1
K k
,.
K. 6
3
Sh Am 2 , eg r f der neider ürgen Hinri öscher und am J. September 552 verstarb hier dessen Chefrau Charlotta Dorothea Maria Döscher, geb. Dost.
Die beiden dem Amtsgericht nambaft gemachten Sohne des Erblassers sind als die alleinigen gesetz lichen Erben gemeldet. . w
2 Am 31. August 1892 verstarb hier die Obst⸗ händlerin Marie Elisabeth, geb. Lamke, des am 23. Juli 1877 verstorbenen heb ene Friedrich Adolph Markmann Wittwe.
Als Erbe nimmt ein Schwestersohn Johann Heinrich Wilhelm August Bonatz den Nachlaß in Anspruch. .
3 Am 13. November 1892 verstarb hier das Dienstmädchen Caroline Maria Mariane Buschen⸗ dorf. . Gine Schwester der Verstorbenen und 4 Schwester⸗ kinder derselben sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet und dem Amtsgericht namhaft gemacht. ö. d
4) Um 30. August 1832 verstarb hier Sophie Wilhelmine Dorokhe Ritter, geb. Söhlke.
Als gesetzlicher Erbe nimmt deren vorehelicher Sohn Wilhelm Louis Friedrich Söhlke in Vorwals— rode den Gesammtnachlaß in Anspruch.
3) Am 7. September is9? verstarb hier die un⸗ verchellchte Adolphine Henriette Tanbmann,
Als gesetzliche Erben sind 4 Geschwister bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind. .
6) un 31. August 1392 verstarb hier Emil Wil— helm Friedrich Carl Poel. .
Als Erbe nimmt der Vater Hans Joachim Fried⸗ rich Poel den Nachlaß in Anspruch. .
7) Am 15. September 1892 verstarb hier der Wagenlackirer Andreas Julius Kusian. .
Alz Erben nehmen 2 Geschwister den Nachlaß in Anspruch. .
Die Ramen sind dem Amtsgericht 6
8s Am 17. September 1832 verstar hier der Seemann August Carl Christian Meissner.
Als Erben haben sich zwei Schwestern ö deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind,
I Am 29. August 1892 verstarb hierselbst der Postsecretär Claus Friedrich Kobrock.
Die Wittwe und die zwei Kinder des Erblassers, letztere vertreten durch ihren Vormund ad hoe, haben am 11. bejw. 18. Oktober 1892 dem Amts⸗ gericht erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohl⸗ fhat des Inventars antreten zu wellen.
10 Am 6. Juni 1892 wurden hierselbst todt auf⸗ gefunden die Eheleute Bauunternehmer Christian Ludwig Carl Freise und Sophie Henriette Maria, geb. Heppe. ö
Der minderjährige Sohn der Erblasser, Namens Carl Freise, hat laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 25. Juni 1802 . seinen Vormund erklärt, den Nachlaß nur mit der echtswohlthat des Inventars anzutreten. 4
15 Am 16. September 1892 verstarb hier der aus gahlzen in Mecklenburg gebürtige Arbeiter Ernst Friedrich Franz Burmeister. .
Ein Bruder und zwei Bruderkinder des Ver⸗ storbenen, deren Namen dem Amtsgericht auf egeben sind, sind als die alleinigen gesetzlichen Erben ge— meldet. .
125 Am 13. September 1892 verstarb hier die ledige Ernestine Dorothea Fischer. .
Als alleinige gesetzliche Erben sind zwei Seiten⸗ verwandte fünften 6 e nt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. ;
13) en ,,, 1892 verstarb in Groß⸗ Borstel ünna Marlg Elisabeth, geb. Hinsch, des am 4. Januar 1874 in Groß. Borstel verstorbenen Johann Ferdinand Schultz Wittwe. 9
Die in dem am 10. Februar 1875 zu Protokoll des Erbschaftsamts eingereichten, am 6. Oltober 1892 hier publleirten Testamente eingesetzte Erbin, sowie deren eventueller Nacherbe sind beide vor der Testatrix verstorben.
Gesetzliche Erben sind unbekannt, Muthmaßlich reicht der Nachlaß kaum zur Befriedigung der be⸗ kannt gewordenen Gläubiger aus. ö.
