1893 / 78 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

———

lichten Freistekler 99 anna B.

richters vom 11.

baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Di den 10. Dktober 18923, Vor mittage 190 vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Torzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 24 März 18653, Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. JV.

1359

1 2 . 2 Das Aufgebotsverfahren wird zum Zwecke der

ann Gottlieb Täubert in Perlas eingetragenen gelderforderung an 71 Thlr. 28 Ngr. 3 Pf. i. 14 Tklrf. oder 80 M. Fl. Conv. Münze,

3) der auf Fol. 2 des Grundbuchs für Hart- mannsgrüũn, Pöbler Antheils, für Marie Kulscher in Sartmanntzgrün eingetragenen Kaufgelderforderung an 15 Thir. 12 Ngr. 5 Pf. i. 14 Thlrf. oder 17 M. TI. 3 Gr. Conv. Münze s. A.,

4 der auf Fol. 9 des Grundbuchs für Wolfspfütz für Gottlieb Seidel in Wolfepfütz eingetragenen Kaufgelderforderung an 44 Thlr. 28 Ngr. 9 Pf. i. 14 Thirf. oder 43 Thlr. 18 Ngr. Conv. Münze,

5) der auf Fol. 12 des Grundbuchs für Unter⸗ lauterbach für Johann Christian Haller in Unter- lauterbach eingetragenen Kaufgelderforderung an 12 Thlr. 17 NRgr. 5 Pf. i. 14 Thlrf. oder 12 Thlr. 6 Ngr. Conv. Münze

auf Antrag:

zu 1: des Spinnmeisters Johann Christian Klug in Schmölln,

zu * des Webers Karl Friedrich Schönrich in Perlas,

u 3 des Landwirths Friedrich August Faßmann in Hartmannsgrün,

zu 4 des Webers Johann Gottlieb Pippig in Wolfe pfũßz

zu . des Grundstücksbesitzers Friedrich August Wunderlich in Unterlauterbach,

eingeleltet und Aufgebotstermin auf den 185. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Hypo- tbeken oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre

Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotster⸗ mine anjumelden, widrigenfalls sie auf weiseren An⸗ tra der letzteren verlustig werden erklärt werden. Treuen, am 28. März 13893. Königliches Amtsgericht. Käßberg.

loo 292] Aufgebot.

Zum Zwecke der Löschung ist von den Grundstücks= eigenthümern das Aufgebot folgender Hypotheken⸗ posten beantragt worden,

I) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 30 Qber⸗ Stradam Abth. III. Nr.7 für den Gastwirth Süß⸗ mann zu Nieder⸗Stradam im Wege der Execution auf Reauisition des Prozeßrichters vom 2J. No- vember 1861 zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1861 eingetragen und von dort auf, das Grundbuchblatt des dem Gastwirth Robert Brix gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 29 Ober-⸗Stradam übertragenen 8 Thaler 16 Sgr. 5 Pf. rechtskräftige Wechselfe0rderung aus dem Mandat vom 29. April 1861 nebst Ho / gin en seit 3. Mai 1861, und. 1 Thaler 8 Sgr. Kosten,

Y) des auf dem Grundbuchblatt des dem Frei⸗ steller Johann Pietzonka gehörigen Grundstücks Nr. 17 Groß⸗osel Abth. III. Nr. 1 für die Ge— schwister Jacob und Susanng Pietzonka aus der Urkunde vom 4. Mai 1847 eingetragenen, zu 5Hoso verzinslichen väterlichen Erbtheils von 100 Thaler, ) der auf den Grundhuchblättern des der verehe⸗ lichten Johanna Schmidt, verwittwet gewesenen Nowakt, geb. Smoluy, gehörigen Grundstücks Nr. 15 Märzdorf und des den . und . Guder ' schen CGheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 1109 Maäͤrzdorf Abth. III. Nr. bezw. 19 für Marie, Rosina und Johann Smolny, Kinder des Gottfried Smolny aus dem Kaufvertrage vom 12. Februar 1814 eingetra⸗ genen Kaufgelder von 60 Thaler,

4) der auf dem Grundbuchblatt des der verehe⸗ läser, verwittwet ge⸗ wesenen Schicke, g kleinert, gehörigen Grundstücks Nr. 3, Distelwitz Ellguth, stk III. Nr. 8 für die Auszüglerwittwe Johanna Watol zu Rudelsderf im Wege der Gxecutlon auf Requisition des Prozeß- Dezember 1861 eingetragenen 19 Thaler rechtelrãftige Forderung aus dem Er—⸗ kenntniß vom 16. Oktober 1861 nebst Ho /o Zinsen vom 14. November 1860 ab und 5 Thlr. 11 Sgr. Kosten,

) der auf dem Grundbuchblatt des dem Bauer Johann Hupka gehörigen Grundstücks, Nr. 63, Mangschũßz bth. III. Nr. 1 für den Privatsecretär Bruder zu P. Wartenberg aus dem rechtskräftigen Erkenntnlß dom 14. März 1854 und der gen vom 11. Mai 1854 eingetragenen Forderung von 55 Thaler,

