1893 / 77 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

den 12. April, 19 Uhr Vorm. Ersatz⸗Reserve Fuß⸗AUrtillerie, Jahres⸗ flassen 1884 bis einschl. 1380 und Ersatz⸗Reserve Train. Jahres⸗ klassen 1893 bis einschl. 1390, am Donnerstag, den 13. April, 10 Uhr Vorm. ErsatzReserve Train, Jahresklasse 1889, am Freitag, den 14. April, 16 Uhr Vorm. Ersatz⸗Reserve Train, Jahresklasse 1888, am Sonnabend, den 15. April, 19 Uhr Vorm. Ersatz⸗Reserve Train, Jahresklasse 1387 am Montag, den 17. April, 10 Uhr Vorm. Ersatz⸗Reserve Train, Jahresklassen 1886 bis einschl. 1880, am Dienstag, den 18. April, 10 Uhr Vorm,

Feldwebel Melde⸗Abtheilung 12. Ersatz⸗Reserve Jäger, sämmt⸗ liche Jahresklassen, am Montag, den 10. April, 19 Uhr Vorm. Ersatz⸗ Referve Pioniere, Jahresklassen 1893 bis einschl. 1857, am Dienstag, den 11. April, 10 Ühr Vorm. Ersatz⸗Reserve Pioniere, Jahresklassen 1336 bis einschl. 1530, am Mittwoch, den 12. April, 10 Uhr Vorm. Ersatz⸗Reserve Krankenwärter und Thierärzte, sämmtliche Jahres klassen, am Donnerstag, den 13. April, 10 Uhr Vorm. Ersatz⸗ Referve Sekonomie⸗Handwerker Schneider, Jahresklassen 1893 bis einschl. 1339, am Freitag, den 14. April, 19 ühr Vorm. ; desgleichen, Jahresklassen 1888 bis einschl. 1387, am Sonnabend, den 15. April, 5 Uhr Vorm. Ersatz⸗Reserve Oekonomie⸗Handwerker Schneider, Jahresklassen 1886 bis einschl. 1380, desgleichen Sattler, sämmtliche Jahresklassen, desgleichen Schuh nacher, Jahresklassen 1893 bis einschl. Jod, am Montag, den 17. April, 19 Uhr Vorm, Ersatz⸗Reserve Dekonomie⸗Handwerker Schuhmacher, Jahresklassen 1889 bis einschl. sss, am Dienstag, den 13. April, 10 Uhr Vorm. ; desgleichen, Jahresklassen 1887 bis einschl. 1880, am Mittwoch, den 19. April, 10 Uhr Vorm. . .

Exereirplatz am Landwehr - Dienstgebäude, Kaiser Franz Grenadier Platz 11 und 12. ö Welcher Jahresklasse jeder Einzelne zugehört, ist auf dem Deckel des ErsatzReserve⸗Passes angegeben. .

IV. Mit den nachfolgend aufgeführten Personen: 1) Offizier⸗ Aspiranten (Section II), und zwar: a. der Garde, der Eisenbahn⸗ Brigade und der Marine am Sonnabend, den 22. April, 3 Uhr Vorm; b. aller Provinzial⸗Truppen ausschließlich der Provinzial⸗ Infanterie am Sonnabend, den 22. pril, 19 Uhr Vorm. 27 Zur Dis⸗ position der Ersatz⸗Behörden entlafsene Mannschaften mit den An—⸗ fangs⸗Buchstaben X bis L am Montag, den 24. April, 8 Uhr Vorm. ) Ünterärzte und Aerzte der Erfatz⸗Reserve (Section III) am Diens⸗ tag, den 25. April, 10 Uhr Vorm, . Exercirplatz am Landwehr⸗Dienstgebäude, Kaiser Franz Grenadier⸗Platz

Rr. 11 = 12.

Die Mannschaften erhalten hierdurch den Befehl, sich unter Mit führung ihrer Militär-Paviere pünktlich zu gestellen. Weitere Be fehle gehen den Mannschaften nicht zu. Verfäumnisse haben die gesetzlichen Strafen zur Folge.

Königliches Commando des Lan L Berlin.

Bezirks

k anntim ach unge betreffend die Frühjabrs-Control Versammlungen im Jahre! Die diesjährigen Frühjahrs-Control wobnhaften und von dem unterzeichneten Commando J Mannschaften werden Blücherstraße Nr. 4748 an folgenden Tagen und Stunden abgehalten, und zwar:

J. Für die Dispositions⸗-Urlauber, Reservisten und Wehrleute I. Aufgebots der Provinzial-⸗Infanterie:

Jahrgang 1892, 1891 1890 am Montag, den 17. April

Jahrgang 1889 am Dienstag, den 18. April,

Jahrgang 1888 am Mittwoch, den 19. April,

Jahrgang 1887 am Donnerstag, den 20. April,

Jahrgang 1886 am Freitag, den 21. April,

Jahrgang 1885 am Sonnabend, den 22. April

Jahrgang 1884 am Montag, den 24. April,

Jahrgang 1883 am Dienstag 25. April,

Jahrgang 1882 am Donnerstag, den 27. April,

Jahrgang 1881) am Freitag, den 23. April,

Vormittags

Ausschließlich der in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1881 eingetretenen Mannschaften, welche zur Frühjahrs-Control Versammlung nicht zu erscheinen brauchen.

Jahrgang 1880 ** N am Sonnabend, den 29. April, Vormittags 8 Uhr.

TR Biejenigen Mannschaften, welche noch nicht zur Landwehr II. Aufgebots übergeführt worden sind.

II. Für die Ersatz⸗Reservisten der Infanterie:

Jahrgang 1893, 1892, 1891 und 1890 (1873, 1872, 1871 und 1870 geborene) am Montag, den 17. April, .

Jahrgang 1889 (1869 geborene) am Dienstag, den 18. April,

Jahrgang 1888 (1868 geborene) am Mittwoch, den 19. April,

Jahrgang 1887 (1867 geborene) am Donnerstag, den 20. April,

Jahrgang 1886 (1866 geborene) am Freitag, den 21. April,

Jahrgang 1885, 18384, 1383 und 1332 (13865, 1364, 1863 und 1862 geborene) am Sonnabend, den 22. April,

Jahrgang 1881 und 1880 (1861 und 1860 geborene) am Montag, den 24. April,

Vormittags 10 Uhr.

I. Für die Offizier-Aspiranten der Infanterie:

Jahrgang 1892, 1891, 1890, 1889 und 1383 am Montag, den 17. April,

Jahrgang 1837, 1886, 1885, 18534, 1383, 1882, 1881) und 13307 am Dienstag, den 18. April,

Vormittags 10 Uhr.

