79678 Oeffentliche Zustellung. .
Der Justiz Rath Kühne zu Glatz klagt gegen den früheren Gastwirth. Adolf Wenke (früher zu Wartha), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen S2. 40 ½ Mandatarienkosten, mit dem Antrage: 17 den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger (S824 6) zweiundachtzig Mark vierzig Pfennige nebst fünf Procent Verzugszinsen davon seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels zu zahlen und Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor, die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79680 Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Eduard Bender zu Dieuze klagt gegen den Knecht Karl Mathis, zur Zeit in Frank; reich ohne bekannten Wohnort, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle die Löschung der gedachten amtlichen Einschrei⸗ bung vom 26. Juni 1889 Band 387 Nr. 150 von Rechtswegen anordnen, gemäß Art. 2160 2180 des bürgerlichen Gesetzbuches, und dem Beklagten die nn des Rechtestreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 18. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dienze, den 2. März 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
79671 Oeffentliche Zustellung.
Johannes Seitz IV. von Langenbergheim und Jakob Frank V. von da klagen gegen die Friedrich Geyer L. Eheleute von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Bürgschaft für ein von der Spar⸗ und Leihkasse Büdingen dem Beklagten gegebenes und von den Klägern abgetragenes Darlehn, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der beiden Be⸗ klagten zur Zahlung von 210 S 87 nebst 5 o/o Zinsen aus 210 4 seit 21. Januar 1851, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alten⸗ stadt auf den 7. Juni 1893. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
K Gerichtsschreiber Großherzoglich Hess. Amtsgerichts.
729669 Oeffentliche Zn stetzz ug;
Die Firma Joh. Rauschenbach, Ma chinenfabrik & Eisengicßerei zu Frankfurt a. M., vertreten durch Justiz-⸗Rath Caesar daselbst, klagt gegen den Chr. Wirth aus Schwanheim, zur Zeit unbekannten ufenthalts, aus käuflicher Lieferung einer Locomobile, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3400 06 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Frankfurt a. M., den 25. März 1593.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[796761 Oeffentliche Zustellung. .
Die Inhaberin eines Blumen⸗ und Pflanzengeschäfts Frau A. G. Schmidt in Dresden, vertreten durch ben Rechtsanwalt Dr. E. Wilke, daselbst, klagt gegen den früheren Hotelier Julius Braun in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 158 16 80 3 sammt Zinsen, für in den Jahren 1890 und 1891 gelieferte Blumen⸗ und Pflanzen⸗ waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 S 80 3 sammt Zinsen zu Ho/o vom 21. Fe⸗ bruar 1891 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 16. Mai 1893, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 25. März 1893.
Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.
79679 Oeffentliche , , Michael Ulrich, S. v. Jacob, Ackerer in Weyers⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen 1) Louise Ulrich, Ehefrau von Leonhard Fritschi, beide früher in Weiersheim, jetzt unbe⸗ Hunten Aufenthaltgorts, A den Letzteren der Güter= emeinschaft wegen, 3) Josef Ulrich, großjährig, ar. in Weyersheim, jetzt ebenfalls ohne bekannten Wohnort, 4 a. Michgel, h. Sophie, c. Alphont, Karl und e. Veronika Uirich, diese noch minder, jährig unter der Vormundschaft von Martin genannt Aädreas Ulrich, Ackerer in Weyers heim, — ad und 3 als Erben, ad 4 als Benefieiarerben ihrer zu Weyersheim verlebten Eltern Michael Ulrich, Wirth, und Josefine Ottmann, — mit dem Antrage: 1) die Beklagten sub j, 3 und 4 miteinander je zu isn zu verurtheilen, an Kläger 340 1 56 4 nebst Hö /s Zinfen seit 8. Februar 1893 und die Prozeß- kosten zu bezahlen, 2) den Beklagten sub 2 solida⸗ darisch mit seiner Ehefrau zur Zahlung des der Letzteren zur Last fallenden der obigen Summe * Zinsen und Kosten zu verurtheilen. Die Be⸗ klagten 1—3 werden zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 14. Juni 18:33, Vormittags 10 Ühr, vor— geladen, mit, der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ber Landgerichts ⸗Secretär: (. 8. Weber.