14) Am 22. Oktober 1391 ertrank im Dock Inman Linie zu MHersey City. New-⸗Nork, der Matrose des englischen Schiffes St. Oswald; Bernhard, richtiger 8 Otto Bernhard Wiederhold aus Ham
burg. . dle gesetzliche Erbin nimmt eine Schwester, Eugenie Louife Emma, geb. Wiederhold, des Tapeziers Georg Theodor 6. . Ehefrau, den Gesammt⸗ nachlaß in Anspruch. 9 Am ö 1392 verstarb hier. das aus Grünendeich, Provinz Hannover, gebürtige Dienst⸗ mädchen Meta Hinck. . Der Nachlaß wird von der vollbürtigen Schwester Margaretha Catharina Schröder, geb. Vinck, in An⸗ . enommen. : ; 16 Am 31. August 1892 verstarb hier der aus Schwerin gebürtige Bahnarbeiter Carl Adolph Jo⸗ hann Frewert. 3 Gin Halbbruder seines Vaters, der angeblich in Paris wohnhafte Johann Heinrich Julius Tribiahn, sst als alleiniger gesetzlicher Erbe gemeldet. 17) Am 2. September 1392 verstarb hier der aus Marsow, Kirchspiel Vellah nin Mecklenburg, gebürtige Makler Johann Karl Heinrich Eickmann. Zwei Beschwister und 8 Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers sind als die alleinigen gefetzlichen Erben gemeldet und dem Amtsgericht namhaft gemacht. . 9 kick 26. August 1392 verstarb bier der Privat- mann Georg Ludwig Rudnick auch Rudnik. Als gefetzliche Erben sind Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder bekannt geworden, deren Namen dem Amtegericht aufgegeben sind. . Auf Grund eines am 9. September 1865 zu Pro- tokoll des Kreisgerichts Bütow errichteten, am 11. Juli 1866 zu Bütow und am 29. Dezemher 1397 zu Hamburg publieirten wechselseitigen Testa- ments des Erblassers und seiner ersten Ehefrau Helene, geb. Pützmann, nehmen Geschwister und Geschwislerkinder der letzteren, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben, die Hälfte des am 26. August 1597 vorhanden gewesenen Rudnick'schen Nachlasses in Anspruch. Ii Ehe des Erblassers mit Johanna, 66. Schönhnth oder Schönhut, welche kinderlos geblieben, ist durch Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Bütow vom Bande geschieden,
4. September 1892 verstarb hier der u ; Friedrich Gerhard Hage⸗
Conditorgehilse Heinrich
8. dem Amtsgericht aufgegeben sind, in An⸗ ruch genommen.
. 2 Am 24. Oktober 1892 verstarb hier der aus Welt gebürtige Kaufmann Christian Carl Andreas Bahnson. . Bie I dem Amtsgericht namhaft gemachten Schwesteren kel des Erblassers sind als alleinige ge⸗ setzliche Erben gemeldet. 215 Am 2. September 1392 verstarb Anna Hinrlette Juliana, geb. Schultz, des am 11. De⸗ zember 1880 verstorbenen Johann Christian Conrad Kölling Witiwe, , ;
In dem am 30. Juli 1855 errichteten, am 6. Ok⸗ tober 1892 hier publicirten Testament der genannten Eheleute ist für den eingetretenen Fall, daß die Wittwe sich nicht wieder verheirathet, bestimmt, daß zwei Drittel an den Bruder des Ehemannes von mütterlicher Seite Johann Wilhelm Christian Meincke oder dessen Descendenz, ein Drittel an die Tann nächsten Erben der Ehefrau fallen sollen.
Der Rachlaß scheint nicht ausreichend zu sein,
2) Am 3. September 1892 verstarb hierselbst der Kaufmann John Israel in Firma John Israel
& Co. . Der Nachlaß ist von dem Vater des Erblassers ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg pom 18. Sktober 18657 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden. . 23 Am 17. September 1892 verstarb hier der Gastwirth Erhard Johann Joachim Friedrich Möller. Als Erben sind zwei Schwestern genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben . - 24) Am 14. April 1889 verstarh hier der Stein⸗ brügger Hinrich Matthias (Matthees von Elm und' am J. Juli 1892 seine zweite Ehefrau Anna Margaretha von Elm, geb. Hasz. Die 3 dem Amtsgericht namhaft gemachten erst⸗ ehesichen Kinder des Ghemannes pon Elm nehmen die Hälfte des ehelichen Gesammtguts für sich in Anspruch. . ö Bie Erben der genannten Ehefrau von Elm sind unbekannt. . 25) Am 23. September 1892 verstarb hier die am 20. Oktober 1557 in der Entbindungsanstalt zu Celle als uneheliche Tochter der damals in Ottersberg, Kreis Achim, wohnhasten Metta Elisabeth Dohr⸗ mann, geborene unverehelichte Anna Meta Dohr⸗
mann. . Muthmaßliche Erbin ist die genannte Mutter der Erblasserin, welche unbekannten Aufenthalts ist. Gs wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder
gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider sprechen wollen, werden hier. mit aufgefordert, solche An., und Widersprüche bei dem unterzeichneten . Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf sere, den 26. Mai 1892, dach m, 1 Ühr, anberaumten Aufgebotetermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter , . eines hiesigen Zu⸗ eln obehall nachts en — bei Strafe des Aus˖ schlusseß und zur Sache 9, 10 und 22 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. . .
