, die schönsten Modelle romanischer Baukunst wurden beschafft, um Zeichner und Former für die künstlerische, architek⸗ tonische Ausstattung auszubilden. So gelang es durch un— unterbrochene, angestrengteste Thätigkeit, die große Kirche im vergangenen Jahre schon soweit zu fördern, daß einzelne
Theile bereits die Höhe des Hauptgesimses des Daches erreicht haben. Der Laie macht sich im allgemeinen keine Vorstellung von dem Umfang und, der bis ins Kleinste gehenden mühe⸗ vollen Genauigkeit bei einem solchen Bauwerk. Wir er⸗ wähnen als ein Beispiel nur, daß jeder einzelne Stein eines solchen Hausteinbaues in natürlicher Größe bis auf einen Millimeter engu geieichnet und nummerirt wird. Nach den Plänen wird er im Er d behauen und nummerirt, in den hlesigen Werkstätten revidirt, nummerweise auf dem Bauplatz abgeliefert, aufgestellt und dann nach den Plänen nach seiner Nummer im Bau versetzt. Es genügt, daß ein wichtiger Stein, der zu einer Ecke, zu einem Bogen, unter ein Fenster ꝛc. gehört, auf dem Transport Schaden nimmt, um an dieser Stelle den Bau um 2 bis 3 Wochen zu verzögern, bis das Ersatzstück in den Steinbrüchen wieder angefertigt und auf dem Bau— platz angekommen ist. a ;
Bis zum Winter waren die großen Bauzeichnungen durch rastlose Arbeit vieler bedeutender Architekten soweit gediehen, daß man sich zum ersten Male ein ganz vollständiges Bild der großen Kirche mgchen konnte. Nach den ursprünglichen Skizzen waren manche Verände⸗ rungen eingetreten. Vor allem war der Bau dadurch vergrößert, daß von musikalischen Autoritäten der dringende Wunsch ausgesprochen und von den Ministerien befürwortet war, die Orgelemporen fo um— fangreich zu gestalten, daß sie die großartigen, schönen Kirchenmusik⸗ Aufführungen ermöglichten, wofür es bisher in Berlin gänzlich an Gelegenheit fehlte, Diese innere Vergrößerung mußte naturgemäß eine Erhöhung der Schiffe und damlt der sämmt⸗ lichen fünf Thürme zur Folge haben. Dadurch stieg der ursprüngliche Preis von circa 1 200 9005 ½ auf 13 Millionen. Bei dem monumen⸗ falen Charakter des Baues und in Anbetracht dessen, daß die große, evangelische Reichs hauptstadt noch nicht eine einzige wirklich hervor- ragende Kirche besitzt, wurde es außerdem als wünschenswerth an⸗ erkannt, die Thurmhelme massiv in Hausteinen zu errichten und auch dem Innern der Kirche durch Anwendung von Hausteinen und durch eine etwas reichere architektonische Gliederung ein würdigeres Anfehen zu geben, wodurch sich der Preis allerdings auf fast 2 Millionen Mark excl. der auf eine halbe Million Mark veranschlagten inneren Einrichtung erhöht.
Als der Kirchenbau⸗Verein im Januar d. J. seine Arbeiten auf allen Gebieten wieder aufnahm, trat er an diese Fragen heran, nicht ohne Sorge, eb die Beschaffung der Mittel für die Kaiser Wilhelm— Gedächtnißkirche in schönster Ausführung gelingen würde. Aber die Freude an dem begonnenen herrlichen Werk, die Liebe und Verehrung für den alten Kaiser siegten über alle Bedenken, und der Weiterbau wurde nicht nur im vollsten Umfange, sondern auch in schönster Aus— führung beschlossen.
Bei Beschaffung der Mittel hat der Kirchenbau⸗Verein von Anfang an den Gesichtspunkt aufgestellt, daß er je nach dem Weiter⸗ gang des Baues schrittweise vorgehen, sich in erster Linie an seine Mitglieder und durch dieselben an wohlhabende Leute einzeln wenden wolle, besonders an diejenigen, welche dem alten Kaiser nahe gestanden haben oder welche die . und Vermehrung ihres Wohl⸗ standes seiner glorreichen Regierung verdanken. So sind von überall⸗ her reiche Spenden eingegangen. Von einer wiederholt vorge⸗ schlagenen Landes- Collecte und einer Kirchen⸗-Collecte wurde bisher,
namentlich auf Wunsch der Provinzen, von wo sich viele einzeln mit nicht geringen Spenden betheiligten, Abstand genommen, weil man
nicht störend in die dortigen zahlreichen Collecten für provinzielle Zwecke eingreifen wollte.
