1893 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

(1110 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Carl Querfurth, Marie, geb. Wiedemann, hieselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Heymann & Zwilgmeyer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 24. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 27. März 1893.

A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Lan

rennen Wörtler: Johann J., Johann II., Anna Katharina und Christoph, sowie 173 Thaler Caution wegen Liberirung von den Schichtungsschulden, 2) das aus der Urkunde vom 22. Oktober 1864 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 12. Dezember 1864 bestehende Document über die Post Abthei⸗ lung 1III. Nr. 2 des Grundbuchs von Blankenhagen Bd. III. Bl. 14: 120 Thaler Kaufgeldrest nebst 47 oo Zinsen seit dem 1. Oktober 1364 für den Kaufmann Fritz Raßfeld in Gütersloh, 3) das aus der Obligation vom 18. August 1837 und dem Hypothekenschein vom 24. April 1843 ge⸗ 4 , bildete Document über die im Grundbuche von [I I98J Bekanntmachung. ; Bornholte Bd. III. Bl. 1 in Abtheilung 111. Nr. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom eingetragene Hypothek: 49 Thaler 27 Sgr. 6 3 11. März 1893 ist die Hypotbekenurkunde über Darlehn mit 5 o Zinsen und Kosten für den Kolon . 36 Thaler 15 Sgr. köllmische Hälfte der Wittwe Konrad Bredeick in Bornholte, 198 ; Mn fßehgt ˖ Eva Kollodzey, geb. Kommenda, eingetragen in werden für kraftlos erklärt. Auf Antrag des. Heinrich Afflerbach und des Abth. ij. unter Kr. 3 des Grundbuchs GEzencjel (. Die Kosten bes Verfahrens fallen den Antrag Heinrich Völkel (Steins), beide zu Erndtebrück, als Rr. j, beffehend aus dem Erbrezeß vom 31. August stell'rn ir et j

800 Die Empfangsbescheinigungen der Sparkasse zu Coburg: Nr. 9822 f. vom 1. Mai 1873 über 340 , auf Johanne Angermüller von hier als Gläubigerin lautend, und Nr. 3186 f. vom 20. September 1871 über 164 , auf Catharine Büttner von Weißen— brunn v. W. als Gläubigerin lautend, sind unterm 18. d. M. für kraftlos erklärt worden.

Coburg, 22. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. V.

(Unterschrift.)

(1088 Ausfertigung.

ö . n , Bezüglich nachfolgender Hypotheken haben die ii, Besitzer der Pfandobjecte unter der Be⸗ hauptung, ihre Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der , seien fruchtlos geblieben, Aufgebots verfahren beantragt, nachdem vom Tage der letzten mit diesen Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind.

Gemäß Art. 123 3. 3 des Bayr. Ausf.⸗Gesetzes hur R. C.-P. O, ergeht an, diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen 6 Monaten, schmieds August Wilhelm Noack beantragt. Der längstens aber im Termine vom Dienstag, 24. Oktober JI. J., Vormittags 11 Uhr, dahier geltend ö Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. jn dem auf den 9. Februar 1891, Vorm. ö 37200 Aufgebot. . é ; 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ angegeben, ter lun det. erden. 3 Der Director Friedrich Otto Hartmann, früher raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden,

Berlin, den 8 März 1893. . in Dresden, jetzt in Berlin, hat das Aufgebot des . widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. ihm angeblich verloren gegangenen, von der Ver⸗ . Kalau, den 14. März 1893. k e m g, Thuringia über die U einen und Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

; . Vorschuß von 225 MS unterpfändlich hinterlegte Schuldgrund. llo8o]! Aufgebot. ö Lebensversicherungspoliece gedachter Gaellschin J

Der Inhaber der angeblich verlorenen 35 Y Ost⸗ Nr. N gls Jitt. A. am 31. Januar 1888 aus—⸗ preußischen Pfandbriefe . ö. gestellten Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der

a. Litt. F. Nr. 964 über 50 Thaler, Urkunde wird f

Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ Iung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Erundstücks ö werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf den 16. November 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9, des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Pillkallen, den 13. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

z 087 Aufgebot.

