1893 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 . ö J ö.

k

.

1407 Im Namen des Königs!

In der Auf ebotssache F. 49 92 erkennt das König—⸗ liche Amts gericht Lyck durch den Amtsrichter Schimmel pfennig für Recht:

J. Die unbelannten Eigenthumsprätendenten wer⸗ den mit ihren etwaigen Realansprüchen auf daz Grundstück Gr. Czymochen Nr. 66 aus—⸗ geschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

II. Die Kosten des Kufgebotsverfahrens werden

den Antragstellern Skrodzki auferlegt. 1764 Oeffentliche Zustellung.

Die verehesichte Maurer Auguste Wachtel, geb. Uhde, zu Magdeburg⸗Sudenburg, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Steinbach hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann Maurer Wilhelm Wachtel wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Civil- sammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 28. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 28. März 1893.

Blanck, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1760 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3606. Der Landwirth Ludwig Geiß . zu Rußheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle—⸗ singer in Karlsruhe, tlagt gegen seine Ehefrau Ling, geb. Nees, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe sei für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. CGivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den F. Juni 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 23. März 1893.

. 8) Mich a Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

762 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Emilie Krawieeka, geb. Wiesner, zu Bolewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Simon Krawiecki, früher zu Bolewitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ib. des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 6. Juli 1893, Mittags IT Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 25. März 1893.

Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

666 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Anna Margarethe GElisabeth, verehel. Eigemann, geb. Bergelt, in Freiberg, Klä⸗ gerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Martin Eigemann, früher in Herold, z. 3. un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz / Rath . in Dresden, gegen das von der IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz am 109. Januar 1893 verkündete und öffentlich zugestellte, die Klage, insoweit diese auf Ghescheidung gerichtet ist, abweisende Urtheil Be⸗ ruung eingewendet mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem vom V. Senat des Königlichen Säch⸗ sischen Ober⸗Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 17. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, den 29. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächsischen

Ober ⸗Landesgerichts: Henkel.

747 In der Rechtssache der Vormundschaft des Paul Hans Adler von Plauen u. Gen., Kläger, gegen Ott Reinhard Änrich, Kaufman von Ebingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl., Ansprüche aus unehel. Vaterschaft betr., ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf 6. Juni d. Is., Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumt, zu welchem die Kläger den Beklagten vor das green laden mit dem Anfügen, daß sie den Antrag vom 14. Februar d. Is. wiederholen werden. Bies wird zum Zweck der öffentlichen Zu⸗— stellung an Beklagten hiermit veröffentlicht. Balingen, 30. März 1893. Eurich, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

1745) Deffentliche , n, ,,

Dle Saechsische Broncewaarenfabrik, vormals K. A. Seifert, Aktien ⸗Gesellschaft. zu Wurzen in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sauer zu Berlin, klagt gegen den Heng Adolf Boas, früher in Berlin, Brückenstraße Nr. K, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligungs⸗ erklärung in Auszahlung von 1900 M mit dem *. trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darln zu willigen, daß der in Arrestsachen der Klägerin wider Boas 6h. G. 1654. 82, laut ,,, vom 27. August 1892 bei der hiesigen Hinterlegungöstelle der Königlichen vereinigten em ssre n, Militär- und Baukasse hinterlegte Betrag von 1000 6 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin zurückgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die siebzehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Nufsorderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. März 1893. (L. 8.) Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 17.

T7563 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Marnitz zu Berlin, Raupach⸗ straße Nr. 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Benno Mühsam und Lewin hier, Leipziger⸗ straße 57, klagt gegen I) den Kaufmann und Restaurateur Albert Stritzkowsky, 2) die Frau Wittwe Caroline Drenske, geb. Stritzkowsky, beide bisher hier, Kastanien⸗Allee 35, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. No⸗ vember 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 108,30 S nebst 6G Zinsen seit dem 26. Dezember 1893, sowie 35 Provision, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 III., Zimmer 1659, auf den 6. Juni 18593, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1893.

(L. S.) Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.

