Spiritus unter Glycerinzusatz bestehenden intensiven Glanz auf⸗ in Lauscha, Thür.
und Ausblasemasse dauernden,
weisen. Gebr. Greiner 8. März 1893. — G. 597
Nlasse.
1
. Nr. 12 3609.
45. Nr.
*.
46. Nr.
. Nr.
19.
4. Nr. 12 508. Combinirter Rock, und Wäsche⸗ Kragenknopf, bestehend aus zwei entsprechend mit Hülse und Schaft und selbsttbätig sich schließenden Bügeln versehenen Platten. . Deintz in Brandenburg a. H., Lindenstr. 28. Februar 1893. — H. 1191.
Hutständer⸗Apparat 1 Rest⸗
Bermann i. F. Th.
Ma 1893.
halten der Hüte ꝛe. R. Haroske in Erdmannsdorf i. Schl. 8.
B 15328.
Nr. IT F510. Taschen⸗Uhrhalter in Band⸗ form mit militärischen Abzeichen. Franz Ebel Nachfolger in Berlin 80., Köpenickerstr. 139.
März 1893. — G. 373.
Nr. EZ FZG. Rosetten aus gleichen oder berschiedenen und verschiedenartig zusammengesetz⸗ ten Bändern, Litzen, Kordeln oder dergl. mit lh, e,. Kn epfen als verbindende Glieder. Gebr. Seel in Unter⸗Barmen. 11. März 1893. — S. 577.
Nr. 12 581. Schmuckgegenstände mit federnd
angebrachten Steinen. Mar Th. Bademann in Berlin, Kl. Gertraudtenstr. 7. März 1893. — B. 1322. 12 385. Aus Blech hergestellte Harken, Rechen oder ähnliche landwirthschaftliche Geräthe mit der Länge nach hohl gestanzten Zinken oder Zähnen. David Sieper Söhne in Remscheid⸗ Hasten. 8. Nr 1h, S. h73.
Nr. EZ A741. Dreschmaschine mit Gestell⸗ ,, . bezw. Verstarkungewinkeln unterhalb des Trommellagers, welche die unteren Dresch⸗ korbstellschrauben sowie die Führungsschlitze für die hintere Strohschüttlergelenkwelle und die sog. Korbhrillen in sich vereinigen. Heinrich Lanz in Mannheim, Siren ngen t. 24—8. 10. März ö L. 686.
12 528. Gießkanne mit aufgeschraubter, den r f tragender Rohrverlän rung, die durch einen an ihr oder am festen Rohr ange⸗ brachten Rohransatz beim Aufsetzen und Ver⸗ schrauben Führung erhält. Johann Breitenstein in Emmerich a. Rh. 10. März 13893.
B. 1337.
12 14. Steuerung sämmtlicher Ventile sammt Pumpe an Gas—⸗ 9. Petroleum maschinen mittelst eines einzigen doppelarmigen Hebels. Arthur Amann in Franffurt 4. M., Schelling— straße. 27. Februar 1893. — A. 340.
Nr. 1 507. Göpel, der durch die mit den Vo rgelegelagern starr verbundene und gleichzeitig Spur⸗ und Halt lager bildende Lagerhülse ge⸗ kennzeichnet ist. Conrad Mueller in Graudenz. 24. Februar 1593. — M. 867.
12 G2. Vorsteckstift mit selbstthätig wirkender Fallklinke. Emil Sauerbaum in Fischhausen, Ostyr. 6. März 1893. — S. 571.
Nr. E22 61. Traht lehsp een, bestehend aus zwei in entgegengesetzter Nichtung gewundenen, eine beliebig Anzahl, mindestens je zwei Einzel⸗ federn enthaltenden Federng gruppen, deren Maschen je bis zur Mitte in einander gesteckt und flach gepreßt werden mit rauhen und glatten Kanten. Wagener E Schilling in Cassel. 6. März 1893. — W. 871.
Nr. 12 367. Dichtung für Maschinentheile, welche aus mit ein , . mit Graphit überzogener Pappe besteht. J. M. Grob Æ Co. in Leipzig⸗ Eutritzsch . Marz 1893. — G. 596.
Nr. IT 368. Riemenhalter zur Verdindung zweier Riemenenden mittelst Umbiegens von Spitzen, welche mit einem kleinen i aus einem Stück hergestellt sind. James E. Fisher in Manchester; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 7. März 13893. — F. 60.
Nr. 12 139. Fallhe maschinen. Andreas . in 21. Februar 1893. — P. 436.
Nr. 12 41. Stellringschraube mit mehreren im Winkel zu einander stehenden Einschnitten Gebr. Heyne in Offenbach a. M. und Heinr. Loos in Hagen i. W. 6. März 1893. O. 1209. .
Nr. 12 152. platten mit Gminder in G. 600.
Nr. 12 174. Lippenventil, dessen Mündung an den geschwächten Lippenecken mit kreisförmigen Schlitzen versehen ist. Granowski in Kon— stantinopel; Vertreter: Arthur Gerson und Gust. Sachse in Berlin 8sW., Friedrichstr. 233. 9. März 1393. — G. 602.
Nr. 12 F538. Zangenartiger Apparat zum Ein⸗ und Ausheben der Selbstöler auf Trans—⸗ missionen (Wellen) vom Fußboden aus. Leonhard Müller und Richard Schwedler in Kirch⸗ berg i. S., Königstr. 11. März 1893. — M. 883. Nr. 12 394. Mit Drehbank combinirbare Bohrmaschine. Georg Brandt in Berlin, Johanniterstr. 10. 27. Februar 1893. — B. 1290.
