1893 / 70 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Könissbers i. Er. Handelsregister. 77525] Am 1. März 1893 ist an biesigem Orte von den Kaufleuten Walter Kittlitz und Heinrich Bolle hier⸗ selbst eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: ] Kittlitz Bolle errichtet.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister suh Nr. 1067 am 16. März 1893 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 16. März 1393. Königliches Amtsgericht. XII.

Leer. Bekanntmachung. 775261

Auf Blatt 320 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ostfriesische Bank eingetragen:

Dem Buchhalter Fr. Büsing zu Leer ist die Be⸗ fugniß ertheilt, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen, mit dem Zu⸗ satze in Vertretung“.

Leer, den 14. März 1393.

Königliches Amtsgericht. J.

Leer. Bekanntmachung. 776529 Auf Blatt 519 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „K. J. de Vries G. Bamme“ eingetragen: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Leer, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. JI.

Leer. Bekanntmachung. 77527]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 27 eingetragen die Firma K. J. de Bries Sohn mit dem Niederlassungsorte Heisfelde und als deren Inhaber? Bauunternehmer Koene Jürgens de Vries und Jürgen Kuno de Vries in Heisfelde.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber zeichnen einzeln die Firma.

Leer, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Leer. Bekanntmachnng. [775 Auf Blatt 457 des hiesigen Handelsregisters jeute zu der Firma O. Hörmann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 13. März 1393. Königliches Amtsgericht.

77530 Leipzig. Auf dem die Aetiengesellschaft in Firn „stammgarnspinnerei Gantzsch bei Leiyzig“ betreffenden Fol. 7609 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Ludwig Friedrich August John aus dem Vorstand eingetragen worden.

Leipzig, den 18. März 1593. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1B.

Steinberger.

Leipzig. Hanudelsregistereinträge 77531] im Königreich Sachsen (ausschliesilich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Altenberg. Am 14. März. Fol. 68. H. Geisdorf, Altenberg, Karl Hermann Geisdorf. Annaberg. Am 9. März.

Fol. 92. G. F. Bach seel. Sohn in Buch holz, Paul Theodor Steiner's Procura gelöscht.

kol. 60tz. B. G. Hartig in Cunersdorf gelöscht.

Fol. 70). Gebrüder Diel Zweigniederlas sung der seit dem 19. Dezember 1863 in Köln be— stehenden Hauptfirma gleichen Namens —, Inhaber Kaufleute Joseph August Diel und Rudolph Diel in Köln. Chemnitz. Am 9. März.

Fol. 1936 Stadtbez. Müller E Horn, Bruno Strohbach's Procura gelöscht.

Fol. 2627 Stadtbez. A. Dingeldey's Procura gelöscht.

Fol. 3172 Stadtbez. Berliner Hut-⸗Bazar, Magazin für Möbel und Betten, H. Jacob⸗ sohn, Salomon Marcus Jacobsohn's Procura ge⸗ löscht, künftige Firmirung „Berliner Hut-Bazar, H. Jacobsohn“.

Fol. 3792 Stadtbez. Bruno Strohbach, In— haber Bruno Strohbach.

Fol. 3793 Stadtbe;z. Paul Riedel Nachf., Inhaberin Christiane Wilhelmine, verw. Baum— gäͤrtel.

Pol. 3794 Stadtbez. Woldemar Pötzsch, In— haber Gustav Robert Woldemar Pötzsch.

Fol. 3795 Stadtbez. C. L. Richter, Inhaberin Clarg Linda, verehel. Richter.

Dresden.

Einenkel, Oscar

Am 9. März.

Fol. 7093. L. Georg Bierling C Co., In⸗ haber Ludwig Georg ien ing und 3 Commanditisten. Am 10. März.

Fol. 6013. Carl Teich C Sohn, Drechsler und Stockfabrikant Paul Hermann Teich Mit— inhaber.

Fol. 6564. Ernst Woldemar Haase in Klotzsche gelöscht.

Fol. 6626. Adolph Scholz, Kaufmann Eduard Paulus Redlich Mitinhaber, künftige Firmirung Scholz Redlich.

Am 14. März.

Fol. 5127. F. W. Jäger, Carl Heinrich Robert Haake Procurist.

Am 15. März.