An der im Januar 1893 vorhandenen Million war die Be— theiligung in runden Summen ungefähr folgende: nn,, r,, 60 000 6 Aus den Provinzen (von ca. 550 Gebern) 250 0090 Von Deutschen aus dem In- und namentlich aus dem
k Der ere. der zur Errichtung eines Obelisken für den
aiser in Berlin bestimmt war.. 125 000 ö . dd d R Aus Berlin und Charlottenburg: Luisengemeinde in Charlottenburg.. ..... . 60000 * Hon d nee . Von über 500 Gebern. KJ Ertrag der Zinsen, aus Concerten und einige kleine
wann nnn nn,, 70000 450 000 Ig
Aus den Zahlen erhellt, daß bisher eine ebalte ß mißh geringe Zahl von Gebern in Anspruch genommen ist. Jetzt hat Seine Majestät der Kaiser die Summe von 150 000 S6 aus Allerhöchstseinem Dispositionsfonds bewilligt und von vielen Freunden, vor allem von zahlreichen Mitgliedern des Kirchenbau. Vereins, welche sich während des Baues der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche zu besonders hohen Jahresbeiträgen verpflichtet haben, sind in den letzten Wochen nam⸗ hafte Summen gezeichnet worden. Auch aus den Provinzen treffen täglich Gaben ein, überall regen sich opferbereite Herzen und Hände, um für das hehre Denkmal ein Dankesopfer darzubringen.
Wenn gewiß auch die Gesammtsumme als Kosten für einen
Kirchbau eine bedeutende zu nennen ist, so ist sie doch eine sehr geringe im Vergleich zu anderen Gedächtnißkirchen. Wir erinnern nür'an die Votivkirche, welche das österreichische Volk seinem noch lebenden Kaiser nach seiner Errettung aus Mörderhand errichtete, an die gewaltige zagré- coeur Kirche, welche die Franzosen als Sühnekirche nach dem Feldzuge 1870,71 erbauten, eine Kirche, mit wescher die Erinnerung an den großen Besieger der mächtigen, stolzen Nation für immer verbunden sein wird. Diese Bauten kosten jede über 30. Millionen. Auch erscheint es uns im Vergleich mit der großen Zahl herrlicher katholischer Kirchen, welche jede katholische Stadt Europas schmücken, n ne daß die Reichshauptstadt, der Sitz unseres evangelischen Königshaufes, die Hauptstadt des Protestantismus, endlich auch einmal wenigstens eine ihrer Größe und Bedeutung würdige Kirche erhalte. Ihm April wird in den Städten Berlin und Charlottenburg eine Hauscolleete beginnen. Das hehre Bild des unvergeßlichen theuren Kaisers ist jedem ohne Unterschied des Standes und Ranges, ohne Unterschied der Partei unauslöschlich ins Herz geprägt. Es wird erhofft, daß die Bewohner der genannten Städte, wie sie in schweren Kriegszeiten Opfer um Opfer brachten, jetzt einmüthig zusammenstehen werden, um das Denkmal ihrer Liebe zu errichten für den Helden, der uns glänzenden Sieg und segensreichen Frieden erkämpfte, das Denkmal, welches kommenden Geschlechtern die Treue und Verehrung eines ganzen Volks und im besonderen der beiden Städte verkünden soll, mit welchen das Leben, Wirken und Sterben des großen Kaisers unzertrennlich verbunden ist.
Kronland
Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche. J Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche .
Nieder⸗Oesterreich ⸗ ͤ Maul⸗ und Klauenfeuche
Ober⸗Oesterreich. Hz gme
, men Lungenseuche . . Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche . .
. . . 1
Mähren.
Salzburg
Krain ; Küstenland . Tirol⸗Vorarlberg Schlesien.. . , Bukowina .
Maul⸗ und Klauenfeuche
2. Februar. Komitate: Orte: Höfe:
Lungenseuche 12 100 301 12 Schweiz. Maul⸗ und Klauenseuche. 1.— 15. Februar. 16. — 28. Februar. Zahl der verseuchten Kantone: Orte: Ställe: Orte: Ställe: Zürich , Basel⸗ Stadt.. Basel⸗Landschaft. Appenzell a. Rh. Appenzell i. Rh. St. Gallen Aargau Thurgau Genf Belgien. Im Monat Januar. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: m 6 14 w 8 114
Sandel und Gewerbe.