Hamburg, den 20. März 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. 9 Veröffentlicht: Ude, Geri tsschreibergehilfe.
78514
t i Betzahrzn in der Fleischer Albert Westh off⸗= schen Aufgebotssache ven Domerg leben ist beendet. Wanzleben, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht II.
Im Namen des , . J Verkündet am 29. März 1893. deidenreich, Gerichtsschreiber. In en, betreffend die Todeserklärung des am J. September 1829 zu Gerdin geborenen Schneider⸗ meiflers Johann Hoffmann, welcher bis zum Jahre 18565 in Virschau wohnhaft. gewesen und na Amerika ausgewandert ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amte richter Auerbach für Recht: Der am 9. September 1829 zu Herdin geborene Schneidermeister Johann Hoffmann aus Dic fh, wird für todt erklärt. Der Antrag steller hat die Kosten zu tragen. — . F., 9X.
78.95
8794
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1895. Heidenreich, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 6. Februar 1552 zu Mühlbanze Kreis Dirschau, ge⸗ borenen ge gn e, Jakob Poraczyk, wel er im Jahrẽ 1530 außgewandert ist, erkennt das König. fiche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtgrichter Auerbach für Recht: Der am 6. Februar 1852 zu Mühlbanz, Kreis Dirschau, geborene Schuh macher⸗ geselle Jacob Porgezyk wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. — III. F. 7 / 92.
78796 Im Namen des Königs! — ] Vas untedzeichnefe Amtsgericht hat am 10. Mär 18535 durch den Amtsrichter Hirschfeld für Recht erkannt: Der am 1. Mai 1842 in Zawada — Kirchspiel Groß Dubensko, Provinz Schlesien —, geborene Carl Widera, Sohn dez. Be Michael Wider und seiner Ehefrau Caroline, geb.
Lautenburg, den 17. Mär 1893. Koͤnigliches Amtsgericht. II.
78517 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verehelichken Catharina Napierala, geborenen Napieralg ebendaher, vertreten durch den liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amt richter Köhler für Recht; de zu Bukowiec geborene Martin Napierala, zuletz wohnhaft in Bukowiee, h diefen feinen Wohnort vor länger, als zehn ] verlassen hat, wird hiermit für tedt erklärt. Di
tellerin zur Last. ? . — Rentomischel, em 13. März 1893.
Bergmanns
Fzaja in Jawada, wird für todt erklärt — FP. 192.
Eigenthümer Marchewka, aus Bukowiec, im Beistande ihres Ehemannes irn anwalt Bartecki in Neutomischel erkennt das König⸗ der am 7. Oktober 18328
Kreis Neutomischel, welcher Jahren
Kosten des Äufgebotsverfahrens fallen der Antrag⸗
73806
Nr. 4321. Dur gerichts zu Sinsheim vom H Georg Adam Kopp für vers selben zugleich die Kosten des Sinsheim, den 25. März
Gerichtsschreiberei 9. . (Unter
78516
Das Verfahren, Gläubiger des
worden.
78787 t Durch Ausschlußurtheil werden folgende Urkunden:
a. vom 8.
Gesellschaft, b. vom 20. April 1887
Gesellschaft,
200 Thaler ö für kraftlos erklärt.
78512]
Kreissparkasse, ausgefertigt
Tage für kraftlos erklärt.
für Recht: Die Obligation vom
zu Schenklengsfeld — G. W. H. Buch Band IX
tragen.
889]
Nr. 7 für den Zimmergesell dorf eingetragenen 559 Th
erklärt. . Berlin, den 20. März 1
78792 Durch Ausschlußurtheil de vom 17. März 1893 sind:
Grundstücken Woltin Bd. Greifenhagen Bd. XXIII.
sohn Christian Grünberg z 1578 Thlr. 3 Sgr. 2 5
dem Erbrezeß vom
eingetragenen 200 Thlr. Ka dem Kaufpertrage
für krastlos erklärt wo
78786 Bekanntm
für Recht erkannt:
unter Nr. 16 eingetragenen
b. im Grundbuche von in Abtheilung III. eingetr Inhalts:
Nr. 4. Tha 23 Ggr. polnisch für
666 Thaler 1 worüber der
= Nr. 8. Courant, t Bialkowski unterm
e n, zurückzuzahlen
dem Gläubiger im er wohnung einer Stube Mittelstube, Küche
dorn.