Fol. 5621. F. G. Dosky auf Clara Antonie Kernert, geb. Petri, übergegangen, künftige Firmi⸗ rung „F. G. Dosky (Juh. C. A. Kernert)“.

Am 16. März.,

Fol. 4859). Th. Styskal, Bandagist Friedrich August Friedemann Mitinhaber, künftige Firmirung „Friedemann C Co.“

Fol. 6479. Dr. Haarhaus Æ Praetorius, Friedrich Wilhelm Alfsred Schmidt Procurist.

Ehrentrieders dort. Am 4. März.

Fol. 235. Carl Ang. Uhlig in Gelenau, In— haber Carl August Uhlig in Venusberg.

Elsterberg. Am 11. März.

Friedrich August Köhler und Karl Florenz Eger Liquidatoren.

Freiberg. Am J. März.

Fol. 63, 264, 311, 358, 380, 3838, 393, 428, 443, 475, 455, 500, 519 Stadtbez. Otto Franke, C. Meckert, Heinrich Schlecht, A. Franz Eugelhardt, Johannes Jähnig, Cuno Braun, Robert Omar, Arthur Heinrich vorm. Curt Oeser. Oswald Döhnert, Hopp Æ Kurzweg, A. Beyer, Paul Pietzsch. N. Mehlmann, sämmtlich in Freiberg, gelöscht.

Fol. 3. 26, 39 Landbez. C. Ulrich in Lichten⸗ berg, F. Louis Köhler in Kleinvoigtsberg, S. M. Schüller in Großschirma gelöscht.

Am 13. März.

Fol. 545 Stadtbez. Carl Klink, Inhaber Anton Albert Klink.

Fol. 549 Stadtbez. H. A. Grunert, Inhaberin Hedwig Agnes Grunert, geb. Görne, Procurist Heinrich August Friedrich Grunert.

Am 15. März.

Fol. 506 Stadtbez. „Herren⸗Mode⸗Bazar, Robert steßler“ gelöscht.

Fol. 559 Stadtbez. MaxS‚Killig, Inhaber Max Clemens Killig.

Geithain. Am 8. März. Fol. 107. C. A. Pfeifer gelöscht. Glauchau. Am 15. März. kol. 580. GC, Wintermann, Reinhard Eugen Wintermann. Lainichen.

Inhaber Gabriel

Am J7. März. Tol. 109. G. Simon Schaal, Gotthelf Simon Schaal augeschieden, Gotthelf Simon Schaal jun. alleiniger Inhaber.

Fol. 277. „Sächs. Faltschachtel⸗ tonagen⸗Fabrik, Anders C Co.“, Max Kermes ausgeschieden, künftige „Anders C Co.“

Am 13. März.

MaxU Meegel gelöscht.

Am 8. März.

Fol. S125. Albert Reichenbach, Inhaber Wil— helm Albert Reichenbach.

Am J. März.

Fol. 133. Vieweg C Wirth gelöscht infolge Beendigung der Liquidation.

Fol. 476224. M. Aumann in Leipzig Gohlis auf Ernst Richard Seifert übergegangen, künftige Firmirung „M. Aumann Nachf. (Rich. Sei⸗ fert)“.

Am 11. März.

Fol. 191). Hermann Geißler auf Emilie Louise Zehr übergegangen, künftige Firmirung „Her— mann Geißler Nachf.“.

Am 13. März. Fol. 4188. L, G. Keller gelöscht. Fol. 7350. Gebr. Rohleder, Johannes Feodor Rohleder ausgeschieden.

Fol. 8427. W. Thiem, Inhaber Hugo Julius Woldemar Thiem.

Am 14. März.

Fol. I373. G. Mangelsdorff C Co. in Leipzig⸗ Schleußig, Victor Koölbel ausgeschieden.

Leisnig.

Gar- Friedrich Firmirung

Fol 776.

L ipzig.

Am 6. März.

Fol. 160. Hugo Georgi E Co., Hugo Georgi ausgeschieden, dessen Wittwe Franziska Georgi, geb. Hentschel, Mitinhaberin.

Lichtenstein. Am 19. März.

Fol. 161. Theodor Arnold auf Friedrich Wil⸗ belm Hermann Hutschenreuther übergegangen, künftige Firmirung „Theodor Arnold Nachf.“

Limbach. Am 10. März.

