Von der Handelskammer für Niederbayern bestellte Repisoren sind: der Königl. Advokat Justiz⸗Rath Plötz dahier und F. Danner, Director der Localbahn Gotteszell Viechtach in Viechtach.
Der erste Aufsichtsrath ist ermächtigt, zur Deckung der Schulden und Vergrößerung des Hin n beta rn, 600 000 S aufzunehmen, sei es durch Beschaffung einer Hypothek, sei es durch Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen mit oder ohne hypothekarische Deckung auf alle oder einzelne Grundstäcke der Gesellschaft.
Als Vorstand ist gewählt der Fabrikdirector Christian Wilhelm Gräßle in Teisnach. Procura ist dem Kaufmann Fritz Hauff in Teisnach ertheilt; derselbe ist als Director der Gesellschaft angestellt.
Deggendorf, den 22. März 1393.
Der Königliche Landgerichtspräsident: Riedl. Dessanm. 604 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 158 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der Actiengesellschaft „Deutsche Con—= tinental⸗Gasgesellschaft in Dessan“ laut Ver— fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
J. In der Generalversammlung rom 18. März 1393 ist folgende Statuten Aenderung beschlossen:
Der Wirkungskreis der Gesellschaft, 55 1 und 2 des Statuts und 5 1 des ersten Statuts -⸗Nachtrags, kann auch auf alle Gebiete des Beleuchtungswesens, inzbesondere auf Einrichtung und Betrieb der elektri- schen Beleuchtung und auf alle Gebiete der Lieferung und Verwendung des Gases und der Elektricität zu Heiz⸗, Kraft, und sonstigen technischen Zwecken, — insbesondere auf k welche den Ver⸗ brauch von Gas oder Elektricität im großen Maß— stabe zu fördern geeignet sind, ausgedehnt werden. Er erstreckt sich ferner auf die Verarbeitung und Nutzbarmachung aller Nebenproduete der Gas fabrikation, auf die Herstellung von Beleuchtungs- einrichtungen und auf die Anfertigung von Apparaten, Werkjeugen, Vorrichtungen u. s. w., die bei der Er⸗ zeugung oder dem Verbrauche des Gases und der Gleltricität in Anwendung kommen. Desgleichen kann die Gesellschaft sich mit Actien oder in einer sonstigen handelsrechtlichen Gesellschafteform an allen solchen Unternehmungen betheiligen, welche sie nach dem Statut selbstständig zu betreiben berechtigt ist.“
II. Die statutengemäß aus dem Directorium aus⸗ scheidenden Mitglieder desselben:
1) Geheimer Commerzien⸗Rath Wilhelm Conrad in Berlin,
2) Banquier Hermann Rauff in Berlin und
I) Geheimer Justiz⸗Rath Albert Lezius in Cöthen sind als solche wiedergewählt worden It. Anzeige vom 24. März 1893.
Dessau, den 24. März 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast. Dillenburg. Bekanntmachnng. 671
In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen zu Nr. 37 Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein zu Steinbrücken eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelt worden. — etr. Ein⸗ trag Nr. 46.
Dillenburg, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Dillenburg. Bekanntmachung. 6721 In das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts— bezirk Dillenburg ist unter Nr. 46 eingetragen worden:
1) Firma der Gesellschaft:
Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2) Sitz der Gesellschaft: Steinbrücken.
3) Rechteverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Reichsgesetze vom 20. April 1892. Sie hat , n ,
Eibelshäuserhütte bei Eibelshausen, Neuhütte bei Straßebersbach, Bergverwaltung Dillenburg, Amalienhütte bei Laasphe, Ludwigshütte bei Biedenkopf.
