1893 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Gen. Majer mit Pension zur Disv. gestellt. Schröder, Major z. D. Statistik und j are . von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Heidel atistit un Voltswirthschaft. Un vorsichtig ei 26 getödtet und 165 verletzt n 36 . , herft, k 6 Sta listik ber im Betriebe be findlichen Cisenb dem wurden bei Nebenbeschäftigungen 5 e,, Grund und Boden vorhanden, produeiren zu lassen. Er gebe zu, daß waltige Aufschwung unserer Landwirthschaft im Laufe dieses Jahrhunderts Leistungsfähigkeit steigern und daß nur solche Besserungen in d Se, gt wen, Gn enhitg inf, n, den, , e , . rng d en Eisenbahnen todtet und 614 verletz;. Bei Selbstinordversuchen , . in vielen Gegenden für die Arbeiter noch vieles zu wünschen Übrig wäre unmöglich gewesen ohne die Zuführung von Kapitalien. Je Arbeite bedingungen eine gute Wirkung haben * w eutschlands. *) 177 Personen getödtet und S verletzt en bleibe, Im allgemeinen habe die Enquete aus fast allen Gegenden mehr die 6 aftliche Bevölkerung sich an jenen Fortschritflen Steigerung der gesitteten Lebenshaltung ahr! kur . 9 eine steigende Tendenz ergeben. Man habe sich sehr entrüstek über betheiligt, um so mehr sehe sie fich auf die ausgedehnte 66 besserungen in den Arbeits bedingungen üben in' der Ren ne 3

Offizieren des Negts. übergetreten. Busch, Pr. Lt. vom Inf. Regt ; 7 ,. ; Die Gesammtlänge der normalspurigen Eisenbahnen in i . iebs purig s h Die Gesammtlänge der am Schlusse des Betriebs jahres den Import chinesischer Arbeiter. Wenn er auch diesem Import nicht nahme des Erédits angewiesen, und es sei erforderlich, ihr diesen keine erhebliche Wirkung auf die Erhöhung der Arbeiterkeistung aus; haben sie längeren Bestand, so werden sie zu besserer Nahrung, sorg⸗

von Grolman (1. Posen.) Nr. 16, als Halbin valide mit Pension aus- Veulsch nd benn mem Schluse nt z a g, M J e 5 2 c f . 9 se des Jahres 9l / 2 1891,92 in Deutschland vorhandenen schmalspurigen Eisen⸗ direct das Wert reden wolle, so könne er diese i n n, Fredit in viel höherem Maße als bisher zugänglich zu machen. nst bei Aber es sei nothwendig, eine Verschuldungsgrenze im Grundbuch fest⸗ licherer Pflege, größerer und gesitteterer en und höherer Auß⸗

geschieden und zu den Offizieren der. Landw. Inf. 2. Aufgebots über X e. r . 2 JJ ,,, , , ,, , des Cür. Regts. Graf Wraͤngel ¶Sssyreuß.j Nr. 3, der Abschied bewilligt. wurden Für ganz , kamen b . ung ö ö. . motiven 513 609 Nutzkilometer, 674 Personenwagen 24 317 6531 q hohen Löhnen quswandern. Jedenfalls werde man gegen den Import zustellen, die dem auch auf anderen Rechtsgebieten zur Anerkennung bildung verwendet, mit anderen Worten sie führen zur Stei v,. Lossau, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als zahl von 49 766 630 Seelen und ei 6. er Einmohner- Achskilometer und 4858 Gepäck, und Güterwagen 39 496 488 von ländlichen Arbeitern aus den deutschen Colonien nichts einwenden gelangten Grundsatz Nechnung trage, daß der Arbeitslohn von der der n , , e, phyfischen und geiftigen Herr niff? der e Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Marienburg, Ertheilung der ib 50d 42 ak ; 5 ; 9 Jächeninhalt von Achskilometer. Das verwendete Anlagekapital der Schmalspur können. (Widerspruch) So lange die ländlichen Arbeitgeber sich in Zwangsvollstreckung frei bleibe. Demgemäß würde als unberschuldbar d. h. zur Erhöhung ihrer eber (r n Auch Dr. 3. Sem, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der“ Erlaubniß zum . ö f 24 69 . leg . Ginmahner 8,49 km bahnen betrug 61 275 670 S6 oder 54 175 6 auf 1 km. Einer Noth e,, ,. man ihnen nicht verwehren können, sich die er⸗ ctwa der mäßige Pachtwerth eines Grundstücks in das Grundbuch ein— Gaevernitz hat a. a. O. das von ihm gleichfalls vertretene Princip uf je 1 km Grundflaͤche 7 87 km ' normal— Einnahme von 37) 60. fland eine Ausgabe vol 3 Yz 73) ö. forder ö r , ö 4 sie sie finden. zutragen sein; ferner müsse die Zwangẽvollstreckung aus Personal⸗ eingeschränkt, indem er erklärt, er glaube keineswegs, daß die eine . t 6 Abg. Sombart (Ernsleben): Er wolle nicht von gelben und schulden für den Grund und Boden auszuschließen sein. Während Anficht allein recht, die andere allein unrecht habe; er meint vielmehr,

Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ ; * , ,. ; spuriger Bahnen. Zur Bewältigung des Verkehrs ü sich ei iebsũᷣ 5 875 9 ) gung h haben gegenüber, so daß sich ein Betriebsüberschuß von 1 405875 li . schwarzen Arbeitern sprechen, soweit als möglich folle man an den dieser Rede war der Staats⸗Minister von Heyben eingetreten. der Widerspruch sei nur so zu lösen, daß er als Ausdruck einer Ent⸗ r General⸗Commissson in Frankfurt wickelung aufgefaßt wird; dies soll heißen, daß „nur in Ländern mit