Fol. 113. Ernst Saupe, Emil Ernst Saupe ausgeschieden, nunmehrige Inhaber sind: Marie Minna, verw. Saupe, geb. Rehschuh, Max Arthur, Ernst Georg, Fritz Walther, Elise Leni, Geschwister Saupe, Marie Minna, verw. Saupe, ist allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Nossen. Am 15. März.

bol. 12. Paul Zetzsche in Siebenlehn, Paul Zetzsche ausgeschieden, Johanne Auguste, verw. Zetzsche, geb. Franz, Inhaberin, Paul Arthur Zetzsche Procurist. ö

Oederan.

Am 10. März. Förster und Gebr. Uhlmann in Hetzdorf⸗ Oederan, Franz Louis Uhlmann und Friedrich Fürchtegott Förster ausgeschieden, künftige Firmirung „Hermann Uhlmann“.

Heinrich Uhlmann Söhne, Heinrich Hermann Uhlmann ausgeschieden. .

Fegau. Am 7. März.

Fol. 2141. C. Hoffmann E Sohn, errichtet am L. März 1893, Inhaber Brauereibesitzer Carl Gustav Hoffmann und Braumeister Adolf Robert Hoffmann.

Am 9. März.

Fol. 294. 2I. G. Vieweg in Groitzsch, Amalie

Emilie Vieweg ausgeschieden. ö Pirna. Am 6. März. Fol 219, 153. Hermann Prinz in Pirna und Friederike Busse in Dohna gelöscht. Am 8. März. Fol. 196. F. G. Pönitz gelöscht. Am 11. März.

Fol. 123. Wartner C Co., Peter Carl Bruno

Meyerhöffer ausgeschieden.

Am 16. März. Fol. 73. Weesensteiner Papierfabrik Ferd. Flinsch, Wilhelm Bergmann's Proeura gelöscht.

Plauen.

Am 16. März. Fol. 343. Wagner Æ Pietschmann, Carl Georg Pietschmann ausgeschieden.

Fulsniir. . Am 9. März.

Fol. 39. Carl Traugott Höfgen in Grosz⸗ röhrsdorf, Julius Theodor Höfgen ausgeschieden. lkol, 226. Julius Höfgen in Großröhrsdorf, Inhaber Julius Theodor Höfgen.

Riesa. Am 15. März.

Fęl. 249. Winter . Reichow, Inhaber Kaufmann Friedrich Carl Winter und Maschinen—

Schwarzenberg. Am 6. März. FEol, 321. Riedel C Günther in Raschan, Inhaber Korkschneider Friedrich Louis Riedel und 3 Albin Günther.

tan. Am 14. März. Fol. 694. Carl Schaffhirt, Arnulf Schaffhirt. zwickan.

Inhaber Carl

Am 14. März. Fol. 130). Gustav Hannemann, Gustav Anton Ewald Hannemann.

Inhaber

Liebenwerda. Bekanntmachung. 77532] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 212 eingetragenen Firinag „J. L. Appelhans E Comp.“ zu Uebigau der Uebergang auf die verehelichte Kaufmann Appelhans, Anna Elisabeth, geb. Schiemann, zu Uebigau vermerkt und ist letztere unter Nr. 346 im Firmenregister anderweit einge— tragen worden. Liebenwerda, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekauntmachung. 77534

Zufolge Verfügung vom 16. März 1893 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 206, die Firma C. Kirst C Co zu Liegnitz betreffend:

Die Gesellschaft ist durch am 1. Oktober 1892 erfolgtes Ausscheiden des Fabrikanten Carl Kirst in Liegnitz aufgelöst und die Firma unter Nr. 1043 des Firmenregisters neu eingetragen.

b. im Firmenregister unter Nr. 10943:

Der Kaufmann MaxGuth zu Liegnitz als In— haber der Firma C. Kirst Co zu Liegnitz.

Liegnitz, den 185. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 775331

Zufolge Verfügung vom 16. März 1893 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:

a. Im Gesellschaftsregister bei Nr. 205, die Firma Moritz Cohn zu Liegnitz betreffend:

Die Gesellschaft ist durch das am 11. März 1893 erfolgte Ausscheiden des Kaufmanns Max Futter in Liegnitz aufgelöst und die Firma unter Nr. 1042 des Firmenregisters neu eingetragen.

b. Im Firmenregister unter Rr. 1012:

Der Kaufmann Adolph Cohn zu Liegnitz als Inhaber der Firma Moritz Cohn zu Liegnitz.

Liegnitz, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Münster i. W. Haudelsregister 775371 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1252 die

Firma Gottfried Beenen und als deren Inhaber

der Kaufmann Gottfried Beenen zu Münster am

7. März 1893 eingetragen.

Münster i. W. Bekanntmachung. 77535

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 257, bezüglich der gemeinnützigen Baugesellschaft zu Münster i. W., durch Verfügung vom gestrigen Tage Folgendes eingetragen:

Nachdem durch Ablauf der Wahlperiode aus dem Vorstand der Gesellschaft die Herren Nottarp und Hüllen ausgeschieden waren, sind in der General⸗ versammlung vom 30. Januar 1893 die Kaufleute Meimberg und Eduard Schultz als Vorstands⸗ mitglieder gewählt worden. Als Vorsitzender des Vorstandes ist in der gleichen Versammlung Kauf— mann Eduard Schultz und als dessen Stellvertreter Kaufmann Havirbeck-Hartmann gewählt worden.

In der gleichen Versammlung sind für die theils durch Ablauf der Wahlperiode theils freiwillig aus⸗ geschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths, nämlich: Ir. Würmeling, Peus, von Laer, Kleimann, Meim⸗— berg und Eduard Schultz neu, bezw. wiedergewählt worden in den Aufsichtsrath:

1) der Kaufmann Max Ehring,

der Rentner Kleimann, der Kaufmann Ehr. Kerstiens, der Oekonomie⸗Rath von Laer, der Kaufmann Clemens Kreuzer, der Justizz Rath Peus, sämmtlich zu Münster. Münster, 8. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. W. Bekanntmachung. 77533

In unserem Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft, zum Handelsregister ist durch Verfügung vom gestrigen Tage bei Nr. 23 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Gottfried Beenen zu Müunster hat für seine Ehe mit der Caroline Schewing durch Vertrag vom 11. November 1892 die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Münster, 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. WM. Bekanntmachung. 77536 Das bisher unter der Firma Hubert Bendiek Nr. 1038 des Firmenregisters mit dem Sitze

in Münster betriebene Handelsgeschäft ist durch

Vertrag vom ö. 1593 auf den Kaufmann

Hubert Bisschoff zu Münster übergegangen; derselbe

führt das Handelsgeschäft unter der veränderten

Firma „Hubert Bisschoff“. Es ist daher die

Firma Hubert Bendiek unter Nr. 10353 des

Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1253 daselbst

die neue Firma „Hubert Bisschoff zu Münster“

und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Biss⸗

choff zu Münster vermerkt. .

Münster, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 77243 MHuske nn. Die unter Nr. 25 hiesigen Firmen registers eingetragene Firma: „Tzschellner Holzstoff⸗ und Pappenfabrik, C. Schreck“ hat ihren Sitz zu Tzschelln. Muskau, den 17. März 1893.

Fol. 59. Aug. Köhler Æ Eger aufgelöst,

techniker Johann August Georg Reichow.

Königliches Amtsgericht.

77539 Venstadt i. Holstein. ve m ,, Im hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage die erloschene Firma: Nr. 22. Joh. C. Johanssen Nachfolger in Neustadt gelöscht worden.

Neustadt i. Holstein, den 13. März 1393. Königliches Amtsgericht.

Lr xriebus. Bekanntmachung. 77674 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8 die Firma „Stephan Zimmer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan Zimmer in Priebus einge— tragen worden. . Priebus, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.

HRüdesheim. Bekanntmachung. 77540 In das hiesige Firmenregister ist heute bei laufender Nr. 104. Firma Carl Schmoll in e ,, in Spalte 4 nachstehender Eintrag erfolgt:

„Die Firma ist in: Rheingauer Cognac— und Branntweinbrennerei von Carl Schmoll geändert.“

Rüdesheim, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. J.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [I76712

Zufolge Anmeldung vom 5. und Verfügung vom 10. März er.

Die Actiengesellschaft unter der Firma Katho—⸗ lisches Vereinshaus mit dem Sitze zu Burbach a. Saar unter Nr. 351 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Diese Actiengesellschaft hat als Gründer:

I) Friedrich Schmidt, Steiger,

2) Peter Roth, Hüttenarbeiter,

3) Heinrich Assenmacher, Pfarrer, Karl Loris, Steiger, Anton Reuter, Kaufmann, Johann Müller, Küster, Anton Ziegenfuß, Schlosser, Friedrich Baltes, Dreher,

9) Caspar Wilhelm, Maschinenführer,

) Jakob Schirra, Hüttenarbeiter, Jacob Wilhelm, Hüttenarbeiter,

Jacob Schommer, Hüttenarbeiter, Peter Rummel, Hüttenarbeiter, Georg Baudoux, Vorarbeiter,

Jakob Mathey, Zimmermeister,

) Nikolaus Klein, Wagner,

Peter Behr, Hüttenarbeiter, Johann Jünker, Kaplan, Karl Dörr, Bergmann,

sämmtlich in Malstatt⸗Burbach wohnend.

Der Gegenstand des Unternehmens ist gemäß Ge sellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1897 die Be⸗ schaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Ver⸗ einshauses und die Förderung katholischen Vereins⸗ lebens mit vaterlandsfreundlicher Gesinnung über— haupt.

Die Gesellschaft, deren Dauer unbestimmt ist, hat ein Grundkapital von 12000 Se, eingetheilt in 60 Stück Actien à 200 „66, die dadurch geleistet sind, daß der Pfarrer Heinrich Assenmacher zu Bur— bach als Einlage die ihm zugehörenden Grundstücke nämlich:

in Flur 19 Nr 690/83, 691/83, 692/83, 693 / 83, alle gelegen im Grasgarten, Wiese, groß zusammen 10 ar 58 dm im Werthe von 5200 S½6 gegen 26 Aetien im Nennwerth à 200 6, einbringt und die anderen 34 Actien von den übrigen Gründern übernommen worden sind.

Die Actien können ohne Einwilligung des Auf— sichtsraths und der Generalversammlung nicht über tragen werden und kann die dieserhalb getroffene Be⸗ stimmung im Statut nicht abgeändert werden.

Der Gründungsfonds besteht in den Kosten die der Pfarrer Assenmacher für den Kaufact über den Er⸗ werb der Parzellen mit 8,60 Me mit Rücksicht auf die Gründung verausgabt hat.

Die Mitglieder des Aufssichtsraths sind:

Karl Loris, Steiger, Vorsitzender, Anton Reuter, Kaufmann, stellv. Vorsitzender, Anton Ziegenfuß, Schlosser, Friedrich Baltes, Dreher, Johann Müller, Küster, alle zu Malstatt⸗Burbach wohnend. Derselbe wählte gemäß 5 11 zum Vorsitzenden: 1) Heinrich Assenmacher. Pfarrer, 2) Friedrich Schmidt, Steiger, 3) Peter Roth, Hüttenarbeiter, alle zu Malstatt⸗Burbach wohnend. Die Revisoren sind: Rechtsanwalt Brüggemann, hier, Buchhalter Bartz, hier.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“.

Der Vorstand zeichnet in der Weise für die Ge sellschaft, daß unter die Firma wenigstens zwei Vor standsmitglieder ihre Namen setzen.

Saarbrücken, den 13. März 1893. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. J. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

* 77541 Schwerin i. Wechtl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 423 Nr. 360 zur Firma Carl Reetz heute ein⸗ getragen:

Die Firma ist umgewandelt in Carl Kühn, Carl NReetz Nachfolger.

Der bisherige Inhaber hat das Geschäft abgetreten . Droguenhändler Carl Kühn zu Schwerin i. M.

Schwerin i. M., den 20. März 1393.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Actuar.

77642] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. J3 bei der Firma „Preusfiische National Versicherungs⸗Gesellschafi ! zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht fortan wieder aus drei Mitgliedern (Directoren).. .

Zum dritten Director ist der bisherige Stell— vertreter der Directoren und Director der Stettiner

Rückversicherungs⸗Gesellschaft Herr Emanuel Bůrkner

zu Stettin und zum Stellvertreter der Directoren er bisherige Bevollmächtigte der Gesellschaft Herr Heinrich Grünwald zu Stettin gewählt worden. Stettin, den 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

177543 stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1053 bei der Handelsgese schaft in Firma „Mundt C Schütt“ zu Stettin Folgendes ein— 1 ö ; ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann und Schiffsmakler Max Mundt zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. .

Vergleiche Nr. 2529 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 26529 der Kaufmann und Schiffsmakler Max Mundt zu Stettin mit der Firma Mundt 4 Schütt und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein— getragen.

Stettin, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

77673 Stockach. Nr. 5188. Zu O.⸗-3. 172 des Firmenregisterr Firma Cäsar Waldvogel, Uhrenmacher in Stockach wurde heute eingetragen: Inhaberin der Firma ist Hauptlehrer Josef Wald vogel Wittwe, Karolina, geb. Gmeinder, in Mun ingen. Uhrenmacher Cäsar Waldvogel in Stockach st als Procurist bestellt. Stockach, den 17. März 1893. Großherzogl. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. 77675 Unter dem 17. März 13893 wurde im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 7. März 16cj3z eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht unter der Firma „Darlehenseassenverein Ehingen eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ehingen“ gebildet hat. Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit— gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in perzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, mäßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein auch die sub Ziffer ——65 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗

91

e 16

von Darlehen, sowie voꝛ

darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereins kasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Süd— deutschen Landpost zu veröffentlichen.

In der Gründungsversammlung wurden Vorstand gewählt: .

I) Bürgermeister Christian Frank, als vorsteher, Oekonom Friedrich Kunder, Haus als dessen Stellvertreter, als Beisitzer: - a. Oekonom Friedrich Kunder, Haus Nr Privatier Christian Engelhardt, Dekonom Christian Schirrle, ziegeleibesitzer Friedrich Bauereisen,

sämmtlich von Ehingen. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Ansbach, den 18. März 1893.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Zimmermann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

in den

Vereins⸗

*

Augsburg. Bekanntmachung. 77676 In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Consumverein Röfingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Röfingen hat.

Inhaltlich des am 15. Februar 1893 errichteten Statuts bildet den Gegenstand des Unternehmens:

1) Durch Ankauf guter Waaren im Großen und deren Wiederverkauf gegen baar zu Tagespreisen Ersparnisse zu erzielen; ferner geeignete Artikel von zuberlässigen Geschäftsleuten gegen einen der Ge— nossenschaftskassa zufließenden bestimmten Rabatt den Mitgliedern verschaffen zu lassen.

2 Gemeinschaftlicher Verkauf landowirthschaftlicher Erzbugnisse.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vorstand erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem ersten und zweiten Vorsitzenden, bezw. dem Beisitzer; die Be— kanntmachungen erfolgen in dem ‚Burgauer An⸗ zeiger).

Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Acten befindlichen Statuts Bezug genommen. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Josef Brunnhuber, Bürgermeister, Vor—⸗ sitzender,

2) Johann Kränzle, Oekonom, Stellvertreter, . 3,Lorenz Pauler, Oekonom, Beisitzer, ammtlich von Röfingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts steht Jedem zu.

Augsburg, den 4. März 1593.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

. Der stellv. Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts-Rath.

77545 Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ö bei Nr. 7, betreffend den Consum⸗Verein „Germania“, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lütgendortmund, Landkreis Dortmund, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Dortmund, den 13. März 18935.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 77546 U Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend Consumverein „Glück auf“ ein getragene Genossenschaft zu Bickern, heute Folgendes eingetragen: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1893 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.“ Gelsenkirchen, den 17. März 1393. Königliches Amtsgericht.

Hallau. Bekanntmachung. 77547

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. März 1893 am 4. desselben Monats eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 6.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Pritzener Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: . Pritzen.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 22. Fe bruar 1893 und befindet sich Bl. 3 bis 10 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar— lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) dem Rittergutsbesitzer Rud. von Heynitz zu Pritzen, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) dem Rittergutsbesitzer Curt Petrich zu Kunersdorf, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) dem Schankwirth Eduard Kieschke zu Pritzen,

4) dem Mühlenbesitzer Carl Richter zu Reddern,

5) dem Cossäthen Heinrich Stuckatz zu Kuners⸗ dorf.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Sa und über die eingezahlten Geschäfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver einsborsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

(Das Statut, dessen Auszug oben aufgenommen, befindet sich in den Generalaeten Seet. X. B. r. 12/93.)

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kalau, den 4. März 1393.

Königliches Amtsgericht.

S palte .

Lobsens. Bekanntmachung. 77548 In das Genossenschaftsregister ist bei der Mol⸗ kerei Lobsens Nr. 4/92 Spalte 4 der Zusatz ein—⸗ getragen worden: „Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.“ Lobsens, den 17. März 18935. Königliches Amtsgericht.

77649 Nossen. Auf Folium 4 des Genossenschafts— registerß für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, die Firma Vorschuswerein zu Siebenlehn, ein etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der zeitherige stellvertretende Director Herr Buchdruckereibesitzer Friedrich Gustay Müller in Siebenlehn als wirklicher Director in den Vorstand gewählt worden ist. Nossen, am 18. März 1893. Königliches Amtsgericht. Weidauer.

77550] Strasburg, Westhr. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in das 8e n f fem i g des unterzeichneten Gericht? 3ub Nr. 6 betreffend „Bank“ Ein⸗ getrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Schuh machermeister Lamparski und Renkier v. Ryszewski sind durch Beschlnß der Generalversammlung vom 3. März 1893 auf unbeschränkte Zeit wiedergewählt. III. Gen. 24.

Strasburg, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Urach. Bekanntmachungen (7765lũ über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, 26 die Bekanntmachung er⸗

läßt, Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wind: K. Amtsgericht Urach.

2 Datum des Eintrags: 3. Juni 1892.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschast; Ort ihrer ö Darlehenskassen⸗ verein Riederich rn, . Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Riederich.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die mit Statut vom 4. April 1892 errichtete Creditgenossenschaft hat den Zweck, ihren Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Schultheiß Neuscheler, Vorsteher, Friedrich Knecht, Gemeinde⸗ rath, Stellvertreter desselben, Johannes Hacker, Ge⸗ meinderath, Friedrich Götz, Gemeinderath, Christian Jedele, Gemeinderath, sämmtlich in Riederich.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von Hundert Mark unh dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und werden gezeichnet durch den Vorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober-Amtsbezirks.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge— nossen während der Dienststunden des Amtsgerichts ist Jedermann gestattet.

Z. U.: Ober⸗Amtsrichter Seckendorff.

Uslar. Bekanntmachung. 77677

Durch Beschluß der Generalversammlung der Lödingsener Spar und Darlehenskasse, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lödingsen, vom 5. März 1893. ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan: „Erbsener Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“; der Sitz des Vereins ist Erbsen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in allen Fällen rechtswirksam dadurch, daß der Vereinsvor⸗ steher, oder dessen Stellvertreter, und ein Beisitzer zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzu— fügen. An Stelle des Bauermeisters L. Philipp in Lödingsen ist der Ackermann Heinrich Diedrich in in Wibbecke zum Vorstandsmitglied gewählt.

Uslar, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Winsen a. d. I.. Bekanntmachung. 77552

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu lfd. Nr. ? „Molkerei und Müllereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pattensen i. / L.“, heute ein— getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vollhöfners Chr. Ravens in Pattensen ist der Vollhöfner H. Oertzer zu Bahlburg als Vorstandsmitglied gewählt.

Winsen a. d. L., den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Konkurse.

77456 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Bruno Klitzing zu Weistensee, Königschaussee Nr. 61, ist heute, am 20. März 1393, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. April 1893. Wahl des Verwalters und event. eines Gläubigerausschusses den 20. April 1893, Mittags 127 Uhr. Prüfungstermin den 25. Mai 18:3, Mittags ET) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Kon— kurszmasse gehöriger Sachen bis zum 29. April 1393.

Berlin, den 20. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abtheilung 17: Kretschmer.

77561] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers einer Herrengarderoben⸗ und Uhrenhandlung Hein⸗ rich Diedrich August Johannes, in Firma Heinr. Johannes Jr., Hohethorstraße 30 hier⸗ selbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Cohn hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. April 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Es. April 1893, Mittags EZ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin E6. Mai 1893, Vorm. II Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 20. März 1893.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

775651

Ueber das Vermögen des Schmuckfederfabri⸗ kanten Max Felix Hennig hier (Falkenstr. 8 11. wird heute, am 20. März 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Privatauctio—⸗ nator Stolle hier, Gerichtsstr. 15, wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 22. April 1893, Vormittags D Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April 1893...

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1b.

Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

774601 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen deß Maurers Johann Reinhold Hermann Komod zu Hamburg, Barmbeck, Mesterkamp 18, wird heute, Vormittags 2 t, Uhr, Konkurs . Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse. Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 26. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den II. April d. J., Vorm. I 1 UUtzr. All. gemeiner Prüfungstermin den H. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht amburg, den 20. März 1893. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

77461 Nonkursvoerfahren.

Ueber da? Vermögen des 3. Zt. en tmündigten Staners Carl Hinrich Witt ju Hamburg« St. Pauli, erste Bernhardstraße 5, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, Bohnenstraße 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 14. April, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 5. Mai, Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 20. März 1393. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. 77555] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers Fritz Waldmann zu Westerbauer ist heute, am 18. März 1893, Nachmittags 6! Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Jonkurspverwalter Auctions⸗ Commissar Schmeltzer zu Haspe. Erste Gläubiger⸗ versammlung amn 15. April 1893, Vormittags IO Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte. Der offene Arrest ist erlassen; die diesbezügliche Anmeldefrist läuft am 1. Mai 1893 ab, bis zu diesem Tage sind auch die Konkurs forderungen anzumelden. Haspe, den 20. März 1893.

Secretär Dringenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

77166 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau, ver⸗ ehelichten Putzmacherin Bertha Linke, geb. Pauli, zu Haynau i. Schl. ist heute, am 18. März 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Eduard Krämer in Haynau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Mai 1395 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. April 1893, Vormittags 10 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem . walter bis zum 18. Mai 1893 Anzeige zu machen. Haynau, den 138. März 1893. Königliches Amtsgericht. Vorstehendes wird hierdurch bekannt Tautz,

Königlichen

gemacht:

C öyaer i s Kor Kos f; 2 or ö Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

77575 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Pferde⸗ händlers Carsten Hinrich Reese in Kiel ißt heute, am 17. März 1393, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist d Rentier J. Baumann in Kiel, Oberestraße 3 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Apri Anmeldefrist bis 20. Mai 1393. ir zl eines andern Verwalters den E33. April *. Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8S. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.

Kiel, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheil II. Veröffentlicht: Sukst orf, Gerichtsschreiber.

775565

Ueber das Vermögen des Heinrich Welter, Händler zu Gleuel, wurde am 13. März 139 Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröff net. Ver walter: Rechtsanwalt Dr. Baaser zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1393. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1892. und allgemeiner Prüfungstermitt am 29. April 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße 27, Zimmer 5, dahier

Köln, den 13. März 1393.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

77556 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Franz Doberleit hier, Vorder⸗Roßgarten Nr. 25, ist am 18. März 1893, Vorm. zr, der Konkurs er öff net. Verwalter is hier, Fleischbänkenstraße Nr. 2 ür die Konkursforderungen bis 30. April 1393. pril 1892.

neten Gericht, Zimmer Nr. 18. ermin 25. Mai 18933, Vorm. 10 Uhr, im mer Nr. 13. Offener Arrest mik Anzeigefrist bis zum 15. Avri 1893. Königsberg i. Pr., den 13. März 1393 Königliches Amtsgericht. VL a.

w ** re I defrist umelderrust

77568 Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers und Grundstückobesitzers Jo haun Gottlieb Schneider in Leipzig Lindenau, Roßstr. 31, ist heute, aum 20. März 1893, Vormittags 1 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schumann hier. Wahltermin am RG. Myril 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bin zum 24. April 1893. Prüfungstermin am . Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Ahril 1393.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth.

den 20. März 1393. Steinberger Bekannt gemacht durch: Beck, Ge S.

7570

Ueber das Vermögen des Kistenbauers und Im = habers einer Kistenbauerei Garl August Schassernicht allhier, auchaerstr. 2, it heute am 20. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Verwal ter Herr Mechta . anwalt Edwin Müller bier. Wahltermin am

10. April A893. Vormittage AT Mhr. An

——