u 81 Kaufmann Fritz Beyer zu Kalau als Vor⸗ mund des in unbekannter Abwesenheit lebenden Huf⸗ schmieds August Wilhelm Noack hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 10. Mai i826 zu Kalau geborenen und von dort Ende der „Her Jahre nach Nord-Amerika ausgewanderten Huf⸗

w

Betrag Datum der

; Forde⸗ des rung

Besitzer des

2 Pfandobjectes. Eintrags. Band Seite 31. Er

* z 5 * . Hypothekenbuch Gläubiger

Gemeinde

Lonnerstadt VII. Roth, Martin, von 20. Mai 5 50/0 verzinsliches Kapital für

wee, e, re,.

ö

b. Iitt. F. Nr. 11 521 über 100 4, c. Litt. E. Nr. 3141 über 300 M wird auf den Antrag des Kaufmanns Rud. Gauer in Lötzen aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine den 18. November 1893, Vorm. EHI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 236, seine Rechte anzumelden und die Pfand⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung

derselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht. 1X.

[66506 Aufgebot. Es haben beantragt:

I) der Kaufmann Julius Breslauer zu Wollstein das Aufgebot des im Juli oder August 1889 an⸗ geblich ohne Coupons und Talon verloren gegangenen procentigen Posener Pfandbriefs Serie 1X. Nr. 25 205 über 300 6,

2) die Wittwe Margaretha Wesolowska, geb. Orzeszkiewicz, zu Moschin, das Aufgebot der im Winter 1888ñ89 ohne Talons und Coupons angeblich verbrannten 4 procentigen Posener Pfandbriefe Serie VIII. Nr. 3743, 13 462, 39 578 und 42949 über je 600 M,

3) der Kaiserliche Legations⸗Rath Max Staewie zu Charlottenburg das Aufgebot der angeblich am 13. Februar 1389 mit den dazu gehörigen Talons ohne Coupons verbrannten Posener Pfandbriefe

1) Serie VIII. Nr. 25 585 über 600 MM, halb⸗

jährlich verzinslich mit 12 A, 2) Serie XVI. Nr. 874 und Nr. 875 über je 200 M0, halbjährlich verzinslich mit 3,50 Die Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Termine am 20. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. “, Zimmer Nr. 8, anzu— melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. 15621 Aufgebot.

Die Wittwe des Dr. med. von Bülow zu Wunstorf hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Seriell. Litt. GC. Nr. 2464 über 300 e beantragt. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 24 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 7. April 1892.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

Aufgebot.

Vormundes des Knechts Jon

1140 Mark Elf tundvierzig Mark habe ich dem Vormund der Steppat'schen Kinder ius Gallwoszen und zwar das Steppat als Darlehn erhal ind verpflichte mich, dieses Kapital mit 55M Zinsen zu verzinsen und nach ündigung zurückzuzahlen. den 1. Juni 1882. Baltruschat. hierdurch die Zinsen für obiges Kapital um 8. März 1886 richtig bezahlt erhalten. Gallwoszen den 8. März 1886. Ch. Paulat, Vormund.

Siebenundfunfzig Mark Zinsen für die Zeit 8. März 1886 bis zum §8. März 1887 erkenne ich hierdurch dem Vormund Ch. Paulat schuldig und verzinse diese Summe mit 5 Zinsen bis auf weiteres.

daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, anzumelden widrigenfalls die folgen wird.

51301

Schlaitz, früher zu Friedersdorf, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Bitterfelder Kreissparkasse

lautend, beantragt. ; aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni

zeichneten Gerichte (Lindenstraße Nr. 3 Zimmer Nr. 18) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls die , n, , des Buches erfolgen wird.

