1893 / 78 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 1 4

*

3 2 b

——

orr erloschen und bei Nr. 4 und 5 des Procuren⸗ registers gelöscht. ischhausen, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht. ö (189 HFrankrurt a. M. In das Handelsregister ist beute eingetragen worden:

10701. Actiengesellschaft „Frankfurter Lebens⸗ Versicherungsgesellschaft“. Procura ist ertheilt dem hier wohnhaften Beamten dieser Actiengesell⸗ chaft Wilhelm Engeroff. Derselbe zeichnet, die Firma collectiv mit einem der Vorstandsmitglieder.

197022. „Deutsche Submissions⸗- Zeitung Richard Jacob“. Die Firma ist erloschen.

10703. Actiengesellschaft Vereinigte Brauereien

S. Bauer junr. Gräff * Segger“.

n der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Dejember 1892 sind folgende Statutenänderungen beschlossen worden:

F 26. Abs. 3 Satz 2 erhält den Zusatz „und fungirt bis zu dem Tage der nach Ablauf des vierten Geschäftsiabres stattfindenden ordentlichen General- versammlung“, so daß dieser Satz nunmehr lautet:

Jeder fernere Aufsichtsrath wird ebenfalls auf die

auer von vier Jahren durch eine Generalversamm— lung gewählt und fungirt bis zu dem Tage der nach Ablauf des vierten Geschäftsjahres stattfindenden ordentlichen Generalversammlung.“

In 5 36 Abf. 2 ist der für Inventur und Bilanz bisher auf den 31. Juli bestimmte Termin nunmehr auf den 30. September, desgleichen in Abs. 3 für die vom Vorstand dem Aufsichtsrath zu machenden Vorlagen der Bilanz, der Gewinn und Verlust— rechnung und des den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft entwickelnden Berichts die Frist statt wie bisher bis Ende November bis Ende Januar festgesetzt.

In § 38 Abs. 3 sind die Worte „mit Ausschluß des gesetzlichen Reservefondz“ durch die Worte ein⸗ chließlich des gesetzlichen Reservefonds“ ersetzt wor⸗ en, sodaß der gedachte Absatz nunmehr lautet: Solange die Generalversammlung nicht anders belt n können die Reserven einschließlich des gesetzlichen Reservefonds (5 37 sub Nr. 1) unver⸗ zinslich zum Betriebsfond verwendet werden, un⸗ beschadet jedoch besonderer Buchung.“

Frankfurt a. M., den 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

188

Frank rurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 704. „Gebr. Seppenheimer“. Am 22. März J. J. ist der Gesellschafter Hirsch Heppenheimer aus der Handelsgesellschaft ausgetreten, das Handels—⸗ geschäft wird von dem anderen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Joseph Heppenheimer, dahier wohnhaft, unter , , Firma als Einzel-Kaufmann weiter⸗ geführt.

Frankfurt a. M., 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Girhorn. Bekanntmachung. 190 . das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ ragen:

Blatt 167, zur Firma H. Bertram u. Sohn,

„Die Firma ist erloschen“.

Blatt 1835 die Firma Carl Bertram mit dem Niederlassungsorte Gifhorn und als Inhaber Kauf⸗ mann Carl Bertram.

Gifhorn, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

191 Görlitr. Die dem Kaufmann Emil Golisch g Görlitz von dem Kaufmann Max Raupach daselbst sůr die Firma Max Raupach Nr. 876 Firm. Reg. ertheilte Procura ist heute in das gericht— liche Procurenregister unter Nr. 282 eingetragen worden.

Görlitz, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht. . ; 192 Görlitn. In unser Firmenregister ist sub Nr. 253, betreffend die Firma H. R. Inngfer, heut Folgendes eingetragen worden:

Die . ist durch Kauf auf den Seifenfabri⸗ kanten Robert Emil Michael in Görlitz übergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 1332 übertragen.

Görlitz, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

ö 193 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 733, betreffend die Firma:

Aelteste Erbswurst⸗ und Leguminosen

Praeserven Fabrik. A. Schörte Ce Folgendes eingetragen worden:

Vie Firma ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Karl Anschütz in Görlitz, hier gelöscht und nach Nr. 1333 diese Registers übertragen.