96s] Oeffentliche Fustellunß;; Der Gärtner Martin Kol och zu Klein ⸗Lagiewnik,
1) die Julianna, geb Kolloch, jetzt verwittwẽte Arbeiter Zacharias Zosgornik, 7) die Pauline, geb. Kolloch, Arbeiter Peter Wunschik, = beide in Amerika, unbekannten Aufenthalts 3) die Martha, geb. Kolloch, jetzt verehelichte Arbeiter Andreas Aniol— 4) deren Chemann, Arbeiter Andreas Aniol./ beide inRussisch⸗Polen, unbekannten Aufenthalts — wegen Löschungsbewilligung — mit dem Antrage: die Beklagten zu 1, 2 und 3 durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu verurtheilen: 1) als Erben des verstorbenen Hüttenarbeiters Franz Kolloch in die Löschung der für denselben auf dem Grundstücke Blatt 68 Klein-Lagiewnik in Ab. theilung III. eingetragenen Antheils an der Hypothek pon —* 126 Thalern, fowie in die Löschung — des für denselben eingetragenen Rechts, — eine Kuh oder heren Werth mit 15 Thalern, sowie des ferneren Rechts, ein Hochzeitsgeld von 5. Thalern zu fordern, zu willigen, 27) den Beklagten zu 4: die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau, der Beklagten zu 3, zu genehmigen, 3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 24. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lublinitz, den 22. März 1893.
ielinski, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
jetzt verwittwete
Oeffentliche Ladung. Kaufmann Anton Offenstadt in Frankfurt a. M., vertreten von Rechtsanwalt Dr. Max Geiger da— selbst, klagt im ordentlichen Civilprozeßverfahren wider den in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesenen Heinrich Schiefer, dessen jetziger Aufenthalt
78670]
nicht bekannt ist, mit dem Antrage: Königliches Amts gericht 15 in Frankfurt 4. M. wolle den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil verurtheilen, an Kläger 6 190,66 nebst 6040 Ver⸗ zugszinsen seit 1. Juni 1892 zu zahlen. Behauptet wird, Beklagter habe von dem Kläger in den Jahren 1390, 1891 und 1892 Waaren käuflich geliefert erhalten, auf deren vereinbarten, ev. üblichen und angemessenen Gesammtpreis er die geforderte Summe noch schulde. JZinsen würden seit dem Tage der zu⸗ letzt erfolgten Mahnung begehrt. Zur Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Dienstag, den 30. Mai 1893, Vorm. 9 Uhr, vor K. Amts⸗ gericht 13 in Frankfurt a, M. (Gerichtsgebäude Zimmer 136) anberaumt. Zwecks öffentlicher Zu— stellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. März 1893.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts I. e d, nr, ,. 79675 Oeffentliche Zustellung.
Der Häusermakler J. Geldern zu Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, klagt gegen die mit ihrem Ehemann in getrennten Gütern lebende Hautbesitzerin Ehefrau Gottfried Shlmann, perwittwete Bauunternehmer Althoff, früher in Essen, dann in Hamm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 460 ½½ — in Worten; Vierhundert und sechszig Mark — nebst hol Zinsen seit 8. April 18692, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 111. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. September 1893, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kochinki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7906536 Die durch Agnes Heuser zu Elberfeld, händlers Josef Kniel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III, Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Gutmann, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Rechtsanwalt von Hurter vertretene Ehefrau des Spezerei⸗
79687
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Friera Malsch zu Vohwinkel, Ehefrau des Metzgers Ernst Baus daselbst, hat . den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Fiberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 18593, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70650]
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Peter Wilkens, Christing, geb. Weske, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Mortbach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Wehner, Actuar, 3 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. 2m
3) Unfall. und Invaliditats⸗ꝛC Versicherung.
Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft Stltion J.
Am Freitag, den 21. April A892, Nach⸗ mittags 6 Uhr, findet im Saale des Pschorrbräu⸗ Harten z, Berlin, Karlstraße 29, Sections versamm— lung statt, zu welcher die Mitglieder hierdurch ge⸗
790770
Nordöstliche
Tages ordnung:
1) Geschãftsbericht, Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1892.
2) Beschluß über den Voranschlag der Ver⸗ waltungskosten für 1893.
3) Neuwahl für die am 1. Oktober 1893 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmãnner.
