1893 / 71 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

77893 Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 19. Juli 1892 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe des Ober⸗Amtmanns Schmidt, C en Caroline, ge⸗ borene Knabe, werden auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers Rechtsanwalts Hermann hoer hier G. Spandauerstr. 48, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 189 4, Vormittags 11A Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebolstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präclusion fich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 1s5. März 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

77892 Der Kaufmann Eduard Constein hier, Zimmer⸗ straße 271, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer bes hier wohnhaft gewesenen, am 11. Oktober 1892 verstorbenen Schreibers Max Ulbrich beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1893, Vormittags ER uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗— gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis J Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. Berlin, den 158. März 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

77959 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 2311. Das Gr. Amtsgericht dahier hat

unterm 18. März 1893 folgenden Endbescheid er⸗ lassen: Nachbem innerhalb der durch die diesseitige Auf⸗ orderung vom 3. März v. Is. Nr. 1980 gesetzten Frist Leben oder Tod des im Jahre 1853 auf die Wanderschaft gegangenen Bäckerz Ferdinand Würz⸗ weiler von Neidenstein nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe auf den Antrag des Handels manns Wolf Wärzweiler von da und der von ihm vertretenen Geschwister Lisa, Sara, Johanna und Hermine vom 29. Februar v. JJ. hiermit für ver— schollen erklärt und in die Kösten des Verschollen⸗ heitsverfahrens verfällt.

Neckarbischofsheim, den 18. März 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenhut.

77928 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Z. P. Winther in Hadersleben ist durch Ausschlußurtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abth. J., zu Haderaleben vom 1I. März 1893 für Recht erkannt:

Der Talon zum Interimsschein Nr. 230, aus⸗ gegeben von der Actiengesellschaft „Haderslev Bank“ in Hadersleben im Februar 1881 mit der Anweisung zur Abhebung eines neuen Talons nebst Zinsscheinen im Jahre 1891, wird für kraftlos erklärt

Hadersleben, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.

77916 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März 1893 ist die angeblich verloren ge⸗ gangene Actie der Aetiengesellschaft Deutsche Port⸗ land⸗Cement⸗Fabrik „Adler zu Berlin Nr. 502 über 5090 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

77929 Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. März 1893. Pin ezakowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des minorennen Gustav von Goßler, vertreten durch seinen Vater, Hauptmann von Goßler hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. S. durch dem Amtsrichter Büchner für Recht: Das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse zu Brandenburg a. H. Rr. 14 3653 auf den Namen Gustap von Gosiler, lautend über 70 „, wird für kraftlos erklärt.

Büchner.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Februar 1893.

Becker, Gerichtsschreiber.

In der Froese'schen Aufgebotssache 1X. F. 1/92 erkennt das Königliche Amtägericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Gerichts, Assessor Striemer für MRecht:

17 Die Hypothekenurkunde über ursprünglich 22 409 M6 Kaufgelderrestforderung, jetzt noch gültig über 5400 S6, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1388 am 18. Juli 18538 für die Land— wirth Max und Anna, geb. Lehmann, Froese'schen Eheleute in Königsberg in. Abtheilung III. Nr. 360 des dem Gutsbesitzer Hagen gehörigen Grundftücks Ernsthoff (Band 129 Blatt 1635, gebildet aus dem Yypothekenbrief vom 18. Jul! 1835 und ver Schuldurkunde vom 2. Juli 1888, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Gutsbesitzer Max Froese in Ballieth zu tragen.

Striemer.

77925)

77439 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 15. März 1893 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument über die Abtheilung III. Nr,. 4 des dem Sattlermeister Franz Heidrich zu Reinschdorf gehörigen Grundstücks Nr. 25 Reinsch— dorf auf Nequisition des Prozeßrichters vom 27. Juli 1366 ex decreto vom 353. August 1866 aus dem Juxicate vom 11. April 1866 für den Gerbermeister Johann Riegel zu Gnadenfeld eingetragene und in—

dem der Mitantragstellerin Marie Progscha ehõrigen Grundstücke Nr. 471 Reinschdorf Abthei ung III. Nr. 2 (4) haftende Post von 17 Thalern 33 Silber; groschen und 21 Thalern 10 Silbergroschen nebst 5 Ga Zinsen seit dem 1. September beziehungsweise 2. Oktober 1365 Forderung, sowie von 3 Thalenn 2Silbergroschen vorgeschossener Kosten und 20 Silber- groschen Eintragungs gebühren. gebildet aus einer mit dem Attest der Rechtskraft verfehenen Ausfertigung des Erkenntnisses vom 11. April 156665, der beglau⸗ bigten Abschrift der Eintragungsrequisition vom 27. uli 1866, dem Eintragungsvermerke vom 25. August 1866 und dem Auszuge aus dem Dypothekenbuche von Reinschdorf Band J. Folio 35 vom 26. August 1866 wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