Gleichzeitig ist die den Kaufleuten , Wolff und Paul Siebeneicher hierselbst für obige Firma ertheilte Procura gelöscht worden.

Görlitz, den 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht. MHarhurg a. H. da gn nn, (195

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt Sol eingetragen die Firma Ad. Harff mit dem Nieder— lassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Conrad Friedrich Harff daselbst.

Harburg, den 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Marhurg a. H. n nn. e

Eingetragen in das hiestg Handelregister ist heute auf Fol. 633 zur Firma L. Weiß ö.. Harburg, . diese Firma auf den Sohn des bisherigen In— habers und dessen bisherigen Procuristen Ernst Weiß u e eng, übergegangen ist. Derselbe hat die . in E. Weisz abgeändert, fr welche ein neues

olium unter Nr. 805 eröffnet ist.

Harburg a. G., 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

Mei de. . m, , ,. 441

In das hiesige Gesellschaftßregister ist am 28. März 1893 zufolge Verfügung vom selbigen Tage unter Nr. 26 eingetragen worden:

; 159 eswig⸗Holsteinische Bank“

mit dem Sitze zu Tönning und

Die enn, zu Seide führt zur Firma den Zusatz „Heider Filiale“.

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist vom 3. November 1876, der jetzt geltende vom 14. No⸗ vember 1890.

Der Gegenstand des Unternehmeng ist: Betreibung von Handelsgeschäften, insbesondere Annahme fremder Gelder zur Verzinsung und Hingabe von Darlehen.

Das Unternehmen ist nicht e. Zeit beschränkt.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt eine Million 6 die einzelnen Aktien lauten auf je eintausend

ark.

Die Actien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht aus 2 Directoren, von denen Jeder die Firma zeichnet.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:

a. Bankdirector Friedrich Brandes zu Tönning, b. Bankdiregtor Hans Witt zu Husum.

Die zeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. Ha besitze G. A. Thomsen zu Zennhusen,

b. Lehnsmann und Hofbesitzer D. W. Ohling zu Tating,

C. Hofbesitzer 3 Gertz zu Uelvesbüll,

d. Vofbesitzer Joh. Carstens zu Tetenbüttel,

e. Rathmann und Rentier J. Hartwig zu

Tönning. Zu Revisoren sind bestellt:

a. , . D. Sammann zu Tönning,

b. Holzhändler J. Gehlsen zu Heide,

C. Hofbesitzer Asmus Gottburgsen zu Horstedt. Name, Stand und Wohnort der ursprünglichen Gründer der , . sind nach Erklärung des Vorstandes nicht mehr bekannt. Aus der Eintra— gung im Register der Hauptniederlassung ergiebt sich nicht, daß sämmtliche jetzt vorhandenen Actien von den ursprünglichen Gründern übernommen seien. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen:

a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. im Husumer Wochenblatt,

a. im Dithmarscher Boten,

d,. im Eiderstedter Wochenblatt,

und im Falle des Eingehens oder der Unzugänglich— keit eines der 3 letztgenannten Blätter bi zu einer Beschlußfassung der Generalversammlung nur in den übrigen genannten Blättern.

Der Vorstand erläßt die von ihm ausgehenden ,, unter Mitunterschrift seiner Mit— glieder.

Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden vom Vorsitzenden oder vom Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet.

Heide, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

. 203 HKölm. In das hiesige Handels Gesellschafts /) Register ist heute unter Nr. IZhh6 eingetragen worden die Handeltgesellschaft unter der Firma: „Meißner . Buchbender“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 7. März 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Alfred Meißner und Gottfried Buchbender. Köln, 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

201 HKöln. In das hiesige Handels— (Geselschls s Register ist heute unter her. 35657 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Engels Æ Firsbach“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem 7. März 1893 begonnen hat. Die ,, , sind:

1I) Johann Engels, Kaufmann zu Köln-Deutz, und

2) Alfred Firsbach, Kaufmann in Köln. öln, 8. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