Ausschließlich der in der Zeit vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1881 eingetretenen Offizier Aspiranten, welche zur Frühjahrs— FGontrol-Versammlung nicht zu erscheinen brauchen.

* Diejenigen Sffizier⸗Aspiranten, welche noch nicht zur Land⸗ wehr II. Aufgebots übergeführt worden sind.

Die vorbezeichneten Mannschaften werden aufgefordert, zu den festgesetzten Stunden Pünktlich zu erscheinen, wobei bemerkt wird, daß die Beorderung nur durch die gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt und besondere Gestellungsbefehle nicht erlassen werden.

Welchem Jahrgange jeder Einzelne zugehört, ist auf dem Deckel des Militär bezw. Ersatz⸗Reserve⸗Passes vermerkt.

Wer die Control Versammlung versäumt, wird mit Arrest und event. auf Grund des § 67 Neichs Militär -Gesetzes mit Versetzung in die nächst jüngere Jahresklasse, woraus Verlängerung der Gesammt dienstpflicht um ein Jahr folgt, bestraft.

Königliches Commando des Landwehr-Bezirks

II Berlin.

Provinzial⸗

Literatur.

Gesetze, Verordnungen re.

Die Reichs⸗Gewerbeordnung in ihrer dermaligen Fassung nebst den damit in Verbindung stehenden Reichsgesetzen sowie den ein⸗ schlägigen Verordnungen. Nach den Gesetzgebungsmaterialien und der Judieatur der höchsten Gerichts, und Verwaltungsbehörden neu bearbeitet von Dr. A. von Bernewitz, Gebeimem Regierungs Rath im Königlichen Ministerium des Innern in. Dreeden. Mit ausführ lichem Sachregister. Leipzig. 18593. Noßberg' sche Verlagsbuchhandlung. Ri. S5. 472 S. 7 4, geb. 8 Den Werdegang, welchen die Gewerbeordnung durchgemacht, kann man nicht in einer Aus⸗ gabe verfolgen, sondern man muß dazu eine Reihenfolge ver- gleichen; denn kein Gesetz hat in noch nicht 25 Jahren so vleie Aenderungen erfahren, als die , Ein Hilfsbuch, welches geschichtlich leitet und selbst dem Erfahrenen in

Erinnerung bringt, wann der einzelne Paragrayh entstanden, wie sein Vorfahr beschaffen war, ist unentbehrlich. Solches Hilfsmittel ist in dem vorliegenden Buch gewährt. Außerdem ist alles geboten, was der Titel in Aussicht stellt und zwar in kurzer, klarer und sicherer Finn mit der Quellenangabe. Die Ausstattung ist in Papier und ruck ansprechend. Hiermit sei das Buch empfohlen. Rechts- und Staatswissenschaft.

kr. Der internationale Streit, betreffend die Eisen⸗ bahnlinie Sourengo Marquès ¶Delagoa · Bay), Rechtsgutachten, erstaͤttet im Auftrage der J. portugiesischen Regierung von Hr. F. Meili, ordentlicher Professor des internationalen Privatrechts, der vergleichenden Rechtswissenschaft und des modernen Verkehrsrechts an der Universität Zürich. Zürich 1892. Drell, Füßli. Es darf als ein ehrendes Zeugniß für die rege wissenschastliche Thätigkeit des Verfaffers bezeichnet werden, daß er von der portugiesischen Regierung zur Erstattung eines Gutachtens berufen wurde. Nachdem der Sach⸗ verhalt dargestellt, folgt eine eingehende rechtliche Beurtheilung, ab⸗ schließend mit „Conclusionen“ S. 121—i25. Aus denselben sei hervorgehoben: Der Rechtsstreit sei nach portugiesischem

Boden des Givilrechts zu

macht (8).

geführt ist.

eingefügt würde.

betheiligten Personen und Kreisen empfohlen. Volkswirthschaft.

die vorliegende Schrift noch bes

Lexika.

je 50 3 zu erwerben sein. Unterhaltung.

Recht zu entscheiden (1); die gestellte Klage sei nicht vom construiren, sondern könne shren Grund nur entnehmen aus der Behauptung, daß Portugal seine Hoheitsrechte am Eisenbahnwesen verletzt habe (2). Es könne nur von einem Anspruch aus der Bereicherung die Rede sein (6, 7). Den klagenden Staaten (England und Nord-Amerika) komme keine prozessualische Aetivlegitimation zu, weil gar nicht völkerrechtliche An⸗ sprüche, sondern Rechte einzelner Privatpersonen eingeklagt werden, Es llege hier eine specifisch neue Popularklage in umgekehrter Gestalt vor: das jus privatorum wird als jus pobpulorum geltend ge⸗

Bie strafrechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs. Erläutert von M. Stenglein, Reichsgerichts Rath, in Verbindung mit Dr. H. Appelius, Staatsanwalt, und Dr. G. Fleinfserler, Privatdocent in München. Berlin 1893, Otto Lieb⸗ mann. Lieferung 7, 8, Bg. 31 bis 40 enthält namentlich das Reichs⸗ gesetz über die Presse von Stenglein, gegen den gemeinfährlichen Ge— brauch von Sprengstoffen von Appelius. Mit S. 585 beginnt Abth. VIII., Gesctze, das Seewesen betreffend; die Erläuterungen entwickeln selbständig unter voller Benutzung der Rechtsprechung uͤnd Literatur, welche mit dankenswerther Sorgfalt bei jedem Gesetz auf⸗

Anleitung zur Prozeßpraxis nach der Civil prozeßordnung, in Veispielen an Rechtsfällen herausgegeben von Dermann Meyer, Ober⸗-Landesgerichts-Rath in Marienwerder. Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage. In der Reihe der Abdrücke der zehnte. Berlin 1893, Franz Vahlen. Der Verfasser gab mit der ersten Auflage einen bestens durchdachten Anhalt für die Gestal, tung der Protokolle, Urtheile, Beschlüsse; man darf sagen, er ist damit von wefentlichem Einfluß gewesen auf die wünschenswerthe Gleichförmigkeit. Die große Verbreitung des Buchs beweist den Erfolg und die Anerkennung. Jetzt kann die Schrift als das beste Prozeßpraktikum bezeichnet werden. Erwünscht wäre es, wenn in die ürthellsformulare nach Vorgang des Reichsgerichts der Sitzungstag

man schon recht vielen Ersatz gefunde So h 1 ü formell und materiell bereits eingebürgert gestaltlich und sachlich“, für „Interessenten Sachbetheiligte'. Dank gebührt dem Verfasser, der

