.
Oeffentliche Ladung.
spätestens in dem auf den 9. November 1893, (78483 Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, ] achen betreffend die Anlegung des Grund⸗ Jimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine vorzu— buchs für die Gemeinde Duisdorf aben der Wirth segen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt Constantin Kleefisch in Duisdorf und die minder⸗ werden wird. jährigen Kinder seines Bruders Johann Kleefisch, Köpenick, den 18. März 1893. zeitlebens Wirth in Bonn, nämlich: a. Johann und Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. b. Maria Kleefisch, bevormundet durch ihre Mutter, — — Margaretha, geb. Wicharz, jetzige Ehefrau des 3. 78479 Aufgebot. nannten Eonstantin Kleefisch, die unter Artikel 177 Der Rechtsanwalt Fressel zu Lüneburg als Massen⸗ der Grundsteuermutterrolle von Duisdorf auf den verwalter im Konkurfe des Brennereibesitzers Namen der Wittwe Heinrich Johann Kleefisch in J. Behrens zu Lüneburg hat das Aufgebot folgender Duisdorf eingetragenen Grundstücke Flur 14 Nr. 179, Ürkunde beantragt: Sparkassenbuch Nr. 4980 der
ad C « Kinder der wail. Eheleute , Rohde und. Anna Maria, geb. Schacht, aus Kl. Grönland, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem oben bezeichneten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls das Vermögen den legitimirten Erben wird . werden. ilster, den 16. März 1893. nn n ö , g all.
; . 3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 73. Berlin, Sonnabend, den 25. März 1893.
Untersuchungs⸗Sachen. , . Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
6) der Kaufmann Leo Berne zu Posen⸗
zu 1, 3, 4 und 6 vertreten durch den Justiz Rath Engels zu Potsdam, zu 2 vertreten durch die Rechts- anwälte Kanther und Peters in Liegnitz, —
haben das Aufgebot der folgenden, angeblich ver⸗ loren gegangenen Policen der Deutschen Lebens⸗ ie, und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf
egenseitigkeit in Potsdam, et genannt Deutsche Lebens Versicherung Potsdam“ beantragt, nämlich;
zu 1: Rr. 6569 vom J. Juni 1870, lautend über die von dem Hausbesitzer Johann Gottlieb Kunick
lis!) Aufgebot. — — . Auf Antrag der Altsitzerwittwe Caroline Noetzel, ge⸗ 6. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Mitten in der Behle, Holzung, Flur 18 Nr. 8, borene Kallweit, aus szerninken, wird deren Sohn,
= 150 , zahlbar nach dem Tode des Versicherten,
Nr. 6593 Fom 1. Juni 1870, lautend über die von der Frau Anna Elisabeth Kunick zu Giersdorf genommene Versicherung von 50 Thalern — 160 4, zahlbar nach dem Tode der Versicherten,
zu 2: Nr. 5907 vom 1. Juni 1870, lautend über die von der verwittweten Frau Niederlich zu Liegnitz genommene Versicherung von 50 Thalern — 18901, jahlbar nach dem Tode der Versicherten,
zu 3: Nr. B. 29 071 vom 26. Juli 1886, lautend über die von dem Versicherunge⸗-Inspector Ludwig Albrecht Stiehler zu Gera auf das Leben seines am 7. Juli 1877 geborenen Sohnes Max Stiehler genommene Versicherung von 300 M, zahlbar am . Juli 1898, falls Max Stiehler an diesem Tage noch lebt,
Rr. E. 29 M2 vom 26. Juli 1886, lautend über die von demselben auf das Leben seines am 8. Ok— tober 1879 geborenen Sohnes Eugen Stiehler ge⸗ nommene Versicherung von 300 M6, zahlbar am 8. Oktober 1900, falls Eugen Stiehler an diesem Tage noch lebt,
Nr. E. 29 073 vom 26. Juli 1886, lautend über die von demselben auf das Leben seiner am 13. No⸗ vember 1881 geborenen Tochter Klara Stiehler genommene Versicherung über 300 S, zahlbar am J3. November 1902, falls Klara Stiehler an diesem Tage noch lebt,
zu 4: Nr. E. 18 629 vom 3. April 1878, lautend über die von dem Postsecretär Johannes Friedrich Otto Kuhlmey zu Hannover auf das Leben seiner am 25. Dezember 1375 geborenen Tochter Hedwig Klara Margarethe Kuhliney genommene Versiche⸗ rung von 1500 6, zahlbar am 25. Dezember 1897, falls die genannte Tochter an diesem Tage noch lebt,
zu 5: Nr. 12 325 vom 7. Juli 1873, lautend über die von dem Maschinenfabrikanten Karl Christian Stauß zu Biberach auf das Leben . am II. Ja⸗ nuar i873 geborenen Sohnes Carl Christian Staust genommene Versicherung von 600 Thalern — 1800 4, zahlbar gewesen am 11. Januar 1893, wenn der ge⸗ nannte Sohn an diesem Tage noch gelebt hat,
zu 6: Nr. H. 31 430 vom 15. Mai 1888, lautend über die von dem Gutsbesitzer Otto Reinhold Vollandt zu Dominium Irzebin bei Dobrzyca auf das Leben seiner am 18. September 1887 geborenen! Tochter Else Alma Vollandt genommene Ver⸗ sicherung von 000 , zahlbar am 18. September 19607, falls Else Alma Vollandt an diesem Tage noch lebt.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstr. h4 / 5h, J. Treppe, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Potsdam, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
I7 8474 Aufgebot.
Auf Antrag des Fahrknechts Josef Feugler zu Hannover wird das vom Fraustädter Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Fraustadt, unter Nr. H302 ausgestellte Ab⸗ rechnungsblch über ein Guthaben, welches bis 1. Juli 1851 M 435,10 betrug, hiermit aufgeboten. Das beschriebene Buch ist dem Antragsteller wahrscheinlich im September 1891 entwendet worden und so ab— handen gekommen und soll zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im
Aufgebotstermine, den 16. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Fraustadt, den 17. März 1893.
Königliche Amtsgericht.
Aufgebot.
Das von der Köpenicker Vereinsbank hierselbst für den Arbeiter Carl Matzkom zu Köpenick, Annen-⸗-Allee Nr. 6, ausgestellte, auf den Namen der unverehelichten Pauline Matzkom zu Berlin, Friedrichstraße 181 bei Schulz, umgeschriebene Sparkassenbuch Nr. 400, welches am 26. Februar Ish? über ein Guthaben von 364,30 „ nebst 12 60 Zinsen lautete, ist im Mai oder Anfang Juni 1832 dem vorbenannten Carl Matzkow, welcher es zuletzt in Besitz hatte, abhanden gekommen, und fell auf Antrag desselben und der Pauline Matzkow zum Iwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichne⸗
zu Giersdorf . ,, , von 50 Thalern
T8471
Kreissparkasse zu Lüneburg, ausgestellt am 5. Juli 18533 zu Gunsten der Firma Behreus 4‘ Fricke zu Lüneburg und ursprünglich auf 5099 60 lautend. Das Kapital von 5000 6½ ist am 19. April 1884 abgehoben, die Zinsen sind jedoch nicht mitentnommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lüneburg, den 20. März 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
71282 Aufgebot.
1) Der Kirchenvorstand zu Langenholzhausen hat das Aufgebot des Scheines der Landessparkasse zu Detmold Nr. 4104 vom 19. April 1887 über 150 46, 2) die Frau General v. Woyna zu Düsseldorf das Aufgebot der Urkunde vom 29. Juni 1874, welche über die auf die Liegenschaften der Christine Kasemeier im Grundbuche von Detmold Band XII. Bl. 341 Abth. III. Nr. 8 eingetragene Post zu go00 M ausgestellt ist, und 3) der Einlieger Heinrich Vögeler zu Meinberg das Aufgebot des Scheines der Landessparkasse, zu Detmold Rr. 800 vom 5. Dezember 1883 über 60 ½ beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 8. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, 21. Februar 1893. Fürstliches Amtsgericht. II.
Sie 9. 71278 Aufgebot. Die verehelichte Hilfs⸗Bahnwärter Wehlack, Bertha, geb. Scheppan, zu Glembach hat das Auf— gebot des ihr gehörigen, auf den Namen Bertha Scheppan in Rädnitz noch auf 278,96 46 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 11 562 der städtischen Spar— kasse zu Krossen a. D. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kroffen a. O., den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
78473 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Ackerbürgers Stanislaus Szezepankiewiez zu Mixstadt, vertreten durch den Rechtzanwalt Radziszewsti zu Schildberg, wird das im Grundbuche von Mixstadt unter Nr. 3 verzeich⸗ nete, auf das Grundsteuerbuch noch nicht zurück— geführte Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, zwei Stallungen und einer halben Niwa, Orga⸗ niscina genannt, als dessen Eigenthümer noch
A. die Wittwe Julianna Szezepankiewiez, geborene Emsch,
Bz. die Erben ihres Ehemannes Karl kiewicz, nämlich:
1) Anton Szezepankiewiez,
2) die Kinder der verstorbenen Tochter Marianna Zawadzka, geborene Szezepankiewicz Pr, vot. Ro⸗ wecka, und zwar a. Kasimir und Stanislaus, Ge— schwister Rowercki, b. Peter Zawadzti,
3) Josefa, geborene Szezepankiewicz, verehelicht an den Müllermeister Julian Nendzynski zu Mirstadt,
4) Anna, geborene Szezepankiewiez, verehelicht an den Schmied Anton Kowalski zu Przedborow,
5) Stanislawa, geborene Szezepankiewiez, verehe⸗ licht an Johann Stasiewski zu Mirxstadt,
6) Stanislaus Szezepankiewicz der Antragsteller,
7 Magdalena, geborene Szezepankiewicz, verehe⸗ licht an den Bürger Wladislaus Sawinski zu Mix— stabt eingetragen stehen, zum Zwecke der Herbei⸗ führung der Besitztitelberichtigung aufgeboten.
Alle Cigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä— testens im Aufgebotstermin am 12. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfallt der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigen— thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Schildberg, den 11. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Szezepan⸗
ten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, dasselbe
von Frangois.
78476
die Königliche Eisenbahn⸗Direction zu HDannover, Grundstuͤcken der Gemarkung Rollshausen, welche eines jeden Namen benannten Grundstücke ;
werden alle, welche vermeinen, daß sie irgend welche Ansyrũche s äche ersichtlich gemachten und bei der Hinterlegungsstelle der
gezahlten, neben der abgetretenen Grundfl
Königlichen Regierung zu Hildesheim hinterlegten Abfindungskapitalien haben, aufgefordert. ihre Anf ätestens in dem auf Dienstag, den 30. Mai 1893, Vormittags
EO Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumten Aufgebotẽtermin anzumelden, widrigen⸗ falls die sich nicht meldenden Berechtigten mit ibren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen und über die hinterlegten Abfindungskapitalien weiter verfügt werden wird.
und Rechte auf diese Kapitalien sp
Gieboldehausen, den 15. März 1833.
Königliches Amtsgericht. Verzeichniß.
; Aufgebot. ' — ö Auf den gemeinschaftlichen Antrag des Königlich preußischen Eisenbahnfie kus, vertreten durch
um Bau der Eisenbahn DuderstadtWulften abgetreten haben,
und der nachstehend aufgeführten Eigenthümer von bez. deren Rechtsvorgänger Flächenabschnitte der bei
an die für die abgetretenen Flächenabschnitte
Ansprüche
—
Der Eigenthümer
1 Name und Stand
Summa
Flãchen⸗ der inhalt Abfindung
in Kapital
Nr.
des der Karten⸗ Par⸗
Wohnort Flatts (elle
a (4m
Gemeinde Rollshausen
Bode, Michael, jun., Ackermann
Trümper, Ludwig, Ackermann, jetzt Ausmeier, Ignaz Witt we
Wüstefeld, Michael, Arbeiter
; r ( Rollshausen 14 125 2 45
4 146 5 30
14 57 43
Hitelberg, Spruckelichenmaar, Holzung. als ihr Eigenthum in Anspruch genommen. Heinrich Wienstroer und Caroline, geb. Kleefisch, früher in Waltrub bei Münster, jetzt 9
Aufenthaltsort, werden als Miterben der Artikel⸗
mittags H Uhr, anberaumten Termine mit dem
des Termins der Wirth Constantin Kleefisch und die Minderjährigen Johann und Maria Kleefisch
Grundbuche eingetragen werden.
ober der Kreyenmaar, Holzung, Flur 18 Nr. 222, Holjung, Flur 15 Nr. 234, An der
Die Eheleute Kolon Gerhard ne bekannten inbhaberin zu dem auf den 9. Mai 1893, Vor⸗
Bemerken geladen, daß nach fruchtlosem Ablaufen
als Cigenthümer der genannten Grundstücke im Bonn, den 29. März 1893. t Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI b.
77364 Aufgebot.
Der Eingesessene Heinrich Behn in Kiebitzreihe hat das Aufgebot des unterm 6. Juni 1890 auf feinen Antrag ausgefertigten Grundschuldbriefes über den für den Hausmakler Charles Henry Goeing in Hamburg im Grundbuch Band II. Artikel Nr. 78 eingetragenen Posten von 2500 , soweit er noch über denselben verfügen kann, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Breitestraße Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krempe, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. gez. A. Schow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.
77939 Aufgebot. Es stehen eingetragen: I. a, im Grundbuch von Suderwich Band 2 Blatt 84 das Grundstück Flur 3 Nr. 110/61, in der Haide, Wiese, O, 1875 ha, der Katastralgemeinde Suderwich, auf den Namen des Schreiners Johann Droegehoff zu Suderwich, b. im Grundbuch von Suderwich Band 4B1att 20 das Grundstück Flur 2 Nr. 117 b, Paßgarten, Wiese, 6.0760 ha, der Katastralgemeinde Suderwich, für die Eheleute Höfner Heinrich Meine gnt. Deitermann, und Elisabeth, geb. Mues; II. im Grundbuche von Datteln Band 16B1att 38 das Grundstück der Steuergemeinde Datteln Flur 7 Nr. 222, Kirchenbrink, Acker, O, 1228 ha, auf den Namen der Ehefrau Holzhändlers Stephan Hüser, Margaretha, geb. Schlüter; II. a. im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Band 2 Blatt 88 das Grundstück der Katastral— gemeinde Recklinghausen Kirchspiel, Flur 12 Nr. 413, im Schlingen, Acker, 0, 9966 ha, guf den Namen der Elisabeth Sindern, Ehefrau des Josef Lappe, p. im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Band 6 Blatt 22 das Grundstück der Kataftralge⸗ meinde Recklinghausen Kirchspiel, Flur 12 Nr. 414, im Schlingen, Acker, 0,1095 ha, auf den Namen der Eheleute Zimmermann Constanz Sindern und Anna Maria Jost. Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung werden die vorstehend benannten Gruͤndstücke, und zwar die unter J. 4. und b. aufgeführten auf Antrag des Höfners Hermann Deitermann zu Suderwich, das zu 1I. be⸗ nannte auf Antrag des Höfners Josef Brauckmann zu Natrop, die unter III. a4. und b. aufgeführten auf Antrag des Ackerers Johann Störbreck zu Oer als Vertreter seines minderjährigen Sohnes erster Ehe Wilhelm Störbrock und namens seiner Ehefrau Antoinette, geb. Elfert, des Schneidermeisters Wil⸗ helm Pleßmann zu Recklinghausen und der Wittwe des Berginvaliden Josef Wellmann zu Hillen für sich und als Vormünderin ihrer Kinder hiermit auf— geboten. Alle Eigenthumseprätendenten werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am II. Juni 1893, Morgens 9 Uhr, anzu— melden, im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen.
Recklinghausen, den 18. März 1393.
Königliches Amtsgericht.
78476] Aufgebot.
Auf Antrag der gerichtlich bestellten Vermünder werden folgende unbekannt abwesende Personen, nämlich:
1) Johann Heinrich Jacob Rohde, geb. am 23. Juli 1822 in Krempe, Sohn der wail. Eheleute Hinrich Rohde und Louise, geb. Bünger,
2 die Wittwe Trina Sreeßen, geb. Thode, geb. zu Seedorf am 25. Februar 1817, 36
3I der Seefahrer Peter Schuldt, geb. zu Beiden⸗ fleth am 31. Januar 1820, .
hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Gleichteitig werden alle mit Ausnahme der be⸗ kannten Erben, welche an dem Vermögen der ge⸗ nannten J Personen Erb-⸗ oder sonstige? nsprüche zu haben vermeinen, in Betreff des Johann Heinrich Jacob Rohde namentlich auch folgende Erben, über deren Verbleib nichts hat ermittelt werden können,
wail. Eheleute Claus Rohde und Anna Elisabeth,
geb. Marckwardt, aus Kl. Grönland, b. Tlaus Rohde, Sohn der wail. Eheleute Claus
Rohde und Anna Elisabeth, geb. Marckwardt, aus Kl. Grönland, c. Trina Rohde,
der Maurer August Friedrich Noetzel, welcher im Jahre 1882 nach Rußland gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 29. Ja⸗ nuar 1894, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Mehlauken, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
78480 Aufgebot. Der Eisenbahnbremser Albert Tennert zu Magde⸗ burg⸗Buckau hat beantragt, nach erfolgtem Aufgebot seine am 28. Februar 1839 zu Altewalde geborene Ehefrau, die Florentine Anna Tennert, geb. Krause, früher mit ihrem Ehemann in Magdeburg⸗Friedrich⸗ stadt, zuletzt zu Magdeburg, Waagestraße Nr. 10 separirt wohnhaft, die seit dem Jahre 1882 ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Die Florentine Anna Tennert, geb. Krause, sowie die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die vorgenannte Florentine Anna Tennert, geb. Krause, für todt erkltrt werden wird. Magdeburg⸗Buckau, den 253. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 20. 78477 Aufgebot. Anna Maria Vogl von Lehen, geehelichte Friedl, ist vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen. Da die gesetzlichen Voraussetzungen zur Todeserklärung gegeben sind, hat Fohann Grötzinger, Söldner in Buchet, auf dessen Anwesen mehrfache Ansprüche der Verschollenen hypothekarisch versichert sind, beantragt, die Genannte für todt zu erklären. Demgemäß ergeht die Aufforderung: I an die Verschollene, spätestens im Auf⸗ gebotstermin sich perfönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 30. De— zember 1893, Vormittags 8 Uhr, im Sitzunge⸗ faale des unterfertigten Gerichts anberaumt. Am 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht Dingolfing.
Stimmelmayr, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Dingolfing, den 21. März 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Zrenner, K. Secretär.
569231 In Maßgabe der Verordnung vom 8. März 1774, betr. die cura absentis, wird der am 4. Januar 1833 in Techentin geborene Johann Joachim Friedrich Ehristian Prill, welcher seit dem Jahre 1361 ver⸗ schollen ist, hierdurch geladen, sich binnen 2 Jahren zu melden oder den Ort seines Aufenthaltes bekannt zu machen, unter dem Präjudiz, daß anderenfalls sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden soll. Ludwigslust, den 21. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
78476 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rachlaßpflegers Actuars Hauck von hier werden die Nachlaßgläubiger des am 15. September 1892 verstorbenen Schnittwaaren⸗ händlers Benjamin Weiß aus Ober⸗Waldenburg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre AUnsprůche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, an- zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Waldenburg, den 18. März 1893.
Königliches Amtegericht.
J7o737! Proelam. Letzte Bekanntmachung. Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers werden alle, welche meinen, sei es als Erben, Gläubiger oder aus sonst einem Grunde, Ansprüche irgend welcher Art an die Nachlaßmasse der am 30. Januar 1893 hierselbst verstorbenen Wittwe Anna Marie Haukohl, geb. Wissing, so⸗ wie deren am 365. April 1836 hierselbst versterbenen Ehemannes, des Schoensteinfegermeisters Johann Karl Bernhard Haukohl erheben zu können, hier durch aufgefordert, solche bei Strafe des Ausschlusses binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Hadersleben, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.
781991 . .
In Sachen der Ehefrau des Tapezierers Otto Bosse, Dorette, geb. Reburg, in Berlin, Klägerin, wider deren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet
Klägerin den Beklagten zu. dem auf den
a. C ina Hauschildt, geb. Rohde, Tochter der die e 9 , . 5 12. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor
der erfien Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumten weiteren Verhandlungs- fermine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 18. März 1893. W. Ohms,
d. Gretchen Rohde,
14 69 2 25
e. Peter Rohde,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
& T r-
Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ö Srwerhs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. Deffentlicher Anzeiger 6 ö. a n. . von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
78498 Oeffentliche Zustellung.
Die Cooksarbeiterin Anna Plischke, geb. Wehner, in Rothenbach bei Gottesberg, vertreten durch, den Rechtsanwalt Pradel zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Emil Plischke aus Rothenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor bie II. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu HRirschberg i. Schl. auf den 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beü dem getachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 8/95. .
Hirschberg, den 21. März 1893.
Heinrich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78500 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gerbers Anton Stampfel, Wilhelmine, geb. Thiele, zu Broich, vertreten durch den Justiz Raih Westermann zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen ihren vorgenannten, früher in Oschatz und sodann in Broich wohnhaft gewesenen Ehe⸗ mann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen böslicher Verlassnng mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duishurg auf, den L4. Juni 18934, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n g. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 22. März 1893.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78497 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Restaurateur Martha Bathe, geb. Bartholowé, zu Charlottenburg, Jägerstraße 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ule in Berlin, König⸗ grätzerstraße 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Albert Bathe, zuletzt in Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts 1IJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 1. Juni 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1893.
Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Civilkammer 1.
785091] 8 Fgnftelnng
Die Frau Anna Noack, geb. Oderström, zu Berlin, vertreten . den Rechtsanwalt Sprenk⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Noack, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 119, auf den 19. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ nung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der re, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. März 1893.
Funke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
78491] Oeffentliche Zustellung.
Die am 14. Mai 1876 geborene Alma Olga Blanka Jeske, vertreten durch ihren Vormund, Kauf⸗ mann Ferdinand Manthey zu Pudewitz und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Szafranski daselbst, klagt gegen den Sattlermeister Adolf Nꝑoerenberg, frührr in Pudewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 45 M fälliger Fr en aus der für die Klägerin auf dem dem Hel saguen gehörigen Grundstücke Pude⸗ witz Nr. 175 in Abtheilung 111. Nr. 12 eingetra⸗ genen Hypothek von 909 4 für die Zeit vom 2. Mär; 1892 bit zum 2. März 1893, mit dem Antrage, den Beklagten zur , , der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Pudewltz Nr. 176 zu verurtheilen, an Klägerin 43 M zu zahlen und dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitez vor das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz den 11. Juli 1392, Vormittage 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gef m gemacht.
Schm
78494 Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Jacob Jenni in Monsweiler, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen den Ackerer Carl Adolph aus Ernolsheim, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem baaren Darlehn mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1090 ( nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd— 16 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser— liche Amtegericht zu Zabern i. Els. auf den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Wichter ich, Seeretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
78492) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Werkführer Januschowski zu Namslau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Di. Landau in Namslau, klagt gegen die Erben des verstorbenen Stellenbesitzers Johann Kroworsch zu Strehlitz, insbesondere gegen den Miterben Stellenbesitzersohn Franz Kroworsch, unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M½ baares Darlehn, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten als Erben des Stellenbesitzers Johann Kroworsch zu verurtheilen, an die Klägerin 300 & nebst 5 oo, Zinsen seit 1. Mai 1899 zu zahlen und das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten insbesondere auch den Mit— beklagten Franz Kroworsch zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Namtlau auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Franz Kroworsch wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Namslau, den 20. März 1893.
Koch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78484] Deffentliche Zustellung.
Der Müllermeister August Jensch zu Bertholds⸗ dorf, Kreis Reichenbach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herold 1I. zu Schweidnitz, klagt gegen die verehelichte Bäckermeister Nathalie We ehaupt, geborene Adam, und deren Ehemann Bäckermeister August Wegehaupt, früher zu. Ober-Langenbielau, jetzt beide angeblich in Amerika unbekannten Auf— enthalts, wegen Anfechtung von Rechtshandlungen, Kosten eines Arrestes und Einwilligung zur Rück— zahlung einer Arrestkaution mit dem Antrage: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen J. zu gestatten, daß sich Kläger wegen seiner Forderung von 453 M1 57 4 nebst Hoso Zinsen a. von 65 ( 75 3 seit dem 7. August 1891, b. von 226 M 12 3 seit dem 28. August 1891, c. von 161 40 70 3 seit dem 23. Oktober 1891, glowie wegen 566 M 20 3 Kosten aus der auf Grund der Bewilligung vom 15. Dezember 1891 am 23. Dezember 1891 für beklagte Ehefrau Nathalie Wegehaupt, geb. Adam, auf dem Grundstück Nr. 19 Neu. Bielau in Abtheilung III. unter Nr. 23 ein⸗ getragene Illaten⸗Hypothek von 3000 6½ nebst 5 oo Zinsen davon seit dem 15. Dezember 1891 befriedigt, II. als Gesammtschuldner dem Kläger 30,80 IM, zu zahlen, III. in die Rückzahlung der am 6.68. Juli 1892 bei der Königlichen, Regierungshauptkasse, Hinter⸗ legungskasse, vom Kläger infolge des Arrestbeschlusses vom 4. Juli 1897 — CQ. 345192 zu H. J. Nr. 2015, CG. B. Nr. 1072. B. J. Nr. 1117 — hinterlegten Kaution von 300 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger zu willigen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 1. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 21. März 1893.
Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(78493) Deffentliche Zustellnng. Der Handelsmann Heinrich Joseph zu Neuweiler, vertreten durch Rechtéanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen den Ackerer Carl Adolph aus Ernols« heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Marz 1893 abgeschlossenen Viehkauf, mit dem Antrage auf Auflösung dieses Kaufs und kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Rückgabe der An. zahlung mit M 40,00 nebst ien und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern .Els. auf den J. Mai 18:3, Bormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Wichter ich, Segretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
78495 Oessentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Josefß Alexander zu Zabern klagt gegen den Ackerer Carl Avolff aus Ernols⸗ heim, jetzt unbelannten . aus bagrem Darlehn, mit dem Antrage auf kosten fällige, Ver— urtheilung des Bellagten jur Zahlung von 230 * nebst Zinsen, und ladet den Vellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung, des Rechtgstreitz vor das Kaiserliche , ,. zu Zabern i. EGls. auf den 4. Mai 1893, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichte rich, Seeretär,
78487] Deffentliche Zuftellung.
Die Firma Raab C Großmann in München, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, 2 gegen den Buchbinder Jean Hehl, in Worms wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Waarenkauf auf vorherige Bestellung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 160 S 50 3 nebst 6 0½ Zinsen vom Klagezustellungstage an, Tragung der Kosten des Nechtsstreits und Oust enk lite ler des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Worms a. Rhein auf den 29. Mai 1893, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 34 ö Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 73450] Deffentliche Zustellung.
Der Isidor Kahn, Handelsmann zu Westhofen, klagt gegen den Salvator Menegaz, Steinbruch— arbeiter, früher zu Mühlbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Schuldschein vom 3. Oktober 1892 und wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 160 „M nebst 66 Zinsen aus 48 M seit 3. Oktober 1592 und aus 52 ( seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf den 1. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
; 6 mtsgerichts · Secretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 73490 Oeffentliche Zustellung. Der C. E. Birr, Farbenfabrikant zu Straßburg Neudarf, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann zu Mülhausen i. Els., klagt gegen den Albert Weiss, Maler, früher in Muülhausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5h, 80 66 nebst 6o/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
78488 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Wilhelm Leo in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen den Buchbinder Jean Hehl, früher in Worms wohnhaft, jetzt unbelannt wo J abwesend, aus Waaren⸗ einkäufen vom 5. März 1892 bis 14. Januar 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 265 6 55 2 nab st 60/0 Zinsen, von den Verfalltagen der einzelnen Beträge an, Tra ung der Kosten des Rechtsstreits und Vollstreckbar⸗ eitserklärung des Urtheils, und ladet den Be—
streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms a. Rh. auf den 29. Mai 1894, Vor. mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geiger,
Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
78485 Oeffentliche Zustellung. Die Pommersche e n,, gn zu Berlin W., er e tr f 221.5, vertreten durch ihre Directionsmitglieder Director Romeick und Pre— eurist Horwege zu Berlin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Höhne in Dirschau, klagt gegen I. die Wittwe Amalie Nachtigall zu Virf gu, II. die Erben des Schiffers Johann Nachtigall: I) den Schiffer Friedrich Wilhelm Nachtigall in Warschau, Schifferherberge, 2) den Stationsschreiber August Gottemeyer in Dirschau, 3) dessen und der verstorbenen Ehefrau desselben Ottilie Julianne Gottemeyer Kinder; a. Otto, Schlosser in Danzig, Wiesengasse 3. b. Hedwig C. Reinhold Margarethe Willy Ella . Martha n. Alma 4) den Schiffer Michael Kraatz in Danzig, Kiel⸗ graben, 5) dessen und der verstorbenen Ghefran desselben Auguste Caroline Kraatz Kinder: n. Leopold, Arbeiter in der Gewehrfabrik in Danzig. Olga, Dienstmädchen 3. 3. iͤn Berlin, „Emil, Bäckergeselle in Neustadt, Clara, unverehelicht, bei ihrem Vater in Gustav und Danzig, zu e. und z.
Vtto minder sahrig, Geschwister Kraak,
wegen der am 1. Januar 1893 für das weite Mi lahr 1892 y gewesenen Jinlen von der Abtbel- lung 1II. im Grundbuch von Meschau h. Nr 120 unter Nr. 2 für die Klägerin eingetragenen Mwo— thekenforderung von 6000 „ nebst d do Jinsen, de Verwaltungsqebühr,. Joe Amortifatien, mit dem
minderjährige Geschwister Gottemenyer in Dirschau,
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
vollstreckung, insbesondere auch in das Grundstück Dirschau B. Nr. 129 zur Zahlung von 175 i „og Zinsen seit Rechtskeaft des Urtheils zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar u erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 16. Mai 1893, Vormittags 90 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an das Dienstmäͤdchen Olga Kraatz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 20. März 1893. .
; Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78496 Oeffentliche Zustellung.
ö Die Gemeinde Pfaffenderf, . durch den Bürgermeister Kruft zu Ehrenbreitstein, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Broermann daselbst, klagt gegen die Dienstmagd Katharina Pfaffenhausen, unbekannten Aufenthalts, als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Vaters Johann Pfaffenhaufen zu Niederberg, aus baarem Darlehn vom 20. Dezember 1367, welches im Grundbuche * den Namen des Erblassers Johann Pfaffenhausen hypothekarisch ein- getragen ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, sich die Zwangvollstreckung in die der Gemeinde Pfaffendorf für das Darlehn von 450 6 vom 20. Dezember 1867 verpfändeten Grundstücke Flur 4 Nr. 102 Flur 2 Nr. 77 von Niederberg für den Betrag von 3600 ½ nebst 62,50 6 Zinsen und 66 A6. Kündigungskosten gefallen zu lassen und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehren⸗ breitstein auf den 26. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ᷣ
Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
784656] Deffentliche Zuste lung.
Die Handlung Sigm. Stern K Co., zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Becker hier, O., Gr. Frankfurterstraße 1092, klagt gegen 1) die Handlung Haasters * Co. hier, 3) deren Inhaber, den Kaufmann Ferdinand Haasters, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Frankfurt a. M. den 10. September 1891, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung der Beklagten, solidarisch a. an agen 500 16 nebst 6 0 Zinsen seit dem 10. Dezemker 1891, sowie 1130 6.̊UQWechselunkosten zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die von der Klägerin am 20. Januar 1892 bei der hiesigen Königlichen Vereinigten Con- sistorial⸗Militär⸗ und Baukaffe hinterlegten Werth⸗ papiere, nämlich 2 Obligationen der Königlich Vreuß. consolidirten 300 Staats. Anleihe Litt. E. Nr. S0 ga] und 60925 über je 300 6 nebst Talons und Jins⸗ scheinen vom 1. April 1892 ab Nr. 120 an die Klägerin herausgegeben werden, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu 2 Iñ straße 59, 111 Treppen, Zimmer 172 auf den 28. Mai 1893, Vormittags II Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vusgʒuʒ der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 13. März 1893.
Mohr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
13. Kammer für Dandelssachen.
73182] DODeffentliche Ladung.
In der Forstservituten⸗Ablösungsache den Ne Kreis Ratibor, ist zur Vorlegung des entwor Reecesses vom 21. Oktober 1893 ein Tzanin auf den 4. Mai 1893. Vormittage 106 Udr, an der Amtzstelle des Serial emmissars. Nes erung. Raths Lüdke in Ratibor, Oberwallstraße Nr. 28. anberaumt, zu welchem der Maurer Ronstantin Porombka als Vertreter seiner Ghefrau Taroline, geb. Kiesch, Miteigentbümerin der Besitzung Grund- duch Nr. 5 Nendza unter der Warnung dffen glich geladen wird, daß denselben im Falle des Aun= bie ben die gesetzlichen Felgen der Verfäunnnniß treffen, inebesondere ibm die nach 4 des often gesetzes vom 24. Juni 18785 für richterliche Gr⸗ jänjung der Unterschrift in Maß zu bringenden Kosten zur Last fallen.
Breslau, den 18. März 1883. Königliche General⸗Commissien fär Schlesien.
rr dar * . ö
8 fenen
5
3) Unfall. und Jnvaliditats⸗ . Versicherung.
78344 Ve ka untmachun
io rddeuij he Edel. ind sinede meal. Industrie⸗Berufaãgenossenschaft.
Venen 1. (Vertin X.). Die dies adrige erdentiche Sections rsammm. lung der Sertihn Ul. (erk XN. za welcher war die Setiongꝛihglleder Dierduech elnladen, der dierselbst aum Freitag, den s Mr ie Rae nn. d Wann un Westautant Mofolf, Tranien straße WM. tatt.
Ta dan ng ) Vrüsung und 1 me der Wechnange legung des Vorstondes der die Ma goden der D sldn pio 1882 und Weschha hto ssnng der de'n Mar
Gerichteschreiber des Föniglichen Amt gericht.
Gerichtsschreiber den Rasserlichen Amtsgericht.
Antrage, die Beklagten zur Vermeidung leder JZwangs«
pre 1884.
ö
1