1893 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

w

k

Ca valleria rusticana“ statt. Für diese Vorstellung werden erhöhte Preise eintreten.

Im Berliner Theater kommt am Freitag Laube's Graf Esser', morgen, am Sonnabend und am Sonntag Nachmittag und Abend das Shakespeare'sche Lustspiel Viel Lärm um Nichtg ' zur Aufführung, worin die Hauptrollen von Ludwig Barnay und Nuscha Butze dargestellt werden.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater geht am Sonnabend die Operette ‚Farinelli? neu eingeübt in Scene. Noch im Laufe dieses Monats werden einige Gastspiele auf Engagement stattfinden. Am 22. April beginnt Ilka von Palmay einen Gast⸗ rollencyclus. Die Künstlerin wird hier zum ersten Male in der Dperette Gilette von Narbonne“ auftreten sowie eine für sie eigens geschriebene Rolle spielen.

Im Residenz⸗Theater debütirt morgen Herr Paul Biens— feld vom Hof⸗Theater in Sonders hausen in der Rolle des Singleton in den Beiden Champignol“.

Director Richard Schultz hat für das Thomas ⸗Theater, das mit Beginn der nächsten Spielzeit von ihm geleitet werden wird, soeben Herrn Theoder Müller vom Residenz⸗Theater, den beliebten Darsteller stark chargirter, komischer Typen, für sein Ensemble ver— pflichtet. .

Im letzten Quartett Abend der Herren Professor Johann Krufe u. Gen,, am Sonnabend, gelangen Schumann's Quartett in A-moll und Beethoven's Quintett in C-dur zu Gehör; den vocalen Theil des Programms übernimmt Frau Isabellg Berger. Das en des letzten dieswinterlichen Quartett Abends der Herren Professor Jos. Joachim u. Gen., der nicht, wie ursprünglich be⸗ stimmt, am 8., sondern am 12. d. M. stattfindet, bringt Eugen d Albert's Quartett in Es-dur Nr. 2, Meozart's -dur-⸗Quartett Nr. 8S und Beethoven's FE-moll-Quartett op. 359. Dr. Hans von Bülow wird am nächsten Montag das große, alljährlich stattfin dende Concert zum Besten des Penfionsfonds des Berliner Philbarmoni— schen Orchesters leiten. Auf vielseitigen Wunsch wird das Concert den Charakter eines Beethoven ⸗Abends tragen, und zwar gelangen die Ouverture zu „Fidelio“, die Symphonle A-dur, die Pastoral⸗ Symphonie und die große Leonoren⸗Quperture zur Aufführung. Der Kartenverkauf findet bei Bote u. Bock statt. Infolge plötzlicher Erkrankung von Fräulein Clara Nittschalt findet ihr mit den Herren Bernard Sinsheimer und Arthur Speed gemein— schaftlich geplantes Concert nicht morgen, sondern an einem späteren, demnächst bekanntzugebenden April⸗Termin statt; Karten behalten ihre Gültigkeit.

Im Münchener Hoftheater wurde kürzlich das Tanzposëm „Die Jahreszeiten von Emil Taubert und Emil Graeb, Musik von P. Hertel, mit großem Erfolge zur Aufführung gebracht.

In der Freien musikalischen Vereinigung, welche sich morgen Abend 8 Uhr im Sulzer'schen Musiksaale, Potsdamerstr. 27, versammelt, werden folgende Werke zum Vortrage gelangen: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncell 9p. 136 von Benjamin Godard, Rhapfodie von Frank L. Limbert, Kinderlieder (neue Folge) von Julius Hey, ferner Legende 9p. 62 von Heinrich von Herzogen—⸗ berg und Gavotte op. 32 von Hermann Ritter, letztere beide für Viola und Klavier. Der siebente öffentliche Vortragsabend, an welchem sich auch die unter Leitung des Kapellmeisters Adolf Gött— mann stehende Chorabtheilung des Vereins betheiligt, wird am 25. April im großen Saale des Architektenhauses stattsinden.

Mannigfaltiges.