Zum Preußischen Wegerecht. Ven Ferdinand Schultz, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt beim Königlichen Ober -⸗Landes—⸗ gericht Hamm und Notar. Paderborn, 1893. Ferdinand Schöningh. J. S. 202. Pr. 5 0 Der Verfasser hat seinem Werk folgende Anordnung gegeben: 1) Grundbegriffe. 2) Oeffentlichkeit der Wege. ) Die Interessentenwege. 4) Rechtegeschichtliches, Y) Systematische Zufammenstellung der das materielle Wegerecht betreffenden Entschei⸗ dungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts. 6) Entwurf einer neuen Wegeordnung. Wenn es wohl zunächst nicht gelingen wird, eine für das ganze Staatsgebiet gleiche Wegeordnung zu schaffen so ist die vorliegende Arbeit, welcher keine gleichartige an die Seite gestellt werden kann, für die mannigfaltigen berschiedenen Verhältnisse von beachtenswerther Bedeutung, denn Überall wird auf fester Grundlage nach sicherer Klarstellung gestrebt. Hiermit sei die Arbeit den vielen

Wie ist das Einkommen aus landwirthschaftlichen Gütern zur Steuererklärung zu b rechnen? von Börries pon Münchhausfen, Dr. jur., Rittergutsbesitzer. Hannover 1892. Carl Meyer (Gustav Prior). 4. 1091 S. 3 4 Die empfehlens⸗ werthe Schrift zerfällt in drei Theile: 1) Anleitung zur einfachen Buchführung für größere Landgüter mit besonderer Berücksichtigung ganz oder theilweise verpachteter Güter, zur Klarstellung des Kassen bestandes, des wirklichen und des zur Steuer zu berechnenden Reinertrages. 2 Erklärung der auf die Landwirschaft bezüglichen Bestimmungen des Finkommensteuergesetzes. 3) Proberechnung als Beispiel einer nach der vorher gegebenen Anleitung aufgestellten Guts- und Forstberechnung.

Theerfarbestoffe. Weite Gebiete s J ist es anzuerkennen, daß der Verfasser zuverlässig nachweist, welche Wenn die Anleitungen für die Buchführung bei landwirthschaftlichem Betrieb überhaupt nicht besonders reichhaltig sind, so empfiehlt sich onders durch ihren Zusammenhang mit dem Einkommensteuergesetz und dem danach zu berechnenden Einkommen.

Die Verlagshandlung des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien hat uns die Hefte 2—3 aus der neuen fünften Auflage von Mever's Converfations-Lexikon zur Prüfung und Be⸗ urtheilung vorgelegt. Die neue Auflage des Großen Meyer“ führt sich durch die musterhafle Behandlung des bisher zur Verwendung ge— kommenen tertlichen Stoffes, durch die zweckmäßige Anordnung und die reiche innere und äußere Auststattung des ganzen äaußerst vortheil⸗ haft ein. Man will offenbar in der neuen Auflage von Meyer! s Conversations⸗Lerikon dem Werke das hohe Ansehen in der encyklopädischen Literatur nicht nur erhalten, sondern auch alle seitherigen Leistungen auf dem Gebiete der Lexikographie der Vervoll⸗ kommnung bis an die Grenze menschlicher Geistesarbeit entgegen. führen. Schon an der Durcharbeitung der einzelnen Artikel macht sich ein entschiedener Fortschritt gegen die frühere Auflage bemerkbar. Was wir an Text-⸗Illustrationen, die in die uns vorliegenden Hefte fast überreichlich eingestreut sind, und an Sonderbeigaben bisher ge⸗ sehen haben, ist als hervorragend zu bezeichnen. Das Kartenmaterial ist ein vorzügliches: die Tafeln in Schwarzdruck und in Farbendruck sind mustergültig in der Flarheit und Treue der Zeichnungen. Das Gesammtwerk wird mehr als 1090 000 Artikel auf nahezu 17 500 Seiten Tert mit ungefähr 10 000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf 56 Tafeln, darunter 159 Chromotafeln und 260 Karten⸗ beilagen enthalten. Es wird 17 Bände in Halbfranzband gebunden zu je 10 46 umfassen bejw. in A2 wöchentlichen Lieferungen zu

Märkische Vol ks bücher. Herausgegeben von P. Kunzen⸗ dorf. Berlin und Wien, Verlag von Carl Zieger Nachf. (Ernst Rhode). Band I:. . Hervorragende Söhne und Töchter der Mark“, von P. Kunzendorf (Pr. 2 A), Band II. Im Sande der Mark“, von Richard Nordhausen (Pr. ). Diese zwanglos erscheinenden Bändchen sollen nach der Äbsicht der Verlagsbuchhandlung, die das nternehmen ins Leben gerufen, der Pflege des in letzter Zeit in so erfreulicher Weise bei uns neu erwachten Interesses an unserer märkischen Heimath dienen. Sie sollen, wie der Prospect verspricht, nach und nach alles vereinigen, was die Mark Brandenburg an Ratur und Kunst, Geschichte und Sagen, Sitten und Gebräuchen aufweist, kurz Lehrreiches und Unterhaltendes aus Vergangenheit und Gegenwart bringen. Sie wollen ein Führer für Jedermann durch bekannte und unbekannte Gebiete der Mark sein Und namentlich auch nähere Kenntniß über Eintheilung, Verwaltung, wirthschaftliche Verhältnisse, Productionsfähigkeit ꝛc. in weiteren Kreisen zu verbreiten suchen. Man darf gespannt sein, wie der Derausgeber dieses umfangreiche, vielverbeißende Programm bewältigen wird. Zwei Bändchen von dem Unternebmen liegen uns bereits vor, deren crstes, von P. Kunzendorf selbst verfaßt. kurze Lebengabrisse Hervorragender Söhne und Töchter der Mark“ ent hält. Die alphabetische Ordnung der Siographien sowie das vorangeschickte Verzeichniß der Geburtsstãtten (nach Regierungs

bezirken und Kreisen geordnet) machen die kleine Schrift zu einem sehr brauchbaren und. willkommenen Nachschlagebuch. Im zweiten Bändchen beginnt Richard Nordh ausen unter dem Titel Im Sande der Mark“ eine sehr anregend und flott ge⸗ schriebene, in den landschaftlichen Schilderungen vielfach geradezu von Begeisterung erfüllte Beschreibung unserer, in dieser Beziehung, wie sich der Verfasser angelegentlich zu beweisen bemüht zeigt, sehr mit Unrecht verschrieenen Heimath. Diese Schilderungen, die der Autor geschickt mit historischen Erinnerungen und feuilletonistisch an⸗ regenden Gpisoden verwebt hat, erscheinen denn auch ganz besonders geg e in weiteren Kreisen dem neuen Unternehmen Freunde zu erwerben.