77940 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Friseurs Carl Nieling zu Emmerich, vertreten durch den Rechte anwalt Dane daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Em— merich durch den Gerichts ⸗Assessor Westermann für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Emmerich Band 17. Blatt 2535 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Franz Onstein zu Emmerich eingetragene Post von 200 Tha⸗ ler 600 MM, bestehend aus dem Kaufbertrage vom 8. April 1847, dem Hypothelenbuchs auszug von 29. April 1847 und Tem Cefsionsermerk vom 10, Februar 1865 wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77948 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußnrtheil vom 17. März 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Münster Band 20 Blatt 1 Abth. JII. unter Nr * eingetragene unbestimmte Caution „zur Sicherheit ds von dem Friedrich Kölling resp. dem Schreiner Relsers zu Münster für das Haus Nr. 229 Martini Leischaft den Minorennen Moormann in Münster zu zahlenden jährlichen Miethzinfes von 45 Thlr. 15 Sgr.“, gebildet aus den gerichtlichen Urkunden vom 28. Februar 1851 und 15. März 1851 aus— gefertigt und obervormundschaftlich genehmigt unter dem 17. März 1851) und dem Hypothekenschein vom 3. April 1851 wird für kraftlos erklärt.

Münster, den 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

77917 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das angeblich verloren ge⸗ gangene Document über diejenigen 42 000 0 und Zinsen, welche auf dem, dem Apothekenbesitzer Dr. L. Friedlaender hier gehörigen, an der Spandauer und Probststraßen Ecke hier belegenen, im Grund— buche des Königlichen Amtsgerichts J. hier pon Berlin Bd. V. Nr. I397 verzeichneten Grundstücke, sowie auf den Apotheker-Privilegien Nr. 7 in Abth. III. Nr. 8 bezw. Nr. 10 für die genannte Frau Simon eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. März 15893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

77942 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Bauunternehmers Franz Strageterhoff zu Dortmund der Grundschuldbrief über die Post in Abth. III. unter Nr. 6 des Grundbuchs von Lütgendortmund, Band 3 Blatt 111: 1500 S Grundschuld, verzins⸗ lich zu Hog seit dem 2. November 1877, gegen sechsmonatliche Kündigung, für den Bauunternehmer Franz Straeterhoff zu Dortmund, für kraftlos erklärt worden. Dortmund, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

77924] Bekanntmachung.

Die Hypotheken-Urkunde über die im Grundbuche bon Lankwitz Bd. II. Blatt Nr. 51 in Äbth. III. Nr. 3 für den Büdner Ludwig Ferdinand Lüdicke zu Lankwitz eingetragenen 1725 60 Darlehn sst durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

77927 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1893 ist für Recht erkannt: Die Lypothekenurkunde über die in Band 1, Blatt 220 des Grundbuchs von Münster Abth. III. unter Nr. 7 zu Gunsten des Kaufmanns Joseph Albers und des Technikers Ludwig Hengsbach zu Münster eingetragene Caution von S005 wird für kraftlos erklärt. F. 20. 92. Münster, den 9. März 1893.

Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

77915 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das über diejenigen 1000 Thlr. (3096 M und Zinfen, welche für den Antragsteller auf dem hierselbst in der Neuen Wil⸗ helmstraße belegenen, im Hypothekenbuche von der Dorotheenstadt Bd. 3 Nr. 468 verzeichneten Grund— stücke des Kaufmanns Christoph Rudolf Jaentsch in Abth. 11II. Nr. 14, eingetragen stehen, gebildete Hypotheken⸗Document für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. März 1895. Königliches Amtsgericht J.

