1893 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen erklärt, daß auf die Wünsche der Stadt Beuthen bezüglich der Straßenunterführun Rücksicht genommen werden sollte, daß aber die Stadt die dadur bedingten Mehrkosten von 30 000 nicht übernehmen wollte. Es schwebten nunmehr neue Verhandlungen mit der Stadt über eine Aenderung des Projects. . ö

Darauf wird der Bericht durch Kenntnißnahme für er— ledigt erklärt. . .

Es folgt die Berathung von Petitionen.

Petitionen verschiedener Lehrer, wegen die Regelung der Einkommens- und Pensione verhältnisse der Lehrer an Mütelschulen, werden der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen.

Eine Petition von Hilfsgerichtsdienern des Landgerichts und des Amtsgerichts Köln wird bezüglich der gewünschten Vermehrung der etatsmäßigen Gerichtsdienerstellen in Köln der Regierung zur Er— wägung üÜberwiesen und bezüglich der gewünschten Erhöhung der Be— züge der Hilfsgerichtsdiener durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. ö. ö Bezüglich verschiedener Petitionen von Gerichts-AUssistenten um Verbesserung ihrer Einkommensverhältnisse beantragt die Justiz- commission, die Petitionen der Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen und dabei die Erwartnng auszusprechen, daß die Auf⸗— besserung der Gehälter der Gerichts⸗Assistenten durch die Regierung noch in diesem Jahre in Angriff genommen werde.

Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Lehnert bittet um Ablehnung dieses Antrages, da für die Aufbesserung dieser Gehälter noch in diesem Jahre ein Nachtrags-Etat erforderlich sein würde, die Ein— bringung eines solchen für diesen Zweck aber ein sehr bedenkliches Ver—⸗ fahren sei. Eine Aufbesserung der Gerichts-Assistenten sei beabsichtigt, könne aber erst bei der Aufbesserung sämmtlicher Beamtenlategorien erfolgen.

Die Abgg. Simon von Zastrow (econs.) und Krah (freiconf.) empfehlen die Ueberweisung der Petition zur Berücksichtigung, aber die Ablehnung des zweiten Theils des Commissionsantrages.

Abg. Lerche (dfr.) empfiehlt die Annahme des ganzen Com- missionsantrags und beschwert sich darüber, daß in einem einzelnen Fall die Remunerationsfonds ungerecht vertheilt worden seien.

Geheimer Justiz⸗Rath Vierhaus sagt eine Untersuchung dieses Falles zu.

Abg: Schmidt-⸗Warburg (Centr. spricht sich für den ganzen Commissionsantrag aus.

Abg. von Tiedemann-Bomst lfreicons. hält es nicht für eine Aufgabe des Hauses, die Regierung zu neuen Ausgaben zu drängen und beantragt deshalb, über die Petition zur Tagesordnung über— zugehen. ö ; .

Der erste Theil des Commissionsantrags nommen, der zweite Theil abgelehnt.

Ueber die ? etition des Landwirths Stobbe und Genossen in Podwitz⸗Lunau wegen Bildung von Armenverbänden, welche die Provinz, mindestens den Kreis umfassen, geht das Haus zur Ta ges⸗ ordnung über.

Schluß gegen 21/6 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, den 11. April, 12 ühr. Auf der Tagesordnung steht die zweite Abstimmung über das Gesetz, betreffend die Abände— rung des Wahlverfahrens.

wird ange⸗

Nach der „Arnsberger Zeitung“ sind bei der Reichs—⸗ tags-Ersatzwahl in Slpe-Meschede-Arnsberg für Fusangel 12236, für Böse 3116 Stimmen gezählt worden; zersplittert sind 533 Stimmen.

Die Wahlprüfungscommission des Reichstags beantragt, die Wahl des Abg. von Colmar-Meyen burg im 2. Wahlkreise des Regierungsbezirks Bromberg für gültig zu er— ãren.