Der Nachlaß wird von zwei Geschwistern, deren
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Endbescheid des Gr. Amts⸗
. Vezernber 1528 zu Kirchardt geborgne Landwirth' chollen erklärt und dem⸗
chrift.)
Beschluß. ; betreffend das Aufgebot der Nachlasses des Königlichen Amts⸗ gerichtsraths Schiller zu Seidenherg, ist ins Eröffnang des Konkurses über den Nachlaß eingestellt
Seidenberg, den 22. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
I) der Deponatschein der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Actiengesellschaft 6.
Juni 1880 über 106 , betreffend die Lebengversicherungspolice Nr. bo6 derselben
die Lebensversicherungspolice Nr. 54h derselben
2) die 3 6) Magdeburg⸗Wittenbergische Actie der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn Nr. 484 über
Magdeburg, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Bekanntmachung. . Daß Sparkassenbuch Nr. 4639 der Marienburger
meister David Brauer zu Thiergart, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom gestrigen
Marienburg, den 15. März 1393. Königliches Amtegericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. März 1893. Auf den Antrag des Kaufmanns Isaak Weil zu Schenklengsfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schenklengsfeld durch den Amtsrichter Driessen
13. November 1871 dreißig Thaler Darlehn sür Peter Fischer damals bevormundet durch n Philipp Kirchmeier rüher
im Grundbuche von Schenklengsfeld Art. 110. Abth. III. Nr. 4 — wird für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu
Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kaulsdorf Bd. II. Bl.
lr. — 1660 ½ Restkauf⸗ geld ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
I) das Hypothekendocument über die auf den Abth. III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 1 für den Bauer⸗
f.
11. Jul 13. August Hypothekenbuchtzauszügen vom 22. September 1361 und der Ingrossationsnote vom 27. September 1864, 2) das Hypothekendoeument über die auf dem Grundstücke Kortenhagen Bd. II. ür den Eigenthümer Gottfried Godow und dessen Ehefrau Christine, geb. Dittmann zu Kortenhagen
vom 12. ; Schuldurkunde vom J. Juni 1864, dem Hypotheken⸗ buchtzauszuge vom 17. Juni 1864 und der Ingrossa⸗ tionsnote vom 28. Juni 1864,
Greifenhagen, den 22. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Haugbesitzers Stanislaus Ossierski und des Kaufmanns Ephraim Danziger zu Vosen hat das unterzeichnete Gericht am 10. März 1893
J. Die unbekannten Berechtigten der . a. im Grundbuche von Posen Vorstadt Wallischei Bl. 765, übertragen von Bl. 75, in Abtheilung III.
1333 Thalern 8 Groschen 260. 1 nisch als ein dem Johann Brzvjowski mit o/ jähr⸗ lich zu verzinsendes Darlehn * Wiemann'schen Eheleute vom 23. November 1795,
1 Thaler 23 Ggr. oder 71 Floren h . in,. sche Stiftung à 3h oo jährlicher Zinsen, welche e, e unterm 16. Ne vember 1797 selbst zum Protokoll angegeben und in deren Eintragung er gewilligt hat. Gingetragen ex deer, vom 31, März 1798,
sten Sto
eutigen wurde der am
Verfahrens auferlegt. 15853. . Bad. Amtsgerichts.
ist infolge
vom 10. März 1393
über 130 ½, betreffend
für den Schuhmacher—
über
eingetragen im Blatt 1851 und jetzt
Die
Nr. 49 in Abth. III. en Karl Kurtz zu Kauls—
893.
8 unterzeichneten Gerichts JI. Bl. 84 Nr. 12 und Bl. 1811 Rr. 31 in
u Woltin eingetragenen Elternerbe, gebildet aus
uli 1864, den beiden
Bl. 167 Nr. 61
ufgelderrest, gebildet aus Februar 1862, der
rden.
achung.
Post von oder 8000 Floren pol⸗
consensu - der
Altstadt Bl. 47
osen 7 Posten folgenden
agenen
g Groschen in
und und Alkoven,
J robem Eigenthümer Josef von 2. August 1799 eine Schuld. verschreibung auggestellt, darin versprochen hat, das Kapital nach einer vorgängigen halbjährigen Auf statt der Verzinsung ckwerk die Be⸗ Von einer
und eines Abtritts nebst Stall
ehemaligen polnischen Rittmeister Josevh v. Grodzicki. Intabulirt auf das Gesuch des Debitorig dom J65. August 1799 ad mandatum vom 24. August 1799. werden mit ihren Ansprüchen auf 3. Posten ausgeschlossen. ö Hör. den 13. März 13893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. März 1393. Linke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers von Nr. 15,
Nleder⸗Herwigs dorf des Wilbelm Pitschke daselbst,
vertreten durch den Justiz⸗Rath Uhse in Sagan, erkennt
das Königliche Amtegericht in Freystadt durch den
Amtsgerichts⸗Rath Scheibel, für Recht:
1) dem Herrmann Tietsch in Berlin, Elisabeth⸗
straße 5 -= 6 ;
z der, Minna Tietsch ebenda, Winterfeldstraße
Nr. 35.