77921] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. März 1393 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundhuche von Nikolaiken Band VIII. Blatt 1765 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Marecuse zu Nikolaiken eingetragene Kaufgeldforderung von 356 Thlrn., be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. August 1853 und dem Hypothenbuchs— auszuge vom 13. Februar 18655, für kraftlos erklärt. Nikolaiken, 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 82.

77919 Im Namen des Königs!

In der Riiegel'schen Aufgebotssache erkennt vas Rönigliche Amté gericht zu Torgau für Recht: Der Weißgerbermeister Karl Kläbe zu Schmiedeberg be⸗ züglich dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansyrüchen auf die unter Nr. 55 des im Dorfe

folge der Uebertragung vom 12. Mal 16h91 auch auf

Nr. 3 des Grundbuchs für den Weißgerber meister Karl Kläbe zu Schmiedeberg aus dem Üürtheil vom 6. März 1852 eingetragene or,. von 41 Thlr. 21 Sgr. B Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen. Die Rosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grund— stücseigenthümer Karl Niegel zu Großwig auferlegt. Torgau, den 15. März 1863. . Königliches Amtsgericht. 77923 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichnelen Gerichts vom 23. Februar 1393 sind die unbekannten Rechtsnach⸗ folger rücksichtlich der für die verstorbenen Geschwifter Franziska und Theresia Mereck auf den Grund— stücken Blatt 14. 40 und 41 Koschperndorf in Ab— theilung II. Nr. 3, bezw. ] bez. 1 eingetragenen Aus⸗ stattung mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen worden. Ottmachau, den 13. März 1893. Königliches Amtsgericht.

77914 Durch Lewin sind

J. nachstehende Hypothekenurkunden

1) über die Abth. III. Nr. 7 Tanz Nr. 1 für den Ignatz Hasler zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1869 eingetragene Post von 160060 Thalern, gebildet aus dem Hypothekenbuchs-Auszuge vom 24. Sttober 1369 und der Schuldurkunde vom 5. März 1869,

2) über die Abth. III. Nr. 52 Tscherbeney Nr. 14 und Ahth. 1II. Nr. 2 Tscherbeney Rr. 3 für die Veronika Kubisch zufolge Verfügung vom 15. Mai 1829 eingetragene Post von 13 Thalern 16 Silbergr., gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 13. Mai 1329 und der Schuldurkunde vom 27. August 1828,

3) über die Abth. III. Nr. 4 Hallatsch Nr. 8 für den Josef Ullrich zufolge Verfügung vom 20. Mai 1861 eingetragene Post von 2860 Thalern, gebildet aus dem Hypotheken buchs-Auszuge vom 13 pril 1367 und der Schuldurkunde vom X21. November 1860,

4) über die Abth. III. Nr. 2 Strausseney Nr. 6 und Abth. III. Nr. 12 Straussench Nr. 157 für die berwittwete Veronika Hoffmann, geb. Schluti, und Johann Hoffmann zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar 1854 eingetragene Post von' 46 Thalern, ge— bildet aus dem Vypothekenbuchs Auszuge vom 235. Fe— bruar 1854 und der Schuldurkunde vom 15 De⸗ zember 1853

für kraftlos erklärt.

II. Die etwaigen Berechtigten der Sypothekenpost von 6 Thalern 20 Sgr. eingetragen auf Nr. 33 Tscherbeney Abth. III. Nr. J und Nr. 14 Tscherbeney Abth. III. Nr. Hi für die Waisenkasse zu Tscherbeney laut Schuldbekenntniß vom 12. Mai 1866 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1805 und umgeschrieben auf die Pupillenmasse Wenzel Wrana infolge Ueber⸗ weisungs ⸗Attestes vom 21. August 1827 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. Lein, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

177922 Bekanntmachnng. Auf den Antrag: 1) der verehelichten Schwarzviehhändler Emma Kirmes, geb. Goerlitz, zu Töppendorf,

2) des Gasthofsbesitzers Hugo Fuchs zu Strehlen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strehlen durch den Amtsrichter Goldschmidt für Recht:

