1893 / 80 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1 Q Q Q

w

2 .

1. Bat. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84. Dr. Zelle vom Füs. Bat. des Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum 4. Bat. des Eisenbabn⸗Regts. Nr. 2 Dr. Schumann vom 2. Bat. des Infant. Regts. Feist (1. Oberschles. Nr. 22, zum Füs. Bat. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg) Nr. 8, die Aerzte 1. Kl.. Dr. Fuchs vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Knoch vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, in die etatsmäßige Stelle bei dem Corps. General- Arzt des VII. Armee⸗ Corps; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Mertens vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Dr. Drescher vom 4. Oberschles. Inf. 33 Nr. 63, zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Dr. Güth vom Cadettenhause in Oranienstein, zum Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. v. Lingelsheim vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1, zum Schles. Train Bat. Nr. 6, Dr. Schmidt vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, versetzt. Dr. Nietner, Stabs und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, A la Suite des Sanitäts ⸗Corps gestellt. Dr. Angenstein, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regiment Fürst Karl Anton von Hohen— zollern (Hohenzollern.. Nr. 40, mit Pension und, seiner bisherigen Uniform, Dr. Marx, Ober Stabsarzt 2. Kl. und Bats Arzt vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Breitung, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen— zollern. Nr. 40, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Gottschau, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Röhre ke, Stabsarzt der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Aschersleben, diesen beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Dr. Böttcher, Assist. Arjt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Stach v. Goltzheim, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Forbach; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Weber vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Maurer vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Dr. Bayer vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Gaczkows ki, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bitterfeld, der Abschied bewilligt. Dr. Janssen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 141, als halbinvalide mit Pension aus dem activen Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts— offizieren der Landwehr 2. Aufgebots übergetreten.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und e, ,. Im actipen Heere. 25. März. Schweninger, Major und Abtheil. Commandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Referenten bei der Insp. der Fuß ⸗Art, Frhr. v. Neubeck, Major, bisher à la suite des 3. Feld-A1rt. Regts. Königin Mutter und Adjutant beim General⸗Commando J. Armee ⸗-Corps, um Abtheil. Commandeur im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Paraquin, Hauptm. und Battr. Chef vom J. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Adjutanten beim General- Commando L. Armee Corps, Dietz, Pr. Lt. im 1. Feld- Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, unter Beförderung zum Hauptm., zum Battr. Chef, ernannt. Reck, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld⸗ Art. Regt. Horn, ein Patent seiner Charge verliehen.

28. März. Schaezler, Major vom 1. Inf. Regt. König, zum Batt. Commandeur im 11. Inf. Regt. von der Tann, Micheler, Pr. Lt. im 2. Jäger⸗Bat., unter Beförderung zum Hauptm., zum Comp. Chef, ernannt. v. Nagel zu Aichberg, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Jäger⸗Bat., auf die erste Hauptmannsstelle im 1. Inf. Regt. König versetzt. v. Loss ow, Port. Fähnr. im 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. be— fördert. Den a, , und Comp. Chefs: Illing, Edler von Plötz im 1. Inf. Regt. König, Baum ann, Dollacker im J1. Inf. Regt. von der Tann, George im 9. Inf. Regt. Wrede, Patente ihrer Charge verliehen. . . .

Durch Verfügung der Inspeection des Ingenieur— Gorps und der Festungen. v. Münster, Hauptm. bei der Fortification Ingolstadt, eingetheilt. . .

Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. 24. März.

Ritter v. Ellenrieder auf Mörlach, Sec. Lt. des 2. Jäger⸗ Bats., der Abschied bewilligt.

28. März. Rinnecker, Major und Bats. Commandeur im 11. Inf. Regt. v. d. Tann, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗LtG, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 19. März. Dr. Heineke, Gen. Arzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Corps, Dr. Mohr, Gen. Arzt 1. Kl. und Corps Arzt des J. Armee⸗Corps, der Rang als Gen. Majors verliehen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

21. März. Niedermayr, Veterinär 1. Kl. vom 4. Feld⸗ Art. Regt. König, zum Stabsveterinär im 6. Chev. Regt. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Rößert, Veterinär 2. Kl. im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, zum Veterinär 1. Kl., Kugler, Unterveterinär im 2. Chev. Regt. Taxis, Laifle, Unter— veterinär im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, zu Veterinären 2. Kl., befördert. Eckl, Veterinär 1. Kl. vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, zum 4. Feld⸗ Art. Regt. König versetzt. Wöhner (Kempten), Wille (Dillingen), Veterinäre 2. Kl. in der Res.i, Sand (Vilshofen, Thomann (VSof), Diccas (Weilheim), Kronburger (Straubing), Junginger (Mindelheim), Schmutterer (Weilheim), Dupré (Ludwigshafen), Dörnhöffer (Bayreuth), Veterinäre 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, zu Veterinären 1. Kl., Huß (Ingolstadt), Unter⸗ veterinär der Res., zum Veterinär 2. Kl. der Res., befördert.

Durch Verfügung des General-Commandos l. Armee⸗ Corps. Edelmann, Zahlmstr. beim 1. FeldArt. Regt. Prinz Regt. Luitpold, eingetheilt.