. Tietsch ebenda, Kastanien⸗-AUllee
r. 90, dem Unteroffizier Emil Tietsch in Kiel, der verehelichten Bertha Steinberg, geb.
Tietsch in Brandenburg a. H., Watstraße 19,
werden ihre etwaigen Rechte auf die . Ab⸗
theilu:ng III. Nr. 3 von 500 Thaler vorbehalten,
2) die übrigen etwaigen. Berechtigten der Hypo⸗
thekenposten auf Nr. 18 Nieder ⸗Herwigsdorf:
a. Abtheilung 1II. Nr. 2 von 50 Thaler Theil⸗ post von 300 Thlr. Muttererbe der Kinder erster Ehe des Christian Klos, für Anna Elisabeth Klos aus dem Erbrezeß vom 12. September 1827 eingetragen,
Abtheilung III. Nr. 3 von 500 Thaler rück ständige Kaufgelder für Christian Klos in Nieder⸗Herwigsdorf aus dem Vertrage vom 27. August 1856 eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗
geschlossen.
35 Die Kosten werden dem Voreigenthümer und
Mitantragsteller, Rent er Friedrich Klos in Sagan
auferlegt. — Rechts Wegen.
78790
Von
87 881 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Treptow 4. R. vom 14 März 1893 ist erkannt, daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für die Parzelle Kbl. 2 Flächen⸗Abschnitt 73/42 der Ge⸗ markung Klein Mietzow nicht berücksichtigt werden. Treptow a. R., 17. März 18693.
Königliches Amtsgericht. II.
78510 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind folgende Urkunden:
1) das Hypothekendocument über die im Grund; buche von Westerhüsen Band X. Blatt 337 früber Westerhüsen Dorf vol. II. Nr. 67) in Abtheilung 111. unter Nr. 1 (früher Nr. 8) für die Geschwister Willborn, nämlich:
a. Sophie Jrict erike !
b. Johann Andreas Christian,
c. Andreas Gottfried,
d. Anna Dorothee Elisabeth, 4 auf Grund des obervormundschaftlich genehmigten Erbrecesses vom 15.20. Juni 1861 eingetragenen 176 Thaler Erbegelder; . —ö . die Hypothekenurkunde über die Band XI. Blatt 369, Band XI. Blatt 359 und Band VI. Blatt 212 des Grundbuchs von Salbke in Abtheilung III. Nr. 1, bezw. Abtheilung III. Nr. 3, bezw. Abtheilung 1II. Nr. 2 eingetragenen 1050 4 Kaufgelder, eingetragen laut Contracts vom 19. März 1836 für den Zimmermann Jordan Paul, und dessen Ehefrau, Dorothee Elisabeth, geb. Maaß,
für kraftlos erklärt. . ; Magdeburg⸗Buckau, den A. Februar 1393. Königliches Amtsgericht. Abth. 20.
7 S515] un , In der Aufgebotssache: 33 Bande, Blatt 140 det Grundbucht von Schmallenberg für Johann Richard gt. Göbel zu Oberfleckenberg eingetragenen Grundstüũcke: Flur 1 Nr. 39/63, 46/13, 41/20, 42/20 der Steuergemeinde Schmallenberz, b. der Band J Blatt 4 des Grundbuchs von Latrop, für Benediet Kohle zu Qberfleckenberg eingetragenen Grundstücke? Flur 7 Nr. 73, 74 Flür 9 Nr. 15116590 der Steuergemeinde Latroy sind auf Antrag des Landwirths Franz Kohle pon Sberfleckenberg durch Ausschlußurtheil vom 16. Mãtz 1893 die r nen Cigenthumeprätendenten mit ihren Ansprüchen, ausgeschlossen, den von dem An⸗ tragsteller angezeigten n n ,. sind ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse ,,. ö
redeburg, den 15. März 1893.
ö ao liches Amtsgericht.