Die Hypothekenurkunden a. über 2172 S Kaufgelder und über 1500 9 Darlehn, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 16. April 1878 bezw. 17. März 1884 für den Particulier Johann Scheffler zu Brosewitz in Ab— theilung 1II. Nr. 8 bzw. Nr. 15 des der verehe⸗ lichten Schwarzviehhändler Emma Kirmes, geb. Goerlitz, zu Töppendorf gehörigen Grundstücks Nr. 28 Töppendorf; ö b. über 120 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. März 1853 für Karoline Louise Kluß, jetzt verehelichten Schuhmacher Brom— mer zu Bromberg in Abtheilung 1II. Nr. 2 des dem Gasthofbesitzer Hugo Fuchs zu Strehlen gehörigen Grundstücks Nr. 222 Strehlen,

werden für kraftlos erklärt. e. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Sypo⸗ thekengläubigerinnen, verehelichten Schmied Karoline Rettig, geb. Müller, zu Rosenhain Und verehelichten Einwohner Anna Rosina Hecht, geb. Völkel, zu Ober⸗Kühschmalz werden mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenposten des Grundbüchs Nr. 13 Polnisch Tschammendorf Abtheilung III. Nr. 7 Litt. “. bzw. Litt. h. über 44 Thlr. 15 Sgr. bzw. 42 Thlr. 8 Sgr. 55 Pf. Erbegelder ausgeschlossen. Strehlen, den 16. März 18935.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Mär; 1893.

ö. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf, Antrag der Erben des Leinewebers Georg Friedrich Wulsfert zu Hakeborn

1) der verehelichten Amtsdiener Schufft, Friederike, geb. Wulfert, zu Hakeborn,

2) der verehelichten Sophie Wulfert, zu Magdeburg,

3) der verehelichten Bergmann geb. Wulfert, zu Hakeborn,

4) des Bergmanns Friedrich Wulfert zu Hakeborn, ) des Arbeiters Carl Wulfert zu Magdeburg, 6) des Musikers Gustav Wulfert zu Magdeburg, 7) der verehelichten Schmiedemeister Carl Fromme, Minna, geb. Wulfert, zu Veddendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke zu Egeln, erkennt das Königliche Amtegericht zu Gröningen für Recht:

1) Der Kossath Heinrich Fischer zu Hakeborn und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuch von Kroppenstedt Band 1. Blatt 258 eingetragene Hypothek im Betrage von 400 Thlrn. vierhundert Thalern ausgeschlossen.

* Die Ehefrau des Instrumentenmachers Wilhelm Rudolphi, Wilhelmine, geb. Mix, zu Magdeburg und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren, An sprüchen auf die ebenda eingetragene Hypo— thek im Betrage von 200 Thlrn. zweihundert Thalern. ausgeschlossen.

) Die über diese beiden Posten gebildeten Hypo⸗ thekenbriefe werden für kraftkos erklärt.

77926

Heinemann, geb.

Dorothee Dehne,

Großwig belegenen Grundstücks in der JII. Abth.

7r0l6]

Auf den

. ommissionã Löwe,

zu Pritzerbe, vertreten

minius hier, erkennt das Brandenbur Büchner für Recht:

George

Wennemede,

Die ein⸗

J e Rechts- prüchen auf die Post

ö ve zur Last. Büchner.

77920 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom F. März 1893 sind:

2 das Hrpothekendokument über die im Grund—Q buche von Schimonken Band J. Blatt ] Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für Johann Lasfogga eingetragene Vatererbtheilsforderung von 16 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 9. April 1835 und dem Hvpothekenschein vom 16. April 1836, für kraftlos erklärt, .

b. die Inhaber der im Grundbuche von Gurkeln Band J. Blatt 2 Abtheilung JiJ. Nr. 1 für Catha⸗ ring Zindak auf Grund des Mathes Zindak'schen Erbvergleichs vom 31. Okteber 1516 gemäß Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1834 eingetragenen Vater⸗ erbtheilsforderung von 4 Thalern, mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen worden.

Nikolaiken, den 109. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Aufgebot des Antheilz des am 2. November 1873 zu Linz verstorbenen früher zu Emmerich wohnhaften Amtsdieners Joh Jos. Krater an den im Grundbuche von Emmerich Band XVIII. Artikel 13 eingetragenen Parcellen; Flur J. Nr. 299,518, auf dem Müssenberg, Acker, änß2 dm groß, Flur J. Nr. 295, 15, auf dem Müssenberg, Graben, 5. Ruthen 26 Fuß, sowie an den im Grundbuche von Klein-Netterden? Band VIII. Artikel 48 verzeichneten Parcellen;: Flur VII. Nr. 254/1938, im Duwendaal, Acker, 19 a 86 qm, Flur VII. Nr. 255/198, im Duwendaal, Graben, 36 Ruthen 50 Fuß, der Steuergemeinde Emmerich resp. Klein⸗-Netterden, erkennt das Königliche Amts— gericht Emmerich in der öffentlichen Sitzung vom 17. März 1893 durch den Gerichts. Asseffor Wester— mann für Recht: Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht, erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die oben näher bezeichneten Grundstücke ausgeschlossen.