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Offiziere ꝛc. Exnennungen, Beförderungen, Ver— setzungen. Im getinven Heere. 25. März. Die Pr. Lt6.: Kinzelbach im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, dieser unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., Bokmayer im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum 1. April d. J. von dem Commando zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe enthoben. Bendler, v. Grävenitz im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Moser im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden,. Bern⸗ hard im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Frhr. v. Ziegesar im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem

Großen Generalstabe, commandirt.

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. April.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag mit dem Chef des Geheimen Civilcabinets und empfingen um 1 Uhr Nachmittags den neuernannten

, . spanischen Botschafter Don Felipe Mendez de Vigo zur Antritts⸗Audienz.

Die diesjährige Frühjahrs-Parade findet für Berlin am 2. Juni, für Potsdam am 3. Juni statt.

Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden, General⸗Major und Commandeur der 4 Garde⸗ Infanterie⸗Brigade, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.

Der commandirende General des Garde⸗Corps, General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, Chef des Infanterie⸗Regiments von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41, hat Berlin mit Urlaub verlassen.

Der zur Zeit dem Landrath des Kreises Marienburg, Regierungsbezirk Danzig, zur Hilfeleistung zugetheilte Re⸗ w Dr. jur. Tull ist der Königiichen Regierung zu Schleswig und der Regierungs Assessor Dr. jur. von Massow zu Pleß der Königlichen Regierung zu Posen zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. .

Der Regierungs⸗Assessor Kreth zu Schleswig ist an die Königliche Regierung zu Gumbinnen und der Regierungs⸗ Assessor du Vinage zu Erfurt an die Königliche Regierung zu Marienwerder versetzt worden. .

Der neuernannte Regierungs-Assessor Bartsch, aus Danzig ist bis auf weiteres dem Königlichen Polizei⸗Director und Landrath des Landkreises Koblenz, der zur Heit bei der Königlichen Polizei⸗Direction zu Koblenz beschäftigte Regie— rungs⸗Assessor Freiherr von der Borch bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Herzogthum Lauenburg und der Regie⸗ rungs⸗Assessor von Tschirschky und Bögendorff . bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Westhavelland, Regie⸗ rungsbezirk Potsdam, zur Hilfeleistung zugetheilt worden.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist, wie die Meckl. Nachr.“ erfahren, am 2. d. M. früh an Bord der Yacht „Foros“ wohlbehalten in Cannes wieder eingetroffen, indem die Rückfahrt von Algier dadurch um drei Tage ver— zögert worden war, daß wegen sehr schweren Wetters in See die Insel Majorca angelaufen werden mußte, wo im Hafen von Palma der Gründonnerstag und Charfreitag verbracht wurden. Das Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ist auf der ganzen Reise während des Aufenthalts an Bord vor— trefflich gewesen.

Seine Hoheit der Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin gat sich gestern Abend nach Wilhelmshaven . um sich dort zur zweijährigen Dienst— leistung nach der Sübsee einzuschiffen.

Sach sen⸗Meiningen.

Das „Regierungsblatt für das Herzogthum Sachsen— Meiningen“ veröffentlicht nachstehenden Dankeserlaß Seiner Hoheit des Herzogs:

Es sind Mir anläßlich Meines Geburtstages aus allen Theilen des Landes von Behörden, Corporationen und Gesellschaften ebenso wie von Privpatpersonen Glückwünsche in so außerordentlich großer Zahl zugegangen, daß Ich Mich darauf beschränken muß, Sie zu bitten, Meinen Dank für die Mir dadurch gewordene Freude hierdurch zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Gerade fern von der Heimath hat Mir das treue Gedenken so Vieler ganz besonders wohlgethan.

Cannes, 2. April 1893.

Georg. An den Herzoglichen Staats-Minister.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die Kaiserin ist, wie das „Frdbl.“ meldet, vorgestern an Bord der Jacht „Miramar“ in Neapel eingetroffen. Am Nachmittag stattete der Kronprinz von Italien Allerhöchst— derselben einen Besuch ab.

Der Reichs⸗Kriegs-Minister Freiherr von Bauer hat dem „W. T. B.“ . die Aufhebung der im Vorjahre aus Anlaß der Cholera-Epidemie angeordneten Sistirung der Einstellung der in Rußland sich aufhaltenden Militärpersonen verfügt und zugleich eine fünftägige ge—⸗ naue Ueberwachung des Gesundheitszustandes der einzustellenden Personen . )

Die böhmische Bezirks-Abgrenzungscommission hat einstimmig die Ausscheidung der böhmischen Bezirke Laun, Libo ö. witz und Rundnitz von den deutschen Kreis⸗ gerichten Leitmeritz und Brür sowie deren Zuweisung zu dem neu zu errichtenden Kreisgericht Schlan beschlossen, dem neun Bezirke mit 337 Gemeinden und 254 383 Einwohnern, worunter sich 2063 Deutsche befinden, angehören sollen.

Der jungczechische Abg. Herold hat, wie der „Presse“ aus Prag berichtet wird, vorgestern in dem „Jungezechischen ar be Club für den Bezirk Weinberge“ eine Rede über die politische Lage gehalten, worin er eine große Action der Czechen ankündigte, die ebenso viel erreichen müßten, wie den Magyaren zu theil geworden sei. Der Redner führte aus, die Czechen könnten zur Regierung keine freund⸗ liche Stellung einnehmen, so lange sich diese zu dem czechischen Staatsrechte ablehnend verhalte. Die Vertreter des Czechenvolkes im Reichsrath könnten keine Allianz mit anderen Parteien eingehen, weil keine von ihnen das Czechenvolk im Kampfe um das Staatsrecht unter— stützen wolle. Nur mit der rücksichtslosesten Opposition könnten die Czechen etwas erreichen. In der 6 Nesolution werden die Vertreter der Czechen n. sich mit ihren Anliegen direct an den ho ß zu wenden.