Magdeburg, 20. März. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kornzucker excl., von g2 C 16,00, Kornzucker excl., 88 oso Rendement 15.15, Nachproducte exel., 75 υοê Rendement 12,60. Sehr fest. Brod raffinade J. 28,900. Brodraffinade II. ———. Gem. Raffinade mit Faß 28,25. Gem. Melis J. mit Faß 26.75. Fest. Rohzucker J. Produet Transito a. B. Hamburg vr. März 14,75 bez. u. Br., pr. April 1480 bez, 14827 Br., pr. Mai 14,95 bez. u. Br., pr. Juni 15,00 Gd., 15,65 Br. Stramm.
Leipzig, 20. März. (W. T. B. Kammzug-Termin— handel. La Plata Grundmuster B. per März 3, 87 6, per April 3,825 66, per Mai 3, S. M4, per Irni 3,90 SW, per Juli 3a d, per August 3,95 f, per September 3,57 M, per Okfober 3, M „6, per November 4 00 4, per Dezember 4, 00 S6, per Januar —,
per Februar — Umsatz 95 900 kg.
Wien, 21. März. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 3. e (vom 19. Februar bis 25. Februar 1893). 244 251,09 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 9 537 25 Fr. Seit Beginn des Betrlebsjahres (bom 1. Januar bis 256. Februar 1893) betrugen die Brutto- Einnahmen 1 454 599, 34 Fr.,
Zunahme gegen das Vorjahr 74 953,56 Fr.
Komitate: Orte: Höfe:
Maul⸗ und Klauenseuche 36 146 584 35 129 . ; 38 303 12 97 302 12
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßzregeln.
ö y Nachricht en über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Oesterreich. 7. Februar.
14. Februar. 21. Februar. 28. Februar. Zahl der verseuchten Höfe: Orte:
19
Ungarn. 3. Februar. 15. Februar.
23. Februar. Zahl der verseuchten e ; Höf Komitate: Orte: Höfe: — Komitate: Orte: Höfe: 66 35 126 518 35 128 523 90 287
London, 20. März. (W. T. B.) Auf der heutigen Börse waren Silberwerthe infolge der neuen Emission von 3 Millionen Rupien⸗Anleihe gedrückt.
2
An der Küste 3
f l r. — Bancazinn 58. ö.
Washington, 20. März. (W. T. B.) Der Oberste Ge⸗ richtshof hat entschieden, daß Importeure nicht das Recht haben, gegen die Entscheidungen der Zollbehörden, welche nach Anhörung von Zeugen gefällt sind, zu appelliren, und daß sie die von den Commissaren der Zollbehörde ihnen auferlegten Geldstrafen zu zahlen haben, wenn ein Unterschied von mehr als 10 5 zwischen dem declarirten und dem wirklichen Werthe besteht. In dem in Rede stehenden Fall handelte es sich um die Einfuhr von Handschuhen.
New⸗Yark, 20. Märj. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit höheren Cursen, war im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß matt. Der Umsatz der Aetien betrug 305 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 450 009 Unzen geschätzt. Die Silber— ver käufe betrugen 40 0900 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatt— schatz betrugen 435 009 Unzen zu 82,75 à 82,80.
Weizen setzte niedriger ein, ging noch mehr zurück und wurde den ganzen Tag auf überseeische Drahtnachrichten matter. Schluß schwach. — Mais war im Laufe der Börse nur wenigen ,. ausgesetzt, jedoch beherrschte im ganzen die Baisse den Markt auf großes Angebot. Schluß schwach. — ö
Visible suppiy an Weizen 79 021 000 Bushels, do. an Mais 16 241 000 Bushels. J .
Chicago, 20. März. (W. T. B.). Das, Geschäft in Weisen nahm keinen regelmäßigen Verlauf. Die Preise schwächten sich den
Schluß schwach. —
da es an jeder äußeren Anregung fehlte. Schluß schwach.
ganzen Tag auf eingetroffene Meldungen über günstiges Wetter ab. Die Preise für Mais änderten sich nur wenig,
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M GP.
Personalveränderungen.
. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 16. März. Die Port. Fähnrs.: v. Bongs vom 2. Garde⸗ Rat. zu Fuß, v. Breitenbauch vom Königin' Elisabeth' Garde— Gren. Regt. Nr. 3. Graf zu Dohna vom 1“ Garde · Alan. Regt. dieser unter Vorbehalt der Patentirung, v. Let to w Vorbeck vom 3. Garde⸗Ulan. Regt. — zu Sec. Liz. befördert. v. Ma rschall, Vice⸗Feldw. vom Kaiser Franz Garde -Gren. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr, ernannt. v. Buch, Unteroff. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Port. Fähnr. befördert, v. Corswant, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Aren storff, Pr. Lt. vom 1. Garde- Ulan. Regt., Frhr. v. Senden II., Sec. Lt. vom J. Garde⸗ Drag. Regt. Königin Lon Großbritannien und Irland, v. Syd o w, Graf v. Francken-Sierstorpff, Pr. Lts. vom 3. Garde Drag. Regt. — à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Prinz Friedrich Kar! von Hessen, Hoheit, Sec. Lt. A Ja zuife des 1J. Garde- Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, mit der Berechtigung zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zu den Offizieren à la suite der Armee verfetzt. A la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts., in das Regt. wiedereinrangirt. v. Heydebreck J., Pr. Lt. vom 2. Garde Feld⸗Art. Regt., vom 1. April d. J.. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem't Bad. Inf. Regt. Kaiser ,,. III. Nr. 114 commandirt. Die Unter⸗ offiziere; Steppuhn vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ost⸗- Preuß) Nr. 1. Wollschlaeger vom Füf. Regt. Graf Roon (Ost⸗ Preuß.) Nr. 33, Weiß vom Drag. Rgt. von Wedel (Pomm.) Nr. II, Illgner vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg. Strelitz C. Ostpreuß Nr. 43, — zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.“ Wijetholtz vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Gagern vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Nahmmacher vom 1. Pomm. Feld- Art. Regt. Nr. 2, — zu Sec, Lts.; die Unteroffiziere: v. d. Dsten vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (I. Pomm.) Nr. 2, Hüb ner, Bram üller vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneifengu (2. Pomm.) Nr. 9, v. Holtzendorff vom Für. Negt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Wolff vom Pomm. Füßf. Regt. Rr. J4, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Lütgen, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 19. (. Pscum.) Nr. 2, zum Comp. Chef ernannt. Die Port. Fähnrs,: v. Lehst en J., b. Leh st en Fi. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin 4. Bran⸗ denhurg.) Nr. 24, Eremie vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, — zu Sec. Lts. befördert. v; Schr oe der, Oberst Lt. z. D. und Eommandenr des Landw. Bezirks Bernau, der Charakter als Oberst verliehen. v. Siegroth, Major z, D. und Commandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Brieg versetzt. v. W ussow, Vauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Weißen⸗ fels, der Charakter als Major verliehen. K uhlow, Port. Fähnr. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Sec. Lt.,, Duhme, Hoffmann, Unteroff. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (. Westpreuß.) Nr. 6, zu Port. Fähnrs., — befördert. Mu el ker Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kosten, der Charakter als Oberst- Lt, verliehen. Lieb mann, Sec. Tt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, vp. Eicke u. Polwitz, Sec. Lt. vom 2. Leib Suf. Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Brandenstein, v. Sch ierstaedt, Sec. Lts vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Pofen) Nr. 16, A la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Graf v. Has Ing en, Major aggreg. dem 2. Garde-Ulan. Regt., als etats mäß. Skabs⸗ gffizier in das Ulan. Regt. Prinz August; von Württemberg (Posen.) Nr. . 10 einrangirt. Die Port. Fähnrs: Reiche vom Gren. Regt. Nönig Friedrich Wilhelm 11. (J. Schlef.) Nr. 16, v. Kli tzow vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wishelin (2. Schles.) Nr. 11, Pe⸗ tis cus, Bischoff vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 v. Hagen vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. — zu Sec. Lis. v. Klein, Unteroff. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, zum Port. Fähnr., — befördert. Graf Cla iron d' Hausson ville, Sęe. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm . Schles) Nr. 10, zur Dienstleistung bei einer Misstär—= Intend. commandirt., de la Roi, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. H ering, Hauptm. und Comp. Chef von demf. Regt., dessen Commando zur Dlenstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium i Ende Sept. 8. * verlängert. von Op pen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Mülheim a. Nuhr, der Charafter al Major ver⸗ liehen. Die Unteroffiziere: Müller vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Witte vom s. Rhein. Inf. Regt. Nr. 7b, — zu Port. Fähnrs. befördert. 8 üster, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, 4 1a sults des Regts. gestellt. Petri, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem zandw. Hezirk Köln, der Charakter als Major verllehen! Clamann Port. Fähnr, bom Inf. Regt. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, zum Ser. dt. befördert. Ochs, HVauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk. Schwerin, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v., Kersdor ff, See. Lt. à Ja suite des Füs. Regts. Königin Schleswig Holstein.) Nr. S6, in das Regt. wieder einrangirt. Ripke, Major z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk TDamburg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Altona versetzt. Aldenburg, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Großherzogl. Ntecllenburg Gren. Megt. Nr. 9, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension um. Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Hamburg er⸗ nannt. Resenerantz, Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Dragoner⸗ Regt. Nr. 46, zum See. 26 die Unteroffiziere: Rolla du Rosey bom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelin von Braunschweig (Ost⸗ fries.) Nr. 78, v. Lu dowig vom Königs⸗Ulan. Regt. (j. Hannov.) Nr. 3, Schroeder vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (z. Vannov.) Nr. 79, Hüger, Wagner vom Feld-Ärt. . von Scharnhorst (L. Hannop. Nr. 10, — zu Port. Fähnrs,, — befördert. Foöerster Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Lüneburg, der Charakter als Oberst. Lt. verliehen. Die Port. Fähnrs. Schulze⸗ Höing vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess Nr. 83, Ahlers vom 1. Nassau. 3h , n,, zu Sec. Ltz.; die Unter⸗ offiziere: Caracgiola vom 1. Hess. Inf. Regt. r! 81, Frhr. Hal ler v. Hallerstein vom 3. Großherzogl. Hefs. Drag. Regt. Leib · Drag. Regt.) Nr. 24, v. Voigts⸗Rhetz vom Großherzogl. ess. Feld⸗Art. Regt. Nr. B35 (Großherzogl. Art. Corps), — zu Port. Fähnre., — befördert. v. Grone i., Sec. Lt. vom Drag. Regt. reiherr von Manteuffel (Rheinisches7) Nr. 5, in daß Inf. egt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Rr. 13 versezt. Die Port. Fähnrs.: Meinert vom Inf. Regt. von Lüßow (I. Rhein.) r. 25, Fackler vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. II3, diefer unter er eg ung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Eber vom 1. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 14, — zu Sec. Lt. befördert. v. Rochow, Ser; Lt. 0 Ia 3uite des 3. Bad. Drag. Regts. (Prinz Karl) Rr. 2, in das Regt. wiedereinran irt. Mischel, Sec Ct. vom 2. Bad. Gren. Regt. Jaiser. Wilhelm . Nr. 110, in das Inf. Regt. Rr. 140 versetzt. Vopelius, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 137, zum See. . die Unteroffiliere: v. Mach, Mac'cker en demselben Regt, Bartel s i: 3. Schles. Drag. Regt, Nr. 15. — zu Port. Fähnrg. die Porz. Fähnr.: 3 16 6 vom Inf, Regt, Nr. 131, Molitor voni Inf. Jeegt. r. 145, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Niemann vom Inf.
Graf v. Hahn, Sec. Lt.
Berlin, Dienstag, den 2. März