4) Neuwahl für die am 1. Oktober 1393 aus⸗ scheidenden Vertrauensmänner und deren Stellvertreter.
5) Neuwahl für die am 1 Oktober 1893 aus⸗ scheidenden Schiede gerichtsbeisitzer und für dessen beide Stellvertreter.
6) Neuwahl für die am 1. Olteber 1893 aus⸗ scheidenden Delegirten und deren Ersatzmanner.
7) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1393.
8) Verschiedene Mittheilungen.
Berlin, den 29. März 1893.
Der Sectionsvorstand. E. Blum, Vorsitzender. 79757
Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗ Industrie⸗Berufs genossenschaft
Section V. Hannover. Die geehrten Mitglieder der Section werden hier durch zur diesjährigen ordentlichen Sections versammlung auf Montag, den 17. April 1853, Nachmittags 3 ühr, in Hannover in der ‚Börse“, Osterstraße 16. ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Geschäftsbericht, Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung von 1892. Feststellung des Etats pro 1893. Vorstands wahlen. Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und dessen Stellvertreter. ; Berathung und Beschlußfassung die Frage der Aufhebung der Sectionen. Mittheilungen und Anfragen. Hannover. 1. April 1893. Der Sections vorstand. F. G. Rühmkorff, Vorsitzender.
. 2 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.
797728] Großer Brennholzverkauf
der Königlichen Oberförsterei Alt Ruppin. Am Donnerstag, den 13. April 1893, von Vorm. 10 Uhr ab, werden im Gasthause dez Herrn Gödecke zu Alt⸗Rupyin nachstehende Brennholzsortimente in großen Loosen zum Verkauf gestellt: . ö
J. Schutzbez. Klausheide, Totalität, Kiefern: 1256 Scheite, 1426 Knüppel. II. Schutzbez. Lietze, Totalifät, Kiefern: 1327 Scheite, 1605 Reifer J. III. Schutzbez, Fristow, Totalität, Kiefern: 264 Scheite, 476 Knüppel, 1566 Reiser. IJ. V. Schutzbez. Rottstiel, Totalität. Buchen: 53 Scheite, 167 Knüppel, 130 Reiser 1. Kiefern: 186 Scheite, 175 Knüppel. V. Schutzbez. Steudenitz, Grün⸗ schlaßs, Jagen 143 und Totalität, Kiefern: 5605 Scheite, 946 Knüppel, 753 Stockholz, 143 Reiser J. VI. Schutz bez. Pfefferteich, Totalität, Kiefern: 1419 Scheite, 1556 Knüppel, 2 Reiser I. VII. Schutzbez. Eggers? orf, Totalität, Eichen: 7 Scheite; Kiefern: 1119 Scheite, 2514 Knüppel, ca. 300 Reiser J. ;
Forsth. Alt Ruppin, den 283. März 13893.
Der Oberförster:
Dehnicke.
über
79523 Ausschreibung des Verkaufs von: 2330 000 Kg Steinkohlentheer, 150 000 kg Fettgastheer, 16 500 Kg Kohlenwasserstoff. 4 Eröffnung der Gebote am 15. April 1893, Vormittags 10) Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 3. Mar 1893, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Cin sicht offen und werden daselbf einschließlich des
bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 * in Baar ver⸗ abfolgt.
Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 29. März 1893.
Materialien ⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).
Verpachtung . der Königlichen Domäne Grube im Kreise Ost ⸗ Havelland von Johannis E891 bis
dahin 1912.
Gesammtflächengröße 2175163. ha, 1174230 ha Acker, 63, 307se ha Wiesen, Weiden.
Grundsteuer⸗Reinertrag 48500 (
Verpachtungstermin .
Freitag, den 28. April 1893,
Vormittags 11 Uhr, . im Sitzungssgale des Geschäftsgebäudes hierselbst, Waisenstraße Nr. 461.
Bisheriger Pachtzins 9015
Erforderliches Vermögen 45 000 t (
Letzteres ist vor dem Termine dem Domãnen⸗ Departements ⸗Nathe, Herrn Regierungs⸗Assessor von Heintze hier nachzuweisen. .