3 . Ostpreuß.) Nr. . in die e der mit Pension n de an g Schkise n d ʒar verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Ziethen, Ser. Lt. vom waltungen, am. Schlusse des Jahres 14788 der 229 v. H 2 api ĩ ( ĩ J ß ; f cz, randenburg. Drag. Jöegt. Rr. der Abschieß dewilssgt. Giese, Locgmotiven mit G41 476 347 6. Beschaffungskosten, R517 3 auf den gan nnn. . ile une, kerl nr e n ihre re, . ö gie lll i ne den r Major à la suite des Fuß. Art. Regts. Encke Magdeburg) Nr. 4 Personenwagen mit 61 111 Achsen, 1 167 020 Sitz- bezw. 16 h e . e. gekommenen Unfällen wurden ᷣ⸗ᷣ hie und da . ifieirte Arbeiter hätte befragen können, obwohl er aus Metz über seine praktischen Erfahrungen bei Errichtung von Nenten⸗ Uebergangszuständen“ der Großbetrieb noch keinen socialen Fortschritt und Erster Art, Offizier vom Platz in Pofen, als? Sberst-Lt. mit Stehplätzen und 228 091 147 . Bẽeschaffungskosten 299 33 , getödtet und 26 nerketzt . ö 6 rung . 8 olchen Befragung kenne. gütern auf Grund des Gesetzes von 1891; er bedauerte, daß über die mit sich bringe (will sagen, daß dort die Lohnsteigerungen und e , l . ö. ö , ne, , i 7 e 9 ' af ö ; . . J dienten vam en des . . , n n g i , k , , ,, sowohl bei ö. . kürzungen noch keine Steigerung der Leistun gen herbeiführen), daß aber . wagen in A h, Achsen, 3123 88 Jahres iöol hr 4560 Anschlüßbahnen, von denen 392 nr . Nothlagen in h die zstlichen Groß 6 inden, wie den Crwerbern noch zu wenig Kenntniß verbreitet sei. Der dort, wo der wirthschaftliche Umschwung fertig dastehe“, von Theorie Lerr zu Putlitz, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. . und l . Heschaffungskosten, und 2623,52 km Länge in normalspurige Eisenbahnen und 238 . , ,, ., ,, daß polnische und russische Arbeiter zeitweise folgende Redner, Geheime Justiz⸗Rath Professor Dr. Gierke legte und Praxis die gegentheilige Lehre anerkannt . Hiermit i. Ifftier vom Platz. in ästrin, mit zent nund r lhre . h stwagen mi 43 Achsen gedient. An Locomotiv⸗- mit 100,81 km Länge in schmalfpurige Eisenbahnen An⸗ ö. beschẽ ö.. , Wert . . - ö die Nothwendigkeit einer Aenderung der Rechtsordnung für den Grund— überein, was Brentano Seite 33 der vorliegenden Schrift ausführt: Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Schulze, Major von der 3. Ingen. Insp. lilometern wurden auf den deutschen Bahnstrecken zurückgelegt mündeten. ! ( ; Landrath von * zer (Halle 9. S.) Die Großgrundbesitzer besitz dar. Das Ziel müsse sein die Erhaltung des Privatbesitzes am „Eine Steigerung der Leistungen kann durch eine sprungweife und Ingen. Offtzier vom Platz in, Reubreifach, mit Pension und. 544 295 699, davon 3568 237 414 Nutzkilometer, an . e, i, , gegriffen, als sie sich in einer Noth⸗ J Grund und Boden, aber in Verbindung mit einer socialen Gestaltung, Besserung der Arbeitsbedingungen (Lohnerhöhung und Verkürzung der . , . . . . lage efan en. Zunächst haben ch die landlichen Arbeitgeber einem welche die Erhaltung des ;,. möglich mache. Hierzu sei eine sociak— Arbeitszeit) nicht herbeigeführt werden. Denn die gesittete J. Pion. Hats. Rr. It, in Genehmigung! feines hschtebegcsuches, akt gusländischer Verwaltungen 13 27763 788 ug g Pur. Generalversa mmlung des Vereins für Social-Politik. . Vacuum , befunden. Die. ländlichen Arbeiter wenden sich in rechtliche Regelung det, ländlichen Grundbesitzes nothwendig, Es müffe haltung der Arbeiter, wie aller Menschen, läßt sich nicht in großen Welt Lt mit Penstgn und, seinet bisher gen Uniform; zur Diep, fongnwagen leisteien hiervon! 5M sz Fe, fr. ü . Im weiteren Verlauf der gestrien Sitzng erstattete der Privat. r gene e fen, der Snntrie tu. Taran, warens faber bie einantstar in stisches bäuerliche Ctbiegh zin cl teites ginerken cht renek Muß sich doch der Peensch, ber einen größelen gestellt. Bekker, Major und erster Offizier des Train⸗Depots des päckwagen 764 6519 774 di erwan G. Ss dea de, docent Dr. Web er (Berlin) einen Bericht über die vom Verein im ; ändlichen Arbeitgeber keine Schuld und es sei zu befürchten, daß und eine Sicherung gegen Kapitalverschuldung durch freiwilligen Ver⸗ Antheil an der Cultur erlangt, erst in ihn einleben und ihn zu ge— 11 5 . ĩ 9 e gen, G64 Gl e, die Güterwagen 9 5ö6 082 766 voriaen Sordnne, mii . , guch, die innere Colonisation hieran wenig ändern werde. Den zicht auf Das gefahrvolle G drecht“ der Bodenperschuld i ieß ü ihn sich wirkli ĩ Uns Armee Corps, mit Pension und der Uniform des Großherzogl. d die P 97 576 ] ö rigen Sommer aufgenommene Engquéte über die Verhältnisse 3 ; ; h w Hesahrtvolle -Grunzrecht‘ der Bodenverschuldung, ein nießen lernen, um ihn sich wirklich zu eigen zu machen. Al Hess. Feld- Art. Regts. Nr. 25 (Großh. Art. Corps), Boyd en st in und die Postwagen 279 1414 579. Der Gesammt⸗Personenver⸗ der Landarbeiter. Er wies auf die Schwierigkeiten , . ö. Contraetbruch könng man allerdings den Arbeitern nicht allein sacultatives Heinistättenrecht geschaffen werden. Hierzu könné die Deutschkand zunächst kein all , ö d . ö Majgr und erster Offizier des Train-Depots des XIV. Armee Corps, lehr. belief sich auf 464 012 S50 Personen mit 11 679 0149 99 einer solchen Enquète verbunden find. Eine sehr gute Statistik über . a af . , , f . die Arbeiter beschäftigen Organisation des Creditwesens benutzt werden, indem sie demjenigen, fondern vorerst ein Zehn oder . je nach hen . mit, Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Ciildienst und der Personenkisometern. Hiervon kamen, wie theils auf Grund die ländliche Arbeiterfrage fei von dem Eyangelisch⸗socialen Congreß . 2. Ie. 39 n , . Schild. , de Credit brauche, Bedingungen für den Ausschluß künftiger Ver., Sewerben. Tritt aber infolge von Lohnerhbhůng und Kürzung der Unifarns des Feld. Art. Legt? General-Feldzeugmeister (3. Branden. genauer Aufzeichnungen, theils durch Schätzung ermittelt aufgenommen worden; allein da dessen Vertrauensleute fast ausschlicß shhen die Areih . wo sie sie, che eie Jndustie zchtzdie beten schuszung auferlegen dir werschul dungs formen, (inschränks. chenfo Arbeitet Cine Erhöhung! Ker Lebenshaltung, Cin, so tteibt sie er; , r , worben. sst lian hg enen, Kere bg, f Petsonen int lich Gen stliche raren fo könne mn fs Wen, anf Kilt Ch,, Arbeiter von den Dörfern in die Städte, und sobald sie, Mangel an sei die Ereditorganisation für die Entlastung von bestehenden Schulden fahrungsmäßig zu größerer Intensitẽt der Arbeit, weil