1893 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2

——

2 282

* 8 *

16 Jahren dazu bereit findet, in ein Kloster zu gehen. Alle hierauf gerichteten Versuche schlagen aber fehl, bis durch ein in dem Testament Vorgesehenes Familienereigniß die Bedingung aufgehoben wird.

9

einzelnen Ensemblenummern wirksam.

d d

11 2

waren die übrigen größeren Rollen gut besetzt, insbesondere ernteten Herr Steinberger als Prinz Loto und Fräulein Ada Welden

4

8 e

gemacht.

. .

1

lanzwollen Aufzügen der musikalische Theil eine sorgfältigere Bearbei⸗ ung gefunden hat, und die Zuhörer durch viele gut erdachte und n ich vorgetragene Lieder erfreut werden. Mußte man auch mit Bedauern darauf verzichten, neben den alten bekannten Gestalten Fräulein Anna Bäckers, die erste und beliebteste Vertreterin des echten humorvollen Berlinerthums, mitwirken zu sehen, so fand man doch einige Entschädigung durch das stimmbegabte und darstellerisch gewandte Fräulein Virag. Die junge Dame hat schnell alle Sym⸗ pathien für sich gewonnen und sich bereits so vollständig hineingelebt, daß das flotte Ensemble der Bühne durch sie eine willkommene Erganzung erhält. Unter den übrigen Darstellern waren es wieder die Damen Seemann, Schlüter und Roger sewie die Herren Adolph Ernst, Tielscher, Weiß und Schmasow, die besonders zur Erheiterung der Zuschauer beitrugen. Die Posse wurde mit lebhaftem Beifall auf⸗ genommen, der außer den Darstellern auch den verschiedenen Verfassern dargebracht wurde. Thomas⸗Theater. Der unter der Leitung des Herrn Carl Mallachow stehende Novitäten⸗Cyklus wurde am Sonnabend nicht unter besonders günstigen Anzeichen eröffnet. Neu war eigentlich keine der beiden Novitäten; die erste, ein Lustspiel ‚Standhafte Lieben von Dr. S. Kruse, ist bereits in Leipzig und Hamburg zur Aufführung gelangt; das Werk ist in der Art des Hans Sachs gearbeitet und behandelt einen mittelalterlichen Stoff, die Werbung eines Gold⸗ schmieds um Finette, eine Leibeigene des Klosters Saint⸗ Germain. Die Liebe beugt den freien Mann und Künstler unter das Joch der Knechtschaft, das er als Finettess Gatte auf sich nehmen muß, und des Abtes Grohmuth und Klugheit befreit ihn wieder. Die drei kurzen Acte r

per pie . 16. .

durchaus gleich niemand ragte über das allgemeine Mittel maß

hinaug. Der G s Stücks an Humor kam voll zur Wirkung.

Die zweite Novität, der schon 1376 verfaßte Schwank Wenn

man im Dunkeln küßt? von Oskar Elsner wurde in einer

Carl Mallachow aufgeführt und rief etwas

s das erste Stück hervor. Der Schwank bringt

der anekdotische Gegenstand der Handlung ist zu

ine tiefere Theilnahme zu erwecken. Auch hier

svielten alle Darsteller mit gutem Willen und lobenswerthem Eifer.

Fräulein Emilie Langer verdiente in einer Naivenrolle besondere Anerkennung.

r den Linden. ( ser Bühne eine neue Vaudeville— Musik von

3539

9 1 ö

e ehaupte nach testamentarischer Bestimmung das ganze ihm von zwei Tanten erbte Vermögen verlieren, wenn nicht seine Tochter Freya sich mit

Dieser ist auch in keiner Weise durch die Bearbeitung mundgerecht Dagegen ist die Musik gefällig und namentlich in s Auch die Aufführung war urchweg gut. Die Rolle der Freya war in den Händen es Fräulein Melanie André vom Carl-Theater in Wien: Spiel nd Gesangsleistungen der Dame ließen nichts zu wünschen. Ebenso

l3 Magd Babette wohlverdienten Beifall. Das Orchester unter

. Kd

wie vor den Hauptmagnet für das Theater bilden..

Im Königlichen Opernhause geht morgen „Don Juan“ mit den Damen Herzog, Leisinger, Pierson und den Herren Bulß, Rothmühl, Krolop und Stammer in Scene. In der Donnerstag Vorstellung von ‚Tannhäuser“ sind die Damen Fiedler und Sucher sowie die Herren . Gudehus, Mödlinger und Krolop beschäftigt.

Im Königlichen Schauspiel sim Neuen Theater) wird morgen „Vasantasena gegeben. Am Donnerstag eröffnet Fräulein Plan aus Stettin ein auf Engagement abzielendes Gast— spiel als Anna⸗Lise', den Prinzen . spielt Herr Matkowsky.

Im Deutschen Theater findet die nächste Aufführung von Faust‘ morgen, Mittwoch, statt. .

. Paul Lindau hat eine neue Bühnenarbeit vollendet und der Direction des Lessing-⸗-Theaters zur Aufführung übergeben. Das Werk führt den Titel., Die Bohsme“ und ist eine Bearbeitung des Schauspiels von Henri Murger „La vie de Boheme“. Das Werk soll um die Mitte der nächsten Woche zur ersten Aufführung gelangen.

Rosag Bertens, Josef Jarno und Rudolf Rittner sind von ihrem Wiener Gastspiel zurückgekehrt und haben ihre Thätigkeit in dem Repertoirestück des Residenz⸗Theaters „Die beiden Champignol“ wieder aufgenommen.