1202 Köln. In das hiesige Handels, (Firmen,) hee r ist heute unter Nr. 6633 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Wilhelm Hendrichs, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der 5 helm Hendrichs“. Köln, 8. März 153. 4 ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

204 HKölöm. In das hiesige Handels (Gesellschafts,) Register ist bei Nr. z740, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

ö. „Gebrüder Nachtigall“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hans Nachtigall zu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6034 der Kaufmann Hans Nachtigall zu Köln als Inhaber

der Firma: „Gebrüder Nachtigall“ heute eingetragen worden. Köln, 5. März 1555. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

207

l HKäölm. In das hiesige Handels⸗ (Gesekschl fe] Register ist bei Nr. 3008, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Hub. Weber“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der in Köln wohnende Kaufmann Carl Hubert Weber ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. öln, 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

2065 Hölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6035 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hugo Albu, welcher für seine Handelsniederlassung zu Braunschweig

unter der Firma: „B. Albu“

in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 97. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In Register ist bei Nr. 3293, woselbst die

. 0 das , ,,. G Gesellschafts⸗

andelts⸗

Zweigniederlassung zu Heide in Holstein.

gesellschaft unter der Firma:

„Urmetzer C Neukirch“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

fg ella ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.

. Kaufmann Carl Neukirch setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6036 der Kaufmann Carl Reukirch zu Köln als Inhaber der Firma:

„UUrmetzer C Neukirch“ heute eingetragen worden.

Köln, 95. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 66 bos HKölnm. In das hiesige Handels. (Procuren,j Register ist heute unter Nr. 2806 eingetragen worden, daß die in Berlin mit einer Zweignieder⸗= lassung in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: . . „Orenstein C Koppel“

den in Berlin wohnenden 9

1) Paul Marienfeld,

2) Leo Misch und

3) Wilhelm Brode dergestalt Collectiv Procura ertheilt hat, daß der Hrocurist. Marienfeld nur in Gemeinschaft mit einem seiner beiden Mitprocuristen und ein jeder von diesen nur in Gemeinschaft mit dem c. Marien—⸗ feld zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Köln, 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

210 Köln. In das hiesige Handels⸗ Gesen che) Register ist bei Nr. 3476, woselbst die Handelsgesell— schaft unter der Firma⸗ „Kölner Roststab⸗Industrie ; Brauweiler E. Dahms“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. Der Kaufmann Carl Brauweiler setzt das Ge— schäft unter der Firma: „Kölner Noststab⸗Industrie Brauweiler! zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6037 der Kaufmann Carl Brauweiler zu Köln als In— haber der Firma:

„Kölner Roststab⸗Industrie Brauweiler heute eingetragen worden.

Köln, 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. ali Kölm. In, das hiesige Handels (Procuren⸗) Register ist heute, unter Nr. 2807 eingetragen worden, daß der in Kölu wohnende Kaufmann Joseph Schäfer für seine Handels-Niederlassung da⸗ selbst unter der Firma:

. „Gebrüder Schäfer“

seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Margaretha, geborenen Laska, Procura ertheilt hat.

Köln, 11. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

209) Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 2793, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Johann Maria Farina gegenüber dem Gereonsplatz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Theodor Pantenburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Jean Leuffen als Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

stöln, 11. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

221 HKölm. In das, hiesige Handels⸗ (pre a] Register ist heute bei Nr. 2518 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Her— mann Froitzheim für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: . „Charlier C Cie.“ den in Köln wohnenden Herren Hubert Eilertz und Peter Gerharz ertheilte Gollectiv-Procura er— loschen ist. Köln, 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

222 Kölm. In das hiesige Handels, (Procuren) Register ist heute unter Nr. 2808 eingetragen worden daß der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Ludowigs für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

. „Jos. Endomm ige den in Köln wohnenden Herren Philipp Hilgers und Hermann Joseph Brassart Collectiv⸗Procura er⸗ theilt hat.

stöln, 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

= 225 HE öln. In das hiesige Handels (Firmen- . gister ist heute unter Nr. 6033 eingetragen worden der zu Erfurt wohnende Kaufinann Louis Jacobs⸗ kötter, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Louis Jacobsékötter“

nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er— richtet hat.

söln, 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 224 HKäöln. In das hiesige Handels (Firmen-) Register ist heute bei Nr. 5678 vermerkt worden, 6 die von dem Kaufmann Eduard Herzog für seine Handels⸗ niederlassung zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Andernach geführte Firma: Ed. Herzog Cie.“ erloschen ist. Köln, 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

1226 Höln. In das hiesige Handels⸗ (Gesells . Register ist bei Nr. h. woselbst die 3 schaft unter der Firma:

„Billing Zoller“ zu Karlsruhe mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Zwei enn n. Köln ist aufgehoben.

