1893 / 77 p. 40 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

12

Nam e Stand und. Wohn ert . Name Stand. und Wohnort . J , —G . k 2 ; ö S nort 8 . . . Name Sta nd und Wohnort J

für die des stell⸗ der für die des des stell⸗ « .

Echitegeric . —— ö K Schiedsgericht w J .. ö n.

für die . des des stell ( der für die . e des stel . . . K 6 ö. e er ö . ö. pertretenden er Sektion des Kreises 8 Vor vertretenden stellvertretenden Sektion des Kreises Schieds— Vor. erte etenden x

Vor⸗ Beisitzer. / Vor⸗ Oberamtsbezirk). erichts. itzenden. ĩ Beisitzer. Obe bezirk). gerichts. ö l c zirk) sitzenden sitzenden. Beisitz er ( Oberamtsbezirk ) gerichts sttzenden.

. stell vertretenden H Sektion des Kreises Schied Vor⸗ vertretenden der Beisitzer. V ; Vor⸗ Beisitzer

Beisitzer. . (Oberamtsbezirh.

2

56 6 . . ; ertretenden der stell vertretenden Sektion des Kreises Schieds Vor⸗ vertretenden stel vertretenden Beisitzer. ( Oberamts bezirk. sitzenden. ĩ

Vor⸗ Beisitzer ; ; sitzenden. ö 3. Regierungs · Regierungs⸗ Gutebe sitzer zu Vigneulle, Gutsbesitzer mann, Gärtner zu Aachen, Paßstr. 85. Oberarbeiter in QOberarbeiter in Serest. k in e. .

Assessor Rath Bous. zu Nommelfangon, zu Aachen, 2. Jose; hren art. Ackerer Narirald 2. Wilhelm dꝛiren D. ,

, 61 l r Di arldlbe . 212 , er u Trier. zu Trier. 2. Johann Klein, Ackerer Junkerstr. 69. zu Aachen, Strom⸗ , h ter i f J ̃ en, arbeiter in Güste ister in F zu Lebach. gasse 41. Adam Schäfer, l 8 , J ö. 19 ,, 26. ,, . 3, 4 ̃. . ö. . * de Scha ser, 1. Joh Scha fer, Vber⸗ ͤ se ürger⸗ Schlemmer, Johannes, Ackerer zu 3. Hermann Stein, 1. Hubert Gehl n. Acker⸗ Guts verwalter , ,. . Dr . hausen. iirth und Altbürger= Gutsverwalter Guerlfangen. Ackergehilfe zu gehilfe zu llächen, in Broich . Wilheim 8 iu z, ö B. ? ö ö. 8 zu Laubhof. 2. Nikolaus Ecker, Ackerer Aachen, Ros— Jacobstraße 184. dich. Wilhelm Sauer, UI Reiser, 1. Johann Witzemann, : straß Meisterknecht in Di Dienstk 4 Dienstknecht in Dienstknecht in

ö Fid de 2 9 [ E. Gammertingen. Ham mertingen.

sitzenden.

9. Saa ouis. 86 arl F 18. yr. K 5 ; Y ilb. * * NR 6 6lIlaus 27 Se 5 2. Sar J var 8 3 n err = . J. Saarlouis Sar, Wrede, Nr. Rnans, J. Wilh. Arweiler, J. Nikolaus Du Sartz de öhöäann Tohne⸗ i. Carl Janke. Gärtner ar Tce i Tin denen,