Gegenstand des Unternehmens:
Den Gegenstand ihres Unternehmens bildet die Fortsetzung des gesammten Geschäftshetriebs: der Actiengesellschaft Hessen⸗Nass. Hüttenverein zu Stein⸗ brücken, deren Vermögen auf sie übergegangen und dessen Ausdehnung, dergestalt, daß derselbe nunmehr begreift:
Den Betrieb von Bergwerken und die Erwerbung weiterer Bergwerke, die Veräußerung und Zugut⸗ machung der daraus gewonnenen Mineralien, die Anschaffung von Mineralien und deren weitere Ver⸗ äußerung, den Betrieb von Hüttenwerken mit eigenen und angeschafften Mineralien, die weitere Verarbeitung von Hüättenfabrikaten, die Errichtung und Erwerbung von Werken aller Art zur Zugutmachung von Erzen und zur weiteren Verarbeitung der daraus gewonnenen Fabrikate, sowie deren Verkauf.
Das von der Actiengesellschaft Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein in Steinbrücken an die Gesellschaft übergegangene Stammkapital beträgt 2109 000 und zerfällt in 2100 auf Namen lautende Actien zu je 1000 M6.
Der Aufsichtsrath besteht aus 3 oder mehr Mit— gliedern. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Am Ende des Geschäftsjahres haben die Geschäfts⸗ führer das Inventar über das Vermögen der Ge⸗— sellschaft aufzunehmen und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto aufzustellen. Hierbei sind am Buchwerthe der Gebäude und. Anlagen mindestens ö, an dem der Maschinen und Utensilien mindestens 10 0½ abzuschreiben. Halb. und Ganz⸗ Fabrikate sind 10, unter dem Durchschnittserlöse der letzten 3 Monate, Materiallen und vorräthige neue Werkzeuge zu einem Betrage, zu dem sie jeden Tag verkäuflich sind, anzusetzen. Es ist der Reserve⸗ fondz in der Höhe zu halten, daß er nicht unter 1006j des Stammkapitals steht.
Würde er durch die Entnahme darunter sinken, so sollen ihm 10 90 vom Reingewinn so lange zu⸗ gewiesen werden, bis . Höhe wieder hergestellt ist.
Soweit nicht Abweichungen in dem Statute be— stimmt sind oder von der Generalversammlung be—⸗ schlossen werden, bemessen sich die Befugnisse des Aufsichtsraths nach den Artikeln 224 bis 226 Absatz des Reichsgesetzes über die Actiengesellschaften vom 13. Juli 1854. Die ordentliche jährliche General⸗ versammlung der Gesellschaft soll 9 3 Monaten nach Schluß des Geschäftsjahres stattfinden, außer⸗
ordentliche werden je nach Bedarf berufen. — Die Einladung erfolgt durch eingeschriebene Briefe, sie hat die Tagesordnung, Zeit und Ort der Versamm⸗ lung anzugeben. — Sie hat zu geschehen durch den an Lebensjahren ältesten Geschäftsführer. Sie muß erfolgen, sobald es von Gesellschaftern, deren Ge⸗ schäftsantheile B des Stammkapitals betragen, oder von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths oder von 2 Ge, schäftsführern verlangt wird, auf einen Tag, der nicht über 20 Tage von der Ansage des Verlangens ent⸗ fernt ist. Zwischen dem Versammlungstage und der Aufgabe deß Einladungsbriefs zur Post müssen min destens 19 Tage liegen. In der jedes maligen ordent⸗ lichen Generalversammlung soll die Wahl von 2 Rechnungsrevisoren erfolgen, welche die Rech⸗ nung des laufenden Jahres zu prüfen und dar⸗ über an die ordentliche Versammlung im nächsten Jahre zu berichten haben. — Denselben sind die Bücher und alle dazu gehörigen Beläge spätestens 4 Wochen vor der Versammlung in den Geschäfts⸗ zimmern jeder Niederlassung vorzulegen. — Sie haben ihre Erinnerungen spätestens 14 Tage vor der Versammlung den Geschäftsführern und dem