1893 / 69 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Geistes krankbeit entmũndigten Bãckermeister Hein⸗ Fischer aus irgend einem Rechts grunde Forderungen und Ansprüche zu werden hierdurch aufgefor⸗ dert, solche Forderungen und Ansprüche bei dem unterzeichneten Amte gericht, Dammthorstraße 16, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, vatestens aber in dem auf Freitag, den 5. Mai 1893, Nach⸗ mittags 1 ühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar e, d, unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe

rich Ludwig Robert

ben vermeinen,

des Ausschlusses. Bamburg, den 13. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebot fa en. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

77362] Betanntmachung.

Nr. 3614. Auf Antrag wird der in Sachen des . Jetter in Griesheim und defsfen Ehefrau, unter

osa, geb. Ott, gegen unbekannte Dritte, Nichteinhaltung der Frist des 5 47 C. P. S. anbe⸗ raumte Aufgebotstermin den 26. September d. Is, Vorm. 10 Uhr.

Wiesloch, den 15. Mär; 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. (gez Mainhard. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kump f. 773356] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 7. Februar 1893 zu Berlin verstorbene Kaufmann Gottlieb Hermann Lode hat in feinem am 17. Februar 1893 eröffneten Testament vom 12. Mai 1880 seinen Bruder, den Schmied Heinrich Lode in Laurahütte resp. dessen Descendenz, und in Ermangelung solcher dessen Ehefrau, bedacht.

Berlin, den 19. März 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. 77019) Oeffentliche Bekanntmachung.

er am 13. Januar 1893 zu Berlin verstorbene Techniker Otto Wilhelm Friedrich Beyer hat in dem mit seiner Ehefrau Julie Louife Karoline Elise, geb. Gehra, errichteten und am 158. Februar 1895 eröffneten Testament seinen Sohn, den Heizer Paul Beyer, bedacht.

Berlin, den 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abthe'lung 95. 77080

Das Königliche Amtsgericht in Neustadt O. S. erkennt durch den Amtsgerichts Rath Kollibay für Vecht: der Häusler Johann Georg Rinke aus Wiese⸗Gräflich wird für todt erklärt.

Neustadt O. S., den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht. 77434

Nr. 1797. Durch Endbescheid Großh. Amts— gerichts vom 16. März d. J. wurde der verheirathete Landwirth Taper Daniel von Oberwasser für ver— schollen erklärt. Bühl, 16. März 1893. Der Ge⸗ richtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Boos.

77433

Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau in der Pfalz vom 10. März 18935 wurde Franziska Gensheimer, ledig von Rohrbach, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt ihres Verschwindens auf das Jahr 1884 festgesetzt und Johannes Loran fr Ackerer und Fuhrmann, in Queichheim wohnhaft, in den provisorlschen Besitz des Vermögens der Ab— wesenden unter der Auflage vorgängiger Inventars— errichtung und Seher af fen eingewiesen.

Landau i. d. Pfalz, den 16. März 1893.

Der K. J. Staatsanwalt: Boecking. 77070 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hier am 4. Oktober 1892 ver— storbenen Restaurateurz Emil Carl Guftav Schmiedel ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1893 beendet.

Berlin, den 11. März 1893.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.

77060 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März 1893. Bünger, Refdr. Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kanzlei⸗Raths Hartmann zu Lüne—

burg als Vollstrecker des Testaments des am J5. Juli 1892 zu Lüneburg verstorbenen Kaufmanns Hinrich Daniel Matthiessen erkennt das Königliche Amts— gericht zu Lüneburg durch den Gerichts⸗A ssessor Lange, nachdem das gesetzlich zulässige Aufgebot in vor geschriebener Weise bekannt gemacht ist, für Recht: Der Nachlaß des am 15. Juli 1592 zu Lüneburg verstorbenen Kaufmanns Hinrich Daniel Matthiessen wird denjenigen unter den mit Anmeldung bisher aufgetretenen Personen ausgeantwortet werden, welche sich als die im Testament , . Erben legiti⸗ miren werden. Die nach diesem usschluß . etwa meldenden Erbberechtigten sollen alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungtablage noch 6 der erhobenen Nutzungen ju fordern berechtigt, viel in ihren Ansprüchen auf das alsdann etwa pon der Erbschaft noch Vorhandene beschränkt sein. 77058 Im Namen des Königs Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Arwed Juchter in Ri a (Rußland), vertreten durch feinen Vater, den Gi fr n Friedrich Juchter in Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts, Rath Till für Recht:

nn, Actie der Memeler Dampfschiffs⸗Aktien— . schaft Nr. 675 über 1900 eintausend

eichsmark, ausgefertigt am 18. Januar 1883, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Memel, den 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

i, ; Grosherzogliches ire sricht Oldenburg.

th. L. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der dem Köter Johann Gerhard Paradies zu Tweelbäke

verlegt auf Dienstag,

Aldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanleihe von 1871 über 40 Thaler für kraftlos erklärt.

1893, März 7. Unterschriften.)

Im Namen des Königs! Verkündet den 19. März 1893. Irrgang, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern F. 141560 und F. 18/91, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnin durch den Amts— richter Dr. Jüngling für Recht: ö. 2. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Trebnitz:

1) hir. 20 698 über 33,25 S, ausgefertigt für

Louise Müller in Mühnitz,

2) Nr. 21 883 über 742,21 He, ausgefertigt für

Martha. Grundschock in Klein Märtinau, werden für kraftlos erklaͤrt und werden die Kosten den Antragstellern auferlegt.

Dr. Jüngling.

774536 , ,. ;

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Bromberg Nr. 15 935 über 1476,31 M, ausgefertigt für Wilhelmine Klinomska in Bromberg, ift 96 Urtheil, des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77071]

77450 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Termin sind auf den Antrag

a. der unverehelichten Laura Meiningholz zu Dortmund,

h. des Ober⸗Controlassistenten Julius Hohmann zu Sendenhorst

die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund:

a. Serie II. Nr. 15 274 über 123,69 M für die Minorennen Heinrich Meiningholz.

b. Serie II. Nr. 18 796 über 214,33 ς, aus—- efertigt für den Hauptsteueramts-⸗A1ssistenten Julius Hohmann zu Dortmund,

für kraftlos erklärt worden. Dortmund, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.

77446 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Bayer. Amts gerichts Freyung vom 17. März 1893 ist das Spar— kassebuch der Distrietssparkasse Wolfshein vom 24. Februar 1874 über 48 Fl. 15 Kr., ausgestellt für Johann Baptist Mager außerehelich von Rumpenstadl, für kraftlos erklärt worden. Freyung, am 18. März 1893. (L. S.) Schmidt, K. Secretär. 77061 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtẽsgerichts vom 14. März 1893 ist das Sparkasfenbuch Rr. 467 der Sparkasse des Amtes Ferndorf zu Kreuzthal über dreihundert sechs und funfzig Mark neun Pfennige, auf den Namen der Wilhelmi Knebel zu Kredenbach lautend, für kraftlos erklärt worden. Hilchenbach, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. 77063 Der von V. H. Mueller auf die Firma Katz & Ce in Hannover gezogene und bon dieser acceptirte Wechsel über 376 e 30 A, ausgestellt Rybnik O. Schl., den 24. August 1891 und zahlbar am 24. Februar 1892 an die Ordre des Ausstellers, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V. J.