Nr. 12 397. Maschine zum Winden von Schnörkeln aus Metallstäben, gekennzeichnet durch Anordnung einer mittelst Vorgelege gedrehten Spiralfläche. Gustav Isensee in Quedlinburg.
25. Februar 1893. FJ. 299.
Nr. 12 169. Aus gebogenem Blech be stehendes Rohr mit spiralig umlaufenden Wellen und eben solcher Schließfuge. Otto Tade in Berlin 80., Adalbertstr. 2. 2. Ottober 1892. — T. 2531.
Nr. ELT 170. Spannring zum Zusammen⸗ halten der Lamellen beim Abdrehen von Collek toren ꝛc., bestehend aus einer starken Drahtspirale, welche durch die an den Enden angebrachten Schraubenmuttern in Verbindung mit einem Schlußstũck zusammengezogen werden kann. Albert m, in Frankfurt a4. M., Mainzer Land⸗ straße 237. 9 Mär 1893. — R. 730.
Nr. 12 524. rehbankherz mit zwei ver⸗ schiebbaren Backen, i . an der inneren Seite je einen drellantigen Einschnitt haben, während der untere Backen auch nach der unteren Seite ein Außendreikant H hat. Aug. Herm. Hollmann in Remscheid⸗ K 2. März
1893. — 9 1193.
Ni, 2557. Vorrichtung zum Anheizen von got lien zen u. dergl., welche behufs Auf⸗ bewahrung auf den Lambenkörper geschoben, zum
bel⸗Bremse für Kraft⸗ Leutschau.
Dichtungsringe und Dichtungs Wetallgewebe⸗ Belag. Wilhelm Stuttgart. 9. März 1893. —
Schutze desselben dient und auch als kann. Blasewitzerstr. 13.
benutzt werden Drer den, 8 1655.
Klasse.
50. bei dem Einbau v Dost Æ Co. in Y — D. 473.
. Nr. 12 447.
von außen stellbaren
trennenden Scheidewänden. Darmstadt, Wendelstadtstr. 31ĩ.
B. 1259. Nr. Ez A8. Boden.
bergerstraße. 16. Fe
51. Nr. 12 632.
Kastensieb Otto Bertram in Zittau i. *
Gustay Barthel in März 1893. —
Nr. 12 3G. Verschließbare Schlauchleitung
on Walzenstũühlen. C. O. kagdeburg⸗N. 7. März 1893.
Rundsichter mit festen oder Thüren in den die Kammern Hans Bittinger in 20. Februar 1893.
mit wechselbarem S., Reichen⸗
bruar 1393. — 1244.
Schrank zur Auf benl⸗ hrung
von in Musikinstrumente ,,,. Noten.
blättern mit
den⸗A. 22. Februar Nr. 2 17:3. mit knopfsörmigem
Achszapfen drehbaren Wurmwelle.
in Schönbach bei E und G. . in B
J. März 18935 K.
Nr. 12 1527 4 . sogenannte Schulen,
bethätigte Musikinstr durch vorgeeichnete? Noten, Buch⸗ oder
kämmen, welche staben, Numme rn greifenden Töne, Aes
C von Sertling in Berlin NW., r. (F. 248.
6. März 1893. Nr. IT O8.
gitterartig
aus Draht, Blech e.
ö aus 9e bi ildete Fi öchern F. A. dichten in Dres 18 73. F. 88.
Schraubenwirbe l. Mechanismus
einer um einen Anton Klier ger; Vertreter: GC. ö. t erlin NW., Dorotheenstr. 1124.
Musik⸗Blätter und Hefte, für durch Tasten⸗-Claviatur umente mit Stahlstimmen
Griff und
sonstige Jeichen die zu orde ꝛe. angeben. ,, n, n, Luisenstr. 3
Geige in Form einer ge⸗
se
wöhnlichen Geige mit zwei Saiten und einem in
Bünden
abgetheilten
Griffbrett mit Zahlen.
Friedrich Ahrens, Musikwaarenfabrik in Ham
burg 111. 24. Febri Nr. 12 5:3.
iar 1893. A. 337. Tasten-Klapviatur zum An⸗
spielen der Stahlzungenkämme von Musikwerken
mittelst gebrochener Tastenhebel.
von Hertling in 11. März 1893. Nr. 12 571.
F. W. Meinel in Klinge ninthal i. 28
1895. M. 858. Nr. E2 582
Mundharmonika,
Capitaine , NW., Luisenstr. 35. , 251.
gh? mit Stimm orrichtung. Februar
deren beide
Decken seitlich aufgeschoben sind und durch Falze
gehalten werden. F.
berg. 13. März 18 52. Nr. 12 501. ein Hohlsaum die und Spitze bildet. Herisau, Schweiz; und W. Majdewiez straße 27. 9. März p54. Nr. deren Benutzung den kaufsstelle des
und Wilhelm straße 25. 7. 56. Nr. ersetzendes Joch für aus zwei je mit dre lenlig und verstellba
März
Kissen, deren Hebel ie, in
so angeordnet sind,
Vertreter: C. Fr.
E268. Mit Reklamen be
Ausgebers zu Dyson in London, 2 Patak
1H G78. Das Zugthiere jeder
A. Böhm in Unt 3. — B. 1352 Stickereiartikel, bei welchem Verbindung zwischen Stoff Jacob Steiger Meyer in Reichelt in Dresden, Wilsdruffer 1893. . St. 375.
druckte Karte, anhält, die Ver⸗ besuchen. Arthur 9 Strand; Vertreter: Hugo ky in Berlin NW., 1893. — D. 475. Stirnblatt bezw. Kummet Art, bestehend i Hebelar men versehenen, ge— ir mit einander verbundenen Bezug auf einander die Kissen während
ersachsen⸗
Käufer
n isen Luisen
daß sie
der Bewegung des ern, voꝛ dess in Schulter⸗
blättern dicht gulieg⸗ in Werther i. W.