Kunst und Wissenschaft.

ft Ju Schulte's Kunstsalon bildet gegenwärtig das neue Kaiser⸗Porträt von Vilma Parlaghy, der geschätzten Schülerin Franz Lenbach's, den Hauptanziehungspunkt. Es sist ein Kniestück in Dreiviertelwendung nach rechts; der Kaiser ist in der Uniform der Garde⸗Cürassiere dargestellt, der Cürassierhelm bedeckt das dem Be⸗ schauer zugewendete Haupt, ein grauer Militärmantel fällt von der Schulter herab, die Rechte ist in die Hüfte gestemmt. Das Stoff⸗ liche ist mit meisterhafter Brillanz behandelt, der ausdrucksvolle Kopf löst sich vorzüglich von dem dunkelbraunen Hintergrunde ab, die Haltung vereinigt Würde und Elasticität. Der Ausdruck erhält durch den weichen, fast melancholischen Blick und die blasse Gesichtsfarbe einen fremden, ungewohnten Zug, auch die etwas starre und zu lange Nasenlinie verstärkt diesen Eindruck, den man erst überwinden muß, um den hohen Vorzügen des Bildnisses gerecht zu werden. Die warme und doch vornehme Farbenwirkung, die Leuchtkraft der tiefen Töne erinnern an die vortreffliche Schule, die die Künstlerin in Lenbach's Atelier genossen. Die Finzelheiten sind liebevoller durchgeführt als in Lenbach's Porträt, ohne kleinlich zu wirken oder sich ftörend vor— zudrängen. Daß eine weibliche Hand den Pinsel geführt, verräth, wie gesagt, nur die Weichheit der Gesichtszüge. Jedenfalls darf Vilma Parlaghy dieses Werk, das auch den Allerhöchsten Beifall gefunden hat, zu ihren gelungensten und reifsten Schöpfungen zählen.

Theater und Musit. Saal Bechstein.

Die Violin⸗Virtuosin Frl. Irene von Brennerberg aus Kronstadt gab gestern ihr erstes eigenes Concert, in welchem sie von der Altistin Frau Anna Groos Weckwarth unterstützt wurde. Die Concertgeberin besitzt eine vortrefflich geschulte Technik und eine sehr verständnißvolle und lebendige Vortragsweise; nicht nur das Forte sondern auch die Zartheit des Piano traten in ihrem Spiel sehr

wirksam hervor: Vorzüge die in dem L-moll-Concert von Vieux—

temps, in kleineren Stücken von Bach, Fauré und Marsick sowie in Wieniawski's brillanter Violinphantasie: „Airs russes“ vortrefflich zur Geltung kamen. Nach lebhaftem Applaus und Hervorruf erfreute die Künstlerin noch durch einige Zugaben. Die Sängerin trug Mojart's „Titus“⸗Arie „Ach nur einmal noch im Leben“ und einige Lieder von Brahms, E. Taubert. und Hildach vor. Ihre wohl— klingende, wenn auch nicht sehr kräftige Stimme ist gut geschult, die Intonation und die Deutlichkeit der Aussprache sind sehr lobenswerth; nur wäre ihrem Vortrag etwas mehr Belebtheit zu wünschen. Auch ihren Leistungen wurde reicher Beifall zu theil.

In dem von Ludwig Barnay neu inscenirten Shakespeare'schen Lustspiel Viel Lärmen um Nichts“, das im Berliner Theater am Freitag bei aufgehobenem Abonnement zur erstmaligen Aufführung gelangt, wird Ludwig Barnay den Benedigt, und Nuscha Butze die Beatrice darstellen. Für morgen ist eine Wiederholung von Moser's „Veilchenfresser“ angesetzt. .

Die Direction des Kroll'schen Theaters theilt uns mit,

ß Signora Nevada sich bereit erklärt hat, ihr Gastspiel noch auf

zwei Abende zu verlängern. Die Sängerin wird noch in dieser Woche in einer Novität, und zwar der Donizefti'schen Oper „Don Pagquale? als Noring“ auftreten; mitwirken werden darin ferner die Verren de Pabilla, Merly und Mayan

Im Adolph-⸗Ernst Theater werden nur noch einige Vor, stellungen des Modernen Babylon“ stattfinden. Die Vorbereitungen für daz neue Stück ‚Goldlotten sind bereits soweit gediehen, daß die erste Aufführung schon für die nächste Woche in Aussicht steht.

Die erste Aufführung des neuen Ballets „Columbia“ im Theater Unter den Linden ist auf Sonnabend angesetzt. Maschi⸗ nelle Schwierigkeiten und die complicirten Decorgtions- und Licht., effecte dieses Ballets nöthigen die Direction, die Vorstellungen der „Sirenen ⸗Insel! für Donnerstag und Freitag abzusetzen, um eine längere Probezeit zu gewinnen.

Im Neuen Theater findet die erste Aufführung des einaetigen Schauspiels „Der eiserne Graf“ von Ferdinand Runkel erst am reite statt, Hierzu wird zum letzten Male der Schwank „Vogien— esuch“ gegeben.