Die Verpachtungsbedingungen, die Aus bietungẽ regeln, das i, n,, . und die Domänen⸗ karte find in unserer Registratur einzusehen, von welcher auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und ber Ausbietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 24. März 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, und Forsten.
Lindner.
79517
darunter 19,5153 ha
Domänen
Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Nochau mil dem Vorwerke Pellberg im Kreise Schrimm von Johannis 1894 ab bis dahin 1912 steht in unserem
75064
1879 Knüppel,
*.
am Sonnabend, den 29. April 1893, Vormittags 11 Uhr.
Gesammtfläche 647 ha, darunter 47? ha Acker, M4 ha. Wiefe und 66. ha, Weiden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 963 66 Bisheriger Pachtzins 22 119 *, einschließlich 4129 „ Zinsen für Meliorations⸗ kapitalien. Pachteaution 5509 1. Bietlustige haben vor dem Termine ihre Qualification und den ver⸗ fügbaren Besitz von 120 000 M nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. . w. liegen in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domäne Nochau zur . aus; auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Copiglien. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Herrn Amtsrath Kinder zu Nochau jederzeit gestattet. = Posen, den 13. März 1893.
. Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, und Forsten.
Domänen
79518] Verdingung.
Die Lieferung von 260 ebin Schottersteinen zu Betonfußböden soll am 4. April 1893, Nach ⸗ mittags 4) Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Schottersteine' zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen O, 0 MÆ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 23. März 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. ö
c · · · ····
) Verlopfung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
56351 Bekanntmachung.
Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten
Ausloosung Duisburger Stadt ⸗Obligationen
sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe von 900 000 .
vom Jahre 1881
Litt. A. Nr. 19 44 63 131 133 147 204 270
347 367 438 458 552 572 646 652 660 685 785
und 820;
Kitt. B. Nr. 11 13 32 38 69 und 72
2) von der Anleihe von 2 500 000 060 vom Jahre 1882
Nr. 29 81 1883 205 233 269 290 323 386
410 473 555 621 780 3843 886 901 1043
1095 1147 1164 1165 172 1256 1387 1439
1489 1542 1600 1809 1866 2127 2139 2209
2267 2235 2414 2519 2534 2551 2611 2655
7700 2706 2708 2792 2836 2863 3047 3062
3277 3338 3485 und 3491;
z) von der Anleihe von 1000 000 M. vom Jahre 1885
Nr. 27 230 275 321 404 461 473 516 und 691;
4) von der Anleihe von 1 000 000 M.
ö vom Jahre 1889 L. Emission
Nr. 7;
5) von der Anleihe von 4000 000 M.
vom Jahre 1889 11. Emission
Nr. 30 119 163 199 205 T6 477 637 718 720 875 1135 1184 1668 1696 1713 1847 1882 1972 1983 2000 2068 2168 2230 2506 2793 2841 2881 3252 3291 3313 3341 3385 3492 3638 3659 3697 3763 3761 3870 und 3995.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni üs ab und zwar:
der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim ir. C Cie. zu Köln,
392 1050 1448 2239 2697 3180
lichen Darlehnskasse zu Berlin. der Duisburg ⸗ Ruhrorter Bank hierselbst der hiesigen Stadtkafse; der Obligationen zu 2 bei der Diskonto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank zu Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankhause Salom. Oppenheim r. Æ Cie. zu Köln, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; ver Obligationen zu und 4 bei der hiesigen arb af, der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst.
Mit dem 360. Juni 1833 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen:
der Anleihe von 900 900 Æ vom Jahre 1881:
Litt. B. Rr. 94 und 97, ausgeloost per 30. Juni 1390,
Lit. A. Nr. 242 269 und 689, ausgeloost per 30. Juni 1892,
der Anleihe von 3590 000 46 vom, Jahre 1882:
Nr. 2153, ausgeloost per 30. Juni 1889,
Nr. 34 115 3195 3266 und 3492, ausgeloost per 30. Juni 1890,
Nr. 309 und 344, ausgeloost per 39. Juni 1891;
der Anleihe von 1000609 ½ vom Jahre 1885:
Nr. 70, ausgeloost per 30. Juni 1890; .
der Anleihe von 400090000 ½ vom Jahre 1889,
II. Emission: 6.
Nr. 779, ausgeloost per 30. Juni 1892, werden hierdurch aufgefordert, dieselben. zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein⸗ zureichen.