Um vielseitigen, an die Direction des Kroll'schen Theaters gelangenden Wünschen des Publikums entgegen zu kommen, werden Sgra. Nevada und die Herren de Padilla, Merly und Pandolfini morgen noch einmal in der Oper Don Pasquale“ auftreten, während Sgrina. Prevosti am Freitag ihr Gastspiel fortsetzt und zwar in einer Wiederholung von Verdi's „Traviata“. ö

Im Victorja⸗Theater wird die ‚Reise um die Welt“ morgen das Jubiläum der hundertsten Vorstellung seit Wieder— eröffung des neuen Victoria⸗Theaters, im ganzen der neunhundertsten Aufführung, feiern. ;

Die Direction des Theaters Unter den Linden hat, da Audran 's „‚Treya“ sich nicht den allgemeinen Beifall erringen konnte, wieder die Operette Lachende Erben aufgenommen. Ein? besonderes Interesse erhalten die jetzigen Aufführungen letzteren Werks durch den Umstand, daß Fräulein Melanie André als Margit, welche Rolle fie in Wien geschaffen hat, ihr Gastspiel fortsetzt.

Miß Lois Adler, eine junge Pianistin aus Professor Jedliczka's Schule, wird morgen im Populären Concert des Philharmoni— schen Orchesters Beethoven's Cmoll-Concert und zwei Rhapso⸗ dieen von Liszt spielen. Der Pianist Arthur Speed, der am Donnerstag gemeinschaftlich mit der Altistin Fräulein Clara Nitt— halt und dem Violinvirtuosen Herrn Sinsheimer in der Sing— Akademie conecertirt, wird bei dieser Gelegenheit die fünfzehn Variationen und Fuge (Es-dur) von Beethoven, einige Werke von Chopin und den Klavierpart in Grieg's C-moll-Sonate spielen. Die Vorträge des Wiener Udel⸗Quartetts, welche im Saal Bechstein am 6.5, 7. und 8. d. M. stattfinden, werden in der Mehr⸗ zahl humorvoller Natur sein. Das Programm der ersten Soirée bringt: Liebesbotschaft', „Eine deutsche Jungfrau, „Die Spröde“, „Heirathsantrag“, einen Solovortrag von Professor Udel, „TLiebes⸗ hinderniß', Die da', Moderne Wanderlust? und „Der Freischüũtz .

Mannigfaltiges.

Die, Königliche Eisenbahn-Direction zu Berlin beabsichtigt nach einer Mittheilung der N. A. Z.“, für den Ausbau des dritten und vierten Gleises der Stadt- und Ringbahn zwischen Rirdorf und Stralau⸗Rummelsburg eine Verbreikerung der Spreebrücke bei Bahnhof Treptow vorzunehmen und unmittelbar neben der neuen Brücke einen Fußgängersteig von 1,50 m Breite zur Ver— bindung der Stralauer Chaussee mit der Treptower Chaussee anzulegen.

Leitung des Kapellmeisters Ferron löste seine nicht leichte Aufgabe löblich. Das der Operette folgende Ballet, Colum bia? wird nach

Die Ausführung dieses letzteren Projets ist jedoch durch Ministerialerlaß vom Oktober vorigen Jahres von der Bedingung abhängiggemacht worden daß. die Gesammtkosten der Fußgängerbrücke im Betrage von b0 00 ., von den betheiligten Gemeinden übernommen werden. Die Gemeinde Treptow hat sich daher an den Magistrat mit dem Gesuch gewendet, einen entsprechenden Theil der Baukosten aus städtischen Mitteln zur Verfügung zu stellen. ; Das Fuhrcommissariat des Königlichen Polizei⸗Präsidiums hat, wie hiesige Blätter berichten. die Zahl der Halteplätze für die Fahr⸗ preis anzeiger⸗Drosch ken auf 62 erhöht.

Paris, 3. April. Heute Nachmittag fand, wie W. T. B.“ berichtet, in der deutschen Botschaft unter dem Protectorat des Botschafters Grafen Münster und seiner Tochter zu Gunsten des Baues einer deutschen Kirche in Paris ein Concert des Quartettvereins statt, dem die Spitzen der Gesellschaft und der deut— schen Colonie beiwohnten; das Erträgniß des Concerts war ein glänzendes.

Von dem Herrn Dr. jur. Emil August Schlösser zu Potsdam ist anläßlich des hundertjährigen Geburtstages seines ver⸗ shorbenen Vaters, des früheren Irin deen, der Firma Bauke und Schlösser hierselbst, am 25. Mai v. J. der Stadtgemeinde Berlin ein Betrag von 100000 (S zur Begründung unter dem Namen „August-Emilie Schlösserstiftung? über⸗ wiesen worden, deren Zweck die Beschaffung von Freistellen für bedürftige Personen beiderlei Geschlechtß ohne An— sehung der Religion in den städtischen Heimstätten für Genesende, aus den Zinserträgnissen des Kapitals fein soll. Diese Stiftung ist mit dem 1. April in Wirksamkeit getreten. Personen, welche auf die Wohlthaten dieser Stiftung reflectiren, müssen ihre Gesuche an das Bureau der städtischen Heimstätten für Genesende hier, Klosterstraße 581, unter Beifügung eines ärztlichen Attestes über ihren Zustand nach einem bestimmten Formular, das von dem Bureau kostenfrei verabfolgt wird, richten oder dort mündlich abgeben.