Me sch it In der Gendarmerie. Berlin, 16. März. Frhr. 20 4 ä Personenkilometern (1,73 v. S.) auf die II. Klasse keinen Anspruch machen. Jur Sache selbst bemerkte der Nerhen Arbeit habe, stoße sie die schlechtesten Arbeiter ab. Die ländlichen urch Verwandkung der Kavitalschusd in amortisirbare Rentenschulden größeren Bedärfniffen bei kürzeren Arbeitszeit zu arbs 3 . J , = ge ( 6 K ne nnesern (,, v, G,, ie II. Klasse daß die Landarbein , . üedner, Arbeitgeber seien nicht in der Lage, ein gleiches zu thun, deshalb heranzuziehen. Nachdem noch der Vorsitzende mitgetheil die i zthiat sin sie ermöali he, , , P. Kno e dorff, , g , . la suite der Land⸗Gend. und von 17 486 076 mit 1 837 996 062 Personenkilometern (15, 74 v. H. n ie Landarbeiter im, Osten ganz besonders vom Wander⸗ seien sie auch nicht in der Lage, die nackte Geldbezahlung einzuführen . ö vollzogene Wahl 969 z n, . mitgethei t, daß die in⸗ nöthigt sind, und sie ermöglicht auch intensivere Arbelt, indem örperliche . k , , n, n. . auf auf die III. Klasse 284 629 397 Personen mit 5 7160 300 355 ö 1 , . 359 se , , erwerben können, ; In der Provinz Sachsen hab⸗ sich ein ländlicher r be stge b cu n ü nl . . . ah, . 86 ö . ,, . ie bf e t ,, ,. ihnen Len geöheren Fleiß Austeuung im Gipildienst und der Uniform des Ulan. Regts. Hennigs Personenkilometern (49,15 58 ; . mie zeitlebens dazu verdammt seien, Instleute zu bleiben D , 9 beitsbertraa 5 6 j . ; , mr e Pause ein. eichter machen als Arbeitern, welche wenige Bedürfnisse empfinden von Treffenfeld (1Altmärk.) Nr. 16, der Abschied bewilligt?“ u, . in (idle v. HM,, auf die II. Klasse Deshalb begeben sich die meisten Auswandere Sen gegründet, der den freien Arheitsertrag zur Grundlage ünd die Be— lecht genährt, abgemüd ig sind.“ 29 Nr. Abschied bewilligt. El 1r5 Ss] Personen mit 3 318 sos 137 Per a, ,, tlten Auswanderer aus dem Ysten theil: am Ge ls Ziel habe. Er gebe sich der schlecht genährt, abgemüdet und mißmuthig find. an, n. ; , . 35316 906 128 Personenkilometern über das große Wa ach Amerika, wofelbst sie i de fel zeil gung am (Gewinn, als Ziel habe;. Ern gebe, sich der Hoffnung . Es f ie önlichen Ei fte Ftöniglich Bayerische Armee. (23M, v,. H. und auf Militärbeförderung 9 176 006 Personen ö,, 3 i , n, g, ö . hin, R z dadzrch gelingen irerde bessere Berhältnisss zu schaffen Arbeitslshn, Arbeitszeit und Arbe itsleistung. dem elf ö . lee 3 ,, 55 3 6 . . 7e 53 . 5 ; 2 8 , . 9 * g. 146 n J Sehe oer Meaie 3⸗R. esso . * le S be ge 1 j ] ̃ j 3 . ö. * ö ; s ; : Sffitiere, Portepee- Fähnriche x. Ernennungen! mit sl 775 768 Perfonenkilometern (4.98 v. H.). Osten die Arbeitgeber und Arbeiter fehr bald aus zwei verschieben , , ,, d stlebergfds erh lt niß gon grkeitsltlohn und Arbeits. Eötne . zu benutzen verflehen. Die Schwierigkeit leibt dabei in Beförderungen und Versetzungen. F , , ,, , e,, . ö. , , , . ö. 2 3 hiedenen . bestritt, daß die materielle Lage der ländlichen Arbeiter sich ver⸗ zeit zur Arbeitsleistung? hat Lujo Bre . 1 ben verstehen, Schwierigkeit bleibt dabei immer . , m. e, 9 . . . k . 865360 Person ist durchschnittlich befördert in der J. Klasse ö. zstehen. Schon jetzt werden die deutschen Arbeiter im ö. schlechtert habe. Einen Ausweg behufs Löfung der Frage erblickte kleine Shri t 6e * e n9 d 9 n ,,, soeben eine zu. lösen, wann die Arbeiter die Lohnerhöhung und Kürzung der Ar⸗ Kategorie der mit Pension gun Bie . ö . . 2 . . y JJ . ö . . H . ker Redngz u. g. (darin, daß, Lie zentschen Landmirkhe sich. gleich e en, l. di fich nel fer . g 6. ö 9 . 0. . 9. , . so Ct. in, iht wieder . 6 . Föhr, Rehenden ᷣffiziere, z 2GI7 km, in der JIV. Klasse 27.31 km, bei der Militär Nicht, der geringere Lohn allein sei die Urfache diefes Zustandes, denn i f ; ,. ,,, , ̃ ö , . 4, eglbeitete Ausaße bei, den Bergwerken) beobachtete Minderung der Leistungsfähigkeit mandeur des Landw. Bezirks Landshut ernannt 635 9. ö w nicht immer erhalten die ausländische (. . ihren polnischen Collegen, bemühen, tüchtig in ihrem Fach zu werden einer von! ihm vor 15 hren herausgegebenen Schri e intri slese eintri f ĩ r g i 8 2 Bezirks Landsh , ; ; 31 . m, ,. 9 ̃ alten die ausländischen Arbeiter geringere Löhne als . olni n. tig. m Fach z or 13. Jahren herausgegeßenen Schrift darstellt nicht eintritt. Denn wo diese eintritt, befteht das türliche B 8. März, , Frhr. Wol fskees v. Reichenbe Major, beförderung 1,16 kin. Die durchschnittliche Einnahme betru , . , ,, und daß die Hroßgrundbesitzer sich auf die Bewirthschaftüng eines und dem Andenken seinch Lehrers? klegchench; Sthnrlt Katie, be f Sesten de , bieher Flügel- djukant, mit . Uniform ö. in l itari is, bei der l. Fflasse „„ c auf 1. Person und 750 3 14 , 1 . . gewissen Terrains beschränken, Und das übrige, das sie nicht itkerfehen gewidmet ist. Der . 6 5 . 39. Fetten ,. 33 . . den Offizieren à la suite der Armee wverfetzt. Personenkilometer, bei ber Il. Klasse 195 e auf 1 Person bieten könne als den deutschen Achenern ö . 269 ze . mehr ö. können, ihren Arbestern zur Bewirthschaftung übergeben. Daßurch der einen Seite Erhöhung, des Arbeitslohns' und? Ver! zu fit en Wen . f ö . . , 14. März,. Peter, Pr. Lt. dez 10. Inf. Regts. Prin; und 50s 3 auf 1 Perfonenkilometer, bei der III. Klasse ständigen Ämtshorsteher genlge, um bie seemben ,, en ö. ö würden sich zie Großgrundbesitzet einen scßhasten Arheiterstand kärjung der Arbeitszeit cbenf6 dringend gefördert wickbon er andere w f ö . n ,, nin 1. n, rl. . , de, gin in pn Patent. zum Comp! el Ge auf 1 Person und 3 902 356 auf Personenkilometer, . zu schaffen. Es sei zweifellos, daß diese, wenn auch nur eit wei . , . ,,,, n, ,, m. Seite a ,. ö heimische Industrie ihre Con⸗ rung! der Arbeitsbedingungen ur Erhöhung der gesstiin en ehe. dhe in diesem Regt. ernannt. Reiß, Port. Fähnr., zum Sec. Lt. bei der IV. Klasse 0.5 5 639 heschäftigten Landarbeiter einmal die denrschen! Krrubrpiktdmelit der lee . e Enquéte ar farb ĩ o einseiti e genommen urrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt verlieren werde, bekämpft wird. sonde ich g ie national raktere fte im 10. Inf. HKöegt. Prinz Lubwig besörbert.