.
üer
auf den Preußischen Staatsbahnen. 286 3 16 ( O 3, 18 Bayerischen Staatsbahnen. 3,46 Sächsischen Staatsbahnen. , 319 Württembergischen Staatsbahnen „ 3 24 Badischen Staatsbahnen. 3,19 Deutschlands Roheisenproduection.
Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deut sch er Eisen, und Stahlindustrieller belief sich die Roheisen—⸗ Production des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat Februar 1893 auf 351 842 6; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 129 237 t, Bessemerroheisen 26 775 t, Thomas roheisen 156 662 t, Gießereiroheisen 48218 t. Die Production im Februar 1892 betrug 378 700 t, im Januar 1893 73 641 t. Vom 1. Januar bis 28. Februar 1893 wurden producirt 725 4583 gegen 787 075 t in gleichem Zeitraum des Vorjahres.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Verhältnisse des bergmännischen Rechtsschutz⸗ vereins im Saarrevier scheinen allmählich einer erfreulichen Wandlung unterzogen zu werden. Die „Saarbr. Itg.“ erfährt nachträglich, daß in der Vorstandssitzung in Altenkessel am 15. Marz der Vorstand des Rechtsschuhvereins in der Weise umgeändert wurde, daß an Stelle des bisherigen Vorsitzenden
Warken Peter Schillo aus Altenkessel gewählt wurde. Als auf dem Bureau Beschäftigter wurde Ludwig Anschütz zu Bildstock gewählt. Es wurde einstimmig beschlossen: die Zeitung „Schlägel und Eisen“ von einem tüchtigen Fachredacteur redigiren zu lassen und zu diesem Zweck einen Aufruf an alle Bergleute des Saarreviers zu veröffentlichen. Ferner wurde beschlossen: die Zeitung „Schlägel und Eisen“ vom 1. April an wöchentlich nur einmal mit einer Beilage erscheinen zu lassen. — Wie der „Frkf. Ztg.“ aus St. Johann a. d. S. berichtet wird, erläßt der neue Vorsitzende Schillo im Vereinsorgan eine bedeutsame Kundgebung an die Saarbergleute. Er gesteht darin die bis— herigen Fehler, insbesondere die socialdemokratische Beein— flussung, die verfehlte Redaction des Vereinsorgans und als Folge davon den Rückgang des Vereins offen ein und be zeichnet als künftige Aufgabe strenges Festhalten an den Statuten, ferner: den Verein durch sachliche Agitation in sein früheres Verhältniß zurückzuführen, an den gerechten For⸗ derungen sestzuhalten und, vom Petitionsrechk einen ver— nünftigen Gebrauch zu machen. An der Organisation müsse festgehalten werden.
Aus Viersen wird der „Köln. Ztg. berichtet, daß die Weber der Sammetfabrik von Kraueks und Better (vgl. Nr. 68 d. Bl.) nach neuen Verhandlungen mit den Arbeitgebern ihre Kün— digung zurückgenommen haben. Die Geschäftsinhaber haben den ÄAr— beitern eine Aufbesserung der Löhne zugesagt.
In Lauban haben, wie im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, die Steinmetzgehilfen der Firma Nordan die Arbeit niedergelegt.
Ueber den Stand der A usstandsbewegung der Berliner Schneidergesellen liegen folgende Mittheilungen por:
Das Ausstandscomité gab am Dienstag die Zahl der Ausständigen auf 4099 bis 5000 an; 26 Geschäfte sollea der Voss. Itg.“ zufolge die Gehilfenforderungen bereits bewilligt haben und von einer Anzahl weiterer Geschäfte, mit denen Verhandlungen gepflogen werden, wird eine Erklärung erwartet. Am Dienstag Abend fand eine öffentliche Versammlung der Schneiderinnen und der Frauen der Aus— ständigen statt, die von mehreren tausend Personen, überwiegend Frauen, besucht war. In einer Rede wurde den Frauen dargelegt, welches Interesse sie an der Lohnbewegung in der Schneiderei hätten. — In einer Versammlung, die gestern Vormittag stattfand d., von etwa 30900 Ausständigen besucht war, wurde, wie die Berliner „Volksztg.“ berichtet, in einer Ent— schließung erklärt, die Verfammlung halte an den Beschlüssen fest und werde die Arbeit nur in den Geschäften aufnehmen, in denen die Commission die Verhältnisse als geregelt bezeichnet. Alle übrigen Geschäfte gelten als gesperrt. — Die unverheiratheten jüngeren Schneidergesellen wurden aufgefordert, Berlin sofort zu ver— lassen, bis der Ausstand beendet sei.
In der Telegraphenbau-Anstalt von Groß und Graf beträgt der Berliner ‚Volksztg. zufolge die Zahl der aus ständigen Metallarbeiter 56 (vgl. Nr. 68 d. Bl j. Eine am Dienstag abgehaltene Versammlung der Mechaniker Berlins verpflichtete sich, die Ausständigen zu unterstützen.