Die steten Fortschritte auf dem Gebiete der künstlerischen

Handarbeit bedingen eine fortwährende Zuführung neuen Materials aus dem unerschöbflichen Reichthum vergangener Jahrhunderte. Die Publication soscher musterhaften älteren M

derdienstlich. Wir finden nun eine derartige schöne Arbeit in dem letzten Quartals-Hefte der Illustrirten Frauen Zeitung? (Berlin, Verlag von Franz Lipperheide, Potsdamerstraße 38), und jwar eine Taufdecke aus dem Besitz des Färstlichen Hauses Fürsten⸗ berg veröffentlicht, deren prächtige A jour-Stickerei auf der Spitzen⸗ Ausstellung in Karlsruhe, die Bewunderung aller Kenner erweckte. Auch die seit einiger Zeit wieder besonders gepflegte Gobelinstickerei erhält in diefer Rummer der reichhaltigen Zeitschrift durch die Publi⸗

erke ist daher durchaus

cation eines kunstvollen Antependiums aus dem Besitz des Füůrsten von Hohenzollern neue formale und technische Anregung.

Verschiedenez. Kr. Die Amtssprache. Verdeutschung der hauptsãchlichsten

im Verkehr der Gerichts, und Verwaltungsbebörden gebrauchten Fremd⸗ wörter, bearbeitet von Carl Brunst, Landgerichts, Rath. Leipzig 13892. Ferdinand Hirt u. Sohn, Kl (S. 1 blz 8) giebt der Verfasser eine Offenlegung. wie das Buch auf Grund einfacher Vorarbeiten des Allgemeinen deutschen Sprachvereins entstanden ist. ‚Dieses Werkchen ist ein Verdeutschungsbuch, kein Wörterbuch. Es ist also nicht der Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, namentlich nicht in Bezug auf die Aufnahme sämmtlicher Ableitungen aus Stammwörtern. Lediglich nach Nützlich⸗ keitsrücksichten ist die Wahl darüber getroffen, welche Ab-⸗ leitung aus zusammengesetzten Wörtern neben dem Stammwort oder statt des Stammwortes in die Sammlung einzustellen waren.“ So beißt es im Vorwort S. 8, und damit ist die Stellung bestimmt, welche man diesem Versuch gegenüber einzunehmen hat. Ein Jeder hat in der Förderung thätig mitzuwirken; jedes Dränger und Künsteln ist zurückzuweisen, langsam und schrittweise ist fortzu⸗ schreiten. Zunächst lasse man nur die durchaus entbehrlichen Fremdwörter bei Seite, und wenn man, überlegend, welches deutsche Wort einzu⸗ schalten sei, das Buch nachschlägt, so wird man sich überzeugen, daß

In dem Vorwort

unden hat. So hat sich z. B. für

mit Sorgfalt, Urtheil und feinem Gefühl ausgewählt hat.

Feffer s Handbibliothek für Zeitungsleser (Ver⸗

lagshandlung von Richard Lesser, Berlin W.) nennt sich ein neues ÜUnternehmen, welches den Zweck hat, die Kenntnisse der Zeitungsleser iber das, was in der Gegenwart das öffentliche Interesse in hervor⸗ ragender Weise fesselt, durch fleine volksthümlich geschriebene Schriften, die sich als Bände“ einer „Handbibliothek! darstellen, zu vervollstän⸗ digen. Der Gedanke ist gut, von seiner Durchführung wird es ab- hängen, ob dem vorhandenen Bedürfniß in richtiger Weise entsprochen wird. Als erster Band dieser Bibliothek ist soeben erschienen: „Ein Jahrhundert nordamerikanischer Cultur, Begleit⸗ buch für die Chicago⸗Besucher', von Dr. Gustav Diercks; in Leinen gebunden 1,B50 ½ Das Buch erfüllt einen vorzugsweise praktischen Zweck, nämlich den: den Lesern ein zwar gedrängtes, aber

doch klares Bild von der geschichtlichen und culturellen Entwickelung der Vereinigten Staaten zu geben. Niemgnd, insbesondere kein Ehicago⸗Besucher, wird es ohne Nutzen lesen. Nach diesem empfehlens⸗ werthen ersten Bande zu urtheilen, wird die „Handbibliothek“ sich als ein nützliches Unternehmen bewähren.

Wirthschaftliche Bedeutung chemischer Arbeit von

Dr. H. Wiche lhaugs, Geheimem Regierungs-⸗Rath, Professor und

Direckor des Technologischen Instituts der , . zu Berlin. Braunschweig, 1893. Friedrich Vieweg u. Sohn. 8. S. 42. Ausgehend von der Errichtung des ersten Unterrichts Laboratoriums .

gemeinnützige Wirkung besprochen, welche bereits durch die chemische Arbeit errungen sei. Es ist das im einzelnen dargestellt namentlich für Kalisalze, Wasserglas, Stickstoff verbindungen Phosphor und her . Ültramarin, Holzzellstoff, Zucker, Industrie der Fette,

Justus Liebig, 1825, wird die wirthschaftliche Bedeutung und die

ind noch unaufgedeckt, und dankbar

Vortheile bereits errungen sind, womit die Anregung gegeben wird, weiter zu arbeiten und die Erkundungen der Wissenschaft erwerblich zu verwerthen.

In der Deutschen Verlage⸗Anstalt in Stuttgart erscheint

demnächft ein Lexikon der gesamm ten Technik und ihrer Hilfswissenschaften“, als Nachschlagewerk bestimmt für Archi⸗ tekten, Bau und Maschinen⸗Ingenieure, Technologen, chemische Tech⸗ niker, Bautechniker und Bauhandwerker, bearbeitet von den hervor⸗ ragendsten Fachmännern der Gegenwart. Das Werk wird sich vor ähnlichen derartigen Werken ganz besonders durch umfassende Literatur⸗ nachweise in eigenartiger Anordnung und durch gründliche, aber kurze Sachbehandlung unterscheiden und dürfte allen denjenigen willkommen sein, welche sich rasch über irgend einen technischen Gegenstand und die einschlägige empfehlenswerthe Literatur orientiren wollen.

Kießking's Großer Plan der südwestlichen Vororte

von Berlin- Schöneberg, Wilmersdorf, Colonie Grune⸗ wald, Schmargendorf, Fxiedenau, Steglitz, Groß⸗ Lichterfelde, Südende Lankwitz, Horstenstein, Marien⸗ felde, Zehlendorf, Schönow, Seehof, Teltow. Im Maßstab 1: 15 000. Berlin 1883. Alerius Kießling, Kleinbeeren⸗ straße 26. (3 ) sind durch ihre Zuverlässigkeit und Klarheit bekannt. Diese Eigen⸗ schaften zeichnen auch die vorliegende Karte aus, auf welcher die Ge⸗ markungsgrenzen aller fertigen und projectirten Straßen verzeichnet sind. —= In demselben Verlage erschien, in weiterer Ausnutzung der Karte und im Zusammenhang damit, von Gustav Müller. .

und Zimmermeister, durch Text erläutert ein Rathgeber für die

Die in diesem Verlage erschienenen Ortskarten

niker

Berechnung des B odenwerths. (Jahrg. J. 7 „6 50 3.) Bei

Grunderwerbungen und Beleihungen wird der Rathgeber wohl zu beachten sein.

