an Zimmeröfen. Eisenwerk Hirzenhain, S. R. Buderus in Hirzenhain, 13. März i893. — G. 384.
Klasse.
Klasse. ;
34. Nr. 12 419. Betthaken aus hohlgezogenem Draht. W. Neuhaus Cie., Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Korfmacher und Schlosser Wil⸗
gendem Trageriemen und Verschlußriemen. R. Borgien in Königsberg i. Pr. 13. März 1893. — B. 1350. *
Klasse.
Bernhard Münsberg in Berlin,
Empfängers. f 14. März 1893. — M. 888.
Schlesischestr. 18. Klasse.
und W. Boeck in Triedengu bei Berlin, Nied⸗ straße 9. Vom 8. September 1892 ab. Alasse.
Flasse. ; 59. Nr. 68 827. Einspritz Vorrichtung für Dampfpacuumpumpen. — A. Peter in Radebeul
Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstraße 141. Vom 19. Juni 1892 ab. Alasse.
Unger i. 7 A. Ziemann, Kupferschmiede & Maschinenfabrik in Feuerbach⸗Stuttgart. 3. Fe⸗ bruar 1593. — U. 84. .
ö ;
ö
.
en
—
—
12.
41.
135.
1
47
19. Nr.
50.
51.
5 1.
88.
553.
Nr. 68 759.
ähnliche Instrumente. in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. 1891 ab. .
Nr. 68 768. Selbsteinkassirender glas ⸗Verleihapparat. — l danstraße 4 pt., und A. Zumpe, Vom 11. August 1892 ab.
Nr. 68 S820. Selbstverkäufer Verkaufschiebers durch
; mit lösung des
Abstreicher am Schieber. — S.
Berlin N., Kastanien⸗Allee 94. 13892 ab.
Nr. 68 7309. Pruvot in Paris, 47 Rue Vertreter: F.
Vom 30. Januar 1892 ab.
Nr. 68 739. Dengelvorrichtung. — D Dierks in Nadorst bei Oldenburg i. Gr. 8. Oktober 1892 ab.
Nr. G68 764. Battmann in 22. Juli 1892 ab.
Nr. 68 769. Papierstoff. — V. Struth in Frankfurt a. M., Launitzstr. 6. Vom 12. August 1892 ab.
Nr. 68 771. Fangbeutel für Insekten. F. C. Kluge in Hamburg, Am Mühlenkamp 8, Hs. 71II. r. Vom 8. September 1892 ab.
Nr. 68 72277. Steuerung für Hackmaschinen. — G. Bölte in Oschersleben. Vom 15. August 1891 ab.
Nr. 68 800. Schleudertrommel zum Schei den von Flüssigkeiten. — W. Lefeldt C Lentsch in Schöningen. Vom 13. September 1892 ab.
Nr. 68 8O0l. Kartoffelerntepflug. R. Paschke auf Ober⸗Zauche bei Neusorge i. Schles. Vom 15. September 1892 ab.
Nr. 68 8053. Getreidereinigungsmaschine mit Schraubengebläse. — E. Friesicke in Neu⸗ Ruppin. Vom 18. Oktober 1892 ab.
Nr. G8 828. Schleudermaschine zum Pressen von Käse und ähnlichen Massen. J D. Wieben in Jahrsdorf bei Hohenwestedt. Vom
1. April 1892 ab.
6. Nr. 68 789. Vorrichtung zum Anlassen von Gas⸗ und ähnlichen Maschinen. — H. Williams in Stockport, Gfschft. Chester, Eng⸗ land; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 19. Juni 1892 ab.
Nr. G8 802. Vorrichtung zur gleichzeitigen Regelung des Eintritts von Luft und Gas in den Mischraum von Gasmaschinen. — J. H. Popp in Werdau. Vom 17. September 1892 ab
Nr. G68 804. Gasgemischregulator. — J. Wilkinson in Ingleton, Blue Hall, County of Vork, England; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 16. Oktober 1892 ab.
7. Nr. G8 726. Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil. — Urania⸗Uhren⸗ und Säulen⸗ Commandit⸗Gesellschaft Breslauer C Pr. von Orth in Berlin. Vom 24. April 1892 ab.
„Nr. 68 80. Riemen⸗Aus⸗ und Einrück⸗ vorrichtung mit Anpressung der Losscheibe an die Festscheibe. Firma Peniger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Penig, Sachsen. Vom 24. September 1892 ab.
68 779. Maschine zum Befestigen der
Schirmstangenaugen. — R. stronenberg in
Ohligs. Vom 29. November 1891 ab.
Nr. 68 810. Gewindebohrmaschine mit Wendegetriebe. J. W. Hartley, vormals in California, Engineering Works, Stokeon⸗Trent, Grafschaft Stafford, England, jetzt in Kilmar⸗ nock, Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 18. No⸗ vember 1891 ab.
Nr. 68 724. Schälmaschine. — J. M. Zimmermann in Kriebethal b. Waldheim und . Zimmermann in Hainichen. Vom 5. Mai S892 ab.
Nr. 68 7341. Registertasten für elektrische
Orgelwerke. — R. Hope⸗Jones in Birkenhead; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 22. August 1891 ab.
Nr. 68 754. Koppelvorrichtung zum Her⸗ vorrufen einer Sforzandowirkung bei elektrisch betriebenen Orgeln. R. Hope⸗Jones in Birkenhead, County of Chester, England; Ver⸗ treter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., ,, 294. Vom 10. November 391 ab.
Rr. 68 718. der Bestandtheile
Kartoffellegmaschine. E. Masmünster i. Els. Vom
1
1
.
Vorrichtung zum Ausstanzen künstlicher Blumen und zum Prägen unter Verwendung der gebräuchlichen Werkzeuge. — Th. Stargardt in er nen fn stadt, Schützen⸗Gasse 40. Vom 17. November 1892 ab.
Nr. 68 798. Maschine zur Herstellung von Schachteln aus vorher getriebenen Pappkapseln. — G. Paturean in Paris, 56 Rue de Lanery; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 24. August 1892 ab.
Nr. G8 785. Filtrirapparat für säfte und andere. Zdekaner, K. K.
Zucker⸗ Flüssigkeiten. — J. uckersteuercontroleur in Bedihoscht, Mähren; Vertreter: M. Mylius in
Berlin NW., Karlstr. 41. Vom 6. April 1892 ab. Nr. 68 824. Spindelpresse mit doppeltem Antrieb. — G. Fleischer in Roßwein. Vom 22. September 1892 ab. ! Nr. G68 796. Antriebvorrichtung für Feuer⸗ spritzen zur Verminderung des Kraftaufwandes in der mittleren Druckbaumlage. — A. Gaedke und F. Gaedke in Pyritz, Pommern. Vom 13. August 1892 ab.
Nr. G68 818. Selbstthätige An und Abstell⸗ vorrichtung für Pumpen. — W. Hartmann in ö, a. M., Bahnhofstr. 17. Vom 19. Juli
92 ab. ;
Nr. 68 825. Rotirende Kolbenpumpe. — J. Tille in Prag, Böhmen; Vertreter: Rud. Schmidt in Breüten. Vom 22. September
Verfahren zur Herstellung von Ständern für Durchgangs⸗Fernrohre und — Keuffel C Esser Company in New⸗JYork; Vertreter: C. Gronert Vom 26. Mai
Dpern⸗ Dr. A. Stößel, Se⸗ — Große Plauensche Straße 135 pt., beide in Dresden.