“ ge zum See , klasse M54 i auf L Person und 1,98 5 auf pe ) 16 , beiter einmal die deutschen Landarbeiter von ihrer . sei, so begrüße er dieselbe, da sie so viele Uebelstände der Brentano bricht nun eine Lanze für die hauptsäch Ih . . ,, , n n , ,,,. 16 Marr Windisch Ha sr ,, ö. ite des J l J und bei der Militärbeförderung 1.08 M ,, 66 2 andererseits 9. Löhne der heimischen . Landarbeiter aufdecke, daß sie nothwendigerweise zu Reformen werde vertretene Lehre daß h n , ; e mn, 3 . der bakti be Sinn, in der, Lebenchaltung Rer die , . Wiasor, bisher i. la suite des Ingen. auf 1 Perfon . e enkilometet:; im Arbeiter, herabdiü ken. Dadurch werden die Errungenschaften un sere . 5j off . , n n g, der, r bel wie hohe Arbeitsleistung Thatsache, daß wie Schulze⸗Gaevernitz fagt de irthschaft . I r, ; . n. —ᷣ e un 52 3 au r er onenkilometer: j . durch werd ie E ngenschaften unserer J ö De eie . zertre , 8 . 2. Zur Miperf = 392 66 z ? 3 ; he, wie Schulze⸗Gaevernitz sag er wirthsch aft⸗ Con unt commandirt zur Fortificatlon Ulm, in den Stab des Gesammtdurchschnitt . die . P . . m Cultur herabgedrückt und die Kaufkraft unseres Volkes gellhmt. Aber . müssen ; . freie Arbeit hertrgg von dem Landzath, von bedeute. Zur Widerlegung der gegentheiligen Ansicht beruft er sich ssche Umschwung fertig dasteht“ und die Industrie sich nicht mehr im 1: Pion. Bats, Keß ler, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Inf. 8 365 ͤ 91 g. die, Einnahme 9,77 4 auf 1 Person noch größer sei durch diese Verhältniffe die Gefahr se o . Herther szrach, habe ehr gen gen Vyrth wenn, man den Arbeitern auf Mas Culloch und Senior, ferner auf Aussprüche von J. G. Hofmann Uebergangsstadium befindet. 8 Regt. König Wilhelm von Württemberg, in Tas Verhältniß T ja. und 3. . auf 1 Personenkilometer. nalen Aufgaben. Der ostliche Großgiundbesilß en e . , . nicht das Coalitionsrecht gewähre. Mit der Polensperre erkläre er dem Vater der preußischen Statistik, auf Wilhelm Roscher und schließlich , n, sacht . nachzuweisen, daß hoher Lohn und . . unter ö. zur Dienstleistung alt . gr enn wurden 228 976 758 t Lage, die nationalen Interessen zu vertheidigen, da ihm die Hinter⸗ fe 6 . . . ,, . n . . n ., ö , eivilisirten Welt Eisenbahnen kurze Ärbeilszeit nicht die Goneurren fahigkeit beeinträchtigen (ver 1 ortselbst, Fisch er, Hauptm. und Comp. Chef des 3. Inf. Regt it 23 144 339 865 tkm befördert, davon sassen fehlen. Wenn ein schlesischer Großgrundbesitzer vor einigtr Zeit . h,, nig s arb er Febaut ung uf Grund seiner umfassenden Erfahrungen erklärt hat: Selle 5! ff: Beide Umstände führten : echnischen Fo't⸗ Prinz Karl von Bahern, Kramer Hauptm. und Comp. Chef des 68 9900 t mi 5 367 313 16 27 5 , , I der nh grinbeligze gor einiger Zeit J gebe sich der Hoffnung hin, daß die unserem Jahrhundert hohn⸗ in allen Weltgegenden sei der Preis der Arbeit dersell wesen, h n Hehe e nn,, ,,, ö. ö ö 58 ̃ ö W e, s h) ,mit 8e gh] htm , v. ) Eilgut m Para ent Je ent habs d her ern ,,, seanf . d 3 ut daß n. Jahrh n dilen Weltgegenden sei der Preis der Arbeit derselbe gewesen schritt im Großbetrieb, der die Concurrenz mit dem Ausland sienrei 1. Jiger Bats,. gegenseitig, Am berger, Haup 8 201 615493 90 t ; Gg e, . e, , 9r itzern. gestattet 4 jbrechende Gesindeordnung sehr bald verschwinden werde, einerlei ob die Löhne hoch iedrig; de ie Löhne ine dersehlte R n, nn,, n,, ; tig, ger, Hauptm. vom Stab 201 615493 t 20 S806 401 129 (89, 90 6 cht t sein sich die Arbeiter zu holen wo es ihnen beliebt o se 5 ö 0 2 ; 3 11 . rtlei o te Löhne hoch waren oder niedrig; denn wo die Löhne bestehe; eine verfehlte Ror tik se es eeraltet r ** des 1. Pion. Bats, in das Verhältniß ja suits bes Ing / Can 2 ; 91 129 , (853, 5.) Frach gut, n gie. er zu helen, wo es ih eliebt, so sei das ein . Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel (Berlin): Zwischen niedrig, sei auch die Leist e eringer gewese . lebsf n , ,,,, Bats., 3 Verhältniß à la suite des Ing. Corps, 390 598 t 44 472 602 8.) Militä Manchesterstandpuntt im schroffsten Sinne dez Works. Wenn d . f ; ; . , , . n Tuch, die Feistung Fntsprechend geringer gemesen, und wo. Betriebsformen und concurrenzunfähi e Betriebe künstlich halte unter Commandirung zur Fortification Ulm versetzt. v. Münster 2513 . „17 v. H.) Militärgut, , , g, 2 n , 86 Worts. zenn die den Industrie⸗ und den Landarbeitern bestehe doch ein derartiger die Löhne gestiegen seien die Leistunge stiege ĩ e i f Sebiet K ,, 1 9 281 , zt. v. 542 804 t 339 284 80 N; Einwanderung fremder Arbeiter nach dem Osten unferes Vaterlandes . Unterfchie . 367 Nest Wöhne geͤtiegen, sejen auch Tie Leistungen gestiegen, sodaß mitunter wollen. Auf dem Gebiet des Kriegswesens wissen wir alle daß d DVauptm. des 2. Pion. Bats., von der Stelle als Comp. Chef ent 327 3948 , 3539 284 805 . H.) Vieh und in der Haber en s,. 1 Unseres Vaterlandes ö nterschied, daß nicht dieselben Bestimmungen angewendet werden der Preis der Arbeit nach der Lohnsteige billiger als )e jeni Nati Sieg ü ; , ah. ] ; . 1 ö in der bisherigen Weise zunehme, dann feüñ e Sflen nicht nehm n . 3 Der Landarbeiter, ber viele, mn e, gen gr, ; Preis „der ehnstesgerung, billiger als vorher jenigen Nation der Sieg zufällt welche den leistungs⸗ 8 432920 H. frachtpflich⸗ der Lage, feiner Nufgab , ,,, , . ) . n. er Landarbeiter, der vielfach die Möglichkeit habe, selbst gewesen sei. Auch Erwin Nasse hat ( der Zeitschrif ähi Soldate sgerüstet mit“ 1 Lage, Aufgabe, das Deutschthum im Frieden zu ver— Unternehmer zu werden, sei dem Arbeitgeber nicht derartig bedi ; undtassfg,zhat undder Zeilschrist sählgsten Seidasten, ausgerüstet mit. der Festen Waffe ; . . 3 . 11 ers D Fone 9 o . 5 saefũbr ; s j . a, 1 z . beitgeber nicht derartig bedingungs Concordia vom 12. Juni 1875) ausgeführt, daß nach Feld zu stellen vermag, und wir scheuen kein Opfer,