6) der 4 den Grundbuchblättern des dem Stellen besitzer Carl Berek gehörigen Grundstücks Nr. 24 Dttendorf, und des der verehelichten Karoline Bunk 89 Grundstücks Nr. 39 Ottendorf, Abth. III.

r. 3 bezw. 13 für die Geschwister Karl Friedrich und Anna Helene Pawelke aus der gerichtlichen Urkunde vom 7. Oktober 1861 eingetragenen Kauf bezw. mütterlichen Erbegelder von 36 Thaler,

7) der auf dem Grundbuchblatte des, dem Michael Gottschling und dessen Ghefrau Johanna, geb. Schikora, gehörigen Grundstücks Nr. 26 Schreibers⸗ dorf Abth. 11I. Nr. 3 aus dem Kaufvertrag vom 5. Januar 1842 für die verwittwete Rosina Schikora,

* Slop, eingetragenen (ursprünglich auf Nr. 1

chreiberßdorf haftenden) Kaufgelder von 40 Thaler,

s) des auf dem Grundbuchblatt des der Johanna Wolf verwittwet gewesenen Wieczorek, geb. zie onka, gehörigen Grundbuchblatts Nr. 11 Rudelsdorf Abth. III. Nr. 3 für die Susanna Kublik zu Trembatschau aus der gerichtlichen Urkunde vom 19. Mai 1856 ein⸗ getragenen, mit Go verzinslichen Darlehns von 6 Thaler,

Y des auf dem Grundbuchblatt des dem Freisteller EGrnst Kawelke gehörigen Grundstücks Nr. 15 Dyhrn—⸗ seld Abth. III. Nr. 3 für den Kretschmer Gottlieb Kleinert zu Groß ⸗Woitsdorf aus der Urkunde vom 20. April 1847 eingetragenen, zu 5 verzinelichen Darlehns von 49 Thaler,

6) der auf dem Grundbuchblatt des dem Häusler

Carl Slotta gehörigen Grundstücks Nr. 34 Dher⸗ Stradam auf dem früher Gottlieb Fuhrmann ichen Eigenthumsantheile für den 6 Julius Süß⸗ mann zu Ober ⸗Stradam Abth. III. Nr. S im Wege der Erecutlon auf Requisition des Prozeßrichters vom 325. November 1861 eingetragenen 11 Thaler rechts- kräftige Wechselforderung aus dem Mandat vem g. Üpril 1861 sowie 1 Thaler Kosten, und Ab— theilung 1II. Nr. 11 im Wege der EGxegution auf Requisttion des Prozeßrichters vom 21. März 1862 eingetragenen 4 Thaler 28 Sgr. 3 Pf. rechts krãftige Forderung aus dem Mandat vom 25. November 1851 sowie 21 Sgr. Kosten, e

II) der auf dem Grundbuchblatt des dem Frei⸗ steller August Krügler gehörigen Grundstücks Nr,. 18 Görnsdor? Abtheilung III. Nr. 1 für die Oels'er Sparkasse aus der Schuldurkunde vom 1. Mai 1845 eingetragenen, mit verzinslichen 438 Thaler Dar⸗ lebn und Abtheilung 1II. Nr. 5 für den Auszügler Grnst Dillmann eingetragenen 49 Thaler 25 Sgr. Judikatsforderung nebst 5d Zinsen von 250 Thaler ür die Zeit vom J. Januar 1871 bis 5. Februar 1874, von 247 Thaler 25 Sgr. für die Zeit vom 5. Februar bis 21. Februar 1874 und von 49 Thaler 25 Sgr. seit 21. Februar 1874 aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntniß vom 3. Januar 1874,

12) der auf dem Grundbuchblatt des der Maurer⸗ frau Auguste Hirsch, geb, Gottschling, gehörigen Grund⸗ stückg Groß ⸗Woits dorf (Bauditzerei) Nr. 38 Abth. II. Nr. 6 für den Tagearbeiter Friedrich David zu Otto Langendorf aus dem gerichtlichen Vergleich vom 25. November 1847 im ege der Execution auf if des Prozeßrichters vom 3. Mai 1851 am 25. Mai 1851 eingetragenen 5 Thaler nebst Zinsen, sowie 1 Thaler 4 Sgr. 9 Pf. Kosten,

13) der ursprüngsich au Grundbuchblatt Nr. 8 Eichgrund aus der Urkunde vom 7. September 1840 für die Geschwister Susanna und Johanna Christiane Feder am 24. Januar 1841 eingetragenen, am 2. März 1876 bei Zuschreibung von Nr. 8 Eichgrund auf das Grundbuchblatt de dem Schuhmacher Wilhelm Feder ,, Grundstücks Nr. 5 Eichgrund, Abth. III. Nr. 3 übertragenen, durch den Erbreceß vom 22. De⸗ zember 1547 der Johanna Christiane Feder, später verehelichten Günther, allein überwiesenen, durch die Verfügungen vom 26. Juli 1847 und 22. Dezember 1548 * das frühere Gerichtsamt der Fideikommiß⸗ herrschaft Reesewitz theilweise mit Arrest belegten väterlichen Erbegelder von 30 Thalern.