Aufsichtsrathe vorzulegen. — Die Revisoren erhalten außer dem Ersatze ihrer Auslagen die Vergütunß für ihre Mühewaltung, welche sie mit dem Aufsichts⸗ rathe vereinbaren. — Die Zahl der Geschäftsführer wird durch Beschluß der Generalversammlung fest⸗ gesetzt. Sie haben sich nach den Bestimmungen des Statuts und nach der Geschäftsanweisung zu be—⸗ messen, welche ihnen von der Generalversammlung oder in deren Auftrag ertheilt wird. — Jeder Ge⸗ schäftsführer ist, sofern die Generalversammlung nicht Abweichendes beschließt, befugt, für sich allein die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten. Den Ge⸗ schäftsführern zusammen steht bei Uebereinstimmung unter ihnen zu: 1) die Anstellung von Beamten, wenn deren Gehalt jährlich 3000 M nicht übersteigt; 27) die Ernennung von Procuristen und Handlungs—⸗ bevollmächtigten mit der gleichen Beschränkung; 3) die Bestimmung über Neuanlagen, Ankauf von Im⸗ mobilien, Anschaffung von Maschinen ꝛc., wenn der Gesammtaufwand für eine Niederlassung während eines Jahres 15 000 M nicht übersteigt; 4) die Ver⸗ äußerung und Verpfändung von Immobilien im Werthe von nicht mehr als 5000 „S., Bei Nicht⸗ sibereinstimmung der Geschäftsführer entscheidet der Aufsichtsrath. Die in der Generalversammlung vom 16. Februar 1893 bestellten Geschäftsführer sind: I Gustav Jung zu Amalienhütte bei Laasphe, 2) Julius Conrad zu Eibelshäuserhütte bei Eibelshausen, ö 3) Emil Hecker zu Ludwigshütte bei Biedenkopf, 4) Ferdinand Jung zu Steinbrücken, 5) Gustav Jung zu Neuhütte zu Straßebersbach. Der Gefsellschaftsbertrag datirt vom 16. Februar 893. Dillenburg, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. J. 971 Dortmund. Unter Nr. 655 des Gesellschafts—⸗ registers ist die zu Dortmund errichtete Zweignieder⸗ lassung der zu Köln unter der Firma Holsteinsche Meierei Gesellschaft Lepper C Co be— stehende Commanditgesellschaft heute eingetragen und sind als persönlich haftende Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Friedrich Boecker zu Dortmund, 2) der Kaufmann Robert Schewe zu Köln. Dortmund, den 25. März 1893. Königliches Amtsgericht. 673 Duderstadt. Die in Nr. 64 dieses Blattes veröffentlichten Beschlüsse der Generalversammlung der Actionäre hiesiger Zuckerfabrik sind nicht am 30. Januar, sondern — wie berichtigend bemerkt wird — am 26. Januar d. J. zu Stande gekommen. Duderstadt, den 21. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Düren. Bekanntmachung. 9721
Die beiden Inhaber der unter * 43 des Handels⸗ registers eingetragenen Firma „M. Büngeler Sohn“, nämlich Martin Büngeler und dessen Sohn Hubert Büngeler, beide Bierbrauereibesitzer zu Düren, sind gestorben. Die Wittwe des letzteren, Namens Josefine, geborene Latten, hierselbst wird für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Martin — Hubertine — Maria — Anna — Hermann — Ludowila und Elisabeth Büngeler das Geschäft unter der nämlichen Firma fan er, und die Firma zeichnen „M. Büngeler E Sohn.“
Düren, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Diüsseldorr. Bekanntmachung. 676 In unser Gesellschafteregister wurde heute unter Nr. 1625 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „L. M. Rosenthal Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die e, , sind die Eheleute;
1) Lionel Martin Rosenthal, Kaufmann zu Düsseldorf,
2) Ehefrau Lionel Martin Rosenthal, Helen, geborene Catheart, bisber ohne besonderen Stand, ebenfalls zu Düsseldorf wohnend.