Regt. Nr. 98 Platz hoff vom Inf. Regt. Nr. 130, Pilchowski vom Inf. Regt. ha 135, — zu ; Port. . Jö. be⸗ fördert. v. Kehler, Hauptin. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Räandw. Bezirk. Diedenhofen, der Charakter als. Major verliehen. Graß, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Peters, Macholz, Unteroff. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 35, Dett mer, Unteroff. vom Feld, Art. Regt. Nr. 36, d zu Port. Fähnrs,. befördert. v. Sim on, Sec. Lt. vom Cür' Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Ludwig, fon Lt. vom Feld⸗Art. Regt. * 36, — à 14 suite der betreffenden Regimenter gestellt. v. dentzell, Major z. D., von der Stellung als Mitglied des Bekleidungs⸗Amts XVII. Armee- Corps entbunden und gleichzeitig zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Marienburg ernannt. Rennen, Pr. Lt. vom Hus. Negt. Naiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr., 16, von dem Commando als Lehrer bei der Militär⸗ Telegraphenschule entbunden. Die Port. Fähnrs.“ Frhr. Grote vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7“, v. Vacand vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr, 10, Brückner vom Hess. Jaͤger-Bat. Nr. 11, — zu Sec. Ets. befördert. Brinkmann, Masor A sa suite dez z. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 138, v. Wu sso w Hauptm., und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von nhalt / offau (65. Pomm.) Nr. 42, commandirt zur Ver— tretung eines Lehrers bei der Kriegsschule in Potsdam, unter Stellung à la suite des ö. als Lehrer zu dieser Kriegsschule, — versetzt. v. . Gentzkow, Oberst A la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Director der vereinigten Art. und Ingen. Schule, unter Belassung à la suite des Regts., zum Inspecteur der 2. Fuß⸗Art. Insp., Hoffmann, Oberst⸗Lt. von der J. Ingen. Insp. und ÄUbtheil. Chef im Ingen. Comité, unter Stellung à Ja suit dez Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, zum Director der vereinigten Art. und Ingen. Schule, ernannt. v. Kettler, Oberst à fa suits des Garde⸗Fuß ⸗ Art. Regt, und Chef des Stabs der General⸗Inspection der Fuß⸗Art. der Rang eines Inspecteurs verliehen. Müller, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Negt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la zusté des Regt, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover persetzt. Poschmann, Unteroff. von demselben Regt., zum Port. Fähnt. befördert. ,, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger Ostpreuß.) Ur. ! versetzt. Fro mm, Hauptin. und Comp. Chef voin Niederschlef. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Major, als etats= mäß. Stabsoffizier in das Fuß-⸗AUrt. Regt. Nr. 11, Christ, Hauptm. à la suite des Fuß-Art. Regts. von“ Dieskau (Schles.) Nr. 6, von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover ent— bunden und als Comp. Chef in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. *r. ö bersetzt. Soltm ann, Unteroff. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Port. Fähnr. befördert. Klamroth, Major und Bals. Cominandeur vom Fuß⸗-Art. Regt. Nr. II, unter Stellung Aà la suite des Regts,, zum ersten Art. Offizier vom Platz in Pofen er— nannt. Hasper, Pr. Lt. von demselben Regt, in das Fuß⸗Ärt. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Longart, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks JI. Herlin, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Fuß⸗Art. Regt. Ar; l commandirt. Großer, Major a ja suite des Schleswig. Fuß⸗Art. Bats. Nr. H, unter Belassung in dem Verhältniß akz Mit— glied der Art. Prüfungscommission und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, jum Fuß⸗-Art. Regt. von Hindersin (Homm.]) Nr. , ä, la suite desfelben, versetzt. Boethe lt, Sec. Lt. von der Versuchs⸗Comp. der Ärt. Prüfungscommission, in das Fuß⸗Art. Regt. Ur. 10 versetzt und zur Dienftleistung*bei einer Militär⸗Intend. comm. Haardt II. Sec, Lt. vom Fuß -Art. Negt. Nr. 10, zur Verfuchz⸗ Comp. der Art. Prüfungs⸗ Commiffion versetzt. Paulus, Gen. Major und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Präses des Ingen. Comitès erngunt. v. Keiser, Oberst⸗Lt. von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. En, als Abtheil. ö in Das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Thielsch, Major von der L Ingen. Insp., Unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., in seiner Eigenschaft als Ingen. Offizler vom Platz von Geestemünde nach Straßburg i. E. übergetreten. Hermann, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., zum Major, Dieteriet, See. Lt. von derselben Ingen. Insp. um Pr. Lt., — befördert. Krause, Hauptm. von der 1. Ingen— Insp. unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dieser Insp., in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Math'eu, Oberst⸗Lt. hon der 2 Ingen. Insp', mit Wahrnehmung der Geschäfte als Ab— theilung3 