Königs herg i. Pr. Unter den das Gemeinwohl fördernden anitätspolizeilich en Einrichtungen nimmt die Anlage öffentlicher städtis cher Schlachthäuser einen erfreulichen Zugang. Die Zahl der zur Zeit im Regierungsbezirk Königsberg im Betriebe befindlichen Schlachthäuser beläuft sich schon auf 16. Die Städte Heilsberg, Mehlsack und Liebstadt werden demnächst gleiche Einrichtungen er⸗ halten. Die Handlung J. C. Bittrich u. Söhne hat aus Anlaß der Feier ihres 199 jährigen Bestehens zur Vertheilung an K önigs⸗ berger Arme 5o00 „n und für den Fonds des Stechenhaufes 2000 6 geschenkt.

Algier, 1. April. Der Hamburger Schnelldampfer „Fürst Bismarck! traf. wie W. T. B.“ meldet, heute 65 Uhr wohlbehalten hier ein. Das Wetter ist schön.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen. Paris, 4. April, (W. T. B.) Du puy hat ebenfalls auf die Cabinetsbildung verzichtet, da sich Pe ytral weigerte, das Finanz⸗Portefeuille zu übernehmen, falls nicht auch Lockroy als Handels⸗-Minister in das Cabinet eintrete. Dupuy war der Ansicht, daß das Cabinet durch den Eintritt Lockroy's eine allzu radicale Färbung erhalten würde.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

. ich April,

D o ——*

gesetzt vom

]

7 Uhr.

häuser und der burg. Wagner.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr.

* —— * red. in Millim.

u. d. Meeressp. in O Celsius 50 C. 40 R.

Mullaghmore 88 O Aberdeen

5

Kopenhagen. Stockholm

ar s meister Sucher. 2 Vo 6 . 26 z WMW alen j Neunes Theater —W h wolkig WSW 3 bedeckt

8 wolkenlos

6 wolkenlos

1 halb bed.

——

hristian sund

aranda. K

deo do MC

Tort. Queens. Cherbourg

iwinemünde Neufahrwasser Nemel

2

Rarlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. K 1

Br

Ile dal NJI62 1 64 11 76

1) Thau. 2 Thau. Y) Reif.

Das barometrische Minimum, welches gestern über Nordschweden lag, ist südostwärts nach Rußland fort⸗ geschritten, während über West Europa der Luftdruck

alle

wehen im Norden schwache westliche liche Winde bei trüber, vielfach nebliger Witterung,

im heit

durchschnittlich etwas über dem Mittelwerthe. Ble Trübung in Norddeutschland scheint ; vorübergehende zu sein und dürfte demnächst wieder

heit

fang 7 Uhr.

4 heiter 4 heiter 11 . wolkenlos vlt .... 768 NNW 3 Nebel mburg. 76 3 bedeckt WNW 3 Regen 761 N bedeckt ; 760 2 wolkig 7565 wolkenlos 7268 wolkenlos 767 Rs wolken)

town

um Nichts.

.

Essex.

767 O heitere) fang 7 Uhr, 7166 wolkenlos 169 still Nebel?) 166 WMW 2 bedeckt wolkenlos eslau. . 766 W bedeckt Sd J hal bed. UW wolkenlos ONO 3 wolkenlos

Alphonse. mann, a. G.)

mentirt. ( Hedwig Uebersicht der Witterung.

nthalben hat. In Deutschland

und nordwest⸗

zugenommen von C. Jacobson. Anfang 7 Uhr. Donnerstag und Unterwelt.

Süden leichte umlaufende Winde bei andauernd erem und trockenem Wetter; die Temperatur liegt

nur eine rasch

erer trockener Witterung Platz machen. burg.

Veutsche Seewarte.

ö (.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 2 Acten mit Tanz von W. Mozart. Te von Daponte. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang? Ubr.

Neues

90. zůge

Theater⸗Anzeigen. Champignol.

33. Vorstellung. Don Juan. Oper in

Theater (am Schiffbauerdamm 469. Vorstellung, VBasantasena. Drama in 5. Auf⸗ n von Emit Pohl, mit freier Benußung der

Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene Ober⸗Regisseur Max Grube. Donnerstag: Opern haus. 84. Vorstellung. Tann⸗

Romantische

Ballet von Emil Graeb.

setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ ihrn, c

II. Vorstellung. Die Anna ⸗Liese. 3 Aufzügen von Hermann Hersch. (Anna-Liese: Frl. Plan, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Faust. An—

Donnerstag: Der Talisman. Freitag: Zwei glückliche Tage.

Berliner Theater. Mittwoch: Viel Lärm Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Viel Lärm um Nichts. Freitag: 30. Abonnements ⸗Vorstellung.

Lessing Theater. Mittwoch: Heimath. An

Donnerstag: Hanna Jagert. Freitag: Heimath. Sonnabend: Hauna Jagert.

Wallner · Theater. Er experimentirt. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Der Probepfeil. Freitag: Monsienr Alphonse.

Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Mittwoch: Orpheus in der Unterwelt. Burletzke

Oper in 4 Bildern von 8. Cremieux, neu bearbeitet

Residen) · Theater. Direction: Sigmund Lauten · Mittwoch: Zum 24. Male: Champignol. (Champignol malgreé 1ui.) Schwank in 3 Acten von Feydeau und Desvalliéres. Deutsch von Benno Jacobson. von Sigmund Lautenburg. Donnerstag und folgende Tage: Die

KRroll's Theater. Mittwoch: Auf allgemeines Verlangen: Noch einmaligeü Gastspiel der Signora Nevada. Don Pasquale. (Norina: Sgra. Nevada; Malatesta: Sgr. de Padilla; Don Pasquale:

Merly; Ernesto: Sgr. Pandolfini.) Donnerstag: Der Wildschiitz.

Anfang La Traviata.

Germont: Sgr. de Padilla, a. G.)