Aus⸗ Münzen⸗ einwurf und Verdrängung der Münze durch einen Mark in Ber⸗ lin NO., Katharinenstr. 3 und P. Piesker in Vom 18. August
Rübenerntemaschine. — E. A. St. Sébastien; 5. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14.
Vom
Stützpfähle aus Holz- oder
n).
1
1892 ab.
61.
64.
67.
72. Nr. 68 732. Plaßzpatrone. —
75.
76.
77.
78.
80.
81.
bei Dresden, Georgstr. 118. 1892 ab. Nr. 68 780.
richtung. — A. Reinemann in
Berlin 8SW., Lindenstr. 80.
1892 ab.
Nr. G8 756.
J. Esser in Elberfeld,
Vom 18. Februar 1892 ab. Nr. 68 763. Regulirbare
straße 7b. Vom 30. Juni 1892 ab. Nr. 68 765. Meßhahn; 2. Patente Nr. 43 222. — H. Steinberg in nopver, Weidendamm Nr. 8. Vom 28. 1892 ab. Nr. 68 790. Schleifmaschine zur stellung ebener Flächen mittelst Walzen. L. Sattler in Nürnberg, Sulzbacherstraße. Vom 28. Juni 1892 ab. Nr. G68 74. dergl.). — burgstr. 19.
L. Wolff in Berlin, Branden⸗ Vom 23. Juli 1892 ab.
Freiherr D. von Neibnitz in Berlin W., Bülowstr. 80. Vom 29. Juli 1892 ab.
Nr. G8 749. Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen. — Th. R. Morgan sen., J. R. Morgan, Th. R. Morgan jun. und W. H. Morgan in Alliance, Ohio, V. St. A.; Vertreter: G. De⸗ dreur in München. Vom 258. Oktober 1892 ab.
Nr. G8 757. Verfahren zur Parallelstellung der Visirlinien mehrerer Geschütze zu einer ge—⸗ gebenen Richtung zum Zwecke des Schießens aus gedeckten Stellungen. H. Edler von Brilli, k. u. k. Hauptmann und Batterie Commandant in Wien, Fasangasse 51; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 8. März 1892 ab.
Nr. 68 718. Verfahren zur Darstellung von
F. M. Lyte, 60 Finsborough Road J. Steinhart, Dr. phil., 15 Bolton ardens West, in London; Vertreter: Wirth ö. Frankfurt a. M. Vom 28. Februar Einrichtung zum Aufbringen Noppen auf die Vorspinnkrempel. — J. Schmitz in Aachen, Stephanstr. 30. Vom 7. Dezember 1892 ab.
Nr. 68 799. Speiseapparat für Hübner'sche Kämm⸗Maschinen. — F. ter Weele in Paris, Boulevard Poissonnidre; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 2. Sep⸗ tember 1892 ab.
Nr. 68 80s. Vließzuführungs⸗Einrichtung für die Imbs'sche Kämm⸗Maschine. — J. Imbs, Professor in Paris; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 7. Dezember 1392 ab. —
Nr. 68 S222. Mit beweglichen Kämmen versehene Gegenwalze für Maschinen zum Oeffnen, Reinigen u. dergl. von Gespinnstfasern. — J. Ch. Potter in Pawtucket, Staat Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 20. August 1892 ab. Nr. 68 758.
von
Luftschiff mit zweitheiligem Ballon und Schiff. — G. Gabrielii in Christiania; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. März 1892 ab.
Nr. 68 761. Luftballon mit die Gondel tragendem Fallschirm. L. Capazza in Paris, Rue Drouot 16; Vertreter: A. Mühle und W. Zioleeki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 15. Juni 1892 ab.
Nr. 68 767. Kugelspiel. — A. Mittelacher in Düsseldorf. Vom 30. Juli 1892 ab.
Nr. 68 776. Lenkbares Luftschiff. * Bauer in Varel an der Jade, Gaststraße 12. Vom 24. Mai 1891 ab.
Nr. 68 78434. Eine die Reaction eines aus einem Rohrsystem austretenden Treibmittels (Druckluft, Dampf, Gas) ausnützende Antriebs⸗ vorrichtung für Luftschiffe. — EG. Lavarenne in Paris, 31 Boulev. Henry JV. ; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 1. März 1892 ab.
Nr. 68 7654. Ein aus zwei Rotations⸗ körpern mit gemeinschaftlicher geometrischer Achse, aber von verschiedenem Gewicht zusammengesetzter Kreisel. J. L. Brown in Glasgow, Cathe dral Street Nr. 14, Grfsch. Lanark; Vertreter: GC. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 1. April 1892 ab.
Nr. 68 8O6. Federhall. C. J. Allen, Chadstone, Dam Street, in Lichsield, Grfsch. Staff ordssire; Vertreter; G. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 6. November 1892 ab.
Nr. G8 814. Verfahren pantomimischer Darstellung im freien Luftraum von Gebäuden. — GC. G. Rodeck in Hamburg, B. d. Gras— keller 41. Vom 5. Mai 1892 ab.
Nr. 68 794. Verfahren zur Herstellung einer für Sternfeuerwerk geeigneten Tunkmasse. — G. Gillischewski in Berlin N., Müller— straste 33. Vom 25. Oktober 1891 ab.
Nr. 68 728. Steinpresse mit selbstthätiger Farbe⸗ und Materialzuführung. — K. Thomann in Halle a. S., Merseburgerstr. Nr. 20. Vom 6. März 1892 ab.
Nr. 68 735. Röhrenformmaschine. — R. Otto in Berlin NW., Flemmingstr. 6. Vom 26. Juli 1892 ab.
Nr. G68 744. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sandstein; Zusatz zum Patente Nr. 63 410. — Dr. Schulte im Hofe in Gelsenkirchen. Vom 15. November 1892 ab.
Nr. G08 795. Thonreiniger. — E. Hoto ö . W., Kurfürstenstr. 122. Vom 11. err 1892 ab.
Nr. 68 813. Maschine zur Herstellung von massiven hohlen oder unterschnittenen Korpern oder von Isolatoren aus plastischen Massen. — Frau EC. Franke, geb. John, in Berlin 80, Köpnickerstr. 102. ö. 24. April 1892 ab. Nr. 68 8340. Einrichtung zum Sammeln, Aufbewahren nnd Abführen von Abfallstoffen. — A. Goldstein in Berlin NW., Calvinstr. 38,
Vom 22. November
Selbstthätige Feuerlöschvor⸗ New⸗ Jork; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.“ Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Vom 12. Januar
Zapf⸗ und Mischhahn. — Casinogartenstr. 13.
6 Korkstöysel ˖ befestigung. — G. Nudat in Berlin N., Müller
Zusatz zum Han⸗ Juli Her⸗ rotirender Aeuß.
Presse (Copir⸗, Kartenpresse
8
8
86.
87.