7138509 Bekanntmachung. [. ĩ ? h Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom 15. wi J 893 t i Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger; 9. : . Det Kaufmann Julius Peter Müller zu Jeri-= chow, für welchen im Grundbuche von Groß Plangelsdorf Wand J. Blatt Ni. 19 in Ab- sheilung II. unter Nr. I aus der Abligation vom 21. Oktober 1790 bezw. Cession vom I3. Dezember 1797 309 Thaler eingetragen sind; b. des Tchnschuljen Joachim Danckst, für welchen auf ,,. Grundstücke in Abtheilung 111 unker Rr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 17. Juni 17995 156 Thaler rückständige Kaufgelder, auf Michaelis 1799 zahlbar, eingetragen stehen; „der Marie Dorothee Wernecke, für welche auf demselben Grundstücke in Abtheilung 111. unter Nr. 4 aus dem Vertrage vom 4B. Juni 1821 65 Thaler Courant eingetragen sind; werden mit ihren M vrch en auf die betreffenden Posten ausgeschlossen und werden die Kosten dez ö . der Wittwe Heinemann, Friederike, geb.
ion, auferlegt. 2 Rechts Wegen. Jerichom, den 13. März 1893.
und Srt zu einem Wagen Überlassen hat, für den
Königliches Amtsgericht.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M. 74.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Montag, den 27. März
Staats⸗Anzeiger. 1
833.
. Erwerbs. und e n n n haften. E ett er 1 e er 3. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten. * 9. Bank⸗Ausweise.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Atltien u. Aktien. Gesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
78513 Bekanntmachung. In der Wrage'schen Aufgebotssache von Harksheide F. 4/91 hat das unterzeichnete Gericht in dem Termin am 18. Dezember v. Is. für Recht erkannt und ver⸗ kündet: Der Gläubiger Wollenweber von Eppendorf, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ sprüchen auf die in Abth. III. Nr. 6 Bd. J. Bl. 1 des Grundbuchs von Tangstedterheide eingetragenen 120 6 ausgeschlossen, und ist diese Hypothek auf Antrag der Grundstückseigenthümer im Grundbuch zu löschen. Die Kosten fallen der Aufgebots-Extra⸗ hentin zur Last. ; Ahrensburg, 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. (gez) Hellborn. Veröffentlicht: Richter, Gerichtsschreiber, i. V.
78269] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Arbeiters Friedrich Schunke und dessen Ehefrau Faroline zu Cannawurf hat das Königliche Amtsgericht zu Heldrungen am 17. März 1893 für Recht erkannt: Die Wittwe Rosine Abicht, geb. Müller, und Christiane verehelichte Müller aus Cannawurf oder ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Haus⸗Grund⸗ buche von Cannawurf Band 1X. Blatt 254 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene, zu 5oso für die erstere, für letztere unverzinsliche Hauskaufgelderforde⸗ rung von 16 Thalern 20 Silbergroschen ausgeschlossen und die Post kann im Grundbuche gelöscht werden. Königliches Amtsgericht.
78791). Bekanntmachnng. Die Prätendenten auf die in Neu⸗Passarge 22 Abth.,. III. Nr. 24 für die Wittwe Elisabeth Schmidtke, geb. Gruneberg, daselbst eingetragenen Post von 266 Thlrn. 20 Sgr. sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Braunsberg vom 3. März 1893 mit ihren Ansprüchen auf diese Post
ausgeschlossen. Braunsberg, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.
78899 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellmacher David Eiermann, Dedwig, geborene Blumenthal, zu Königshütte, Lobestraße , vertreten durch den ihr beigeordneten Rechtsanwalt Dr. Schröder zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher David Eiermann zu Lipine wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zul Beuthen O.⸗S. auf den L2. Juli 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. H.) Haack,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78766 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Maurersfrau Johanna Hahn, geb. Santowski, zu Augustwalde bei Hohenwalde, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Gaupp in Elbing, wider ihren Ehemann, den Maurer Samuel Hahn, zuletzt in Augustwalde wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung auf Grund böslicher Verlassung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing bestimmt, zu welchem der Betlagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Elbing, den 20. März 1893.
. Bagtz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
753777] Deffentliche Znstellung.
Der Kaufmann Sigismund Jerzykowski hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt or. Gerson hier, klagt gegen seine Ehefrau Louise (Ludwiga) Jerzy⸗ komska, geb. von Kamienska, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 10. Juli 1893, Vormittags IO Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen. Zimmer 110, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. März 1893.
„ Huchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
78774 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Albert Lnzsak, Gertrud, geb. Blum, zu Barmen, vertreten durch he n alf Schmitt in Bonn, mig gegen ihren genannten Eheinann, Tagelöhner, zuletzt in Siegburg wohnend, jetzt ohne
78764
scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgerich wolle die zwischen den Parteien bisheran bestanden Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten di
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die 11. Civilkammer des zu Bonn auf den 5.