Sängerkrieg auf der Wart⸗ Oper in 3 Acten von R. In Scene ge⸗

Mittwoch: Zum

ö. Großes Ausstattungsstück nfang 7 Uhr. 5 3

(am Schiffbauerdamm 465). Verne.

damm Ballet arrangirt Schauspiel in Anfang 73 Uhr.

Welt in achtzig Tagen.

Columbia. Ausstattungs⸗Ballet. stellung in Chicago. . lung, Vorher: Lachende Erben. fang 7 Uhr.

G af 4 Male: Goldlotte. Gesangsposse

Ed. Jacobson und W. Mannstädt. weise von G. Görß. fang 74 Uhr.

Mittwoch: Novitäten⸗Cyclus. Schaumburg. Zum 4. Male:

Mittwoch; Monsienr (Hedwig Nie⸗ Mallachow.

Er experi⸗·

Niemann, a. G.) Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Gastspiel der. Sgra. Franceschina Prevosti; (Violetta: Signorina Prevosti.

Victoria Theater. Belle. Alliancestraße 7. 160. Male: Mit stattung: Die Reise um die Welt in achtzig ten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida.

Donnerstag u, folgende Tage: Die Reise um die

Thenter Unter den Linden. Die deutsche Abthei⸗

onnertztag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Couplets theil⸗ Musik von G.

onnerstag und folgende Tage: Goldlotte.

Thomas Theater. Alte Jakobstrage Nr. 30.

Liebe. Lustspiel in 3 Aeten in der Art des Hans Sachs von Dr. Heinrich Kruse, bearbeitet von Far Hierauf: Neu einstudirt: man im Dunkeln küßt. Schwank in 3 Acten von Oscar Elsner und Carl Mallachow. Anfang 75 Uhr.

Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant⸗ Feuerwerk. Außerdem Mr. James Fillie mit dem Schulpferde ‚Marlir'. „Johanniter“ und „Alep*, in der hohen Schule geritten von Frl. Oceana Renz. 6. Springpferde, in Freiheit vorgeführt vom Dir. Fr. Renz ꝛc. .

Donnerstag, Abends 70 Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und Ein Künfstlerfest.

Freitag, Abends 7 Uhr: Mit Allerhöchster Ge⸗ nehmigung: Parade⸗Gala.Vorstellung zum Beslen des unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Berliner Lokal Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und er— . Krieger (Friedensthätigkeit und Sanitäts— wache).

,, Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Sander mit Hrn. Oberlehrer Dr. Paul Schwebel (Berlin). Frl. Elsa Röhle mit Hrn. Hauptmann Schlawe (Berlin). Frl. Dorothea Stahr mit Hrn. Hauptmann Emil Wegener (Berlin). Frl. Elisabeth Seyffert mit Hrn. Assistenz⸗Arzt Dr. Georg Groddeck (Branden⸗ burg a. H). Frl. Vally von Ploetz mit Hrn. Hauptmann Gustay von Arnim (Groß⸗Weckow— Berlin). Frl. Ottilie von Kusserow mit Hrn. Rittmeister Hermann von Nimptsch (Schloß Bassenheim bei Koblenz).

Hrn. Regierungs⸗Bau⸗

neuer Aus⸗

mit Ballet in

Mittwoch: Welt ⸗Aus⸗

Operette. An⸗

in 3 Acten von

Steffens. An⸗

Geboren: Ein Sohn: meister Rudolf Claren (Berlin). Hrn. . Lieut. Edgar Graf von Bredow (Karlsruhe). Hrn. Prem. -Lieut. Hans Ewald von Zanthier Miesenburg! Hrn. Pastor N. Dich (einrichs⸗ felde]). Eine Tochter: Hrn. Landrath von Gersdorff (Berleburg i. W..

Gestorben; Hrn. Consistorial⸗ Rath Schuster Sohn Arnold (Berlin). Hr. Bürgermeister a. D.

Regie: Wilh. Standhafte

Wenn

Geöffnet von 12 —11

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes n ,, Park (ehrter Bahnhoh. *

August Kolisch (Bojanowo). Hr. Superinten⸗ dent a. D. Robert Strauß (Mühlwitz bei Bern⸗ stadt). Hr. Justiʒ⸗ Rath a. D. Wilhelm Paasch (Breslau). Hr. Pastor 5m. Johannes Heinrich Julius Bublitz (Eberswalde). Fr. Alexandrowa

Musik von Jacques Offenbach. Coneerte.

Freitag: Orpheus in der Abends 71

Oꝛchester

Uhr:

Herms.

Die beiden Saalplatz 1 40 und

Concert -Haus, Leipfigerstraße 46. Mittwoch, Felix Meyer⸗Conecert mit (Meyder'sche Kapelle) zum Volkskindergärten im Osten Berlins. Professor Robert Radecke und Fräulein Adelina

g J. Rang 2 ½ςe bei Bote K Bock, Loeser C Wolff und Abendkasse.

von Klitzing, geb. Freiin von Kottwitz (Frankfurt a. O.). Hrn. Rudolf von Skrbensky Sohn Inno (Groß⸗Bresa). Hr. Major a. D. Fedor Zimmermann (Halle a. S.). Hr. Ritterguts⸗ besitzer Adolf von Gadow (Hugoldsdorh.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Besten der Mitwirkende:

Verlag der Expedition (Scholy.

In Seene gesetzt

Anfang 73 Uhr. e, ,

meister A. Siems.

vom Director Franz Renz. Wagen vollständig neu. sammten Personals. artigen Lichteffecten.