362

Sterbfritz hat das Aufgebot eines „Frankfurt a. M., am 8. August 1892. datirten, von Martin Marx zu Frankfurt a. M. gezogenen, über

den 21. April 18933, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 22. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

66505 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Sturm zu Naum— burg a. S., als Pfleger des Nachlasses des am 24. August 1889 zu Naumburg a. S. verstorbenen Privatmanns Heinrich August Böhme hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Erblassers lautenden und zu dessen Nachlaß gehörigen Einlagebuchs des Naumburger Bankvereins Nr. 10123 über 2578 S 42 3 be⸗ antragt. Der Inhaber des Einlagebuchs wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1893, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Naumburg a. S., den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

366 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. Nr. 1397 über 199,75 ½, ausgefertigt für die evangelische Kirchengemeinde in Usch, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, der evangelischen Kirchengemeinde in Usch, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. No⸗ vember 18933, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Kolmar i. P., den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht.

1090 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 2187 über 539,099 M½, ausgefertigt für die Ge⸗ schwister Ludwig, Fritz und Charlotte Brozio in Sppittken und außer Curs gesetzt, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor mundes der genannten Geschwister Brozio, Grund— der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird 12. Oktober unter⸗ seine Rechte vorzulegen, desselben er⸗

und das Sparkassenbuch Kraftloserklärung

Lyck, den 20. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Wittwe Rosine Olberg, geb. Jänicke, aus

ihren Namen und über 300 Der Inhaber des Buches wird

Nr. 31 717, auf

1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— hierselbst,

Bitterfeld, den 23. November 1892. Königliches Amtsgericht.

; Aufgebot. Der Kaufmann Markus Goldschmidt 2 ter zu Peter Heil auf

100 S zahlbar an die Ordre des Ausstellers am

aufgefordert, spätestens in dem auf Lonnerstadt

besitzers Adam Feuersenger in Sppittken, zum Zwecke

Schrimpf, Sebastian,

Heuchelheim von Rambach

Rambach

Meier Lehmann von Aschbach und Amalie Künstler, Kauf— mannswittwe in Nürnberg

Thüngfeld

2

Höchstadt a. A., den 27. März 1893.

49523

Der Arbeitsmann August Kortegast in Langelsheim und der Bäcker Heinrich Wilhelm Bernhard Korte⸗ gast in Bremen haben als Erbeserben des weiland Gärtners Johann Friedrich Theodor Bosse hier das Aufgebotsverfahren

I) bezüglich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 21. September 1865, inhalts dessen auf den im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 53 S. 81 verzeichneten, am alten Petrithore Nr. 838 und 839 belegenen Häusern nebst Zubehör für den vorgenannten Gärtner Friedrich Bosse 4000 Thlr. 12 000 S zur Hypothek ein⸗ getragen sind, hinsichtlich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 26. Juni 1868, laut dessen auf dem im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 64 S. 294 verzeichneten, am alten Petrithore hier Nr. 842 belegenen Hause nebst Zubehör für den mehr genannten Gärtner Friedrich Bosse 1000 Tha⸗ ler 3000 S zur Hypothek eingetragen stehen,

beantragt.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1893, Morgens EO Uhr, vor Herzogl, Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 10. November 1892.

Herzogl. Amtsgericht. W. Kulemann.

[10984

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Rösrath werden die nach Namen und Aufenthalt nicht zu ermittelnden Erben und Rechtsnachfolger des Heinrich Marx in Brandt bei Rösrath zu dem im hiesigen Amtsgerichtsgebäude Bahnhofstraße am Mittwoch, den 17. Mai c., Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche auf die unter Artikel 323 der . rolle des Gemeindebezirks Rösrath verzeichnete Par— celle spätestens im Termin anzumelden, widrigenfalls der Tagelöhner Heinrich Marx in Hasbach und der Bergmann Johann Georg Marx in May, Geschwister⸗ kinder des obengenannten Heinrich Marx, gemäß §z 57, 58e des Gesetzes über das Grundbuchwesen u. s. w. vom 12. April 1888 Gesetzsammlung S. 52 ohne Einwilligung der Geladenen als

30. Juli

Sendner, Georg, zu 17. Dezem— ber 1831

14. April

1831 den Landarzt Albrecht in Ka⸗ dolzburg lt. Vertrags vom 3. Mai 1831.

40 Fl. mit 5 0 verzinsl. Kapital

und 2 Fl. gleichfalls mit 50 verzinslich und 16 Fl. 24 Kr. verfallene Zinsen aus obigen 42 Fl. bis 3. Neęv. 1830 der Margareta Dottérweich älter nach Prot. vom 3. November 1830 und 22. Juli 1831.

5 Yo verzine l. Kaufschilling der Erben der Ignaz Spiwazeck's Wittib zu Aschbach lt. Vertrags vom 9. Dezember 1831.

Caution für die 5. Erbtheils⸗ rate an 712 Fl. aus dem Ver— mögen des abwesenden Veit Herderich von Thüngfeld für den Fall, daß die präsumtiven Erben des Verschollenen das in Händen habende Vermögen des⸗ selben wieder herauszahlen müß⸗ ten nach Rec. Schein de hod.

1831

1840

Königliches Amtsgericht. . (gez Schmid, A.⸗R. Zur Beglaubigung: (L. S.) Dauth, Königlicher Secretär.

Verschollenen Kunde geben können werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb— und Nachfolge-Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung der Vermögen der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Stolzenau, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. I. 1086 Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes der abwesenden Geschwister Carl Heinrich und Wilhelm Julius Buchholz, Rechtsanwalts von Sikorski in Wirsitz, werden die Geschwister Carl Heinrich und Wilhelm Julius Buchholz aus Zachasberg, welche im Jahre 1381 nach Ameritg ausgewandert sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 24. Januar 189A, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung. erfolgen wird.

Kolmar i. P., den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

1089 Aufgebot. Todeserklärung des Bauernsohnes Georg Haberl von Arget betreffend.

Der Bauernsohn und frühere Anwesensbesitzer Georg Haberl von Arget, geboren am 30. Mai 1844 ebendort, ist im März 1872 nach Amerika aus gewandert und seit April 1872 verschollen. Für den⸗ selben wird bei dem hiesigen Gerichte ein Vermögen von 171,23 ½ verwaltet. Auf Antrag des Schneider⸗ meisters Beno Haberl in München, Bruders des Verschollenen, ergeht hiemit gemäß 5 S24 d. R.. P.-O. und Artikel 119 und 111 des ä g zur R. C. P.⸗-O. und K. O. die Aufforderung

1) an Georg Haberl, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Februar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, hierorts anberaumten Termin persönlich oder schriftlich bi Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Am 30. März 1893.

Königliches Amtsgericht Wolfratshausen. (gez.) Soler eder, K. A.⸗R. Beglaubigt:

D. K. Secretär: (L. S.) Heldmann.

Vormund und Gegenvormund der Minderjährigen Louise und Wilhelmine Diehl zu Erndtebrück werden alle Gläubiger des Nachlasses:

a. der Großeltern der vorbezeichneten Minder⸗ jährigen, nämlich Eheleute Hermann Diehl und Marie Elise, geb. Roth, s. 3. zu Erndte⸗ brück, und der Eltern der vorbezeichneten Minderjährigen, nämlich Eheleute Zimmermann Carl Diehl und Justine, geb. Bäcker, s. 3. zu Erndtebrück,

aufgefordert, spätestens im Termine den 8. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, am Gerichtstag zu Erndtebrück ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berleburg, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

08531 Aufgebot.

Am 25. April 1892 ist im hiesigen Johanniter⸗ Krankenhause der Knecht Franz Hoffmann aus Gnewin, geboren am 10. November 1838 als un— ehelicher Sohn der Anna Maria Hoffmann, evan— elisch, ohne Errichtung eines Testaments oder einer , , letztwilligen Verfügung gestorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗-AUssistenten Lübbe hierselbst, werden alle, welche als Erbe An— spruch auf den Nachlaß des Franz Hoffmann zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin dirsen ihren Anspruch geltend zu machen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aukt—

* . , 8 . geschlossen werden, der Nachlaß dem Fiscus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers aner— kennen muß, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen fordern darf. .