zu Lisdorf. giasse 13. 2. Johann Maus, Acker⸗ Schleide 3 Pe ? Rx 36 9 ö. P * ; . ; ö. ö . . Schleiden. Pe er Schw inn, 1. Johann Meises Acker⸗ gehi lfe zu Aachen, 9. Malmedy. Malmedy. Gerbaulet, Walther, August Hilgers, Peter zierden Guts⸗ 9 J Ackerkn echt zu fnecht zu Se garlouis. . Kölnsteinweg i, Regierungs⸗ Regierungs Gutsbesitzer z besitzer zu Heuem bei Stefan Perre Dienst⸗ Jabach. 2. Peter Gersin, Knecht 4. Marcus Heuke l. Andreas Schweden, Assessor Assessor Bütgenbaͤch. St, Vith ö. z P . in Gammer⸗ Nitf⸗ . . R Bütgenbach. 2 . ingen. zu Altfo . mes, Gärtner⸗ Kirchhofs tarth ier zu zu Aache zu Aache z . 4. sach ĩ zu Aachen. zu Aache n. Joh nun & humacher 9 , 8 3 ö Jakob Löw, Peter Vocht, Forst⸗ gehilfe zu dlachen Aachen, St olbergerstr. Rckerer und e unh ö e Duc n, Dolzhauer zu ö zu Ober im Stadtgarten. 2. Johann Sosten Acker⸗ / ju Krindelt bei Bil . . in Gammer⸗ Ta sschejd g. ö. 1 Bül⸗ mann und land⸗ tingen. Falscheid. limberg. knecht zu Hahnbrucher⸗ . e ,,. h ö 2. Jakob Klein, Wiesen⸗ 96 bel Aach . ö ,, wirthschaftlicher 2. Rudolf Barth, land⸗ Jakob lein, Wie 3890 ö. r . hof. bei Aachen. . 2. Sebast. Küpper, 1. Eduard Querinjean, Arbeiter in wirthschaftlicher Ar⸗ vorarbeiter zu Wad⸗ 3. Buren. ö k ; Walther, . Jakob Frohn, Guts⸗ 4 Ackerer zu zi. Gutsbesitzer und Bür⸗ Sammertingen beiter in zie nrg ö assen. Regierun R. egierungs Rochels, Guts- Pächter in Füssenich. . 5 i , , . ,, . . ö 8 ertingen. Heiter in enn, gasse gierung eg 38 ss . drum bei Büt. germeister zu Weismes. 2. Haigerloch. Hai . vacat. Saint-Pierre, l. Paul Reuter, Gregor Bürkle, Bürger⸗