Sodann ist bei Nr. 2505 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ingenieur Heinrich Küttner zu Köln für die obige Firma ertheilte Procura erloschen ist. .

Köln, 18, März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

ö. 227 HKölm. In das hiesige Handels« (Gesell l] Register ist bei Nr. 3301, woselbst die Handelägesell⸗ schaft unter der Firma:

; „Jul. Runge E Cie., Bangeschäft“, in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Architekt Julius Runge setzt 9. Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6039 der Architekt Julius Runge zu Köln als Inhaber der Firma:

„Jul. Runge * Cie., Baugeschäft“, heute eingetragen worden.

Kön, 13. Häär; 185.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 2231 Köln. In das hiesige Handels. (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2809 eingetragen worden, daß die in Köln mit einer Zweignieder—⸗ lassung in Berlin bestehende Actiengesellschaft unter der Firma: „A. Schaaffhausen' scher Bankverein“ den Herren 1) Ludwig Menge in Köln,

2) Ludwig von Bongardt in Köln und

3) Sigmund Schwitzer in Berlin nach Maßgabe der S5 8 und 9 des Statuts Pro⸗ cura ertheilt hat, vermöge welcher dieselben er⸗ mächtigt sind, in Gemeinschaft mit einem Director oder einem stellvertretenden Director oder einem andern der früher, gleichzeitig oder später ernannten Procuristen die Firma zu zeichnen.

Köln, 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. ö 215 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register ist bei Nr. z269 vermerkt worden, daß der früher zu. Barmen, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Dietrich Friedrich Gerke sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

. ; D. TS. Gerke“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Julius Peltzer zu Stolberg, Rheinland, übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „D. F. Gerke Nachf.“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6040 der Kaufmann Julius Peltzer zu Stolberg als In— haber der Firma:

. „D. F. Gerke Nachf.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Proeurenregister unter Nr. 2811 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann z0. Peltzer für seine obige Firma den Herrn Ernst Peltzer zu Krefeld, jedoch im Begriffe, nach Köln zu ziehen, zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 21. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. . ala] Köln. In das hiesige Handels- (Procuren- Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2810 eingetragen worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann und Ingenieur Gustav Maack für seine Handelsniederlassung zu Kölu⸗Ehrenfeld unter der Firma:

z Gustav Maack“ den zu Köln⸗ Ehrenfeld wohnenden Ingenieur Friedrich Wendel zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 21. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. ö 216] Höln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3479, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Dieniug & Wetzig“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

J. Der Kaufmann Arthur Bruno Wetzig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Franz Paeßler als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

II. Die Firma ist in:

„Diening C Paeßler“ geändert worden. . FKtöln, . März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

ais IS ln. In das hiesige Handels (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2313 eingetragen worden, daß die in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Poppe . Wirth“ dem in Köln wohnenden Herrn Hermann Kühnel dergestalt Colleetiv . Procura ertheilt hat, daß der⸗ selbe immer nur mit den Collectip-⸗Proeuristen Carl Philipp Graff oder Anton Bachmann die Firma zu zeichnen berechtigt ist. töln, 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

2171 H öln. In das hiesige Handels⸗(Procuren⸗Megister ist heute unter Nr. 2812 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Robert Eberle für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

; „Eberle C Dieffenbacher“ den in Köln wohnenden Herrn Eugen Adolph Müller zum Proeuristen bestellt hat. Köln, 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt. Berlin Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

Ach te B

eilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1 April

M 78.