Die Entwickelung der Feriencolonien ist auch im Jahre 1892 eine erfreuliche gewesen. Es sind 2846 Kinder, und zwar 1703 (707 Knaben, 996 Mädchen) in Vollcolonien und 1143 Kinder in Halbcolonien, nämlich in 9 Knabencolonien mit 470 Kindern, in

12 Mädchencolonien mit 30 Kindern, sowie in einer gemischten Colonie mit II Knaben und 12 Mädchen (also 43 Kinder) untergebracht worden. Sie verursachten ine; sammt einen Kostenaufwand von S6 784 ½ Im Jahre 1830 dem Beginn der wohlthätigen Einrichtung wurden im ganzen nur 105 Kinder in die Feriencolonien entsandt, die einen Kostenaufwand von 6821 160 erforderten. Seit diesem Zeitpunkte steigerte sich die Zahl der Kinder, welche dieser Wohlthat teil fn wurden, stufenweise, sodaß sie im Jahre 1892 die oben angegebene Höhe erreicht hat. Im ganzen sind in den 13 Jahren 16747 Kinder in die Colonien entsendet und hierfür 546 351 S verausgabt worden. Den Localcomités der Colonien, welche im Jahre 1892 230 betrugen, gehören 1200 Damen und Herren an; zu diesen gesellen sich noch 152 Vertrauensärzte, welche gleich den Mitgliedern des Comités mit uneigennütziger Hingebung der Sache dienen. Das vom Director der neuen Musikschule E. Hoppe zum Besten der Feriencolonien veranstaltete Concert der Oberklassen seiner Musikschule hat einen Ertrag von 102,50 (6 er⸗ geben. .

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. März d. J. 46 Familien mit 153 Personen, darunter 17 Säuglinge. Am 1. April war der Bestand 56 Familien mit 170 Personen, darunter 29 Säug⸗ linge. Das Asyl für nächtliche Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats März 51 478 Personen, und zwar 50 099 Männer, 1379 Frauen. Von diesen Personen wurden 19 dem Krankenhause Friedrichshain, 73 dem Krankenhause Moabit und 5 der Charité über⸗ wiesen, 687 (662 Männer, 25 Frauen) der Polizei vorgeführt.

Die Eröffnung der zweiten städtischen Irrenanstalt Herzberge bei Lichtenberg steht. wie die ‚N. A. Z.“ erfährt, zu Beginn des Monats Mai bevor. Director der Anstalt ist Pro⸗

sessor Dr. Moeli, Oekonomie⸗Inspector der Magistrats, Secretär Franz Diesener.

Das Programm der auf Veranlassung der Aeltesten der Kauf— mannschaff von Berlin veranstalteten Vorlesungen für junge Kaufleute für das Sommer⸗Halbjahr 1893 lautet: Themata: J. Banknoten und Papiergeld. Docent: Herr Dr. Alexander Meyer. Beginn Montag, 17. April. II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Vergleichung mit den Gesellschaftsformen des Handels-Gesetz— buchs. Besprechung ausgewählter Rechtsfälle. Docent: Herr Kammer⸗ gerichts⸗Nath Keyßner. Beginn Dienstag, 18. April. III. Handels⸗ geographie. Wirthschafts, und Handelsgeographie Rußlands, Oesterreich⸗ Ungarns, Rumäniens und der Balkanländer mit besonderer Betonung ihrer Handelsbeziehungen zu Deutschland. Docent: Herr Dr. Carl Dunker. Beginn Mittwoch, 19. April. Die Vorlesungen finden statt: ad Lan jedem Montag, Abends von 85 bis 10 Uhr, ad II an jedem Dienstag, Abends von 8 bis 95 Uhr, ad III an jedem Mittwoch, Abends von 8J bis 10 Uhr, im Generalversammlungs-Sagle der Börse, Eingang von der St. Wolfgangsstraße durch das Vestibül links eine Treppe. Meldungen zu den Vorlesungen werden entgegen⸗ genommen in der Börsen-Registratur, Neue Friedrichstr. Nr. Hl, eine Treppe, werktäglich von 9 bis z Uhr. Das Honorar ist bei der Anmeldung zu entrichten und beträgt für das Halbjahr für jeden Vortragscyklus 2 (1 ö

Der Verein „Dienst an Arbeitlosen“ hat im abgelaufenen Vierteljahr in den beiden Sälen Müllerstraße 6 und Johannißtisch 6 an dreizehn Sonntagen, früh, um 8 Uhr, zusammen 6433 Obdach⸗ und Arbeitlose gespeist und ihnen dabei zugleich mit Gesang, Gebet und religiöser Ansprache einen Gottesdienst bereitet. Solche religiös⸗ sittlichen Anregungen bezwecken die Weckung neuen Lebensmuthes und die Hebung der Willenskraft. Alle Gäste bewahrten vor und während des Gottesdienstes die beste Haltung. In der Nord-Abtheilung waren ihrer im Vierteljahr 4383, in der Süd⸗Abtheilung 2050, durch⸗