Nr. 10 781, 11 658, 12 356 bis 12 600
Klasse. 3. Nr. 12428.
2
6
Nr. 12 595. Im Querschnitt dreieckige Seiten
ö G68 81II. Apparat zum Trocknen,
Dörren und Rösten; 2. Zusg zum Patente
Nr. 49 493. — C. Salomon, Commerzien⸗Rath
in Braunschweig. Vom 14. Februar 1892 ab.
z. Nr. G68 736. Elektrischer Zeitregler. — W. F. Gardner in Washington D. C.; Ver- treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 9. August 1892 ab.
Nr. 68 781. Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe. — R. Lange in Glashütte b. Dresden. Vom 13. Februar 1892 ab.
5. Nr. 68 759. Zum Abführen des Grund⸗ wassers dienender hohler Sohlstein für Straßen⸗ kanäle. — S. E. Babcock in Little Falls, Grafschaft Herkimer, Staat New⸗Nork, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. April 1892 ab.
Nr. 68 7142. Jacquardmaschine mit Vor-
richtung zur Kartenersparniß; 2. Zusatz zum
Patente Nr. 61 729. — G. Reuter in Elber⸗
feld. Vom 4. November 1892 ab.
Nr. 68 7273. Aus einzelnen verstellbaren Theilen zusammengesetzter Schützenfänger. — W. Uebelacker in Gera, Reuß. Vom 13. Sep⸗ tember 1892 ab.
Nr. G8 21. Verfahren zur Herstellung von gemusterten Chenillegeweben. — G. H. Nan: mann in Frankenberg i. S. Vom 20. August 1892 ab.
Nr. 68 729. Vorrichtung zum Heften von
Leder u. dgl. mittels Drahtklammern. — F. A.
Barthel in Leipzig, Hospitalstr. 21. Vom
12. März 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
2
ausschließlich 12 396 und 12129.
Gesichtsverschönerungs⸗ Maske Heinrich
aus feinem fleischfarbenem Glaceleder. 14. Fe⸗
Engelhardt in Berlin, Auguststr. 63. bruar 1393. E. 351
Nr. 12 466. Oberhemd, dessen Halsbund durch mehrere hinter einander liegende Knopf— löcher für verschiedene Halsweiten einstellbar ist. Robert Saalfeld in Berlin, 60.,, Neander⸗ straße 3. 21. Februar 1893. — S. 543.
Nr. 12 A92. Durch Knickung gekrümmte Federn und daraus hergestellte Federfabrikate. Siegfried Nawratzki in Berlin G., Wallstr. 24. 8. Mär; S3. — R. 234.
Nr. IU2 492. In Thierkopfform gebrachte Be⸗ festigungsvorrichtung für Boas, Umhänge, Gürtel und dergl. Theodor Meye in 29 Spencer Street, London, E. C.; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 8. März 1893. — WM. 879.
Rr. 12 512. Damengürtel, als schmaler sowie auch als Miedergürtel zu tragen, dessen vorderer, in schmale Streifen zerlegter Theil mittelst Nürn⸗ berger Scheere in der Breitenrichtung verstellbar ist. Hermann Tornau jr. in Berlin N., Elsasser⸗ straße 22. 11. März 1893. T. 369.
Nr. EZ 545. Kleideraufhänger, bei welchem der zur Aufnahme des Kleidungsstückes dienende Haken bezw. Bügel drehbar ist. Josef Hellinger in München. 11. März 1893. — H. 1231.
Nr. I 549. Kravattenbefestiger, bestehend
aus einer S⸗förmig zusammengebogenen Metall— gabel. Leon Berustein in Nürnberg, Fürther⸗ straße 67, und Emil Greger in Nürnberg. 18. Februar 1893. — B. 1258. Nr. E2 38:3. Lampenschirm⸗Licht⸗Reflectoren aus Metallpapier oder Metallfolie. S. Reitzen⸗ baum in Berlin 8W., Leipzigerstr. 86. 16. De— zember 1892. — R. 591.
Nr. 12 410. Strahlschirm für Pfahl⸗ und Hängelaternen aus zwei abgestumpften Kegeln, von welchen der eine seine mathematische Spitze unterhalb, der andere oberhalb des Strahl schirmes hat. A. Rhein in Straßburg i. E., Kleberpl. 17. 14. Februar 1893. — R. 701.
Nr. IT E42. Aushängeschild für in Gast⸗ räumen vorhandene Billards in Form einer aus drei Glaskugeln, die Billardbälle darstellen, be⸗ stehenden Laterne. J. B. Dorfelder in Mainz, Gr. Langgasse 2. 24. Februar 1893. — D. 459.
Nr. EZ AAA. Lichtrohr⸗Verschluß bei Wagen⸗ laternen mittelst einer innerhalb des Laternen⸗ rohres angebrachten, mit Haken versehenen und in einer Hülse ruhenden Feder. Conrad Schammeringer in Mannheim. 6. Februar 1893. — Sch. 905.
Nr. 12 A98. Lichteinführungs“ und Halte vorrichtung für Wagenlaternen, bestehend aus einem mit Sperrfeder ausgerüsteten Einsatzstück zum Einschieben und Festhalten der das Licht tragenden Feder in den Laternenfuß und einer das Einsatzstück sichernden Verschlußkapsel. W. H. Neumann i. F. Georgi & Bartsch in Breslau, Reuschestr. 23. 31. Januar 1893. — N. 209.
Nr. ET 500. Aufsatz für Kerzen zur Ver⸗ hinderung des Abtropfens derselben. Mathias Geiger in Cannstatt, Württ., Marktstr. 37. 9. März 1893. — G. 601.
Nr. E 537. Brenner mit Tropfschale auf Kerzenhalter, welcher durch Anbringung einer eylindrischen Erhöhung an der Lichtöffnung des⸗ selben das Abtropfen der Kerzen verhindert. W. Grünenwald in Cannstatt, Württ. 11. März 1893. — G. 605.
Nr. IZ 586. Kerzenhalter mit verstellbarer Kerzenbrille. Matthäus Schmucker in Kaufe⸗ ring 13. März 1883. — Sch. 990.
Nr. E22 587. Automatische Hebung des Glases und Siebes einer runden Sturmlaterne durch einen unterhalb des Siebes angebrachten, mit einer Griffplatte versehenen Drahthebel, bei gleichzeitiger Führung des Siebes an den seitlichen Nöhren, wobei die Festhaltung des Glases und Siebes, sowohl im offenen als auch geschlossenen Zustande durch eine oberhalb des Hutes an⸗ ebrachte Feder erreicht wird. Albert Frank in . Baumstr. 44. 13. März 1893. — F. 616.
.
n
1
19
21
wand für Berieselungsbierkühlapparate. Ernst
9. Nr. 12 380.
11.
1.
15.
20.
Klasse. 8. Nr. 12 405.
Zelte und Wagendecken aus durch Kupferoryd⸗Ammoniak grün imprägnirten Geweben. Gottschalk C Co. in Cassel. 7. März 1893. — G. 595.