77059 Bekanntmachung. In der Schwarz'schen Aufgebotssache, F. 21/92, ist am 16. März d. J. folgendes Ausschlußurtheil verkündet worden: Die Hypothekenurkunde über die in das Grundbuch von Neukirch Blatt 32 in Ab— theilung 1II. Nr. 2 und Neukirch Blatt 79 Abthei⸗ lung 1II. Nr. 1 zu 2 zufolge Verfügung vom 25. September 1857 für den Kaufmann O. M. Herr⸗ mann in Danzig eingetragene und durch die notariell beglaubigten Cessionen vom 8. Juni 1857 und z. Ja⸗ nuar 1883 auf, die verwittwete Frau Emma Schwarz, geb. Nathan, in Berlin und deren verstorbenen Ehe— mann Leopold. Schwarz übergegangene Poft von 1090 Thlr., rückständiges Kaufgeld aus der Schuld⸗ urkunde vom 25. Juni 1857, welche ypotheken⸗ urkunde gebildet ist aus der genannten Schuldurkunde sowie dem Auszuge aus dem Hypothekenbuch und der Eintragungsnote vom 23. September 1857, wird für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hieftgen Gerichts vom 7. März 1893 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Landekron Nr. 8 unter Abthei⸗ lung III. Rr. 9 für die drei Geschwister August, Carl und Marie Rückwardt auf Grund des Erb— vergleichs vom 7. Mai 1880 eingetragenen Vater⸗ erbtheilsforderungen von je 8000 „, . aus einer Autzfertigung des Erbvergleichs vom 7. Mai 1380 und dem angehefteten Hypothekenbrief, zum Zwecke der Löschung der S000 M der Marie Rück= wardt und Neubildung des Hypothekenbriefs bezüglich der ,,, des August und Carl Rückwardt für kraftlos erklärt. Schippenbeil, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1893.

Sch ma l z, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Eigenthümers Theodor Bluhm zu Jatzkom Abbau erkennt das , , Amts · . t R Lauenburg i. P. durch den Amtsgerichts.

ath Reetsch für ght Das Document über das auf den Grundstücken Jatzkow Nr. 2 und Nr. 4 des Grundbuchs in Abtheilung III. Rr. 1 für den Gutö— besitzer Frankenstein auf Kerschkow aus der Schuld⸗ verschreibung vom 58. Februar 1838 eingetragene Darlehn von 50 Thlr. = 1560 M nebst ho) Zinsen wird für kraftlos erklärt.

77056]

77062

l

abhanden gekommene Schuldschein Nr. 4541 der

t

Grundbuch von Großsrner Band J. Artikel 6 Ab— theilung III. Nr. 6 eingetragenen a0 , Darlehn für kraftlos erklärt.

77443

Band 1V. Artikel 52 Abth. Grundbuch Abth. III. Nr. 8 Schemmann Hagen, sowie des Kaufmanns Louis Boeing in Augs⸗ burg eingetragene Caution von 18 000 für kraftlos erklärt worden.

77435

vom 21. Februar 1893 über die im Grundbuche von Oppenwehe Band 3 Blatt 21 Abtheilung 11J. Nr. 5 für den Kolonen Christoph Brockschmidt Nr. 25 Grund der Schuldurkunde vom 14. Mai 18684 ein! getragene Poest von 2100 ½ (Zweitaufend einhundert Mark) Die Kosten des auferlegt.

77066

Torlohé zu Schildha

gerichts zu Trebbin vom 13. März 1833 find:

ausgeschlos⸗

77068

Räts anwalt Diedelt in Bleicherode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bleicherode durch den Schröder für Recht:

von Kleinberndten Band III.

77067] Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Wirths Heinrich Bettges zu Meiderich erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Paron für echt: Die Hypothekenurkunde über 3005 S6 Dar— lehn, mit 5 o/o . jährlich seit l. November 1884 gegen sechsmonatliche Kündigung, eingetragen für den Wirth Heinrich Bettges zu Meiderich aus Per Schuld⸗ urkunde vom 26. Nobember 1884 am 16. Dezember 1884, wird für kraftlos erklärt. Ruhrort, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht. 77064 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 2. März 1853 sind die über folgende im Grundbuch von Westercappeln Band III. Blatt 603 Abtheilung 1II. unter Nr. 2 und 5 ein. getragenen Posten:

1) 609 Thaler Cour. Darlehn ex oblig. vom 19. Juni 1857 für den Eolon Hermann Friedrich Kuhlmann, gt. Dieckmann, zu Westerbeck, Gem. Westercappeln,

2) 209 Thaler Darlehn x oblig. vom 8. Februar 1866 nebst 3 ev. 33 C Zinsen für denselben gebildeten Hypothekendocumente für kraftlos erklärt.