Großbritannien und Irland.

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hat sich gestern Abend in Port Victoria an Bord der Königlichen Yacht „Victoria and Albert“ begeben, die heute früh „i Uhr nach Vlissingen in See ging, . U

Die gestrige Antihomerule⸗Kundgebung in Belfast verlief, wie der „Magd. Zig.“ telegraphirt wird, bei pracht—

vollstem Wetter ohne die mindeste Ruhestörung. Die Häuser der 62 tstraßen waren reich beflaggt. Vom frühesten Morgen an brachten Extrazüge Tausende von Theilnehmern von nah und fern nach der Stadt. Bald nach 12 Uhr erschien Balfour auf der großen Tribüne, wo er mit un⸗ endlichem stürmischem Jubel von der ungeheuren Menschen⸗ menge begrüßt wurde, welche die Straßen, alle Fenster und Hausdächer füllte. Bald darauf setzte sich der große Zug, bestehend aus den Unionistenchlubs, den Orangisten⸗ logen, den Arbeitervereinen, Studenten, Vertretern der städtischen Behörden des Handels und der Industrie Belfasts, mit unzähligen Bannern und Fahnen unter klingendem Spiel in Bewegung. Der Zug, der über hundert⸗ tausend Theilnehmer zählte, defilirte bei Balfour vorüber, dem . Huldigungen dargebracht wurden. Vor der Ankunft des Aufzuges an der Tribüne wurde daselbst eine Copie der Homerule⸗Vorlage verbrannt und die Asche von den Tausenden mit Füßen er⸗ treten. Das Endziel des Zuges war der d tan ß Garten, wo Balfour eine Ansprache hielt, in der er dem . zufolge der Hoffnung Ausdruck gab, daß Ulster nie gezwungen sein werde, für seine Freiheit zu kämpfen. Aber was gegen einen tyrannischen König gerechtfertigt ge⸗ wesen sein würde, das sei auch gegen eine tyrannische n sriff— zulässig. Frankreich.

Die Ministerkrisis ist beendet. Nachdem Dupuy die Bildung des Ministeriums, wie gestern gemeldet, ab— gelehnt hatte, berief der Präsident Carnot gestern Nach⸗ mittag Casimir Périer in das Elysée. Nach einer Unterredung mit diesem wurde Dupuy ersucht, noch einen letzten Versuch mit der Cabinetsbildung zu machen, wozu er sich auch bereit erklärte. Wie W. T. B.“ meldet, ist der Versuch gelungen und das neue Ministerium folgendermaßen zusammengesetzt: Präsidium und Inneres Dupuhy, Aeußeres Develle, Finanzen Peytral, Justiz Gusrin, Unterricht Poincars, Handel Terrier, Krieg Coizillon, Marine Rieunier, Arbeiten Viette und Ackerbau Viger.

Die heute Morgen erschienenen radicalen Blätter be⸗ zeigen im allgemeinen Sympathie für das neue Ministerium, in welchem die vorgeschrittenen Republikaner würdig ver— treten seien. Die Mehrzahl der anderen republikanischen Morgenblätter äußern sich mit Vorbehalt und stellen nur unter Bedingungen ihre Mitwirkung in Aussicht. Das „Journal des Dabats“ erklärt, es müsse die Regierungs⸗ handlungen des neuen Cabinets erst abwarten; es hält vorläufig mit seinem Vertrauen zurück und meint, daß das neue Cabinet einfach eine Station bedeute. Die conser⸗ vativen Blätter erkennen den ehrenhaften Charakter des neuen Ministeriums an, meinen jedoch, es werbe nicht von langer Dauer sein.

Die Deputirtenkammer trat gestern zu einer nur wenige Minuten währenden Sitzung zusammen und vertagte sich darauf bis heute.

Spanien.

Die Königin-⸗Regentin hat, wie „W. T. B.“ meldet, gestern das Decret unterzeichnet, durch das auf Börsen⸗ operationen eine Steuer von 1 Proc. gelegt wird.

In einer Versammlung der der Majorität angehörigen Mitglieder der Kammer und des Senats sprach sich der Minister⸗ Präsident Sagasta vertrauensvoll über die finanzielle Lage des Landes aus. Die Versammlung beschloß, dem Minister des Auswärtigen Vega de Armijo den Vorsitz in der Kammer anzubieten, das Portefeuille des Auswärtigen wird von Sagasta interimistisch verwaltet werden.

Rumänien.

Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Bu karest sind daselbst vorgestern die Ratificationen der französisch rumänischen Handelsconvention ausgetauscht worden.

Die Deputirten kammer genehmigte die Marken— schutzcon vention mit Oesterreich-Ungarn und vertagte

sich alsdann bis zum 5./17. April.

Serbien. In Kreisen, die der Regierung nahe stehen, wird, wie

T. B.“ berichtet, auf Grund der letzten Wahlergeb⸗ nisse erwartet, daß bei der ersten Skupschtina-Sitzung die Regierung eine Majorität von neun Stimmen haben würde.

Der serbische Gesandte in Paris Georgjevitsch hat einen längeren Urlaub erhalten.

Bulgarien.

Wie die „Neue Freie Presse“ aus Sofia erfährt, schreitet die Reconvalescenz des Prinzen Ferdinand von Sachsen⸗ Coburg fort, sodaß dessen völlige Wiedergenesung in den nächsten Tagen erwartet werden könne. Die Vermählungs⸗ feier des Prinzen sei daher auf den 20. d. M. festgesetzt.

Amerika.

Zum Gesandten der Vereinigten Staaten in Wien ist dem „W. T. B.“ zufolge Bartlett Tripp ernannt worden.

Nach in New⸗Hork eingetroffenen Meldungen aus Hon⸗ duras hätten dort die Aufständischen die Oberhand gewonnen. Der Kampf werde zwar noch zwischen einigen herumziehenden Banden fortgesetzt, sei jedoch ohne Bedeutung. General Bonilla habe sich unterstützt durch die einstmaligen Anhänger des Generals Leiva, der . Regierungsgewalt be⸗ mächtigt.

Parlamentarische Nachrichten.

§ 1 des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erweiterung, Vervollständigung und befsere Ausrüstung des Staats⸗ eisenbahnnetzes, lautet:

Die Staatsregierung wird ermächtigt:

1, 3, von Eisenbahnen und der durch dieselbe bedingten Vermehrung des Fuhrparks der Staatsbahnen, und 1 a. zum Bau einer Eisenbahn: L von Rothfließ nach Rudezanny die Summe von 6710000 „, 2) von Bütow nach Berent die Summe von 5 720 000 AM, 3) von Jauer nach Rohnstock die Summe von 1200 000 ½, 4) von Rippach⸗ Poserna einerseits nach Plagwitz⸗Lindenau, andererseits nach Markranstädt die Summe von 2 850 0090 M, 5) von Naumburg a.. S. nach Deuben die Summe von 3 000 000 Se, 6) von Bünde oder einem in der Nähe belegenen Punkte der Linie Löhne Osnabrück nach Sulingen die Summe von 5h hsß0 900 e, 7) von Derschlag nach Bergneustadt die Summe von 435 000 6, 8) von Osberghausen nach Wiehl die Summe von 1020 000

b. zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Summe von 4 992 000 MS, zusammen 31 487 000

II. Zu nachstehenden Bauausführungen: 1) zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Eisenbahn von Ratibor bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Troppau die Summe von 620 000 , 2) für die Ueberführung der Hamburgerstraße vor dem neuen Per⸗ sonenbahnhofe zu Osnabrück die Summe von 359 009 S, 3) zur Deckung der Mehrkosten für die Erweiterung des Rangirbahnhofs in Tamm die Summe von 180 09 S, 4) zur Deckung der NMehrkosten für die Anlage des zweiten Gleises auf der Strecke Hamm Herbern in Verbindung mit der selbständigen Einführung der Bahn von Münster in den Bahnhof Hamm die Summe von 145 9000 S, 5) für die theilweise anderweite Füh⸗ rung des zweiten Gleises auf der Strecke Bochum (B. M.) Wanne die Summe von 77 0900 S, 6) zur Deckung der Mehrkosten für die Anlage eines Sammel und Rangirbahnhofs bei Osterfeld die Summe von 306 000 , zusammen 1 678 000 4.

III. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln für die bereits bestehenden Staatsbahnen die Summe von 15 000 000 A, insgesammt 48 165 000 S zu verwenden.

Mit der Ausführung der vorstehend unter Nr. 1 Litt. a auf— geführten Bahnen ist erst dann vorzugehen, wenn nachstehende Be— dingungen erfüllt sind:

A. Die gesammte zum Bau der Bahnen und deren Neben⸗ anlagen nach Maßgabe der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten oder im Enteignungsverfahren festzustellenden Entwürfe erforderliche Grund und Boden ist der Staatsregierung in dem Umfange, in welchem derselbe nach den gesetzlichen Bestimmungen der Enteignung unterworfen ist, unentgeltlich und lastenfrei der dauernd erforder⸗ liche zum Eigenthum, der vorübergehend erforderliche zur Benutzung für die Zeit des Bedürfnifses zu überweisen, oder die Erstattung der sämmtlichen staatsseitig für dessen Beschaffung im Wege der freien Vereinbarung oder Enteignung aufzuwendenden Kosten, einschließlich aller Nebenentschädigungen für Wirthschafts—⸗ erschwernisse und sonstiger Nachtheile in rechtsgültiger Form zu über— nehmen und sicher zu ellen und zwar: a. bezüglich der Linien unter Nr. L itt. a 1 bis 3 und 5 bis 8 in der ganzen Aus⸗ dehnung, , i Linie unter Nr. 1 Jitt. a 4 (Rippach⸗

agwitz⸗ Lindenau. . por Nh e, en für die im preußischen Staatsgebiet belegene Theilstrecke.

Vorstehende Verpflichtung erstreckt sich insbesondere auch auf die unentgeltliche und lastenfreie Hergabe des für die Ausführung der— jenigen Anlagen erforderlichen Grund und Bodens, deren Herstellung dem Eisenbahnunternehmer im öffentlichen Interesse oder im Interesse des benachbarten Grundeigenthums auf Grund gesetzlicher Bestimmungen obliegt oder auferlegt wird.