schnittlich also jeden Sonntag 495, deren Erquickung im Vierteljahr einen Kostenaufwand von 750 1 erforderte. 15 bis 20 Nelfer perrichteten freiwillig und unentgeltlich die mit dem Früh⸗ stück verbundenen Arbeiten. Die am 1. Januar neu ins Leben gerufene Jugendhülfe“ des Vereins hat ihre Aufgabe! obdachlose Jünglinge vor dem gänzlichen BVersinken zu bewahren, durch die bereits bewährte Arbeit des Ver⸗ einsfecretärs Hermann Jähnichen an etwa sechzig jungen Leuten zu er= füllen gesucht, in vielen Fällen mit Erfolg. ich Möglichkeit wurde den jungen Leuten auf dem Lande, in der Provinz Arbeit verschafft. Auch in Berlin fanden einige durch die Bemühungen des Secretärs Stellung Der Verein schießt Reisegeld vor, besorgt Legitimationen, knüpft Verbindungen mit früheren Arbeitgebern an, versöhnt die Eltern mit ihren verlorenen Söhnen und thut, was er kann, um diese zu retten. Die Kosten der „Jugendhülfer beliefen sich im ersten Vierteljahr auf rund 1200 M Etwa ebensoviel ist eingegangen. Beitrittsmeldungen (6 auf das Jahr) sowie weitere Liebesgaben nehmen entgegen: Maurermeister Fuhrmann, Kassirer, NV. Stephan⸗ straße 48; Hermann Jähnichen, Secretär, SW. Johanniterstr. 4, und Constantin Liebich, Vorsitzender, 8W. Tempelhofer Ufer 19.

Die Große Berliner Pferdebahn hatte, wie der N. A. Z.‘ berichtet wird, am Montag die höchste Einnahme seit ihrem Bestehen zu verzeichnen: 59 586 (M6

Cassel, 4. April. Wie der Hann. Cour.“ berichtet, verläßt nach 23 jähriger segensreicher Wirksamkeit der Director des hiesigen Friedrichs⸗Gymnasiums Herr Dr. Gideon Vogt seine Stelle und tritt in den Ruhestand. Aus ehemaligen Schülern des Gymnasiums so⸗ wie aus Amtsgenossen des Scheidenden hat sich nun ein Ausschuß gebildet, der von ehemaligen Schülern und Amtsgenossen Beiträge eingezogen und dadurch ein Kapital aufgebracht hat, das den Grundstock einer dem Friedrichs Gymnasium gewidmeten Gideon Vogt-⸗Stiftung“ bildet. 300 Beitragspender haben sich bereits in die Liste eingezeichnet und im ganzen 3750 ( gestiftet. Zu welchem Zwecke die Zinsen der Stiftung verwendet werden sollen, bleibt Herrn Director Vogt über⸗ lassen. Wie der „N. Pr. Z. telegraphisch mitgetheilt wird, hat Seine Majestät der Kaiser, als ehemaliger Schüler des Gymnasiums, zu der Vogt'schen Gymnasialstiftung 1000 . gespender.

Bremen, 5. April. Ein Telegramm des „‚Norddeutschen Llovd“ aus New-York meldet: Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Aller“ stieß gestern bei der Abfahrt mit der Bark „Enos Soule“ zusammen, wobei der Bark der Bug eingedrückt wurde. Die Ladung der Bark ist anscheinend nicht beschädigt und wird, da das Loch am Bug bereits gedichtet ist, ohne Verzug gelöscht.

Hamburg, 4. April. Ein Boot mit elf Insassen schlug heute auf der Elbe bei der Veddel um; fünf Mann ertranken, die übrigen wurden gerettet.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Paris, 5. April. (W. T. B.) In dem heute Vormittag abgehaltenen Ministerrath stellte der Minister⸗Präsident Dupuy die neuen Cabinetsmitglieder dem Präsidenten Carnot vor. Der Minister des Beußern Develle machte sodann die Mittheilung, daß die Regierung von Columbien eine Verlängerung von 20 Monaten für die französische . zum Bau eines Panama-Kanals zugestanden jabe.

Wetterbericht vom 5. April, 8 Uhr Morgens.

Neunes 91. Vorstellung. 5 Aufzügen von

46 R.

fang 7 Uhr.

Wetter. Freitag:

Stationen.

in H Celsius

Bar. auf 0O Gr. Temperatur 5o6C.

S u. d. Meeres red. in Millim

2 8 00 de

heiter heiter wolkig wolkig!) bedeckt wolkenlos bedeckt wolkig

Mullaghmore Aberdeen. 9 SSdo Christiansund WSW Ropenhagen. 8 WMW Stockholm WSW randa. St Petersburg Moßkau ..