Verzeichniß der Bibliotheken e mit gegen 50 000 und mehr Bänden. Von P. E. Richter, Bibliothekar an der

Königlichen Bibliothek in Dresden. Leipzig, G. Hedeler. Das

vorliegende Heft giebt das Verzeichniß für Belgien, Frankreich. 5. Holland, Italien, Portugal, . . Serbien, Skandinavien, Span ien, Afrika, Asien, Australien, Mexico, Süd. und Mittel. Aniersta. Es ist wissenswerth. daß ein solches Verzeichniß vorhanden ist. Paris sind 24 Bibliotheken auf⸗ eführt.

9 Zeitschrift für deutsche Sprache, herausgegeben von Professor Dr. Daniel Sanders Altstrelitz 12. Heft. (Pader⸗ born, Ferdinand Schöningh) Preis vierteljährlich 3 = Mit diesem Heft hit Bb. ij. ab. Aus dem reichen Inhalt sei heror⸗ gehoben? Das Weiß in Bildern und Gleichnissen. Die Ver kleinerungssilbe chen. Einzelne Bemerkungen zu Stellen aus Briefen von Heinrich Heine. EGrrathen. Gebrauch ein und desfelben Worts in verschiedenen, wenn auch nah an einander grenzenden Bedeutungen. Woher. und wo. hex? Rede des Schriftstellers Ernst von Wildenbruch. Verschranken im Vor⸗ wege. Sprachliches zu einigen Kapiteln aus dem Roman: Die Jagd nach dem Glück? von C. Rarlweis. Ist der Ausdruck: mich sberlauft's ein auffälliger und feltener? DOrdnungsjahlen von

Brüchen.

zum Deutschen Reich

M 77.

Berlin, Donnerstag, den 30. März

Deffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3 ö

f ustellungen u. dergl.

3. Unfaß⸗ und Invaliditäts Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. ö. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. 1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗-Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

J. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Untersuchungs⸗Sachen.

(65401 Oeffentliche Ladung. Von den nachstehend benannten Personen, welche sämmtlich ihren letzten bekannten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Berlin gehabt haben, deren gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist,

werden beschuldigt:

1) der Grsatz⸗Reservist. Coiffeur Hubert Peter Punde, geboren am 29. Dezember 1864 zu Nippes,

Kreis Köln, 2) der Füsilier, Barbier

Theodor Günther, geboren am 11. März 1856 zu

Bockenen, Kreis Lubenburg,

3) der Gefreite der Reserve, Schlächter Gustav Lebrecht Neubauer, geboren am 15. Dezember 1862 zu Lippersdorf, Kreis Marienberg,

4) der Reservist, Schuhmacher Friedrich Wilhelm Nabakowsky, geboren am 3. Mai 1861 zu Rosen⸗

Carl Theodor

berg. Kreis Rosenberg,

3) der Reservist, Arbeiter Johann Jarchow, geboren am 23. November

Salchow, Kreis Greifswald,

6) der Gefreite der Reserve, Techniker Friedrich Carl Braatz, geboren am 22. Februar 1862 zu Stargard in Pommern, Kreis Sagtzig,

7) der Reservist, Arbeiter Carl Stephan, geboren am 3. Oktober 1863 zu Neu⸗Kußfeld, Kreis Pr.“

Holland,

8) der Reservist, Arbeiter Carl Friedri Schudoma, geboren am 9. Dezember 1863 zu Dall—

dorf, Kreis Nieder⸗Barnim,

g der Refervist, Schuhmacher Andreas Wolski, geboren am 3. Februar 1863 zu Tuchel, Kreis Tuchel! 10) der Gefreite der Reserve, Bautechniker Albert Adolf Hugo Schmidt, geboren am 22. Januar 1865

zu Berlin,

11) der Reservist, Hausdiener Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 20. Februar 1866 zu Dobrin,

Kreis Flatow,

12) der Wehrmann J. Aufgebots, Friedrich Vilhelm Naumburg, geboren am 21. März 1852 zu Schloß -Wippach, Justiz. Amt Groß⸗Rüder⸗

stedt,

13) der Wehrmann J. Aufgebots, Gärtner Hermann Friedrich Otto Sielaff, geboren am 28. Juli 1862

zu Bitziker, Kreis Köslin,

14) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Georg Sausmikat, geboren am 12. April 1854 zu Poplinen,

Kreis Ragnit,

15) der Wehrmann J. Aufgebots, Zander, geboren am 14. März 1854 zu Pollnitz,

Kreis Schlochau,

16) der Unteroffizier der Landwehr 1. Aufgebots, Regierungs⸗Geometer Kurt Emil Julius Besig, geboren am 5. Dezember 1856 zu H

17) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Friedrich Wohlgemuth, geboren am 2. Juni 1854 zu Eich⸗

bolz, Kreis Heiligenbeilä, 13) der Wehrmann J. Aufgebot

1350 zu Berlin,

I9) der Wehrmann 1. Aufgebots, Maler Hermann Gustav Doempke, geboren am 4. Oktober i855 zu Colonie Wilezak, Kreis Bromberg,

20) der Wehrmann J. Aufgebots, Kürschner Carl Ludwig Barnick, geboren am 29. Mai 1854 zu

Neu-⸗Wedell, Kreis Arnswalde,

2) der Wehrmann J. Aufgebots, Maler Emil . 5 Friedrich Gotthelf Seiffert, geboren am 1857 zu Sommerfeld, Kreis Krossen,U“ 22) der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Emil Oswald Flohrer, geboren am 12. August 1858 zu

Lastau, Kreis Grimma,

23) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Arbeiter Carl Franz Paul Schmidt, geboren am 7. März 1857 zu Gerlachsthal, Kreis Landsberg,

24) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Trau⸗ gott Lebrecht Ewald Oskar Schirmer, geboren am 21. Mai 1862 zu Frankfurt a. Oder,

25 der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Han⸗ delsmann August Ernst Domke, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1861 zu Peterswalde, Kreis Schlochgu,

26) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Landmann Paul Gustav Robert Bochnick, geboren am 21. November 1863 zu Gr.⸗Nädlitz,