B. Die Mitbenutzung der Chausseen und öffentlichen Wege ist, soweit dies die Aufsichtsbehörde für zulässig erachtet, seitens der daran betheiligten Interessenten unentgeltlich und ohne besondere Ent— schädigung für die Dauer des Bestehens und Betriebes der Bahnen zu gestatten.

C. Für die unter Nr. 1 Litt. a 3 benannte Bahn (Jauer Rohnstockö muß außerdem von den Interessenten zu den Baukosten ein unverzinslicher, nicht rückzahlbarer Zuschuß zum Betrage von 56 000 46 geleistet werden.

§z 2 lautet: Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Deckung der zu den im 1 unter Nr. Ubis III vorgesehenen Bauausführungen und Beschaffungen erforderlichen Mittel von 48165 000 „S. Staats schuldverschreibungen auszugeben.

Statistik und Volkswirthschaft.

Aus den Rechnungsergebnissen der Knappschafts-⸗ Berufsgenofsenschaft für 1892

kann, nach Feststellung der Umlage, Folgendes mitgetheilt werden. Die Jahresumlage beträgt 7 381 764,45 ½, der Reservefonds erreichte am Schlusse des Berichtsjahres die Höhe von 17 674 698,37 M Die Durchschnittszahl der versicherten Personen belief sich auf 424 440 gegen 421 137 im Vorjahre, sie hat sich also um 3303 vermehrt. Die anrechnungsfähigen Löhne betrugen 3795 Millionen Mark, sie sind gegen das Vorjahr um 95 Millionen Mark zurückgeblieben. Die Ge⸗ sammtunfallkosten berechnen sich durchschnittlich auf 1 Person zu 17,9 n; auf 100 anrechnungsfähige Lohnsumme entfallen 1, 5 (M

Die Verwaltungskosten des Genossenschaftsvorstandes und der Sectio8nen einschließlich aller Kosten der Unfalluntersuchungen, der Feststellung der Entschädigungen, sowie der Schiedsgerichts und Unfallverhütungskosten betrugen in Precenten der Jahresumlage für 1886 6,9 o/o, 1887 , 7 , 1888 5,5 o, 1889 5, 8 oso, 1890 5,6 9o, 1891 6,3 9/0 und 1892 5,9 0/9. Wen hier darauf hingewiesen wird, daß dieser geringe Satz sich nur auf die einmalige Jahresausgabe, nicht auf den Kapital⸗ betrag der Rente bezieht, so geschieht dies deshalb, um den Gegnern der Berufegenossenschaften vor Augen zu führen, wie billig sich bei der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft die Verwaltung stellt, gegenüber den am besten geleiteten Privat⸗-Versicherungsanstalten, bei welchen die Verwaltungskosten bis zu 30 V des Kapitalbetrages der Renten erfordern.

. Zug Arbeit grybewgé gun ge. , .

In Hamburg besteht einer Mittheilung der „Voss. Ztg.“ zu⸗ folge der Ausstand der Trim . . , . fort.

In Hannover werden die Arbeiter der Nahrungs⸗ mittelin du strie: Bäcker, Brauer, Conditoren. Müller, Schlächter, Pfefferküchler und verwandte Gewerbe, am 22. Mai zu einem Congreß jusammentreten. Es wird eine Vereinigung der bestehenden Organi⸗ erh, zu einem Cartell, den Halberstädter Beschlüssen entsprechend, zeabsichtigt.

i, e ip zig berichtei die ‚„Lpz. Ztg.“ über eine Conferenz der in den Buchbindereien und in der Papier- und Galanteriewaaren— Industrie Sachsens beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, die am Ostermontag abgehalten wurde, um über den Beitritt der sächsischen Buchbinder u. s. w. zu dem deutschen Verbande dieser Arbeiterklasse zu berathen. Der Anschluß an diesen Verband wurde auch mit ge⸗ ringer Mehrheit beschlossen, dabei jedoch eine Urabstimmung der he

theiligten Arbeiter selhst vorbehalten. Vgl. Nr. 76 d. Ble) 36 Berliner Schneiderausstand liegen neue bemerkens—

werthe Mittheilungen nicht vor. Nach einer Veröffentlichung der Agitationscommission im „Vorwärts“ dehnt sich die Bewegung immer mehr auf die Geschäfte in den Arbeitervierteln aus. In einer Versammlung der Schneider des Berliner Westens und von Schöne— berg. Charlottenburg wurde in einer Entschließung der Ausstand für gerechtfertigt erklärt; die Schneider wurden auch hier aufgefordert, ihre n . zu stellen, und die Schneiderinnen erklärten sich für,„soli— darisch“ mit den Gesellen.