; Juli 1893, mittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung,
bestellen. wird dieser Auszug, der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Secretär. 78775 Oeffentliche Zustellung. Weber, zu Wackersleben, vertreten durch den Rechts anwalt Lichenheim hier, klagt gegen deren in un
2
trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Thei zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil
auf den E. Juni 1893, Mittags 12 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 22. März 1893. Blanck, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
758776]. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Carl August Otto Göhlich hier vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens hier
Verlassung mit dem Antrage zu trennen, und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und Beklagte zur mündlichen Verhandlung streits vor die 21. Civilkammer des Landgerichts J. zu Berlin auf den 1 189, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59 zwei Treppen, Zimmer 119, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicher gemacht. ; Berlin, den 18. März 1393. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
788071 Oeffentliche Znstellung.
Die Ehefrau des Sattlers Johann Kohler, Dorothea, geborene Schwindt, von Flacht, jetzt zu Frankfurt a. M, vertreten durch den Nechtsanwalt Hilf 1II. zu Limburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Flacht, zur Zeit unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die im November 1875 zwischen der Klägerin und dem Beklagten geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben in sämmtliche Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 2. Juni 1893, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 18. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(78723 Oeffentliche Zustellung.
Der Vormund des am 77. Juni 1892 geborenen Georg Linke aus Katscher, Handelsmann Hermann Hähndel zu Katscher, klagt gegen den Gerber Carl Pietsch aus Katscher, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
1) den Verklagten für den Vater des von der Anna Linke am 77. Juni 1892 geborenen Kindes, Namens Georg Linke, zu erklären und ihn
2) als solchen für schuldig zu erachten:
a. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebenjahre an monatlichen Alimenten 10 S, und zwar die seit der Geburt des
Kindes rückständigen sofort und die laufenden viertel⸗
jährig mit 30 M im Voraus zu zahlen, p. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den
Nachlaß vorzubehalten, D
c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind
vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte,
d. die Lehr⸗ und Lossprechkosten zu tragen, falls
das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Katscher auf den 25. Mai 18923. Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung i dieser Auszug der Klageschrift bekannt gemacht.
Katscher, den 22. März 1893. ; Kasta ls y Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Hermann Kilian zu Breslau,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Epstein daselbst,
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗
klagt gegen den Kellner Nobert , g. früher zu Bretlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines
Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten
Königlichen Landgerichts Vor⸗ i einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Die verehelichte Arbeiter Marie Westphal, geb.
belannter Abwesenheit lebenden Ehemann Heinrich Westphal, zuletzt in Wackersleben, wegen Ehe⸗— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
. streits por die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstr. 60,
klagt gegen seine Ehefrau Anng Maria Ernestine Göhlich, geb. Krebs, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe allein ladet die des Rechts⸗
ö 7. Juli 1892 über bös „, . 1892, mit dem Antrage, den Beklagten solidarisch . mit der Aufforde⸗ 36. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
t demselben am 31. Mai 1890 e Frackanzuges mit dem Antrage auf kostenpflichtig
e Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 4 nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Juni 1890 und auf des Urtheils
r vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau, Zimmer 33, J. Stockwerk au
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. März 1893. Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78770 Oeffentliche Zustellnug. Die Handlung M. Ellrott zu Berlin, Behren straße 24, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwal
Burggrgfenstr. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent halts, Beklagten, wegen am 30. Oktober, 7. Novem ber und 21. Dezember 1891 käuflich gelieferte
Kleidungestücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 397 ( s 21. Dezember 1891 zu zahlen und das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den
nebst 60 Zinsen seit dem
*
93
II Treppen, Zimmer 106, auf den 2. Juni 1893
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
h Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.
78771 Oeffentliche Zustellung.
früher in Frankfurt a. O., enthalts, und Genossen,
*
aus dem Wechsel von
mit seiner Ehefrau zu verurtheilen, an 56h i 10 3 und 6e Zinsen seit dem 12. Sk
; tober 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechts
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 21. März 1893. Gröschte, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 11. Civilkammer.
78767 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann zu Klein. Iszdaggen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen einer Kaufgeldforderung, mit dem An⸗
von 17 S 20 Z und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren auf den
9. Juni E893, Vormittags J Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Skaisgirren, den 13. März 1893. Weidemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78765] Oeffentliche Birte nung
Der Gutsbesitzer Karl Dierig zu Neudorf, Kreis Schweidnitz, vertreten, durch den Rechtsanwalt Herold 11. zu Schweidnitz, klagt gegen den Schlosser Herrmann Unverricht aus Neudorf, Kreis Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung eines Wohnungs- und Werfer igsrehth mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung des für ihn auf dem Grundstücke von Neudorf, Kreis Schweidnitz, Abth. II. unter Nr. 3 eingetragenen Wohnungs- und Ver— pflegungsrechts im Grundbuche auf seine Kosten zu bewllligen und das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 9. Mai E893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen it hn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 896 1893.
Thiel,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78763] Oeffentliche Zustellung.
Die Landwirthschaftliche Creditbank zu Frankfurt a. M., vertreten durch ihre Directoren Otterburg und von Zangen, im Prozesse vertreten durch den Nechts⸗ anwalt lör. Binge daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Buchhändlers Albert Schindler, Fanny, geb. Levy, früher zu Frankfurt. a. M., zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen , n, n, und Zinsen, mit dem Antrage au lun von 18 000 nebst 60½ Prozeßzinsen, sowie vgn SoM nebst 6 90 ZJinsen von 405M seit dem 1. August 1892 und von 405 seit dem 1. Februar 1893 bei Meidung der Zwangs« vollstreckung in das bewegliche und under ensscn Ver⸗ mögen der Beklagten, insbesondere in das in der
käuflich gelieferten
den EO. Mai E89, Vormittags 9 Uhr. Zum
Dr. Friedländer daselbst, Mohrenstr. 33, klagt gegen den Kaufmann Carl Kaufmann, früher Berlin, in Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen
Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung,
Der Schmied Otto Tietz zu Frankfurt a. O., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Loeser daselbst, klagt gegen den früheren Restaurateur Friedrich Thomas, jetzt unbekannten Auf⸗—
zahlbar am 7. Oktober
streits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. D. auf den 2A. Juni 18933, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
s. G. S; Brasch von Skaisgirren klagt gegen den Wirthssohn Julius Ruddat, früher den
trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
Gemeinde Bockenheim, Rödelheimerstraße 8, be⸗ e legene, im Grundbuche von Bockenheim Band III. Fol. 623 Art. 288 bezeichnete Grundstück (haltend 5 A 674m, Wohnhaus mit Hofraithe, abgesonderten Abtritt, Holzstall und Hausgarten, Hinterbau mit Remise und Stall), und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die f zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. Juni 1833, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 24. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.) 178769 Oeffentliche Zustellung.
t Der Schneidermeister August Mehlhorn zu Döbeln klagt gegen den Ingenieur Bernhardt Heyne, früher
„Forderung aus Verdingungsverträgen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung r von 72 M 75 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den L6. Mai 18D, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
= Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I[IS8768] Oeffentliche Zustellung.
Der ehemalige Meiereibesstzer Al. Diethelm, früher in Kumehnen Dstpr, jeßt? in Königsterg i Pr, Prinzenstraße 15 part., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Weiß in Danzig, klagt gegen den Meier R. Klein, früher in Danzig, Mattenbuden 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60 bis 120 „, mit dem Antrage: Beklagter ist schuldig, darin zu willi⸗ gen, daß die vom Kläger in Arrestsachen Diethelm e a Klein IV. G. 117792 des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst am 27. Juni 1892 bei der König⸗ lichen Regierung hierselbst hinterlegten Sicherheit von 80 S½ nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen an Kläger herausgezahlt werde, und ladet den 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Vll, zu Danzig auf den 24. Mai 18923, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
= Danzig, den 22. März 1893.
Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
78772 Oeffentliche Zustellung. Der Liqueurfabrikant Albert Bachmann zu Hoch⸗ dahl in eigener Person und als Cessionar des Bäckers Gostlieb Kircher zu Mettmann, vertreten durch den Rechtsconsulenten Hermann Rasche zu Mettmann, Kläger, klagt gegen den Kantinenwirth Franz Alessandri, früher zu Neanderthal, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver urtheilung zur Zahlung von 264 S 88 3 nebst 5 G, Zinsen seit dem 21. Januar 1893 und auf vorläufige Vollstreöbarkeit des Urtheils, und ladet Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Mettmann auf Dienstag, den 209. Mai 18983, Vormittags 9 Uhr. Jum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mettmann, den 22. März 1893.
Schwabe, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78773
Nr. 2599. J. S. der Ehefrau des z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesenden Schneiders und Land⸗ wirthes Josef Anton Eck von Dittwar, Marie Barbara, geb. Glock, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ver⸗ mögenzabsonderung, hat die Klägerin die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, daß fie für berechtigt erklärt werde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern unter Verfällung des Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreites. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist bestimmt auf Samstag, 17. Juni 1893, Vorm. 9 Uhr, wozu Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, sich im Termin durch einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger bekannt gemacht. Mosbach, 23. März 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Dreifuß.
3502 Die Catharina, geb. Schaeffer, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Agenten Anton Weber zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien beste bende eheliche Gütergemein chat für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zwecks Aus- einandersetzung ibrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Joesten zu Na en verweisen und dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Wachen ist anberaumt auf den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.