Breslau,

27) der Wehrmann J. Aufgebots, Hausdiener Jo hann Tarlach, geboren am 25. Juli

Wordel, Kreis Flatow,

25) der Wehrmann J. Aufgebots, Knecht Albert Gustav Hermann Stahnke, geboren am 7. August 1361 zu Züllichow, Kreis Randow,

29) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Tischler Heinrich Carl Meyer, geboren am 7. I259 zu Lauenburg, Kreis Lauenburg, 30) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Gärtner Heinrich Wilheim Rohrbeck, geboren am 9. März

1350 zu Sabor, Kreis Pyritz,

31). der Ersatz · Reservist der Infanterie, Arbeiter Joseph Rzepinski, geboren am 1. März 1861 zu

Duschnick, Kreis Samter,

32) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Former Ernst Carl Friedrich Mecklenbeck,

24. Dezember 1861 zu Berlin,

35) der ö, ,, der Infanterie, Kaufmann Friedrich Vogel, 23. September 1862 zu Benneckenstein, Kreis Nord⸗

Berthold Car

hausen,

4) der Ersatz ⸗Reservist der Infanterie, Volontär (Kaufmann) Friedrich Carl Ludwig Schaem, ge⸗ boren am 10. September 1863 zu Berlin,

35) der Ersatz⸗Reserpist der Infanterie, Kaufmann Martin Emil Albert Weihe, geboren am 11. No—

vember 15863 zu Berlin,

6) der Erjatz⸗Meservist der Infanterie, Tischler Franz Rudolf Wilhelm Mener, 27. August 1364 zu Lauenburg, Kreis Lauenburg,

Kellner Ernst

Bäcker Israel

alle a. S.,

. r Wehrmg lrbeiter Wilhelm Robert Heinrich Stempel, geboren am 24. Februar

1865 zu Spornitz, Kreis Ludwigslust,

zu Staven, Kreis Wirsitz,

bruar 1866 zu Frankfurt a. Oder,

zember 1869 zu Wesenberg, Kr. Neu-Strelitz,

J. September 1856 zu Neuhoff, Kreis Rosenberg, 42) der Wehrmann II. Aufgebots, Gärtner 3

1854 zu Beeskow, Kreis Randow, Schliewen, geboren am 21. Mai 1856 in Erfurt, 8. September 1864 zu Görschen, Kreis Kröben,

zu Nausis, Kreis Weißensee, de Haas, geboren am 18. Januar 1866 zu Elberfeld,

Ruhbaum, geboren am 2. Dezember 1859 zu Hartenstein, Kreis Zwickau,

Kust, geboren am 22. September 18635 zu Zawadda, Kreis Schlochau,

49) der Reservist, Brauer Paul Hoffmann, ge⸗ 6 am 26. Januar 1865 zu Wallisfurth, Kreis Glatz,

50) der Reservist, stud. med. Julius Hirsch, geboren am 6. November 1862 zu Demmin, Kreis Demmin,

I) der Reservist (Gefreite), Maschinentechniker Friedrich Wilhelm Max Gehlhaar, geboren am 28. April 1364 zu Nakel, Krei Bromberg,

52) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Joseph Lenz I., geboren am 21. Januar 1856 zu Dyck, Kreis Dt. Krone,

53) der Wehrmann J. Aufgebots, Knecht Gustay Eduard Panknin, geboren am 18. November 1857 zu Granseedorf, Kreis Marienwerder, h4) der Wehrmann J. Aufgebots, Diener Johann Heinrich Adolf Lehmann, geboren am 3. Februar 1858 zu Oppershausen, Kreis Langensalza,

55) der Wehrmann J. Aufgebots, Koch Johann Carl Rudolf Bonifacius Kandziora, geboren am 6. Juni 1858 zu Auras, Kreis Wohlau,

56) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schlosser Wil helm Heinrich Theodor Ferdinand Nieckmann, ge— boren am 17. Dezember 1858 zu Uchte, Kreis Nien⸗ burg a. W.,

57) der Wehrmann J. Aufgebots, Rangirer Her⸗ mann August Ferdinand Ehlke, geboren am 6. Juni 1860 zu Görke, Kreis Greifenberg,

où8) der Wehrmann I. Aufgebots (Gefreite), Schlächter Carl Ludwig Rudolf Qunast, geboren am 4. Februar 1860 zu Glashütte, Kreis Czarnikau,

59) der Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite), Schuh⸗ macher Wilhelm Julius Gräul, geboren am 18. September 1863 zu Heidewilsen, Kreis Trebnitz,

60M der Wehrmann J. Aufgebots, Former Heinrich

Carl Friedrich Kruse, geboren am 24. Oktober 1859 zu Wieda, Kreis Blankenburg a. H.,

61) der Wehrmann I. Aufgebots, Hausdiener Michael Krebs, geboren am 14. August 1862 zu Sucht, Kreis Saargemünd,

62) der Wehrmann 1. Aufgebots (Gefreite), Haus⸗ diener Johann Friedrich Krüger, geboren am 23. September 1861 zu Dobbrikow, Kreis Jüterbogk,

63) der Wehrmann J. Aufgebots, Maurer Heinrich Max Mirring, geboren am 2. August 1860 zu Beesdau, Kreis Luckau,

64) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Klempner Hermann Burchardt, geboren am 20. Februar 1859 zu Wusterhausen, Kreis Ruppin,

665) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Ernst Friedrich Wilhelm Grundmann, geboren am 7. April 1859 zu Berlin,

6) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Tischler Albert Cygan, geboren am 14. April 1860 zu Lugnian, Kreis Oppeln,

67) der Ersatz-Reservist der Infanterie, Zimmer- geselle Otto Julius Lappe, geboren am 22. Sep⸗ tember 1860 zu Hammer, Kreitz Ueckermünde,

68) der Ersatz-⸗Reservist der Infanterie Färber Carl Gustay Adolf Huster, geboren am 12. Januar 1861 zu Eilenburg, Kreis Delitzsch,

69) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Färber Berthold Johann Gottlieb Kreutz, geboren am 25. September 1861 in Berlin,

70) der Ersatz⸗Reserpvist der Infanterie, Brauer Franz Georg Feodor Fischer, geboren am 27. Juni 1363 zu Breslau,

71) der Ersatz-Reservist der Infanterie, Gommis Carl Gottlieb Köhler, geboren am 14. Februar 1863 in Berlin,

2) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Gärtner Heinrich Gustas Anton Eichholz, geboren am 39. Juni 1861 zu Koppitz, Kreis Grottkau,

73) der arge er z der Infanterie, Posthilfs bote Johann Friedrich Paul Bathke, seboren am 6. Juli 1564 zu Klein⸗Briesen, Kreit Lübben,