hoben. V ölk, Pr. Lt. vom In Leib⸗Regt., bisher commandirt zum tiges I st 1 . 5 * ö ? c. ü . * 5 9. N l ! X Ne J U * heidig en 31 ? 9e h ö Mlle . z ) i J 9 ei . 1 5 s ) 5 Fb 5 h . ö J en rechen. E w l e Be * §rel⸗ ö 1 e ls 6 ) er T 1 beit 9 j 8 j j . 1 ch or 3 ** J rl 1 n ] ö . t 06 . R ð 4 1 De 1 h 1 Bale yE n

General tab, im 4 In Regt. König a, ilhelm v on ur ! 2 uf 1. 1 J 97 J 8 ; 2 t 1 J 1 z 1 el nie a8 XWor reden man werde I w 4 11 bnntt n 0h reformir R erden Ur Uger iche andn rt s 1 t che 4 m einer ü 1 lic en l gerunf . urch * 9 wer n 1 1 1 1 1 so I st ich d 48 Ur d en = 1 4aus 7 J 2 t 5 * l 1 kim gt k ( 2 0 en. m 1 d 1 * D ! s / 1 9 h 1 9 1 [

a ng, . . Pion. Bat. unter Beförderung zu (079 5. ö t Güterb Muptleuten, ju Comp. Chefs ernannt. Zerz og, Pr. Lt. im 7. Inf [9 v. H. der gesammten üterbeförderung) Güter ohne Erwägung ziehen müsse b ich i ischei ie i . : is ; y 4 k ö, n, . ; ,, 9. Lrwagung ziehen. müssen, ob es nicht angezeigt erscheine, die . Arbeiter sei jedoch e wisses e isches Verhältniß erforderli schnittsförde ( i y, ö l. , Hsckeden, Pr, Kt, im Ju, Leib Jeg. Frꝛachtberechnung befördert. Ginwanderung russischer und pahnischer Ärbeiter zu beschränken, un !; Er sei mdf , a e, , gez. Arteitergn seslitet enen „ferner Len Weltnrit ischeidenbe! Varhät ii ber Krb n e Pro⸗ . i ich be, er, Krieger, Säuptm. und Chmp. Jede Tonne ist durchschnittlich befördert beim Eilgut außerdem werde eine staatliche Regelung der Landarbeikerlöhné ein. ( gerichtet sein, daß sie nicht Zwergwirthschaften schaffe, wie sie ö. ung , , seine Auffassung Zeugnisse, herbei von xuctionskosten völlig in eine Frage der Ausstattung auf. Ob die Een ui hf lin 3. e i n ren fn, ge ö 96 ,h 1. . Frachtgut 105,30 km, beim Militärgut . fen . sei dies ö etwas ,, in. Mecklen⸗ ; sroßen Schaben zer Besitzer⸗ pl fach im Silden und Westen Heul) aer en ,, ñ . gulf gt , , i 3 , Fhef, in, Inf Reel penn än fü, Päect, en, r y,, , , 36 43 1 . urg bestehe bereits eine solche Staatsraison. Er sei entfernt, die . lands bestehen. Außerd , . . 3 n Janug d m f em Beric erte; 3 Wenn auch von nicht, ob der Arbeiter gut gehalten und ernährt, oder unterbezahlt und Cen, Che inn, Fer een gr, Dr e er eh tar rn ü len, 1535.86 km, der Viehbeford g 153,43 km und beim Größgrundbestgzer im Ssten Fr d 57 . d . nis bestehen. Außerdem halte er es im Interesse der landwirth, vielen Seiten bestätigt worden ist, daß die sprungweife Lob rhöh n, n,, ,,. 4 , rnahrt, erbezahlt un 1p. ., TArff⸗ Dre Hauptm. 3. en Dienstgut 79,05 k Die d hn i. roßgrundbesitzer im Osten für die geschilderten Verhältnisse verant⸗ schaftlichen Cult für erforderlich, daß die Wande ö . i t, die prungweise Lohnerhöhung, überarbeitet ist, entscheldet den Wettkampf .. . . Nur wenn Deutsch⸗ Chef im J. Inf. Regt. Wrede, Wilcke, Sce. Lt. des 7. 3 frachtpflichtigen Vienstgut (h, 935 km. Die durchschnittliche 9) ; . . ö ichen Hulturen für erforderlich, daß die Wanderung der ländlichen wie sie die Anforderungen die Eisenindustrie in RFahren 5? ] , , . t 2 sch 7 Mzrch K Et! dez 7 n. = ö 4 e. zeittiich, wortlich zu machen. Die Ursache liege in den gesammten Verhält— Arbeiter nicht beschränk ,, n . 3 , . gen au die Eisenindustrie in den Jahren 1871 land auch wirthschaftlich die erste Stellung unter de bende Regts. Prinz Leopold, Patente ihrer Charge verliehen, letzter Einnahme betrug beim Eilgut 27.01 S auf 16 und 24,33 iffen der R. a , . , , , . theiter nicht beschränkt werde. damit dert, wo die intenfivste Land, bis 1572 im Gefolge nhatt zielen Fällen eine ünsti Nati i wi iti , Gi ner eee. ; ; ihrer Charge verliehen, letzterem ö . / S3 nissen der Nachbarländer. Da der Grundbesitz im sten mit den ö pirthsch ö Nr hei fer. z ; 15 18. Ggolgé, hatten, in vielen Fällen einen ungünstigen Nationen erringt, wird es auch politisch die erste Stell zahre ein solches vom 7. März 1887. ; auf 1 tkm, beim Frachtgut 365 gs auf 1st und 334 Iz Nachbarländern schwer concurriren könne, o' ser! g= f ) J Virthschaft vorhanden, auch, die besten. Arbeitskräfte parhanden seien. Einfluß auf die Arbeiterbevölkerung im Gefolge hatte, fodgß im stande ein. nnd! dann inn n, te ,, n wahr . rch Verfügung des Kriegs- Ministeriums. Weber, auf L tkm, beim Militãärgut S.94 M auf 1 t und 7, 865 5 , den dil ii zu n, Heut her n r ls . ö. . . E r men ler da die Landarbeit sich nur auf eine haufig dadurch die, Arbeits leistung quantitatih und . il. ,, Sec. Et. des 1. Feld⸗Art⸗Regts. Prinz-Regent Luitpold, fein Com? auf 1 tkm, bei der Viehbeförderung 9,96 M6 auf 1st und innere Celonisation seßhaft zu machen, dadurch! würde auch der J. ig fra hen nn, General⸗Seeretär Buek Berli Seeretär Kt cbefringert wurde, so, ist. dech auch dargethan, daß jede AÄrbelter angeht, die der übrigen Nationen übertreffen. Ez ist aber man eg, n, , auf weiteres verlängert. , 6 an nen und beim frachtpflichtigen Dienstgut Großgrundbesitz in der Lage sein, genügende deutsche Arbeite . Dr. Su ß fen vn ö 9 e n, . i 1 er , e en, . ed if. K i e hm, Ä bIchtedshewisligun gen. Im ae tiven Heere. 