Gorf, Queens⸗

einem Prolog. cavallo, deutf

dN

2

read

7 Uhr. Neues

Theater (am

Hermann Hersch. (Anna⸗Lise; Frl. Plan, vom Bellevue⸗Theater in Stettin, als Gast.) Anf

Dpern haus. 85. Vorstellung. Bastien und Bastieunne. Singspiel in J Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Bajazzi (Fagliacci). Dper in? Acten und Donnerstag:

ch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Slavische Brautwerbung. Verne. Tanzbild von Emil Graeb.

Theater (am

; Schiffbauerdamm 456). Die Anna⸗Lise. Schauspiel in schütz. Anfang 7 Uhr.

*

Dirigent: Kapellmeister Sucher. Zum 101. Male:

roll s Theater. Donnerstag: Der Wild⸗ Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehener

Freitag: Gastspiel der Sgra. Franceschina Prevosti; La Traviata. (Violetta: Signorina Prevosti. Germont: Sgr. de Padilla, a. G.)

Virtoria · Theater. Belle Alliancestraße 7 / . Mit neuer Aus⸗

Blumencbrso. Zum Schluß: Großes Brillant⸗ Feuerwerk. Außerdem Mr. James Fillie mit dem Schulpferde ‚Markir“. Grande CQuadrille de la haute équitation, geritten von 6 Damen und 6 Herren. „Agat“, Feuerpferd, vorgeführt vom Dir. Fr. Renz ꝛe.

Freitag, Abends 7 Ubr: Mit Allerhöchster Ge⸗— nehmigung: Parade⸗Gala Vorstellung zum Besten

Mussk und Dichtung von R. Leon⸗ stattung: Die Reise um die Welt in achtzig lee n tes dem! Hrötectoré Ihrer? Majestat der

Anfang

Schiffbauerdamm 4so). Des Meeres und der Liebe

Welt in achtzig Tagen.

Freitag und folgende Tage: Die Reise um die

Tagen. 8 Ausstattungsstück mit Ballet in (6er r. . . Kaiserin und Königin stehenden Berliner Lokal—

J len 9 Vildern) von A, , . zur Pflege . gi pe nnd , n. e.

; ̃ ; halt grrangit n. worm ö etmʒist krankter Krieger (Friegensthätigkeit und Sanitäte—⸗

! Musik componirt und Severini. Musik von Bebillemont und C. A. Raida. wache

arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Anfang 74 Uhr. z .

Brahms.) Dirigent: Herr Steinmann.

town... Cherbourg. . H 9 mburg .. 769 NW winemünde 767 NNMW Neufahrwasser I66 N bedeckt?) Memel. 766 NW halb bed. J wollenlos arlsruhe.. 767 NO wolken!) Wiesbaden. I67 NO 1wolkenl. 1) München.. 766 N wolkenlos , . . 2 wolkig!) erliin.... 168

wolkenlos Nebel Dunst Nebel

halb bed.

D N NK .

wolkige) 2sbedeckt 2 bedeckt 3 wolkig 2 wolkenlos still wolkig

. ö ö

I Dunst. 2) Nachts Frost. 3) Thau. S) Nebel.

nebersicht der Witterung.

Ganz West⸗Europa steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebietes, dessen Kern über der Nordsee liegt, charakterisirt durch ruhiges, heiteres oder . sonst trockenes Wetter. Eine umfangreiche Depression lagert über dem Innern Rußlands. In Deutschland wehen schwache, vorwiegend nördliche und nordwestliche Winde bei im Norden vorwiegend träber, vielfach nebliger, kälterer, im Süden heiterer und meist wärmerer Witterung; die Temperatur ist durchschnittlich normal. Im nördlichen und mittleren Rußland herrscht meist noch Frostwetter.

Deutsche Seewarte.

/ . Theater ⸗Anzeigen. NKoͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 34. Vorstellung. Tannhäuser und der dr, , auf der Wartburg. Romantische Dper in 3 Acten von R. Wagner, Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur i. Dirigent: Kapellmeister Hr. Muck. Anfang 7 Uhr.

3) Thau. I) Thau.

heiter 72. Vorstell ung.

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz In Scene ge vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 Uhr.

Denutsches Thenter. Talisman. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Zwei glückliche Tage.

Sonnabend: Der Talisman.

Wellen. Grillparzer. Max Grube.

Donnerstag: Der

Berliner Theater. Donnerstag: Viel Lärm um Nichts. Anfang ?7 Uhr. .

Freitag: 30. Abonnements ⸗Vorstellung. Graf Essex. ;

Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.