Die Gesellschaft hat am 15. März 1893 be⸗ gonnen. ⸗
Zur Vertretung derselben ist nur der vorstehend unter 1 genannte Kaufmann Lionel Martin Rosen— thal berechtigt.
Düsseldorf, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Diüsseldorr. Bekanntmachung. 674
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1626 eingetragen die Gesellschaft mit heschränkter Haftung unter der Firma „P. F. Eretschmar Co., Dampfschifffahrtsgescllschaft mit be . Haftung“ mit dem Sitze in Düssel⸗
orf.
Die Gesellschaft wurde errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. März 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist. Güter und Schleppschiffahrt auf dem Rhein mit eigenen und
gescharterten Schiffen. 5 Gesellschaft
Das Stammkapital der 25 000 Mt.
Die Gesellschafter bringen in die Gesellschaft den ihnen miteigenthümlich gehörigen Güter⸗Schrauben- dampfer „Leopold Wilhelm“ nebst dessen Kohlenschiff Maria“ zum Geldwerth von 18 0090 MS ein und
beträgt
61 dieser Betrag auf die Stammeinlagen der Ge⸗ ellschafter angerechnet werden.
Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Peter Cretschmar, Schiffsmakler in Düsseldorf, ernannt. Düsseldorf, den 27. März 1353. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Piüsseldorr. Bekanntmachung. 675 In unser Firmengister wurde heute unter Nr. 3242 eingetragen die Firma „Eduard Meyer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Agent Eduard Mever hierselbst. Düsseldorf, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
EIberreld. Bekanntmachung. (9731 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3636, woselbst die Firma: P. C. Mesenhöller mit dem Sitze zu Beckerhof bei Kronenberg ver—⸗ merkt steht, eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Viering⸗ hausen bei Remscheid verlegt. Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 1546 des Procuren⸗ registers gemacht worden. Elberfeld, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
FEIberteld. e, , , 677 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2403, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: H. Gebhardt n. Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Gebhardt hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
fort.
Demnächst wurde unter Nr. 4260 des Firmen⸗
registers die Firma:
H. Gebhardt C Co. mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der vorgenannte Hermann Gebhardt eingetragen.
Bie der Chefrau Hermann Gebhardt, Hulda, geb. Weiß, hierselbst für die genannte Einzelfirma er- theilte Procura ist unter Nr. 1772 des Procuren⸗ registers vermerkt worden.
Elberfeld, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
ElIberteld. Bekanntmachung. 975 In unser Firmenregister ist heuke unter Nr. 4261
die Firma Walther Rauhaus mit dem Sitze zu Cronenfeld bei Cronenberg und als deren Inhaber der Fabrikant Walther Rauhaus daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 28. März 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. HEIbertrelld. Bekanntmachung. 976 In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 1773 die dem Alex Brensing zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma: Gebr. Brensing ertheilte Proreura eingetragen worden. Elberfeld, den 28. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
EIberreld. Bekanntmachung. 974
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4232, woselbst die Firma:
Gustav Heinrichs . mit dem Sitze zu Mittelsudberg bei Kronenberg vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. bon Errurt. In unserem Einzel-Firmenregister is bei der unter Nr. 291 verzeichneten Firma Gmil Hammer in Colonne 6 Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Gaufmann Rudolf Hammer in Erfurt übergegangen. Eingetragen auf Verfügung vom 29. März 1393 an demselben Tage.
In demselben Register ist sodann unter Nr. 1156 die Firma Emil Hammer, als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Hammer hier und als Ort der Niederlassung Erfurt auf Verfügung vom 29. d. M. an demselben Tage eingetragen:
Die dem letzteren für , Firma ertheilte Pro⸗ eura ist im Procurenregister unter Nr. 235 auf Ver— fügung vom 29. d. M. heute gelöscht.