Sgr. Neue Anfang 7 ih

Cirtus Renz (Carlstraße.) Mittwoch: Abends

Gin Künstlerfest. n Große Ausstattungs⸗ Pantomime vom t Mit überraschenden Licht. und Wassereffecten und auf das Glänzendste inseenirt Costume, Requisiten, Unter Mitwirkung des ge— Einlagen mit groß— . Gan Kinder⸗ besetzt, neue Musik. ang Ballet von 109 Damen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt. Berlin 8W.. Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage), (87) sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften auf Aetien und AÄUctiengesellschaften) für die Woche vom 27. März bis 1. April 1892, und das Verzeichniß der an Johannis A 892 einzulösenden, aber noch nicht eingelieferten Schlesischen Pfandbriefe.

Hofballet⸗

Orchester neu

zum Deutschen Reichs⸗Anz

79.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 4. April

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

einer Stiftung,

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen,

Im activen Heere. Gen. der Cap. und

Offiziere, Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 28. März. Graf v. Schlieffen

Gen. à la suite, in Genehmigung seines Abschiedgefuches unter Be⸗

laffung in dem Verhältniß als Gen. à la suite Sr. Majestät des Raisertß und Königs, mit Pension zur Disp. gestellt. von Reichenbach, Hauptm. und Comp. Chef vom Cadettenhause in Plön, àz la suite des Cadetten-Corps h . Graf v. Oriola, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Verlängerung des Commandos zur Dienstleistung bei dem Aus⸗ wärtigen Amt auf ein ferneres Jahr, Ala suite des Regts. gestellt. v. Erckert, Sec. Lt. vom 2. Garde. Drag. Regt. und commandirt bei der Botschaft in Rom, pom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt commandirt. Roencken⸗ dorff, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles). Nr. t, dessen Commando zur Gestütverwaltung um sechs Monate verlängert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Se ere. Berlin. 23. März. Frhr. v. Dobeneck, Ser. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika mit dem 4. April d. J. aus

dem Heere aus.

XII. (Rgöniglich Sächsisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. I5. März. Hähle, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot, zum Zeug⸗ Hauptm. befördert. . ö

24. März. v. Treitschke, Gen. Major und Commandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, zum dienstthuenden General à la suite Seiner Majestät des Königs, v. Schlieben, Gen. Major und Militãr⸗/ Bevollmächtigter in Berlin, zum Commandeur der Art. Brig. Nr. 13,

ernannt. Preußer, Oberst à la suite des 2. Ulan. Regts. Nr. 18 und Commandeur der 2. Cav. Brig. Nr. 24, unter Beförde⸗ rung zum Gen. Major, zu den Offizieren von der Armee dersetzt, Hohlfeld, Oberst und Commandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Ernennung zum Commandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, zum Gen. Major befördert. Frhr. v Hammer⸗ stein, Oberst à la suite des 2. Königin-Hus. Regts. Nr. 19 und Commandeur der 1. Cav. Brig. Nr. 23, Edler v. d. Planitz, Oberst von der Armee mit dem Range eines Brig. Commandeurs, unter Ernennung zum Commandeur der 2. Cav. Brig. Nr. 24, zu Gen. Majors, v. Carlowitz, Oberst⸗Le. und Commandeur des J. Jäger-Bats. Nr. 12, unter Ernennung zum Commandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Rab enhorst, Oberst⸗Lwt. und Commandeur des 2. Feld- Art. Regts. Nr. 28, Jungblut, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Inf. Regts. Nr. 103, unter Ernennung zum Com mandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Teichmann, Oberst⸗Lt. und Com⸗ mandeur des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Obersten, be⸗ fördert. v. Kirchbach, Oberst-Lt. und Abtheil. Commandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Ernennung zum Abtheil. Chef, in das Kriegs-Ministerium versetzt. udenfeind⸗Hülße, Oberst⸗Lt. und Unter-Director der Art. Werkstatt, unter Belassung in dem Ver— hältniß à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Direetor der Art. Wertstatt ernannt. Frhr. v. Uslar⸗-Gleichen, Major und Bats. Commandeur vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lieutenant, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Die Majors und. Bats. Commandenre,;: Königsheim vom B. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Weynert, Richter vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmi⸗ gung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt und zu Commandeuren der Landw. Bezirke ! Chemnitz bezw. Zwickau und Glauchau ernannt. Hentschel, Major und Abtheil. Chef im Kriegs. Ministerium, als Abtheil. Commandeur in das 1. Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Bün agu, Major und Bats. Commandeur vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, in Henehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt, und zum Stabsoffizier bei dem Bezirks-Commando Dres den · Neust⸗ Blohm, Major und Bats. Commandeur vom 6. Inf. Regt. Nr. 106 König Wilhelm 1I. von Württemberg, unter Stellung Ala suite diefes Regts., zum Commandeur der Unteroff. Schule und der Unteroff. Vorschule, ernannt. v. Schweinitz, Major la suite des Kriegs-Ministeriums und Commandeur des Cadetten⸗ Corps, als Bats. Commandeur in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen versetzt. v. Sandersleben, Major à la suite des 2. Königin-Hus. Regtz. Nr. 19, unter Ent⸗— hebung von der Stellung als Director der Militär ⸗Reitanstalt und Belassung in dem Verhältniß à la suite des genannten Regt. mit Wahrnehmung der Geschäfte als Präses der Remonte⸗Ankaufs⸗ commission beauftragt. i. v. Wagner, Major vom General⸗ stabe der 3. Div. Nr. 32, zum Commandeur des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12 ernannt. Gäde, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, in gleicher Eigenschaft in das 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Major vom Generalstabe, commandirt zum Kriegs, Ministerium, unter Stellung à la suite des Generalstabes, zum Militär Bevollmächtigten in Berlin, v. Altrack, Major ü 14 suite des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12 und Commandeur der Ünteroff. Schule, unter Belassung in