Lessing Theater. Donnerstag: Jagert. Anfang 77 Uhr.

Freitag: Heimath.

Sonnabend: Hanna Jagert.

Sonntag: Heimath.

Hanna

Wallner · Theater. Donnerstag: Der Probe⸗ pfeil. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Monsieunr Alphonse. mentirt. (Hedwig Niemann, a. G.

Sonnabend und Sonntag: Monsienr Alphonse.

Er experimentirt. (Hedwig Niemann, a. G.)

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Burlegke Oper in 4 Bildern von B. Cremieux, neu bearbeitet don G. Jacobson. Musik von Jacques Offenbach. Anfang? Uhr. Freitag: Orpheus in der Unterwelt.

Nesidenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Donnerstag: Zum 26. Male: Die beiden Champignol. ( Champignol malgrsé 1ui.) Schwank in 3 Acten von Feydeau und Desvallisres. Deutsch von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 76 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Die beiden Champignol.

Er ezperi⸗

Theater Unter den Linden. Donnerztag: Columbia. Ausstattungs⸗Ballet. Welt- Aus⸗ stellung in Chicago. Die deutsche Abthei⸗ lung. Vorher: Lachende Erben. Operette. An⸗ fang 75 Uhr. ö ; ;

Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst -Theater. Donnerstag: Zum 5. Male: Goldlotte. Gesangzposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theil⸗ weise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Goldlotte.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Novitäten⸗Cyelus. Regie: Wilh. Schaumburg. Zum 5. Male: Standhafte Liebe. Lustspiel in 3 Acten in der Art des Hans Sachs von Dr. Heinrich Kruse, bearbeitet von Carl Mallachom. Hierauf: Neu einstudirt: Wenn man im Dunkeln küßt. Schwank in 3 Acten von Oscar Elsner und Carl Mallachow. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für voltsthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗ ,,. Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12 —11 Uhr.

Coneerte.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Erstes Concert des Udel⸗ Quartetts.

Freitag: Zweites Concert.

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abends

71 Uhr: Gin ün stlerfest. Ma

Große Ausstattungs - Pantomime vom Haspballet⸗ meister A. Siem. Mit überraschenden Licht, und Wassereffeeten und auf das Glänzendste inscenirt vom Direetor Franz Renz. Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗ sammten Personals. Neue Einlagen mit groß artigen Lichteffecten. Rn Kinder⸗Orchester neu befetzt, neue Musik. mn Ballet von 100 Damen.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Selma Reinhold mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Richard Adler (Chemnitz -Plohn). Frl. Tilla Bracker mit Hrn. Prem. ⸗Lieut. Emil von Stojentin (Hanau Magdeburg). Frl. Alice von Billerbeck mit Hrn. Hans von Hansen (Berlin —Lützensömmern). Frl. Hedwig Wend⸗ hausen mit Hrn. Lieut. Friedrich Wilhelm von Plessen (Rostock). Frl. Marianne Niemann mit Hrn. Prem.Lieut. Hermann Delius (Bielefeld). Frl. Clara Vorwerk mit Hrn. Lieut. Gluszezewsti Wiesbaden Biebrich). Frl. Anna Thilo mit Hrn. Steuer⸗Einnehmer Albert Lüderwaldt (Falken⸗ berg Regenwalde). Frl. Margot KFrause mit Hrn. Wasser⸗Bauinspeetor Eugen Seidel (Berlin).

Verehelicht: Hr. Vice-Konsul Wilhelm von Sanden mit Frl. Amalia Hoffmann (Montevider). Hr. Oberst Lieut. Olof von Lindequist mit Frl. Johanna von Schon (Berlin). Hr. Re⸗

ierungs⸗Baumeister Hermann Malachowski mit * Rose Kristeller (Berlin).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Landtags⸗Abge⸗ ordneten von Neumann (Hanseberg). Hrn. Lieut. von Wedel (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer Beck-Koernitz (Koernitz bei Groß⸗ Baudiß in Schl. Hrn. Frhrn. von Wolf⸗ Radschütz (Gußwitz b. BVojanowo).

Gestorben: Hr. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. 6 Meyer (Berlin). Hr. Ritterguts⸗ zesitzer Adolph Fehlan (Salaecz.) Hrn. Pastor Schwartzkopff Sohn Wilhelm (Wolfsburg). Hr. General⸗Lieut. z. D. und Ritterguts besißzer Friedrich von Beckedorff (Grünhoff).= Hr. Liecut. gere n , . (Oppeln.) Hr. Geh. Hofrath

Gustap Neugebauer (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Gerin —— Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt. Berlin 8sW.. Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage)

2 80.