Duisburg, den 16. Dezember 1892.
Her Ober Binrgermeister:
und
; ehr. Die Anleihe ˖ n. Schulden tilgun gs - Commission. J. Böninger. Julius Weber. H. J. Vygen.
513651 Bekanntmachung. ö
Nach den Bestimmungen des Allerhöchsten . vilegit vom 13. Deßember 1835 ist von den An- leihescheinen des Kreises Posen Ost die Nr. 14 Litt. A. über 2000 , und die Nr. 10 Litt. B.- über 1000 M aus eloost worden.
Diese Anleihescheine werden dem Inhaber zum 1. Juli 1892 ekündigt.
Posen, den 1. ezember 1892. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Posen Cst.
Baarth, Landrath, als Vorsitzender.
vertreten durch den Rechttzawalt Jungmann zu Lublinitz, klagt gegen:
laden werden.
Sitzungszimmer Termin an
der Kur⸗ und Neumärkischen Rittersch aft⸗
zum Deutschen Reichs⸗
M 77T.
Dritte
Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. März
1893.
S 9
Rommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Gefells ; Erwerhs. und Wirthschafts⸗ Genoffenschaften. 3 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank. Ausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
52749 Vekanutmachung.
Von den städtischen Anleihen von Malstatt⸗
Burbach vom 3. Januar 1888. 1. Juli 1838
J. Nevember 18858, 3. Januar 1889 und 1. Yktober 1891 sind ausgeloost worden und werden hiermit
gekündigt: Buchstabe A. zu 1000 a Nr. 1 24 31 und 36. Buchstabe E. zu 5 00 1066 1 3 135 und 2865. Buchstabe C. zu 290 (i, 32 33 49 59 60 und 74.
Nr.
Nr. 13 Die Zurückzahlung
bei der hiesigen Stadtkasse statt.
Von letzterem Tage ab hört die Verzinsung der
ausgeloosten Anleihescheine auf. Malftatt⸗ Burbach, 5. Dezember 1892. Der Bürgermeister: Meyer.
60089
— Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am HL. Juli 1893 zu tilgenden Anleihescheine ,, . Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden:
3 Buchstabe A. Nr. 20 und l über je 1900 10
2 „m. Jir. I6, 45, So, io, 138, 151
und 239 über je 500 M. C. Nr. 38, 87, 115, 140, 185, 264 und 381 über je 200 . Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen vem 1. Juli 18933 ab gegen Erhebung des Nennwerths bei der hiesigen Kämmereikasse einzuliefern.
Sstrowo, den 30. Dezember 1892.
Der Magistrat.
23 977 1
[oT 275] Bei der am loosung von
Bekanntmachung. 290. d. Mis. stattgehabten Aus⸗ 10 Anleihescheinen des Kreises , sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 30 41 138 181 136. Buchstabe HL. Nr. 239 320 356 435 442 496 5I18 25 529 548 575 588 600 655 671 695 724 746 829 883 899 963 996 1000 1918 1097 1104 1152 1163 1164 1263 1270 1272 1280 1318 1364 1398 1426 1431 1475 1509. Buchstabe C. Nr. 1531 1615 1619 1669 1827 1855 1882 1908 1919 1937 1944 1979 1985 1990 2044 2062 2097. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗— gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 188 bei einer der nachbezeichneten Einlösungestellen: a. der hiesigen Kreis Commungl-Kasse, dem Bankgeschäft Securius, Würz Co. u Berlin W. , Friedrichstraße 6, em Bankgeschäft Gerson, Walther Co. zu Aschersleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem J. Juli 1893 auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Von der vorjährigen Ausloosung sind noch rück ständig die Anleihescheine: Buchstabe A. Nr. H. Buchstabe B. Nr. 1330. Oschersleben, den 21. Dezember 1892. Der Kreis⸗Ausschust.
1637 193
1646 1940
(Hd 674 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Oktober 1885 und vom 6. Februar 1388 am 8. November d. J. erfolgten Ausloosung der am 1. Juli 1893 zurückzuzahlenden An⸗ leihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden: .