7. März. 1.52 M auf 11t und 1,92 8 auf I tim: im Gesamnt: kräfte zu erhalten. Selbstverstandlich müßten die' staatlichen . a, . ö n ,, n, iter zvölterung günstig⸗ Einwirkung bezüglich der Leistungs, auf eine höhere Gesittungsstufe zu heben berufen ift, duch das ein iar 2, k . neh gt. f, z. . ö des durchschnitt . die Einnahme 3, 8&e j ss⸗ auf . . . e . By serung der , ,,, mit . 6. ö ö , , . a. ig n unh ö ae e uc er lor, e , . 5. . Sa? it li n ,, ö ö le . 2 Bezirks Landshut, Pension und mi er Erlaubniß zum . . z D, piel vorangehen. Wenn 'es in der öisherigen! Weise weitergehe . ben Fuüport Mir ff 6 del . , . 3 ochst h . die ere imende Ansi er Sach⸗ politischen Machtstellung der Nation.“ . k e n m aun . 6 ,, n , . e We tergehe, . en Import chinesischer Arbeiter. Er stehe vollständig auf dem Stand perständigen, daß die Leistungen de glische d belaischen Arbẽite h l Nation. ge 2. Inf. Regts.« n Abschied . ö c e en Arbeiter einem für das gesammte Staats . zunkt des Dr. Webe z t die Staatsraison bei : i er een, ö n h Die gesammten Bauaufwendungen beliefen sich auf wesen geradezu gefährlichen? . 5. 9h Staat . punkt des Dr. Weber, daß nur die Staatsraison bei Beurtheilung in gewisser Beziehung auch der französischen höher v ; 3. Vie. Gar u gen 4 ꝛ) geradezu gefährlichen Proletariat verfallen. Wenn es sich heute diefer F e fen nne J ö ö n, D , 33 ) sranzösischen höher veranschlagt werden Zur Arbeiterbewegun 14. März. Bscherer, Major à a suite des 2. Fuß Art. 10 426 131 586 6 oder 247 018 S6 auf 1 km Eigenthums! um die Vertheidigung der deutfchen Ostarere! par! ,, ler Frage maß ebend sein könne. Nach einem sängeren Schluß, müßfen als die der dentschen.“ Ebenfb legt Brentano dar, daß nicht In Leipzig f S an' gl h bef Verf datt echten il se Sippe, För Fösksch, en, länge, das zerwendel Af lage apltals abcr gemnmä nue, lden ö gtr erh eh gte, ant , Kere Lehnt nie chen z iihs Käse ie er, n , dänn, , d un con en n, In] Regt. Bwin Kinn g. i wit ehh sitzer stellt sich auf 10 66 ö V3 , oder 36 , auf stehen werde. Fraglich fei es Jedoch, wie sich die Dinge gestalten ö In der heuti 6 ; d letzten Si fe rt, Hens sad Arbeitszeit die Arbeits leistung steigere. Er beruft sich dabei Schkeuditz, Weißenfels 2c. statt. Es handelke sich der pz. Ztg * und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unifor der Abschied bewilli km Eigentk 2s 4 ö 2 . , ich, ; ge gestal M der heutigen zweiten und letzten Sitzung referirte Professor auf das an dieser Stelle in Nr. 53 des R St. A.“ ; ie i è idt fehr ĩ an Wink 16. März. Scehl Sr g. er Uniform der Abschied bewilligt. m Cigenthumslänge. würden, wenn es sich um die nicht minder wichtige Vertheidigung des ö Dr. Sering über; Die Bodenbefitzvertheilung und bie voin S5. Oktober? 89e besprocht ne Buch sein rz Echiülenn Kön kelse Käte init, sebäs sibirech rerbeeis ien Gh mit u 1 Vin ee. von, der, Fortification Ingolstadt, Die gesammten Betriebseinnahmen aus dem Personen⸗ DYeutzscht hum an der Ostgrenze im Frieden handelte. Wenn unsere . Sicherung des Kleingrundbefitze s. Der Redner gab zu, daß Suh. Carre iz ve ,,, , mann fen. Reben, Kühle vertan nieder h n, 3. 6 h . ge. 36. e it g eb nen 6 a. l. oe. und Güterverkehr sowie aus Nebenerträgen, sedoch , aber auf, einer e n l ihn erhalten werden . ö ein rein menschliches Postulat sei, auch den ländlichen Arbeiter daß eben jene . nt e' n fen 1j , 1 e. der Verband die Beiträge J n 'on, Württemberg, mit ausschließlich des Pachtzinses für di eberlaf ; ö Molle, dann sei es in erster Linie nothwendig, die deutsche Einheit zu . as Coalitionzrecht zu gewähren. Die ländliche Arbeiterfrage sei abe ie engli B industri einer eib ef rent (6 ü,, Dension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Äöschied ausschließlich des Pachtzinses für die Ue zerlassung von Bahn⸗ erhalten und zu befesti : = ,, , . z . L zu gewähren. Die ländliche Arbeiterfrage sei aber die englische Baummwollenindustrie zu einer Höhe der Arbeitsle e,. (V B zers schei wie mnie ö. i. ö Ka g zssung Lo et ,, nir bung Gef . , , n, , ͤ ju einer. Höhe der Arbeiteleistungen hatte. (Vgl. Nr. 40 d. Bl.) Der Versuch scheiterte, wie vor einige bewilligt. ö anlagen an andere Verwaltungen stellten sich auf 1 11 468 083 6 ] die Lösun n . 6. Staats, 4 —è— Eschaffung eines bäuerlichen Mittetstandes gebracht haben welche die aller anderen Länder übertreffe. Durch die Zeit der“ uscha un nen le Bie en. ; ö . en ö ; , mg , u lösen. Kr hafte lg fi, ern herlidh , ,. ͤ . Länder übertreffe. Durch die Zeit der vom Gewerkschaftscarkell Unternonmmnene Die Markran⸗ Im Sanitäts⸗-Cerps, 10. März. Dr. Crämer oder ol 7126 auf km Betriebs länge, die gefammten Betriebs zugehen, obwohl sich nicht ver arte, dan aßen 3 . . Kellür erforderlich, Aich Lie Landarbeiter durch englische Arbeiterschüßzgesetzgebung wurde, nöie Brent! weht aädter erklärten, sie wüßte ö? sie woll lieben dabel . ö . eff ö . cke e,, Parzellirungen zin Best hen gn, , g fe , n . ; kletzgebung rde, KFientand weiter zur städter erklärten, sie wüßten, was sie wollten und blieben dabe Nach (l. Můnchen Afsift Arzt ] gl der Landw. 5 Auf eb 9e ausgaben aussch ließlich der K t ö h bl cl Er 2 36 ö. 2 ö . g ö 66 l h ( N 1 . 