Er st e Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. April

1893.

2

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

S e or-

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Geselscch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. X ö E entli er An e ey 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. * 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verloosung 3c. von Werthpapieren.

———

) Untersuchungs⸗Sachen.

904 Steckbriefserledigung.

Der diesseits unter dem 16. April 1883 hinter den Schlächtergesellen Adolf Preuß wegen schweren Diebstahls in den Acten J. III. D. 235. 83 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 25. März 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

1900 Bekanntmachung.

Die in Nr. 15 dieses Blattes vom 19. Januar 1687 unter Nr. 51806 bezeichneten 6 Scheine der 469ũẽpconsolidirten preußischen Anleihe, nämlich 4 Scheine à 1000 M6 mit den Nummern 558640, hs64l, ost, 5s 43, und 2 Scheine à 300 mit den Nummern 549025 und 549026, welche an—⸗ geblich auf dem Freiburger Bahnhof zu Küstrin ge— stohlen worden waren, haben sich nach einer Mit— iheilung der Eigenthümerin wieder angefunden.

Landsberg a. W., den 29. März 1893.

Der Erste Staatsanwalt. 77581]

Die Wehrpflichtigen:

1) Karl Hermann Hauptmann, geboren am 22. August 1868 zu Heidersdorf, Kreis Lauban, zu⸗ letzt daselbst aufhaͤltlich,

2) Robert Bruno Knäsche, geboren am 6. Juni 1869 zu Nieder⸗Halbendorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

3) Eduard Paul Riedel, geboren am 20. August 1869 zu Lauban, zuletzt in Lauban aufhältlich,

4) Gustav Paul Thomas, geboren am 29. Ja—⸗ nuar 1869 zu Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

5) Ernst Wilhelm Hergesell, geboren am 19. April 1869 zu Mittel⸗Thiemendorf, Kreis Lauban, zuletzt in Langenöls aufhältlich,

6) Max Alfred Adam, geboren am 26. Dezember 1869 zu Mittel ⸗Thiemendorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

7) August Paul Dittrich, geboren am 11. Sep⸗ tember 1869 zu Nieder⸗Thiemendorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

8) Carl Ernst Hifgem Mühl, geboren am 12. Februar 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

9) Gustav Adolf Hermann Queißjer, geboren am 25. März 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

10) Karl Louis Wilhelm Rösler, geboren am 25. Februar 1868 zu Schwerta, Kreis Lauban, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich,

1) Karl Gustav Jannasch, geboren am 8. Juni 1869 zu Gebhardsdorf, Kreis Lauban, zuletzt in Görlitz aufhältlich,

12) Ernst Gustav Lindner, geboren am 14. März 1869 zu Nieder-Rudelsdorf, Kreis Lauban, zuletzt daselbst aufhältlich,

13) Musiker Paul Max Georg Franke, geboren am 23. Mai 1867 zu Breslau, zuletzt in Görlitz aufhältlich,

14) Alfred Guido Johannes Strach, geboren am 16. Juni 1862 zu Möhnersdorf, Kreis Bolkenhain, zuletzt in Görlitz aufhältlich,

15) Karl August Berg, geboren am 14. Juni 1870 in Uhyst, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufhältlich,

16) Johann Heinrich Styschke, geboren am 24. Mai 1870 in Hermedorf, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufhältlich,

17 August Jank, geboren am 23. April 1870 in Särchen, Krels Hoyerswerda, zuletzt daselbst auf— hältlich,

18) Anton Julius Wilhelm Krahl, geboren am 27. November 1871 zu Hoyertwerda, zuletzt daselbst aufhältlich, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G.» B. Dieselben werden auf den 24. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Postplatz Nr. 18, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Lauban, des Civil-Vorsitzenden der Ersatzcommission des Aushebungsbezirks Breslau⸗ Stadt, dem Königlichen Landrathsamte zu Bolken⸗ hain und dem Königlichen Landrathsamte zu Hoyers— werda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Görlitz, den 10. März 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

loõ8 ?] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Otto Wilhelm Kirsch, am 28. Januar 1867 zu Friedeberg N. M. geboren, zuletzt in Lande— berg a. B. wohnhaft,

2 Wilhelm Paul Krüger, am 20. Juni 1871 ju Ruschendorf, Kreis Deutsch, Krone, geboren, zuletzt in Neustüdnitz, Kreis Arngwalde, wohnhaft,

* Karl Friedrich Petrick, am 2. Dezember 1867 zu Büssow, Kreis Friedeberg R. M., geboren, zuletzt in Siede, Kreis Soldin, wohnhaft,