Nr. 12 411. Wickelbrett für Kleiderstoffe, Tuche und andere Manufacturwaaren, bestehend aus einer flach ovalen Hülse aus Pappe. Kohnen . n. in Köln-Ehrenfeld. 7. März 1893. — . 1
Nr. 12 12. Flache, feste und herausnehm⸗ bare Planchetten für Färbetrommeln. Victor Bantegny in Roubaix, Frankreich; Vertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin, Luisenstr. 27/28. 13. Oktober
1892. — B. 896.
Bürsten nebst Wasser⸗ und Sandgefäß zum Reinigen von Isolatoren elek⸗ trischer Leitungen. FJ. Datow in Berlin, Krausnickstr. 24. 18. Januar 1893. — D. 414.
Nr. IZ A098. Auf eine Stange steckbare Bürste zum Fensterwaschen, deren Borsten un⸗ mittelbar durch Pech in einem Kopf befestigt sind, welcher mit dem Stiel aus einem Stück besteht oder mit dem Stiel gelenkig verbunden ist. Gustas Rehberg in Hameln a. W., Ritterstr. 6. 7. März 1893. — R. 744.
Nr. Iz A609. Weißquast, dessen Borsten mittelst Pech am Holz befestigt sind, und der sich um ein CEharnier schräg zum Stiel verstellen und auf eine Stange behufs Verlängerung aufstecken läßt. Gustav Rehberg in Hameln a. W. Ritterstr. 6. 7. März 1893. — R. 745.
Nr. HET A 7S. Streichbürste mit durch Splinte verbundenen Holzleisten zwischen den Borsten⸗ lagen. H. L. Sterkel in Ravensburg, Seestr. 26. 16. März 1893. — St. 377. .
Nr. ET F567. Werkzeug zur Herstellung um⸗
wickelter Faserbündel für Besen⸗ und Bürsten⸗ waaren, bestehend aus einer umlaufenden Spindel mit einer Fadenspule und einer rohrförmigen Spitze. Hintze C Stech in Lübeck. 15. Februar 1893. — H. 1148. Nr. EZ 384. Sammelmappe, gekennzeichnet durch drei am Rücken angebrachte Messingbänder, welche Nadeln tragen. V. Hackenberg in Berlin, Dieffenbachstr. 29, und J. Kadisch in Berlin, k 29. 22. Februar 1893. — , .
Nr. ELT AG. Anordnung von Haken an einem Brett zum Zwecke des Einlegens von Zeit⸗ schriften und dergl. Graf von Haslingen in Herscheid, Westf. 7. März 1893. — H. 1218.
Nr. EZ A8S6. Verschlußleiste für Sammel⸗ mappen mit schlüssellochartigen Längsschlitzen und wechselseitig angeordneten Schleppfedern. Conrad Buschen in Köln a. Rh. 10. Februar 1893. — ,
Nr. IZ 552. Pincette zum Biegen von Falzen, gekennzeichnet durch eine Greifvorrichtung mit breiten, flachen, zugeschärften Seiten. H. A. Krötzsch in Leipzig, Langestr. 22. 24. Februar 1893. — K. 1093.
Nr. 12 577. Album für Photographien, Musterkarten u. dergl., bei welchem dieselben auf den ihnen als Unterlage dienenden Blättern u die umgebogenen Ober⸗ und Unterkanten der letzteren oder durch besondere an Ober⸗ und Unterkanten vorgesehene Zeug⸗ oder Lederstreifen festgehalten werden. Hermann Margot in Berlin, Junkerstr. 19. 13. März 1893. — M. 884.
Nr. IZ 578. Skizzenblock, dessen oberer
Deckel mit einer oder mehreren Klappen versehen ist, die, nach innen umgefaltet, zur Aufbewahrung der Zeichenvorlage und, nach außen umgefaltet, dem Deckel als Unterstützung dienen, um diesen in schräger, pultartiger Lage zu halten. Hermann Margot in Berlin, Junkerstr. 19. 13. März 1893. — M. 886. Nr. Ez 2A. Gezahnte, mit Schneiden oder mit kratzenden Vorsprüngen versehene Ketten zum Reinigen von Dampfkessel⸗, Heiz⸗ und Flamm⸗ röhren an der Außenseite. Ottomar Tuchscherer in Dresden, Lothringerstr. 2. 8. März 1893. — T. 366.
Nr. 12 5 14. Wasserstandskörper für Dampf⸗ kessel und Gefäße, welche innerem Drucke aus⸗ gesetzt sind, mit prismatischer im Querschnitt polygonal gestalteter Ausbguchung. F. L. Oschatz in Meerane i. S. 11. März 1893. — O. 143.
Nr. 12 517. Apparat zur Erzeugung von
heißem und kaltem Wasser, bestehend aus Wärme⸗ sammler und Wasservertheiler, Herrmann Schulz in Groß · Peter iß bei Ratibor. 27. Januar 1893. — Sch. 879. Nr. ET A916. Strumpfstempel auf einer Metallplatte, mit Einsatztypen ohne Schrauben⸗ befestigung. Richard Schöpf in Chemnitz, Johannispl. 8. 8. März 1893. — Sch. 977.
Nr. ET A935. Setzschiff für Buchdrucker mit gespanntem Stahlboden. Bernhard Nogatz in 6 8., Schönleinstr. 23. 9. März 1893. — N. 235.
Nr. E2 516. Aus einem auf elastischer Unter⸗ lage ruhenden, mit Roßhaar oder dergl. und Tuch überzogenen Schwamm bestehendes Stempelkissen. Carl Doehling in München. 11. März 1893. — D. 478.
Nr. 12 378. Asphaltpflasterstein, welcher durch eingebettete metallische Dreh, Bohr⸗ oder Hobel⸗ späne griffig gemacht ist. Carl Blunck in Lübeck, Moislinger ⸗Allee 8. 2. März 1893. — B. 1303. Nr. IT 4E. Doppelhemmschuh mit seit⸗ lichem Handgriff. Adolph Schmidt Sohn in Straßburg i. E. 8. Maͤrz 1893. — Sch. 9.
Nr. 12 35 7. Zugeontact, bestehend aus einer Hülse mit einliegender Spirasfeder, isolirendem Deckel und Juch warf Ernst Müller in So⸗ lingen, Klosterwall. 4. Februar 1893. — M. 812.
Nr. 1259. Telephonzeitmesser⸗Scheibe mit Einschnittverschluß und Eintheilung, alle 3 und 5 Minuten einen Glockenschlag zu geben. Jahres⸗ Uhrenfabrik, Actien⸗Gesellschaft in Triberg, Baden. 3. Februar 1893. — J. 279.
Nr. 12 511. Dosenfernhörer mit gekröpftem, die Anschlußklemmen aufnehmendem Griff. Hart⸗ mann E Braun in Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M. 30. Januar 1893. — H. 1102.
Nr. 12 596. Am Geber anzubringender hufeisenförmiger Bügel zum Einhängen des
21. Nr. 12 609. Ringförmige Rippe zum Aus⸗
einanderhalten von Zinkmantel und Kohle bei Glementen. Abler, Haas * Angerstein in Berlin 8sW., Kommandantenstr. 18. 8. März 1893. — A. 3653.
24. Nr. 12 476. Zugregler, bei dem der r 3 t
25.
26.
1
21 27.
20.
/
21.
3.
schieber an einer einseitig durch ein Hebelgewi belasteten Rolle hängt, durch sein Uebergewicht die Rolle dreht und mit zunehmender e,, ,. keit niedergeht, indem bei der Drehung der Rolle der Hebel seine Lage ändert. Carl Walter in Malchow i. Meckl. 9. März 1893. — W. 881. Nr. 12 531. Gewirkte, regulär gearbeitete Jacke mit geminderten, nahtlosen, schrägen Schul⸗ kern. H. G. Paul in Limbach i. S. 11. März 1893. — P. 462. . Nr. 12 388. Aus einem event. zweitheiligen Drahtgeflecht⸗Mantel bestehende Schutzporrichtung für Cylinder. H. Heckel in Lichtenfels i. Bayern. 9. März 1893. — S. 1223.
Jr. 12 2395. Selbstgaserzeugender Breit⸗ brenner mit zwei und drei von einem einzigen Brenner ohne Abzweigungsrohre, gespeisten Schmetterlingsflammen. Gerson Boehm Rosenthal in Wien 1, Friedrichstt. 8; Ver⸗ treter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin G., Alexanderstr. Z3. 23. Februar 1893. 2 .
Nr. 12 560. Zündvorrichtung für Gas—
glühlichtbrenner, bestehend aus einem am Zu⸗ leitungszrohr angeordneten Zweiweghahn, welcher mit einer die Oeffnungen für die Zündflammen tragenden hohlen Muffe in Verbindung steht. Franz Schultz in München. 13. März 1893. — Sch. 986. Nr. 12 392. Vorrichtung zum Aufblasen der Lungen von geschlachtetem Vieh, gekennzeichnet durch ein mit einem Windkessel verbundenes Blechrohr in Form eines abgestumpften Kegels. Moritz Behr in Lobsens. 24. Februar 1893. — B. 1280.
Nr. 12 525. Zerstäubungshrause nach G. M.
Nr. 10 152 mit Ersatz des verschiebbaren Kegels durch ein drehbares Excenter. Hugo Mestern und Franz Günther in München. 27. Februar 1893. — M. Sh. Nr. E2 389. Zahnreiniger mit auswechsel⸗ barem Reiber aus weichem Gummi, Kautschuk oder dergl. Emil Witt in Leipzig, Langestr. 26. 9. März 1893. — W. 878.
Nr. 12 390. Operationstisch für gynäko⸗ logische Zwecke, mit stellbaren Beinen und zwei— theiliger stellbarer Tischplatte mit Verbandklappe, mit ftellbarem Mechanismus für Beckenhoch— lagerung bei gespreizten Schenkeln und mit über und unter die Hörizontal-Ebene stellbarem Rücken⸗ theil. August Keil in Berlin, Müllerstr. 3, und Dr. A. Mackenrodt in Berlin, Lothringerstr. 89. 11. Februar 1893. — K. 1059.
Nr. E2 391. Lufteinathmer für Gesunde und Kranke, aus wollenen Franzen bestehend, welche mittelst Schnüre an Bügeln befestigt und über den Mund getragen werden, wobei die über die Ohren greifenden Bügel mit aus Franzen gebildeten Ohrwärmern garnirt sein können. Carl Sladeck in Zillbach b. Wernshaufen i. Thür. 22. Februar 1893. — S. 544.
Nr. LZ 468. Augensalbenbehälter zum directen Einstreichen des Inhalts in das Auge, bestehend aus einem mit weiter und enger Deffnung versehenen Glaseylinder mit durchlochter Gummi—⸗ kappe. G. Müller in Schwäb. Gmünd i. Württ. 27. Februar 1893. — M. 856. ;
Rr. 12 559. Steckkissen, dessen Seite oder
Seiten getheilt und wieder durch Bänder ver⸗ bunden sind. Georg Schäfer in Berlin 8. Kom⸗ mandantenstr. 34. 13. März 1893. — Sch. 989. Nr. 12 558. Stopfen mit Luftloch für Formen zum Gießen von Stahl, Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk, Krieger K Co. in Haspe i. W. 13. März 1893. — H. 1234. Nr. 2 393. Verschluß für alle Arten Taschenbügel, bei dem die eine Hälfte eine federnde Kappe trägt, die um eine mit dem Bügel gleich⸗ gerichtete Achse drehbar ist und über eine Nase der andern Bügelhälfte greift. Daniel Hof in Offenbach a. M. 28. Februar 1893. — H. 1190.
Nr. EZ 4400. Koffertasche, gekennzeichnet durch die einheitliche Verbindung eines festen, kofferartigen Behälters mit einer weichen, zur Aufnahme von Kleidern, Decken und Schirmen geeigneten Schutzhülle. H. V. Schütze in Han⸗ nover, Münzstr. 4. S8. Februar 1893. — Sch. 9608.
Nr. 12 A041. Cigarren⸗Etuis mit Cigarren⸗ spitzen⸗Abschneider und ⸗Sammler. Emil Schweizer in Eßlingen a. N., Kanalstr. 37. 20. Februar 1893. — Sch. 931.
Nr. LT A711. Nadelkissen in Gestalt eines Fäßchens, in dessen offene, mit Stoff bedeckte Selte die Stecknadeln gesteckt sind. H. F. Neu st in Aachen. 10. März 1893. — N. 238.
Nr. 12 472. Nadelbüchse in Gestalt eines dreiseitigen Prismas, bei welchem die Nadeln an den Seiten desselben flach anliegend über den oberen Rand vorstehen, so daß jede einzige Nadel leicht herausgenommen werden kann. H. F. Neuß in Aachen. 10. März 1893.
N. 257. .
Nr. 12 47. Nähnadel mit langgeschlitztem, gerade verlaufendem Oehr und oberhalb des Dehres angeordneten tiefen, glatten Rinnen.
8. Fe Neust in Aachen. 10. März 1895. —
Nr. 236.
Nr. 12 526. Verschließbarer, als Reisekorb zu verwendender Strandkorb, dessen Verschluß⸗ theile die Möglichkeit gewähren, den Strandkorb mit Tisch, Chaiselongue u. dergl, versehen zu können. Rich. Nürnberger in Leipzig, Theater⸗ gasse 109. 11. März 1893. — N. 246.
Nr. 12 529. Aus Schiebeschnallen bestehende Schnallvorrichtung an Trag⸗ und Hilfsriemen für Militär⸗Tornister, bei welcher die Schnallen durch einen auf dem Schnallenrahmen stehenden, in den
Riemen greifenden Dorn gehalten werden, und
wobei die Schnalle des Tragriemens mit dem unter den Säbelgurt fassenden Haken vereinigt ist. af C. Lippert in Berlin 80., Schmidstr. 33. 2. März 1893. — L. 689. . Nr. 12 86553. Mustermappe (oder Koffer) mit verstellbarem, an der Oberklappe zu befesti⸗
23.
).
24.
n
kopfschraube für Bett
nirter Stahlgabel,
Nr. 12 556. Mustermappe (oder Koffer) mit abnehmbarem Tragebügel, festen Verschluß— riemen und Trageriemen, welche einen Gebrauch
der Mappe (oder des Koffers) als Doppel⸗Mappe
(oder Koffer), oder als zwei Einzelmappen (oder
Koffer) gestatten. R. Borgien in Königsberg i. Pr.
13. März 1893. — B. 1551.
Nr. IT 588. Tornister mit Traglast⸗Ueber⸗ tragung auf die Seitenwände. W. Uedickoven in Iserlohn. 13. März 1893. — U. 92.
Nr. 12 590. Schirmschienen mit fagon⸗
welche sich genau in die Schiene legt. Riso Rosenkaimer in Wald, Rheinl. 153. März 1893. — R. 752. Nr. ILT 3370. Aus Holzstäben von rundem, eckigem oder ovalem Querschnitt zusammengesetzter, mit Leinwand und Gaze innen und außen über⸗ zogener und mit einer im Wasser unlöslichen Farbmischung getränkter Holzrohrsarg. W. Th. Mueller in München, Liebigstr. 12. 1. März 1393. — M. 860.
Nr. 12 371. Closet in Hockerform. J. G. Leistner, Holzwaarenfabrik in Chemnitz. 6. März 1393. — L. 683.
Nr. 12 372. Badewanne mit an einem Ende angeordneter Heizvorrichtung mit Badewäsche⸗ Wärmer. Otto Schönmetzer in Memmingen. 6. März 1893. — Sch. 974.
Nr. E237. Durch Hebel verstellbare Divan⸗ lehne. Josef Hellinger, Tischlermeister in München. 6. März. 1893. — H. 1212.
Nr. 12 37A. Keramische Gefäße, besonders Blumenvasen und Jardinisren 2c. mit darauf an— gebrachten Manschetten, welche den Gefäßen eine eigenartige Form und Wirkung verleihen und gleichzeitig dem praktischen Zweck zur Aufnahme von Blumen zm. dienen. B. Bertram in Lüftel⸗ berg b. Bonn. 6. März 1893. — B. 1315.
Nr. EZ 75. Fenstervorsetzer, gefertigt aus transparentem Celluloid in verschiedenen Farben, wie wasserhell, Nüancen von Blau, Grün ꝛc., gegen das Umbiegen geschützt, durch einen Rahmen aus Holz oder Metall, zum Aufstellen und zum Aufhängen eingerichtet. Adolf Bieber in Burg— städt i. S. 6. März 1893. B 1317
Nr. L276. Stiefel⸗An⸗ und Auszieher mit Hilfsvorrichtung zum Einführen des Fußes beim Anziehen und Festhalten beim Ausziehen. Tenzer, Königl. Ingenieur a. D, in Branden burg a. H., Jacobstr. 24h. 27. Februar 1893. .
Nr. 12 377. Stell⸗ und Schutzvorrichtung für zusammenklappbare Leitern, gekennzeichnet durch eine gelochte, feststellbare Mittelschiene, die mit den Seitentheilen gelenkig verbunden ist. Schramm C Beck in Dresden. 22. Februar 1893. — Sch. 940.
Nr. 12 3739. Rahmen oder Rahmenleiste für Bilder u. dergl., welcher mit gepreßtem, ge⸗ mustertem oder durchbrochenem Webestoffe be⸗ liebiger Art belegt ist. Wilh. Nüsch in Düssel⸗ dorf, Corneliusstr. 23. 27. Februar 1893. R 3
Nr. I2Z2 382. Löffel mit einer von der Griffstelle des Löffels aus selbstthätig wirkenden, leicht abnehmbaren Deckplatte zum Schutze des Schnurrbartetz. R. F. Jänicke in Düsseldorf, Immermannstr. 57. 16. Februar 1893. — J. 289.
Nr. 12 102. Apparat zum Erwärmen von Milch und anderen Getränken, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß von zwei in einandergesteckten GCylindern der eine zur Aufnahme der das Getränk enthaltenden Flasche dient, und der Raum zwischen beiden Cylindern von den Feuergasen einer im unteren Theile des äußeren Cylinders befindlichen Lampe durchströmt wird. Wilhelm Hugo Dielitzsch und C. Emil Mehnert in Chemnitz. 7. März 1893. — D. 474.
Nr. E240. Ständer aus Holz oder Metall für Bilder, Spiegel, Photographien ꝛc., bei welchem die Stütze so angebracht ist, daß sie zusammengeklappt, für sich keinen besonderen Raum in Anspruch nimmt, sondern in den Rahmen schlägt. Otto Hoffmann in Berlin, Königgrätzerstr. 25. J. März 1893. H. 1214.
Nr. Ez A04. Schlüsselhalter, welcher aus Stäben besteht, die in beliebiger Weise mit Haken versehen sind, wobei zwischen den Stäben eine Stickerei, Bild, Kalender oder dergl. angebracht werden kann. Valentin Möller in Berlin NW., Birkenstr. 66. 7. März 1893. — M. 873.
Nr. 12 106. Gummi⸗Riemen in einer Hohlnuth der Kufen von Schaukelstühlen, Schaukelpferden und Wiegen. Graf von Has⸗ lingen in Herscheid i. Westf. 7. März 1893.
H. 1219.
Nr. 12 107. Zugvorhang⸗Rollenkasten mit indirecter Klemmvorrichtung zur Befestigung auf der Stange. E. Morgenroth in Berlin W., Potsdamerstr. 33. J. März 1893. — M. 875.
Nr. 12 A190. Heizapparat mit durch Draht⸗ gewebe gegen Zerspringen geschitztem Eylinder. Gustav Prym in Stolberg b. Aachen. 7. März 1895. — P. 456.
Nr. 12 412. Wand⸗ und Deckenhaken, welcher sich mit seinen Krallen selbstthätig ein⸗ krallt. Carl Kohl und Theodor Rudolph in Leipzig, Albertstr. 12. 8. März 1893. — K. 1126.
Nr. ILT AHA. Thürausheber, durch welchen die geöffnete Thür mittels Hebels und Excenters in die Höhe gehoben wird. Richard Schreiber in Dresden, Ammonstr. 30. 9. März 1893. — Sch. 979.
Nr. 12 415. Metallgefäße aller Art, bei welchen der Griff über die an das Gefäß an⸗
enieteten Ansätze geschoben und durch Schrauben
6a. welche in die Ansätze geschraubt werden, festgehalten wird. Gebrüder Baumann i. F. Joh. Baumann's Wittwe in Amberg i. Bayern. 9g. März 1893. — B. 1333.
Nr. 12 AIG. Kinderbettstell mit als Tisch umklappbarem Längenobertheil. H. Schlesinger in Berlin C., Spandauerstr. 49. 28. Februar 1595. — Sch. 9655.
Nr. 12 418. Linsenkopfschraube und Kugel⸗
aken aus hohlgezogenem Draht. W. Neuhaus * Cie., Inhaber Kauf= mann Wilhelm Korfmacher und Schlosser Wil⸗ helm Neuhaus in Velbert, Rheinland. 25. Fe⸗ bruar 1893. — N. 226.
* — 2 — 2
26.
helm Neuhaus in Velbert, Rheinland. 23. Fe⸗ bruar 1393. — N. 225.
Nr. 12 420. Kleiderhalterzange aus hohl gepreßtem Blech mit im Gelenk enthaltener Schließfeder. Angust Müller Eie. in Schwelm. 6. März 1893. — M. 871.
Nr. Iz 422. Hotel⸗Schreibtisch mit vier Diagonal⸗Scheidewänden und freier Mitte. W. Utendörffer jun. in Schmalkalden. 20. Fe⸗ bruar 1895. — U. 89.
Nr. IT 75. Nußknacker, bestehend aus zwei gestanzten Blechen aus Metall oder anderem zweckentsprechenden Material, welche durch Prägen fagonnirt und in ihrer ganzen Länge mit einem umgebördelten Rand versehen und am einen Ende vermöge des letzteren drehbar mit einander durch einen Stift verbunden werden. Johann 33 Adrian in Velbert. 6. März 1893. — A. 347.
Nr. 12 77. Antriebsvorrichtung für die Waschscheibe an Waschmaschinen mit steilgängiger Schraube, Kurbelgetriebe und durch Räderüber⸗ setzung bewegter Antriebswelle. Lonis Paul C Co. in Radebeul b. Dresden. 10. März 1893. P. 460.
Nr. ELT A783. Runder Glasschrank (Aus⸗ stellungs bezw. Speiseschrank) mit drehbarer Etageneinrichtung. Joh. Becker in Berlin C., Rosenthalerstr. 26. 10. März 1893. — B. 1338.
Nr. IT 484. Zusammenlegbare Leiter mit verstellbarer Verbindungsstange. Karl Lucke in Leipzig⸗Volkmarsdorf. 25. Februar 1893. — L. 670.
Nr. 12 A8: 3. Abortsitz mit Nuthenverschluß und Hakenschrauben⸗Verbindung. H. F. Wagner, Director der Laupheimer Werkzeugfabrik in Laupheim. 14. Februar 1893. W. 817.
Nr. EZ AS84. Schräg verstellbare Arbeits⸗ platte. Robert Hauey in Berlin, Langestr. 91. 25. Februar 1895p. — H. 1179.
Nr. IZ A85. Vorhanggalleriehaken mit Rollenzugvorrichtung. Karl Wurst in Stutt⸗ gart, Falkertstr. 31. 23. Februar 1893. — W. 841.
Nr. 12 5092. Kanne für Petroleum, Ben⸗ zin ꝛc., bei welcher die Einlaß⸗ und die Ausfluß⸗ öffnung durch eine federnde Vorrichtung ver⸗ schlossen wird, welche beim Ausgießen des Oels bequem geöffnet werden kann. Heinrich Arz⸗ berger in Düsseldorf, Bilkerallee 87. 10. März 1893. A. 354.
Nr. E22 5O. Verschiebbare Einstellstang für Marquisen zum gänzlichen Verdecken de Vorhanges bei aufgezögener Marquise. Gebr. Kubhy in Lennep. 11. März 1893. — K. 1129.
Nr. IZ 520. Spülreservoir an Leibstühlen u. dergl., bestehend aus einem ringförmigen Wasser⸗ kanal am oberen Rande mit Ventilverschluß. C. L. W. Harms in München, Herzog⸗Wilhelm⸗ straße 2110. 3. März 1893. — H. 1201.
Nr. I 522. Servirbrett mit nach innen umgebogenem Rand. Weintraud Co. in Offenbach a. M. 4. März 1893. W. 867.
Nr. IZ 522. Mit Desinferctionseinrichtung verbundener Waschkessel, gekennzeichnet durch einen mit Schlitzschieber verschließbaren Zwischenboden, von dem Steigröhren in einen darüber liegenden, mit doppelter Wandung versehenen Raum führen. Dr. Gotthold Pannwitz, Stabsarzt in Kehl. 17. Februar 1893. — P. 433.
Nr. EZ 564. Aus erhärtender Masse her⸗ gestellter, plastischer Gegenstand mit einer gegen das Zerspringen oder Abbrechen schützenden Metall gewebeeinlage. Gustav Lippe in Dresden, Moritz⸗ straße. 13. März 1893. — L. 692.
Nr. 12 565. Standgefäß für Zuckerwaaren und dergl. in Form einer Trommel, welche mit— telst der zugehörigen Schlägel zu Reklamezwecken bethätigt werden kann. Anton Reiche in Dresden⸗Plauen. 13. März 1893. — R. 756.
Nr. IZ 566. Walze zum Ausreiben von Waäsche auf dem bekannten Waschbrett. Ernst Gleditzsch in Dresden, Markgrafenstr. 13. März 1393. — G. 609.
Nr. 12 568. Gardinenschützer, bestehend aus schnörkelförmigen, an den Kanten der Fenster⸗ flügel befestigten. Drahtbügeln. Gustay Lehn⸗ hardt und Georg Zimmermann in Breslau, Neudorfstr. 20. 25. Januar 1893. — L. 622.
Nr. 12 592. Wäschetrockner, aus Platte oder Kranz bestehend, mit einer beliebigen Zahl Trockenstäben. Ewald Claus und Max Elaus in Leipzig⸗Gohlis. 14. März 1893. — G. 252.
Nr. 12 593. Ventilations⸗Speiseschrant mit Glaswänden und ⸗-Fächern, Luftzuführungs⸗ und Abzugsrohr. H. Mühe Nachf. in Berlin, Jagt, 38/565. 7. März 1895. — M. 876.
Nr. 12 594. Behälter zur Aufbewahrung von Schloßöl, Schaftöl und Stiefelschmiere für den Gebrauch in der deutschen Armee. Georg Gericke in Berlin S., Brandenburgstr. 21. 24. Februar 1893. — G. 584.
Nr. IT AHE7. Thürrahmen mit losen Con⸗ solen für Oefen. F. , C Söhne in Schalke i. Westf. 7. März 1893. — K. 1118.
Nr. 12 4241. Geätzte Metalltheile und Ein⸗ fassungen für Oefen jeder Art. Franz Stenn es in Buer i. Westf. 4. Februar 1893. — St. 334.
Nr. 12 481. Heizapparat mit Petroleum⸗ blaubrenner, gekennzeichnet durch die verschieden hohen Dochtwände und durch einen geschlossenen, über dem Cylinder angebrachten Hohlkörper mit Bodenöffnung. Gustaß Prym in Stolberg b. Aachen. 27. Februar 1893. — P. 445.
Nr. 12 482. Gasbadeofen mit einem als Heizkanal dienenden System von nach oben und nach unten gewölbten, unter einander durch kleinere und längere Rohre verbundenen Hohl“ körpern mit Nachwärmung des austretenden Rück⸗ laufwassers. Gottfried Link in Hannover⸗Linden. 25. Februar 1893. — L. 669.
Nr. 12 52A. Einrichtung an Zimmeröfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerung in einem eigenen Brennschacht liegt, von wo aus die Feuer gase zur besseren Ausnutzung des Brennmaterials erst durch den Sockel und dann in die Kanäle des Ofens geführt werden. F. T. Hofmaier in Parsberg, Bahnhofstr. 80. 27. Februar 1893.
6 1 1 8
= . 1183. . k r. E 563. Kochrachel mit Ventilation.
37. Nr. 12 386. Schuppenfalzziegeh⸗ Formen
8.
11.
r,
mit doppelten, schuppenartigen Schwanzenden, aufsteigenden Seitenfalzen und unbeschränktem Kopfverschluß. Dannenberg in Görlitz. 9. März 1893. — D. 477.
Nr. EZ 387. Metallener Mörtelkasten mit einer Bekleidung bezw. Einfassung aus Holz oder dergl. A. Emter in Berlin 8SW., Alexan⸗ drinenstr. 25. 9. März 1893. — E. 380.
Nr. 12 398. Eiserne Bogenrippen für Monier⸗Rabitz⸗ und dergl. Dächer und gebogene Decken, gebildet aus zwei mit den Rippen gegen einander stehenden, nur durch einfache Laschen e verbundenen 7⸗ oder doppelten J -⸗Eisen. August Hausen in Frankfurt a. M., Haidestr.“ 56. II. Februar 4895. — H. 1138.
Nr. EZ 5094. Aus einer porösen Thonplatte und einer wasserundurchlässigen Schicht bestehende Platte zum Trockenlegen feuchter Wände. A. W. Keim ö Grünwald b. München. 11. März 1893.
K 1140.
Nr. EZ 505. Klammer zum Aneinander⸗ befestigen von Steinen oder Platten bei der Her⸗ stellung von Wänden oder Decken, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die seitlichen Klammertheile, welche über die Platten ꝛ6 greifen, ein Stück bilden, so daß, wenn die zweite Platte eingeschoben und der betreffende Klammertheil auseinandergedrückt wird, die andere Hälfte der Klammer zusammen⸗ federt. Gebr. Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. 8. 10. März 1893. — Sch. 984.
Nr. E2 5:30. Feuersichere und gegen Witte⸗ rungseinflüsse schützende eiserne Fensterjalousien mit seitlicher Kettenführung und Sicherheits⸗ verschluß. Johann Wolschina in Kottbus, Klosterstr. 171. 2. März 1893. — W. 860.
Nr. ET F562. Dachziegel mit seitlichen Doppelfalzen und Längsnuthen auf der Ober⸗ fläche zur Abführung des Regenwassers und mit gelochten Querstegen auf der Innenseite zur Sammlung und Abführung von niedergeschlagenem Wasserdunst versehen. Max Peistig in Tribsees i. Ponmern. 13. März 1893. — P. 465.
Nr. E2Z 58. Zur Herstellung dünner Wände und Decken dienende Platten, welche aus Gips und Asche oder dergl. mit einem Zusatze von Traß mit Kalk bestehen. Gebr. Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. 8. 13. März 1893. — Sch. 987.
Nr. 12 59141. Metalldübel von dreikantigent Stahl. Willing C Violet in Berlin 80O., Cuvrystr. 20. 13. März 1893. — W. 3886.
Nr. E22 399. Lichtbilder aus Celluloid. Albert Schmidt in Leipzig, Sophienstr. 8. 33. Februar 15935. — Sch. 38.
Nr. 12 527. Vorrichtung zur Herstellung von Filzmiedern und ähnlichen Kleidungsstücken, bestehend aus einer quergetheilten Miederform zum Aufwickeln des Krempelfließes, einer ge⸗ bogenen Spannschiene und zwei Andrückwalzen. Viktor Skntetzky in Brünn, Zeile 44; Ver⸗ treter: W. Bautze in Berlin 8SsW., Gneisenau⸗ straße 100. 17. Dezember 1592. — S. 479.
Nr. 12 561. Filzschleifscheibe, bestehend aus einem durch Schrauben zusammengehaltenen Körper, der eine oder mehrere Filzscheiben trägt, welche zum Schleifen von Hüten dienen. Rud. . in Luckenwalde. 11. März 1893. — F. 383.
zZ. Nr. 12 44:33. )Zwickerhalter, gekennzeichnet
,
44.
.
durch schräg angeordnete, der Außsßitzfläche der Nase angepaßte Streifen. Josef Wejtruba in Prag, Kleiner Ring 1; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughausmarkt 42. 17. Februar 1393. — W. 826.
Nr. I 446. Schuluhr, für den Unterricht bestimmt, mit von der Seite mittelst zweier Stäbe beweglichen Zeigern versehen. Jos. Loerwald in Dortmund, Rheinische Str. 61. 16. Februar 1893. — L. 653.
Nr. E245. Luftbad mit constanter Tem⸗ peratur und Lufteirculation. Max Kaehler Martini in Berlin W., Wilhelmstr. 50. 9. März 1893. — K. 1123.
Nr. 12 497. Lehrmittel für den Lese⸗Unter⸗ richt, bei welchem der Lesetext buchstabenweise den Schülern sichtbar wird. Franz Prüll in Kapfen⸗ berg, Steiermarck; Vertreter C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 17. Januar 1892. — P. 452.
Nr. 2 5:39. Reitersicherung an Präcisionsg⸗ waagen, bestehend aus einem am Reiterarme be⸗ festigten Winkelhebel, von welchem das eine Ende auf dem Reiterhäkchen liegt und aufgehoben wird, in dem das andere Ende während der Drehung des Reiterschiebestabes einen Anschlag findet. A. Verbeek in Dresden⸗A., gi ah! 4. 11. März 1893. — V. 192.
Nr. I 58:3. Zirkel mit ausziehbaren, kan⸗ tigen Verlängerungsstangen, die sich in federnden Führungstheilen bewegen. J. L. Pröbster Sohn in Nürnberg, Innere Kramer⸗Klettstr. 1. 13. März 1353. — P. 466.
Nr. 12 584. An dem um die Ohrmuschel zu legenden Ende auf ca. “ ihrer Länge im Quer⸗ schnitt hohle Brillenfeder. G6. Jüch in Rathe⸗ now, Jederitzerstr. 28. 13. März 1893. — J. 314.
Nr. 12585. Abmeß⸗ und Abfüllapparat
für körnige Substanzen, welcher auch als Abwäge⸗ apparat dienen kann. J. G. Brehme in Mühl⸗ hausen i. Th. 14. März 1893. — B. 13568. Nr. 12 366. In Ziergliedern durchbrochene metallene Haar⸗Spange, deren Enden durch Zu⸗ sammenbinden eines durchgezogenen Stoff⸗ oder Gummi⸗Bandes (oder Schnur) zusammen ge⸗ halten werden. Jos. Müller in München, Müllerstr. 63. 7. März 1893. — M. 874.
Nr. 12 450. ,, bei welcher die Schmalseiten der Schiebeschachtel die Streich ⸗ flächen bilden und eine Seite der Hülfe mit einem Loch beliebiger Form versehen ist. Karl Kruka und Otokar Ro zhoda in Vrag⸗Wein⸗ berge; Vertreter: Richard Bayer iy Ver in 80. Brückenstr. 13. 8. März 1893. — K. 1122.
Nr. 12 Ex. Hutständer, bestehend in einem auf einer Stange angeordneten und mittelst eines Zugorgand zu spanner zen, elastischen Bügel. Carl Ber ger in Halle a. S. J. März 1893. — B. 1534.
Nr. 12 499. Wacheperlen, welche durch Verwendung einer aus Fischschuppenessen , Gelatine