Erfurt, den 29. März 13893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 977 Errurt. In unserem Gesellschaftsregister volumen II. bag. 222 ist unter der Nr. 512 folgende Eintragung bewirkt worden:
Firma der Gesellschast: Greiffenhagen Bettsack.
Sitz der Gesellschaft: Erfurt.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 4. der Kaufmann Adolph Greiffenhagen, b. der Kaufmann Paul Bettsack, beide in Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 30. März 1893. Eingetragen , n ,. vom 30. März 1893 am 30. März
Erfurt, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 980 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 444 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. März 1893 unter der Firma G. Spieker Kutzleb errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 24. März 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt; - 3 der Buchdrucker Carl Spieker zu gien 25 der Buchdrucker Carl Kutzleb zu Essen.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 979
In unser gel n rf f f ist heute unter Nr. 445 die Som gnditges⸗ schaft in Firma: „Boeckling Ei Eommanditgesellschaft mit dem Sitze in Essen und dem Bemerken ein⸗ etragen worden, daß persönlich haftende Gesell⸗ e sind:
II Kaufmann Theodor Böckling zu Essen,
2) Kaufmann r Schnutenhaus das.,
3) Kaufmann Carl. Schultz das.
Gssen, den 29. März 1393.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. d, .
(981 Frankrart a. M. In das Handelsregister j bent etz g, n rf, t „Dentscher Ph Actiengesellschaft „Dentscher ünixꝝ . In der ans n fh . * J. November 1892 sind demnächst auch ministeriell genehmigte Statutenänderungen zu § 35 Satz 2 u. 3, sowie 5 36 Absatz 2 beschlossen worden. 8 35 Satz 2 u. 3 lauten nunmehr wie folgt: ie Direction besteht je nach Beschluß des Ver⸗ waltungsraths aus einem Director oder mehreren Directoren, welche der Verwaltungsrath ernennt.
Der Beschluß über die Zahl der Mitglieder der Direction und über deren Ernennung erfolgt zu notariellem Protokolle.
ö 1 2 lautet nunmehr wie folgt:
ie Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt nach Vorschrift des Art. 229 al. 2 des Handels gesetzbuchs in der Weise, daß im Falle, nach Be⸗ schluß des Verwaltungsraths nur ein Director die Direction bildet, dieser seine Unterschrift, im Falle aber die Direction nach Beschluß des Verwaltungsraths aus mehreren Mitgliedern besteht, je zwei derselben gemeinschaftlich ihre Unter⸗ schrift zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung der Direction hinzufügen.
10706. „S. Salomon jr.“ Die Firmg ist geändert in „Frankfurter mech. Arbeitskleider⸗ fabrik S. Salomon jr.“
Frankfurt a. M., den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 982 Gera, Reuss J. L. Die auf Fol. 231 unseres Handelsregisters für den Stadtbezirk eingetragene Firma A. F. Steinert E Ce in Gera ist heute von uns gelöscht worden.
Gera, am 27. März 1893.
Fürstliches . Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 9831 In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 118 eingetragenen „Commandite der Breslauer Discontobank“ folgende Eintragung bewirkt worden;
1) Der Vorstand der Gesellschaft besteht bis auf weiteres aus zwei Mitgliedern.
2) Als zweites Mitglied des Vorstandes ist der bisherige Procurist Heinrich Haenisch zu Breslau bestellt worden.
Ferner ist in unserem Procurenregister heut die unter Nr. 104 eingetragene von der Breslauer Discontobank zu Breslau dem Heinrich Haenisch zu Breslau ertheilte Collectivprocura gelöscht worden.
Gleiwitz, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Gleiwitry. Bekanntmachung. 6781
In unserem Proecurenregister sᷣ heute bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma „S. Huld⸗ . E Söhne“ folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Wohnort des Collectivprocuristen Nathan ist jetzt Berlin, der des Einzelprocuristen Bendix Meyer ist Gleiwitz.