. Emission A0. ) Buchstabe A. Nr. 49 zu 1000 M 1000 b 2Buchstabe H. Nr. 10 62 zu je
56, 1000
Sa. 2000 6. II. Emission :) 0ι. 3 Buchstabe D. Nr. 97 99 102 168 zu je 1000 MJ. 4 / Buchstabe HE. Nr. ö ) Buchstabe rü. Nr. 45 78 109 134 zu je 200 Ab. ,,
, 4000 6 2 60 61 85 zu 2000
800
; Sa. G80 . I Die Inhaber pin Anleihescheine werden ersucht, die enfsprechende Kapitalsabfindung vom 1. Juli 1893 ab bei der hiesigen Kreis, Communal⸗ Rasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen. Außerdem wird darauf aufmerksam gemacht, daß der am J. Zuli 1892 fällig gewesene Anleiheschein Iitt. B. Nr. 298 zu he M6 bisher noch nicht eingelöst worden ist. Grimmen, den 12. Dezember 1892. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
. Ju ung findet gegen Einsendung der Schuldscheine, nebst den nicht fälligen Zinsscheinen Und Jinsschein⸗Anweisungen am K. Juli 1893
52750
sind heute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 : Nr. 665.
unserer Kämmerei Kasse. Mit dem 30. „1893 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 3. Dezember 1892. Der Magistrat. Schwiening.
55103 Bekanntmachung. on ing vom 23. Stadt ⸗Obligationen sind
Nr. 45 à 1000 M16,
Nr. 106 149 201 à 500 46,
Nr. 342 20 411 513 à 200 M6 gezogen worden.
nehmen.
ausgeloosten Obligationen auf. Der, Werth
fehlenden Coupons
gebracht. Perleberg, den 9. Dezember 1892.
Der Magistrat.
loögs38 Die auf Grund des 1857 zur Einlösung dur
verbandes:
A Stück 100 Thlr., Litt. E. Nr. 55 141 228 309 u. 337 560 Thlr.
des Königlichen Rentmeisters Krossen a. O., ausgezahlt, nicht mehr gültig. als zahlbar gekündigten Obligatienen abgegeben. Krossen a. O., den 30. Dezember 1892. Deichamt des Krossener Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.
63426 Vekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen us loosung von Stadbtobligationen sind von der Anleihe 1884 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. September 1884) 17 Obligationen zu 1000 6 und zwar die Nummern 2 66 75 74 125 131 167 202 223 339 352 354 358 379 426 546 und 556 sowie 2 Obligationen zu 500 S und zwar die Nummern 26 und 43 gezogen worden. Von der Anleihe 1887 (Allerhöchstes Privi— legium vom 29. Juni 1887) sind 8 Obligationen zu 1000 MS und zwar die Nummern 190 262 282 295 309 318 327 und 332 sewie 2 Obligationen zu 500 e und zwar die Nummern 109 und 116 ge— zogen worden. Von der Anleihe 1889 (Allerhöchstes Privi⸗ leglum vom 27. Nobember 1889) sind 12 Obliga⸗ tionen zu 1060 υος und zwar die Nummern 44 46 137 176 223 228 273 304 335 410 525 und hHöl gezogen worden. Die vorbezeichneten Obligatienen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur üuszahiung Lerselben ist Termin auf den E. Juli 1893 sestgesetzt und werden die Inhaber auftzefor⸗ dert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zins⸗ abschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem J. Juli 1893 hört die Verzinsung der aus— geloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 5. Dezember 1892.
Der Bürgermeister:
Feldmann.
77865 Rjaesan⸗Koslow Eisenbahn 459 Prioritäts- Anleihe von 1886. Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits fällis gewesenen Coupons sęwie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden an den Kassen der Herren Nobert Warschauer C Co. der Herren Mendelssohn Co. der Direction der Disconto-⸗Ge⸗ sellschaft der Berliner Handels - Gesell⸗ schaft . der Herren M. A. von Nothschild (* Söhne in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Coupong sind nach den Fällig⸗ keitszterminen geordnet einzuliefern. St. , m, im März 1893. ; ie Direction der Rjaesan⸗ Uralsk Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
in Berlin,
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Okteber 1882,
Buchstabe t. zu 500 6: Nr. 26 34 und 6, Rückzahlung vom 1. Juli 1893 ab bei Juni
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ der. nach dem Allerhöchsten Privilegium März 1881 ausgegebenen Perleberger
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 25 bis 39 und Talons vom 1. Juli 1893 ab bei der Kämmerei-Kasse hier in Empfang zu
Vom 1. Juli 1893 ab hört die Verzinsung der der wird von dem Kapital in Abzug
rivilegii d. d. 20. April ösung das Loos pro 1893 be⸗ stimmten Obligationen des Krossener Deich⸗
Litt. A. Nr. 2 112 113 408 4535 456 469 565 Stück sind hiermit zum 1. Juli E893 gekündigt und von da ab von unserer Deichkasse, zu Händen Kühne zu Außerdem sind die zum L. Juli, 1891 und 1892