Nr. 12 570. Vorrichtung zum
.
angeordneter Polster. hagen; ö h 5 Nr. 10 781.
Vertreter: ( 183
nd erhalten. Fritz Eggert Febrnar 1895p. — GE. JI40. Am Zaum zu befestigende
ö Verschluß der Rüstern durch— gehender Pferde mittelst auf
drehbaren Hebeln ; Toft in Copen⸗ . Hoffmann in Berlin W., März 1893. T. 370.
H. J. 5 *
Griffrahmen zum Halten und
hem g n in ihn eingeschobener n n n
Platt len. Paul Kann in München,
16. Januar 1893. 623. Nr. 121 *1. Rohr für Velocipede.
Copper in Doos b.
H. 1229.
Nr. I 2 A2 Plattform zum Tra Johann Wilmsen 16. i . 1893. y Nr. E251. mit Schwamm gef Schweiß durchlassend sattel für Weigel in Greiffen
W. 882.
Nr. 12 1 2.
4 — lager für Trans vo
1
0,
Wermser in Staßfurt. II.
W. 884. 64. Nr. 12 lennzeich et durch bo
und Reinigungsschraube.
in Duisburg, . 1893 W. 837 ö 12 127 die durch einen Dreh verschiebbar ist. 12. Dezember 1892. Nr. ET 28.
Vel oeipedes ꝛc.
376. Bierkühler für
Zapfhahn mit 3
Augustenstr.« K. 991.
Aus Blechspiralen gewickeltes
Hillmann, Herbert Nürnberg. 10. März 1893.
Kippwagen mit rahmenförmiger
nsport von Eggen u. dergl. in Drensteinfurt i. Westf.
W. 880.
Sitzlissen, bestehend aus einem füllten,
porösen, Luft und en Stoffüberzuge, als Ueber⸗ ze, dienend. Eduard berg i. Schl. 10. März 1893. Selbs
rtwagen
schmierendes Do 3 ! aller Art. . März 1893.
Ausschank,
genförmige erb i n flissf⸗ Friebr. Wohlleben vanenstr. 29. 21. Februar
apflochbüchse, schieber gegen kas Faßinnere
Bente E Gaust in Pforzheim.
B. 1065.
Metallenes Flüssigkeitstrans—
portfaß mit doppelter, eine Wärmeschutzeinlage im Hohlraum enthaltender Wandung und einem
beiderseits offenen V
ersteifungsrohr für die eben⸗
falls mit Wärmeschutzdecken versehenen Böden.
. Stadler in Bamberg.
St.
. 12 1:0. kühler mit einem von Eisraume. I7. Februar 1893.
Nr. 12 1:86: . V8 verschluß mit Porzel hebel (Unterbügel) e
7. März 1893.
Transportabeler Tischwein⸗ dem Flaschenstand getrennten
Emil Bülte in Wetter a4. d. Ruhr.
ö B. 1252.
Flafchenver rschluß K lanknopf), dessen Verschluß⸗ ine nasenförmige Ausbiegung
hat, zum Zweck der leichten Handhabung des
Verschlusses. Gummiwagarenfab straße 70/71. 10.
Nr. 12 424.
Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter
riken in Berlin O9., Mühlen⸗
März 1893. — V. 190.
Bierkühler, bestehend aus
einem 6 Platten von rechteckiger Form
eingefügten
mittelst
Rohrsystem mit Ein- und Austritts⸗ kammer vor den Vehrplatte n, welche durch zwei zweier Schrauben ĩ
Gegenplatten zebis!
ke, d, en, hohlen sind, und wobei ein Drei⸗
Füllmaß
weghahn die Flüssigkeit entweder in eine oder
beide Hälften der gethellten Eintritts kammer
leiten kann. Schützinger Zeller, A. Roth—
gießer s Nachf. in Samburg, Rademachergang 19.
10. März 13893. Sch. 9582. lasse.
64. Nr. 12 15. Oelfänger, der von einem unter dem Rohrgehäuse sitzenden, abschraubbgren Behälter mit massiven, geschlitzten oder gelochten Wänden oder von einem aus mehreren Bügeln gebildeten Rost getragen und angepreßt wird. Y. Hammerschmidt in Köln a. Rh. 10. März 1893. — H. 6. 228.
Nr. ET A336. Kniestück für Zapfhähne mit verschiebbarer und drehbarer, durch einen vor— gesetzten Ringwulst festgehaltener Anschlußmuffe für den Zapfhahn. H. Hammerschmidt in
Köln a. Rh. 160. Mär; 189535. — JS. 1227.
Nr. ET A7. Aufschraubbarer Rohr ussat für Bierfän ger, der in einem Gußkörper das An— schlußende für das vertikale Hauptluft tleitu ug brohr und, symmetrisch dazu nach zwei, drei oder vier e , abzwe gend die Enden der Ver⸗ theilungsrohre nebst Al sperrhähnen vereinigt. 9 , , ,, . in Köln a. Rh. 10. März 595. 1226.
Nr. 2 2 312. Nohlinscure, dessen? aus Aluminium hergestellt ist. Berlin 8W., Kochstr. 4. B. 1344.
Nr. I2 5IF.