Gleiwitz, den 26. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Goch. Bekanntmachung. 98h
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 74/479 eingetragene Firma „Ww. R. Geenen“ zu Calcar ist heute gelöscht worden.
Goch, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Granseo. Bekauntmachnug. 985 In unser Firmenregister ist unter Nr. 57, woselbst die Handlung in Firma: Dasmann C Grabow mit dem Sitze zu Gransee vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Hermann Grabow zu Gransee über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 60. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 60 die Handlung in Firma: Dasmann C Grabom mit dem Sitze zu Grausee und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Grabow zu Gransee ein— getragen worden. Gransee, den 17. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Hanau. Bekanntmachung. 937
Im Handelsregister ist bei der unter Nr. 1117 eingetragenen Firma Schädel C Vial in Hanau heute felgender Eintrag bewirkt:
Der Mitinhaber der Firma August Schädel ist seit dem 1. Februar 1893 ausgetreten. Die beiden anderen Thelilhaber Carl Schädel und Ferdinand Schädel führen das Geschäft als offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.
Hanan, den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hannu. Bekanntmachnng. 986
Im Handelsregister ist heute folgender Eintrag bewirkt:
Nr. 1118 Firma Daniel , . in, SHauau Inhaber ist der Juwelier Daniel Usener in Hanau.
Hanau, den 23. März 1893.
Königliches Amtegericht. JI. Manno ver. Bekanntmachung. l90898
Auf Blatt 4154 des wiesigen Handelzregisters ist heute zu der Firma Schmitz * Wedemeyer Bierdruck, und Mineralwasser ⸗ Apparate ⸗Bau⸗ anstalt in Hannover eingetragen;
Apotheker Conrad Wedemeyer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. :
Hannover, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: - — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt., Berlin 8M. Wilhelmstraße Nr. 32.
2 8O.
Der Inhalt dieser del r in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl
Fuünßfte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 5. April
1893.
Genossenschafts; Zeichen⸗ und Muster . Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan- att unter dem Titel
Central⸗Handels⸗RNegister für das Dentsche Reich. c. öohj
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central · Handels Reglster für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 2 bezogen werden. — — — we eee.
Handels⸗Register.
Hamburg. 681 Gintragungen in das Handelsregister, 1893. März 25.
Ernsft Neinhaus. Nach dem am 25. Oktober 1892 erfolgten Ableben von Ernst Neinhaus ist das Ge—⸗ schäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, am 1. Januar 1893 jedoch von Johannes Theodor Lichtwerk übernommen worden und wird von dem— selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Neinhaus. Diese Firma hat an Anna Laura, geb. Breying, des Peter Ernst Neinhaus Wwe., Procura ertheilt.
Heinr. Passburg. Adolph Passburg.
Theodor Stting. Inhaber: Theodor Paul Friedrich Otting.
Julius Ortlepp. Inhaber: John Julius Heinrich Ortlepp.
Hermann Tiedemann Nachf. Diese Firma hat die an Barthold Johann Theodor Kemme ertheilte Procura aufgehoben.
Hardy Hinrichsen. Diese Firma hat die an Louis Ernst Solmitz ertheilte Procura aufgehoben und an Gustav Emil Albert Müller und Robert Götz gemeinschaftliche Procura ertheilt.
J. H. F. Schultz. Inhaber: Johann Hermann Friedrich Schultz.
Jacob Ravené Söhne Co., Zweiggeschäft Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Jacob Raven Söhne & Co. zu Berlin. Gustav Krehl, zu Berlin, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Louis Ferdinand August Ravené, zu Berlin, unter unveränderter Firma fort.
Heinrich Griem. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.