752 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Georg Thomann hierselbst, vertreten durch Rechtsanwälte John Alexander und Dr. A. L. Wex, klagt gegen den Max Henry Theodor Schütt, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den zwischen Parteien unterm 30. Juli 1888 und 19. Juli 1889 geschlossenen Leihverträgen über Werthpapiere, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Werth—⸗ papiere:

M 5000. 4 preuß. Consols Nr. 167006, s6 5000. 4 deutsche Hypothekenbank (Berlin) Pfandbriefe, Serie VII. Nr. 303, S 3000. 4 ½ preuß. Boden⸗Credit⸗Bank (Pfandbriefe) Serie VIII. Nr. 2790 ù 2000

und Nr. 1340 à 1000 „, 6 3000. 40 preuß. Boden-Credit⸗Bank (Pfandbriefe) Serie VIII. Nr. 2789 ù 2000 6 und Nr. 167 à 1000 0

sämmtlich mit Talons und Coupons, welche seit dem 1. August 1892 fällig geworden sind.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1893, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 30. März 1893.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7565] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Arbeiters Christian Schulze, Dorothee, geb. Döbbel, zu Leopoldshall, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schilgen in Staßfurt, klagt gegen die Erben der am 5. März 1892 zu Staßfurt verstorbenen Ehefrau des Kupferschmieds Paul Fabricius, Mathilde, geb. Schmidt, verwittwet gewesenen Spillhagen, nämlich:

I) bis 6) ze.

7 den Chemiker Richard Spillhagen, unbe—

kannten Aufenthalts,

aus den Schuldurkunden vom 1. Juli 1872 und 29. Januar 1874, sowie der Urkunde vom 18. März 1886 mit dem Antrage:

die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver—

urtheilen,

1) an die Klägerin 229 6 5H0 , 3Zinsen zu 40 für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1892 von den für Klägerin im Grundbuche von Alt⸗Staß— furt Band II. Blatt Nr. 71 in Abtheilung III. unter Nr. 4, 6 und 7 eingetragenen Hypotheken⸗ kapitalien von 1000 Thaler, 900 Thaler und 4500 zu zahlen;

2) als gemeinschaftliche Eigenthümer des im Grund⸗ buche von Alt-Staßfurt Band 11. Blatt Nr; 71 eingetragenen Grundstücks sich wegen der vorgedachten Forderung die Zwangsvollstreckung in dieses Grund stück gefallen zu lassen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 8. Juni Esgz, Vormit— tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— lan wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Staßfurt, den 28. März 1893.

Pa chen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

746 Oeffentliche Zustellung.

Der Ober⸗Inspeetor und Hausbesitzer Wilhelm Langer, Breslau, Lehmdamm Nr. 14, vertreten durch . Süßbach zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Ernst Katz, früher zu Breslau, Höfchen⸗ straße Nr. 69, später zu Glasgow (Scottlanch St. Kollox Hfome 243 Parliamentary-road, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vergleiche vom 12. Mai 1897 mit dem Antrage: den. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 475 4 nebst hoo Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, fowie darein zu willigen, daß der auf Grund des Arrestbefehls des hiesigen Königlichen Amts- gerichts vom 12. Mai 1899 in Sachen Langer wider Katz 1IId. G. 32, 92, durch den Gerichts⸗ vollzieher Schneider hier, bei der hiesigen Königlichen Regierungs . Hauptkasse (Hinterlegungskasse) zum Kassenzeichen II. J. Nr. 1343 CG. B. Nr. 503 J3. ]. Nr. 78/6 am 8. Juni 1892 hinterlegte Auctions— erlös von 641,64 M wegen und in Höhe von weiteren 175 M nebst den mitelngeklagten Zinsen und den vom Beklagten dem Kläger zu erstattenden Prozeß⸗ koften an den Kläger ausgezahlt wird, auch das Ürtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 273, Sitzungssaal 2 im ersten Stock, auf den 24. Juni I Sö, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, 24. März 1893.

Landmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 749 Oeffentliche Zustellung.

Der Martin, Rene, Ackerer, zu Heinrichsdorf, vertreten durch den Rechtskonsulenten Robach in Pfalzburg klagt gegen den Sonlier, Joseph, Soldat in Äfrika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort aus käuflich gelieferten Getränken, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 12,47 s, nebst g Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 24. Mai 1853, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heckel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 756 Oeffentliche Zustellung.