Lauenburg i. P., den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

086] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Rimpler zu Oels als Pflegers des Nachlasses der am 30. No⸗ vember 1897 zu Oels verstorbenen Schuhmacher wittwe Susanna Schenk, geb. Vogt (geboren in Raschwitz, Kreis Brieg), werden hiermit die un— bekannten Erben oder nächsten Verwandten der vor⸗ genannten Susanna Schenk aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Ühr, in unserem Schöffengericht saale anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem preußi— schen Fislus wird verabfolgt werden, und der, sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anerkennen muß und weder Rechnungs— legung, noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses for— dern darf.

Oels, den 29. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Il079 Berichtigung. . In der Marx'schen Aufgebotssache von Hartliebs- dorf wird die Bekanntmachung vom 15. März 1893 dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin nicht am 16. Mai 1894, sondern am 16. Mai 189 ansteht. Löwenberg i. Schl., den 1. April 1893. Königliches Amtsgericht. 923 In der Hofrichter'schen Aufgebotssache F. 3393 wird der Aufgebotstermin auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Pudewitz, den 1. April 1893. Königliches Amtsgericht.

804 Bekanntmachung.

1840, bestätigt am 20. Dezember 1840 und dem

Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerk vom

J. Juli 1841, für kraftlos erklärt. Willenberg, den 11. März 1893. Königliches Amtsgericht.

809 Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. März 1893 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Bite m Eigenthümer Peter Lemke in Abtheil. III. unter Nr. 4 und 5h. für den Gutsbesitzer Franz Fox aus Gr. Grünheide ein— getragenen Posten von 3150 MSV und 3000 „M½ für kraftlos erklärt.

Wormditt, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

807 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom gestrigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Biesterfelde Band J. Blatt 3 B. Abtheilung III. Nr. 13 und von Biesterfelde Band 1. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 21 für die Geschwister Wiebe zu Biesterfelde eingetragene Muttererbtheilsforderung von noch 7200 M zum Zwecke der Löschung dieser Post für kraftlos erklärt.

Marienburg, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

795 Bekanntmachung.

Das Document über die Hypothek von 1050 (6 Abtheilung 1III. Nr. 3 auf Zmyslowo Band 21 Blatt Nr.? ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Tutroschin, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

8011 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Raatz in Prust, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponath in Tuchel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsgerichts⸗Rath von Czapski für Recht: Das Document über das im Grundbuche von Prust Bl. 20 Ruhr. 1II. Nr. 6 für den Gutsbesitzer Joseph Wollschläger aus Prust subingrossirte, zu echs Procent verzinsliche Darlehn von 600 Thalern 1800 ½ wird für kraftlos erklärt. F. 9/92.

Verkündet am 22. März 1893. Zur Beglaubigung: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

793

Durch werden:

A. Die eingetragenen Berechtigten folgender im Grundbuche eingetragenen Posten und deren etwaige Rechtsnachfolger:

IJ der in Abtheilung III. unter Nr. 1, 2 und 3 des Grundbuchs von Liemke Bd. 1V. Bl. 19 einge— tragenen Posten:

a. der Brautschatz des Hofkindes Hermann Herm— Blomberg, bestehend in 15 Thalern baar, dem Brautwagen oder 15 Thaler, dem Ehrenkleide zu 5 Thalern, einer Kuh und einem Rinde oder 12 Thaler, eingetragen am 2. Oktober 1823,

b. der den Kindern des Kolons Heinrich Herm— Blomberg 1I. Ehe, nämlich Johann Otto, Anna Margarethe, Anna Marie Elisabeth und Anna Marie Gertrud gebührende Brautschatz, bestehend in? Thalern 15 Sgr. baar, einem Brautwagen im Werthe von 15 Thalern, einer Kuh und einem Rinde im Werthe von 12 Thalern und einem Ehrenkleide für 5 Thaler für jedes Kind,

e. die der minderjährigen Anna Marie Blomberg, Tochter des Kolonen Heinrich Herm— Blomberg 1II. Ehe gebührende Abfinzung welche nach Ansicht der Vormundschaft 39 Thaler 15 Sgr., nach Angabe des Anerben Heinrich Herm-Blomberg dagegen 20 Thaler beträgt,

2) der in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundhuchs von Bornholte Bd. 11. Bl. 7 eingetragenen Hypo⸗ thek: 40 Thaler Abfindung für Johannes Schnat—

Ausschlußurtheil vom 18. März 1893

Serm⸗

haus 'schen Amtsgericht zu Gütersloh für Recht:

Gütersloh, den 22. März 1893. Königliches Amtsgericht.