Tecklenburg, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77069 Bekanutmachung.

Durch unser heute verkündeles Ausschlußurtheil ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Baukau Bd. J. Ark. 78 in der IIf. Abth. unter Nr. 21 eingetragene Grundschuld von 006 für kraftlos erklärt.

Herne, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77438 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Stuhm vom 28. Februar 1893 ist das Hypothekeninstrument vom 15. November 1869 über die auf Nr. 21 Pestlin in Abtheilung 1II. unter Nr. X für Thomas Wardecki eingetragene Post von 209 Thaler für kraftlos erklärt.

Stuhm, den 4. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77437 ( Vekanntmachung. Durch Aucsschlußurtheil des hieslgen Gerichts vom LI. März 189353 ist das Document über die im

Hettstedt, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Elsey III. Nr. 38 und im Berchum Band II. Artikel 5 zu Gunsten des Apothekers Emil und des Fräulein Emma Boeing in

von

Hohenlimburg, den 7. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde

Oppenwehe auf

nebst 4 ο Zinsen für kraftlos erklärt.

Verfahrens sind dem Antragsteller

Auf den

wird für kraftlos erklärt. Ruhrort, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.

717442 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

1) der Gottlieb Wiesenack und der Johann Friedrich Wiesenack, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des Königlichen Amts“ gerichts Trebbin von Gadsdorf Band J. Blatt Nr. 25 in Abtheilung II. unter Nr. ein getragenen 3 Thlr. 16 Silbergroschen, die, Wittwe Wiesenack, Anna Fatharina, geb. Krügern, und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Trebbin von Gadsdorf Band J. Blatt Nr. 25 in Äbthei⸗ lung III. unter Nr. 1 verzeichneten 46 Thlr.

gin worden.

Trebbin, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Mathieu. Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. März 1893. Lem ggu, Aetuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmannt Friedrich

in Kleinberndten, vertreten durch den Rechts

Amtsrichter

1) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche Blatt 193 Ab⸗

40 Thlr. Courant rechtskräftig ausgeklagter Wechsel. forderung nebst 6 0½M . seit dem 5. März 157 1 Thlr., 5 Sgr. Mandatekosten, sowse ü Thlr. 3 Sgr. Executionsgebühren, und die Nechts nachfolger der unbekannten Inhaber werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Y Die Kosten des Aufgebols verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Schröder. 77065 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Oekonomen eter Atrops zu Schwelgern bei Alsum, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow für Recht: Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An= sprüchen auf die im Grundbuch von Beeck⸗Hamborn Band J. Artikel 2 Abth. II. Rr. 2 eingetragene Post; haftend auf den Grundstücken Abth. I. Nr. 10 bis 34 41 44 daselbst, dahin lautend: Eine jähr⸗ liche Rente von fünf Scheffel Roggen klein Maaß an die Frau Majorin von Smeets, geb. Helene Becker, zu Mastrich, auf Grund des Anerkenntnisses. des Besitzers de 12. August 1824 ingrossirt“ aus⸗ geschlossen.

Ruhrort, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht. 77065]

In, der Aufgebotssache P. 23/92 ist folgendes Urtheil am 16. d. Mts. verkündet:

J. I) der Besitzerwittwe Anna Schwirblat, geb. Endrulat, aus Budzuhnen,

2) der Besitzerfrau Anna Kupstor, geb. Wesputat, aus Pabbeln,

3) der Besitzerfrau Marie Seredszuhn aus Gr. Uszballen

werden ihre Rechte auf die aufgebotene Post von 157 Thlr. 19 Sgr., eingetragen auf Gr. Wersme⸗ ningken Nr. 20 Abth. III. Rr. H, vorbehalten. II. Die unbekannten Berechtigken werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Pillkallen, den 19. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Februar 1893. Seidel, Gerichtsschreiber.