Der Leopold Joseph il von Eberstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Scheel und Köhler von Darmstadt klagt gegen den Karl Schüler L. von Malchen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend aus Rauf, Cession, Anerkenntniß und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von

1) A6 160, nebst 5o/ Zinsen hieraus seit 11. November 1886, 2) 60 66,70 nebst Ho / Zinsen aus M6 80, seit 12. Mai 1888, 3) S 50, nebst 5H o aus S 150, seit 4. Mai 1891, 4) 6 35,37 nebst 5o½ Zinsen hieraus seit 2. März 1890, zu verurtheilen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm— stadt auf Freitag, den 14. Juli E89, Vor⸗ mittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, am 28. März 1893. Breidenbach, Ger.⸗»Assessor, in Vertretung des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.

79677 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Sprinzel zu Breslau, Königs⸗ platz Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Callomon dafelbst, klagt gegen den Samenhändler und Landwirth A. Defsort zu Cambrai in Frank reich aus einer im Auftrage des Beklagten vorge⸗ nommenen Geschäftsvermittelung an Provision und baaren Auslagen insgesammt den Betrag von 147,10 6 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 147,40 „6 nebst sechs Procent Zinfen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, zu Breblau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. J. Stock, Zimmer Nr. 40, auf den 8. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. März 1893.

Schikore, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

751 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Carl Landwehr zu Bielefeld, Breitestraße 40, klagt gegen den Fleischermeister Georg Görl, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten auf Bestellung gelieferten Arbeiten mit dem Antrage auf Verurthei—⸗ . des Beklagten zur Zahlung von 108 S6 95 nebst o/ g Zinsen seit 6. Februar 1893, und dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 25. Mai 18934, Vormittags 9! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

744 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Binswanger in Augsburg klagt als Prozeßbevollmächtiger der Firma Jakob Klugmann in Kitzingen gegen den Cigarrenhändler J. Ostertag, zuletzt dahier nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung zum K. Amtsgerichte Augsburg mit dem Antrage, es möge vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin erlassen werden, daß Beklagter schuldig sei, an die Klagspartei für ge— liefert erhaltenen Wein und Spirituosen 206 M 20 3 Hauptsache nebst 60! Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Streitskosten einschließlich der auf das Arrestver⸗ fahren erwachsenen zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten J. Ostertag zu dem auf Montag, den 5. Juni 1893, Vormittags S Uhr, im dies⸗ erichtlichen Sitzungssaale Nr. J. links, anberaumten Verhandlungstermine im Wege der gerichtlich be⸗ willigten öffentlichen Zustellung hiemit vor.

Augsburg, den 283. März 1893. 3

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Seeretär: Herr. 750 Deffentliche Zustellung.

Der Martin, Rene, Ackerer zu Heinrichsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Robach in Pfalz— burg, klagt gegen den Lamartin, Joseph, in Amerika, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten Wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur an von 32,49 6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 24. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ,

Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

754 Oeffentliche Zustellung. ĩ

Der Partifulier Michael Szonn zu Bögschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Tilsit, klagt gegen die Wittwe Heinriette Szonn, geb. Schrader, zuletzt wohnhaft gewesen in ö. Kleine Gerberstraße 12, jetzt unbekannten Aufent halts, aus dem in der Projeßsache Szonn wider Sʒonn O. 2II901 zwischen den Parteien gerichtlich ge⸗ schlossenen Generalvergleich vom 20. Januar 1892, nach welchem sich dieselben verpflichtet haben bei Vermeidung einer Conventionalstrafe von 1000 , Riemanden' gegen einen bezw. den anderen zu Denunziationen oder Prozessen aufzuhetzen, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Bagger⸗ arbeiter Kröhnert in Groß Karezewischken zu einem Civilprozeß gegen den Kläger bei dem Königlichen Landgericht Memel wegen 1209 angestiftet habe, (G0. 163/562 des Königlichen Landgerichts Memel), mit dem Antrage: I) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 1000 S6 nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu kragen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu' erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 29. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 13. März 1893.

Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

757 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12015. Der Wirth Anton Sparn zu Pforz⸗ heim klagt gegen den Oskar Sparn, Kaufmann, an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und Geschäftsführung, mit dem Antrage auf vorläufig pollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 235 S6 20 und Hoso Zinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 18. Mai 189, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 29. März 1893.