Eine Delegirtenversammlung der Maurer der Provinz Brandenburg, die am Montag hier in Berlin stattfand, und in der über die beste Form der Organisation und Agitation berathen werden sollte, führte zu einer vollständigen Spaltung der Berliner Maurer und der in den Provinzstädten. Die Berafhung war von 265, verschiedenen Orten mit insgesammt 39 Delegirten be— schickt. Auch der General⸗Bevollmächtigte des Centralverbandes der Maurer Deutschlands Dammann aus Hamburg war , dieser erklärte die Centralorganisation für die einzig richtige, während die Berliner Maurer für die Localorganisation' eintraten. Die Tentralisten hatten bei der Abstimmung 'das Uebergewicht, sodaß die Berliner Localisten den Saal mit Protest verließen.

ie Berliner Kürschner verhandelten in einer Versammlun am irg wieder über die geplante Lohnbewegung. (Vergl. Nr, 78 d. Bl.) Man berieth über die orderungen, die in der bevor⸗ stehenden Hauptarbeitszeit an die Unternehmer gestellt werden sollen. Es wurden folgende Forderungen vorgeschlagen: Ab⸗ schaffung der Aecordarbeit und Festsetzung eines Mindest=

lohnes für Arbeiter 250 , für Arbeiterinnen 14 und für Stepperinnen 18 ½; außerdem Einführung eines Maximal- arbeitstages von 99 Stunden. Das Ergebniß der Verhandlungen war der Beschluß, in sämmtlichen Arbeitsstätten Listen auszulegen, durch die . Arbeiter und jeder Arbeiterin Gelegenheit gegeben i soll, ihrer Meinung über die Accordarbeit Ausdruck zu ver⸗ eihen.

Kunst und Wissenschaft.

An dem Fachabend für Posamentierkunst, den der Verein für deutsches Kunstgewerbe in seiner letzten Sitzung veranstaltete, war die heutige Berliner Industrie durch die Arbeiten der Herren Eisner u. Haussig, W. u. G. Keßler, . Kraatz, Herm. liche, Gebr. Prinz, Rea u. Burmeister, Rotstock u. Beckmann vertreten.

Aus Cassel meldet die ‚Magdb. Itg.“ das am 2. d. M. Morgens erfolgte Hinscheiden des Bildhauers Professors Robert Cauer. Im 563 * Lebensjahre wurde er durch Herzschlag dahingerafft. Er gehörte der bekannten weit verzweigten Künstlerfamilie Cauer an und war zu Bonn geboren. Mit seinem Bruder Karl hatte er zu— sammen ein Atelier in Kreuznach und gründete 1876 ein solches in Rom. In Rom hatte er s. Z. auch die Äufsicht über die preußischen Stipendiaten zu führen. Robert Cauer hatte sich nach den Mustern der Antike gebildet und pflegte den klassischen Stil. Gruppen und Statuen, Gegenständen der Mythologie und Maͤrchenpoesie entnommen, waren seine Hauptwerke. Besonders Hervorragendes hat er in der Schöpfung von Grabdenkmälern geleistet. In den letzten Jahren war er auch Vorträtist in Pastell.

In Karlsruhe ist nach einem Wolff'schen Telegramm in der vergangenen Nacht der berühmte Kunsthistoriker Wilhelm Lübke verstorben.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Deutsche Landwirthschafts-Gesellschaft, die Unternehmerin der im nächsten Jahre in Berlin geplanten allge— meinen deutschen landwirthschaftlichen Ausstellung, für welche die Stadtverordneten⸗Versammlung in ihrer letzten Sitzung die Ueberlassung eines Theiles des Treptower Parkes bewilligt hat, betreibt schon eifrig die Vorbereitungen dazu. Die regelmäßigen Ab= theilungssitzungen im Februar wurden zum theil durch bezügliche Be— rathungen ausgefüllt. So setzte die Geräthe⸗Abtheilung die Prüfungs⸗ ordnung für die drei mit der Berliner Ausstellung in Verbindung stehenden Maschinenprüfungen fest, und zwar für Petroleummotoren, für Kartoffelernte⸗ und für Kartoffelschälmaschinen. Die erstere Prüfung der für das Kleingewerbe sehr wichtigen Petroleummotoréen wird voraussichtlich im Mai nächsten Jahres, die der Kartoffelernte— maschinen im Herbst 1894 und die der Schälmaschinen im Herbst d. J. abgehalten werden. Der Sonderausschuß für Sicherheitsvorrichtungen hat eine Zusammenstellung von Schutzvorrichtungen herausgegeben, mit welchen diejenigen landwirthschaftlichen Maschinen ansgerüstet sein müssen, welche auf der Ausstellung in Berlin erscheinen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 8863, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Verstei gerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 4. April das der Frau Maurermeister Louise Melzer, geb. Beier, gehörige, in der Prenzlauerstr. 32 belegene Grundstück zur Versteigerung; Mindestgebot 700 6; für das Meistgebot von 123 750 SM wurde der Kaufmann Albert Sonnenthal, Pots⸗ damerstr. 73 a., Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Lichten— berg Band 5. Blatt Nr. 216 auf den Namen des Kunstgärtners J. C. S. Neiß eingetragenen, zu Lichtenberg⸗Friedrichsberg, Frank⸗ furter Allee 165, belegenen Grundstücks aufgehoben, zugleich die Termine am 5. und 8. Mai d. J.

Die Betriebseinnahmen der Ostp i h en, Südbahn im März 1893 betrugen, wie W. T. B.“ meldet, nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 61 764 S, im Güterverkehr 272 870 A, an Extraordinarien 14000 (S6, zu⸗ sammen 348 634 S, darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen Palmnicken 6227 6, im März 1892 provisorisch 270019 6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 78 61h „e, im ganzen vom 1. Januar bis 31. März 1693 oSbl 437 d. sprovisorische Einnahme aus russischemn Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 759 759 M im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 91 698 „, gegen definitiv 7900 410 M im Vorjahre, mithin mehr 61 047 „,

Die Dividende der Hessischen Ludwigsbahn ist für 1893 auf 4 0 festgesetzt.