iir donber y Gnaus H ur ich W Bor Wwe A z ss 1 NGsfr⸗ * We 7 rd (G ? ö. ö 1 ; Lindenberg, Dr. Knaus, 1. Heinrich Weber, 1. Johann Peter fffessor Assessor pächter zu Lür⸗ 2. Werner Daners, Guts⸗ . genbach 2. Hub. Gabriel⸗L ; z. * , , . . .; . , h . : ö genbach. 2. Hub. Gabriel⸗Lemaire R 5⸗ Bürgermeister 8 . ; Regierungs⸗ Regierungs Gutsbesitzer zu G bat ann Gutsbe⸗ K zu Aachen. zu Aachen. . pãchter in Marsaweiler. Rckerer zu Ligneuville' Regierung? Vl ger melster ausschuß- Obmann in Assess Rath Hermeskeil sitze Mertesdorf. 2. Wilhel 3. laus Knipratl . . . ö Ackerer zu ignenbiue- Assessor in Bieten Trillfingen. sse or Ra Hermeskeil. sitzer zu Mertesdor l m Nicolaus Kniprath, . 3. Hubert Hoff Heinrich Holven, Tage⸗ zu hause 2. Joseph Db , * 8 ? 1 X J VohlIlben, XVage⸗ ; zu Trier. zu Trier. Nikolaus Feid, Ackerer Stollenwerk, Beigeordneter u. Ackerer . mann, Verwal- löhner zu Medell , . ,,, und Müller zu Kosten⸗ Ilckerer u. Ge⸗ in Boich r zu] . , Sigmar gen meister in Dettensee ,, U zu Kosten⸗ . 3 ; . , Si 9 . r zu Wall lerode 2. Leonard Voen, Forst⸗ 2. Benjamin J Pius Rapp, Sonnen⸗ bach. einde ⸗Vor⸗2. Wilhelm Siepen, j zei St. Vith gehilfe zr Wonte, Risi . * 5 5 1 Was * 1 d 2 . * ? . we, . . z z '. Ipple 2 d⸗ J 2. Mathias. Metz.. Jakob Johäntges, steher in Len— Gutspächter in Düren. . la fi Ari⸗1. Bertrand Denis, Tage 8h in G n. i iz ,, dorf, Ackerer zu Ackerer zu Schweich. dersdorf. J . mont, Wald söhner zu 5* h ö rr n mw. il Lorig. 2. Mathias He rmesdorf, Mich aclzplat tes, 1. Eberhard Becker, land⸗ arbeiter zu Born 2. Joseyh Kehl Wald⸗ dorf e J eil⸗ 9 P. * 59 * Nr⸗ ?. . . 8 212 . 149 z d 2 z . Acke rer zu lmuth. Ackerkne cht in wirthschaft tlicher Ar ö . b. Nieder⸗Emels. arbeiter zu Malmedy. 3. August Heinrich Stehle, Ge⸗ Ri drichRieche, 1. Joseph billets, Düren. beiter in Düren. . 10. Montzjoie. Gerbaulet, Walther, 1. Bernhard Hahn, 1. Wilhelm Braun, Simmendinger, meinde Farrenfütterer 9 ö 9 21 ö NM 5 92 s ö 7 5 . 95. s e Obergärtner ju Werkführer zu Tritte 2. Heinrich Hugenotzte J Regierungs ˖ Regierungs Bürgermeister Brauereibesitzer und Arbeiter auf in Lrillfiagen. * sur ö 18w . ( ssessor ! , , . 39 . 5 Langsur. heim. ö landr virthschaftlie Assessor Assessor und andwirth Landwirth zu Montzose. Seehof, Ge 2. Anton Schauer Wald⸗ . Zender, Ober⸗ Arbeiter in . zu Aachen. zu Aachen. zu Imgenbroich. 2. Jacob Krings, Holz— einde Be —; ,, . 3 h ) z meinde Haiger⸗ arbeiter in Betra. knecht zu Burg⸗Heid. / wald bei Düren. händler und dandwirlh loch Fan Gleis glaus Recker geinrich K 8 z ini . ch. 9 aul Kleist, Nikol⸗ ö. Ho lz Be cker, ̃4. Heinrich Kraus, J. Mathias is, / . zu Zweifall. Benedikt Ignaz schillsat tt, Wald⸗ Ackerknecht zu Holzhauermeister zu . landwirthschaft⸗ land dwirthse chaftli 2. Hubert Braun, 1. Mathias Winter, Land⸗ Arbeiter uuf! arbeiter in Dettensee Mariahütte. Reins ifelz licher Arbeiter Arbeiter in i h Haft- und Land! wirth zu Steckenborn Salenhof, Ge⸗ Wilibald ö. ö g - h . ö ö ö 16. = 2 r g 82 0 s, 2 0 ü 2. Franz Becker, Acker⸗ in Düren. 2. Michael Hartmann, wirth z. Strauch. 2. Arnold Jansen, Land einde Tri Ribeiter auf c. ; 8 ch. 2. Arn Jansen, Land meinde Trill⸗ Arbeiter auf Kremen⸗ 1 echt zu Yielte dorf. landnir rthschaftlicher wirth zu Rollesbroich. fingen see, Gemeinde Trill⸗ Lindenberg, Dr. Knaus, Michel Becker, 1. Michel Losen, e ge Arbeiter in Düren. 3. Ferd. ö Stephan Foerster ö fingen ö Regierungs Regierungs Kunst⸗ un! . zutsbesitzer zu Trier. 4. Erkelenz. Erkelenz. zerbaulet, Walther, 1. Jacob Froitz. l. August Bongartz, Land— landwirthschaft⸗ landwirthschaftlicher 3. Hechingen. Hechingen. vaeat. Saint⸗Pierre, 1. mil Bogen⸗ I. Josef Schmid, Vogt Assessor Rath Handelsgärtner 2. . Kieggen, Gast⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ heim, Guts bes. wirth i èGlimbach. licher Taf elbh Tagelöhner zu Höfen. Regierungs⸗ schütz, Vogt in in Stetten u. H zu Trier. zu Trier. zu Maar. wirth und Gutsbesitzer Assessor Assessor zu Erkelenz. . Corsten, ner z. Mützenich 2. Karl Knein, landwirth⸗ Assessor Hen ngen. 2 , 6 Sanfter, , ö. ; Firtébesitzer aner- . ; f . ö ö. ö fz. Trie J ö zu Aachen. zu Aachen. ö in Weyer⸗ . schaftlicher r Tagelöhner zu Wirth in Bisingen. hann . 1 vor 9 . 21 Ih I Peter 1. Peter Feldberg, Gärtner / 2. g. ö. J ö ö. zu Imgenbroich. Sigmaringen. 2. Josef Ruff, . Richer, Land⸗ von Nell, Guts⸗ zu zin lauben. vacat. Karl Heltz kerer 4. Peter Johnen Kall , land V Gro zirth in B 1 don 4 / . / 3 Johnen, 1 1 Vogt ine rossel wirth in Burladingen. besitzer zu r* 2. Andro sius Brauchle e, zu ö 2 g Ge. ö Ackerknecht zu wirthsch 4 lie her Wage⸗ . fingen. 2. vacat. Paulin. Kunst⸗ und Handels⸗ mmeinde a. a enbeis . / Rickerath. löhner zu Simmerath. rt 354 P . 2. Wilheln 5 9, 8 1 . . ö hrt tner zu St ö. ilin. 2. Wilhelm Jansen, ö 2. Andreas Breuer, land . Dienftknecht in Dienstknecht in Hechin⸗ Johann Baptist J. Bernhard Deher Gutsbesitzer zu Haberg, wirthschaftlicher Tage⸗ Hechingen gen 66. 2 8 4 . 5e zr 9 . h 3 3 2 * . 3 ö ) ö z n s z z * Jaberko n Järtnergehil Gemeinde Lövenich, löhner zu Schmidt. 2. Anton Maier, Dienst⸗