Heiÿ

92 * 1 * * r. 1 * * * Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

763 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Müller jr. in Breslau, Blücher⸗ platz 14, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn II. zu Breslau, klagt gegen die Johann Bader 'schen Ehe⸗ leute, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus dem zwischen den Eheleuten Bader und dem Kläger geschlossenen Vertrage vom Novemher 1890 mit dem Antrage auf Erthellung ihrer Ein⸗ willigung darin, daß der für die Eheleute Johann Bader, Börnestraße 24 hier, laut Buch Nr. 31637 der Ersparungs ⸗Anstalt zu Frankfurt a. M. eingezahlte Betrag von 175,34 S nebst Zinsen dem Kläger aus⸗ gezahlt werde und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11. zu Frankfurt a. M. auf Donners⸗ tag, den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. .

Frankfurt a. M., den 24. März 1893.

Raelicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

743 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Christian Traebert zu Ballenstedt, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wipper— mann zu Halle a. S., klagt gegen den Maurer August Hense aus Ermsleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Rückzahlung einer Hypothek von 19690 nebst Zinsen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger den Betrag von 1950 „S6 nebst 430,0 Zinsen seit dem 15. Februar 1892 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Ermsleben Band V. Blatt Nr. 165 eingetragene Hausgrundstück, sowie in sein bewegliches Vermögen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Juni 18893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. März 1893.

Petz old, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

748 Deffentliche Zuftellung.

Nr. H397. Die Ehefrau des Locomotivheizers Johann Adam Doll, Katharina, geb. Schweikert, zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, z. 3. in Amerika, früher in Mannheim, Schwetzinger— straße 69, mit der Behauptung. daß wegen der zer⸗ rütteten Vermögenslage des ö ihr Heiraths⸗ ut und ihr künftiger Erwerb gefährdet sei, mit dem Antrage auf e, ,, ,, , n und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 6. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mannheim, den . März 1893. Dr. Weingart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

768 ö

Die Ehefrau des Kaufmanns Joseph Fusshöller Anna, geb. Dassen, ohne , zu Siegburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Morsbach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschrelberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts⸗Secretär.

zum Deutschen Reich

S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. der .

J ünfaß⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. April

13a.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

und dergl. 7665

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Ida Schäfer zu Ohligs, Ehefrau des Metzgers Wil⸗ beln Clever daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben nit em Antrage auf Gütertrennung. Zur münd lichen Verhandlung ist Termin auf den A6. Mai 1592, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. U66 . Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Maria Willihosky zu Neuenkamp. bei Remscheid, Tbefrau Tes Anstreichers Emil Voßwinkel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu (lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den? 30. Mai 1892, Vormittags 3 Uhr, in Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

769 Bekanntmachung.

Josexhine Riß, Ehefrau des Fuhrmanns Johann Pfleger in Bühl, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ freten' durch Rechtsanwalt Koebel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf . der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

1767 .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schieferdecker Wilhelm Ernst Nebeling zu Remscheid, und der Emilie, geb. Weber, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditãtsꝛ. Versicherung.

Keine.

) Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

(6651 ,,

Die im Kreise Johannisburg belegene Königliche Domäne Drygallen mit den Nebenvorwerken Claras— hof und Dombrowken und der auf dem Hauptvor⸗ werke Drygallen befindlichen Brennerei soll für die Zeit von Fohannis 1894 bis dahin 1912 anderweit Fffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden.

Der Bietungstermin wird auf Sonnabend, den 13. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsfaale der Finanzabtheilung der unterzeichneten Königlichen Regierung hor dem Domänen -⸗Departe⸗ mentörathe Königlichen Regierungs-⸗AUssessor Piersig hierselbst anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation können? im Domänen⸗-Bureau hierselbst

während der Dienststunden jederzeit eingesehen, sollen ferner auf Erfordern in Abschrift gegen Erstattung der Copialien mitgetheilt werden und liegen außer⸗ dem auch bei dem zeitigen Pächter, Königlichen Oberamtmann Forstreuter zu Drygallen zur Ein⸗ sicht aus.

Die an der Lyck-Johannisburger Eisenbahn-Linie belegene Domäne Drhgallen Drygallen selbst ist Bahnstation umfaßt:

1) an Acker 4055379 ha 2) Wiesen , . e üg 1567518 . und Baustelle. . 3,7462 Wasserstůcken .. 0.0513 Hhlmnn; Wegen, Gräben ꝛc. 19,5568 Unland . 0.5491 , zusammen . JGG. 3238 ha. . Grundsteuerreinertrag beträgt 1181,12 Thlr. j ; Il.