Das Programm des zweiten und letzten Concerts des Pariser Trio“ welches am Freitag. Abends 75 Uhr, im Saal Bechsteirn stattfindet, lautet wie folgt-: Quinteft für Klavier, zwei Violinen, Bratsche und Cello von Dyokäk. Sonate für Klavier und Cello von Brahmg, dritte Sonate, für Violine und Klavier von Rubinstein, Trio für Klavier, Violine und Cello (neu) von St. Sang. Die Mitwirkung in dem Quintett übernehmen Herr Andreas Mofer (II. Violine) und Herr Concertmeister Theodor Krelle (Bratsche).

Preusꝛische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei. der, gestern fortgesetzten Ziehung der 3 Klasse 188. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmitlags⸗ßiehung:

1 Gewinn von 960 900 M auf Nr. 198496.

1 Gewinn von 15 000 M auf Nr. 90813.

5 Gewinne von 500 6 auf Nr. 75 417. 116 370 125775. 127 156. 1365 305.

141 Gewinne von 300 S auf Nr. S896. 10 522. 10777. 23 065. 50 591. 77 800. 78 363. 112424. 115 482. 117 287. 136553. 151 454. 157 705. 167903.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse der 183. Königlich preußischen Klassenlotterie fielen in der Vor— mittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 10000 M auf Nr. 103 434.

1ẽ Gewinn von 5000 M auf Nr. 64 898.

3 Gewinne von 1500 ½ auf Nr. 14780. 98 953. 138 986

13 Gewinne von 500 M auf Nr. 273. 16079. 26 357 56 685. 83 501. 85 109. 88 251. 119 954. 121 921. 128 735 134 651. 171 957. 179 670.

16 Gewinne von 300 S auf Nr. 35 416. 36 452. 81 134 S6 823. 127515. 143 610. 146 335. 153 701. 155 23. 162968. 163 345. 169 058. 175 001. 177 045. 189 269. 189 485

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

r Morgens. Tetzlaff. 25 5ing 7 Uhr.

40 R.

red. in Millim 5 2 Temperatur

des Lebens,

Stationen.

in O Celsius

50 C.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

Benedix.

Mullaghmore 767 wolkenlos Max Grube.

Aberdeen. 768 heiter Christiansund 764 bedeckt Kopenhagen. 7!769 Nebel Stockholm. 764 2 bedeckt aranda . 758 ill heiter 15 t Petersburg 769 S' bedeckt Moßkau ... 756 Schnee —6 Cork, Queens⸗ tomnm... 768 S heiter Cherbourg 768 O wolkenlos 777 686 wolkenlos i .. , . mburg .. 72 2Nebe winemünde 769 U Nebel Neufahrwasser 767 2 wolkig?) Memel. 66. wol 695 ONO wolkenlos O 3 Dunst 2 wolkenl. *) 2 wolkig 3 bedeckt) still wolkig?)

Freitag: Freischütz.

Sudraka. Max Grube.

M

. ate, Karlsruhe. 772 Wiesbaden. 77? München. 71 NW Chemnitz.. 772

Graeb. In Scene ) Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗

k . ortsetzung folgt. Zwei Scenen aus der Komödie ) ap! 6. dem Englischen des W. S. Gilbert und Hans Meery. S Ober⸗Regisseur Max Grube. Neu Ein Lufstspiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich In Sceene gesetzt vom Ober⸗Regisseur (Bergheim: wurzer, als Gast.) Opernhaus. Romantische Oper in 3 Acten von Carl Maria v. Weber. Dichtung von Friedrich Kind nach der gleichnamigen Erzählung August Apels). Neu in Scene gesetzt vom Ober -Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs In Scene gesetzt vom Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. glückliche Tage.

Freitag: Der Talisman.

Sonnabend: Zwei glückliche Tage.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Veilchen

Deutsch von Benno Jacobson. von Sigmund Lautenburg, Freitag: Dieselbe Vorstellung.

gesetzt vom Ober⸗Regisseur

80. Vorstellung. Zum 1. Male:

Frau Moran ⸗Olden. Fidelio. Moran⸗Olden.) Anfang 7 Uhr.

In Scene gesetzt vom Freitag: Fra Diavolo.

einstudirt:

: Herr Friedrich Mitter Anfang 7 Uhr. 74. Vorstellung. Der

ebillemont und C. A. Raida. Welt in achtzig Tagen.

81. Vorstellung. Vasantasena.

Ober⸗Regisseur Donnerstag: Zum letzten Male: VJ 73 Uhr. Freitag:

Donnerstag: Anfang 7 Uhr.

Zwei Zum 1. Male:

Logierbesuch.

Zum 70. Male: 3 Acten von Horst und Stein.

. In Seene gesetzt Anfang 75 Uhr.

roll s Theater. Donnerstag: Gastspiel der

(Leonore: Frau

Victoria Theater. Belle. Alliancestraße 78. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. stattungsstück mit Ballet in 5 Acten ö. Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne.

irt vom Balletmeister C. Severini. Anfang 74 Uhr. Freitag und folgende Tage: Die Reise um die

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 46). Baronin Ruth. Schauspiel in 4 Acten von R. Misch.

. Der eiserne Graf. Schauspiel in 1 Aufzug von Ferd. Runkel. Hierauf:

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Lachende Erben. Musik von

Concerte.

Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: I. Concert des Klavier Virtuosen Eruesto Consolo mit dem Berliner Philharmonischen Orchester.

Contert · öaus, Leipzigerstraße 43. Donnerstag: Karl Meyder Concert. Gesellschafts Abend. Anfang 7 Uhr.

Großes Aus⸗

Circus Renz (Garlstraße) Donnerstag, Abends 76 Uhr: Große brillante Vorstellung. Be, Ein Künstlerfest. g

Große Ausstattungs⸗ Pantomime vom Hofballer⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht! und Wassereffecten und auf das Glänzendste inscentr vom Director Franz Renz. Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge, sammten Personals. Neue Einlagen mit groß—= artigen Lichteffecten. wenn Kinder ⸗Orchester neu hésetzt, neue Musik. ng Ballet von 106 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gefehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant Feuerwerk. Außerdem u. 4. Mr. James Fllltg mit dem Schulpferde ‚„Germinal'“. Im Reiche . e n m ,, 6 3 an von der ; liebten Schulreiterin Frl. Clotilde Hager. ie,. „Horaz. und „Merkur“, Fuchshengste, in Freiheit

vorgeführt von Herrn Ernst Renz. Gebrüder

allet arran⸗ Musik von

Anfang

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Berlin. ... 76 NW 3 bedeckt sj Wien... 771 NNW 2 wolkenlos Breslau... 770 WMW bedeckt Ile dir.. 767 D wolkenlos . 767 still heiter Trlest ... 768 ONO 2 wolkenlos

= c N Q O , .

200

) Nachts Reif. ) Nachts Reif. ) Reif. ) Hoch nebel. 5) Nebel. 6) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Ganz Europa steht unter dem Einflusse eines Hoch⸗ druckgebietes, dessen Kern über dem nordwestlichen Lare ene lagert. Daher ist das Wetter allent— halben ruhig, theils heiter, theils neblig, ohne nennenswerthe Niederschläge. In Deutschland, wo im Norden vielfach nebliges, im Süden meist wolken⸗ loses Wetter herrscht, sind die Wärmeverhältnisse nahezu normal. Nach der gegenwärtigen Wetterlage ist Fortdauer der ruhigen, theils heiteren, theils nebligen Witterung wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspielt. Donnerstag: Opern haus. 73. Vorstellung. Bajazzi (Pagliacei). Oper in 2 Arten und einem Vorspiel. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig rtmann. In Scene gesetzt vom Ober -Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kaßell⸗ meister Weingartner. Vorher: Djamileh. Roman⸗ 3 Oper in 1 Act von G. Bizet. Text von E. llet, deutsch von L. Hartmann. Tanz von G.

fresser. Anfang 7 Uhr. 4 Freitag: Bei aufgehobenem Abonnement. Zum 1. Male: Viel Lärm um Nichts. Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.

Lessing ˖ Theater. Donnerstag: Zum 6. Male: Die Tragödie des Menschen. Anfang 77 Uhr.

Freitag Heimath.

Sonnabend: Die Tragödie des Menschen.

Sonntag: Die Tragödie des Menschen.

Wallner · Theater. Donnerstag: J. Gastspiel

von Hedwig Niemann. Cyprienne. Vorher: A tempo. Anfang 75 Uhr. Freitag: Die Grosstadtluft. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel von Hedwig

Niemann. Cyprienne. A temmo.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.

Donnerstag: Der Bettelstudent. 3 Acten von F. Zell und Richard Genée. von Carl Millöcker. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Der Bettelstudent.