Emmerich, 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.

n

77910 Oeffentliche Zustellung. Die, verehelichte Drechsler Anna. Krock, geb. Künstling, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Keil daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drechsler Franz Kroöck, früher in Halle a. S. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu krennen und den Ve— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die JV. Givil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 18. März 1893.

Schneider, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77908 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Naujocks, geb. Hohendorf, in Königsberg, Schönberger Straße Nr. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Bülowins in Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Naujocks unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg auf den 1. Juni 183, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. Königsberg, den 153. März 1893. Grusch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 77958 Nr. 27158. Die Ehefrau des Wilhelm Fischer, Maria, geb. Beurer, von Ueberlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Luschka in Konstanz, Flagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 6. September 1851 abgeschlossene Che für geschieden zu erklären und die Kosten des Ver— fahrens dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer JI. des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, müt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 20. März 13893. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. 8.) Rothweiler.

7999 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Albertine Schulz in Hammer⸗ stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschte in Lonitz, klagt gegen den Schuhmacher Gustap

Reisener.

Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung mit dem Antrage:

.

1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, ; 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz W. Pr. auf den 2. Juni 1893, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 5 / g. ö Konitz, den 20. März 1893. Tilsner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(77906 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Töpfers Riemann, Wilhelmine, geb. Fehse, zu Zethlingen, vertreten durch den Rechts- anwalt v. Wulffen in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Carl Riemann, zuletzt in Gardelegen wohnhaft, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den . Juni 1893, Mittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 17. März 1893.

Wiemann, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

775], Deffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Handelsmanns Rudolf Mai, Gertrud, geb. Müller, zu Hucklenbroich, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, flagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Immigrath, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Disseldorf auf den 20. Juni 18933, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (177907 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1912. Die Ehefrau des Karl Kleinhans, Gertrud, geborene Bechtold, in Zell i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Trellmeth in Waldshut klagt gegen ihren an unbekannten Orten ahwesenden ge— nannten Ehemann mit dem Antrage, die am 2. Ja— nuar 1868 unter den Streittheilen abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldes hut auf Samstag, den 1 7. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 20. März 1893.

Hahn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Furatel über Magdalena Staudinger, ill. der Taglöhnerswittwe Anna Aich, geb. Stau—⸗ dinger, v. Frauenbrünnl, vertreten durch den Vor⸗ mund Josef Griesbeck, Krämer in Alburg, und dieser durch die Kindsmutter, Kläger, gegen Mein⸗ dorfer, Johann, Zimmermann in Lindloh, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater— schaft und Alimente, wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des⸗ selben, zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obenbezeichneten Kinde, zur Leistung eines jährlichen in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Alimenten— beitrages von 509 Me auf 14 Lebensjahre des Kindes und des halben Schulgeldes innerhalb obiger Zeit in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Straubing auf Freitag, den 5. Mai 1893, Vormittags S! Uhr, Zimmer Nr. 6, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiemit vorgeladen, nach= dem der Termin vom 20. Januar d. J. umgangen wurde.

Straubing, den 16. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Straubing: (L. S.) Hahn, K. Secretär.

K. Amtsgericht Gaildorf. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Dienstinagd Katharine Bohn von Obersontheim zur Zeit in Stuttgart, und der Pfleger ihres am 20. Januar 1892 geborenen unehelichen Kindes Karoline Bohn von Obersont— heim, namens Anton Häußler, Gipser von Ober— sontheim, klagen gegen den mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend befindlichen ledigen Dienstknecht Karl Weller von Ottendorf, Oberamt Gaildorf, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen neben AÄn— erkennung der Vaterschaft zu zahlen:

L- dem Kinde Ernährungskosten vom Geburtstage an, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach Zurücklegung des 11. Lebens jahres in viertel, jährlichen Raten vorauszahlbar, jährlich 100 Y, ; 2 der Mitklägerin Katharine Bohn Ersatz für Entbindungẽ⸗ und Taufkosten über erhaltene 17 6 noch weitere 8 M.

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestreitß vor das K. Amtsgericht erselbst auf Freitag, den 30. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Behufs öffentlicher Zu— stellung wind dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Die Kläger wurden zum AÄrmenrecht zugelassen.

Jie Einlassungsfrist beträgt 6 Wochen.

Den 20. Mär; 1893.

TM 9 77903

77900 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Hermann Christte bon hier klagt Namens seines Mündels Emma Erika Christke gegen den Korbmacher Gustav Rohde, früher zu Kl. Grabau, jetzt in Amerika, wegen Alimente mit dem Antrage, den Beklagten für den natürlichen Vater der Emma Erika Christke zu erklären und ihn als solchen zu verurtheilen, derselben monatlich 7 530 3 Alimente vom Tage der Geburt, d. i. dem 6. Januar 1888 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Pränumerationsraten zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marienwerder auf den 13. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienwerder, den 16. März 1893. Krueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

77905 Oeffentliche Zustellung. Der Vollmeier Heinrich Röbbel zu Münchehof, als Vormund des Kindes der Anna Stübig daselbft Namens Ida Alwine Anna, klagt gegen den Acker— gehilfen Heinrich Marten aus Bornhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Anna Stübig am 12. Dezember 1892 geborenen Kinde mit dem An— trage auf Zahlung jährlicher Alimente zu 606, viertel⸗ j‚hrlichpränumerando zahlbar von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Scesen auf den 2. Mai 1833, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seesen, am 12. März 1893.

F. W. Kleine, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

77904 Oeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat Meisner in Bamberg hat namens des Handelsmanns Gerson Herrmann in Gleusdorf gegen die Bauerseheleute Sebastian und Agnes Sippel, früher in Gleusdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtegerichte Baunach erhoben und beantragt, es wolle erkannt werden:

J. Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger 40 6 4 Kaufpreis geliefert erhaltener Waaren nebst 5 ο Zinsen auf die letzten 5 Jahre zurück zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen.

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ⸗.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf Dienstag, den 6. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hiezu werden die Beklagten anmit geladen, nachdem das Prozeß— gericht die öffentliche Zustellung bewilligt hat.

Baunach, den 17. März 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Rau, K. Amtsgerichts⸗Secretär.

77957 Oeffentliche rte nnn.

Die Firma Joseph Klein zu Sobernheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Anner zu Sobernheim, klagt gegen: 1) die Wittwe Jacob Veldenzer, Magdalena, geb. Schüßler, ohne Geschäft, zu Nuß— baum, 2) den Ackerer Adam Veldenzer daselbst, 3) die Magdalena Veldenzer, 4) den Jacob Veldenzer, zu 3 und 4 mit unbekanntem Wohnort in Amerilg sich aufhaltend, aus Schuldschein vom 3. Februar 1383, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten und zwar der Be— klagten ad 1 solidarisch mit den Beklagten zu 2 bis 4 in Höhe von 247 6 50 45 zur Zahlung eines Betrages von 297 6 nebst 60ν Zinsen seit dem 2. Februar 1893 und Kosten, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandkung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sobern heim auf den 25. Mai 18933, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hassiepen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77899 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Felix Wolff zu Neuweiler klagt gegen den Ackerer Carl Adolff aus Ernolsheim, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, aus einem Schuldschein vom 20. Dezember 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von M 240,900 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. G. auf den 4. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ö Wichte rich, Seeretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

77897 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Joh. Fabian in Breslau, Ohlauufer 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanke in Zabrze, klagt gegen den Kaufmann Carl Kar⸗ mainski, früher zu Zabrze, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen 53,20 S6 Kaufgeld nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 53 M6 20 3 nebst 5oso Zinsen seit dem J. Januar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts— gericht zu Zabrze auf den 3. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabrze, den 15. März 1893. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann M. Roth in Zabrze, vertreten

durch den Rechtsanwalt Meller daselbst, klagt gegen die Tischlermeister Albert Rothkegel'schen Eheleute in Zaborze, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 283 S6 50 5 Kaufgeld nebst Zinsen, mit dem Än⸗

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu . auf den 3. Juni 1893, Vormittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ;

Zabrze, den 16. März 1893.

Reichert, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

77947 . Die Ehefrau des Bierbrauers Heinrich Lucas, Stephanie, geb. Hommerich, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Courth hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Mai E893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 18. März 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77946 . Die Ehefrau des Klempners Peter Mathias Jansen, Anna Hubertine, geb. Schmitz, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Mai 189, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 18. März 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77944 Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Emma Kaltenpeth zu Velbert, Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Kühlwetter daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77913 Gütertrennungsklage. Magdalena Spirnhirny, ohne Gewerbe Ehefrau des Honigfabrikanten Georg Hild, zu Mülhaufen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann ein gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Cmilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. .

Mülhausen i. G., den 20. März 1893.

Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Stahl. 77943 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Fe— bruar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann h n Wolf und Fran⸗ eiska. geb. Haas, zu Köln-Sülz aufgelöst und mit der Auseinandersetzung der Königliche Notar Mein⸗ ertz zu Köln beaustragt worden.

Köln, den 17. März 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

77911 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz voꝛn 17. März 1893 wurde zwischen der Anna Maria Bettenfeld, Ehefrau des Specereiwaaren⸗ händlers Johann Peter Tholey zu Merten, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 20. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler. 77912]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 16. März 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Josef Merk, Bäcker und Caroline, geb. Novis, beide in Illkirch, ausgesprochen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1893, Vormittags

9 Uhr, im

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S8.) Weber.

777565]

eingeladen.

1) Der Geschäftsbericht für das

3) Etat für das Rechnungsjahr 1894. Jahresrechnung für das Jahr 1893.

Georg Heyde, Commerzien⸗Rath Karl sind wieder wählbar.

Aue i. S., de waarenfabrikant Richard Franz Georg

sind wieder wählbar. Leipzig, den 21. März 1893.

Woldema

4) Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Ausschuß

und der Stellvertreter Herr L. Holtbuer. 2 eider ãhll . 5) Neuwahlen für die mit dem 30. September 1893 ausscheidenden Vorstandsmitglieder Herren

Friedrich Anton Reiche, in Firma Anton Reiche, zu Plauen bei Dresden.

3) Unfall. und JInnaliditäts. . Versicherung.

Bekanntmachung. Auf Grund der 8 und 22 des Genossenschaftsstatuts werden die Herren Mitglieder der Section III. der Norddeutschen Edel- und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft zu der Donnerstag, den 6. April 1893, Nachmittags 3 Uhr, zu Leipzig in Wiegner's Gesellschaftshaus, Schul⸗Str. 14, stattfindenden achten ordentlichen Sectionsversammlung

Auf der Tagesordnung dieser Versammlung stehen die nachfolgenden Gegenstände, als: Cx 20.

Jahr 1892.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1892.

zur Vorprüfung der Es scheiden aus das Mitglied Herr A. Bruno Roß

Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.

Eschebach und Richard Weidner. Die Ülusscheidenden

6) Neuwahlen für die mit dem 30. September 1893 ausscheidenden stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Herren Adolph Brendler, Johannes Schneider und Albert Lange. ;

7) Neuwahlen für den am 30. September 1893 aus dem Amte scheidenden Schiedsgerichts beisitzer Herrn Christian Gottlieb Wellner, in Firma Ch. G. Wellner, zu Auerhammer bei

; und dessen gleichzeitig aus dem Amte scheidende Stellvertreter Herren Kupfer⸗

Tänzer, in Firma Eduard Tänzer, zu Leipzig und Die Ausscheidenden

8) Antrag des Genossenschaftsporstandes auf Aufhebung der Sectionen.

Der Sections-Vorstand der Section III. (Königreich Sachen) der Norddeutschen Edel⸗ * Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft.

r Wimmer.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

177617 Kündigung von Breslauer Stadt⸗LAinleihescheinen.

Bei der am 1. März d. J stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Bres⸗ lauer Stadt-Anleihescheine I und ] sind behufs Tilgung am J1. Oktober 1895 folgende Nuinmern gezogen worden: .

H. Anleihescheine A A0. Buchstabe A. über 5000 Nr. 8 76 134 223 262 283 366.

21

Buchstabe H. über 2000 MJ Nr. 450 49353 720 778 883 916 917

1191 1230 1296 1379 1473 1488 1522.

Buchstabe C. über 1000 e

Nr. 1933 1973 2086 2123 2286 2311 2324 2359

2424 2445 2496 26524 26027 2651 2663 2773 2922 3078 3108 3176 3201 3233 3246 3286 3483 3507 3534 3826 3835 3839 3900 3978 3979 3980 4023 40936 4159 4198 4305 4349 4375 4557 4610 4672 4720 4722 4753 4819 4887 4946 5045 5121 5142 5219 5275 5310 5316 5521 5537 5578 5909 6057 6078 6200 6244 6412 6486 6622 6636 6666 6704 6795 6810 7005 7046 7086 7095 7173 7343 7419 7484 7488 7527 7582 7642 7758 7766 7827 7926 S183 8212 8262 8321 8348 8402 8476 8502 8513 S563 8577 8589 8652 8672 8678 S684 8889 9045 9047 9063 9066 9249 g303 g318 g360 9618 9723 N4h 9767 9774 9815 9936 9989 10010 10082 10151 10233 10295 10339 109344 10386 10393 10193 10982 10515 10639 10655 10664 10874 10878 10881.

Buchstabe D. über 500 0,

1937 11966 11999 12093 12150

314 12322 12392 12748 12755 12906 12922 12945 13080 13444 13466 13724 13729 138083 13835 13841 13892

938 974

trage auf Verurtbeilung zar Zahlung von 283 06

Gerichteschreiber Feu cht.

50 3 nebst 6 boo Zinsen seit dem 1. September 1892,

14231 14344 14415 14423

14842 14905 14973 15005 15053

15339 15646 15972 16498 17119 17770 183310 18759 19297 19978 20709

15357 15691 16093 16547 17121 17941 18312 18827 19397 20157 20750 21136 21341 21787 22059 22281

23077 23432 23891 24218

15392 15719 16103 16633 17137 17963 13369 18905 19507 20170 20769 21173 21391 21790 22062 22458 23117 23441 23930 24235 24326

15270 15604 15960 16475 17060 17627 18210 18615 19116 19937 20281 21040 21269 21599 22053 22268 22902 23381 23668

24185

15141 15494 15861 16320 16461 16884 16967 17308 17358 18050 18160 18491 18499 19057 19084 19810 19863 2 0h) 20955 20964 21250 21251 21416 21536 21807 21973 29137 322g 22633 22647 22793 23202 23307 23343 253499 23589 23636 23948 24122 24150 24243 24258 24262 24268 24271 24291 24346 24347 24360 24522 24686 24688. Buchstabe E. über 200

Nr. 25995 26141 26164 26177 26208 26399 26434 26613 26690 26707 26820 27087 27220 27236 27258 27403 27627 27852 27872 273886 27988 28006 28009 28117 28140 28181 28296 28319 28410 28645 28709 28762 28981 29009 29092 29203 29220 29298 299855 29429 29476 29504 29616 29713 29715 29733 29870 30152 30208 30229 30316 30318 30433 30490 30606 30610 30649 30762 30864 31059 31070 31103 31107 31157 31216 31334 31471 31476 31490 31531 31565 31623 31626 31804 32068 32191 324139 32489 32523 32555 32573 32608 32634 32919 32994 33026 33080 36 33241 33248 33258 33309 333. 33402 33461 33473 33587 33650 33733 338 96 33874 33904 33911 33977 34024 341 34284 34573 34690 34770 34848 34892 34963 34965 34967 35148 35164 35 35189 3 35193 35219 35254 35283 35292.

II. Anleihe -Scheine à 350.

Buchstabe R. über 2000 0 1820 1825 1876.

Buchstabe C. über 1000 0 1090665 10958 10969 11272 11285 11683 11762 11812 11839 11865. Buchstabe D. über 500 Rr. 24752 24763 21796 24843 241859

15244 15593

15942

15122 15481 15760 16242 16708 17177 18028 18432 18964 19803 20179 20912 21238 21409 21803 22065

71139

26366 26873 27829 28114 28529 29141 29495 30081 30148 30391 31221 31585 32478 32636 33126

5192

.

Nr.

Nr. 11579

i353

24911