646. ö J 3 Mitzern zu mae zen. er Finwand, diese Klein⸗ Bekräfti ng seiner 9 n icht ausfüh 5 d 9 I he Te 111 2 s 294. z i ' ł 2 . leb ( 7 (M6 . ö. . J. h 2. Aufgebots, zum 9 ausschließlich der Kosten für erhebliche Ergänzungen und zu führen sein werde zum theil gegen den Großgrundbesitz eson⸗ besitzer könnten die C te Hr e , j . gung, rt, in der englischen Extilindustrie sechsstündigen Verhandlungen zing die Versammlu errichtete Stabsarzt befhrdert. mil gz. des Pachtzinses auf 18 878 109 ½ oder 20 067 auf km Be⸗ dere aber gegen das Manchehterls ü n Herden . neh en . 3 sei ö , rr, . . . , . . . e obi og, grun inder abecbe Sache; eee, ö. . 2 urser. , . . m e, mti, rn tung,. triebs inge; der Ueberschuß der Betriebseinnahmmen über rend ziefer Miede war der, Finan s iheinistet Ir Me Cn erschiet.!. Fanznirthschaft, niht wahrnchmar. Vie landwirthschaflliche ro kulg' er Menn . ehe in usprünglichem Zusanmen. ill eng i gs cb inen wean n, , dee „io. Mär, Ebenen Sectetgriats,. I sftstüt i der Intend. He VeirleßJaus gaben betrug unter Mitberuͤcksichligung des Professor hr. Fahlbeck (Schweden) machte Mittheilungen über . duction würde durch die Vermehrung des Kleinbesitzes eh 99 Au ge dieser Industrie. . . ͤ abend die Gründung eines Fachvereins, der mit einer Unterstützungs⸗ 3 Annes emp, zum Zahlmstr. im J. Armee ⸗Corps ernannt. Pachtzinses und der Kosten für erhebliche ,. . = die ländlichen Arbeiterverhältnisse in Schweden. Hr. Quarck eine Förderung als eine , g , . . das n, . . ar be . Reihe ö That sachenf die fasse m verbunden menden lo e, mfc mn en edel berg , , ,, , n, , r, W ähä sl c eder 11 33h cc uf, Eren igentfn ln er n, ,,,, e fei fü, ocigs e ri il, , , . . , ,, erg, Iobiantamtä⸗ Vn Ingolstadt, EChorbacher, Pro⸗ 1410 . ae, . ; . ie ländlichen Arbeiterverhältnisse angestellte Enquete Zu tadeln sei Ansprüche der Arbeiter führen mit Rothwendigkeit zur Verklesner 78 bei,, , . Dieler 128. März Leipziger Brauergehilfen hat an die Arbeitgeber Folgende viantamts⸗Aspir. vom Proviantamt Nürnberg, zum Assistenten beim oder 4 49 v. H. des verwendeten Anlagekapitals. es, daß man nicht weni . ö z ö ler ühre teihthwengigteit zur Verkleinerung 1876 bemerkte: „Gerade in den letzten Jahren, wo die Löhne der Ar Forde e ellt: Bewilli . . 2 . . . . ac ö. J . der Cc dess gar rer ff nf he nitz,) , , un ü, dem errte. , Gerade in. den leß te en, zwo die z ghne der Ar. Forderungen gestellt: Bewilligung des Rechts, außerhalb der Proviantamt München, ernannt. Lidl, Proplantamts, MNendant von An Beamten und Arbeitern wurden im Jahresdurchschnitt gefra 6 u ,,,. . . . ; 2 3 Hroßgrundbesitzer seien, infolge der beiter eine un erhältnißmäßige Steigerung erfahren hab d di 2 eie fe währ ĩ zergütung für die bis Erh , d ron ante —; , , , e, n. , . efragt habe. Auch die Bearbeitung der Enquéte könne er nicht zunehmenden Intensi Lande ,, ,, . uni gerung erfahren haben, sind die Brauereien zu schlafen, und Gewährung einer Verh f dis- Dillingen, zum, Probiantmeister in Landau, Sturm, Assist. vom beschãftigt; bei der Betriebs verwaltung 360 057 Personen mit billigen, da fie die ntetnch n e r n n fte ibn lte ö er i . Besitz ü ,, , 6 * ahh . ö 3 . a n e r här aeg feier; Die: Krige frele ö e e,. n, . . . 6 , . zum Gzntroleur beim Proviantamt Ingolstadt, einer Desoldung von 452 O8 O0. M, bei der Werkstätten⸗ trage. Es seien wohl einige Arbeiteverträge in den Berichten ab— kleinerung des Großgrundbesitzes würde den Großgrundbesitze nur (, 3. Cn gaht . 36. den . * , , Kn vert ig n,, 9 k * ö 6 ö. ng nnr 3 154 Personen mit einer Besoldung von 6 , . habe jedoch dabei nur diese . c Er würde alt dann nicht mehr Zinsen zahlen müssen für eine Minisscrium der ,,,, nt . . . n en, , , 8. . . 3 antamt Ingolstadt, na 9 618 814 Mi z Arbeitsverträge im Auge, gehabt, die Arbeitsberträge, vielleicht drei Bodenfläche, die ihm keinen oder nur seringen E inge. der Be iter in de en vier J nern n e . 1 . Betriehsunfälle ereigneten sich im Berichtsjahre 3789, Stunden welter die. einen., wesentlich anderen Wortlaut . Osten unseres Vaterlandes fei mit der ir, n a f gn 9 k . niehr, , ,,,, 1 ö,, Tic . 3 31. nämlich 190 Entgleifungen 336 Zusammenstöße und ö , ͤ er ftr , ee, , . if n . h zo e r genf , , , ,, ö. . . e, ,, . 6. , 1. 8, chts . WUleslfor bei der Intend. 2963 sonsti Beitr eb⸗ 5. , 3e ordnung keine einheitliche sei, man traue sich aber nicht, der Besitzer mit insgesammt 60 006 Köpfen als kleine Landbesitz f ie 366 te sich fei ö ö e fr nnen ,,,, II. Armee Corps, Eben böck, Bureaudiätar für den Secretaria fob en i 963 onstige Betriebsunfälle. Die Zahl der dabei ver⸗ Gesindẽordnun ; , 9 ; 67 ,, ; eine Landbesitzer auf auch die Zahl der Arbeiter hat sich seit 1885 stetig vermehrt, aber die strei ischen den Ärbeite er f ĩ zebr 18 Bureaud 1. ; its ; * ; g selbst zu Leibe zu gehen.“ weite hle etwa 140⸗ bis 150 009 ha neu angesiedelt. in derartiges Arbeitsleis in zelnen iter ] , , , * Intend. J. Armee⸗Corps, zum Intend. Secretariat · Assistenten . 6 belief sich auf 338, von denen 6hs in bär Enguëte die Ern dhrunge weise h! ndl . ö. Sypstem werde nach Generationen n, , T nf lh, . a . ., 6 . bat to der Lopnerhßhung in knd den Lrbejtgebern beigelegt sel. Die Arbeiter ben n ei. Der . . Intend., , 68 chnellenbach, Secretariate. ner a 54 verletzt wurden. Unter den Verun⸗ Professor Ir. Schmoller habe heute früh in objectioster Weise äber die schasffen werden. Dazurch würden aber guch die Verhältaisfe der Gtädhe— heschlftigt , ö. ,, , ,, . if n der Intend. 11. Armee / orps, zu jener der 4. Div, ver⸗ ö ückten efanden sich 199 Reisende, von denen unver— Socialdemokratie gesprochen, in den Aueführungen der Enquéte werde bewohner eine wesentliche Besserung erfahren, und es fei selbstverständlich,ů förderten Kohlen in Senft a ,,. 