794

In der 1) Simonsmeyer'schen und 2) der Dressel⸗ Aufgebotssache erkennt das Königliche

Zu 1. Der Johann Heinrich Johann Krieten— brink aus Liemke und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs von Liemke Bd. J. Bl. 22 über 30 Thlr. Abdicat aus der Schichtungsverhand⸗ lung vom 21. März 1834 ausgeschlossen.

Die Kosen des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.

Zu 11. Der Hypothekenbrief über 116 M 90 4 Judicatsforderung nebst Zinsen von 111 seit dem 19. Juli 1876, sowie 3 MV 60 3 Kosten, eingetragen aus dem Erkenntnisse der Königlichen Kreisgerichts Deputation Rierberg vom 28. August 1876 für den Kaufmann Wilhelm Vogt zu Rheda in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Liemke Bd. II. Bl. 17, gebildet aus dem genannten Erkenntnisse und dem Hypothekenbriefe vom 6. September 1876 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Gütersloh, den 18. März 1893.

Körigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1893. Stechert, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des einzetragenen Eigenthümers von Gr. Kannapinnen Bl. 2, Ritteragutsbesitzers

805

dieses Grundstücks Abtheilung 11I. Nr. 7 eing

Post, zum Zwecke der Löschung n

liche Amtsgericht zu Gumbinnen dure

Assessor Schettler für Re Die

Grundbuche von Gr.⸗K

Nr. 3 eingetragenen un

zu Gr. Kannapinnen

tragenen Forderung

und Louise Käding'sch

kräftigen agnitoria

Käding'schen Minorennen

14. Februar 13846 ,

30. November 1841,

auf die Post ausgeschlossen. Schettler.

m no —— eingetragen

werden werden

796 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1893. Loock, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Handarbeiter Wilhelmine Krause genannt Gothe, geb. Herbst, zu Bennungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roßla durch den Amtsrichter Oertel für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmanns Lazarus Schönheim werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im comb. Grundbuche von Roßla Band 27 Blatt 1316 und im Hausgrund— buche von Bennungen Band 3 Blatt 129 Abthei⸗ lung III. Nr. H bezw. 7 für den Kaufmann Lazarus

Schönheim eingetragene Post ausgeschlossen. Die

Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu

tragen.

1114 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Auguste Müller, geb. Siebert, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Goldschlag, hier, gegen ihren Ehemann J Silberarbeiter August Müller, zuletzt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebeb der Beklagte nach bereits erfolgter Klage mit Ladung anderweit zur mündlich handlung des Rechtsstreits vor die 22. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin 27. Juni 1893, Vormittags 10 1 U

orderung

straße 59, Zimmer 119, mit der Auf laden, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt Zum Zwecke

1104 Oeffentliche Zustellung. Magdalena, geb. Zimmermann, chefra

Wilhelm Blum, Bäckermeister, sie ohne

zu Ober⸗Ingelheim

Rechtsanwälte Dr.

Mainz, klagt gege

nunmehr unbe

Verhand⸗

Jivilkammer des glichen Land ts zu Mainz auf den i 1892, Vormittags g Uhr, mit der ing, einen bei zedachten (Gerichte zuge⸗

n. Zum

un

ner 3 =* 3wect 2 en

ng nnn 2 27 uszug er dg

1x 1

II. Gioiffammer, in Weimar u dan auf Freitag, den 19 . Barmittags 9 Uhr, anberaumten md lungs termin it der

Weimar,

n des besggten Gerichts Vormittage Y Uhr. n bei die sem j gelassenen Rechtsanwalt

der ersten zwei

der Klage und

beantworti

zum Zwecke der

klagten hiermit bek

Frankenthal, den

Jujtr lum.

Vir mie nk 1 22 1m

effentliche

n 3

Potsdam 2 woe, e, ör⸗

Alleineigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden.

30. November 1897 zu Frankfurt a. M. lautenden,

Schacken, den 8. März 1887. 118 Rückseite mit dem Blankogiro Peter

E. Baltruschat. auf der Neunundfunfzig Mark 85 Pfg. Zinsen der obigen Heil versehenen Wechsels beantragt. Der In- Bensberg, 279 März 1893. Summe für die Zeit vom 8. Hd, 1887 bis zum haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. 3: 8. März 1888 erkenne ich hierdurch dem Vormund dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1893, Vor⸗ Brill, Ch. Paulat zu verschulden und verzinse selbige mit mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— 560 Zinsen bis auf weiteres. richte, (1081

1 1 2 mann in Bornholte, öffentlichen Zustellung wird d bekannt gemacht. mittag * 1 8. 3) der Post Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs Berlin, den 29. März 13893. 162 , wen , e,, von Bornholte Bd. J. Bl. 16: 24 Thaler 2 Sgr. Funke, Gerichtsschreiber 1 3

7Pf. Darlehn nebst 5H o/o Zinsen und Kosten, welche des Königlichen Landgerichts 1. Cipilfammer laut gerichtlicher Urkunde d. d. Rietberg, den 7. Ja⸗ nuar 1835, den minorennen Kindern erster Ehe des

Das Königliche Amtegericht zu Rügenwalde hat am 18. März 1893 für Recht erkannt:

Der Schmied Karl Ludwig ng. geboren am 29. April. 1801, zuletzt n haft in Neuenhagen— Amt, wird für todt erklart.

1077 Aufgebot.

Der Käser Johann Schmid in Kaufbeuren hat dahier den Antrag gestellt, seinen Vater Johann Schmid, Söldner, heimathberechtigt in Ronsberg, geboren am 8. Dezember 1810, welcher im Jahre 1353 sich von Ronsbert entfernt hat und über dessen

Vota dam,

Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗

Schacken, den s. März 1888. E. Baltruschat.

Vierundsecht zig Mark 25 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1888 bis zum 8. März 1889 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 50 Zinsen zu verzinsen.

Schacken, den 8. März 1889. E. Baltruschat. .

Siebenundsechszig Mark 78 . Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1889 bis zum 8. März 1890 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 5o½ Zinsen zu verzinsen.

Schacken, den 15. März 18960. G. Baltruschat.

Siebenzig Mark S6 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1890 bis zum s. März 1891 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 5o/ Zinsen zu verzinsen.

Schacken, den 8. März 1891.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1V. (1082

Hypothekenbuche von Uenzen Tom. III. Hj eingetragene auf der Vollköthnerstelle des Heinrich Bischoff Haus Nr. 69 zu Uenzen lastende Post von einhundert Thalern Courant für den Wilhelm Reinecke aus Uenzen aus Obligation vom 19. Juli . Inhaber der Urkunde wollen ihre Rechte an der

in dem auf den 29. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

fr kraftlos erklärt werden wird.

Frankfurt a. M., den 24. März 1893.

Fol. 655

Schneider i

1844 zum Aufgebot geb als, werden.

elben unter Vorlegung der Urkunde spätestens

angesetzten Aufgebotstermine eltend machen, widrigenfalls auf Antrag die Urkunde

Bruchhausen, 26. Mär; 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Es werden

1) der am 13. Februar 1851 geborene Heinrich Dietrich Peek zu Leese, welcher im Jahre 1865, angeblich nach Amerika, ausgewandert und über dessen Leben seitdem keinerlei Nachricht eingegangen ist, auf den Antrag seines Onkels, des Postboten Hein rich Peek zu Leese, 2) der am 27. Januar 1827 geborene Arbeiter und Zimmergeselle Carl Conrad Lange, auch Glade genannt, zu Steyerberg, welcher in den Jahren 1852 56, angeblich nach Amerika, ausgewandert und über dessen Leben seitdem keine glaubwürdige Nach richt eingegangen ist, auf den Antrag feiner Cousine, der Ehefrau deä Arbeiters Wilhelm Müller, Marie, geb. Struckmann, zu Steyerberg, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1894, Vormittags 11 Uhr, an Ge— richtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihre Vermögen den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden

E. Baltruschat.

sollen. Alle Personen, welche über das Fortleben der

Leben seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären.