In Aufgebotssachen F. 10 und 13 pro 1892 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Kurtzig: Die Berechtigten zu den nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten, bezw. die Rechtsnachfolger der Berechtigten, werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen, und zwar:

a. auf 100 Thaler väterliches Erbtheil der Ge— brüder Czekanski, Jacob und Sewerin, ein⸗ getragen auf dem Grundstück Bentschen Nr. 4 unter Nr. J und 2 für einen Jeden mit 50. Thaler Abtheilung III. Nr. 1,

auf 64 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbtheil der genannten Gebrüder Czekantki auf demselben Grundstüt Abtheilung III. ih für einen Jeden mit 32 Thaler 1 Sgr.

3 . guf 70 Thaler 15 Sgr., eingetragen auf

Luben Hauland Nr. 11 in Abtheilung III.

unter Nr. L für die minorenne Wilhelmine

Henriette Simsch, mit fünf Procent ver—

zinslich.

76756

77447 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom . März; 1893 sind die Rechtsnachfolger des Adam Gottlieb Katzmarezik mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 30 Thalern 15 Sgr. 45 Pf. nebst 59S Zinsen und 4 Thalern 11 Sgr. 3 Pf. Erbgelder aus dem am 5. November 1853 bestätigten Michael Katzmarczik'schen Erbreceß und aus dein 'am . September 1853 bestätigten Adam Katzmarezik— schen Erbreceß zufolge Verfügung vom 77. Februar 1854, eingetragen in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Montwitz Nr. 23, welche Post auch auf Montwitz Nr. 119 und 126 haftet, aus geschlosfen. Willenberg, den 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77445 Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hiefigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. März 1893 sind die Inhaber der auf Järshagen Band J. Blatt Nr. 124 Abth. III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 7. April 1875 für den Rentier Carl Neumann in Bewers— dorf eingetragenen Forderung von 150 Thaler nebst Zinsen mit . Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Rügenwalde, den 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77440 Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. März 1893 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. eingetragen für den Schmiedemeister August Tempel in Jautecken in Abthl. III. unter Nr. I des dem Rittergutsbesitzer v. Sanden gehörigen Grundstücks Neu- Etzzergallen Bl. Nr. 3 mit ihren Ansprüchen auf diese . ausgeschlossen. Darkehmen, den 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

7399] Oeffentliche ern,

In Sachen des Schlossers Frichbrich Wilhelm Belitz hier, vertreten durch den Rechtsanwast Sand⸗ berg hier, gegen seine Ehefrau Marie Friederike Christiane Auguste Belitz, geb. Hankel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung auf Grund schmählicher 2 und unordentlicher Lebensart, wird die. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Lanbgerichts J. zu Berlin auf den 10. Juli 1893, Vormittags EO Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 116, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen? Jum . öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 14. März 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber

heilung III. Nr. I6 eingetragenen Post von

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

17700]

In Sachen der Frau Ernestine Pauline Senft— leben, geb. Kliche, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Grasso zu Berlin, gegen ihren Ehemgnn, den Arbeiter Ernst Senftleben, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civiltammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 J., Zimmer 119, auf den 2. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ö

Berlin, den 10. März 1893.

Funke, Gerichtsschreiber t des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

77393 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Stiller, geb. Hardt, zu Pantom, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhard zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gustgv Stiller, früher zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaässung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin,. Jüdenstraße 59 II., Zimmer 119, auf den 20. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1893.

Funke, Gerichtsschreiber t

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

7402 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Hinrich (Heinrich) Ludwig Ilsemgnn in Bremen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Aug. Lürman J., Klägers, wider seine Ehefrau, Johanne Sophie Marie, geb. Müller, un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 20. Juni 18233, Vorm. Pr“ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten zu scheiden, event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. . Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts,

den 18. März 1893. Dr. Lampe.

Ceffentliche .