Aus Hamburg giebt ein Wolff'sches Telegramm eine Mit— theilung der „Hamb. Börsenh.“ wieder, der zufolge der Banguier Stapelfeldt wegen Veruntreuung von jum Depot erhaltenen Werthpapieren in Höhe von 90 000 ½ verhaftet worden. Die Passiva sollen 150 000 M betragen.

Bei der Gewinnziehung der österreichischen 1554er Loose fielen 100 000 Fl. auf Nr. 25 Ser. 1452, 10 000 Fl. auf Nr. 9 Ser. 350.

Magdeburg, 4. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 ½ 17.10, Kornzucker excl., 83 6 Rendemeni 16,10, Nachproducte excl., 7506/9 Rendement 13,35. Fest. Brod raffinade J. 29, 09009). Brodraffinade 1I. ——. Gem. Raffinade mit Faß 28,7. Gem. Melis 1. mit Faß 27,5. Sehr fest. Rohzucker J. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. April 16,00 bez. u. Br, pr. Mat 1619 bez, 16,15 Br., pr. Jun 16,25 bez, 16,27 Br., pr. Juli 16,37 bez., 16,40 Br. Fest.

Leipzig, 4. April. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per März —,— , per April 3,975 „M, per Mai 3,97 M, per Juni 4,02 „M, per Juli 4,05 MM, per August 4,07! A6, per September 4,10 M, per Oktober 4,10 S, per November 4 125 , per Dezember 4,15 ι, per Januar 4, 15 S, per Februar 4,15 M Umsatz 40 000 kg.

Wien, 4. April. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 19. Woche (vom 5. März bits 11. März 1893) 309 849,1? Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 104 910,95 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis

II. März 1893) betrugen die Brutto, Einnahmen 2061 558, 99 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 231 148,96 Fr. 3

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn 0(österreichisches Netz) für den Monat März 1 894 399 Fl., Mehr— Hr f g becen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 180 132 Fl. .

London, 4. April. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen« la dungen angeboten. . -

2966 Javazucker loco 165, fest, Rüben-Rohzucker loco 167 fest, Centrifugalzucker 163. Chile-Kupfer 455/16, pr. 3 Monat 453.

Manchester, 4. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6j, z30r Water Taylor 8, 20 Water Leigh 7, 30r Water Clayton 5, 32r Mock Brooke 8, 40r Mayoll 94 490 Medio Wilkinson 9t, z32r Warpcops Leetäz 8, 36r Warpeopg Rowland 85, 36r Warp, Wellington 9, 40r Double Weston 8z, 60r Double courant 5 1I4, 32 116 Jards 162 16 grey Printers aus 32r / gbr

8. tetig.

Glasgew, 4. April. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 578 Tons gegen 6b 3! Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.

St. Petersburg, 4. April. (W. T. B.) rodueten⸗ markt. Talg logo 59,0), pr. August —, Weizen 11,25, Roggen loco 825, Hafer loco 4,80, Hanf loco 43,009. Leinsagt loco 15,650.

Mailand, 4 April. (W. T. B.) Die en, des Italienischen Mittelmeer-Eifenbahnnetzes während der dritten Dekade des März 1893 betrugen nach provisorischer Er⸗ mittelung im Personenverkehr 1 442 390 Lire, im Güterverkehr 2315 677 Lire, zusammen 3 758 067 Lire, im Vorjahre 3 348 969

Lire, mithin mehr 409 168 Lire. Amsterdam, 4. April. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good Die Börse eröffnete

ordinary b35. Bancazinn 563.

New⸗ York, 4. April. (W. T. B.) und blieb auch im weiteren Verlaufe unregelmäßig. Der Schluß war stetig. Der Umsatz der Actien betrug 190 060 Stück. Der Silbervorrath wird auf 700090 Unzen geschätzt. Silber“ ver käufe fanden nicht statt.

Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Aller“ ist heute mit 13 Millionen Dollars Gold an Bord nach Europa abgegangen.

Weizen eröffnete fest und etwas steigend auf Deckungen der Baissiers und Ernteberichte aus Illinois, dann trat infolge Verkäufe, schwächerer Kabelberichte, Zunahme der unterwegs befindlichen Zu⸗ fuhren, günstigen Wetters und flotter Lieferung der Farmer eine Reaction ein. Die Preise stiegen jedoch wieder 6 ausländische Käufe und Näufe der Wall⸗Street sowie auf Deckungen der Platzspeculanten. Schluß sehr fest. Mais, beherrscht durch die Fluctuationen in Weizen, stieg den ganzen Tag mit wenigen Reactionen. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 6 461 490 Dollars gegen 7463 007 Dollars in der Vorwoche.

Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 90 0600, do. nach Frankreich 29 600, do. nach anderen Häfen des Continents 5h 900, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 36 000, do. nach anderen Häfen des Continents Qrts. Melbourne. 4. April. (W. T. B.) (Meldung des „Reuter'⸗ schen Bureaus,) Die Commercial Bank of Australia hat infolge anhaltender Depotsentnahmen ihre Zahlungen eingestellt. Das Actienkapital der Bank beträgt drei Millionen Pfund Sterling, wovon 1200 000 Pfund Sterling eingezahlt waren. Die Depots der Bank erreichen eine Höhe von elf Millionen Pfund Sterling, wovon fünf Millionen auf England entfallen.

Verkehrs Anstalten.

Bremen, 4. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Ems“, von New⸗YJork kommend, hat am 3. März Morgens Lizard passirt. Der Schnelldampfer Saale“ hat am 2. April Nachmittags die Reise von Southampton nach NewYork fortgesetzt. Der Postdampfer „Frankfurt“ ist auf der We ser angekommen. Der Postdampfer „Amerika“ ist am l. April von New-York nach der Weser abgegangen. Der Post⸗ dampfer „Hannover“ ist am 2. April in Vigo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ ist am 3. April Abends von Neapel abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Neckar“ ist am 2. April Morgens in Pme rt Said angekommen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer Preußen“ hat am 2. April Abends die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt. Der Reichs Post⸗ dampfer ‚Sachsen ist am 1. April Abends in Hong⸗ kong angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer Stettin“ ist am 2. April Nachm. mit der für Australien bestimmten Post von Brindisi in Port Said angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer Salier“ hat am 2. April Nachm. nach Uebernahme Australien bestimmten Post die Reise von Port Said na fortgesetzt. Der Postdampfer Gera“ hat am Santa Cruz passirt. Der Postda 30. März Nachm. von ? more Der Postdampfer Weimar“ hat am 31. März passirt. Der Schnelldampfer Aller“ ist am 31. New⸗JYork angekommen. Der Postdampfer H. H. 30. März Mittags in New⸗Vork angekommen. De dampfer „Oldenburg“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am Nachm. in Colom bo angekommen.

H5. April. (W. T. B.) Der Schnelldampfer nach New Jork bestimmt, hat am 3. April, 3 Uhr Morgens, Lijar passirt. Der Schnelldampfer Ems“, am 25. März von New⸗Port abgegangen, ist am 3. April, 1 Uhr Nachmittags, in Sou angekommen und hat 25 Uhr Nachmittags die Rei Bremen fortgesetzt. Derselbe überbringt 161 Passagiere und volle Ladung. er Schnelldampfer Kaiser Wilhelm 11. am 24. März von Gibraltar abgegangen, ist am 3. April, 11 Uhr, Vormittags in New⸗JYork angekommen. Der Dampfer Leif Eriksson“, nach Brasilien bestimmt, ist am 2. April, 12 Uhr Nachts, in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Hannover“ hat am 3. April, 3 Uhr Nachmittags, die Reise von Vigo nach dem La Plata fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer Karle⸗— ruhe, am 15. Februar von Bremen abgegangen, ist am 2. April Vor⸗ mittags in Adelaide angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Salier“ hat am 3. April Vormittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Reichs-Postdampfer „Hohenzollern“, von Australien kommend, ist am 4. April Vormittags in Genua angekommen. Der Postdampfer Leipzig“ ist am 30. März von Buenos⸗Aires nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Berlin“, am 1. März von Antwerpen abgegangen, ist am 31. März in Montevideo an— gekommen. Der Postdampfer Gera“, vom La Plata kommend, ist am 4. April, 8 Uhr Morgens, in Vigo angekommen.

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Hamburg-⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Teutonig“ hat, von New⸗York kommend, gestern Nach⸗ mittag Lizard passirt. Der Postdampfer Grasbrook: ist Sonntag in Havre eingetroffen.

London, 4. April. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „German ist auf der Heimreise gestern von Madeira abge⸗ gangen. Der Union⸗ Dampfer „Arab“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer „Lismore Castle“ ist in London, der Castle⸗ Dampfer „Drummond Castle“ auf der Ausreise in Capetown angekommen. Der Castle-⸗Dampfer „Conway Saß ist am Sonnabend auf der Ausreise von London abge⸗ gangen.

St. Petersburg, 5. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung

aus Odessa hat der Fürst Gagarin auf die Leitung der nach ihm

benannten Pontus und Donau- Dampfschiffs⸗Rhederei⸗ verzichtet.

Theater und Musik.

Kroll's Theater.

Wie im August v. J. eröffnete Signorina Franceschina Prevosti i Abend ihr diesmaliges . wieder mit der . der Violetta in der Verdi''chen Oper „La Traviata. Die Kraft und Fülle, der Glanz und die reiche Ausdrucksfäbigkeit ibrer vollendet geschulten Stimme, ihre große Coloraturfertigkeit und Sicherheit, sowie der dramatisch bewegte Vortrag fanden, wie früher, allgemeine Bewunderung. In der Sterbescene des letzten Actes, wo ihre Stimme die feinste Entfaltung gewann, würden der Sängerin begeisterte Beifallsbezeigungen zu teil, die von zahlreichen kostbaren Blumenspenden begleitet waren. Ven Signor de Pa dilla und Herrn Aranyi, die den Vater und den Sohn Germont gaben, wurde die Künstlerin schauspielerisch und ze anglich lobenswerth unterstützt. Die übrigen Rollen waren mit den Damen Wenzel und Islar, den Herren Meyer, Krähmer, Gra nad Bertram gut besetzt. Das von Herrn Kapellmeister Thienemann ge= leitete Orchester hielt sich vortrefflich.

„Am I. d. M. findet im Königlichen Spernbause a = maliges Gastspiel von Gemma Bellineioni und Roberte Stagae mn