Mt Ernst Emil Kühl, an 15. Mai 1868 zu Altenfließ, Kreis Friedeberg N.⸗M., geboren, 5). Wilhelm Friedrich Karl Neubauer, am

23. November 18668 zu Hohenwalde, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Arnswalde wohnhaft,

6) Friedrich Wilhelm Ludwig Bredlow, am 15. Januar 1855 zu Groß ⸗Latzkow, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin, wohnhaft,

7) Karl Friedrich Gottlob Malzahn, am 24. Sep⸗ tember 1854 zu Brallentin, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Berlinchen, Kreis Soldin, ,

8) Emil Albert Berndt, am 28. Mai 1871 zu Märkisch⸗Friedland, Kreis Deutsch⸗Krone, geboren, zuletzt in Neuwedell, Kreis Arnswalde, wohnhaft,

9) August Gustav Ferdinand Raatz, am 25. De⸗ zember 1369 zu Zuchow, Kreis Dramburg, geboren, zuletzt in Neuwedell, Kreis Arnswalde, i nr,

16 Karl Samuel Pröstel, am 29. Mai 1871 zu Berlin geboren, zuletzt zu Lippehne, Kreis Soldin, wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalh des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. J des Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civilvorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗Commissionen zu Friedeberg Nm., Deutsch⸗Krone, Pyritz, Dramburg und Berlin VI. über die der Antlage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärungen . werden. J. 1030/93.

Landsberg a. W., den 4. Februar 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

74039

Der Pferdeknecht Matthis Kupozensky, geboren am 15. Februar 1860 in Thurowen, Kreis Lyck, zuletzt in Schönberg, wird beschuldigt, als beurlaubter Ersatz⸗Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buch.

Derselbe wird auf Freitag, den 9. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schönberg i. M. zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Be⸗ zirks⸗Commando zu Neustrelitz ausgestellten Erklä— rung verurtheilt werden.

Schönberg i. M., den 6. März 1893.

Der Großherzogliche Amtsanwalt: .

1902

In der Strafsache gegen

1) Baudin, Nikolaus Julien, geb. 13. J. 69 in Augny, Pächter,

2) Watrinet, Maglaire, geb. 8. J. 69 in Ban St. Martin, Maurer,

3) Martin, August, geb. 10. IV. 69 in Borny, Gärtner,

4) Masson, Leo, geb. 6. IX. 69 in Borny, ohne bekanntes Gewerbe,

5) Mathiot, Ludwig Gabriel, geb. 22. VIII. 69 in Devant les Ponts, Gewerbe unbekannt, zuletzt in Borny,

6) Schwartz, Peter Eugen, geb. 22. II. 69 in Hellmont arr. Verdun, Knecht, zuletzt in Fäves,

7) Mayer, Eugen, geb. 11. XI. 69 in Woippy, Ladengehülfe, zuletzt in Longeville,

s) Dausse, Karl, geb. 246. V. 69 in Maiziéres, Gewerbe unbekannt, zuletzt in Metz,

9) Brouant, Ludwig Adelheid Ferdinand Adrian, geb. 19. XI. 69 in Moulins, Ladengehülfe,

10 Esealle, Alex Nikolaus, geb. 26. III. 69 in Rombach, Gewerbe unbekannt,

11) Joly, Paul, geb. 15. J. 69 in Rombach, Hüttenarbeiter,

12) Mathis, August geb. 27. IV. 69 in Rom⸗ bach, fr. Soldat zul. in Villers b. Rombach,

13) Robinet, Theophil, geb. 12. J. 69 in Rom⸗ bach, Bergmann,

14) Audinet, August Vinzenz, geb. 23. J. 69 in Roncourt, Fremdenlegionär,

15) Landnre, Ludwig Franz, geb. 3. XI. 69 in Sablon, Gewerbe unbekannt,

16) Rodrigue, Johann Baptist, geb. 6. V. 69 in Sablon, Schreiner,

17) Perignon, Theobald Alfons, geb. 27. III. 69 in Semécourt, Gewerbe unbekannt,

18) Feller, August Johann, geb. 27. XII. 69 in Vallieres, Tischler,

19) Ferry, Emil, geb. 24. V. 69 in Vallieres, Tagelöhner,

20) Fourmann, Johann Michael, geb. 24. VII. 69 in Vallieres, Gewerbe unbekannt,

21) Guillaume, Stephan, geb. 22. J. 69 in Vallieres, Gewerbe unbekannt,

22) Leelaire, Franz Heinrich, geb. 4. IV. 69 in Vallieres, Tagner,

23) Weber, gen. Bergmann, August Joseph Moritz, geb. 22. V. 69 in Vallieres, Gewerbe un⸗ bekannt,

alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und, wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Ange⸗ klagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §S§ 325, 32 Str. Pr. O. und § 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig

erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der An⸗ geklagten angeordnet.