Ein Prager Telegramm des „Wolff'schen Bureaus“ meldet, daß der Ausstand der Glas, und Krystallarbeiter des Ga? blonzer Bezirks beendigt ist und für die Arbeiter erfolglos blieb. Autschreitungen sind nicht vorgekommen. (Vergl. Nr. 58 u. flgde. d Bl).
Land⸗ und Forstwirthschaft. Weinernte in Oesterreich im Herbst 1892.
In Nieder-Oesterreich ist nach dem Bericht des österreichi⸗ schen Ackerbau⸗Ministeriums in 13 Gerichtsbezirken der Ertrag gering gewesen; in 11 Gerichtsbezirken ist ein mittlerer Ertrag erzielt worden. Die Peronosporg hat auch heuer wieder vielfach schädigend gewirkt, und es findet sich in den Berichten wiederholt die Bemerkung, daß dort, wo die Peronospora mehrere Jahre hintereinander auftrat, ohne bekämpft zu werden, dieselbe auch schädigend auf die Gesammtentwicke⸗ lung des Weinstocks einwirkt, sodaß der Ertrag in quantitativer Be— ziehung von Jahr zu Jahr zurückgeht. Der Zuckergehalt der Moste kann als mittlerer bezeichnet werden; die Preife für den Hektoliter Most schwanken von 14 bis 48 Fl., letztere in der unmittelbaren Nähe Wiens in reblausverseuchter Gegend.
Die Weinernte Böhmens und jene Mährens fiel ebenfalls theils gering, theils mittel aus; die Mostpreise stellten sich in Böhmen ziemlich hoch; ein Hektoliter Most koͤstete von 36 Fl. aufwärts.
Steiermark hatte im großen und ganzen eine geringe Ernte, der Quantität nach. Dieselbe wird in 28 Gerichtsbezirken als schlecht, in acht als mittel bezeichnet. Auch hier hat die Peronospora' viel geschadet. Die Zuckergehalte der Moste schwankten im Durchschnitt von 12 bis 20 0½, die Mostpreise von 12 bis 28 Fl. für den Hektoliter und darüber je nach Qualität.
Die Weinernte in Krain ergab sehr ungleiche Erträge; während vier Gerichtsbezirke geringen Ertrag aufzuweisen hatten, wird derselbe in zwei Gerichtsbezirken als reich bezeichnet, in vier anderen als mittel. Die Preise der Moste differirten sehr nach dem Erträgnisse und schwanken von 6 bis 25 Fl. per Hektoliter.
Tirol hatte theils mittleren, theils reichen Ertrag. Der Zucker⸗ gehalt schwankte zwischen 14 und 27 50. Die auf Most umgerechneten Preise betrugen 6 Fl. 20 Kr. bis 17 Fl. 50 Kr. für gewöhnliche Handelswaare.
Aus Vorarlberg, dessen Weinbaufläche nur eine kleine ist, wurde für 1892, und zwar aus Feldkirch nur ein geringer Trauben— ertrag gemeldet.
Görz und Gradisea hatten größtentheils mittleren, nur theilweise geringen Ertrag. Die Mostpreise bewegten sich zwischen 14 und 24 Fl.
Im Territorium von Triest ergaben sich ähnliche Verhältnisse; das gleiche lilt auch für Istrien. Die Mostzreise schwankten zwischen 12 und 16 Fl. für gewöhnliche Handels waare.
Dalmatien . zum größten Theil eine reiche Ernte aufzu— weisen. Die auf Most umgerechneten Preise erreichten einen Tiefstand ven durchschnittlich 4 bis 8 Fl., bei Zuckergehalten, die von 16 bis 240, schwankten.
Saatenstand im Südwestgebiet Rußlands. Nach den dem meteorologischen Observatorium? der neurussischen Universität in Odessa zugegangenen Berichten feiner Correspondenten ist der Stand der Saaten in den fünf südwestlichen Gouvernements — Cherson, Bessarabien, Podolien, Kiew und Wolhynien — für den Monat Februar a. St. im Durchschnitt über mittel. Im Gouver— nement Cherson ist der Stand der Wintersaaten in Ten Kreisen Odessa, Cherson und Alexandria am befriedigendsten, in den drei anderen Kreisen dieses Gouvernements, d. h. Ananjew, Tiraspol und Elisabethgrad dagegen nur etwas über mittel. Aus Bessarabien kommen die befriedigendsten Berichte aus den Kreisen Ismail, Aktermann und Benderi; die nördlichen Kreise da⸗ gegen, und zwar Kischinew, Belzi und Soroki, geben zu Befürch⸗ tungen Anlaß.
Gesundheitswefen, Thierkrankheiten und Absperrungs—⸗ Maszregeln.
Australien. DT Die Regierung von Süd-Australien hat die Aufhebung der aus Anlaß der Cholera erlassenen Quarantäne⸗Maßregeln verfügt.