Druckminderungs vent til für Verschlußstöpsel oder Ventilsitz
J. Brandt in 1. Mar; 1893. —
Ventil in der Luftleitung einer Bierdruckleitung, welches durch eine Feder selbst⸗ thätig geschlossen wird, und sich nur beim Luft— pumpen öffnet. Gustav Ahrens in Elberfeld. 14. November 18392. — A. 282
Nr. 12 714. Bodenstück . Bierfänger, versehen mit aus⸗ und e anhl jarem Mittel- stück zur bequemen Reinigung des , gen, ohne Hern be hn des Glaseylinde H. Hammerschmidt in Köln a. Rh. 67 Marz 1893. — H. 12265.
Nr. Ez 5:34. Faßventil mit durch Ueber⸗ wurfmutter bewegtem abgedichteten. Bolzen. Gottlieb Lambach in Oberwipper bei Marien— hei de. 11. März 1893. X. 690.
Nr. 12 569. Fle ischend rschluß zu Sterili⸗ sationszwecken, bestehend gus einer auf einem ringförmigen Wulste im Flaschenhalse liegenden Kugel aus Gummi oder einem ande ren geeigneten Material. Dr. med. H. Delius in Hannover. 13. k 1893. D. 480.
Nr. EZ 572. Sicherung für Flaschenkorke, bes enn aus einem Ueberzug, der durch Zu— sammendrehen aus einem Stück Draht gebildet ist. Socité Kunkelmann e Co. in Reims, Marne, Frankreich; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 6. März 1893. ö 117.
Nr. IT 597. Stahl⸗ und Eisenflasche zur Akkumulation stark , . Gase mit einem in einer Nuthe befestigten Stehring. Eduard Weiler in Charlottenburg, Englischestr. 23 c. 14. März 1893. — W. 888.
G8. Nr. L2 E25. Treibbascül⸗Fensterverschluß, dessen Triebhebel mit zwei excentrischen Gelenk⸗ stücken die Ri 1 gleichzeitig ein oder auswärts bewegt. Dellbrüg ger Klingen in Essen. 8. März 1893. — D. 476.
. Nr. ET AG. Von außen unlösbare Sicher⸗
heitskette. Hugo Turk in Iserlohn. 24. Fe—
bruar . 3 351.
Nr. 12 42 Thür. und Fenstergriffe mit gabelf ö ö Drücker und Stift ein gefügtem Kuppeltheil zur Verbindung des Drückers mit dem Stifte. Sächsische Banubeschläge⸗ Hal Grieshammer d Lauge in Dresden— A. 25. November 1892. — S. 447.
ö Nr. 12388. Durch Drehbewegung verschieb⸗ barer Kantenriegel. Gutmann in ene: Ottensen, gr. e ng f. 30. 14. März 1893. — G. 611.
65. Nr. 12 518. Mit einem Taschenmesser com⸗ binlrtes Kerk eng zum Draht schneiben. Ehristopher Wodall in Berlin, Friedrichstr. 68. 28. Februar 1893. 48. 856.
Nr. 12 53:33. Taschenmesser, sogenanntes Champagnermesser mit Drahtscheere und Hammer. ,, . Solingen, Dorperstr. 22. 11. März 1893. 36. 37
. 2s. Scheere mit Gangregulirung und Ich g f nn. mittelst einer unterhalb des Gangnagels eingeführten Schraube. Ernst Klaas in Merscheid, Herz pe . 35, b. Solingen. 13. März 1893. — K. 113
70. Nr. 16g, Taschen-Radirgummi mit
metallischer Schutzhülse und abnehmbaren, als
Bleistifthalter verwendbaren, gegen B eschmutzen
sichernden Kappen. Daniel Horn . Weiden,
Ohrrpfals, 8. Februar 1893. — H. 1131.
Nr. EZ 571. Walzenspannapparat für Rah⸗ men und Reißbretter zum Aufziehen won Pa— pier c. und Spannen desselben in zwei Richtungen. F. A. Berthold in Zwickau i. S., Wilhelmstr. 6. 25. November 1892. B. 1012.
71. Nr. 12 360. Sandale, deren Anschluß an
den Fuß mit Hilfe von zwei unter einander
verslechtenen Reihen von Riemchen erfolgt.
J. G. Sch önert in Weißer Hirsch. 21. Februar
1605. — Sch. 933.
Nr. IT 51. Combinationssohle für Schuh⸗ werk ö Art mit einem aus , Sohl⸗ leden hergestellten Verbindungssteg. Joh. Dües in Ahaus i. Westf. 11; März 1893. D. 479. 7 1. zn 124190. Si elt schlug mit
elektrischer ie leert hr für Einwurfschlitze
an Behältern aller Art, wie Briefkasten, Geld⸗
cinwürfe 2c. ꝛc. Rudolph Crotggino i. F.
. Crotogino in Schweidnitz. 8. März 1893.
5 249.
Nr. IT A94. Elektrisches Läutewerk, dessen Schläge durch eine laufende Kugel selbstthatig verlangsamt werden. Wilhelm Krämer in n Württ Reil en l. 19. 9. März
1893. 1125. Elektrische Tischglocke mit
3. 1 35. Troöckenelement im Fuß. VB. Winter⸗ Bad. Schwarzwald.
halter in Gütenbach, H. März 1893. X. 877.
Nr. 1 48. Verstellbare Fadenführungs⸗ Reinigung vorrichtung für Spulmaschinen, ge⸗ kennzeichnet durch zwei gegen einander ver tellbare Scheiben. W. Merfeld in Bielefeld, Niedern⸗ straße 12. 1. März 1893. — M. 862.
Nr. 12 575. Regulirrollen für
n,
,
1
.
76.
Spulen,
beziehentlich Cops und Fadenführer an Spul⸗ maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem gespulten Material in Berührung kommende Theil der Rollen elastisch ist. Hgermann fer und Adolf Mensel in Chemnitz, Theaterstr. 13. März 1893. . F. 612.
slasse.