74) der rez. elo der Infanterie, Schlosser Paul Alfred Carl Bauer, geboren am 17. Juli 1364 in Berlin,

75) der ErsatzReservist der Infanterie, Kaufmann Joseßh Heilbronn, geboren am 13. März 1864 zu Miehlen, Unterlahnkreis,

I6) der Ersatz,Reservist der Infanterie, CGonditor

37) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kutscher Johann Joachim David Poel, geboren am 5. März

38) der ErsatzReservist der Infanterie, Knecht Hermann Karl Rieck, geboren am 2. Oktober 1865

2 39) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schlosser Friedrich Carl Robert Pfluge, geboren am 18. Fe⸗

40) der Wehrmann II. Aufgebots, Bote Carl Joachim Friedrich 35 geboren am 4. De⸗

41) der Portepee, Fähnrich der Landwehr II. Auf⸗ gebots, Kaufmann August Noeldechen, geboren am

tax Eduard Bertram Nemöde, geboren am 8. Juli

43) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Concertmeister Carl Friedrich Ludwig Richard

44) der ErsatzReservist der Infanterie. Bäcker Hermann Gustav Rudolf Thornhöfer, geboren am

45) der Unteroffizier der Reserve, Musiker Eduard August Bruno Marx, geboren am 29. Januar 1863

46) der Reservist (Gefreite, Metzger Paul

47) der Reservist, Kaufmann Carl Hermann

48) der Reservist, Arbeiter Emil Heinrich Julius

Richard Feder, geboren am 10. Februar 1864 zu Neurode, Kreis Neurode, 77) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schrift⸗ setzer Carl Otto Paul Freygang, geboren am 15. Oktober 1864 zu Berlin, 78) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie. Bäcker Christian Lappat, geboren am 3. November 1864 zu SEchukeln, Kreis Stallupönen, 79) der EGrsatz⸗⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Carl August Eugen Kollberg, geboren am 27. März 1864 zu Berlin, S0) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Versilberer ., Werner Esser, geboren am 20. August 1865 zu Köln, SI) der Ersatz/ Reservist der Infanterie, Stein⸗ setzer Friedrich Hermann Adolf Beyer, geboren am 30. Juli 1865 zu Neuhaus, Kreis Usedom⸗Wollin, 82) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Hausdiener August Hermann Hertzberg, geboren am 22. Ok- tober 1865 zu Dt. Krone, 5) der Ersaß - Neservist der Infanterie, Gürtler Johann Gottfried Kohl, geboren am 3. Januar 1865 zu Malterhausen, Kreis Jüterbogk, sc) der Ersatz Reservist der Infanterie, Arbeiter Friedrich Behnke, geboren am 2. September 1866 zu Labenz, Kreis Lauenburg, Sh) der Ersatz⸗Resersist der Infanterie, Möbel⸗ schreiner Franz Hubert Kronen, geboren am 27. August 1866 zu Neuß, Kreis Neuß, s6) Der Wehrmann 11. Aufgebots, Kaufmann Louis Mosler, geboren am 17. Mai 1853 zu Berlin, 87) der Wehrmann II. Aufgebots, Hausdiener Julius Carl Gottlieb Hackbarth, geboren am J7. Juli 1853 zu Kartzenburg, Kreis Fürstenthum, S8) der Wehrmann 11. Aufgebots, Arbeiter Oskar Theodor Paul Gern, geboren am 30. August 1866 zu Berlin,

85) der Wehrmann II. Aufgebots (Gefreite), Schuhmacher Franz Ferdinand Albert Giffey, ge— boren am 10. September 1857 zu Stettin,

90 der Wehrmann II. Aufgebots, Tischler Robert Hermann Hündorf, geboren am 16. März 1857 zu Naumburg a. S.,

gI) der Unteroffizier der Landwehr 1I. Aufgebots, Schreiber Heinrich Hermann Rohwedder, geboren am 8. Januar 1860 zu Luckau, Kreis Luckau,

92) der Ersaß⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter Johann Franz August Joseph Lange, geboren am I9. Juli 1863 zu Krumöls, Kreis y

953) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Wilhelm Friedrich Harendt, geboren am 3. De⸗ zember 1863 zu Neu⸗Ruppin, Kreis Ruppin,

ga) der Vice⸗Feldwebel, Kaufmann Carl August Max von Syburg, geboren am 10. Juli 1859 zu Luxemburg,

35) der Wehrmann 1. Aufgebots, Kaufmann Gustav Georg Cohen, geboren am 19. April 1863 zu Speyer,

9g6) der Gefreite, Schlächter Johann Ferdinand Henning, geboren am 26. Januar 1861 zu Bremen,

7) der Wehrmann J. Aufgebots, Oekonom und Fleischer Wilhelm Leopold Gustav Hesse, geboren am 2. August 1861 zu Dessau,

8) der Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite), Franz Wolff, geboren am 4. März 1862 zu Berlin,

gh) der Gefreite, Handschuhmacher Christian Gott⸗ fried Oesterreich, geboren am 2. Oktober 1860 zu Flensburg,

160) der Wehrmann J. Aufgebots, Mechaniker Theodor Carl August Oloff, geboren am 22. Fe— bruar 1860 zu Uscze Rußland,

101) der Reservist, Schlosser Oskar Klein, ge— boren am 24. Februar 1867 zu Wünschelburg,

102?) der Wehrmann II. Aufgebots, Arbeiter Gustap Adolf Krause, geboren am 23. Juni 1852 zu Gurkow,

163) der Infanterist (Reservist), Fleischer August Dawell, geboren am 265. Dezember 1868 zu Krieck⸗ hausen,

104) der Reservist (Obermatrose), Tapezierer Hermann August Pasche, geboren am 9. September 1861 zu Berlin,

105) der Ersatz-Reservkst J. Klasse, Klempner Amandus Albert Hanert, geboren am 30. Oktober 1867 zu Mocker,

106) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Emil Hermann Otto Riese, geboren am 26. Juni 1860 zu Brandenburg 4. H.,

107) der Wehrmann JI. Aufgebots (Gefreite), Victor Georg Volkmar, geboren am 9. Oktober 1560 zu Graase bei Falkenberg i. Schles.,

168 der Reservist Johann Carl Gottfried Schönemann, geboren am 31. Oktober 1866 zu Tempelburg, Kreis Neustettin,

0h) der Wehrmann J. Aufgebots, Seemann Valentin Deetz, geboren am 8. April 1864 zu Gberzwalde Dber⸗Barnim,

110) der Ober- Matrose der Reserve, Kellner Friedrich Oelschlöger, geboren am 11. Februar 1866 zu Ganzow, Kreis Ruppin,