l ,, Nr. 443, Nr. 8 und Nr. 334 bis jetzt noch nicht
63785 Bekanntmachung.
Bei der am 14. d. Mts. stattgefundenen Aus lopsung von Anleihscheinen, welche auf Grund des Allerhöchster
solgende Nummern gezogen: 1) Litt. KE. Nr. 5 29 77 116 156 und 193. 2 Litt. C. Nr. 40 95 134 196 und 2409.
lung zum 1. Juli 1893.
der Anleihscheine Zinsscheinen und
nebst den noch der Anweisung bei der S. A. Samter Nachfolger Darlehnskasse in Berlin.
mit dem 1. Juli 1893 auf. Neidenburg, den 17. Januar 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.
b6h2 l] . Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr.
A. HE.
über 3000 „M. 3000 1500 1500 1500 , 600 600 600 600 600 600 300 300 300 300 300 300 300
d Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Micksahe der Obligationen im curs fähigen Zustande sowie der dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1893 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeik bei der hiesigen Kreis⸗ ECommunalkasse oder bei der Ostpreustischen Landschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Königs⸗ berg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1893 fälligen nicht eingeliefer⸗ ten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Marggrabowa, den 16. Dezember 1892.
Der Kreis⸗Ausschus des Kreises Oletzko.
! Dr. Meister, Landrath.
—
, .
ro O de de
— S
3
— — — KW 8 — — — de
—
bo s80öo] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreis⸗-Obligationen und Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen: L. Emission: Litt. A. Nr. 15 19 26. Litt. LB. Nr. 19 86 93 111. Litt. C. Nr. 5 19 35 59 73 94 10 113 118 129 132 133 148 172 213 216 219 239 260 273 274 282 297 314 325 347 371 392 412 417 440 462 470 476 483. EI. Emission: Nr. 6 8 18 27 36 42 64 74. III. Emission: Nr. 25 28 44 76 100 169. Nr. 74 114 251. Nr. 15 17 103 116 166. LIV. Emission: Nr. 4.
Litt. C.
Litt. A. Litt. H. Litt. C.
Litt. HL. Litt. ID. Nr. 29 87, Litt. E. Nr. 5 16
welche hiermit zum 1. Juli 189* gekündigt werden. .
Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis anleihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1893 au gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen oder Anleihescheine nebst Coupons oder JZinsscheinen 9 und 10 und, Talons hier bei der Rreiscommunalkasse oder in Königsberg bei der Dstpreustischen laudschaftlichen Darlehnskasse in Empfang zu nehmen. P
Vom 1. Juli 1693 ab findet eine fernere Ver⸗ zinfung nicht statt und werden die Beträge etwa fehlender Coupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
Aus der Augloosung vom. 22. Dezember 1890 sind von der ersten Emission Litt. C. die Nummern br 481 457 über 150 e, von der II. Emission ssitt. B. Nr. 13 über 300 , von der un mr h, vom 21. Dejember 1891 von der ersten Emi sion Iitt. G. Rr. 152 166 225 359 496 498 424 466 und 478 über 150 6, von der III. Emission Litt. B. Rr. 99 über 300 cs, und von der JV. Emission Lütt. G. Rr. 36 über 1000 M noch nicht zur Ein— lösung präsentirt.
Diese Nummern gerufen.
Memel, den 19. Dezember 1892.
Der Kreisausschuß des Kreises Memel.