Metz, den 23. März 1893.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

901 .

In der Strafsache gegen

I) Dosse, Johann Paul, geb. 24. X. 69 in Charly, Ackerer, zul. in Coiney,

) Derot, Johann, geb. 1. V. Arbeiter,

3) Quencez, Albert, geb. 265. III. 69 in Kurzel, Typograph,

4) Treffel, Johann Ludwig, geb. 15. XII. 69 in Kurzel, Gewerbe unbekannt,

5) Vineler, Karl, geb. 3. XI. 69 in Kurzel, Schuster,

6) Bataille, Franz Heinrich, geb. 24. VIII. 69 in Remilly. Gewerbe unbekannt,

7) Kauffmann, Johann Leo, geb. 1. IX. 69 in Remilly, fr. Soldat,

8) Choppe, Johann Ludwig, geb. 22. III. 69 in Retonfey, Fabrikarbeiter,

9) Gucnot, Leopold, geb. 21. 11II. 69 in Retonfey, Arbeiter,

10) Woisard, Joseph, geb. 7. II. 69 in Retonfey, Ackerer,

1) Février, Viktor, geb. 9. 1X. 69 in Rollingen, Diener,

12) Marion, Julius Michel, geb. 10. X. 69 in Silbernachen, Brauereibesitzer,

13) Rurange, Johann Augustin, geb. 28. VIII. 69 in Fröcourt, Knecht, zul. in Adaincourt,

14) Jacques, Franz Desiderius, geb. 24. J. 69 in Sillers, Ackerer,

15) Worms, Ernst Isaak, geb. 22. XII. 69 in Tragny, Handlungsgehilfe,

alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und, wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihren Ge⸗ burtsorten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Str. Pr. O. und § 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Ange— klagten Chorigen Gegenstände nicht angängig er⸗ scheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange⸗ klagten angeordnet.

Metz, den 23. März 1893.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

69 in Kurzel,

1903 Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Urtheil des Königlichen Militär⸗Revisions⸗ gerichts zu Stuttgart vom 22. März 1893 wurde der Kanonier der 5. Batterie Erhard Haller aus Schwenningen, Oberamt Rottweil, eines Vergehens der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig er⸗ klärt und demgemäß das ihm etwa gegenwärtig zu⸗ stehende oder später anfallende Vermögen mit Be— schlag gelegt.

Garnison Ulm, den 31. März 1893.

Königl. Commando Feldartillerie⸗ Regiments König Karl (1. W.) Nr. 13.

e 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (1073 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 17 Blatt Nr H6t guf den Namen des Mehlhändlers Joseph Schrade zu Berlin eingetragene, Triftstraße Nr. U belegene Grundstück am 24. Mai 1893, Vormittags 19) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5420 MS Nutzungswerth für das Etatsjahr 1893/94 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende , sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei elfe lk des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ge e fung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuflihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Mai 1893, Nachmittags 2 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ stelle verkündet werden.

Berlin, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

Alle Realberechtigten

1076 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 3 Nr. 184 auf den Namen der Frau Fabrikant Paatsch, Char⸗ lotte, geborenen Kogge, eingetragene, Markgrafen⸗ straße Nr. 99 belegene Grundstück am 2. Mai 1893, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt, ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie hesondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel L., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht hervorging, insbesondere derartige , en, von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei. Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf= geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtestelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

(10765 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 19 Nr. 7109 auf den Namen des Maurer⸗ meisters Carl Rosenbaum eingetragene, an der Eberswalderstraße (Nr.) belegene Grundstück am 23. Mai 1893, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nx. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,45 6 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 83 am zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei eben- da, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. l zerecl 1” werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗— testenß im Versteigerungstermin vor der Auf forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ kreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des . die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls 6 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Weng auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 18923, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 27. März 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(104 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 71 Nr. 3120 auf den Namen des Tischlermeisters Heinrich Gring und des Tischler⸗ meisters Gustav Krause zu Berlin eingetragene, in der Lübecker⸗Straße Nr. 27 belegene Grundstück am 26. Mai 18923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel GC., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 11 a43 4m nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 14060 S Nutzungs⸗ werth zur aud fr veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden zebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs-⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten