1893 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

e,, , ee, oe, ,.

me m, ,.

ist von New- York via Gibraltar nach Genua abgegangen. Der e, . Töln“, von Brasilien kommend, hat am 19. März lachmittags Do ver passirt. Der Postdampfer Gera“ ist am 1. März von Bu en os-Afres nach der Wefer abgegangen. Der , „Graf Bismarck ist an 19. Mär; bon' Rio de aneiro nach Bremen abgegangen. Der Postdampfer Baltimore“ hat am 19. März Nachmittags die Reife bon Gorunna nach dem La Plata sortgesetzt. Der Reichs Postdampfer Neckar“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 19. März Nachmittags in Colom bo angekommen. Der Reichs Postdampfer . Danzig“ ist am 19. Mär; Vormittags mit der für Ost⸗Asten bestimmten Post von Brindisf in Port Sald an⸗ gekommen. Der Reichs. Postdampfer Oldenburg hat am 19. März Vormittags nach Uebernahme der für Ost⸗Asien bestimmten ost die Reise von Port Said nach Suez fortgesetzt. Der Reichs- bostdampfer Salier' hat am 19. Mär; Vormittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt. Der Reichs. Post⸗ dampfer . Sachsen“ ist am 20. März in Shanghai angekommen. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wirthe lm“ hat am 20. März Vormittags die Reise von Neapel nach Genug fortgesetzt. Der Postdampfer . H. H. Meyer“, nach New, York bestimmt, hat am 20. März Vormittags St. Catherines Point passirt. Der Postdampfer Dresden“ ist am 20. Mär; Morgens in Balti—⸗ more angekommen.

Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Ddamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gefellschaft. Der Post⸗ Dampfer Suevia“ hat, von New-⸗Vork kommend, heuse Morgen Lizard passirt.

Mannigfaltiges.

In der St. Hedwigskirche fand heute Vormittag die Trauer⸗ feier für die berstorbene Schwägerin des Fürsten Radolin, Mrs. Tyrrell, geb. Wakefield, statt. Ihre Majestät die Kaiserin, Allerhöchstwelche gleich nach der Kunde von dem Äbleben der Dame einen Kranz übersandt hatte, ließ kurz vor der Feier noch einen zweiten Kranz niederlegen. Für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold erschien der Hofmarschall Graf von Kanitz. Der Reichs⸗ kanzler Graf Caprivi sandte einen kostbaren Kranz. Kinter den An⸗ wesenden befanden sich der Minister des Königlichen Haufes von Wedel, der General von Versen, der Haus⸗Marschall Freiherr von Lyncker, der englische Botschafter mit dem Obersten Swaine und dem Bot—

schafts Seeretär Wyndham, der französische Botschafter, der öster⸗ reichisch ungarische Militär⸗Beyollmächt gte. Oberst von Steininger u. a. Das Requiem hielt der Propff Jahnel ab. Die Leiche wird von hier nach Jarotschin übergeführt werden.

Das Kaiser Wilhe l m-Denkmal in Schöneberg war heute, am Geburtstage des n , . Kaisers, von dem Mitgliede der Gemeinde, 3 Jenicki, mit Palmen und blühenden Gewãächsen

in reichster Weise geschmückt worden.

Der Ausschuß für das Denkmal in Friesack ersucht uns um Aufnahme nachstehender Benachrichtigung:

In der Angelegenheit, betreffend die Errichtung eines Denkmals für Kurfürst Friedrich J. bei Friesack, hatte der Ausschuß zum Zweck der Erlangung eines möglichst geeigneten Entwurfs einen öffentlichen Wettbewerb ausgeschrieben. Bei der unter Zuziehung eines Vertreters des Königlichen Ministeriums der geistlichen ze. Angelegenheiten erfolgten engeren Auswahl unter den eingegangenen Entwürfen ver— einigten sich sämmtliche Stimmen des Ausschusses auf die der Bild— hauer Boese und Calandrelli.

Der Ausschuß hat alsdann, in Ausführung eines bereits im Jahre 1891 gefaßten Beschlusses, die Entscheidung darüber, welcher von diefen zwei Entwürfen für die Ausführung zu wählen sei, unter Ueber⸗ reichung eines ausführlichen Gutächtens, dein Ermessen Seiner Majestät des Kaisers und Königs anheimgestellt. Allerhöchst⸗ dieselben haben Sich darauf für den Calandrelli'schen Entwurf entschieden, welcher nunmehr ausgeführt werden soll.

Von dem Denkmal, wie es der Künstler auf der Höhe vor Frie⸗ sack zu gestalten gedenkt, werden Lichtdruck-Abbildungen gefertigt und denjenigen, welche zu dem vaterländischen Unternehmen beisteuern, zugänglich gemacht werden.

Beiträge nehmen die Kreis- Communalkasse zu Rathenow, sowie Herr Banquier Alexander Meyer Gohn, Berlin, Unter den Linden Nr. II, entgegen.

Berlin, den 1. März 1893.

Der Denkmals ⸗Ausschuß. von Levetzow. Friedel. von Loebell.“

London, 21. März. Wie dem . D. B. H. aus Sydney ge— meldet wird, wüthete in Neu-Caledonien ein furchtbarer, drei Tage andauernder Or kan, der sehr großen Schaden angerichtet hat.

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac. . Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

1 Unterfuchungs-⸗ Sachen. .

K. Amtsgericht Backnang. 909

Steckbrief he. ergeht gegen den Zimmermannsgesellen Friedrich Müller von Kleinaspach, O.A. Marbach, wegen Betrugs.

Einlieferungsort: Amtsgerichtsgefängniß hier.

Beschreibung: 35 Jahre alt, j, 65 170 m groß, rothe Nase, aufgelaufencs Gesicht, kurzer schwarzer Schnurrbart.

Den 18. März 1893.

Stv. Amtsrichter Wagner. 19. Anm 7 üöso] Steckbrief Erledigung.

Der gegen den Tischler Julius Carl Schoebe wegen gemeinschaftlichen Diebstahls unter dem 7. De— zember 1892 in den Acten L. R. II. 540 1892 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 15. März 1853.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

77582 Steckbriefe Erledigung.

Der unterm 10. Dezember 1891 hinter den Schirm— macher (Handelsmann, Kellner) Ewald Kelling in den Acten M! / 30. 91 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 16. März 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

T7 6587 Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1 Paul Gustapv Springer, am 13. Januar 1871 zu Damm, Kreis Königsberg Nm., geboren, letzter Aufenthalt ebendaselbst,

2) Otto Friedrich August Keller, am 9. Juni 1871 zu Nabern, Kreis Königeberg Nm., geboren, am 23. Mai letzter Aufenthalt ebendaselbst, aufhältlich,

3) Ernst Berthold Schwoche, am 4. Januar 1871 zu Vorwerk Neudamm, Kreis Königsberg Nm., geboren, letzter Aufenthalt ebendaselbst,

4) Friedrich Wilhelm Buchholz, am 9. Mai 1871 zu Zorndorf, Kreis Königsberg Nm., geboren, letzter Aufenthalt ebendaselbst,

5) Albert August Emil 30. Januar 1871 zu Bellinchen, berg Nm., geboren, letzter Aufenthalt ebendaselbst,

6] Karl Hermann Feuerhelm, am 18. Mai 1871 zu Wartenberg, Kreis Königsberg Nm., geboren, letzter Aufenthalt ebendaselbst,

7) Gustav Adolf Vorpahl, am 18. Januar 1871

aufhältlich, Zimmermann, am

hältlich,

letzter Aufenthalt Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königs— aufhältlich, berg Nm.,

Zehden, Kreis Königsberg Nm,, geboren, Aufenthalt ebendaselbst,

boren, letzter Aufenthalt Königsberg Nm.

boren, letzter Aufenthalt berg Nm., werden beschuldigt, als

laubniß das. Bundesgebiet verlassen zu

Die Wehrpflichtigen: 1) Karl Dermann Hauptmann,

letzt daselbst aufhältlich,

1869 zu Nieder⸗Halbendorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

3) Eduard Paul Riedel, geboren am 20. August worden, was 1869 zu Lauban, zuletzt in Lauban aufhältlich,

4) Gustav Paul Thomas, geboren am 3h. Ja M.. 16/93. nuar 1869 zu Lauban zuletzt daselbst aufhältlich, 5) Ernst Wilhelm Hergesell, 169 zu Mittel⸗Thiemendorf, Kreis Lauban, zuletzt in 8

6) Max Alfred Adam, geboren am 26. Dezember 1869 zu Mittel, Thiemendorf, Kreis Lauban, zuletzt gerichts Stuttgart vom 9g. d. M. sst daselbst aufhältlich,

7) August Paul Dittrich, geboren am 11. Sep— tember 1869 zu Nieder-Thiemendorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

8) Carl Ernst 12. Februar 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich, .

9) Gustav Adolf Hermann Queiser, geboren am 23. März 1368 zu Beerberg, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich, boren am 3. Februar 1864 zu Guren wegen Ver⸗

19] Karl Louis Wilhelm Rösler, geboren am 25. Februar 1868 zu Schwerta, Kreis Lauban, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich,

11) Karl Gustav Jannasch, geboren am 8. Juni 1369 zu Gebhardsdorf, Kreis Lauban, zuletzt in Görlitz aufhältlich,

12) Ernst Gustav Lindner, geboren am 14. März 1369 zu Nieder⸗Rudelsdorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

13) Musifer Paul Max Georg Franke, geboren

1367 zu Breslau, zuletzt in Görlitz h . . . z' zu Breslau, zuletzt in Görlitz Landgerichts dahier vom 25. Februar 1893 wurde die

unterm LZ. März 1891. gegen Karl Moser, geboren am 14. Oktober 1866 in Mülhausen, wegen Ver— Wehrpflicht angeordnete

14) Alfred Guido Johannes Strach, geboren am 16. Juni 1862 zu Möhnersdorf, Kreis Bolkenhain, zuletzt in Görlitz aufhältlich,

elo) Karl August Berg, geboren am 14. Juni 18750, in Uhyst, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst

16] Johann Heinrich Styschke, geboren am Kreis Königs⸗ 24. Mai 1870 in Hermedorf, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufhältlich,

1D). August Jank, geboren am 23. April 1870 in Särchen, Krels Hoyerswerda, zuletzt daselbst auf⸗

; 1 srpahl, 18) Anton Julius Wilhelm Krahl, geboren am zu Nieder⸗Wutzen, Kreis Königsberg Nm., geboren, 27. November 1871 zu Hoyerewerda, zuletzt daselbst

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= 8) Ernst Fritz Muhs, am 22. Januar 1871 zu sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden ĩ letzter Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili=

2 Hellmuth Max Albert Mucks, am 12. April tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets 1870 zu Groß Mantel, Kreis Königsberg Nm., ge, aufjuhalten zu haben, Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den

10) Johann Wilhelm Ernst Linke, am 11. Mai 24. Inni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor 1568 zu Rietschütz, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, ge, die Strafkammer Küstrin, Kreis Königs, Görlitz, Postplatz Nr. 18, Zimmer Nr. 34, zur Neue Friedrichstraße 13. Hof pFarterre, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. ; Sröß j ö. Das Grundstück ist mit 6,6 M Reinertrag und einer ist mit 10 97 „6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Fläche von 14 a 26 4m nur zur Grundsteuer ver— aulagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab— schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und

. Hauptverhandlung geladen. Wehrpflichtige in der Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ 5 477 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— Landrathtamte zu Lauban, des Civil, Vorsißzenden haben der Ersatzcommission des Aushebungsbezirks Breslau⸗

Ganze Ortschaften sind zerstört, ein großer Theil des Landes ist ũber⸗ schwemmt und viele Menschen sind umgekommen. Mehrere Schiffe haben Schiffbruch erlitten.

Malta, 22. März. Der Hamburger Schnelldampfer Fürst Bismarck“ ist, wie . W. T. B.“ meldet, gestern früh Uhr 30 Minuten wohlbehalten hier eingetroffen und am Abend nach

Syrakus weitergegangen. Das Wetter ist schön.

Moskau, 22. März. Ueber ein auf das hiesige Stadt⸗ haupt verübtes Attentat meldet die Norddeutsche Telegraphen⸗ Agentur“: Bei der gestern zur Wahl eines neuen Stadt hauptes einberufenen Stadtverordneten⸗Versammlung erschien im Empfangg⸗ zimmer des. Rathhauses ein Mann, der zwei Revolverschässe auf das bisherige Stadthaupt AUlexejeff abgab. Alexejeff hatte gefragt, was man wünsche, worauf der Mann einen Revolver aus der Tasche zog und feuerte. Der erste Schuß traf Alexejeff in den Leib oberhalb der linken Leiste; der zweite Schuß ging fehl, die Kugel schlug in die Thür ein. Ein herbeigeeilter Bureaudiengr ergriff den Thäter Alexejeff vermochte sich noch in sein Cabinet zurückzuziehen, wo er ohnmächtig in einen Sessel fiel, aber bald von den herbeigerufenen Aerzten wieder zum Bewußtfsein gebracht und in Behandlung ge⸗ nommen wurde, Der Thäter ist ein Kleinbürger aus der Provinz, Namens Andrignoff. Man wversichert, er sei geistes krank. Die heutige ‚Nowoje Wremja“ will wissen, daß Alexejeff seiner schweren Verwundung erlegen sei. Andererseits verlautet, daß er die von den Aerzten vorgenommene Operatien glücklich überstanden habe, und daß Hoffnung auf Erhaltung des Lebens des Verletzten vorhanden set. Uebrigens liege keinerlei Racheaet, fondern eine That des Wahnsinns bor. Andriano sei bereits wegen Wahnsinns im Irrenhause in St- Petersburg detinirt gewesen.

ganzen Umgegend

Eine große An Getödtet ist nur der Müller lars betragen.

/

3. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

Hanau, den 14. März 1893. geboren am

Langenöls aufhältlich, 77620

J.

Den 18. März 1893.

Wilhelm Mühl, geboren am

Nr. 124. 77584

letzung der Wehrpflicht ist

vember 18857 aufgehoben worden. Trier, den 6. März 1893.

77669]

letzung der beschlagnahme aufgehoben.

Vogt

effentlicher Anzeiger.

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be— schluß der Strafkammer III. des Königlichen Land⸗ r r geboren am gerichts hierselbst vom 28. Februar 1895 auf Grund August 1568 zu Heidersdorf, Kreis Lauban, zu⸗ des § 480 bezw. 326 der Strasprozeßordnung und Niederbarnim Band 806 Blatt Nr. 3389, auf den §z 140 Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche be— 2) Robert Bruno Knäsche, geboren am 6. Juni findliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dessen dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt hiermit in Gemäßheit des § 336 Abf. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. dem

Der Eirste Staatsanwalt: Schumann. ,

Durch Urtheil des Königlichen Militär Revisions— Sulz, gegenwärtig zustehende oder später anfallende Vermögen mit Beschlag belegt worden.

Infanterie Regiment König Wilhelm J. (6. W.

In der Strafsache gegen Johann Krames, ge⸗

durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom J. März 1893 der Vermögensbeschlagnahme— Beschluß der genannten Strafkammer vom 17. No—

Königliche Staatsanwaltschaft.

Bekanntmachung. ö Durch Urtheil der Strafkammer des Kaiserlichen

Mülhausen i. E., den 18. Mär; 1893. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

625] Zmwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise

Namen des Maurermeisters Ernst Schulze! und Ehefrau Bertha, geb. Godermeier, zu gleichen ideellen Antheilen eingetragene, zu Berlin, Beusselstraße Nr. 58 belegene Grundstück am 2E. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G. Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10 420 „S. Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende

das dem Mus⸗ Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen

ketier Wilhelm Cappus aus Mühlheim, S. A. fönnen in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel ,

96

Zimmer 41, eingesehen werdem Alle Realberech— tigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungz⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des en fe Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprülche in Range zurlcktreten. Diejeni en, welche das Eigenthum des Grundstücks bern e chen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ e ü nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in zezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Mai 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

Vermögens⸗

/ /

77626

Vergehen gegen 5 140

des Königlichen Landgerichts zu

Bei unentschuldigtem

77624 Zwangsversteigerung.

2) Aufgebote, Zustellungen Das im Grundbuche von Berlin Band 181latt Nr. 3 und dergl.

Zwangsversteigerung. Se ; ; n Der ; ; Das im Grundbuche von Charlottenburg Band 20 früher hier, jetzt zu Wendisch⸗ Buckow bei Latzig, Blatt Nr. 764 auf den Namen der Maurermeisser Kreis Schlawe, zu gleichen ideellen Antheilen Ein Julius Scheidler hier und Gustav Scheidler hier getragene, zu Berlin ; ze 3 eingetragene, in der Brücken-Allee an der Berliner belegen Grundstück soll auf Antrag der Fräulein iar n e n 6 ,, Nr: ö be⸗ egene Grundstück soll auf Antrag des zuerst ge— 1 l 1 nannten Mitel enthil ner Julsu Scheidler i . zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit— der Augeinandersetzung unter den Miteigenthümern am 7. Mai 18923, Vormittags 109 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

auf den Namen der verstorbenen verwittweten Frau Director Marie Loeser, geb. Lorenz, hier und der verwittweten Frau Rittergutebesitzer Anna von Gelsdorff, früher verwittweten Oertling, geb. Lorenz,

in der Stralauerstraße 34

Clisabeth, Margarethe und Emma Loeser zu Berlin, Miterben der verwittweten Frau Director Loeser,

eigenthümern am 29. Mai Is9z, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. ö Die Größe des Grundstücks ist nicht bekannt, das selbe veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf qtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen,

oder nach grreichtem militärpflichtigen Alter fich außer Stadt, dem Königlichen Landrathsamte zu Bolken— ,,, betreffende Nachweisungen, sowie sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗

halb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen hain und dem Königlichen Landrathsamte zu Hoyert— 840 Nr 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den werda über die gin n ug zu Grunde liegenden ausgestellten

2X. Juni 1833, Mittags 12 Uhr, vor die Thatsachen Straffammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu werden. Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden die selben auf Grund der nach § 477 der Strafprozeß⸗Ordnung von den Herren Civilvorsitzenden der . Fommissionen 77583] der Kreise Königsberg Nm. und ichau · Schwiebus über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten M2 15/93. . Landsberg a. W., den 6. März 15863. König iche Staatsanwaltschaft.

Hanau,

Hanau,

Görlitz, den 10. März 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.

In der Strafsache gegen: . L Schreiner Eduard Heininger, geboren am rklärungen verurtheilt werden. 4. August 1870 zu Königshofen, zuletzt wohnhaft in

2) Taglöhner Wilhelm Höfler, geboren am 358. Juli 1572 zu Wasserlos, zuletzt wohnhaft in

Erklärungen Schluß des

falls nach erfolgtem in Bezug auf den Anspruch an die stückes tritt. Zuschlags wird am

verkündet werden. Berlin, den 8. März 1893.

stellung des Verfahrens herbeizuführen, Zuschlag rer , Stelle des Grund⸗ Das Urtheil über die Ertheilung des 1893, Nachmittags 12 Uhr, an oben be— 17. Mai 1892, gꝛa

mittags 12 Uhr 3 Minuten, an Gerichtsftelle

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

besondere, Kaufbedingungen können in der Gerichts, schreiberei, ebenda, Flügel i. Zimmer 42, eingesehen schreiberei ebenda, Flügel D.,, Zimmer 41, eingesehen we ĩ verurtheilt werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des stück beanspruchen, werden , vor Schluß des Jrundstücks bean prüchen, werden aufgefordert, vor Versteigerungstermins die Eins

Versteigerungstermins die Ein

werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗

ellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag widrigen das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die das Kaufgeld Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die

Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai

ch zeichneter Gerichtestelle verkündet werden. Berlin, den 198. März 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

776271 ; In Sachen der unverehelichten Conradine Meyer zu Halchter, Klägerin, wider den Commissionär Hein rich Schildhauer, gen. Weiß, hierselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen sub Ng. ass, 6566 hierselbst belegenen Wohnhaufes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 19. Maͤrz 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. März 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsrersteigerung auf den 27. Juni d. Is. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerschte Wolfenbüttel angesetzt, in, uh, die, Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 16. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

776281 Aufgebot.

Nachstehende von der LebensversicherungsActien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellten Ur

kunden, und zwar: L. Policen:

1) Nr. 233039 über 5009 Thlr. vom 26. Juni 15753 für Frau. Juliane Sophie Schmidt, geb. Schmidt, zu Rudow,

2) Nr. 237252 über 2000 Thlr. vom 21. Mai 1873, neu ausgefertigt den 2. Scptember 1873 für den Kaufmann Heinrich Holzrichter zu Elbing,

3) Nr. 200871 über 100 Thlr. vom 19. Juli 1869 ür den Stellmacher meister Johann Friedrich Wilhelm Netzlaff zu Berlin, .

4) Nr. 406496 über 300 6 vom 25. März 1884 für Frau Bertha Mathilde Triepke (Trübke), geb. Rubusch, zu Nemitz bei Stettin,

5) Nr. 467251 über 2000 ÿ6 vom 23. Oktober 1391 für den Tagelöhner Taver Ruh zu Ibach,

6) Nr. 199968 über 100 Thlr. vom 350. Juni 1869 für Frau Johanne Christliebe Liebig, geb. Schwind, zu Thum;

II. Depositalscheine:

1) vom 15. November 1879 für Joseph Anton Wintermantel zu Pforzheim zur Police Nr. 112501,

2) vom 27. Mai 1871 sür den Lehrer Simon Peter Mielke zu Sackrau bei Graudenz zur Police Nr. 23 647,

3) vom 235. März 1880 für Frau Auguste Julie Johanna Sielmann, geb. Beyer, zu Johannisburg zur Police Nr. 240915,

ERH. das Sterbekassenbuch Nr. 303 184 über 560 Thlr. für den Arbeits mann Ernst August Nerger zu Falkenberg;

LV. Prämien Rückgemährscheine:

) sieben Prämien⸗Rückgewährscheine vom 15. März 1885 bis mit 1891 über je 106,80 M zur Police Nr, 4066635 für den Kaufmann Otto Jaeger, früher in Regensburg, jetzt in Passau,

2) einundneunzig Prämien Rückgewährscheine vom 12. November 1868, 12. Februar, 12. Mai, 12. August, 12. Nopember 1869 bis mit 12. August 1392 über je 435 i zur Police Nr. 187 201 für Frau Holschuhmacher zu Quedlinburg, und

einundneunzig Prämien⸗Rückgewährscheine vom

11. November 1868, Februar, 11. Mai, 11. August, 11. November 1869 bis mit 11. August 1891 über je 470 SM zur Police Nr. 187 200 für den Ehemann Holschuhmacher zu Quedlinburg,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar: zu 1 von der Frau Juliane Schmidt, geb. Schmidt, zu Rudow bei Berlin,

zu L. 2 von dem Kaufmann Heinrich Holzrichter zu Elbing,

zu J. 3 von dem Stellmachermeister und Wagen— bauer Friedrich Retzlaff zu Friedrichs berg bei Berlin,

zu 1. 4 von der Ehefrau des Kirchendieners und Wächters Franz Triepke (Trübke), Mathilde, geb. Rubusch, zu Bredow, zu I. von dem Tagelöhner Taver Ruh zu Ibach im Großherzogthum Baden,

zu J. 5 von der verwittweten Näherin Johanne Christliebe Liebig, geb. Schwind, zu Thum, vertreten durch ihren Sohn, den Strumpfwirker Ernst Bruno Liebig zu Herold,

zu I. 1 von dem Postschaffner a. D. Joseph Anton Wintermantel zu Karlsruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier, wün- 1 I. 2 Lon dem emeritirten Lehrer Simon Peter Mielke zu Sackrau bei Graudenz,

zu II. 3 von der Frau Kaufmann Johanna Siel— mann, geb. Beyer, zu Johannisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,

zu IL. bon dem Arbeitsmann Ernst August Nerger zu Alt⸗Glienicke bei Berlin,

zu IV. J von dem Kaufmann Otto Jaeger, früher in Regensburg, jetzt in Paffau, vertreten durch den Rechtsanwalt Joseph Senninger zu Pfarrkirchen,

zu IV. 2 von der Wittwe Earoline Holschuh— macher, geb. Boettcher, zu Quedlinburg und den Erben des zu Quedlinburg verstorbenen Arbeits⸗ unternehmers August Holschuhmacher

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 18. November 1893, Bormittage 11 11hr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 55, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin. den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[77670 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pleß Nr. 500 über 135 Mark 13, Pfennig, ursprüngli ür den Häusler Mathias Körnas zu Ornontowitz ausgefertigt, zuletzt auf Carl Janek daselbst um— ed er ist angeblich verloren gegangen und soll auf el ntrag des Eigenthümers . amortisirt verden.

Es wird deshalb, der Inhaber des Buches auf— esordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. St tober 18993, Borm. 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Rr. 22, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlosertlärung des felben erfolgen wird.

Pleß O. S., den 15. Marz [893.

Königliches Amtsgericht. 73668] Aufgebot.

Der Haubesitzer Ernst Eifler gus Michelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheff zu Nüieder⸗ wüstegiergdorf, hat daz Aufgebot desz auf seinen lamen lautenden Quittungsbucheöt Rr. 1227 über

Spareinlagen in Höhe von 400 ½ bei dem Vorschuß⸗ verein zu Wüstewaltersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welches angeblich am 10. September 1889 verloren worden ist, zum ** der Kraftloserklärung beantragt. Der In- aber des Quittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1893. Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen, falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Niederwüstegiersdorf, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.

66499 Aufgebot.

Die Wittwe Louise Schumacher, geb. Wabhlert, zu Hannover hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 20 929 der Spar⸗ kasse der Stadt Unna, lautend über 157 ½ 15 3, beantragt. Die Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 27. September 1893, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal bestimmten Aufgebotstermine anzu— melden und das Buch, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Unna, 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

629565 Aufgebot.

Das angeblich am J. September 1892 verbrannte, für Frau Henriette Nücklaus ausgestellte Spar— kassenbuch der Marienburger Kreis Sparkasse Nr. 60 mit 921 S0 Kapital- und Zinsbestand am J. April 1392, welcher am 28. Mai 1897 um 1090 0 Kapital⸗ einlage vermehrt worden ist, soll auf den Antrag der Verwalter Otto und Henriette Nücklaus'schen Eheleute zu Stuhmsdorf, vertreten durch den Jufliz—= Rath Rosenow zu Stuhm, zum Zwecke einer neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dez bezeichneten Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am EG. Oktober LSB, Mittags Ez Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Marienburg, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

3532 Aufgebot.

er Fabrilant Angust Wirtensohn zu Münster i. W., vertreten durch den Justiz⸗Rath Holle zu Dortmund, hat das Aufgebot eines am 15. Mär; 1892 fällig gewesenen Wechsels über 35,406 (6, welcher von dem Stuhlmacher Heinrich Köster zu Südkirchen gegen Ende des Jahres 1891 an eigene Ordre auf den Polsterer Albert Busch zu Dortmund, Papengarten Nr. 50, gezogen, auf G. Nüfe zu Süd⸗ kirchen girirt und von diesem auf den Antrggsteller weiter indossirt war, beantragt. Der Wechfel ist von Wirtensohn am 2. Januar 18902 mit andern Wechseln zur Post gegeben und angeblich am X Januar 1892 auf der Güterpost Gelsenkirchen⸗ Schalke abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 9. September 1892. Königliches Amtsgericht.

73384 Aufgebot. J

Der frühere Ackerknecht, jetzige Großköther August Lages aus Golmbach hat das Aufgebot der Obli— gation vom 17. Juli 1876 über ein Darlehn von 300 S nebst 4 Procent Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Rühle, Band J. Seite 134 auf dem Halbgroßkothhofe No. ass. 30 des Halbgroß⸗ köthers Heinrich Schünemann zu Rühle beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 18953, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechts nachtheile, daß die Obligation dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er— klärt werden wird.

Holzminden, den 27. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

632903) Aufgebot.

Auf nachbezeichneten Anwesen bestehen nachfolgende Hypotheken:

a. 77 Fl. Sieben und siebenzig Gulden Bürgschaftskapital für den vermißten Soldaten Nikolaus Dünzinger, eingetragen auf Haus Nr. 442 in Landshut Neustadt der Schmiedemeisters⸗ ehegatten Lorenz und Anna Aigner im Hypotheken. buch für Landshut rothes Viertel Band J. Seite 314 unterm 5. März 1825;

b. 50 Fl. Fünfzig Gulden Caution des dem e g nech Thomas Steckenbiller in Unter dessing gehörigen Vermögens in gleichem Betrage, eingetragen auf dem n Haug. hie. l des Joseph Kalb, Gütlers in Herbersdorf, Gemeinde Windten, im Hypothekenbuche für die Gemeinde Windten Band 1. Seite 152 unterm 22. Dezember 1833.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht— mäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen ge— rechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, werden hiemit auf Antrag der Besitzer der Hypothekenobjecte alle diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotsztermine, als welcher Samstag, der 1. November 189, Vorn itt igs 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungs⸗ saale 40 bestimmt wird, anzumelden, rg n. durch Ausschlußurtheil die Forderungen für erlo chen erklärt und im Hyßpothekenbuche gelöͤscht werden.

Landshut, 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht Landshut. (L. S8.) mie, Ausgefertigt und veröffentlicht:

Landshut, 18. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Seeretär: Hubmann.

77629 Beschluß.

Auf den zulässiger Weise gestellten Antrag der Wittwe des Cigarrenmachers Franz Heusler, Catha⸗ rina, geb. Dorst, und der Ehefrau des Kapellmeisters . geb. Scholl, zu Cassel ergeht an den in un⸗ ekannter Ferne abwesenden Johann Gottfried Adolph Dorst, geb. am 30. Januar 1823 zu Cassel, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 22. September 1893, Vor mittags EA hr, bestimmten Termine entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er— scheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung ene Vermögens an die präsumtiven

Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. w Cassel, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) v. Bardeleben. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Sommer.

77641 Vekanntmachung. ( Auf Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Brink zu Nakel, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der durch Urtheil des Königlichen Amtẽgerichts zu Nakel vom 28. Januar 1883 für todt erklärten ver— ehelichten Frank, Charlotte, geb. Klawitter, aufge— fordert, spaäͤtestens im Aufgebotstermin am 1. März ES94, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 140 ½ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird. Nakel, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77632 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Charlotte Wilhelmine, geb. Rötger, des Malermeisters Carl Christian Louis Proffen Wittwe, für sich und als mütterliche Vor— münderin von Mathilde Louise Johanna Proffen und Charlotte Wilhelmine Josephine Proffen, ver— treten durch die Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 26. De— zember 1892 hierselbst ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Malermeisters Carl Christian Louis Proffen, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhabers der Firma Proffen C Möllendorf oder aus irgend welchen onstigen Rechtsgründen, Forderungen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Forderungen oder An⸗; sprüche bei dem unterzeichneten Ämtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Mai 1893, Nachmittags Lühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. März 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

77631 Aufgebot.

Auf Antrag des Curators der geistes kranken Frau Adele Iwanowna, geb. Friedrich, des Wilhelm Alexander Bertheau Wittwe, nämlich des Rechts— anwalts Hris. jur. Hermann Binder, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:

Alle, welche an die durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts VIII. zu Königsberg wegen Geisteskrankheit entmündigte Frau. Adele Iwanowna, geb. Friedrich, des Wilhelm Alexander Bertheau Wittwe, irgend welche An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße lo, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf eh ohosachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

77671]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutitzen Tage ist die am 30. August 13839 zu Uslar geborene Wilhelmine Klingenberg, Tochter des Lohgerbers Christian Klingenberg und dessen Ehe⸗ frau Justine, geb. Opfermann, daselbft für todt erklärt.

Alle etwaigen Erb, und Nachfolgeberechtigten, die sich noch nicht gemeldet haben, werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Uslar, 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht. II. 77655

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 18. März 1893 ist das Sparkassenbuch des Vorschußvereins zu Putlitz, Eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 578 über 4000 S. 18 , ausgestellt für Ida Hinze zu Telschow, später vermittwete Bauer Kackstein zu Helle, für kraftlos erklart worden.

Pritzwalk, den 18. März 1893.

Königliches Amtsgericht. 77652

Auf den Antrag der Ehefrau des Gastwirths und Halbhöfners Heinrich Kregel in Nindorf, Catharina, geb. Bargfrede, daselbst, hat das Königliche Amts- gericht zu Rotenburg i. Hann. durch den Amts⸗ richter Meyer in seiner Sitzung vom 38. März 1853 für Recht erkannt: Das Qulttungsbuch der S arkasse des Fleckens Notenburg Nr. 560 über eine Einlage von 940 M ho 3 einschließlich Zinsen pro ish, lautend auf den Namen des Vollböfners Harm

Bargfrede in Wittorf, wird für kraftlos erklärt.

77648 Bekanntmachung. Recognitionsschein vom 31. März 1838 und Hypo- thekenschein vom 14. Januar 1851 nebst Obligation vom 7. März 18348 und Cession vom 5. August 18395 über das im Grundbuche Kirchhundem Band ? Blatt 1 Abtheilung 1II. Nr. 1, die Sommer sche Armenfundation zu Kirchhundem eingetragene Dar— lehn von 109 Thaler ist durch Ausschlußuriheil vom 17. März 1893 für kraftlos erklärt. Kirchhundem, 18. März 1893.

Königliches Amtsgericht. 77647 Durch Ausschlußurtheil von heute sind: I) der Christian Schnittker Nr. 104 Hartum bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An= sprüchen auf die im Grundbuche von Friedewalde Bd. 4 Bl. 3 in Abth. II. 8ub Nr. 6 eingetragene Post: das vorbehaltene Eigenthum bis zur vollstän⸗ digen Zahlung der Kaufgelder zu Gunsten des Ver⸗ käufers Christian Schnittker Nr. 101 Hartum auf Grund des Contracts vom 15. Mai 1854,

2) der Colon Friedrich Riechmann zu Hartum Nr. 4 bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. Iii. daselbst unter Nr. 13 laut Urkunde vom 29. September 1513 ein- getragenen einhundert und vierzig Thaler Darlehn ausgeschlossen,

3) die über die daselbst Abth. III. sub Nr. 9 und 11 für den Colon Heinrich Rohlfing Nr. 51 Stellhorn eingetragenen einhundert und fünfzig Thaler Kaufgeld für Roggen aus der Schuldurkunde vom 17. März 1852 gegen halbjährige Kündigung mit fünf Procent Zinsen und Kosten * decret de 14. Juni 1852, neunundvierzig Thaler 25 Sgr. rück⸗ ständige Kaufgelder aus der Urkunde vom 13. Mai 1854 mit fünf Procent Zinsen ex decreto de 23. Mai 1854 gebildeten Hypothekendocumente für kraftlos erklärt.

Kosten fallen dem Antragzsteller zur Last.

Minden, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77645 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die auf dem Grundstücke des Kaufmanns Joseph Zerbe in Blesen Blesen Bd. III. Bl. Nr. 1271 Abtheilung III. Nr. I für den Gerichtsschulzen Nicolaus Reiche zu Fal ken⸗ walde eingetragenen 100 Thaler, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Richter für Recht: Der Hypotheken⸗ brief vom 23. Februar 1855 über die auf dem Grundstücke des Kaufmanns Joseph Jerbe in Blesen Blesen Bl. Nr. 121 Abtheilung III. Nr. A für den Gerichtsschulzen Nicolaus Reiche zu Falkenwalde ein⸗ getragenen 109 Thaler, verbunden mit der Schusd⸗ urkunde über den genannten Betrag vom 7. Januar 1856, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Joseph Zerbe zu Blesen auferlegt.

Richter.

77646

: Durch Ausschlußurtheil von heute sind die über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Friede⸗ walde Bd. J. Bl. 277 in folgender Weise ein- getragenen Posten:

Nr. 4. auf Nr. 265, 27. 28, 29: Neunundvierzig Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Darlehen nebst fünf Pro⸗ cent Zinsen und Kosten für den Müller Friedrich Kruse Nr. 113 Friedewalde aus der Obligatson vom 3. Mai 1845,

Nr. 6, auf Nr. 26; 27, 28, 29: Einhundert Thaler Darlehn mit fünf Procent Zinsen und Kosten gegen halbjährige Kündigung aus der Obligation vom 20. September 1848 für den Kaufmann Cart Gottlieb Vogeler zu Minden

gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Minden, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77653 Bekanntmachung.

In der Hoffmann'schen Aufgeboresache von Klein= Leubusch F. 34392 hat das unterzeichnete Amte⸗ gericht am 15. März 1893 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 13. 16. September 1815 über 300 (6 Darlehn, in Abtheilung III. Nr. I des der verehelichten Häusler Marie Hoffmann zu Klein= Leubusch gehörigen Grundstücks Nr. 61 Klein⸗Leu—= busch auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Sey⸗ tember 1842 für den Förster Herrmann Grützner zu Klein⸗Leubusch eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Brieg, den 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. März 13883.

Dr. Lehmann, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Labisch zu Obornik erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Maper für Recht⸗

1) das Document über die im Grundbuche don Obornik Band 11. Blatt Nr. 3 Abtheilung 1II. unter Nr. 1 für den Kaufmann Philipp Karger ein⸗ getragene Post von 80 Thlr, bestehend aus:

a. einer beglaubigten Abschrift der Kostenrechnung und des Antrages vom 3. Oktober 1854.

b. dem Ingrossationsvermerk vom 23. Februar 1859,

2. dem Auszuge aus dem Hypotbhekenbuche der Stadt Obornik, das Grundstück Blatt Nr. B betreffend, vom 23. Februar 1859

2) das Document über die im Grundbuch von Obornik Band 111. Blatt Nr. 197 Abtheilung 111. unter Nr. für den Kaufmann Philipp Rare ein · getragenen Post ven 26 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. be- stehend aus:

a. einer beglaubigten Abschrift der Kostenrechnung und des Antrages vom 3. Oktober 1854

b. * Ingrossationsvermerk vom 15. Februar 1859.

e. dem Auszuge aus dem Svpothekenbuche der Stadt Obornik, betreffend das Grund Blatt Nr. 10 vom 135. Februar 189

werden für kraftles erklärt.

Die Kesten des Verfahrens bat der Aufgebot

Antragsteller zu tragen. Wegen.

N

Von Rechts