77403 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Wilhelm Georg Ritter, Wilhelmine, geb. Harms, in Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Dreyer und Dr. Schumacher, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Be— klagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 16. Juni 18923, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anbe— raumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen Ehebruchs des Beklagten, sowie wegen bös⸗ licher Verlassung seitens des Beklagten, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden. .

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 18. März 1893.

Dr. Lampe.

77398 Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerfrau Ottilie Erdmann zu Romans⸗ hof O.⸗Ge, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu, Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Emil Erdmann, früher in Romans⸗ hof. O.⸗G., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 28. Juni 18934, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der .. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

773921 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Ernestine Krieg, geb. Schwarz, zu Saalfeld (Saale), Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Franz Krieg, früher in Saalfeld, jetzt unbekannten Äuf' enthalts, Beklagten wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 29. September 1892 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1I. Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 8. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird , Auszug des Ladungöschriftsatzes bekannt gemacht.

Nudolstadt, den 18. März 1893.

Wohlfahrth, Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.

77378] Deffentliche Zustellung. ö

Der Königlsche Herr Erste Staattzanwalt zu Lilsit klagt gegen 19 den Lokmann Jons Nowitzky in Rußland, 2 dessen Ehefrau Marl, pr. Vot. Sche bots, geb. Subat, in Jurge Kandschelt, da Beklagter zu 1 bei Schließung der Ehe am 22. Januar 1584 mit der Beklagten zu 2 dem Standesbeamten ver— schwiegen, daß er bereits unterm 4,16. Mal 1864 zu Giesze in . eine volgültige Ehe mit der unverehelichten arganne rer n eingegangen war, welche damals noch bestand, mit dem Antrage, die von den Beklagten am X22. Januar 1884 vor dem Standesamt Coadjuthen geschloffene Ehe für

nichtig zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur ann ffn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Tritte Cibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 15. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77391] Oeffentliche Juftelsung. Die verehelichte Tischler Handske, Anna, geborene Winter. zu Görlitz, vertreten durch den Justiz— Rath Sprink in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tischler Karl Handske, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem An— trage die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— Lerichts zu Görlitz auf den 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichteschreiberei Abth. III. des Königl. Landgerichts.

Kluge, Secretär. 773901 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Karoline Schölzel, geb. Stenzel, zu Breslau, Klosterstraße 8l, vertreten durch den Rechtsanwalt Lopianowski zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Otto Schölzel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter— halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 23 Zimmer Nr. 81 II. Stock auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. März 1893.

Eggert, Actuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77396 Oeffentliche Zustellung.

Der verehelichte Handelsgärtner Poschner, Marie Louise, geb. Finkgräfe, in Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ebemann, den Handelsgärtner Albert Poschner, zuletzt in Merseburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verkassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 15. März 1893.

Schneider, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76494 Oeffentliche n, , ö

Die Louise König, geb. Kemmner, hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Haußmann und und Th. Diefenbach hier, welche gegen ihren Ehe⸗ mann Lambert König. Bierbrauer, früher hier, z. Zt. unbekannt wo, Beklagten, auf Ehescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 30. Mai 1893, Bormit⸗— tags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 13. März 1893.

Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77046] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Sinsch in Harburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Ubbelohde in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Elise, geb. Offer— mann, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Än— trage: die am 27. November 1837 vor dem Standes⸗ beamten in Kadenberge geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Don⸗ nerstag, den 15. 6 1893, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 18. v. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 8. März 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77045 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bu druckereibesitzers Oskar Friedrich Wilhelm Saffe, Auguste Ernestine Wil helmine Regine, geb. Grumme, in Zeven, vertreten durch Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Auf— enthalt unbekannt . wegen böslicher . auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 25. April 1384. vor dem Standesamte in Stade geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten ür den schuldigen Theil zu erkennen. Sie ladet den Bellagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 15. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der durch Beschluß vom 27. v. Mtgtz. bewilligten öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ;

Stade, den 8. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

77401] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metzgers Johann Schweigerer, Barbara, geb. Becker, zu Trier, vertreten durch Rechttanwalt Dr. Görtz zu Trier, klagt gegen den Metzger Johann Schweigerer, früher in Hueneme (Nord⸗Amerika), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen ,, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 5. Oktober 1880 auf dem Standeß⸗ amte zu Trier geschlossene Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 27. Juni 1893, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 13. März 1893.