Des jetzige jährliche Pachtzins beträgt für die Domäne Drygallen mit den Neben⸗-Vorwerken Elarashof und Dombrowken und einschließlich des bisher mit der Domäne Drygallen verbunden ge⸗ wesenen, 144,811 ha großen Neben⸗Vorwerkes Wallisco, welches jedoch beim Ablaufe der jetzigen Pachtperiode von der Domäne Drygallen abgetrennt werden wird, 9770 S½, von welchem Betrage im Ganzen 1147 „S auf jährliche 6, für gewährte fiscalische Bau und Wiesenmeliorationskapitalien entfallen.

Zur Uebernahme der Pachtung ist möglichst vor, spätestens in dem Bietungstermine, Seitens eines jeden Pachtbewerbers der Nachweis über den eigen— thümlichen Besitz eines jederzeit verfügbaren Ver— mögens von 116 000 6. sowie über seine Quali- fikation als Landwirth zu führen.

Gumbinnen, den 24. März 1893.

Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten.

(128 ö Rüdersdorfer Kalkwerke.

Von heute ab bis auf Weiteres betragen die

Preise: . a. für rohe Kalksteine: I) beim Verkauf auf dem Land⸗ und Wafsserwege: für 1 cbm Extrabausteine. . 8 46 290 gewöhnliche Bausteine. . 6 70 n, 1414696 2) beim Verkauf auf der Eisenbahn: für 1 6 Extrabausteinenne = 5 S 50 1 gewöhnliche Bausteine. . 4 60 1 3Bentstenle 3 10 p. für I t 20 Ctr. Stückenka 1) beim Verkauf auf dem Landwegen. . l. der Eisenbahn... Kalkberge Rüdersdorf, 1. April 1893. önigliche Berginspection.

1

5 2

5) Verloosung z. von Werth— papieren. (648

ziss o/ Gothenburger Stadt- Anleihe von 1886.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg im Jahre 1886 übernommenen Anleihe Fer Stadt Gothenburg sind Stück 40 Obligationen angekauft; es findet inhalt eine Ausloosung nicht statt.

Gothenburg, den 28. März 1893.

Die Stadtkämmerei.

16 Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurter Eisenbahn. Bei der in. Budapest am 14. März 1893 in Gegenwart eines Königl öffentlichen Notars var— genommench öffentlichen Jiehung der Coigen Gold-⸗Prioritäts⸗-Partial= Obligationen der Bahn

wurden die folgenden Nummern ausgeloost:

52 45 1660 1512 12389 1375 1382 1497 17965 1850 1989 19933 1994 2238 2239 2255 2273 2290 3037 3279 3355 3565 354 4147 4168 4410 4509 4634 4593 544 5ßzz8 5539 5740 5910 6129 5h 7035 7541 7544 7691 8450 9i71 9569 9441 9648 9715 19167 19174 10206 10931 10932 11168 i281 II285 IJI1302 11557 11936 122339 12284 12874 13207 137276 13660 14297 14314 14650 14676

14774 15250 15456 15576 15747 16020 16957 17494 17650 17747 17801 17972 17974 18186

16059 16143 16196 16464 16538 16985 17062 17418 18236 18716 18728 19561 20025 204658 29657 208535

21657 21268 21297 21549 22035 22527 22435 22485 22897 23099 233095 23325 233537 23431 24936 ä663 24585 24457 24493 23947 24967 25017 25018 25118 25149 25150 25633 25646 25555 26759 2679? 269230 26945 26951 27086 272688 27786 27865 28553 2586956 29131 29632 29633 29895 29967 I6ig. z625h IGßg7 I6s50 Zis 32675 32559 z2980 33168 z4439 34711 35749 3605 36060 36179 62565 37544 37244 37250 37749 35646 38226 38400 39308 39417 39847 40505 4021 40994 41109

41806 42343.

Aus den früheren Ziehungen sind noch unbehoben:

S023 10249 11446 24599.

Die gezogenen Obligationen werden, u. zw.; die Restanten von heute, die neu verloosten vom 1. Sttober d. J. ab bei den folgenden Zahlstellen mit Oesterr. W. Fl. 200 in Gold oder

400 Deutsche Reichsmark per Stück eingelöst, u. zw,

in Bubapest bei der Ung. Landes-Central-Sparkafsa; : in Wien bei der Kaffa der Ebenfurt⸗Wittmannsdorfer (Leobersdorfer) Eisen⸗

bahn (Heßgasse i);

in Berlin bel bei Mitteideutschen Creditbank: in Leipzig bei den Herren Becker Comp.; in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger C Söhne und Gebrüder

Sulzbach;

in Stuttgart bes der K. Württembergischen Hofbank und bei den Herren Doertenbach

C Comp.

Weiters wird bekannt 88 daß die am 1. April A893 fällig werdenden Coupons

Nr. 20 der ir nr., genannten Za gelöst werden.

Budapest, am 14. März 1893.

sftellen mit Se. W. Fl. 3 in Gold oder 6

ligationen der Bahn vom Fälligkeits tage ab gleichfalls bei den vor—

eutsche Reichsmark per Stück ein⸗

Die Direction.

öh9] Bekanntmachung.

Die Einlösung der Zinsscheine von sämmt⸗ lichen ostpreustischen Provinzial⸗ Anleihe⸗ scheiuen findet für die Folge bei nachstehenden Stellen statt:

1) in Königsberg bei der Landes ⸗Haupt⸗

asse, 2) in Berlin bei General⸗Direction der See⸗ mhandlungs⸗Soeietät, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und bei dem Bankhause Robert Warschauer . und Co., 3) in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. ö A. von Rothschild und Söhne. Königsberg i. Pr., den 29. März 1893. Die Commission für die Verwaltung der Provinzial ⸗Hilfskasse. von Stockhausen.

666] „Der Anker“ Gesellschaft für Lebens⸗ K Renten⸗ Versicherungen.

In der heute abgehaltenen Generalversammlung wurde die im Sinne der Vertragsbestimmungen ent⸗ fallende Dividende für die auf den Todesfall mit Gewinnantheil Versicherten mit 250½ der Jahres⸗ prämie festgesetzt.

Wien, den 29. März 1893.

Der Vorstand. (Nachdruck wird nicht honorirt.)

ö

6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

646 . . . Danziger Actien Bierbrauerei.

Gegen Einlieferung der Talons 3 zu den Actien unserer Gesellschaft können die neuen Dividenden⸗ bogen in unserem Bureau, Heiligengeistgasse Nr. 126, in Empfang genommen werden.

Die Direction.

824 W laden unsere Herren Actionäre zu einer außerordeutlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 27. April er., Nachmittags 1 Uhr, in der Kopp'schen Gastwirthschaft in Ritt⸗ marshausen ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Aufhebung der Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 21. Februar d. J. und anderweitige Fassung des § 20 Abf. 1 des Statuts. , über gemeinsamen Dünger⸗ ankauf für das gh ahr 1894. Der Vorstand der

Zuckerfabrik Garte. isis Hallesche Straßenbahn.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zu der am Donnerstag, den 27. April d. Is., Mittags 12 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg, hier stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschästsberichtes für 1592, sowie des Berichtes des Revisions⸗Ausschusses, Ent⸗ lastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. Feststellung der Dividende für 1892.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes,

3) Wahl von zwei Revisoren. . Gemäß z 25 der Statuten werden die Herren Actlonäre erfucht, ihre Actien für die General⸗ versammlung spätestens am 8. Tage vor der⸗ selben bis Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei den Bankfirmen:

H. F. Lehmann, hier,

Becker C Co., Leipzig,

Bernhard Loose Co., Bremen, zu hinterlegen. .

Halle a. S., den 1. April 1893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Teh mann, Königl. Commerzien-Rath.

515 „Mercur“ Stettiner Portland Cement

und Thonwaren Fabrik Artien Gesellschast in Stettin.

Die vierte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Comtoir Victoriaplatz 8 parterre statt.

Tagesordnung: . 1) Vorlage des. Geschäftsberichts, der Bilanz und det Gewinn., und Verlust⸗Contos.

27) Beschlußfassung über die Ertheilung der

Decharge.

3 Wahl don Mitgliedern des Aufsichtsraths.

4) Wahl eines Revisorg. . ö

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diesenigen Aetionäre berechtigt, welche gemäß sz 7 des Statuts ihre Aetien bis spätestens den Ez. April e., Libendé G Uhr, bei der Kasse der Gefellschaft hinterlegt haben. Ueber die Hinter · legung werden Empfangöscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zu der Generalversammlung dienen.

Stettin, den 3. April 1893.

Der Aufsichtsrath. H. Seele, stellvertretender Vorsitzender.

668 . Dorotheenstädtische Credit Bank.

¶Actien Gesellschaft.)

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 24. April 1893, Nachm. präc. „. Uhr, im Saale des Restaurants Zur Stadt Pilsen“, Unter den Linden Nr. 13, staltfindenden ordentlichen Geueralversammlung hiermit ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und H' rf. Ct für das Geschäftsjahr 1892.

2) Bericht der Revisions⸗Commission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos.

3) Beschluß über Ertheilung der Decharge.

4) Gewinnvertheilung und Remuneration der Beamten der Gesellschaft.

5) Wahl eines Aussichtsratht- Mitgliedes,

6). Wahl von einem oder mehreren Revisoren.

Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben nach 8 20 unseres Statuts ihre, Actien oder die Depot cheine über dieselben, sowie die Vollmachten ihrer eventuellen Vertreter bis spätestens den 21. April 1893, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Mittelstr. 14, zu hinter⸗ legen. Ueber die Niederlegung werden Empfangs⸗ scheine ausgestellt, welche gleichzeitig als Einlaßkarten zur General versammlung dienen, in welchen auch die Stimmenzahl a,,, ist.

Der Geschäftsbericht pro 1862 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegt von heute ab in unserem Bureau zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. April 1893.

Dorotheenstädtische Credit Bank. Der Aufsichtsrath. H. Schwiertz, Vorsitzender.

m Continental⸗Caoutchouc⸗

Guttapercha⸗Compagnie.

Die Actionäre der Continental⸗Caoutchoue⸗ & Guttapercha⸗Compagnie werden hiermit zu der am 20. April d. J., Nachm. 5 Uhr, im Geschäfts⸗ locale der Gesellschaft, Vahrenwalderstr. Nr. 100, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. ö

Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben nach § 29 unseres ht i ihre Actien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens einen Tag vor dem Versammlungstage bei der Direction vorzuzeigen und eine Legitimationskarte zum Ein tritt in die Versammlung entgegen zu nehmen.

Tagesorduung:

Vorlage der Bilanz des verflossenen Jahres, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, Dechargeertheilung und Erledigung der sonst im 8 37 unseres Statuts vorgeschriebenen Geschäfte.

Hannover, 1. April 1893.

Der Aufsichtsrath.

M. Magnus.

Der Vorftand. A. Prinzhorn. S. Seligmann.

1. Bekanntmachung.

Zu der am 27. April er., re, ,. 4 Ühr, im Geschäftslocale der Gesellschaft hierselbst stattfindenden siebenten ordentlichen General- versammlung werden die Actionäre hiermit er⸗ gebenst eingeladen. Eröffnung des Locals

z Uhr. Tagesordnung:

Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstandes wie des Berichts des Aufsichtsraths über die vorgelegte Jahresrechnung und Bilanz. Beschlußfassung über dieselbe und über Er⸗ theilung der Decharge an den Vorstand. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinns.

4) Neuwahl des Aussichtsraths.

Actionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien entweder bei den Herren Sch. Wm. Bassenge Co. hier oder bei der Gesellschaftskasse zu deponiren oder vor der Generalversammlung dem die Präsenzliste führenden Notar vorzulegen.

Dresden, den 30. März 1893. ö Nähmaschinenfabrik u. Eisengießerei vorm. Seidel C Naumann.

Der Vorstand.

Bruno Naumann.

lere del Vereinshaus Aktien⸗Gesellschaft zu Bielefeld.

Zu der am Dienstag, den 18. April d. J̃= Nachmittags A Uhr, im Vereinsbause statt. findenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aetionäre gemäß § 17 des Statuts hiermit eingeladen.

Tagesordunng:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und über die Vertheilung des Nein gewinns.

3) Verlegung des Ctatsiabr.

Bielefeld, den 29. März 1893.

Der Borstand.

.

a