Chef im Ingen. Comité beauftragt. Garb sch, Pr. Lt. von der J. Ingen,. Insp., commandirt als Adjutant bei diefer Insp., zum Dauptm. befördert. Hock, Major von der 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom latz in Neubreisach, Rietz sch, Hauptmann von, derselben Ingen. Inspection, dieser unter Versetzung in die 4. Ingen. Inspeeston, zum Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz, — ernannt. Plathner, Schrötter, Sec, Lts. von der 3. Ingen. Insp., zu Pr. Lts. befördert. b. Gizyeki, Major von der) 4. Ingen. Insp. Und Ingen. Offizier dom Platz in Koblenz, zum Commandeur des Bad. Pion. Bats. Ar. 14, O' Grady, Major von derselben Ingen. Insp., unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, — ernannt; Krüger, Ser. Lt. von der 4. Ingen. Insp, zum Pr. Lt, Müller, Pr. Lt. vom Garde- Pion. Bat., zum Hauptin. und Comp. Chef, befördert; Koellner, Pr. Lt. von demselben Bat. unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., als Adjutant zu, dieser Insp. eommandirt; G ram bow, Pr. Lt. vom Pomm. 6 Bat. Nr. 2, unter Versetzung in die 7. Ingen. Insp., zum hauhtm. Spohr, Hauptm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Versetzung in die . Ingen. Insp. und Ernennung zum Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde, zum Major, — befördert. Wollmann n, Hauptm. von demselben Vat, von der Stellung als Comp. Chef entbunden. Schroeter, Sec. Lt. von demselben Bat. ausgeschieden und zu den Nes. Offizieren des Batz. übergetreten. Hoefer, Hauptm. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. zum Major, Rasina, Ha us . Unteroffiziere vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zu Port. Fähnrs, 8 lmeroth, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Rr. 16, unter vorläufiger Belassung in seinen Commando bes der 2 Pion. Insp., zum Hauptm., Kraatz, Hauptm. vom Pion. Bat. Ni' 17, zum Major, Ham merstein, Sec.; Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum fer ähl. Prem. Lt., — befördert. Saenger, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr⸗ 88, bisher commandirt zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn- Regt. Nr. 1, in dieses Regt, Backhaus, Pr. Lt. vom Eisenbahn Regt. Nr. 2, in die 3. Ingen. Insp, Neumann, Sec. Lt. von demselben Regt, in die Luftschiffer⸗Abtheil, Gurlitt, Sec. et. von der Luftschiffer⸗Abthell, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das
CEisenbahn Negt. Ni. 2, — versetzt. Eich ste dt, Hauptmi. und zweiter
Offizier des Train ⸗Depots des VII. Armee ⸗Corps, zum ersten Sffizier des Train Depots des 1V. Armee Corps se , lh ast . R und zweiter Offizier des Train⸗Depots des XIV. Armee ⸗Corps, zum ersten Offizier dieses Depots, Käm merer, Pr. Lt. Aà la suite des Ostpreuß Train ⸗ Batz. Nr. 1, commandirt zur Dienstleistung als weiter Offizier beim Train⸗Depot des 1. Armee, Corps, zum zweiten Yffizie bei diesem Depot, Koepke, Pr. Ci. la suite des Schles. Train Bats. Nr. 6, com manzirt zur Dlenstleistung als zweiter Ssftzier beim Train⸗Depot des VI. Armee ⸗Corpg, zum zweiten Offizier bei diesem Depot, Erdler, Pr. Lt. A Ja suite des Rhein. Train-Bats.
Vr. 8, commandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier beim Train⸗ Depot des VIII. Armee Corps, zum zweiten Offizier bei diesem Depot, — ernannt, Bisch of, See. Lt. vom Rhein. Tien n Nr. 8, unter Dm zum Bad. Train⸗Hat. Nr. 14, 3 la suitè desselben, zur Dien n. als zweiter Offizier zum Train⸗Depot des XIV. Armee Corps, Kühne, Sec. Lt. vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, unter Versetzung zunr Westfäl. Train. Bat. Nr. 7, ö la suite desselben, zur Dienstleistung als zweiter Offizier zum Train. Depot des VI. Armee Corps, — commandirt.
Berlin, 17. März. Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin, Königliche Hoheit, Gen. der Cab. Chef des Hannov. Hus. Negts. Nr. 15, la suite des Garde⸗Cür. Regts. und des Inf. Regt. Großherzog , Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin 6. ö Nr. 24 ꝛc., zum Chef des letztgenannten Regts. annt.
In der Gendarmerie. Berlin,. 16. März. Bau— mann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Nr. Il, mit Pension zur Diep. gestellt und gleichzeitig als Distriets. Offizier bei der Gend. Brig. in Elsa Lothringen angestellt; derselbe ist in diesem Verhältniß auch à la suite der Land⸗Gend. zu führen.