6 e,, . ae ne el Kahl sil gh en Glunden bern e , mch ier K . uh , n . des 6. hep. Regt, vacant Groß schu det s getödtet und Sl verletzt und infolge eigener Unvor- jedoch in der banalsten Weise über die Socialdemokratie abgeurtheilt, daß es dem. Banrnstande jut gehe, guch die fingnziellen und. 390th 1891 324, ] ö nne n! . . 16 33 . ürst Konstantin Nikolajewitsch, in den erbetenen Ruhestand getreten. sichtigkeit 38 getödtet und 72 verletzt wurden. Von je es werden Schimpfwörter gegen die Socialdemokratie angewendet, wie militärischen Verhältnisse des Stagts gute seien. Allerdings gelte ez, 217,7, 195,7 uind 159 2 * in 9 56 , . 6 j 237 4 rin en n ,n, ner a ,, XIII. (göniglich Württembergisches) Armee⸗Corps. Loh 000 beförderten Reisenden wurden G16 Personen ge? man (sie kaum jn den ärgsten Hetzbläͤttern finde, Lr. Rärger komme Dem, zunehmenden ländlichen Verschulbings hstem zu begegnen, Bis nnd hoh, “! in Säaarbrsken 5 in, 133 K thentz dig Erle fine Lehn bene mn en, Offizi 3 ; tödtet und (,33 verletzt. Von Bahnb Arbe auf Grund der Enquete zu dem Schluß: eine ländliche Arbeiterfrage Bodenverschuldung fei der letzte Grund der landwirthschaftlichen 215,3 t. Die Arbeitsle ne, wia? d*el, 22.3. und g In Brünn stellten nach einer Mittheilung des Vorwärts“ K ö e. ö . r eh . du 2 j h e tz , Die, Arbeits leistung hat gegenüber 1388 für den ganzen Staat f tliche Weicheisengie ßer der Fi gebrüder . FHesstderungen unh Versegun gen. Jm actiben Heere, im Dienst verunglückten Was Personen, davon durch Unfälle ir ö. rem gr , men fan fare Ci J Selen . ig ,,, re , nn önnen, ter gahgensmmen im Fahre iösz um ,- 16,4, im Jahrell öh ng . ö K,, 17. März. Frhr. v. Val ois, Pr. Lt. A ja Suite des Inf. Regts. der Züge während der Fahrt 213 von denen? J entgegenteseßten Schluß komme. Diese verschiedenen ußfolgerungen . Hetteigezölle hoch die Doeppelwährung etwas nützen; denn der Land. unk im Jahre iss! w ö z die, ; ts rz; Fihr . Inf. Re gt ͤ 1. en 20 getddiet im nen bie Me inge heftig t n e n wirth trage alle n Ha fit. e bern, get h life nz : ͤ ,, Kaiser Friedrich König von Preußen Ne. 125, commandirt nach pre e wurden und auf sonstige Weise 2109, dar * brechen laut enn für die Mangelhaftigkeit der, Enquöte, au Grun mrth lrasähallein das Fissch der sinkenden Hetrelkepreise, währen? feine schrift bemerkt hierzu: . Der n Jahre 1889 9 ĩ ; . 1 Nr. 125, ? . 10 arunter 417 Todes- Feren keinerle Maßnahmen gettoffen werden Er stehe der Jingberpflichtunge verändert weiter laufen. D : ähre z ñ a , , m nn, ne,. 2 zur Dienstleistung beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 71 zum sberzchl fälle Von anderen Perf J 1 f rn getroffen werden können. Er stehe de n gen unverändert weiter laufen. Durch die fortwährende Rückgang der Förderungsleistung war im wesentiic 6er ö ĩ s ; Nr. 74, ö ) onen wurden ohn igenes Enquete gegenüber auf dem 1 N . Preissteigerun z ze Ar Ver⸗ z ö e F den ge n d 7 s . . ug zulbe en 1 . * ñ ohne eigenes qu . 3 ö. Stan gh nkt det on liquet ; 2 12, 9 g ee nb z wachse, infalge er Art der Ver⸗ Laufe der Jahre 1889 und 1890 eingetretene Verkürzung der Schicht. Rechts- und Staatswissenschaft. In Genlfztz, Corpz., 17. März, br Butter sack 9 1tz verletzt, infolge eigener habe M been Helfer r (werliz: Daß 3. n , , , . 8 ., 8. , . fer n dnnn ven dauer zurückzuführen. Dagegen ist, eine solche im Jahre 1891 in Sammlung pon Gntscheidungen dez Ober sten Assist Lr n K fin g' Mir. Meer, M art k,, idr fh w ö ganz erklärlich. er zu einem anderen usse ge⸗ s zu, Genergtion. Man sei bereits auf dem Standpunkt größerem Umfange nicht erfolgt; di That des weiteren Landesaeri ö , 3 11 i. . ae. ö ö . e, ,, gin . en n ner ? Stanz rfolgt; die atsache des weiteren Rück. Lan esgerichts für Bavern in Gegenständen des Civil? ei , n . in Berlin, t 6. . 3 * Net ih , Eisenbahnen Deutsch, der e ele len wr. , , . , , , * y. 36 . er ne 6 hn , , . e, . gen nm 6 . . u 1 8, Unter Aufsicht und Leitung des zeiteres in diesem Commandoberhaäͤltniß belaffen. ands, na en Angaben der Eisenbahnverwaltungen bearbeitet im im Aue ehabt habe. Andererseits komme es an G landli ö andi e ie sh ene n hf f die,, nn,, , , ] j ite ge. . z auch auf den persön⸗ n 1 Bodenertra aben, B z ; Zinke P K Faiserliche Marine. kee n r he gin, n n , ., 1891/91. Berlin. lichen Eta d des Ber e free, an. Er 6 h . 6 , stehen. Menn 66 3 genf gh , enen r e 9 . h dh ö . 26. . . 3 2 , , ; ,, e, , . . Erg fee i . ; geb . ; . 'nen die Mehrzahl das gemeine R reffen, eine große e el s e , den, en, cee eh e es n,, ,,, i e , , , ä, , ,, ne fe e , e. J 66 . gl i ,,,, , . 1a J l ; e ie,; dies nicht Be ten. in Felgntse für die seiner Auffassung gegentheilige Justizgesetze. Die Sammlung sist für alle deutschen Gerichtebiblio- der Marine, und zwar als Sec. Lt. der Res. des 1. Sce, Balz f ; . ftungen und ländlichen Arbeiters zu bessern? (Widerspruch) Bas Verhältniß der s Mhicht geschehen durch, eine Rreantratisch Controle oder gurch Unsschl eit, s ] . . j gaphhscen Harfe lee it eiter lähernss gen, , J ü ꝛ; ; m. q Einschrank or , , ; »ontrol der kurch Ansicht beibringt. Gleichwohl verkennt er nicht das Gewscht dieser theken beachtsam. angestellt. had 5 Betriebsjahr 1891/92. Berlin. E. he g u. 6a ande . , . 91 3 3 u J ee en e l In gf fun nhl c it . k 1 4 , we, dustrie. Ver Ian fiche d facher se gength . nem gehen, machen den Credit . Y ; z g ühren. Er giebt zus daß nur unter gewiffen K . ; gt, fopiel, als auf feine machen den Credit für den Landmann nothwendig. Der ge⸗ J Um ständen Lohnfstei siözeit di ; ö gerung und Kürzung der Arbeilszeit die