1893.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. vi. h

Dat Centtgl ade. Regitz fir bes Peutsce echt laͤnn durch alt Pet tlg fr Berlin auch durch die Königliche Expedition des .

en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Der Inhalt , die Bekanntmachungen gus den Handels, Genossenschafts, Jeichen, und Muster-Negistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan.

Das Central „Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt J M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 9.

Anzeigers s X. WVilhelmstiaße 32 biegen werden. e ᷣ·ᷣ·ᷣ·¶¶——n.. 2 ——

handels Rieger.

Höln. In das hiesige Handels (Gesellschafts/) Register ist heute unter dir d eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: ö J Ges. mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Kalk hat und welche laut Ge⸗ sellschaftsbertrag vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 16. März 1893 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung jeder Art von Porzellanwaaren und anderer ver— wandter Artikel, sowie Handel mit denselben. Es bleibt der Gesellschaft vorbehalten, auch Immobilien zu erwerben, sowie Zweigniederlassungen und Agen— turen an anderen Orten zu errichten.

Die Gesellschaft beginnt mit der Eintragung in das Handelsregister und endigt mit dem letzten Juni des Jahres 1900.

Wenn nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf dieses Zeitraumes von dem einen oder anderen Ge— sellschafter eine gegentheilige Zustellung erfolgt, so wird die Gesellschaft um drei weitere Jahre und sofort von drei zu drei Jahren verlängert.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwei⸗ hundertvierzigtausend Mark.

Wilhelm von Recklinghausen junior, Kaufmann in Köln, hat in die Gesellschaft das in der Gemeinde Kalk gelegene Grundstück Flur 4 Nummer 817/24, Hauptstraße Nr. 73, Hofraum von 22 a ha m mit aufstehenden Gebäulichkeiten, Porzellan⸗Fabrik, Fabrik⸗ gebäuden, Schuppen und Maschinengebäude zum eigenen Gestehungspreise von 163 000 S bzw, zum freien Werthbetrage von 125 400 eingebracht.

Durch Gefellschaftsvertrag sind zu Geschäftsführern der Gesellschaft bestellt: .

1) Wilhelm von Recklinghausen junior, Kauf— mann zu Köln, ;.

2) Georges Faist, Director zu Kalk, und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreken und die Firma zu zeichnen.

Die Zeichnung soll in der Art geschehen, daß der Gesellschaftéfirma die eigenhändige Unterschrift eines der beiden Geschäftsführer beigefügt wird. ;

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sollen unter der Ueberschrift. der Gesellschaftsfirma durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preustischen Staat / Anzeiger er⸗ folgen. .

sKtöjn, 22. März 1863. ö

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

220 Höln. In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ift bei Nr. 366, woselbst die Aetiengesell⸗ schaft unter der Firma: . „Kölnische Hagel Versicherungs, Gesellschaft“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 4. März 1893 ist in der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen Generalper⸗ sammlung der Actionäre der Gesellschaft an Stelle des durch Demission aus dem Verwaltungkrathe ausgeschiedenen früheren Verwaltungsmitgliedes Eduard Herstatt, Banquier zu Köln, der zu Köln wohnende Banquier Arthur Camphausen zum Mit— gliede des Verwaltungsrathes gewählt worden. Köln, 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 219 Köln. In das hiesige Handels, (Gesellschafts“ Register ist heute unter Nr. 3658 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinisches Sensen⸗Versandthaus Münzer * Würtenberg“, ; welche ihren Sitz in Köln und mit dem 14. März 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: . 1) Adolf Münzer, Kaufmann zu Köln, . . 2) Albert Würtenberg, Kaufmann zu Frank furf a. M. jedoch im Begriff, nach Köln zu ziehen. Köln, 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Hrappitrp. Bekanntmachung. 1228 In unser Firmenregister ist heut eingetragen: Ünter laufender Nummer 4 bei der Firma:

Schloßmühle Krappitz A. Salzbrunn. ; Die Firma ist durch Kauf auf den Mühlenbesitzer

Eugen Salzbrunn übergegangen; und unter Nr. 56; ; . die Firma „Schloßmühle Krappitz A. Salz⸗

brunn“, als Inhaber derselben der Mühlenbesitzer

Eugen Salzbrunn zu Krappitz und als Ort der

Niederlassung Krappitz. ; Gleichzeitig ist in unserem Procurenregister bei

Nr. 1 die dem Eugen Salzbrunn zu Krappitz für

die Firma:

„Schloßmühle Krappitz A. Salzbrunn“ ertheilte und für denselben eingetragene Procura heute gelöscht worden.