dem Verhältniß à la suite des genannten Bats,, zum Commandeur“

des Cadetten⸗Corps, ernannt. Frhr. v. Friesen, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Carab. Regts., unter Stellung à 14 suits dieses Regts', vom 1. April bis 31. Juli d. J. beurlaubt. Keatzert, Major aggreg. dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, als Bats. Commandeur in dieses , v., Heygendorff, Major vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, diesem Regt. aggregirt. Die Majors: Kracke vom 7. Inf. Regt. Prinz 369 Nr. 106, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10), v. Montbe vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, von Haupt vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, v. Hake vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Versetzung in das Hö. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Thierig vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Mehlig vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zu Bats. Commandeuren ernannt. Richter, Major und Comp. Chef vom II. Inf. Regt. Nr. 139, Frhr. v. Oer, Major und Comp, Chef vom Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, von der Stellung als Comp. Chess enthoben. v. Haugk, Major und Comp. Chef vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, in die überzähl. Stabgoffizierstelle des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold bon Bayern versetzt. Kinder, Major ' la suite des 2. Ulan. Regts. Nr. 13 und commandirt als Adjutant beim General Com⸗ mando, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Carlowitz, Major und Escadr. Chef vom 1. Königs-Hus. Regt. Nr. 18, unter Stellung . la Saite dieses Regiments und Perleihung eines Patents einer Charge, zm Director der Militär- Reltanstalt ernannt. Die Hauptleute und Comp. Chefs: Teichmann vom 6. Inf.

Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Bart cky vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, diesen unter Versetzung in das 7. Inf. Regt. Nr. 106, Lehmann vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, v. Rüdiger vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu Überzähl. Majors, Frhr. v. Hauen, Hauptm. à la suite des 2. Jäger-⸗Bats. Nr. 13, unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 2. Div. Nr. 24, v. Criegern J., Dauptm. und Comp. Chef vom 1. (Leib,) Gren. Regt. Nr. 100, unter Ernennung zum Flügel ⸗Adjutanten Seiner Majestãt des Königs, v. Wardenburg, Hauptm. à la suite des 1. Jäger⸗ Bats. Nr. 12, unter . in dem Commando als Adjutant beim General⸗ Commando, Oehme, Hauptm. und Intend. Rath, unter Versetzung in den Generalstah und Ueberweisung zum Generalstabe der 3. Div. Nr. 32, zu Majors, die beiden letzteren vorläufig ohne Patent, befördert. Wahle, Hauptm, aggreg. dem Schüßen⸗ Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Stellung ü la suitè dieses Regts. und Enthebung von dem Commando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe in Berlin, zum Eisenbahneommissar ernannt. Brox, Hauptm. à la Suite des 9. Inf. Regts. Nr, 133 und, Vorstand des Festungsgefängnisses, von der Führung der Arbeiter⸗-Abtheil. enthoben. Müller, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. I2, unter Stellung à la suite dieses Bats., zum Vorstand der Arbeiter⸗ Abtheil. ernannt. v. Heldreich, Hauptm. und Comp. Chef vom Schützen (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Stellung à la suite dieses Regts,, vom 1. April bis 30. September d. J, be— urlaubt. Wermuth, Hauptm. vom Generalstabe, unter Enthebung von dem Commando zum Königl. Preuß. Großen Generalstahe in Berlin, als Comp. Chef in das Schützen- (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 198, v. Tettenborn, Hauptin. à la suite, des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 101 und Comp. Chef beim Cadetten⸗ corps, als Comp. Chef in das 1. Jäger-Bat. Nr. 12, verletzt. Blaßmann, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Stellung à la suite, dieses Regts., zur Dienst⸗ leistung zur Militär⸗Oekonomie⸗Abtheil. des Kriegs. Ministeriums commandirt. Frhr. v. Hagen, Hauptm. à la, suite des 2. Jäger⸗ Bats. Nr. 13, commandirt zum Kriegs ⸗Ministerium, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite dieses Bats, zum Referenten im Kriegs Ministerium ernannt. Hottenroth, Hauptm. und Comp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Stellung à la suite dieses Regiments, als Compagnie-Chef zum, Cadetten. Cors, Wangemann, Hauptmann à la suite des 7. Infanterie⸗Re⸗ giments Prinz Georg Nr. 106. und Commandirt als Adjutant bei der 3. Inf. Brig. Nr. 47, unter Versetzung in den Generalstab, zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe in Berlin, Frhr. v. Biedermann, Hauptm. und Comp. Chef vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Aggregirung bei diesem Regt, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Großen hain, commandirt. v. Minckwitz, charakteris. Hauptm. vom Schützen (Füs.)] Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum etatsmäß, Hauptm. und Comp. Chef mit Patent vom Tage der Charakterisirung, Kaden, Hauptm. à la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133 und Intend. Assessor, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und Belassung in dem Verhältniß à la suite des genannten Regts,, zum Intend. Rath, ernannt. Den Hauptleuten und Comp. Chefs: v. Crgus⸗ haar vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, Feller vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, v. Woikowsky⸗Biedau vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Patente ihrer Charge verliehen. Die Pr. Lts; Morgenstern vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Heinicke vom 3. Inf. Regt. Nr. 1062 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Hammer J. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, diesen unter Versetzung in das 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm König von Preußen, v. Holle ben 1. vom eib.) Gren. Regt. Nr. 190, Günther vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Merschmann vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 197, diesen unter Versetzung in das 9. Inf. Megt. Nr. 33, v. Reyher vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Rich ter v. 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, diesen unter Versetzung in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Hammer 11 vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Enthebung von dem Commando als Erzieher beim Cadetten⸗-Corps, Frantz vom z. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, diesen unter Versetzung in das J. Inf. Regt. Nr. 133, Agricola vom 11. Inf. Nr. 139, diesen vorläufig ohne Patent, zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. Ferber, Pr. Lt. à la suite des 11. Inf. Regts. Nr. 39 und Intend. Assessor, unter Beförderung zum Hauptm. und Belassung in dem Verhältniß à la suité des genannten Regts, zum Intend. Rath ernannt. Luckus, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Versetzung in den Generalstab und Ueberweisung zum Generalstabe des General⸗Commandos, zum Hauptm. befördert. Leuthold, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 167, vom J. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Königl. Preuß. Großen Generalstabe in Berlin, Lom⸗ matz sch, Pr. Ct. R la suite des 2. Gren. Regt. Nr. 19l Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Belassung in dem Verhältniß ala suite dieses Regts., zur Unteroff. Vorschule, commanpirt. Haeberlin, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 10. Inf. Regt. Nr. 134 versetzt. Pechmann, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 166, unter Stellung àz la zuite dieses Regts, vom J. April bis 30. September d. J. beurlaubt. Schroeder, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Stellung ü la suite dieses / Megts. zum Intend. Assessor ernannt. Frhr. v. Ompteda, Pr. It. bom 19. Inf. Regt. Nr. 134, Flies, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Belassung in dem Commando als Assistent zur Gewehr⸗-Prüfungscommission in Spandau und mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das Schůtzen . (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Diet rich, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 165 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Be⸗ laffung in dem Commando zur Königlich Preußischen Eisen⸗ bahn⸗Brigade und, mit, der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Leib⸗ Gren. Regt, Nr. 100, versetzt. Weber, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 107 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, auf ein ferneres Jahr zur Hienst⸗ leistung bei, dem topographischen Bureau Des Generglstabes, v. Rosenberg-⸗Lipinsky, Pr. Lt, vom 9. Inf, Regt. Nr. 133, zur Dienstleistung zur Militär-Oekonomie-Abtheil. des Kriegs⸗ Ministeriums, commandirt. Schurig, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Goetze, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11, von Württemberg, unter Belaffung in ihrem Commando als Erzieher beim Cadetten⸗ Corps, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Die Sec. Lts. Ehntholt, Dreyßig, Eulitz vom 74 Inf. Negt. Prinz Georg Nr. 106, pp. Dreyßig unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Min Johann Georg Nr. 107. Saxe, Volkmann 1, vom. 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Goeckel vom 9. Inf. Regt. Mir, 133, Schack, Pilling, Friedel vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, v. d. Foehr, Graf Kielmansegg, Nehrhoff v. Holderberg vom 4. Inf. Regt. Nr. 19, v,. Har ling vom 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz Megent. Luitpold von Bayern, Oeser, Müller vom H. Infanterie Negiment Prinz Friedrich August Nr. 101, letzteren unter Veysetzung in das J. Inf. Regt. Nr. 1092 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern und mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, v. Hake