Gemäß Art. 1035 flg. des Ausf.⸗Ges. zur Civp.⸗ Proz. u. Konk.Ordg. ergeht Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens am Auf⸗ gebotstermine, das ist am Dienstag, 1 6. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich beim Amtsgericht Obergünzburg anzu— melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.

Obergünzburg, 20. März 1893.

g. Amtsgericht. Jocham, K. Ober Amtsrichter. Zur ,,.

, , , 1. April 1893. Gerichtgschrelberei des K. Amtsgerichts. Der K. GerichttzschreibWer:

Friedrich, K. Secretär.

(L. S.)

(L. 8.)

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach— laß detz zꝛc. Hermann zu . und werden im übrigen dem Gemeindevorsteher Martin aus Neuenhagen⸗Amt auferlegt.

18061 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1893.

Haynn, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Kur⸗ und Neumärkischen Haupt Ritterschafts-Direction zu Berlin erkennt das Königliche Amtegericht zu Frankfurt 9. O. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht: Fol⸗ gende Urkünden:

1. Kur, und Neumärkischer älterer eingezogener Pfandbrief Nr. 12 063 über 100 Thlr. ,. haftend auf dem Rittergute Madlitz,

II. Kur und Neumaͤrkischer älterer eingezogener

fandbrief Nr. 30 195 über 300 , haftend auf dem

ittergute Petersdorf werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens Antragstellerin auferlegt.

Kap hengst.

Schulz

werden der

Otto Kleinebrummel bei Bexpeter zu Bornholte, nämlich Anna Marig, Anna Katharina, Johann Hermann und Anna Marie, gehören.

4) nachstehender in Abtheilung 1II. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Liemke Band 19. Bl. 10 sowie Bd. J. Bl. 19 daselbst eingetragener Hypo— theken:

a. 35 Thaler Darlehn mit 40, Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 11. Juli 1850 für den am 9. März 1843 geborenen Johann Kleine hagenbrock zu Liemke,

b. 69 Thaler 11 Sgr. aus der selbstschuldnerischen Bürgschaft vom 15. Februar 1856 resp. 19. Oktober 1860 für den minorennen Johann Kleinehagenbrock;

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

B. die nachbezeichneten Urkunden:

I) das aus der Urkunde vom 3. August 1860 und dem Hypothekenschein vom 8. Oktober 1869 gebildete Document über die Post Abtheilung 11I. Nr. 2 des Grundbuchs von Bornholte Band 11. Bl. 56

127 Thaler 10 Sgr. 116 Pf. Abdieat, und zwar

31 Thaler 28 Sgr. 3 Pf. für jedes der 4 Mino.

1115 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Laugwitz, geb. KollQ Sachsendorf i. Oderbruch, vertreten durch den Rechts anwalt Wesener zu Berlin, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Schuhmacher Wilhelm Langwin, zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wege Mißhandlung, Bedrohung und Nachstellung dem Leben, mit dem Antrage auf Gheicheidu zwischen den Parteien bestehende Ghe und den Beklagten für den schuldigen klären, und ladet den Bekla Verhandlung des Rechtsstreits l kammer des Königlichen Landzerichts Iüdenstraße 59 11., Zimmer 118. auf der 18D, Vormittags 1 linr. rung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Jun Jweckk de Zustellung wird dieser Auszug der leg. gemacht.

Verlin, den

Funk * 33 4 N Sun te, .

w. März 18s

der Königlichen Vander ich

Oe ite as mme, da nr n ang.

28 * zee ht 2 = .

mir

8 8 *

Geterr. he . 2 v J 2 1. r . 8

8 1h n

133 * 58 8. 82 i n nr n 8 . ö

* . 3. ud dich a Nala. n , ,. 1G, Bae ng, D bine, nn, ,

ar nn 6 !

X ö * . enn, m De, . e da dann n .

12

.