Krappitz, den 22. März 1893. Königliches Amtsgericht.

1229

Kügtrin. In 685 irmenregister ist am

28. März 1893 unter Jr. 79 die Fkrimna R. Bick

ling k Füstrin und als deren Inhaber der

. er Rudolf Bückling zu Küstrin eingetragen orden.

Küstrin, den 28. März 1893.

Lesum. Bekanntmachung. 230 Auf Blatt 84 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Emil Schmidt C Ce, Bremen und Burgdamm, eingetragen: „Dem Kaufmann Carl Christoph Wilhelm Mahler in Burgdamm ist Proeura ertheilt.“ Lesum, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Lübeck. 319 Eintragung in das Handelsregister. Am 29. März 1893 ist eingetragen: Auf Blatt 1571 bei der Firma Hintze Stech: Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Joachim Heinrich Theodor Hintze, 2) Johann Thomas Carl Stech, Commanditgesellschaft. Lübeck, den 29. März 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lüneburg. Bekanntmachung. 231 In das hiesige Handelzregister ist heute Blatt 480 eingetragen die Firma Carl H. Meyer mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als Inhaber Kaufmann Carl Heinrich Meyer in Lüneburg. Lüneburg, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Mörs. Bekanntmachung. 232 In das Handels⸗Procurenregister ist heute unter Nr. 17 die Procurg eingetragen worden, welche der Kaufmann und Fabrikbesitzer Hugo Wilisch in Hom⸗ berg a. Rh., handelnd unter der Firma Wilisch E Comp., dem Buchhalter Richard Elshorst in Homberg ertheilt hat.

Mörs, 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

443 Montabaur. Im Firmenregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist bei Nr. 52 folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma „A. Heibel“ von Montabaur ist erloschen. Montabaur, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Veustudt a. Rbge. Bekanntmachung. 234] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 140 eingetragen die Firma: . Gottl. Lehrke mit dem Niederlassungsorte Wunstorf deren Inhaber: 1) der Kaufmann Louis Lehrke in Wunstorf, . 2) der Kaufmann Ludwig Hammersen in Wunstorf, welcher letztere in das bereits bestehende Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist. . Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit 14. Ja⸗ nuar 1893. Neustadt a. Rbge., 16. März 1893. Königliches Amtsgericht. J.

und als

233 Neustadt a. Rbze. Im hiesigen Handels— register ist heute Blatt 1 zur Firma Jeremias Sternheim in Neustadt a. Rbge. als neue In⸗ haberin die Wittwe des weil. Kausmanns Jeremias Sternheim, Emma, geb. Reinhard, in, Neustadt a. Rbge., eingetragen mit dem Vermerk: Die Firmen⸗ Inhaberin führt das Geschäft . Grund des Testa⸗ ment des weil. Jeremias Sternheim vom 27. Juli 1887 und mit Zustimmung der Erben als Nutz⸗ nießerin unter derselben Firma fort. Neustadt a. Rbge., 21. März 1893. Königliches Amtsgericht. JI.

Veustadt O.-S8. Bekanntmachung. 442 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 440 die Firma A. Müller's Buchhandlung zu Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann Wunibald Glombitza in Zuülz am 29. März 1893 eingetragen worden. Neustadt O. S., den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Vordenhburg. Handelsregister. 236 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das ih k unter Nr. 39 die Firma G. Neumann, als Inhaber Kaufmann Gustavp Neumann zu Nordenburg und als Ort der Nieder lassung Nordenburg eingetragen. Nordenburg, 22. März 1892. Königliches Amtsgericht. . 236 In das hiesige y, ist

Oberstein. Nr. 419

heute zu , , C. Filz zu Oberstein der Firmen⸗Acten) eingetragen:

27) Seit dem am 18. Februar 1892 erfolgten Tode des bisherigen Firmenlnhabers, des Kaufmanns Glemens Filz in , ., führt dessen Wittwe Cordula, geb. Rösch, in Oberstein das Handels⸗ eschäft unter der bisherigen Firma und mit dem killer hen Sitze weiter und zwar für sich persönlich und für ihr einziges , . es Kind Namens hn han Clemens August, dessen Hauptvormünderin

e ist.