Krämer, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77397 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schneiderfrau Heinriette Pfeiffer, geb. Brandt, in Splitter. Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Pfeiffer, früher in Splitter, später in Tilsit wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehetrennung, ist von der Klägerin, vertreten durch den Justiz— Rath von Obernitz hierselbst, die Berufung gegen das Urtheil der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit vom 19. Januar 1893 ein— gelegt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Schneider Friedrich Pfeiffer zur mündlichen Verhandfung des Rechtsstreits in der Berufungsinstanz vor den dritten Tivilsenat des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 5. Juni 1893, Vorm. EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg, den 15. März 1893.

Bogdann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

77395 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Czarnetzki, geb. Butschkuhn, zu Berlin, Bärwaldstraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Justim-⸗Rath Kabilinski in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann den Schmied Rudolf E zarnetzki, früher zu Schäferei bei Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n

Graudenz, den 17. März 1893.

Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77594

Die Ehefrau des Straßenarbeiters Joseph Kluwe, Johanne, geb. Schroeder, in Weinkaufsmoor, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Borchers zu Celle, hat als Klägerin gegen ihren genannten Ehemann, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung Berufung erhoben gegen das Urtheil der Civilkammer 2 des Königlichen Landgerichts Verden vom 25. Januar d. J. mit dem Antrage: unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urtheils die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Berufung vor den dritten Cipilsenat des Königlichen Ober-Landesgerichts Celle zu dem am Montag, 12. Juui 1893, Morgens 190 Uhr, anstehenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufunganträge bekannt gemacht.

Celle, 18. März 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

77374) Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage vom 21. Dezember 1892 begehrt der

DOekonom Martin Bohn von Neudorf in seiner Eigenschaft als gerichtlich verpflichteter Vormund über das von der ledigen Marg. Barb. Wagner von Neudorf am 21. April 1890 in Neudorf außerehelich geborene und allda erzeugte Kind Namens Elisabeta 8 Margareta Wagner“ die kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des verwittweten Kaufmanns Philipp Friedrich Thomas von Wieg. baden, z. It. unbekannten Aufenthalts,

JL. zur Anerkennung der Vaterschaft,

II. zur Zahlung .

a. eines von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre immer im Voraus zu entrichtenden Alimentations⸗ beitrages von monatlich zehn Mark,

der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes und der Hälfte der etwaigen Kur, und Be— erdigungskosten innerhalb der Alimentations⸗ periode.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Gerolzhofen neuerlichen Termin bestimmt auf Dienstag, den 2. Mai 18903, Vorm. 9 Uhr, wozu der Beklagte hiemit ge— laden wird.

Gerolzhofen, 17. März 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Mack, Kgl. Seecretär.

77379 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marie Cimilse Jau zu Vehlgast und deren uneheliches minderjähriges Kind Adolph Reinhold Rau zu Vehlgast, vertreten durch seinen a. Vormund, den Eigentbümer Wilhelm Rau daselbst, und dieser wiederum vertreten durch den Eigenthümer Auqust. Rau zu Vehlgast, haben gegen den Dienstknecht Reinhold Koepke zu Vehlgast,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung 6 und ist der Beklagte durch rechtskräftiges ÜUrtheil vom 5. Juli 1892 verurtheilt, den in diesem Urtheil näher an“ gegebenen Eid zu leisten. Die Kläger laden den Beklagten zur Eidesleistung und zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Havelberg auf den 5. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit dem Ankrage, für den Fall des Nichterscheinens des Beklagten im Termine den von ihm zu leistenden Eid für ver— weigert zu erklären und das Urtheil vom 5. Juli 1892 auf den Nichtschwörungsfall zu läutern. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Havelberg, den 9. März 1893. Krüger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77372 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1489. Das uneheliche Kind der ledigen Luise Baumann von Lauf, Namens Josef Baumann zu Lauf, vertreten durch den besonderen Klagvormund Schuster Karl Zäpfel von da, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Schuhmachergesellen Josef Egner von Bühlerthal wegen Ernährungs⸗ beitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betr. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare kostenfällige Verurtheilung desselben, dem Kläger vom Tag seiner Geburt, das ist vom 24. März 1852 ab, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 1 ½ 20 3 vorauszahlbar in vierteljährigen Raten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtè— gericht zu Bühl auf Donnerstag, den 27. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bühl, den 17. März 1893.