stand des Kriegsarchivs ernannt.

vom Schützen⸗ (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 198, p. Zeschgu vom 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm König von Preußen, pv. Gerber vom 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, chöne vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Pr. Lts., die drei letzteren vorläufig ohne Patent, v. Tüm vling vom 1. Jäger⸗ Bat. Nr. 12, unter Commandirxung zur Unteroff. Schule, zum über⸗ zähl. Pr. Lt., befördert, v, Zieges er, Sec. Lt. vom J1. er⸗ Bat. Nr. 12, zur Dienstleistung zur Militär ⸗Oekonomie. Abt eil. des Kriegs⸗-Ministeriums, Schulj, Sec. Lt. vom 10. Inf. 24 Nr. 134, als Erzieher zum Cadetten Corps, v. d. Decken, Sec. . vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, Haevernick, See. dt. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Höckner, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II, von Württemberg, zur Unteroff. Schule, commandirt. Käst nner, Ser. Lt. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Dr. Hartmann, See. Lt. vom 3. Inf. Regt, Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, vom 1. April d. J. ab, unter Stellung à la suite der betreffenden Regtr.,, auf ein Jahr beurlaubt. Freiherr v. Welck, Second ⸗Lieutenant vom Schützen— (Füsilier⸗⸗ Regiment Prinz Georg Nr. 108, in Das 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. Kritz, Unteroff. vom 6. Inf. Regt. Nr. J05 König Wilhelm II. von Württemberg, zum Port. Fähnr. ernannt. Frhr. v. Hagen, Rittm, und Escadr. Chef vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum ,., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Carab. Regt. versetzt. Frhr. b. d. Bussche⸗Streithorst, Rittm. la suite des Garde⸗Reiter⸗ Regts., unter Belassung in dem Commandoals Adjutant des Kriegs, Ministers, zum Major, vorläufig ohne, Patent, befördert. Graf Vitzthum v. Eckstädt, charakteris. Rittm. vom 1. , Regt. Nr. 18, unter Enthebung von dem Commando als Assistent bei der Militär-Reitanstalt, zum etatsmäß. Rittm. und Escadr. Chef ernannt. Zschille, Pr. Lt. vom 2. Königin ⸗Hus. Regt. Nr. 19. zum Rittm. und Escadr, Chef befördert. v. Arn im, Pr. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regt., als Assistent zur Militär⸗Meitanstalt ommandirt. Frhr. v. Salza und Lichtengu, Pr. Lt. vom 2. n,, Regt. Nr. 19, in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, v. Eynard, Pr. Lt. vom letztgenannten Regt, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bis⸗ herigen Uniform, in das 2 Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, versetzt. Prinz Hermann von Schönburg-⸗Walden burg Durchlaucht, charakteris. Pr. Lt. A la suite des Garde Reiter Regts., unter Be⸗ lassung in dem Verhältniß à la suite, dieses Regts,, zum Pr. Lt. mit Patent vom Tage der Charakterisirung ernannt. v. Herder, v. Ho ven, Sec. Lts. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, letzteren unter Versetzung in das 2. Königin-Hus. Regt. Nr. 19, v. Sahr, Sec. Lt. à la süite des Carab. Regts., zu Pr. Lts. befördert. v. Metzradt, Hauptm. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. z2, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Com⸗ mandeur in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Mehlhorn, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, in die älteste Hauptmannsstelle des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, versetzt. Jäckel, Hauptm. à la suit des Fuß-Art. Regts. Nr. 12 und Unter Director der Pulverfabrik, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite des genannten Regts., zum Director der Pulverfabrik ernannt. Wilhelm, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, als Battr. Chef in das 2. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 28 versetzt. Pfingsten, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld Artillerie ⸗Regimet Vr. 28, unter Stellung la suite dieses Regts, zum Directions Assistenten der Art. Werkstatt ernannt. Stein, Pr. Lt, vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Versetzung in das Fuß-Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef, Voigt, Pr. Lt. vom J. Feld-Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Battr. Chef, befördert. Brückner, Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Bierey, Sec. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Friedrich, Ses: Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Vie weg, Hauptm. vom Ingen. und Pion. Corps, zur Militär⸗Baudirection commandirt. Gott⸗ schalck, Hauptm. vom Ingen. und Pion. Corps, als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 12 versetzt. v. Seydewitz, Hauptm, vom Ingen. und Pion. Corps, unter Stellung à la suite des 1. Jäger⸗ Bats. Nr. 12, als Adjutant zur 3. Inf. Brig. Nr. 47, Schön⸗ brodt, Hauptm. und. Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 12, unter Stellung à la suitè dieses Bat, vom 1. April d. J, ab zur Dienst⸗ leistung zum Königl. Preuß. Ingen. Comité in Berlin, com⸗ mandirt. Schmidt, Hauptm. vom Ingen. und Pion. Corps, als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 12 versetzt. Lagatz, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 12, unter Stellung à la suite dieses Bats., vom 1. April d. J. ab zur Fortifieation Königsberg commandirt. Schmidt, See. Lt. von der 15. Königl. Sächs.) Comp, des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Heintze, Sec. Lt. vom Train-Bat. Nr. 13, zur Dienstleistung zum Traindepot commandirt. v. Zezschwitz, charakteriss. Oberst z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks 1 Dresden, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Commandeurs, zum Commandeur des Landw. Bezirks Leipzig ernannt. Schaff, Oberst-Lt. z. D. und Commandeur des Landiw. Bezirks 1' Leipzig, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Dretzden ⸗Altst. verseßt. Exner, charakteris. Oberst Lt. z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk J. Dresden, unter Verwendung in der inactiven Stabsoffizierstelle beim Kriegs Ministerium, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif, des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 mit den Inactivitätsabzeichen, zum Vor⸗ Sickel, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Meißen, zum Commandeur des Landw. Bezirks Großenhain ernannt. Die nachgenannten Offiziere als Bezirksoffiziere angestellt, und zwar: Bock v. Wülfingen, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt im Garde⸗Reiter Regt, bei dem Landw. Be⸗ zirk Meißen, v. Schulz, Hauptm. z. D., zuletzt im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, bei dem Landw. Bezirk Dresden⸗AltstC, Behn, Haupt,; mann z. D. zuletzt im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 101, bei dem Landw. Bezirk Wurzen, v. Ben nigsen, Hauptm. z. D., zuletzt im 7. Infanterie⸗Regiment Prinz Georg Nr. 106, bei dem Landwehr «Bezirk Leipzig, Freiherr v. Reitzenstein, Major z. D., zuletzt à la suite, det Garde⸗Reiter ⸗Regts;, ein Patent seiner Charge verliehen. v. König, Königl. Preuß. Sec. dt. 8. Dy zuletzt im j. Hannob. Inf. Regt, Nr. 74, in der Königl. Sächf. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 17. Dezember 1891 bei dem 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen angestellt. Wolke, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot, zum Zeug ⸗Pr. Lt., Bey er, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß, Axt. . Nr, 12, unker Com- mandirung zur Direction der vereinigten Art. Werkstätten und Depots, zum Feuerwerks-Lt., befördert. Insofern vorstehende Bestimmungen sich auf Aenderungen des Etats gruͤnden, treten dieselben mit dem 1. April d. J. in Kraft. . ö. Durch Verfügung des Kriegs. Minist rin ms. 1I. März. Kaden, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Art. Werhsstatt unter dem 15. März d. J. zum Stahe des Fuß⸗Art. Negts. Nr. 12 versetzt Im Beurlaubtenstande. 21. März. Die Ser. Lts. Dr. Slbricht von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 1035, Fehr⸗ mann von der Res. dez Schützen. (Füs) Regts. Prinz Georg Nr. 108, zu r Lts. befördert. Vollhardt von der Res. dens H. Inf. Regts. Nr. 133, Seyda von der Inf. 1. Aufgebots deg

Landw. Bezirks Zittau, zu Pr. Lts. befördert.