Oberstein, den 16. März 1893.

Groh her oel en Amtsgericht. Abth. J.

Ostrowo. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten gerichts ist bei Nr. 33, woselbst die Firma: Boas Fraenkel

und als deren Inhaber der Kaufmann Boas Fraenkel zu Ostrowo eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:

ö

Spalte 6. Die Firma ist in „Boas Fraenkel Holz⸗ handlung“ umgeändert und am 14. März 1893 auf den Kaufmann Fabian Fraenkel zu Ostrowo über⸗ gegangen. (efr. 354 des Registers.) Eingetragen zu⸗ . Verfügung vom 25. März 1893 am 25. März 1893. (Acten über das Firmenregister Gen. II. Nr. 1 Band XIII. Seite 15.) Ferner ist unter Nr. 354 des Firmenregisters Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 364. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabian Fraenkel zu Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Boas Fraenkel Holzhandlung. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1893 am 25. März 1853. (Acten über das Firmenregister Gen. II. Nr. I Band XIII. Seite 15.) Ostrowo, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 79298

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. Hbö zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 10. Sktober 1880 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Krotoschiner Dampf⸗Bier Brauerei Hepner C Katzenellenbogen mit dem Sitze zu Krotoschin und einer Zweigniederlassung in Posen, und sind als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Karl Katzenellenbogen,

2) der Kaufmann Otto Hepner,

3) der Kaufmann Leopold Katzenellenbogen,

sämmtlich in Krotoschin, eingetragen worden.

36 Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt die Gesellschafter Karl Katzenellenbogen und Otto Hepner.

Posen, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

238 Hyrmont. Unter der im hiesigen Firmenregister Blatt 101 eingetragenen Firma „Pyrmonter Sauerbrunnen Stropel und Alrutz“ zu Pyrmont, Inhaber Kaufmann Carl Eduard Hermann Ehrhorn, werden seit länger Geschäfte nicht mehr betrieben. Da der gegenwärtige Aufenthalt des genannten In habers unbekannt . soll das Erlöschen der obigen Firma von Amtswegen in das Firmenregister ein— getragen werden. Der eingetragene Inhaber der 1 wird aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens inner halb 3 Monaten schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Pyrmont, 7. März 1893. Fürstliches Amtsgericht.

Reinbek. Bekanntmachung. 240 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 32 eingetragen: ö der Krämer Peter Jakob Pein in Oststeinbek. Ort der Niederlassung: Oststeinbek. Firma: P. Pein. Reinbek, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht.

HReinbels. Bekanntmachung. 2421 Bei der unter Nr. 7 in unserem Gesellschafts⸗ register eingetragenen Gesellschaft J. J. P. Bahr A Sohn in Steinbek ist folgender Eintrag gemacht: ; .

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, die Stell⸗ macher Johann Jacob Peter Bahr und William Hinrich Christian Bahr in Steinbek. ö

Eingetragen a folg Verfügung vom 15. März 1893 am 22. März 1893.

Reinbek, den 22. März 1893. Königliches Amtsgericht. 243 HRostockt. Laut Verfügung vom 27. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Ad. Staben sub Nr. 796 Fol. 398 eingetragen worden in Gol. 3:

Die , ist erloschen.

Nostock, den 28. März 1893. Großherzogl. Amtsgericht. Abthl. III.

Hunrxrort. Handelsregister 244 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die

Firma vie ag ,. Karl o. u Ruhrort

und als deren Inhaber der Apotheker Karl Fischer

zu Ruhrort am 25. März 1893 eingetragen.

Sagum. Bekanntmachung. ; 320 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 25

Folgendes eingetragen worden:

Ueber den Nachlaß des Firmeninhabers Herm aun irthe ist durch Beschluß vom 22. März 1893 das

Konkursverfahren frag worden. Sagan, den 27. März 1893.

roskopff.

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden.

246 In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 205 (Firma: G. H. Schniege in Schmalkalden) eingetragen: Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 28. März 1893. Schmalkalden, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

245 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 173 (Firma Dietz Rudolph in Schmalkalden) eingetragen: Die Liquidation ist beendet laut Anzeige vom 23. März 1893. Schmalkalden, den 29. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekanntmachung. 247 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 175 eingetragene Firma K. Lewandomski in Schrimm ist erloschen. Schrimm, 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Senttenberg. Bekanntigchung. 248 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. März 1893 unter Nr. 7! die Firma Fried. Hoffmann mit dem Sitze zu Grosz⸗Räschen und als deren Inhaber der Königliche Baurath Friedrich Hoffmann zu Berlin eingetragen worden. Gleichzeitig ist in unser Procurenregister unter Nr. 26 die den Herren Ernst Lietzmann und Max Lutze, beide zu Groß⸗Räschen, für die vorgenannte Firma ertheilte Collectivprocura eingetragen worden. Senftenberg, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 249 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. I) Die offene Handelsgesellschaft Jacob Kreutz zu Siegen, eingetragen unter Nr. 28 des Gesell⸗ schaftsregisters, 2) die Niederscheldener Hüttengewerkschaft Kreutz u. Cie zu Siegen, eingetragen unter Nr. 169 des Gesellschaftsregisters, . haben für ihre Firmen den Kaufmann Heinrich Klein in Düsseldorf mit der Berechtigung, beide Firmen allein zu zeichnen, zum Proeuristen bestellt.

Eingetragen unter Nr. 242 und 243 des Pro⸗ eurenregisters am 23. März 1893.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stolp. Bekanntmachung. I1250

Zufolge Verfügung vom 25. März 1893 ist am 26. März 1893 in unser Gesellschaftsregister hei der unter Nr. 92 daselbst vermerkten Aetiengesellschaft in Firma: Raths⸗Damnitzer Cellulose⸗ und Papierfabriken Aktien ⸗Gesellschaft, vormals C. F. Meiser und Sohn eingetragen: Der Kaufmann Otto Jimmermann, früher zu e n, jetzt zu Berlin, ist aus seiner Stel⸗ lung als Stellvertreter des Directors ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Gressard zu Raths⸗Damnitz ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft ernannt.

Stolp, den 26. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Stuhnm. Bekanntmachung. 252

Zufolge Verfügung vom 21. März 1893 ist am 23. März 1893 die in Dorf Schweingrube be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Johann Froese ebendaselbst unter der Firma J. Froese in in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 82 ein⸗ getragen.

Stuhm, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Bekanntmachung. 1251

In das hiesige Firmenregister 1j bei Nr. 67, wo elbst die Firma Peter Unger eingetragen ist, olgende Eintragung bewirkt worden:

Gol. 6. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. März 1893.

Stuhm, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. Die Handelsregister⸗Eintragungen aus dem Königreich Württemberg werden am Dienstag an dieser Stelle mitgetheilt werden.

Velen. , r, . ; 253 In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen; I) auf Blatt 284 zur Firma Otto Jessel mit

dem Hauptniederlassungsorte Dannenberg und dem

Zweigniederlassungsorte Uelzen.

Spalte h: . ö Nr. 2. „Die dem 1 Heinrich Andreag August Rode in Uelzen ertheilte Procura ist erloschen.“

Nr. ff „Dem Handlungscommis Franz Sebald

in Uelzen ist Procura ertheilt, 2) auf Blatt 307 zu der Firma Oaunowersche en,, Otto Jessel zu Uelzen.

palte 5: i .

Nr. 2. „Die dem Kaufmann August Node in Uelzen ertheilte Procura ist * . Nr. 3. „Dem Dandlunggegmmig Franz Sebald

in Uelzen ist . ertheilt.⸗

Uelzen, den 27. März 1893.

Königliches Amtagericht 1.

Königliches Amtsgericht.