[III der Reservist Hermann Heinrich Rudolph Auge, geboren am 28. Februar 1869 zu Berlin, 725 der Reservist (Gefreite), Comptoirist Gustap Otto Franz Mertens, geboren am 10. September 1867 zu Gartz a. O.,

1I3) der Neservist, Instrumentenmacher William Alexander Hoffmann, geboren am 28. Juni 1863 zu Memel,

ig der Reservist, Kutscher August Friedrich Wilhelm Kohlmorgen, geboren am 18. April 1853 zu Wernikow, Kreis Ost-Priegnitz,

1I6) der Hieservist, Böttcher Louis T rauspott Giese, geboren am 25. September 1864 in Baldenburg, Kreis Schlochau,

ig) der ErsatzReservist der Infanterie Tischler Garl Emil Hermann Ferrari, geboren am 12. De.

tober 1862 ihn Berlin,

t

117) der Ersatz⸗Resewist der Infanterie, Arbeiter Friedrich Carl Paul Albrecht, geboren am nuar 1863 zu Berlin,

118) der ErsatzReservist der Infanterie, Dekonom Johann Carl Friedrich Belz, geboren am 3. Februar 1863 zu Wehen, Kreis Untertaunus.

119) der Ersatz. Reservist der Infanterie, Commis Benoit Georges Davidsohn, geboren am 17. Mai 1863 in Paris,

120) der Ersatz.Reservist der Infanterie, Maurer Carl Gustav Adolf Finke, geboren am 2. November 1863 zu Neu⸗Rehfeld, Kreis Krossen a. O.,

121) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Heinrich Wilhelm Buhr, geboren am 10. April 1864 zu Loccum, Kreis Stolzenau,

122) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Itzig Bukowmzer, geboren am 23. Dezember 1864

tz, . Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Drechsler Ernst Emil Franz Bartel, geboren am 26. Dezember 1864 zu Oderberg, Kreis Angermünde,

124) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Land⸗ wirth Friedrich Aler Benno Eggers, geboren am 26. August 1864 zu Engelwitz, Kreis Lüben,

125) der Ersatz ⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Erüst Eduard Golz, geboren am 20. Mai 1866 zu Filehne, Kreis Czarnikau,

126) der Reservist, Arbeiter August Behrendt, geboren am 2. Juni 1863 zu Seefeld, Kreis Dt.

127) der Reservist, Knecht Hermann Johann Bern⸗ hard Timreck, geboren am 8. September 1864 zu

g.

. Friedrich Conrad Eduard Hermann Maximilian Weber, geboren am 3. Januar 1865 zu Krakau, Kreis Jerichow J.

1359) der Gefreite der Reserve, K August Ferdinand Funk, geboren am 12. Juni 1865 zu Rienow, Kreis Greifenhagen,

130) der Gefreite der Reserve, Tapezierer Saly April 1865 in Berlin, ervist, Tischler Albert Carl Heinrich Bock, geboren am 30. Juli 1865 zu Neu⸗Strelitz,

132) der Gefreite der Reserve, Buchhändler Paul Samuel Johannes Baltzer, geboren am 20. April 1863 zu Joas

Obliwitz, Kreis Lauenbu 128) der Reservist, S

Krankenwärter

Berger, geboren am 15.

131) der Res

himsthal, Kreis Angermünde,

133) der Reservist, Kürschner Wienecke, geboren am 15. April 1865 zu Schöne⸗ beck, Kreis Kalbe 4. S.

134) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Carl Friedrich Ludwig Nolte, geboren am 10. Mai 18659 zu Offenbach, Kreis Offenbach,

135) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, and. jur. Samuel Rosenthal, geboren am 30. November 1860 zu Dt.⸗Krone,

136) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bild⸗ hauer Otto Albert Melzer, geboren am 8. Januar 1863 zu Kuggen, Kreis Königsberg i. Pr.,

1375 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kauf-

geboren am 30. August

Gustav Hermann

mann James Neumann, 1863 in Berlin,

138) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Barbier Rudolf Carl Otto Leist, geboren am 10. Oktober 1863 zu Angermünde,

139 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schuh⸗ macher Anton August Ernst Ohm,

6. geboren am Dezember 1863

Strelow Hagen,

146) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, phil. Ernst Mühlnickel, geboren am 15. Oktober 1864 zu Krotoschin,

1415 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Justus Heinrich Loeber, geboren am 20. April 1865 zu Germerade, Kreis Eschwege,

142 der ErsatzReservist der Infanterie, Käfer Friedrich Wilhelm Korpien, geboren am 11. Juni 1865 zu Ruhlsdorf, Kreis Schweinitz,

143) der Ersatz⸗RKeservist der Infanterie, Arbeiter Max Robert Naber, geboren am 23. Juli 1865 zu Königsberg i. Pr.,

144) der Ersatz. Reservist der Infanterie. Arbeiter Heinrich Eduard Kolle, geboren am 8. März 1865 zu Breitenworbis, Kreis Werbis.

145) der Ersatz Reservist der Infanterie, Conditor Paul Ludwig Wilhelm Kluth, geboren am 18. No⸗ dember 1866 zu Pritzwalk. Kreis Ostpriegnitz

146) der Ersatz . Reservist der Infanterie, Metall= dreher Wilhelm Alwin Dermann Krauß. geboren am 1. März 1868 zu Dobarent, Kreis Schleiz 147) der Ersatz Reservist der Infanterie. Tage. Johann Wilhelm Kopsch, geboren 27. November 1868 zu Lan ; 148) der Wehrmann J. Aufgebots, Gürtler Carl Friedrich Julius Müller ., geboren am 15. Juli 1859 zu Schmiedeberg, Kreis Wittenberg, 149) der Gefreite, Schlächter Carl Ludw Quast, geboren am 4. Februar 1860 zu Glashütte. Kreis Czarnikau,

hrmann J. Aufgebots, Steindrucker Johann Carl Friedrich Sturmheit, JH. September 18659 zu Berlin,

151) der Reservist, Arbeiter Carl Christ geboren am 7. Oktober 1860 za Walsleben, Kreis

macher Wilbelm Gustaw 3. Juli 1858 zu ODrle, Kreis

15) der Reservist, Dompke, geboren am Pr. Stargard.

153) der Neservist, Tischler Dermann Ludwig Wübelm Woitschatowski, geboren am 23. Mal 1858 zu Berlin,

1. Aufgebot Carl Ludwig Win, geboren am 28. Juni 1869 za

ö Reind old Emỹl Januar 1861 zu ofen,

J. Aufgedotẽ, Dandlunge

Heiligenbeil,

Klein, geboren am 7.

, er m, r e, ed, mne,