.

Theodor Türk, 1. Conrad Schilling,

X 1 3 * 6 82 25 * J J 941. * 8 nergehilfe zu Trier. 3. Franz Girmes, 1. Joseph Jansen, Acker 11. Schleiden. Schleiden. Gerbaulet, Walther, GustavMengel⸗1. August Thoß, Ackerer knecht in Hechingen. . Valentin Gulde, 1. Fidel Flaiz, Dienst⸗

Trier. 2. Anton ö. Gärtner Meisterknechtzu knecht zu Katzem, . Regierungs Regierungs- bier, Gutg— u. Gemeinde⸗Vorsteher Dienstknecht auf knecht in Hechingen. Hel ib. N Ei . ö. Ba urg, Gem inn Knit ; Brielhof bei 2. Ottomar Holocher, Gärterge hilfe Gärtnergehilfe zu 4 z er Vansen, 1. Konrad J Janse 1, Acker⸗ Blankenheimer 3, chützendor,, Ge⸗ Hechi ingen. Dienstknecht in Hechin⸗ zu Trier. rler Gutsverwalter knecht zu Grkelenz dorf. meinde Bleibuir. gen 36 1 Ee nrtakof 2 Triedrid n bens . ö 8 NK 3 964 Sz M z 83 2199 X 1.5. * 2 2 Peters, Gärtner⸗ zu Eckartshof, 2. Friedrich Lenders, U Peter Branden- 1. Franz Stahl, Ackerer 4. Sigmaringen. Sig⸗ vacat. Zaint-Pierre, 1. Albert Bayer, J. Johann Buck, Bräu⸗ r

ö gehilse zu Trier Hetzerath. 2. Mathias Vogels, Assessor Ässessor wpächter zu Alte⸗ zu Harperscheid Heinrich Hubert, 1. M m n Müller r, Waldarbeiter. Elmpt. zu Aachen. zu Aachen. burg, Gemeinde 2. Johann Knipp, Ackerer