8
werden hiermit wiederholt auf-
Cranz.
vierprocentigen Neidenburger
Privilegtums vom 22. Juni 1874 ausgegeben, sind
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzah⸗ Litt. I. 109 Thlr. 292 301 304 316
Dle Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe nicht fälligen inch hen. hie, sigen Kreis Communalkasse, dem Bankhause Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen
Die Verzinfung der gekündigten Nummern hört
or 5 .
= Rerloosung Dürener Stadtauleihescheine.
Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der
ram E. Juli 1893 zur Auszahlung kommen
den Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern
gezogen:
I) aus dem Privilegium vom 25. Jauuar 1864:
365 155 13 450 45 311
574 583 585 595. .
Litt. EB. à 50 Thlr. 280 287
328 330 347 374 377 421
503 531 543 577 587.
2) aus dem Privilegium vom 21. November 1870:
491 527 538 541 542
z0o8 31 125 443 471 46
326
477
LHLitt. G. . EO Thlr. 3 32 109 127 170 19 255 355 415 463 558 586 652 666 697. Litt. C. a2 50 Thlr. 3 4 100 195 214 240
243 309 372 373 475 515 551 553 580.
3) aus dem Privilegium vom . März
1879:
Litt. H. I O00 MS. 26 138 166 211.
Litt. E. 34 500 M 317 361 433 521.
4) aus dem Privilegium vom 9. April
1884: . 6 F. A O00 p 4 14 187 212 288 555 3 .
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hiermit gafae , den Betrg derselben gegen Auslieferung der nleihescheine t den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Zinsanweisungen am 1. Juli 1893 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volksbank zu erheben. .
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß der pro 1. Juli 1892 ausgelooste Anleiheschein Litt. C. Nr. hh zu 50 Thlr. noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgezeigt worden ist.
Düren, den 21. Dezember 1892.
Die städt. Schuldentilgungs⸗ Commission.
Werners, Buͤrgermeister.
74 3 Bekanntmachung. Bei der am 6. d. M. stattgehabten neunten Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiumß vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 0 0igen Provinzial⸗ Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern: I) Buchstabe A. Nr. 30 77 193 à 3000 MS. — 9000 2) Buchstabe H. Nr. 80 132 193 A1
2006 6. 3) Buchstabe C. Nr.
89 135 144 à 1000 MS — 4) Buchstabe D. Nr. 48 241 251 352 374 447 508 522 611 666 Sb 326 Sr 6iß d vo „, = ) Buchstabe HE. Nr. 215 268 310 424 464 549 625 717 736 744 753 820 864 891 948 à 2006 — zusammen 38 Provinzial-Anleihescheine weer,
gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der e m en Provinzial. Anleihes eine und des dazu gehörigen Zinsscheins Nr. 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Provinzial Sauptkasse hierselbst oder bei der nenvorpom merschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. J. ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang
zu nehmen.
Fur etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. ; Die Verzinsung hört mit dem 530. September d nf,
Stettin, den 7. März 1893. Ter Landesdirector der Provinz Pommern: Dr. Freiherr von der Goltz.
Mb 6000 3000
7000
3000
28 000 6
78710 Barmer Stadtanleihescheine 7. Ausgabe. Die neu auszu ebende III. Reihe Zins⸗ scheine zu den AUnleihescheinen der Stadt Barmen 7. Ausgabe vom 15. Oktober 1888 (Privilegium vom J. November 1882 und 8. Sep⸗ tember 1888) bel, ausgefertigt und können bei der hiesigen Stadtkasse gegen Einlieferung der dies⸗ bezüglichen Anweisungen vom 15. April 1893 ab in Empfan genommen werden. Auswärts wo hnende Inhaber s olcher Anleihescheine, welche wünschen, daß ihnen die neuen n . per Post übersandt werden, wollen bei Einsendung der erwähnten Anweisungen gleichzeitig bezüglich der Werthdeklaration en , e n und darüber Erklärung abgeben. Barmen, den 22. März 1893. Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Jäger. 75837 Zur Amortisation der 3 go Liegnitzer Stadtobligationen aus dem Jahre 18890 wurden heute solgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. Rr. I6 u. 9090 à 2000 S, B. Nr. 12 175 1900 à 1600 , C. Nr. 41 84 116 140 165 172 à 500 M6 Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. Oktober er. zur Nickzahlung durch unsere Stadt -⸗Hauptkasse mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Liegnitz, den 4. März 1893. Der Magistrat.