„Es ergeht daher an die unbekannten Berechtigten dieser Hypothekenposten die Aufforderung, ihre An— sprüche und Rechte auf diese Hypothekenposten späte⸗ stens im Aufgebotztermine den 20. Juni 189, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten werden ausgeschlossen werden. Ferner sollen die beiden Sparkassenbücher der stãdtischen , . zu Groß⸗Wartenberg

a. Nr. 5334 über 113 12 3, eingetragen für

Friedrich Kubica aus Kotzine,

b. 5335 über 113 46 12 4, eingetragen für

Rosing Kubica aus Kotzine, welche angeblich verbrannt sind, auf den Antrag der , Eigenthümer amortisirt werden.

s werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Groß Wartenberg, den 24. Januar 1393. Königliches Amtsgericht. 7223] ufgebot. Dle Wittwe des Schuhmachers August Schinkel, Louise, geborene Schnelle, verwittwet gewesene Finke, und deren Tochter, die Ehefrau des Formers Wil⸗ helm Heyder, Louise, geborene Finke, in Wieda haben das Aufgebot der gerichtlichen als Schuld urkunde ausgefertigten Erbtheilungsverhandlung vom 30. Juli 1369, auf Grund deren auf das im Grundbuche von Wieda Hand J. Ilatt 51 ver. chnete, ehemals der Wittwe Finke, jetzt dem . Vilhelm Heyder und dessen Ehefrau ge⸗ örige Wohnhaus No. ass,. 265 für die minder= jährlge Charlotte und Louise Finke je 130 Thlr. 5 Sgr. Erbabfindung zur Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufqebotstenmine fern, Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des ver— pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Walkenried, den 22. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

509338

Nach Ausweis des Grundbuchs von Heckenbeck stehen bei dem der Ehefrau des Schlachters Wilhelm Schneider, Auguste, geb. Schum, zu Bornhausen ge⸗ hörigen Halbkothhofe No. a83. 3 zu Heckenbeck nebst Zubehör u. 4. folgende Lasten eingetragen;

a. in der Rubrik „fortwährende dingliche Lasten ꝛc. ein Meierzins von 4 bt. Rokken und 4 Hbt. Hafer, b. in der Rubrik für Hypotheken: ein Kapital von 75 Thlr., worunter 25 Thlr. Conv. Münze und 0 Thlr. Preuß. Courant befindlich, gegen z oO Zinsen in Gemaͤßheik einer am 25, April 1822 von dem vormaligen Fürstl. Kreiggerichte zu Gandersheim 7 Gunsten des Goldschmieds Gottfried Weber hieselbst aufgenommenen Obligation.

Ruf . der obengenannten Ehefrau Schneider, welche die Tilgung der fraglichen Schulden glaubhaft gemacht hat, werden nun ad a. alle diejenigen, welche auf die fragl. Be⸗ rechtigung Anspruch machen ad b. die unbekannten Inhaber der Schuld, und

fandurkunde und alle, welche auf die fragl. Hypothek Anspruch machen, damit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 8. Juli 1893, Morgens 101 Uhr, vor hiesigem Gerichte anberaumten Llufge hots termine anzumelden, widrigenfalls ad a. die Löschung der fragl. Gin— tragung erfolgen, ad b., die betr. r e m fl der Eigenthümerin gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Gandersheim, den 24. November 1892. Herzogliches Amtsgericht. gez.) Seebaß. Zur Beglaubigung:

(1. 8.) F. Rummert, Gerichtsschreibergeh.

723836 . Aufgebot. 1) Der Musikus und Barbier Wilhelm Milatz aus Höwisch, 2) der Lithograph Hans Blume aus Berlin und 3) der Schlossermeister Ludwig Beuster von hier haben das Aufgebot 1) des über die im Grundbuche von Höwisch Band 49 Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 6 für den Ackermann Johann Molitz zu Höwisch 6 100 Thlr. nebst 40 Zinsen seit J. Mai 1843 gebildeten Hypothekendocuments, bestehend aus der Urkunde vom 7. Juni 18453 3 Hypothekenschein vom 15. September 2) des über die im Grundbuche der Rittergüter Band 2 Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 4 für Sophie Blume in Magdeburg, später ver⸗ ehelichten Steuer ⸗Inspector Rapmund ein⸗ getragenen 1140 Thlr. 20 Gr. in Gold und 220 Thlr. in Courant gebildete Hypotheken⸗ document, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 39. Juni 182209 und den Urkunden vom 4 1512, 10. Mai 1819 und 28. März 3) des von der städtischen Sparkasse zu See— hausen i. A. 1888 ausgegebenen Sparkassen⸗ buches Nr. 5094, auf den Namen des Antrag⸗ stellers und über 945 M 16 lautend, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem ad 1 und 2 auf den 11. Juli 1893, Vormittags 19 Uhr, und ad 3 auf den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Seehausen i. A., den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

50340 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Friedberg hat am 22. lfd. Mts. folgendes Aufgebot erlassen;

Im Hypothekenbuche für Lechhausen Band III. Selte 160 und für Friedberg Band 11. Seite 233 sind eingetragen:

1) auf dem Anwesen Haus Nr. 175 alt, neu Haus Nr. 12 an der langen Gasse in Lechhausen des Hausmelsters Andreas Konzmann in Göggingen für den seit dem Jahre 1812 vermißten Johann Fleisch⸗ hacker von Agawang ein unverzinsliches Kapital von 50 Gulden seit dem 17. Juni 1828,

2) auf dem Anwesen Haus Nr. 44 an der Bahn⸗ hofstraße in Friedberg der Fabrikmeisterseheleute Taper und Karolina Bradl daselbst für den im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderten Tag⸗ löhnerssohn Josef Bradl von Friedberg ein mit 30,0 verzinsliches Elterngut von 180 Gulden seit dem 20. Oktober 1846.

Gemäß Art. 123 des Bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung werden auf Antrag der Hypothekschuldner diejenigen Personen, welche auf die vorbezeichneten Kapitalien ein Recht zu haben . aufgefordert, ihre , innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 20. Juni 1893, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Friedberg anzumelden, widrigenfalls die , . für erloschen erklärt und die Hypotheken gelöscht werden.

Friedberg. 24. November 1892.

Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Mayberger, K. Secretär.

Oeffentliche Ladung.

368

In e betreffend Anlegung der Grundbücher für die Gemeindebezirke Tholey und Sotzweiler, werden:

I) Ackerer Peter Backes aus Auenhaus früher in Sotzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

2) Maria Rauber, ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, angeblich in Paris wohnend,

zu dem auf Samstag, den 1. Juli 1893, Bor mittags 10 Uhr, im hiesigen , , Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine hierdurch Iffentlich vorgeladen, um über ihren Bannes Tholey bezw. Sotzweller gelegenen Grundbesitz vernommen zu werden.

Tholey, den 27. März 1893.

Königlicheg Amtsgericht. II. Abtheilung für Grundbuchsachen.

367 Aufgebot.

Auf 1 des , n n Felix von Franken⸗ e zu Suhl in Thüringen, vertreten durch den Rechtanwalt Dr. Willmann Laselbst, wird der am 5. Oktober 1861 zu Französisch⸗Buchholz geborene Bruder des Antragstellers, Matrose Benno Guido Erich von Frankenberg, welcher seit dem Jahre 1882 verschollen ist, sowie dessen etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich schriftlich oder persönlich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Februar 1894, Vorm. 113 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 53, zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt werden wird.

Görlitz, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

3611 Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau deg Matrosen Heinrich Henken, Lina, geb. Rüster, zu Papenburg wird deren Ehemann, der Matrose Heinrich Heuken, welcher am 18. März 1333 mit dem Schiffe „Amor“ in pelt Pirie in See gegangen, aufgefordert, sich

ätestens im Aufgebotstermine am 5. Juli 1894,

ormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht a melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen, auch der Fhefrau des ꝛ6. Henken die Wiederverheirathung gestatiet werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Junde geben können, zu deren Mit⸗ theilung, und für den Fall der demnächstigen Todes erklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihter r unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.

Papenburg, den 21. März 13895.

Königliches Amtsgericht. II.

(360 . Aufgebot. Auf Antrag der Benefseialerbin des verstorhenen g gn r, 2 . . 6 nämli er Frau Catharina Juliane Dorothea Mossolff, geb. Witte, im Beistande ihres Ehemannes Adolph Garl Engelbert Mossolff, beide in London wohnhaft, vertreken durch ihren Bevollmächtigten Johann VYermann Edugrd Gipp hierselbst, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle⸗ e. an den abseiten der Antragstellerin im Beistande ihres Ehemannes laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 4. März 1893 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 4. Februar 1893 ver⸗ storbenen Tischlermeisters Carl k Witte Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, werden hierdurch gu sfefordert solche An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Mai 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aäfgebots— termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzu— melden und zwar , . unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dein Rechts nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die obgenannte Beneficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 21. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung sür af ee e gen. lgezn.) Tesdorpf, Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

363 Aufgebot.

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers, des Kanzlisten Theodor Wilde zu Herzberg (Elster), werden die unbekannten Erben des am 29. November 1897 zu Herzberg (Elster) verstorbenen Weichenstellers Carl Petermann aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotetermine am 11. Ja—⸗ nuar E894, Mittags 12 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte an dem etwa. 150000 ge hetragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman, gelung solcher aber dem Fiscus wird verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und nicht berechtigt, Rechnungslegung oder Ersg der Nutzungen von demselben zu fordern, muß . vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen.

Herzberg (Elster), den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

364 Aufgebot. Zum Nachlasse der am 29. April 1892 ver- storbenen Stellmacherwittwe Dorothea Elisabeth Christiane Kastorf, verwittwet gewesene Gielowm, geb. Schultz, zu Ivenack haben sich als gesetzliche Erben gemeldet: 1) der Rentier Carl Friedrich Ferdinand Schultz zu Treptow g. T. als Bruder der Erblasserin, 2) die. Arbeiterfrau Marie Friederike Dorothea Michaelis, geb. Schultz, zu Hermannshöhe als Brudertochter, 3) die Zimmerpolierfrau Balk, Friederike, geb. Schultz, zu Stettin als Schwestertochter. Auf Antrag der vorstehend genannten Erben, ver⸗ treten durch den Rechts anwalt Joseph zu Treptow a. T., werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch ge, laden, ihre desfallsigen Erbansprüche in dem auf Donnerstag, den 1. 3 d. J., Vormittags EI Uhr, bor unterzeichnetem Gericht anstehenden Termine unter Vorlegung ihrer Beweismittel anzu⸗ melden unter dem Nachtheile, daß die Antragsteller als die rechten Erben angenommen und ihnen als solchen der ele; ausgeantwortet werden solle, da ferner die ng rlaß des Ausschlußurtheils si meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen n, welche in die Erbschaft eingetreten sind, anzuerkennen schuldig sein sollen. . Stavenhagen, den 27. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

5211 , ,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 1. September 1852 zu 3 ,,. Privatiers Peter Funcke, ist beendigt. F. 45 - 92.

Münster, den 27. März 13893.

Königliches Amtegericht. Abth. V.

79703 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das 1 der Nach laßgläubiger des hierselbst am 25. September 1892 verstorbenen Kaufmanns Hermann Carl Ludwig Scharffenorth ist durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ urtheil vom 6. März 1393 beendet.

Berlin, den 21. . 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

7No7! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts vom 20. März ist der am 4. November 1341 zu Ober-Pomsdorf, Kreis Münsterberg, geborene Lohnkutscher Josef Amand Hauer für tobt erklärt worden.

Münsterberg, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

79697

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Ahthl. 1, in Schleswig vom 22. März 1893 sst die im Grundbuch von Moldenit Band J. Blatt 5 in Abtheilung II. unter Nr. ] eingetragene Obli⸗ gation des Parzellisten Thomas Schmidt Lassen in Klensby vom 5. August 1874 über restlich 6000 M, nebst Gessiongaete vom 20. Oktober 1879, jetzt für den Malermeister Heinrich Peter Andreas Gercke in Schleswig für kraftlos erklärt.

chi. den 22. März 1893.

Köntgliches Amtsgericht. Abthl. I. Posselt.

Herrmann Witte,

,

kJ

Tre gan

.

79696

folgendes Wechselblankett:

79694

1

zum Deutschen Reichs⸗Anze

M 78.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, , u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

und

Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1895 ist

ü 15 rn ,

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen sind nachstehende Urkunden, nämlich a. eine Schuld⸗ und Pfandurkunde des vormaligen Justizamts Sonnefeld vom 13. Mai 1871 über (ine im Grundbuch für Ebersdorf Band 1 Haupt ⸗Rr. 40 Blatt 193 Abth. III. suh II. eingetragene Darlehnsforderung von 4284. 57 5, auf den Privatier Gottreich Langguth in Coburg als Gläubiger und den Zimmergesellen Johann Heinrich Friedrich in Ebersdorf als Schuldner lautend, b. eine desgleichen vom 2. April 1872 über eine sbidem Abth. 1II. sub 3/III. eingetragene Forderung von 42 6 14 8, auf dieselben Personen als Gläubiger und Schuldner lautend, für kraftlos erklärt worden. Sonnefeld, den 27. März 1893. Herzogl. S. Amtsgericht. (Unterschrift.)

79702 . ö Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerlchts zu Mühlberg a. E. vom 10. März 1893 sind

a. Hypothekendocunente, bestehend aus der Ver⸗ handlung vom 19. August 1824 nebst Hypotheken⸗ schein vom 8. Juli 1828, Erbvergleich vom 16. März 1847 und Hypothekenschein vom 20. April 1849, über das im Grundbuche von Mühlberg Band VII. Seite 221 Abtheilung III. Nr. 3 für Friedrich Louis Richter eingetragene Muttererbe von 55 Thlr. 2 Sgr. 1 Pfg.,

h. Hypothekendocument, bestehend gus Ausfertigung des Kaufvertrages vom 17. Mai 1850, und Hypothekenschein vom 20. Mai 1850, über den im Grundbuche bon Mühlberg Band VI. Seite 6 Abtheilung II. Nr. J für den Lohgerbermeister Karl Gottlob Leithold sen. in. Mühlberg, dessen Ehefrau Christiane Sophie, geb. Naumann, und deren 5. Kinder, sowie über die daselbst Ab= theilung 1II. Nr. 2 und 3 für die taubstummen Lohgerbergesellen Johann Friedrich und Johann Gottfried Leithold bezw. für den Lohgerber⸗ meister Karl Gottlob Leithold jun, oder dessen Erben eingetragene väterliche Mitgaben von 300 Thlr. und 300 Thlr., .

C. Hypothekendoeument, bestehend aus Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. Juli 1850 nebst Hypothekenschein vom 19. Juli 1850 und Ab⸗ fretungsvermerken vom 16. Juli 1874 und 5. April 1875,

für kraftlos erklärt worden. .

Mühlberg a. E., den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. März 1803. Hensellek, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schulvorstandes der Schul—⸗ socletät Königsguth, vertreten durch den Gemeinde⸗ vorsteher Lehmann aus Sauden, erkennt das König liche Amtsgericht zu Hohenstein, durch den Amts. richter Arendt für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf Mispelsee Nr. 13 Abth. III Nr. 6 für die Schulsocletät. Königsguth eingetragene Post von 1 Thlr., bestehend aus Ausfertigung der Schuld⸗ Urkunde vom 27. April 1861 nebst Hypothekenauszug und Eintragungsvermerk, wird für kraftlos erklärt. Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Arendt.

79706]

70695] Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung bom 24. März 1893 für Recht er⸗ kannt: Der Sypothekenbrief über die im Grundbuche von Altenkirchen Band VI. Art. 393 Bl. 5l, Ab⸗ theilung III. unter Rr. j eingetragene, Hypothek pon 51 Thlr. 6 Sgr. 10 6 zu Gunsten des Johannes Rücker JV. zu Altenkirchen wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

79698] .

Auf Antrag des Mühlenbesitzers Carl Straube zu Oberheldrungen hat das Königliche, Amtsgericht hierfelbst am zz. März 1893 für Recht erkannt— Pag Hypothekendocument vom 11. März 1834 und

22. Januar 1835 mit r tier vom 1. Aprik

1835 über vierhundert Thaler Muttergutz der Ge⸗ schwister Friederike Emilie, Johann Michael Gott

79704

79699

dahin erkannt:

Zweite Beilage

*

zunächst im Hypothekenbuche von Oberheldrungen Vol. I. Nr. 34 pag. 531, sodann Band

2) Aufgebote, Zustellungen , jetzs Band VI. Blatt 213 dergl. ̃

Grundbuchs von

raftlos erklärt.

Heldrungen, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

* Am 2Iten Maerz 1891 zahlen Sie für diesen Durch Ausschlußurtheil von heute is

S Prima-Wechsel an die Ordre ,. . ...... theken⸗Instrument über die auf dem ö S die Summe von Blatt 7i Herzogswalde Abtheilung III. Nr. 6 haf⸗ 33 Mark gweiundvierzig Mark tenden 108 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. für kraftlos er⸗ * den Werth... und stellen solchen klärt worden. ; 2. auf Rechnung ..... Bericht. Grottkan, 23. März 1893.

8 Herr.... zahlbar bei A. Zimmer- Königliches Amtsgericht.

S ninkat in Trakinnen. ,

ö , wird für kraftlos erklärt. 797091 Bekauntmachung.

Insterburg, den 17. März 1853. Durch Ausschluß-Urtheil von

Hypotheken-Instrument über die auf stücke Blatt 2 Koppitz Abtheilung III. tenden 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Grottkan, 23. Mär 1893. . Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In der Koch'schen Aufgebotssache ist

des unferzeichneten Gerichts vom 25. März 1895 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Gastwirth Albert Koch zu Atzendorf gehörigen Grundstücks, Band XII. Blatt

eingetragenen 1790. 9s. Resttaufgelder Zinsen feit dem 1. Oktober 1876 für d

Verhandlung vom 21. September 187

vom 23. September

Post ausgeschlossen. ; Staßfurt, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht.

79701 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeich: vom 25. März a. c. sind die unbekar tigten folgender Hypothekenposten. ) dreihundertfünfundsechzig M.

fhekenbuchs für Bobenneukirchen, so Gerichtsantheils Lubr. III. Ni

unddreißig Thaler 29 Ngl. 2 Pf. im 1

sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und lehn für Johann Christoph Spranger,

Franz Adolf Ottiger in Juchhöh, bei hörigen Grundstücke Fol. 11 des Grun

antheils Rubr. III. Nr. 1.

mit ihren Ansprüchen auf die betr

geschlossen worden.

Oelsnitz, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht. Dr. Rötzsch ke.

79705 Bekanntmachung.

die Inhaber der im Grundbuche v

Band XX. Blatt 750 Abtheilung 1]

dem Kaufcontract vom 29. Juli 186

borenen Frölich, i von 168 6 Kaufgelder, jährlich mit sahrsraten fällig, mit ihren Anspri Post ausgeschlossen. . Eilenburg, den 22. März 1893, Königliches Amtsgericht.

7MNo0] . Auf Antrag der . ; 1) Ehefrau des Landwirths Chr

3) Ehefrau des Landwirths Wil

Friederike Rosine, geb. Geyer,

Christiane Friederike, geb. Gey 6) Wittwe des

und als Vormünderin ihrer und Hulda,

mann, Rosine Friederike, geb.

8) des Schmiedemeisters Ca Grünewald,

sic und als Vertreter seiner K Anna und Arthur,

richt am 24. März 1893 für Recht

fried, Henriette und Friedrich Wilhelm Straube aus dem Erbpergleich vom 11. März 1834, eingetragen

Grünewald, späteren Ehefrau des Jo

Oberheldrungen,

heute ist das

Jr. 389 von Atzendorf in Abtheilung III. Nr. 2

Franz Iden zu Berlin, eingetragen auf Grund der kunde besteht aus einer Ausfertigung der Verhandlung pom 21. September 1876 und dem Hypothekenbrief s76, wird für kraftlos erklärt. Zuglesch werden die Rechtsnachfolger des genannten Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete

zweihundertachtundzwanzig Thaler 7 Ngl. 4 Pf. im 4 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Christiane Gottliebe Steinmüller, geb. Wohlrab, und Rosine Karoline Wohlrab'in, eingetragen auf dem dem Buch⸗ binder Arno Richard Schuster in Bobenneukirchen gehörigen Grundstücke Fol. 8, des Grund; und Hypo⸗

2) fünfunddreißig Thaler Conv. Geld, gleich fünf⸗

in Vogtsberg, eingetragen auf dem dem Hausbesitzer

thekenbuchs für Schloditz, sonst Schloditzer Gerichts—

Posten aus⸗

Durch Ausschlußurtheil vom 21. März 1893 sind

Gottlob Höhne und dessen Ehefrau, Friederike, ge⸗ in Eilenburg einge

ichen auf die

wald, Christiane Friederike, geb. Canzler, 2) Ehefrau des Landwirths Christoph Ehrhardt, Ehristiane Marie, geb. Canzler,

Rosine Marie, genannt Therese, geb. Geyer, 4) Ehefrau des Landwirths Andreas Hauthal,

5) Wittwe des Landwirths Wilhelm Grünewald, Landwirths Carl

Geyer jun, Auguste, geb. Braun, für sich

7) Ehefrau des Schulzen Carl Christoph Hof

9) des Landwirths Carl Christoph Grünewald,

10R des Landwirths Friedrich Otto Liebau, für inder Ottomar,

sämmtlich zu Hauteroda, hat das unterzeichnete Ge⸗

Rechtsnachfolger der Gläubigerin Marie Dorgthee

iger und Königlich Preußis

. Berlin, Sumabenn den J. April ke, Oeffentlicher Anzeiger.

Lieschke, werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil der oben genannten Gläubigerin an den im Grund⸗ buche von Hauteroda zuerst blätter 125, 200, 287, 288, 289, 291. 319. 311, 25 Silber⸗ 2 J n. 3 ö streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg ; 1893, , . 9. . 6 6 Se 24. Mär 3 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Heldrungen, den 24. März 1893. i anf , s

II. Fol. 74

wird für

t das Hypo⸗ Grundstücke

dem Grund⸗ Nr. 19 haf⸗

durch Urtheil

7

nebst 4 0so en Kaufmann

z, welche Ur⸗

ieten Gerichts inten Berech

Gülden oder

nst Possecker

1 Thalerfuße Kosten, Var⸗ Gutsbesitzer

Schloditz ge d⸗ und Hypo

on Eilenburg J. Nr. 2 aus für Johann

tragenen Post 8 M in Halb⸗

istoph Grüne⸗

helm Hauthal,

er, Christian

Kinder Minna

Grünewald, r! GChristian

erkannt: Die

gl 167 aroschen 111, Pf. großelterliche Erbegelder aus der Üirkunde vom 5. März 1832, ausgeschlossen und die

10

Nr. 186, jetzt Artikel⸗

5 .

eingetragenen 575 Thalern

Post kann im Grundbuche aelöscht werdeu. Königliches Amtsgericht.

791721 Bekanntmachung. l Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtẽ⸗ gerichts vom 3. März 1893 sind folgende Urkunden: 1) das Hypothekendoeument über die für den Rentier Wilhelm Wilcke Grundbuche von Alt-Grimnitz Band J. Bl. Nx. in Abtheilung III. unter Nr. 22 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 500 Thalern,

2) die Hypothekendocumente über die bei Band VI. Bf Nr. I3gß und Band X. Bl. Nr. 2 von Ebert⸗ walde in Abtheilung III. unter Nr. 5 bezw. und Rr. 5 bezw. 2 für den Kaufmann Leopold Krause zu Berlin eingetragenen 400 Thlr, bezw. 309 Thlr., 3) das Hypothekendocument über die für den Schneidermeister Ferdinand Deye in Alt⸗Gersdorf im Grundbuche von Klobbicke Band J. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr., .

4) das Hvpothekendocument über die für den Bauer August Taßler im Grundbuche von Schöp⸗ furt Band II. Bl. Nr. 66 in Abtheilung III. unter Nr. L eingetragenen 200 Thlr., .

5) das Hypothekendocument über die für die ver⸗ ehelichte Arbeiter Ebel, Caroline, geb. Wilke, zu Tempelfelde im Grundbuche von Tempelfelde Band II. Bl. Nr. 49 unter Nr. 2 eingetragenen,

25

an den Bauersohn Rudolf Koch abgetretenen 15g Thir, . . 6) der Hvpothekenbrief über das der Wittwe

Lindenberg, Caroline, geb. Marggraff, zu Schönfeld überwiefene, im Grundbuche von Schönfeld Band J. Bl. Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 14 ein⸗ getragene Kaufgeld von 966 „, . 7) der Hypothekenbrief über die für den Bauer⸗ sohn Wilhelm Lindenberg im Grundbuche von Schön⸗ feld Band 1. Bl. Rr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. AM eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 000 M, für kraftlos erklärt worden. Eberswalde, den 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

79407 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1893 bat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt; Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Münfter Band 5 Blatt 76 Abth. III. unter Nr. 2 für den Sattler Ludwig Gruwe zu Münster ex oblig. vom 18. Oktober 1866 eingetragene Darlehns⸗ kapifal von 500 Thalern wird für kraftlos erklärt. Münster, den 21. März 1893. (. 26/92.)

79413 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8, März 1893 ist das Hypothekendocument vom 1I. Januar 1847 über das im Grundbuche von Rathenow Band J. Blatt Nr. 39 Abtheilung 1II. unter Nr. 17 für die verwittwete Tuchmacher Wil helmine Quadt zu Rathenow eingetragene Kapital von 300 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Rathenom, den 8. März 1893. Das Königliche Amtsgericht.

79192 Bekanntmachung. J Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist dasz über die im Grundbuch von Schönau Band J. Blatt 3385 Abtheilung 11I. Nr. 6 für den Wirth⸗ schafts Inspector Wilhelm Zastrom zu Hohen⸗Schönau eingetragene Hypothek von,. 4500 0 gebildete Document zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung desselben für kraftlos erklärt. Naugard, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1893.

Beng, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Haeckermann, als Bevollmächtigten des Milchhändlers Putzar zu Greifswald, und der Regierungs⸗Bauinspectoren Conrad und Franz Willert als Erben der perstorbenen Wittwe des weiland Quartiermeisters Willert, Louise, geb. Pütter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtẽgerichts⸗Rath Doeck für Recht: Die auf dem Grundstück des Milchhändlers Carl Putzar in Abtheilung 11I. des Grundbuchs von Greifswald Band XXII. Blatt 15 zu. Gunsten der Wittwe des weil. Quartiermeisters Willert, Zouise, geb. Pütter, zu Greifswald eingetragenen Posten, nämlich: .

a. unter 1 daselbst über bo0 Thaler, eingetragen am 16. März 1870, . .

b. unter 4 daselbst über 7500 ( Grundschuld, umgeschrieben auf die Gläubigerin am 25. Juni 1883,

werden für kraftlos erklärt. voeck.

377 Landgericht Hamburg. Oeffentliche ile nr .

Die Arbeiterin Sophie Catharine Friederike Ahr⸗ berg, geb. Holm, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Th. Sufe, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler GChristian Heinrich Simon Ahrberg.

79188

6. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

*

zu Joachimsthal im 1380

chen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären Und die zwischen den Parteien bestehende Ehe, unter Verurtheilung

des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, vom Bande zu scheiden, und ladet den

Beklagten zirr mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

(Rathhaus) auf den 22. Juni

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. März. 1893.

W. Elaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Louise Frxiederika Roschig,

geb. Hesse, verwittwete Becker zu Hamburg vertreten durch den Rechtsanwalt Königsberger hier, klagt gegen

ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Adolph Roschig zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung; das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den 27. Juni A893, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. März 1893. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

382 Offentliche Zustellung. Die Ehefrauen I Näherin Marie Auguste Morgenstern, geb. Arnold, in Freiberg, 2 Johanne Hulda Schneider, geb. Schulze, in Zadel, = . 3) Marie Hedwig Graf, geb. Leinert, in Dresden, 3 RVuguste Marie ECibisch, geb. Pfeifer, in Leipzig⸗ Gohlis, ) Eigarrenarbeiterin Minng Bertha Mühlstädt, geb. Kretzschmar, in Freiberg, klagen gegen ihre Ehemänner . zu 1) den Modelltischler Ernst Heinrich Morgen⸗ stern, vormals in Freiberg, zu?) den Fuhrknecht Ernst Hermann Schneider, vormals in Nossen, zu 3) den Lackirer Robert Emil Paul Graf, sowie zu 4 den Bäcker und Conditor Karl Max Eibisch und zu ')) den Handarbeiter Oskar Max Mühlstädt, zuletzt in Döbeln, . jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalte zu 1) auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, zu?) auf Aufhebung der Ehe wegen Betrugs event. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens bezw. Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, zu 3) 4) auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung event. auf Herstellung des ehelichen Lebens, zu ) auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung oder Scheidung auf Zeit wegen Trunksucht event. auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die betreffenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Freiberg auf den 21. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, den 27. März 18903 . Der Gerichksschreiber des Kgl. Landgerichts Freiberg: Hammer, Aectuar.

381 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Frau Bertha Pauline Helene Grundmann, geb. Schreck, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Günther hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Hermann Grund mann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund begangener grober Verbrechen und Verfagung des Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits über die ihm bereits zu⸗

gestellte Chescheidungsklage vor die 21. Civil⸗ lunmer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin

auf den 268. Juni AS83, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zim; mer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugela ssenen Anwalt zu be stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

439 Oeffentliche Zustellung.

Dle Louise, geb. Michel, Ghefrau des Bierbrauers Georg Felir Geiß, sie ohne Gewerbe zu Merheim, bertreten durch Rechtsanwalt Henrich zu Koblenz. klagt gegen ihren genannten Gbemann, früher in Merxheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien Vor dem Stand ezamt zu Meddersheim am 18. Mär 1886 geschlossene Che für geschieden erklären, dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last Legen zu wollen und ladet

früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

hann Christian

wegen böslicher Verläassung, mit dem Antrage, den

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des