(L. S.) Boos, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

77382] K. W. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Dienstmagd Marga— rethe Dannecker von Breitenau und der Weber Andreas Schuhmacher in Vierundzwanzighöfe als Pfleger des am 7. Februar 1893 geborenen unehe— lichen Kindes der ersteren Dorothea Dannecker

klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesenden Johannes Hestz, ledigen, volljähri⸗ gen Wagnergesellen von Röthenberg, OD. A. Obern⸗ dorf, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwäͤnge⸗ rung, mit dem Antrage, derselbe wolle durch ein für vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, er habe als Vater der e me. Dannecker zu bezahlen:

I) an die Mitklägerin Margarethe Dannecker

40 66 Tauf⸗ und Kindbettkosten,

2) an die Pflegschaft des Kindes jährlich 90 6 Alimente, das bis jetzt Verfallene sofort, und zwar insolange, bis sich das Kind selbst er nähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amts— gericht Oberndorf auf Donnerstag, den 27. April 1893, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Den 16. März 1893.

Gerichtsschreiber Nuffer.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister E. Barnasch zu Berlin, Kommandantenstr. 32, klagt im Wechselprozeß gegen L den Herrn W. Krouheim, 2) das Fräulein G. Thordsen, beide zuletzt zu Berlin, Jägerstr. 9, t unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 14. November 1392 über 100 S6 und 117 , zahlbar am 15. Januar 1893, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 217 M nebst 6 Prozent Zinsen und 2 S5 M0 Wechselunkosten, sowie 0.50 S6 für Auskunft des Polizei⸗Präsidiums, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht j, Abtbeil. 36, zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 134 auf den 13. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. März 1893.

(L. S.) Brannasch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 36.

durch

Die Stadtgemeinde Gollnow, vertreten den

ihren Magistrat, vertreten im Prozeß durch Rechtsanwalt Zielke zu Gollnow, klagt gegen: [) die Wittwe Karoline Poppendick, geb. Krüger, zu Gollnow, 2) deren Kinder: a. August, Bauunternehmer in Berlin, b. Friedrich, Seemann, unbekannten enthalts, c. Ferdinand, Wachtmeister im Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9 zu Demmin, d. Karoline, verehelichte Arbeiter Meßlin, zu Züllchow bei Stettin, 6. Dtto, Musikus, unbekannten Aufenthalts, zu a. bis e. Geschwister Voppendick, wegen Grenzscheidung, mit dem Antrage: Die Be—⸗ klagten kostenlästig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Grenze jwischen dem ihnen gehörigen Grundstück Röddenberg Nr. 130 und dem städtischen . dom St. Johannigkirchhof nach Jimmer's Kamp 3.6 bis 37 m ven dem jetzigen Zuge einwärts nach ihrem Grundstück Nr. 150 ver= läuft, und demgemäß soviel Land an Klägerin heraus · zugeben, daß die festgestellte Grenze in Wirklichkeit hergestellt wird, auch das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Gollnow auf den 12. Mai 18923. Vormittags 10 Uhr, an= beraumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gollnow, den 16. März 1893. . Adam, Gerichteschreiber des Königlichen Am gerickté, i W

Auf⸗