77.
6. März 1893.
Nr. 2 261. Spielzeug, best hend aus einer Columbus, Columbia ꝛc. darstellenden Figur, die, auf einem Globus oder einem Schiff slehend mit dem Arm eine Fahne schwenkt und durch ein Triebwerk fortbewegt wird. Adolf Weigel i. F. S. Günthermann , rg, Rosenthal 27/29.
Nr. Hz 256. Flinte (S pielzeug), gelenn· zeichnet durch eine im Laufe befindliche Figur,
die beim Abdrücke einen Theil des Laufes weg⸗
sch le udert und
pressen
sich aufrichtet.
in Riesa a. Elbe,
1893. — Sch. . jr. 12 459
Richard Schulze Pausitzerstr. 3. 21. Februar
Vorrichtung zum Zusammen⸗ und llufbewahren von Spielkarten, mit
einem über einer Grundplatte drehbaren Preß⸗ deckel und einer Vorrichtung zum Anpressen des
Deckels gegen die Grundplatte. in Pforzheim.
rotirenden werden. Bergauerhl. 26
die Stlinme durch
Gebrüder Sepp März 1893. — H. 1220. Nr. 6 Nennspiel bei welchem die Figuren hinter Oeffnungen sichtbar Georg Reulein in Nürnberg, Oberer Januar 1893. — M. 664. Stimm-⸗Puppe, bei welcher Verdrehen des Oher⸗ und
Nr. ET A689.
Unterkörpers gegen einander et hätigt. wird. Carl
Bergner in Sonneberg S. M. 8.
Rochester, Grafsch. Moroe, Vertreter: Luisenstr. 4344. 16.
Holz geschnitzten welche ein
M 393. nh 327 22 ärz 1 73
Nr. E296. . ISchn urverdrehung nach beiden Richtungen schwir ö. Sireneunscheibe mit einer einzigen Metallzungenplatte und T 3 . g zur Windregelung. kee R. Me. i New⸗JYork,
1 thur Baermann in Jer in NW., März 1893. — C. 250. Kugelgelenk Pin ze mit aus ützten Armen und She in. durch Siift getrieben ist, mit einer im Rumpf besindlichen Kre ö Heinrich ede, in Waltershausen i. Th. g. März 1893. .
Nr. ET 34:33. Kindereisenbahqm . n mit Eisenrädern und Gisenchsen Cart Nötzel in Niederneuschönberg b. Olbernhau i. S. 11. März 1893. ö 239.
Nr. ET 544. . oder scharniergrtig an einem e e, befe . , Jos. und Andr. Popp in Tegernsee. März 1893.
P. 463.
Nr. LZ 547. Gymnastis scher Apparat, bei welchem die Drehung eines Trapeze ze. tragenden Gestell es durch den Betrieb eines auf einem aus— gespannten SGi laufenden Fahrrades ve mitt telt wird. Cornelius Clene, in Gosta Green, Bir⸗
Nr. 12 5 H.
mingham, England; Vertreter: Arthur r
809. Nr. A2
81
.
n
83.
85.
86.
in erf n NW., 10. März 668.
r. 12 579. Ringelspiel, dessen Bahn aus zwei Halbkreisen und ö. diese lbhen verbindenden geraden Strecken besteht. GC. ., und J. Brohmann in Hannoper⸗Linden. März 1893. W. 868.
160. Selbstthätiges Kehrgetriebe für Misch⸗ und Knetmaschinen mit hin- und her⸗ fahrender, Mulde. Constantin . in Weilerbach, Reg. Bez. Trier. 7. März 1893.
— B. 1325.
Nr. ETZ AGA. Mittels geschlitzter Nabe auf die Nahe des Knetrades auf fach m leicht aus⸗ wechselbares Mischrad für Misch⸗ und Knet⸗— maschinen mit hin⸗ 9 hergehender Mulde. 5 Bochkoltz in Weilerbach, Reg. Bez. Trier. 7. März 1893. — B. 1324. . 12 161. Metallen Mulde, welche außen mit an oder dergl. belleidet und mit Griffen versehen ist. A, Emter in Berlin 8wW., Alexan⸗ drinenstr. 25. März 1893. E. 378.
. 12 321. Postversandkasten aus Pappe mit elastischem Rahmen oder . Josef Csselbach in Dresden, Pirnaischestr. 16. 13. März
1893. E. 382. Gestanzte Milchtransport⸗
Luisenstr. 45/44. 1893.
Nr. 12 576. kanne. J. H. Kerkmann in Ahlen i. Westf. 13. März 1895. K. 1132.
Nr. 12 A87. Ein zweiter Minutenzeiger bei Uhren aller Art, welcher mit dem einen üblichen Minutenzeiger einen derartigen Winkel bildet, daß der eine dieser Zeiger die Ortszeit, der andere derselben die JJ Zeit oder eine andere, im öffentlichen Leben benutzte Adolf Wöhrmann in
Zeitrechnung angiebt. 2. Maͤrz 1893.
Düssel dorf, Schadowstr. 76. W. 3861.
Nr. 12 381. Abortgrube, welche mit einem festliegenden Rohre verbunpen ist, das nach der Straße führt, zum Zweckes hei sölchen Aborten, welche durch Pumpen in Fässer entleert werden, das Le en eines Schlauches durch den Hausflur 2c. a elf zu machen. Josef Schiffers in Düssel⸗ dorf, il 34. 16. Februar 1893. — Sch. 921. i 12 188. Selbstthätiger Kanalverschluß mit zwei. gekuphelten Schwimmern, deren Ech mn kraft mittelst zweier Gelenkarme auf 365 um. 45 Grad nach vorn überhängende und höher liegende , . Wwe übertragen wird. . Weiland in Bremen, Osterthorsteinweg 72 8. März 1893. W. 879.
Nr. 12 485. Spannstab aus Eisen⸗ oder Zinkblech mit je, einer imbiegung an beiden Enden und einem in einem Schlitz sich bewegenden, mittelst einer Mutterschraube feststellbaren Schieber zum Hineinschieben und Festhalten der Schäfte⸗ latten, sowie mit iner in der Mitte angebrachten Vorrichtung zum Anspannen der auf die Schäfte gezogenen Kämme. Robert Blechmann in Rontz⸗ dorf. 6. März 1893. — B. 1326.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: — 2
Verlag der Erh bltlen Scho).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag.
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
5E. Nr.
M 79.
Der Inhalt dief .
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. April
1893.
in welcher die Bekanntmachungen gus den Sandels⸗ e, d,. n und Muster⸗ Negistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan att unter dem Titel
Eentral⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (in. Yin)
Das Central-Handels⸗Register für das Dag e Reich kann durch alle Post« Anstalten für
Berlin auch durgh die Königliche Expedition des Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Hen auge mmer.
(Schluß.) Klasse.
86. Nr. 12 510. Elektromagnetischer Apparat zum sofortigen Anhalten . Lade ohne anzu⸗ schlagen, bei Fadenbrüchen, losen Fäden u. ergl. bei Drahtwebstühlen, 6. velchem der lose Faden den Strom schließt und eine am Anker eines Elektromagneten befindliche Nase die Bewegung der Lade sperrt. K. F. Scholler in Neustadt a. Haardt. 3. März 1893. Sch. 966.
Nr. 12 548. Weberschiffchen mit verstell⸗ barem Fadeneinzug, bestehend aus einer durch eine auf der Auslaufseite des Fadens angebrachte hohle Schraube feststellbaren Porzellanöse und einem zwischen beiden liegenden Gummiringchen, sowie mit seitlichen Antifrictionsstreifen aus Vulkan⸗ fiber. Albert Abegg in Klein⸗Laufenburg, Baden. 10. März 1893. — A. 355.
Nr. I2 551. Schaftregulirer, bei mecha⸗ nischen Webstühlen, bestehend aus einer Lförmigen, mit einer Lochreihe versehenen Schiene zur Ein— stellung einer Feder mit angebogenen Haken. M. H. Lauschke in Großenhain i. S., Frauen— markt 295. 22. Februar 1893. — L. 6665.
Nr. ET 580. Decorationsstoffe in ver schiedenen Farbenschattirungen. Stending C Goldstein in Charlottenburg, Salzufer 23. 10. Februar 1893. — St. 349.
87. Nr. EZ 462. Befestigung des Hammers an den Stiel mittelst eines durch diesen gezogenen , R. Birk in Koberwitz. 7. März 1893.
973 13 2* 2 z ö Rr. 12 573. Zusammenbiegen der
Apparat zum Eintreiben und unter Nr. 6682 geschützten Riemenklammer zwecks Verbindung der Riemen mit Stempel und senkrecht verschiebbarer, aus⸗ gekerbter Matrize. Albin elbig und Paul Schmaltz in Leipzig-Neuschleußig, n Ten , straße 33. 31. Oktober 1892. H. 869.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗
genannten Personen übertragen:
Klasse.
3. Nr,. 9326. Portemonngie gus geflochtenen
Lederstreifen. = F. G. Eitel in Mühlheim a. M.
9019. Notenpult mit in Breiten⸗ und Höhenrichtung einstellbarem Rahmen. — F. W. MaxTKlanuwell, Kaufmann in Langensalza.
52. Nr. 9995. Luftstickerei durch Kurbelstick⸗ maschine oder Handarbeit auf beliebige Stoffe übertra gen und gleichzeitig mit einander vereinigt. — Firma Fritz Bergmann in Plauen i. V.
72. Nr. 10 5043. Schallfänger, verwendbar für jede Art Schußapparate, bestehend gus einer an a , in geeigneter Weise befestigten Hohl⸗ kapsel. — Jacob Stahel in Wollishofen bei Zurich; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 4344.
Löschungen. In Folge Verzichts.
Klasse.
4. Nr. 11 219. Nachtlicht, bestehend aus einer Schale und einem in den Hohlraum derselben 66 zesetzten Röhrchen. .
„Nr. 7066. Dampf⸗Braukessel von im all— . halbkugeliger Gestalt mit einer starken Einziehung im oberen Theile. Berlin, den 4. April 1893.
Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und omnmang t gesellschasten auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels—⸗ registereinträge aus dem Königreich eg . dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. . und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
791
785 Aachen. Unter Nr. 16582 des Proeurenregisters wurde die dem Paul Wiesenthal in Aachen für die Firma „Wiesenthal Comp.“ daselbst ertheilte Proeura eingetragen. Aachen, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Allenstein. Handelsregister. 59l]
In unserem , ,,. ist unter Nr. 27 am 22. März e. eingetragen, daj dem Kaufmann Gustap Lewer zu Allenstein für die Actiengesellschaft. Wald⸗ schlößchen Brauerei Allenstein in Königsberg mit Zweigniederlassung in Allenstein Collectip— procura derart ertheilt ist, daß er die Firma nur in Verbindung mit dem Director der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist.
An demselben Tage ist bei Nr. 159 des Proeuren— registers die Procura des Kaufmanns Eugen Hirsch— feld zu Allenstein für dieselbe Actiengesellschaft gelöscht.
Allenftein, den 25. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
n Arnswalde. Firmenregister. Zufolge Ver— sügung vom 29. März 1893 ist heute folgende Ein— tragung vermerkt:
Deuts
en ö und Königlich Preußischen Staats—
Zu Nrx. 114 (Freundenheim) Spalte 6: Die Firma ist erloschen. . Arnswalde, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Aurich. Bekanntmachung. 593 Auf Blatt 163 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. ilh. Bolte in Aurich eingetragen Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht. II
merlin. Handelsregister 8576 des . n, m, . H. zu Berlin.
Zuf solg erfügung vom April 1893 ist am selben Tage in unser hebel her or s fer unter Nr. 23882, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1893 sind die 55 18 und 37 des Statuts geändert worden und zwar nach Maßgabe des be⸗ treffenden Protocolls, welches sich im Deilage ban de Nr. 127 zum Gesellschaftsregister Vol. VI. Seite 993 u. flgde. befindet. Die Bestimmungen über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind i g folgende:
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesell⸗ schaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, ent⸗ weder
a. von zwei Directoren oder b. von einem Director und einem Procuristen abzugeben sind.
Stellvertreter von Directoren haben in dieser Be— ziehung gleiche Rechte mit den Directoren selbst.
Der Betrieb von Geschäften der Gesellschaft sowie die Vertretung der ö. ellschaft in Bezug auf diese Geschäftsführung kann auch sonstigen Bevoll⸗ mächtigten oder Beamten der Gesellschaft zug wie en werden, jedoch nur in der Weise, daß ein Bevoll⸗ mächtigter nicht anders als in Gemeinschaft mit einem Director oder einem stellvertretenden Director die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbese einungen, zur Aus⸗ stellung und Indossirung von Wechseln, Anweisungen und Checks sowie zur Annahme von Wechseln genügt die Handzeichnung von zwei hierzu Bevollmächtigten.
Für die laufende Correspondenz auf, überseeischen
läͤtzen, wo es dem Gebrauche entspricht, kann der end die Unterschrift nur eines Directors für genügend erklären.
Für die Vertretung der aug zrtigen Zweignieder⸗ lassungen bestehen besondere Bestimmungen.
Berlin, den 1. . 1893.
Königliches amt g J. Abtheilung 89. ila.
R erlim. Handelsregister 877 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. März 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser He l halle fh, ist unter Nr. 11 867, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Tillmans C G. Olm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist duich Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Her mann Tillmans zu Berlin setzt das Ge— schäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 24 572 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24572 die Handlung in Firma:
Tillmans C G. Olm
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Tillmantz zu Berlin ein— getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 605, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Giese * Maschwitz .
Sitze zu Berlin vermerkt steht,
ein⸗
unter
mit dem ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Max Mendel Michael Neumann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl., Nr, 24 570 det Firmenregisterg.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24570 die Handlung in Firmg: Giese C Maschwitz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Mendel Michael Neumann zu Berlin eingetragen worden. In unser ell schs f ere iste ir unter Nr. 14010, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: Weizenmühle Karl Salomon Co. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver— merkt worden, daß die Vermögenseinlage eines Commanditisten erhöht worden ist. Die Gesellschafter der hierselbst am 109. März 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Frischeisen E Co.
(Geschäftslocal: Kottbuser Ufer 30) sind:
der a ef bi, Otto Louit Julius Frischeisen und
der Kaufmann Johannes Lulay,
beide zu Berlin. .
Dies ist unter Nr. 14012 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
unter
Insertionspreis
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:
mit dem getragen:
mit dem Sitze zu getragen:
Nr. 14014 die Handelsgesellschaft
mit dem Sitze tragen:
Das Central⸗- Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 0 für das Vierteljahr. ür den Raum einer Druckzeile 0 5.
Spalte 1. Laufende Nummer: 14013.
Spalte 2. Firma . der Gesellschaft:
Dentsche Benedictine Liqueur Fabrik ( Friedrich et Comp. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Waldenburg mit Zweigniederlassung zuBerlin. Spalte 4. e, de, . der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Julius Cohn in Waldenburg, 2) der Kaufmann Hermann Cohn in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1890 begonnen. Das hig ge Geschäftslocal befindet sich Gr. Frank⸗
unter Nr. 8488,
furterstr.
In 3 Firmenregister ist
wofelbst die Handlung in Firma:
B. Hochstetter einge⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Ferdinand Hochstet fer zu Berlin übergegangen, welcher dassglbe, . unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 24 571
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 24 571 die Handlung in Firma:
B. Hochstetter
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferdinand Hochstetter zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Berlin:
24 573 die Firma: F. G. Ploehn (Geschäftslocal: Kommandantenstr. M2) und als deren Inhaber der Hutfabrikant Ferdinand Emil Ploehn zu Berlin,
unter Nr. 24 574 die Firma:
J. G. H. Sander (Geschäftslocal:
Alexanderstr. 26 Inhaber der Butterhändler Hieronymus Sander
zu Berlin, Gelöscht sind Firmenregister Nr. 15 621 die Firma: Brauerei Belle Alliance J. R. Stolpmann. Firmenregister Nr. 20 515 die Firma: Leo Kupfer Central Bazar. Firmenregister Nr. 22 656 die Firma: D. K Zufolge Verfügung vom April 1893 sind am
unter Nr.
und als deren
) Julius Gustav
eingetragen worden.
selben Tage folgende . erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 033,
woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: Verkaufs⸗Comptoir der Hamburger Pastillen
S. Pohl 4 Co. . Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 319,
woselbst die dande e n in Firma:
Kobylinski
mit dem eig zu . vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma der Gesellschaft ist in ) Bruck Loewenstein geändert.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20404
1
woselbst die Handlung in Firma:
Louis Marcus . Berlin vermerkt steht, ein—⸗
Der Kaufmann Ison Isaae Mareus zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louitz Marcus zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 014 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter in Firma: Louis Marcus
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die worden.
begonnen.
eingetragen
beiden Vorgenannten ein März 1893
Die Gesellschaft hat am 29.
Die dem Isaae Marcus für die erstgenannte
Einzelfirma ertheilte Procurg ist erloschen und ist deren Löschung unter erfolgt.
Nr. 8332 des Proeurenregisters
In, unser Firmenregister, ist unter Nr. 20 998,
woselbst die Handlung in Firma:
Gebr. Schaumann zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗
Der Kaufmann Carl August Daniel Jacob Hofmann zu Berlin ist in das Handelsgef äft des Kaufmanng Johann Friedrich Gustav Schaumann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma sortführ ende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 14 015 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demmachst ist in unser Gesellschafttregister unter
Nr. 140165 die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Schaumann
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die worden.
ö
beiden , m,. Die Gesellschaft hat am
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
gingtra en 1. April 1893
Berlin
unter Nr. 24 575 2 .
J. Framke Inh. J. Fätkenhaner
— Einzelne Nummern kosten 20 5.
(Geschäãftslocal: Reichen bergerst. 84) und als deren Inhaber der Fuhrherr Hermann Julius Fätkenhauer zu Berlin,
unter Nr. 24 576 die Firma:
Hermann Kraemer (Geschäftslocal: Kommandantenstr. 22) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Rudolf August Hermann Kraemer zu Berlin, unter Nr. 24 577 die Firma:
Glühlampenfabrik Hans Roeder (Geschäftslocal: Chausseestr. 39) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Georg Hans Roeder zu Berlin,
eingetragen worden.
Pie Wittwe Emma Nluguste Wilhelmine Kiesel, geborene Strobach, zu Berlin hat für ihr hier⸗ selbst unter der .
Wilhelm Kiesel betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22783) dem Eduard Rudolph e g Wilhelm Funcke und dem Carl Otto Friedrich Wilhelm Schawaller, beide zu Berlin, je Einzelprocura ertheilt und sind dieselben unter Nr. 9841 bezw. 9842 des Procurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist in unserm Procurenregister unter Nr. 9336, woselbst die Collectivprocuren des Eduard Rudolxyh Friedrich Wilhelm Funcke und des Carl Otto wrichiih Wilhelm S w für die vor⸗ genannte Firma eingetragen stehen, vermerkt worden, daß dieselben infolge Umwandlung in Einzelprocuren nach Nr. 9841 und 9842 übertragen worden sind.
Der Kaufmann Siegfried Brat zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
J Siegfried Brat betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 21 360) dem Oscar Victor zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9840 des Procurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Nr. 19079 die Firma: 2 Hofmann. Firmenregister Nr. 21 925 die Firma: Fengler K Richel. Firmenregister Nr. 22777 die Firma: Bormann 4 Metzenberg Fabrik mit Dampfbetrieb von Zahnstochern aus Federkielen und Papier- Cigarren fvitzen.
Fi irmenreg iste . Nr. 14 222 die
1 —
Jeinrich Phil ixvson.
N r. 4612 2 die Procur
Firmenregister
Firma:
zu Berlin fü Berlin, den Königliches An
—
üg lich der unter Nr. 1786 ein Pinkus n . Eintragung ber ftr ! Der Uhrmacher Hugo Pinkus ist als Ge sellichaft ter in das Geschãft des Josef Pinkus eingetreten. Die unter der Firma Pinkus 4 Sohn gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 344 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen. Gleichzeitg ist diese Firma gelöscht und als offene
Handelsgesell ae, rn, . Sohn zu Beuthen O.-S. unter Nr. unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ ,. ö mit dem Hinzufügen: 1. die letztere seit I. März 1893 begonnen, . daß die Gesellschafter sind: 1) ,, . Josef . 2) Uhrmacher Hugo Pinkus . zu Beuthen O.⸗S. Beuthen O.⸗S., den 23. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Keuthen 09.8. In unser Firmenregist ö. *
bs; Rain en nnn g. In das hiesige Handels zregist ter 9 heute zufolge Verfügung vom 29. März d. J. zur Firma Böninghaus und Linsen i r s ein. . ; Col. Procuristen: Die e . für den Kaufmann Hugo Dickmann hieselbst ist aufgehoben. Boizenburg, 30. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht. 596 KRremenm. In das Handelsregister ist eingetragen den 29. März . Vegesnacker Enanke, Schild d Co., in Vegesnche: An Nicolaus Wriedt ist am 28. März 1893 Procura ertheilt. J. G. Hagemeyer, Bremen: An Johann Hinrich Hagemeyer ist am 28. März 1893
Procura ertheilt.
A. von Freeden, Bremen: Inhaber Albertus Ihno von Freeden.
Th. Wilh. Koch, Bremen: Am 238. März 1893 ist die Firma erloschen.
Theodor Wermes, Bremen: Am 27. Mär; 1893 ist die Firma erloschen.
H. Bruhn, Bremen: An Emil Kracke ist am 27. März 1893 Procura ertheilt.
D. S. Wätjen C Co,, Bremen; Am J. Ja nuar 1893 ist der Kaufmann Chri stian Oeinn ich Emil Wätjen als Theilhaber eingetreten. Dir Firma ist unverändert geblieben.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer Rr
Handelssachen, den 29. März 1893. C. H. Thule sius Pe.
— ——