geh i zu Trier. ö Gemeinde Ger— Ackerknecht zu Terheeg. urg, Ackerer zu und Wirth zu Baasem. maringen. Regierungs⸗ Adlerwirth und meister und Landwirth Peter Bender, Oeko⸗ derath. ö . Kronenburg. 2. Peter Joseph Theißen, ; AUssessor Landwirth in in Hitzkofen. Regierungs⸗ Regierungs⸗ Dekonom zu non e S hee. 5. Eupen. Fupen. Gerbaulet, Walther, 1. Jacob Deneffe, l. Martin Weling, Land⸗ Ilckerer . Schmidtheim. zu Istrach. 2. , Wetz, Domä⸗ Assessor Rath . bach. 2. Georg Schwingel r, Regierungs⸗ Regierungs⸗ Landwirth und wirth zu Eupen. 3. Silh elm Henz, 1. Mathias Hubert Soens, Sigmaringen. . nenp zächter n / Sigma⸗ zu Trier. zu Trier. Ackerer u. Müller zu Assessor Assessor Bäckermeister zu 2. Johann Mießen, Land⸗ zelbhner zu Waldarbeiter zu Holle⸗ . ringen. Oberlinxweiler. zu Aachen. zu Aachen. Eupen. wirth und Fruchthänd⸗ . diden. rath. 2. Ambros Weber, 1. Johann Kniesel, D Domä⸗ 2. Fehres, Rent 1. Johann Biegel, Ackerer ö ler zu Eupen. 2. Albert Abel, Tage⸗ Gerbereibesitzer nenpächter in K rauchen meister u. Land⸗ zu Bliesen. 2. Jos. Hermens, J. Friedt ich Wintgens, löhner zu Bronsfeld. und Landiolrth wie. wirth zu 2. Carl Braun, Ackerer GButspächter zu Landwirth zu Derbes. Johann Keuth, Joseph Beuel, Tage in Krauchen⸗ 2. Johann Nepomuk Graf Grumb ach. zu Fohren⸗Linden. Alstenet. thal. K Wal arbeiter zu löhner zu Schleiden. wies. Tandwirth in Sigma eonhard 1. Wendel Bick, Knecht / . 2. Hubert Mennicken⸗ Fttelscheid, Ge⸗2. Mathias Bouß, Tage⸗ ringen. Rmngler, Knecht zu St. Wendel. ) Landwirth zu meinde Drei⸗ löhner in Wollenberg, 3. Ludwig Bauer, 1. Sebastian Timpel, 26 n z, Rite Sh bmehl, 4 ö born. Gemeinde Hellenthal. landwirthschaft⸗ landwirthschaftlicher Knecht zu St. Wendel. B. Hubert Schaps, 1. Joseph Juncker, Acker⸗ licher W lrbeiter in Arbeiter in Sigma⸗ Jakob Egler, 1. Nikolaus Mai, Acker⸗ Lagelöh ner zu (knecht zu. Vettenis; pF. Hohenzollernsche Lande. Sigmaringen. ringen. Ackerknecht zuů ine echt zu St. Wendel. Kettenis. 2. i n, ehen. land⸗ Regierungsbezirk Sigmaringen. 2. Adolf Schnell, Gärtner St. Wendel. Johann Schwarz. wirthschaftlicher Ar— . . J , , . w . in Sigmaringen. Ackersknecht zu St. ö . heiter zu Eupen. J. Gammertingen. Gammer⸗ vacat. Saint Pierre, l. Theodor . 1. Luka as Dietrich, Alt⸗ 4. Johann Schil- 1. Hermann Harer, Oeko⸗ We endel. 4. Joh. Nikolaus . Christian Kloecker, tinge n. Re ier ung Schmid, an bürg ermeiste runb Land ling, land und nomieverwalter in 13. Wittlich. Wittlich. Lindenberg, Dr. Knaus, 1. Willibrod Ernst von Bert Guts⸗ Jos. Mennicken, Holj⸗ und Waldarbeiter Assessor * irth und Post wirth in Ringingen. forstwirthschaft⸗ Sigmaringen, Regierungs⸗ Regierungs Weins, Guts⸗ besitzer zu Dof⸗d Mellich. ͤ Uckergehilfe und zu dergenrath. ö . in 2. Heribert Schmid, Land⸗ licher Arbeiter 2. Jo , Bühler, land⸗ Assessor Rath besitzer u. Wirth 2. Nikolaus Follmann, Waldarbeiter zu 2. Nicolaus Ertz, Tage⸗ Sigmaringen. Gammertingen. wirth und Müller in ͤ i. Sigmaringen⸗ wirt hschastlicher Arbei⸗ zu Trier. zu Trier. zu Wittlich. Ackerer zu H Vherath Rären (Neu löhner zu V Val horn. Veringenstadt. dorf. ter in Laiz. . 2. Johann Monzel, 1. Pet ter Barzen⸗T Dünweg, ö dorf). ö Butsbesitzer zu Gutsbesitzer zu Re il. Geilenkirchen. Geilen⸗ Gerbaulet, Walther, 1. Lambert Krückel, 1. Franz Peltzer, Guts⸗ Wengerohr. 2. Peter Monzel Land kirchen. Regierung Regierungs⸗ Landwirth in besiter zu Hoverhof. wirth zu Berlingen. Assessor Assessor Honsdorf, Ge⸗ 2. Franz Francken, Guts⸗ 3. Georg Hoegner, 1. Peter Sartorius, Tage⸗ zu Aachen. zu A . mmeinde Würm. hesier in Lindern. Tagelöhner zu löhner zu Laufeld.

2. vacat. 1 ehh hBürsgens, Guts⸗ Wittlich. 2. Johann Wagner, Tage⸗ Pesitzer in Puffendorf. söhner zu Altrich.

* Gerth. Hensen, Ackerer Anton Immick, 1. Wil lhelm Schausten,

in Beek. ö 77 9. 178 8 9 Holjhauermeist. Holjhauermeister zu vacat. 1. Arnold Schlebusch, Ar⸗ zu Wispelt. Dof⸗Hau.

beiter in Bauchem. J 7 2. 2 R 9 Ar⸗ 2. Johann Barten, Holz⸗ Anton Wil ö rg. Ar⸗ hauermeister zu Osann.

Lindenberg, Dr. Knaus, 1. Christ. Künzer, 1.

3.

beiter zu Schloß Trips. Arnold Doh⸗ l. Wilhelm Baumann, men, Arbeiter 3 zu Gilrath. zu Süggerath. 2. Wilhelm Heinr. Spelt⸗ ö Arbeiter zu Aachen (Land). Aachen. Gerbaulet, Walther, 1. Joseph Bürs 1J. Robert Stürtz, Land⸗ . ö Bauchem. ö Regierungs⸗ Regierungk⸗ gens, Gutsbes. wirth zu Es chweller. Heinsberg. Gerbaulet, Valther. Jacob Schmitz, 1. Ludwig Beckers, Ge⸗ Assessor Assessor zu Streiffeld, 2. Friedrich von Halfern, Regierungs⸗ Regierungs Beig seordneter meinde gen re zu Aachen. zu Aachen. Gemeinde. Gutsbesitzer zu Burt— Assessor Assessor und Landwirth Lanhwirth in hof Merkftein. scheid. zu Aachen. zu Aachen. in Laffeld. bei . 2. Herm. Körfer, 1. Edmund Rey, Gutsz⸗ 22 Anton Vrgetz. Land⸗ Tandwirth zu besitzer zu Cambach, . . wirth in Säffelen. Rothe Erde, Gemeinde Tin zweilen, Joseph Schnock, 1. Caspar Kelleners, Land⸗ GemeindeßForst. 2. Friedrich Baur, Land⸗ Beigeordneter wirth in Havert. . wirth zu Höngen. und Landwirth 2. Walther Blanke, Land⸗ Franz Reder, Arbeiter in Karken. wirth' in Krelelberg u Rirm, Gemeinde . . bei Ratheim. Eilendorf. 3. Hermann Jü⸗ 1. Wilhelm Nacken, Tage⸗ Joseph Steffens, Wald⸗ licher, Tage⸗ soöhner im Karke en; arbeiter zu Eich, Ge⸗ lohner in Bir⸗ 2. Anton Wilms, Tage⸗ meinde Walheim. gelen. . lÿhner in Braunsrath. 4. Martin Herff, 1. Wilhelm Moitzheim, Thomas Nein ner Vergoß zen. Waldarbeiter zu Tagelöhner zu Kinz⸗ Sieben, Tage⸗ Ta gelöhner in Stein Lintert, Ge⸗ weiler. löhner in Rat bei Havgrt . meinde Forst. 2. Carl Motter, Holz⸗ heim. 2. Jakob Nobis, Tage⸗ hauer zu Corneli⸗ ö her in Dremmen. münster. 8. Jülich. Jülich. Gerbaulet, Walther, 1. Anton Zillikens, Hubert Kieven, Guts—⸗

S Ger ö t teas Vonderbank Regi . Rehterungs. JGutsbefitzer in, besttzer in Steinstraß. 2. Aachen (Stadtz. Aachen. Gerbaulet, Walther, 1. Martin Kirsch, ! 1. Andreas Vonderbank, Regierungs⸗ Regierungkẽ⸗⸗ ö Regierungs⸗ Regierungs⸗ Ackerer, Gut Ackerer und Gärtwer Assessor Assessor Freiwald. 2. 161 . Bürger⸗ Asseffor Assessor Hahnbruch bei, auf dem Gute Elf zu Aachen. u Aachen. ett ö . ö. ei zu Aachen. zu Aachen. Aachen. . Jecken bei Aachen. 4 . 0h ö 0 J

E. Regierungsbezirk A achen.

vaecat.

2, , , er, m m n u

Jacob Jünger Ackerer Haß ö Lütticher⸗ in Lohn. 2. Heinrich Hen neleheim,

zu Aachen, . Ilckerer in Dürwiß.

straße 6.