Sonnabend: Zum 1. Male: Capitän Fraecassa. Qperette in 3 Aeten von F. Zell und R. Gene. Musik von R. Dellinger.

Residenz. Theater. Direction: Sigmund Lauten.

hurg. Donnerstag: Zum 12. Male: Die beiden Champiguol. Champignol malgré Iui.)

Dperette in Musik

Weinberger. Inscenirt durch den artist. Leiter Ed. Binder. Dirigent: Kapellmeister A. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von L. Gundlach. 6 neue Ausstattung an Deco⸗ rationen und Kostümen. Hierauf: Zum 91. Male: Die Sirenen -Insel. Ballet in J Act von H. Regel. Musik bon R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. reiter. Inscenirt durch den Ballet⸗ meister Herrn L. Gundlach. (Sensationeller Erfolg?) Anfang 7J Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3. Aeten von F. Berg und D. Kalisch. Mufik don A. Conradi. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 741 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Goldlotte. Gesangeposse in 3 Aeten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Mußfik von G. Steffens.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gesammt⸗Gastspiel des Wiener En⸗ semble unter Leitung des Directors Franz Josef Graselli. Zum 11. Male: Lumpaci vVaäga- bundus. Zauberposse mit Gesang in 5 Acten von Johann Nestroy. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für voltsthümliche Naturkunde, Am Landes Ausstellungs ⸗Park (Lehrter Bahnhof.

Trebally, Parterre⸗Akrobaten ꝛc.

. Auf vielseitiges Verlangen: 11. Wieder⸗ holung der Gala⸗Fest⸗Vorstellung vom 27. Januar. Ein Künstlerfest.

1 Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise von Sydow mit Hrn. Frei herrn Carl von der Recke (Beyditten). Frl. Hedwig von Trenk mit Hrn. Lieutenant von Heyde— brand und der Lasa (Görlitz). 1

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Rüdiger von Specht mit Frl. Margarethe Jung (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Ban⸗ meister Martin Sachse (Berlin).

Gestorbenz Hr. Regierungs⸗ und Forstrath Ernst Ehmsen (Arnsberg). Fr. Hauptmann Johanna Strosser, geb. Wellensiek (Minden) Hr. Haupt⸗ mann 4. B. Rudolf Graf von Baudissin aus dem Hause Borstel (Pamitz). Hr. Superintendent und Oberpfarrer Auguͤst Hanspach (Arnswalde).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Anstalt. Berlin s. Wilelmstraße Ir. 33. Sechs Beilagen

Schwank in 3 Acten von Feydeau und Dezvallisres.

Geöffnet von 12— 11 Uhr.

leinschlieglich Bzrsen⸗ Beilage)

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vegan

M 7G.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preusische Armee.

Offiziere, Portepee-⸗Fähnriche xe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten“ stande. Berlin, 16, März. Scholtz, Dürrl ing, Sec. Lts. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Negts., zu Pr. Lts, Neu? geb au er, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Glatz, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde-Gren. Regts. Nr. 2, Avenarius, Vice Wachtm. vom Landw. Bezick Teltow, zum Sec. Lt. der Ref. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.; die Sec. Lts.: Lewald von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, von Schimmefsfen nig von der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Thimm von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Mack von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Kraufe vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Landw. Infant. J. Aufgebots, Kolw von demselben Landwehr-Bezirk, zum Second— Lieut. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen,) Nr. 59, Sternkopf von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, befördert. Die Sec. Lts. Grebel von der Res. des Inf. Regts. Rr. 99, Anthses von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zu Pr. Lts, Ehrenthal, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 Birschel, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bromberg, zum Ser. Lt. der Res. des 2. Pomm.

1

Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Bau er, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots

des Landw. Bezirks Bernau, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Mießner von der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Kunze von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Peckmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W.,, v. Wätjen von der Res. des Königs⸗ Ulanen⸗Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Kern, Rahn von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Horstmann, Kindermann von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Voigdt, v. König von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Douglas von der Res. des Cür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, He esse von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Fgehndrich von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1, von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, From holz von der Res. des Inf. Regts. Herzag von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Fuchs von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110, Evers, Sy, van Otterloo von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, Schulte⸗Heuthaus von der Res. des Feld-Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Burchardt vom Landw. Bezirk Perleberg, Augustin bom Landw. Bezirk Frankfurt 4. O., zu Sec. Lts. der Res. des Leib— Gren. Negts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Barthold vom Landw. Bezirk Jüterbog, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Frohwein vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129; die Vice⸗Wachtmeisser: Eschert vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Feld-⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. ö. Schmidt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Ebart vom Landw. Bezirk Bernau, Viebig vom Landw. Bezirt Ruppin, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3; die Pr. Lts.: Lebenheim

bon der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.)

Nr. 23, Doe hner von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, Gerke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, zu Hauptleuten; die See. Lts.: Zechlin von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz jl. von Mecklen burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Schwerkötting von der Res. des Inf., Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Michaelis-Hguswaldt von der Ref. des Königs⸗Ulan. Regts. (I. Hannov) Nr. 13, Seltmann II. von der Inf. L.. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Weißenfels, Schubert, Lippold, Küstner von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Altenburg, zu Premier-Lieutenants; die Vice— Feldwebel: Kluge vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt., der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Beiche vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr, 86, Tischer vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Nes. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Höltz vom Landw. Bezirk Naumburg, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr, 71; die. Vice⸗Wachtmeister: Wettberg vom Jandw. Bezirk Mühlhausen i. Th,, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß ) Nr. 8, Schröder vom Landw. Bezirk Magde⸗ burg, Horn vom Landw. Bez. Bitterfeld, zu Sec. Lts. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Wa gner vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld. Art. Regts. Nr. II, Morgenbesser, See. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 99, zum Pr. Lt, Heyn, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, zum Hauptm.; die Pr. Lts.. Boenisch von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Noeldechen bon der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, zu Rittmeistern; die Sec. ts. Brandt J., Graf Maltzan von der Res. des Königs Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Thales de Beaulieu von der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich 1I. (3. Ostpreuß) Nr. 4, Schroeder pon der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Scheche von der Nes. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlef.) Nr. Il, v. Sitt mann, Fritsch, Begner von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Peucker (Schlef.) Nr. 6, Lauterbach von der Nes. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Vogel von der Feld— ,, lu gebote des Landw. Bezirks Gleiwitz, zu Pr. Ets.; die Vice⸗Feldwebel: Niedner vom Landw. Bezirk ] Breslau, zum Ser, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Schroeter von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles) Nr. 23; die Vice⸗Wachtmeister; Suer mondt vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Franz vom Landw. Bezirk Glatz, zu Sec. Lts. der Res. des Feld- Mlrt. Regts. von Peucker Schles.), Nr. 6, Bränd' Het Rr. nl bon der Mf n. Aufgebots des Landw. . s Bochum, zum Hauptmann; die Sec. Lieutenants: 2arus,. von Reserve des Gren.

Friedri

Schlieper,

Landw. Bezi Bezir gebot

Juf. J. Aufgebot dez 2 Hagen, Balzer von der

ks Düsseldorf, Heyden von der

Berlin, Mittwoch, den 22. März

Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, v. Bru chhausen von der Feld-Art. J. Aufgebofg des Landw. Bezirks Essen, Rieger⸗ mann von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zu Pr. Lts, Abberger, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Düssel⸗ dorf, zum Sec. Lt. der Res. det 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Graf v. Spee, Vice⸗Wachtm. von demfelben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5; die Sec. Lts.: Clemens von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erkelenz, Peg Low von der Inf. J. Aufgebots des Jandw' Bezirks Jülich, Kraetschell von der Ref. des Inf. Regts. Groß⸗ berzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Mensching von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Veltzman von der Res. des Feld⸗-Art. Regts. Nr. 31, zu Pr. Lts,, Geyer, Vice-Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum See. Tt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 76; die Vice⸗Wachtmeister: Moewes vom Landw. Bezirk Neuwied, zum Sec. Lt. der Ref. des Hus, Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Weber vom Landw. Bezirk Jülich, zum Sec. Lt. der Ref. des 1. Westfäl. Feld-Art. Regts. Nr. 7“, Günther vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train-⸗Bats. Nr. 8; die Pr. Lts.: Wulf von der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holsteln (Holstein. ) Nr. S5, Albrecht von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, Witt von der Feld⸗Art. 2. Aufgebotßz des Jandw. Be— zirks Wismar, zu Hauptleuten; dis Sec. Lts.: Romen von Der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Röttiger von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 2, Reiners von der Ref. des Huf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig -Holstein) Nr. 16, Hansen, Baumann von der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Lange von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Rostock, Ba stian, Schirten, Dahl Lon der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Höft von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Paneritius vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (I. Ostpreuß.) Nr. 1, Bethe von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Röhling von demselben Landw. Bezirk, v. Ha lem vom Landw. Bezirk Flensburg, zu Sec. Lts, der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75; die Viee⸗Wacht⸗ meister: Frhr. v. Bran denstein vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18, Arens vom Landw. Bezirk Bremen, zum See. Lt. der Ref. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, Rühmekorf vom Landw. Bezirk Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Burchard von demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. Train-Bataillons Nr. 9; die Pr. Lts.: v. Rauschenplat von der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Sch önian J. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be— zirks Hildesheim, Handt, Recke, Rößler von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Celle, Nolte, v. Seelen von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, zu Hauptleuten, Löbbecke J., Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots desselben Landw' Bezirks, zum Rittmeister; die Sec. Lts.: Grube von der Ref. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. h, B eitzen von der Res, des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Calmeyer⸗ Schmedes, Ruhstrat J. von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Bennigsen von der Res. des Königs-Ulan. Regts.

(1. Hannov.) Nr. 13, Hemkes von der Inf. J. Aufgebots des Landw.“

Bezirks Aurich, v. d. Horst von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Oldenburg, zu Pr. Lts.; die Vice-Feldwebel: Rost bom Landw. Bezirk Lingen, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz il. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran— denburg.) n. 24, Hoberg vom Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun— schweig (Ostfries.) Nr. 78, Bo len ius vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Rr. 73, Kölle von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeister: Schroeder vom Landw. Bezirk J Braunschweig zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Rr. 16, Gereke von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 14, Helwig vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res: des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34; dle Sec. Lts. Butze von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenb.) Rr. 24, Bausch von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Rr. 39, Unteutsch von der Res. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94, (Groß— herzog von Sachsen), v. Biegeleben von der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde Drag. Regts.) Nr. 23, T on Schwertzell von der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. Leib⸗Drag, Regts.) Nr. 24, Frhr. v. Harstall von der Res. des Hess. Feld ⸗Art. Negts. Nr. 11, Schneider von der Inf. I. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Siegen, Schulz, Reinhardt von der Inf. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Win⸗ decker von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Miche! von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, zu Pr. Lts., Lagisse, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hers⸗ feld, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. S3; die Sec. Lts.: Höcker von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. Hö, Gerbel, Ulriei bon der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Rr. 109, Lehne von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, zu Pr. Lts. Lückstgede, Vice⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Gebweiler, zum Second⸗Lieutenant der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Roedler, Vice Feldwebel vom Landwehr Bezirk Metz, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98; die Sec. Lts. Uhden bon der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Hartwich, Hub rich von der Inf. 1. Aufgebots des Tandw— Bezirks Thorn, Corindt, Hoeftman, Dörkfen von der Inf. 1. Auf⸗ gebots, Kguenhopen bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Wohler, Herrmann von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Preußisch⸗Stargardt, Mirtsch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustadt, Iffland von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, zu Pr. Lts.; die Ser. Lts.: Hartwig von der Ref. des Garde Schützen · Bats. Schislling von der Ref. des Magdeburg. Jäger⸗Bath. Nr. 4, Müller, von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, Jarzynka von den Jägern J. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu Pr. Lis.; die Vice⸗Feldwebel: Schulz vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Tt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9. Tietze vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt, der Res. des Magdeburg. Jäger Bats. Nr. 4, Bucks torf, Sec. Lt. von der Fuß-Art. 1. Au hebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, zum Pr. Lt. . Pr. Lt. von den Pion. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Hauptm., Ritter, Vice - Feldw. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. H, Hil deb rand, Vick⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Trier, zum Scr. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, befördert.

Abschisedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18, März. Friebe, Sec. Tt. von der Ref. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Bodenbender, Sec. Lt. vom 2. ,, des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Nicki sch v. Rosenegk, Rittm. von der Garde-Landw. Cap. 3. Aufgebots,

diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Balszus, Sec. Lt. von der Ref. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Kauffmann, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armer? Uniform. Douglas. Sec. Lt. von der Cav. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt 4. O., Stenger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernau, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Lachmann, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezkirs 1 Berlin, von Bila, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, Buhtz, Pr. Et. Don der Cad. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, Hoffmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Baumert, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Bauer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Reiling, Sec. Lr, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Wulsch, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. . Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, diesem mit der Landw.“ Armee⸗Uniform, Bethge, Pr. Lt, vom Train 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Wendorff, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Faber, Brinckman n, Sec. Lts. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., Ba enitz, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Ho da nn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezitks Görlitz, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Recum, Sec. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Hoffmann I., Pr. Lt. von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks J Breslau, Winkler 11. Se! Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, v. Alten, Pr. Lt. von der Ref. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. g! diesem mit der Landw. Armee- Uniform, Heu fem ann, Ses. Tt. von der Inf. z. Aufgehotz des Landw. Benjrks Beuthen, Baldus, Ser. 8t. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr Voermanek, Sec. Lt. von der Inf. 1J. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn. Kraatz, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, Piper, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, Hertz, Pr. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk: Bonn, Wolff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks . Köln, Pies, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, v. Henning, Hauptm. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots, des Landw. Bezirks Schleswig, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Rauch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, mit seiner bisherigen Uniform, Höpner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Martini, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Kremp, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Blume, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, diesem mit seiner bis= herigen Uniform, Höchstädt, Pr. Lt. von der Ref. des ?. Hans. Inf. Regts. Nr. 76, Harte, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Marder⸗ steig, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Klumpe Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks 1 Darmstadt, Usinger, Sec. Lt. von der Feld-Art. 1 Auf⸗ Lbots des, Landw. Bezirks Mainz, Groos, Sec. St. von der Inf. 1. Aufgebots, Tillessen J., Zimmermann, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Frhr. v. u. zu Mentzingen, Rittm. von der Gav. 33. Auf⸗ gebots des Landwehr-Bezirks Bruchsal, S chaefer, Klokow, Second⸗Lieutenants von der Inf. 2. Aufgebots des Land⸗ wehr⸗ Bezirks Karlsruhe, der Abschied bewilligt. Sohler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Herrmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., Engler, Jauptim. von der Inf. L Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargardt, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Arndt, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, v. Zeuner, Hauptin. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, Porr, Sec. Lt. von der Tuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Kaufmann, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Kaufmann, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Gallus, Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brig, der Abschied bewilligt.

Deutscher Reichstag.

72. Sitzung vom Dienstag, 21. März, 1 Uhr.

Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits in der Nummer vom Dienstag berichtet worden. Als erster Gegenstand steht auf der Tagesordnung die dritte Berathung des Gesetz entwurfs, betreffend die Anwendung der vertragsmäßigen Zzollbefreiungen und Ermäßigungen gegenüber Rumänien und Spanien.

Aus der Verhandlung über diesen Gesetzentwurf, der end— gültig genehmigt wird, tragen wir zunächst noch die gestern kurz erwähnte Rede des Staatssecretärs Freiherrn von Ma rschall auf die Anfrage des Abg. Broemel im Wortlaut nach.

Staatssecretär Freiherr von Marschall:

Zwischen Portugal und Deutschland besteht, nachdem Portugal unseren Vertrag gekündigt hat, seit dem 1. Februar v. J. ein ver— tragöloser Zustand. Die portugiesische Regierung hat in der Zwischen⸗ zeit wiederholt akademisch ihren Wunsch zu erkennen wieder

jeweils unsere Bereitwilligkeit dazu erklärt. Es haben auch wieder⸗ holt Vorbesprechungen stattgefunden; allein erst in den letzten drei Wochen sind dieselben insofern etwas conereterer Natur geworden, als wir gegenseitig die Liste der von uns gewünschten Concessionen aus- getauscht haben. Ob diese Besprechungen zu einem positiven Resultat führen, das ist zur Zeit nicht abzusehen. Der Verr Vorredner darf überzeugt sein, daß wir die Interessen, die auf deutscher Seite hierbei in Frage sind, gewissenhaft vertreten werden; wir verlangen aber allerdings von der portugiesischen Regierung, daß von ihrer Seite ein etwas größerer Eifer bezüglich des Abschlusses des Vertrages ent⸗ wickelt wird, als es bisher der Fall gewesen ist.

Was Rumänien betrifft, so gebe ich dem Herrn Vorredner zu, daß diese kurzen Provisorien, wie wir sie bis ietzt gehabt baben, mit manchen Uebelständen für die Interessenten verbunden sind. Wir konnten nicht umhin, diese Provisorien zunächst kurz zu bemessen, weil wir noch nicht übersehen konnten, welches Resultat diese Verhand⸗ lungen haben würden. Nachdem nun in der Hauptsache eine Eini- gung erzielt ist, habe ich die Absicht natürlich vorbebaltlich der Genehmigung des Bundesraths eine Verlängerung bis zan