Abschiedsbewilligungen. Im agetiven Heere. Berlin 16. März. Schulz, Gen. Lt. und Präses des Ingen. Comités, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Kleinhans, Gen. Major und Commandeur der 7. Inf. Brig., Nit sch mann, Gen. Masor und Commandeur der 8. Inf. Brig, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, als Gen. Ltz. mit Pension zur Disp. ö v. Versen, Gen. Major und Commandeur der 165. Inf. Brig; Harnickell, Gen. Major und Commandeur der 36. In. Brig, v. Deydwolff, Gen. Major und Commandeur der 40. Inf. Brig, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Diep. gestellt. Bothe I., Gen. Major und Commiandenr der ö Inf. Pig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension zur Diep. gestellt. Schwarz, Gen. Major und Inspecteur, der 2. Fuß⸗Art. Insp., in Genehmigung seines Abschieds— gesuches mit Pension zur Disp. gestellt. v. Erana ch, Sec. Lt. A Ia suite des 1. Garde⸗Regts. z. F. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Liederwald, Oberst-Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Braunsherg mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich II. (5. Ostpreuß.) Nr. 4 der Abschied bewilligt. b. Rehbinder, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum . der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz. Albrecht von. Preußen Hannob.) Nr. 73, von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Allenstein entbunden. von Zambrzycki, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Vell Genen; und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Cibisdienst, mit seiner Pension und der Uniform des. Inf. Regts. Graf Dönhoff (F. Ostpreuß.) Nr. 44 der Abschied bewilligt. v. Horn, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. bon Wedel (Pomm. ) Nr. II, zur Ref. entlassen. v. Winterfeld, Dauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich . . (. Homm . Nr. 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Graf Finck v Fäincenstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvendleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension der Abschied bewilligt. b. Wedewer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt Graf Tauentzien von Wittenberg 6. Brandenburg.) Nr. 20, ihn Ge nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform, 8 mm ler, Hauptmann und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) ,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Feld-Art. Regts. General Feldzeug⸗ meister (l. Brandenburg.) Nr. 3. — zur Disp. gestellt. Senn ing; Hauptm. z. D., früher im Ingen. Cerps, mit der Erlaubniß zum ferneren Anlegen der von ihm bisher getragenen Ingen. Uniform in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Winterfeld, Dbersft und Commandeur des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, mit Pension und der Regts. Uniform, Bienengr äber, Sec. Lt. vom 4! Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Böhm, Rittm. à Ja suste des Magdebur . Suf. Regts. Nr. 10 und commandirt zur. Dienstleistung bei dem Kenis. Marstall. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Fischer, Major z D., zuletzt Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gera, mit seiner Pension, — der Abschied bewilligt. Ziegler, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Rr. 35, v, Car sta njen, Sec. 21. à la suite des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kalserin Nr. 2. 2 ausgeschieden und zu den Reserve Offizieren der betreffenden Regtr. ü getreten. v. Bo nin, Hauptm. und Comp. Chef vor Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef. Nr. 16, als balbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung in Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. X Aufgebots übergetreten. v. Gersdorff, J Stabsoffizier des Ülan. Regts.
Nr. 10, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. Thumb v. N burg, Pr. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2.
mit Pension und der Regts. Uniform, Ko tzen berg,
z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandenr Landw. Bezirks Brieg und unter Erfheilung der Aussicht
stellung im Civildienst mit seiner Pension und der bisheriger
von Heydebrand u, der Lasa, Major J. B. zu Commandeur des früheren 1. Bats. Neiffe) 2 Der
Regts. Nr. 23, unter Ertheilung der Aussicht auf
Civildienst mit seiner Pension und der Erlaubnis
Tragen der Uniform des damaligen Gren. Regts.
Abschied bewilligt. von Brandt, Major z. D. unter
des Charakters als Oberst Lt. und Frtbeilung der Erlaub Tragen der Uniform des Inf. Regt. von Grolman
Nr. 18, von der Stellung als Commandeur d
Ratibor entbunden. Beckbaus 1, Pr. L Infanterie⸗Regiments Derwarth von Bittense
Vr. 13, mit Pension nebst Aussicht
Civildienst und der Armee Uniform
Storm van 8'Gravefande, See. Tt.
Regt. Nr. 11, der Abschied bewilligt. v. B
Inf. Negt. Graf Werder (4 Rbein. Nr. NM,
den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Ve ske, Deer k. t. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unaßborm des Gren. Regts. Prinz Garl von Preußen (2. Branden) Nr. 1 Ten der Stellung als Commandeunr des Landw. Bezirks Jülich entbunden. Voß feld, Oberst. Lt. z. D., unter Entbindung don der Stellun alz Commandeur des Landw. Bezirks Siegburg und unter Grtdeilenn der Erlaubniß zum Tragen der Uniform de 8 Rhein! uf. Went; Ne. M mit seiner Pension der Abschied bewilligt. v. elchez tm, Dann tun z. D, unter Entbindung von der Stellung als Bezirke rf fir dei dem Landw. Bezirk Altona und unter Verleidung de Gdara ker alz Masor, mit seiner Pensten und der Un erm des Genadier Regiments König Friedrich 1n. 9. Dshhrenß) Nr. 1. der W. jbied bewilligt. Volkmann, Vert. Fahnr dem NaFan Fend Art. Regt. Nr. N, ur Mescrpe enflassen. Tr üger Ser R ben 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wibeln Rr 113 auge schteden and za den Qffißieren der Landw. In. J. Uufgedot sbernefieken NViselat. Oberst und Commandenr des Inf. Net n Mar l gra dudwig Wilde len (3. Bad.) Nr. 111, in Genehmigunm ] eines Ab Ada e nde üs