Eine Verfügung gleichen Inhalts ist von dem Gouverneur in Sydney für Neu⸗Süd-⸗Wales unter dem 7. Februar 1893 erlassen worden.
Cholera.
Rußland. Auf Grund der dem Medizinal-Departement des Ministeriums des Innern bis zum 2. März zugegangenen Nachrichten bat der „Regierungs⸗Anzeiger“ nachstehende Cholera⸗Erkrankungen und Todesfälle öffentlich bekannt gegeben. Gouvernement Woronesch 20,1. bis 20./2. erkrankt 42, gestorben 18; Goup. Tambow 3. 2 bis 19.2. 15 bezw. 9; Gouv. Pensa 6. /2. bis 26/2. 2 bezw. 1; Gouv. Samara 23/1. bis 15.2. 3 bezw. J; Gouv. Ufa 10. 2. bis 15. /2. 21 bew. 9; Gouv. Wiatka 306,1. bis 14/2. 1 gestorben. — Im nordwestlichen Theil Bessarabiens, besonders heftig im Kreise Chotin, ist — zufolge einer Mittheilung vom J. März — die Cholera wieder ausgebrochen und soll bereits mehr als 206 Erkrankungen, darunter über sechzig mit tödtlichem Ausgang, veranlaßt haben. Auch für Rostow am Don ist das Wiedererscheinen der Cholera gemeldet worden.
Pocken.
Kleinasien. Die epidemische Verbreitung, welche die Pocken seit dem letzten Herbst nicht nur in Smyrna selbst und in den be— nachbarten Orten, namentlich in Vowla, sondern auch im Innern von Anatolien in Ronia gefunden hatten, ist, wie in den Veröffent— lichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ berichtet wird, in Smyrna zufolge einer Mittheilung vom 24. Februar nunmehr geschwunden. Von der Krankheit sind hauptsächlich ungeimpfte Personen, darunter ganz besonders Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren ergriffen worden.
Influenza.
Die Abnahme der Verbreitung und Bösartigkeit der Seuche er— streckt sich nunmehr sowohl auf Kopenhagen als auf Stock olm und London. Aus Kopenhagen wurden vier Todesfälle und 258 Er— krankungen gegen sieben und 325 in der Vorwoche gemeldet, des⸗ gleichen aus Stockholm zwei und 182 gegen zwei und 298 und in London 37 Todesfälle gegen 41.
Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche rom 5. bis II. März ein etwas günstigerer als in den Vorwochen, und auch die Sterblichkeit war eine geringere (pon je 1000 Finwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 20,5 gegen 23,3 der Vorwoche): Noch immer kamen acute E ntzündungen der Athmungsorgane in großer Zahl zum Vorschein und endeten auch in nicht seltenen Fällen tödtlich; auch Erkrankungen an Grippe zeigten sich wieder häufiger, aus der der Berichtswoche vorhergegangenen Woche wurden 2 Todesfälle an Grippe gemeldet. Dagegen haben acute Darmkrankheiten erheblich abgenommen, wenn fie auch noch ziel häufiger als sonst um diese Jahreszeit auftraten und zahlreiche Opfer forderten (69 gegen Ji der Vorwoche). Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine kleinere; von je 165000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 72 Säuglinge. — Von den Infectionskrankheiten wurden von Masern und Diphtherie weniger, von Scharlach etwas mehr Er— krankungen zur Anzeige gebracht; doch kamen nur auf dem Wedding Masern und Diphtherie⸗Erkrankungen in nennenswerther Zahl zur Meldung. Erkrankungen an Unterleibstyphus blieben felken. Er— krankungen an Kindbettfieber wurden 7 bekannt. Auch 2 Erkrankungen und 1 Todesfall an Genickstarre kamen zur Meldung. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut gelangten seltener zur ärzt— lichen Beobachtung. Erkrankungen an Keuchhusten waren zahlreich; die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle blieb fast die gleich große wie in der Vorwoche (12). Rheumatische Beschwerden 'aller Art zeigten im Vergleich zur Vorwoche ein selteneres Vorkommen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11161, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Qberxschlesien sind am 21. d. M. gestellt 3823, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht! Berlin standen am März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Kott— ser Ufer 58, dem Bildhauer Gustav Beyrich gehörig; Fläche
218 a; Mindestgebot 250 309 é; für das Meistgebot von 02 Ib0h 6 wurde die Handlung Siegfried K Grun ack, Friedrich⸗ straße 130, Ersteherin. — Rostockerstr. 47, dem Architekten Arthur Weller gehörig; Fläche 8,13 a; Mindestgebot 38 900 „S; für das Meistgebot von 100 000 06 wurde der Bauunternehmer N. Schubert zu Berlin, Ersteher. — Gitschinerstr. l, dem Privatier Her= mann Correus gehörig; für das Meistgebot von 270 500 ½ wurde der hr. Salomon Kalischer zu Charlottenburg, Ersteher.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“. Die Lage des oberschlesischen Kohlenmarkts ist auch in der verflossenen Woche ungünstig geblieben, da vor Eintritt der Sommerpreise nur der allernöthigste Bedarf angeschafft wird. Händler wie Consumenten halten mit den Kohlenbe ügen zurück und warten mit Schlüssen auf die Festsetzung der mit dem 1. April e, in Kraft tretenden Sommerpreise. Die Festsetzung der letzteren ist von den fiscalischen Bergwerken erfolgt; sie sind für die groben Sorten, als Stück“, Würfel- und Nußkohlen gegen die gegenwärtigen Preise um 2 J ermäßigt worden, während die Preise für Kleinkohlen bei— behalten worden sind. Da sich die Privat Grubenverwaltungen nach den fiscalischen Gruben mit der Preisstellung richten, so dürften auch die Privatgruben ihre Sommerpreise nunmehr fest⸗ setzen und demnächst veröffentlichen. Gegenwärtig liegt das Kohlen⸗ geschäft sehr darnieder, und nur der kleinere Theil der Förderung, die durch Einlegen von Feierschichten aufs äußerste geschwächt ist, gelangt zur Versendung, während der größere Theil in die Bestände kommt. Im Koksgesschäft hat sich die Lage gegen die Vorwoche nicht ge⸗ ändert. Der Absatz für Stück- und Würfel. Koks ist unzureichend, dagegen hat sich die Nachfrage für Theerproducte in zufrieden stellender Weise gehoben. Besonders in Salzen ist das Geschäft ein lebhaftes, und sind die in den Wintermonaten aufgestapelten Vor⸗ räthe zum größten Theil bereits geräumt.
— Die nächste Börsenverfammlung zu Efsen findet am 27. März 1893 im „Berliner Hof“ statt.
Magdeburg, 22., März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 2 ,½e 16,0, Kornzucker excl., 8j /g Rendemeni 1340. Nachproducte excl., 5 Co Rendement 12570. Fest. Brod, Taffinade J. 28,00. Brodraffinade II. — —. Gem. Raffinade mit
Faß 2825. Gem. Melis J. mit Faß 27,0. Fest. Roh
J. Produet Transito f. 4. B. Hamburg pr. März 14 1 14,79 Br., Pr. April 1470 Gd., 14,729 Br., pr. Mai 14,87 be u. Br., pr. 3 14,95 bez., 14973 Br. Schwach. ö
Leipzig, 22. März. (W. T. B.) Kammzug⸗-Termin— handel. La Plata Grundmuster B. per März 3.321 t, per April 3, 85 M, per Mai 3, 85 S6, ver Jrni 3,92 6, per Jun 3, 95 (6, per August 3, 5 e, per September 3.97 , per Oktober 4,00 6, per November 4.900 4, per Dezember 4, H0 6, per Januar per Februar —. Umsatz 40 000 Kg. ;
Mannheim, 25. März. (W. T. B.) Producten markt Weizen pr. März l, 15, pr. Mai 16,25, pr. Juli 16,30. Roggen pr Mär 13,90, vor. Mai 1490, pr. Juli 14,10. Hafer pr. Mär, 14.35 pr. Mai 1455, pr. Juli 14,70. Mais pr. März 11,36, pr, Maj 11,00, pr. Juli 10.85.
Wien, 22. März. (W. T. B.) Die Bilanz der Union bank pro 1892 weist einen Reingewinn von 1208 224 Fl. auf. Der Ver⸗ waltungsrath beantragt die Vertheilung einer Dividende von 74 op gleich 14 Fl. per Actie und den Vortrag von 176 006 Fl. auf nene Rechnung. Der Gewinn bei den abgewickelten Syndikatsbethei⸗ ligungen, insbesondere für die Karl-Ludwigs-Prioritäten, die Elektri⸗ eitätsgctien und die galizische Landes-Anleihe sowie der Antheil an den österreichischen und ungarischen Conversionen bleiben dem laufenden
Jahre vorbehalten.
London, 22. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung deg Reuter'schen Bureaus“ aus Kairo wird die Conversion der Domanial⸗Anleihe zu 98 0 erfolgen.
An der Küste ? Weirenladungen angeboten.
g6 co Japazucker loco 166, fest, Rüben-Rohzucker loco 145, fest — Chile⸗-Kupfer 45, pr. 3 Monat 451 / i.
Pest, 22. März. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen fest, pr. Frühlahr 737 Gd., 7F38 Br., pr. Herbst 7.42 Gov. 3 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.5? Gd., 554 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 456 Gd, 4,57 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,90 Gd., 11,95 Br. Wetter: Schö
Am sterdam, 22. März. ordinary 44. — Baneazinn 573. ᷣ New-Hork, 22. März. (W. T. B.) Die Börfe eröffnete fest, ermattete im Laufe des Nachmittags und schloß wieder fest. Der Umsatz der Actien betrug 241 000 Stück. Der Silberpo rrath wird auf 550 009 Unzen geschätzt. Die Silberver käufe betrugen 23 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 279000 Unzen zu 82,40 àz 82,60.
(Meldung des Reuter'schen Bureaus,) Pierpon M organ der sich nach Europa eingeschifft hat, erklärt die Nachricht, er sei von der Regierung ermächtigt worden, über den Abschluß einer A 12 ihe im Betrage von 50 Millionen Dollars zu verhandeln, für anbe⸗ gründet; die Reise erfolge nur aus Gefundheitsrücksichten.
Die Preise für Weizen waren anfangs niedriger und schwächten sich später infolge Reglisirungen der Hauffters noch mehr ab. Schluß kaum behauptet. — Mais setzte niedriger ein; die Preife gingen joch weiter zurück, ohne daß hierzu eine äußere Anregung von Bedeunm Veranlassung gegeben hätte. Schluß schwach.
Chireage. 22. März. (W. T. B. Weizen ging bei Eröffnung zurück und verlief auf, wiederholt eingetroffene Meldungen Über mi deres Wetter in schwächerer Haltung. Schluß kaum behauptet. Mais war nur unwesentlichen Bewegungen ausgesetzt, jedoch wurden Preise auf Realisirungen niedriger notirt. Schluß schwach.
) Java ⸗Kaffee good
Verdingungen im Auslande.
tn lten,
31. März,. 9 Uhr. Direction der Geschützgießerei in Lieferung von 20 000 kg Kupfer in Blöcken. Kostenanschlag 31 0 Caution 3400 Fr.
Spanien.
27. April, 1 Uhr. Gleichzeitig bei der General-Direction der öffentlichen Arbeiten in Madrid und bei der Provinzial⸗Regierung in Tarragong; Bau einer eisernen Brücke über den Ebro zu Tortosa für die Straße zweiter Ordnung von Castellon nach Tarragona. Kostenanschlag 932 257 Fr. Caution 46 70 Fr. Aus führungszeit 6 Jahre. Angebote werden angenommen bis zum 22 April.
Niederlande.
28. März, 2 Uhr. Burgemeester en Wethouders Middilburg? Lieferung der im Jahre 1893 für die Gemeinde- fabrik und Dünenwasserleitung erforderlichen Magazin⸗Güter. Liefe⸗ rungsbedingungen für 10 Cts. erhältlich im Comptoir der Gasfabrik.
19. April, 12 Uhr. Ministérie van Koloniäün im Haag. Loos Nr. 142: Lieferung des Eisenwerks für zwei Steinkohlenschuppen und von gegossenen eisernen Röhren; Loos Nr. 143. Lieferung des metallenen Oberbaues mit Zubehör für 13 Brücken und des Essen werks nebst Zubehör für einen Aquaduct, sämmtlich für die Staate eifenbahnen auf Java. Lieferungsbedingungen für G50 Fl. bezw. 2zl. erhältlich bei dem Buchhändler Martinus Nyhoff im Haag.
Rumänien.
30. März, 3 Uhr. General⸗-Direction der Regie der monopole in Buktarest: Lieferung von 200 000 m Jute-Leinwand zur Verpackung von Taback, Rob kg Hanfschnur und 450 099 Jute— Säcken.
16. April. Kriegs-Ministerium in Bukarest: Lieferung von 39 000 m Matratzen leinwand, 23 000 m Leinwand für Kop überzüge, 45 000 in Kattun. V Infanterie.
25 18. Dlagls⸗
Lieferung von 57 000 Riemen
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Königlich bayerischen Staatseisenbahnen hatten im Februar d. J. eine Betriebseinnahme von 7 366 499 M oder 26h 409 S mehr als im Vorjahre. Seit dem 1. Januar d. J. Ende Februar betrugen die Einnahmen 14 206 537 , oder 255 331 mehr als in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.
Bremen, 22. März. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Amerika“ ist am 20. Mar; Nachmittags in NewYork angekommen. Der Postdampfer H. H. Meyer“, nach New⸗Nork bestimmt, hat am 26. März Nachmittags Prawle Point passirt. Der Reichs Postdampfer „Oldenburg“, nach Ost⸗-Asien bestimmt, ist am 265. März Nachmsttags in Suez an gekommen. Der Postdampfer Köln“, von Brasilien kommend, ist am 21. März Nachmittags in Antwerpen angekommen. Schnelldampfer „Havel“, von New⸗YJork kommend, hat 21. März Vormittags Seilly passirt.
25. März. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Ems“, am . März von Neapel abgegangen, ist am 21. Mätz Nachmittags in New York angekommen. Ber Postdampfer Kronprin; Fried— rich Wilhelm“ ist am 21. März Nachmittags in Genna am gekommen. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 22. März Vor mit⸗ mittags von Nem-Hork vin Southampton nach der Weser ah gegangen. Der Schnelldampfer ‚Kaifer Wilhelm II.“ ist an 22. März Vormittags von Genug via Gibraltar nach New. nen abgegangen. Der Schnelldampfer Havel“ hat am 22. Min Morgens Doper passirt; er überbringt. 481 Passagiere und volle,
Ladung. (W. T. B.)
Hamburg, 22. März. Tamburg mh, kanische Packetfahrt⸗ Aetien⸗Gesellschaft. Der ¶Post. dampfer ‚Rugia“ hat, von New⸗Jork kommend, heute Morgen Lizard passirt. . .
London, 22. März. (W. T. B.) Der Castle. Dan n Norham Fastle“ hat gestern auf der Heimreise Madeira pal n, Der Castle⸗Dampfer Warwick CGastle“ ist heute auf der uten in Durban angekommen. Der Union. Dampfer „Tro an' ist gester auf der Ausreise in Capetown angekommen. .
St. Petersburg, 22. März. (W. T. B.) w, . Kiewer Eisfenbahngesellschaft erhält die gon ef fin stenn Bau der sür die weitere Entwickelung überaut wichtigen Bahnstre Brjansk— Rylsk.
M 71.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
86. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
77757 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher— sellen Joseph Kienert aus Breslau, zuletzt in
Miffen im Kreise Kalau in Arbeit, welcher flüchtig
ist, ist wegen schweren Diebstahls die gerichtliche
UÜntersuchungs haft verhängt. Es wird ersucht, den⸗
selben zu verhaften und dem nächsten Königlichen
Amtsgericht zur Vernehmung vorzuführen, zu den
Acten e/ a Post u. Gen. F. 7/93 aber Nachricht zu
geben.
Kalau, den 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Der 2c. Kienert ist etwas über
30 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat dunkles
Kopfhaar, gesunde Gesichtsfarbe, starken Bartwuchs und dunkle Augen.
7736] K. Amtsgericht Backnang. .
Georg Wilhelm Wörner, 22 Jahre alter Gerber von Oberensingen, zuletzt in Metzingen und Neckar— hausen, haf bei Gefahr steckbrieflicher Verfolgung seinen dermaligen Aufenthalt unverzüglich hierher bekannt zu geben.
Solches wolle dem Wörner im Betretungsfalle gegen Bescheinigung eröffnet werden. Den 26. März 1893.
stp. Amtsrichter: Wagner.
77735 Steckbriefs⸗Erledigung. Der in den Acten 89 PD. 6654 84 am 5. März 1388 hinter den Bäckergehilfen Wilhelm Heinrich August Conrad Timpe, geboren am 31. März 1360 zu Hannover, erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 130.
76993 Bekanntmachung.
Die diesseits hinter die Militärpflichtigen Jacob und Genossen unterm 12. März 1880 erlassene, unterm 17. Juli 1882, 22. Juli 1884 und 13. Fe— bruar 1889 erneuerte offene Strafvpollstreckungs⸗ Requisition ist bezüglich des unter Nr. 21 auf— geführten Fleischers Ernst Julius Louis Gleisz, geb. am 10. Oktober 1855 in Neu-Lipke erledigt. M] 17779, jetzt M ü 125 ½92.
Landsberg a. W., den 10. März 1893.
Königlicher Erster Staatsanwalt.
700389 Oeffentliche Ladung.
Die Wehrpflichtigen:
l) August Gustav Paul Rast,
25. Mai 1870 zu Görlitz, evangelisch,
2) der Heizer Felix Karl Siller, geboren den 24. Juni 1869 zu Görlitz, evangelisch,
) Eduard Gustav Toll, geboren den 8. März 15370 zu Görlitz, katholisch,
4) Johann Heinrich Hüttig, geboren den 24. Ja— nuar 1870 zu Görlitz, evangelisch,
5) Friedrich August Richard Fest, geboren den J. Juli 1870 zu Görlitz, evangelisch,
6) der Koch Albert Paul Reinhold Graupner, geboren den 18. November 1870 zu Görlitz, evan— gelisch,
7) Gustaz Woldemar Helbig,
15. April 1870 zu Görlitz, evangelisch,
8) Richard Emanuel Konstantin Liehelt, geboren am 9. Dezember 1870 zu Görlitz, katholisch,
M Paul Clemens Ziener, geboren den 20. Juni 1570 zu Görlitz, Dissident,
10) der Bureaubeamte Herrmann Rudolf Tzschuschke, geboren den 1. März 1869 zu Görlitz, evangelisch,
II) der Arbeiter Oswald Richard Bruno Hans, geboren den 29. Januar 1869 zu Görlitz, evangelisch,
12) Gustav Richard Fritz Koehn, geboren den 7. November 1879 zu Görlitz, evangelisch,
13) der Kaufmann Tancred Erwin Lothar Schäffer, geboren den 16. August 1865 zu Görlitz, evangelisch,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiet aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. — Dieselben werden auf den LO. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen gangger chf; zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Givil⸗Vorsitzenden der Ersatzeommission des Aushebungsbezirks des Stadtkreises Görlitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden. M. 23/93.
Görlitz, den 14. Februar 1893.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
geboren den
geboren den
3M4I K. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 17. Juli isss verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am 10. Ill 1865 geb. Zimmermanns Wilhelm Grünewgid von Mähringen, S.A. Tübingen, ist durch Beschluß der hies. Strafkammer vom 9. März 1893 wieder aufgehoben worden.
Den 15. März 1893. =
Mayr, H.⸗St. “A.
der hies. Strafkammer vom J. J. M. wieder aufgehoben worden. Den 15. März 1883.
Mayr, H. St.. A.
78080
K. Stantsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 15. Mai 1891 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am 15. Dezember 1870 geb. Bauers Jakob Friedrich Wagner von Heutingsheim, Or- A. Ludwigsburg, ist durch Beschluß der hief. Strafkammer vom 1. März 1893 wieder aufgehoben worden. Den 20. März 1893.
Hilfs⸗Staatsanwalt Mayr.
6 (E 2) Aufgehote, Zustellungen 5. und dergl. 773887 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 34 Nr. 1759 auf den Namen der verehelichten Frau Maurerpolier Lina Hennig, geb. Klein, hier eingetragene, in der projectirten Straße Nr. 84 der Abtheilung X? des Bebauungsplans, nach dem Kataster Biesenthalerstraße 23, 1 Grundstück, am 26. Mai 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O18 „ Reinertrag und einer Fläche von 5,1 a zur Grundsteuer, mit 5620 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer für das Etats—⸗ jahr 1893/94 veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ häandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht heryorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaäͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das än en Über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 4. März 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
7888] Zwangsversteigerung.
Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 83 Blatt Nr. 3476 auf den Namen des Bäckermeisters Emil Hüthig zu Berlin eingetragene, in der Reinickendorferstraße Nr. 41 und Schulstraße Nr. 1062 belegene Grundstück am 29. Mai 1893, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, ig CO, Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 26 300 ½ Nutzungswerth für das Etatsjahr 1893,94 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, fallt der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei sessf n des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
6 des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean— spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens ,, . widrigenfalls nach erf! tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den fen gh an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 19. März 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
77890
9 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge—
machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Schlachterfrau Dethlof gehörigen Wohn hauses Nr. 156 hierselbst mit Zubehör Termine:
1I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mon⸗ tag, den 5. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Montag, den 26. Inni 18923, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund— stück und an die zur Immobiliarmasse des— selben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 5. Juni 1893, Vormittags E11 Uhr,
im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zuꝛn Sequester bestellten Kaufmann Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Krivitz, den 20. März 1893.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
77591] Versteigerungs⸗Bekanntmachung.
In Sachen des Tischlermeisters H. Meyer in Lobach — vertreten durch den Rechtsanwalt Hampe in Holz minden Klägers, wider den Anbauer August Göhmann in Deensen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag— nahme der dem Beklagten gehörigen Anbauerstelle No. ass. 87 in Deensen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß bom 6. März 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche vom selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den H. Juli 686933, Nachmittags 5 Uhr, vor Her— zoglichem Amtsgericht Stadtoldendorf, in der Kuhl— mann'schen Gastwirthschaft zu Deensen, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 15. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
77901 Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Königlichen Forstmeister von Hagen zu Schwammelwitz bei⸗ getriebenen und hinterlegten Geldabzugsbetrages für das Jahr 1892 von 1057 M 62 3 ist zur Erklä— rung über den vom Gericht angefertigten Theilungs— plan und zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 16. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. 1, bestimmt worden.
Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts:
1) der Kreisgerichts-Rath Lessing zu Liebenwerder oder dessen Erben,
2) die Holzhändler Gottlieb Kiefer'schen Erben zu Hammer,
a. 3. H. Erben,
. Heinrich Gustav Kiefer, Bernstadt,
3) der Stadtrath Wilhelm Knippel in Tilsit oder dessen Erben,
4) der Hütten Inspector Einhorn in Maßlich Hammer oder dessen Erben,
5) der Kaufmann L. Schlesinger zu Breslau,
6) der Böttchermeister Gottlob Ackermann zu Ottmachau oder dessen Erben,
7) der Rechtsanwalt Willimek zu Neisse oder dessen Erben,
8) der Kaufmann Johann Klose zu Breslau oder dessen Erben,
9) der Mühlenbesitzer Carl Qunickert zu Sulau oder dessen Erben,
19) der Wirthschafts-Inspector Bibrach in Rotherinne bei Juliusburg oder dessen Erben,
vorgeladen.
Zum Zwecke der am 27. v. M. bewilligten öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht. J. 1 / 86.)
Ottmachau, den 20. März 1893.
Kretschmar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63869 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg J. Nr. 20197 über 5233 e 58 , auß gefertigt für den Maler Friedrich Becker hier, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Iwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den X. August E893, Vormittags 12 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird;
Königsberg, den 16. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. VIII. 77894 Aufgebot.
Es haben beantragt:
l, der Maurer Carl Täuber aus Nieder ⸗Walters⸗ dorf (Blitzengrund) als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Nieder ⸗Waltersdorf Blatt 28, das Aufgebot der auf dem genannten Grundstücke in . III. unter Nr. 2 auf Grund des am
des Herrn Wilhelm Kiefer oder dessen
Herrn Wirthschafts-Inspectors
früher im Dominium
Verschiedene Bekanntmachungen.
12. März 1862 für den Auszügler Johann Gottfried
Liebich zu Nieder⸗Waltersdorf eingetragenen 80 Reichs⸗ thaler rückständiger Kaufgelder;
II. der Bauergutsbesitzer Hermann Huhndorf aus Göhlenau als eingetragener Eigenthümer des Grund stücks Göhlenau Blatt 21, das Aufgebot der auf dem genannten Grundstücke in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 laut Veranschlagung vom 24. Mai 17833 zu⸗ folge Verfügung vom 6. Juni 1783 für die 4 Kinder erster Ehe des früheren Besitzers Ferdinand Langer eingetragenen 24 Schock Muttererbtheil und für dessen Tochter bei deren Verheirathung außer verschiedenen Mobilien 6 Schock, außerdem für jedes Kind zur Ausstattung 15 Schock;
III. die verwittwete Frau Fleischermeister Richter, Friederike Charlotte, geborene Meißner, von hier, zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels (Eigen⸗ thums) auf ihren Namen, das Aufgebot des im Grundbuche von Friedland Band J. Blatt 382 (früher 212) eingetragenen Grundstücks rautstücks) in Größe von 1 a2 50 am mit O.28 Thaler Rein⸗ ertrag Artifel 205 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 448,101, als dessen Eigenthümer zur Zeit George Friedrich Liehr ein— getragen ist.
Alle unbekannten Berechtigten der beiden oben zu J. und 11. aufgeführten Posten, sowie alle die⸗ jenigen unbekannten Berechtigten, welche auf das oben zu III. aufgeführte Grundstück Real⸗Ansprüche erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die beiden Posten bezw. das Grundstück swätestens im Aufgebotstermine den 5. Juli 18593, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Löschung der beiden Posten bezw. die Ein— tragung des Eigenthums für die verwittwete Frau Fleischermeister Richter, Friederike Charlotte, ge⸗ borene Meißner, von hier auf Blatt 332 Friedland erfolgen wird.
Friedland, Reg. Bez. Breslau,
au, den 14. März 1893. Tönigliches Amtsg
77889
Auf Antrag des Kothsassen Christian Rautmann in Hedeper, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an der Hofstelle und dem Garten des Kothhofes No. ass. 33, in Hedeper, a, b, C, d, e, der Karte zu bezw. 4 a 95 dm und 3 a 55 am, welche bisher im Grundbuche nicht eingetragen sind, erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an jene Grundstücke zu haben meinen, auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 10. Mai 1893, Vormit⸗ tags 19 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Kothsaß Rautmann als Eigenhümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und diejenigen, welche die Anmeldung unterlassen haben, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs jene Grundstücke er— worben haben, nicht mehr geltend machen können.
Wolfenbüttel, den 8. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. 48796 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 15. No⸗ vember 1892 folgendes Aufgebot erlassen:
Seit mehr als 19 Jahren war über Leben und Aufenthalt der nachbezeichneten Personen:
1) Heinrich, Johann Michael, geboren 22. Fe⸗ bruar 1856, Metzger, von Oberdachstetten, seit 12 Jahren in Amerika unbekannt wo,
2) Hollenbach, Ludwig, Conditor von Ansbach, geboren 1343, im Jahre 1864 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit 1871 ohne Lebenszeichen,
3) Lustig, Georg, Specereihän Lehrberg, geboren 1853, seit 1880 Australien ausgewandert,
keine Kunde zu erlangen und Aufforderung:
1) an die vorangeführten Verschollenen, späte im Aufgebotstermine, persönlich oder schrif sich anzumelden, widrigenfalls sie fü erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Aufgebokstermin ist bestimmt auf Montag, den 2. Oktober 1893, Vormittags 9 Utzr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 37.
Ansbach, den 18. November 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Seer. Schwarz.
77896 Aufgebot.
Der am 19. Januar 1823 zu Arenborn geborene Sohn deg Ackermanns Johann Ernst Justus Robr und Christine Regine, geb. Wienecke, Namens Henricus George Rohr, welcher nach Angabe seines Abwesenheits Vormundes, des Leinwebers Karl Schlicher von Arenborn, vor etwa 23 Jahren zur See gegangen und verschollen ist., sowie deffen etwa vorhandene Leibeserben werden hiermit, nachdem der Vormund die Todeserklärung beantragt hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 28. Dezember E893, ET Uhr Mittags, bei dem untezeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Denriens George Rohr für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präfumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Veckerhagen, den 15. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
3r rk ergeht .
4. April 1862 gerichtlich anerkannten Vertrages vom
Kleinmann.