H. Lindner, Heinrich Griem Nfl. Karl Hermann Lindner.
Vereinsbank in Hamburg. Den bisherigen, zur Mitzeichnung der Firma per procura in Gemein⸗ schaft mit je einem Vorstandsmitgliede ö, berechtigten Procuristen Carl Zadich, Heinrich Schultz, Emil Anton Christoph Oelrich und Herrmann (Hirsch) Gerson ist nunmehr, nach Maßgabe des abgeänderten 5 12 der Statuten, auch die Befugniß ertheilt worden, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura berechtigt
sein sollen. März 27. ö M. Bauer C Sohn. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rendsburg. Inhaber: John Bauer. F. G. Peets. Friedrich Gerhard Peets. G. Pengel. Inhaber: Joachim Eduard Pengel. G PFeuges; Diese Firma hat an Albertus Johannes Diederich Rusteberg Proeura ertheilt. J. E. Pelz. Inhaber: Johann Carl Pelz. Äug. Pauls. Inhaber- August Momme Pauls. Lanckenbeck C Co. Nach dem im Jahre von Amalie Johanne
Inhaber: Heinrich Joachim
Inhaber:
Inhaber: Johann
die Firma erloschen.
Actien⸗ Bierbrauerei in Hamburg. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 20. März 1893 ist gemäß § 15 der Statuten der Gesellschaft be⸗ schlossen worden, daß der Vorstand der Gesellschaft hinfort aus zwei Personen bestehen solle; demgemäß ist Ernst Philipp Weiss zum zweiten Mitgliede des Vorstandes erwählt, welcher gemäß § 16 der Statuten die Firma der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit dem bisherigen Vorstand Ernst Albrecht Schrödter zeichnen wird. ;
Carl August Hohmann ist dergestalt zum Pro euristen ernannt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma der Gesellschaft per procurg in Gemein— schaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen.
Englischer Garten, Aktien⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Actionäre vom 7. März 1893 ist eine Erhöhung des voll— eingezahlten Grundkapitals von S. 200 000, — bis zu M 300 000, — beschlossen worden.
Restaurant· C Héötel⸗Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Actionäre vom I5. Februar 1893 ist r hr fen worden, ein neues Gesellschaftsblatt an Stelle der „Reform“ nicht zu bestimmen.
März 28.
P. Pruter C Co. Die Commanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter . Martin Pruter war, ist aufgelöst. Das Heschäft ist von Arthur Joseph Carroux übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Michael Perlmann. Inhaber: Michael Perlmann.
Electric hygienn chaim Compan) Thomas C Eo. Inhaber: Otte Wilhelm Hugo Thomas und Julius Theodor August Carl Thomas, beide zu Köln g. Rh. wohnhaft.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung . ö ist nur der genannte O. W. H. Thomas
efugt. .
chain Company hat an Carl
Electric hygiean Thomas R Co. Diese Firma Albert Müller Proeura ertheilt.
Bernhd. Schünzel Co. Inhaber: Bernhard Theodor Hermann Schünzel und Aron Herz Israel.
M. Loewe. Inhaber: Moritz (genannt Martin) Loewe.
Rendsburger Torfwerke von Hermann Meyer. Inhaber: Georg Heinrich Hermann Meyer.
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg. In der Generalversammlung der Actionäre vom 23. Februar 1893 ist eine Abänderung des § 22
Absatz 1 der Statuten der Gesellschaft dahin be—⸗
schloffen worden, daß die Berufung der General
versammlung durch öffentliche Bekanntmachung und zwar mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zu geschehen hat.
Das Landgericht Hamburg.
IICeld. Bekanntmachung. 989 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Firma . „Actiengesellschaft für Monier⸗Bauten vormals G. A. Wayß C Comp.“ auf Fol. 96 unterm heutigen Tage eingetragen worden:
Spalte 5. Procuristen:
„Die Procura des Kaufmanns Hennig in Berlin ist durch dessen Tod erloschen.“
Ilfeld, den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 990) Kohlen. Das zu Koblenz unter der Firmg „Rich. Ebbefeld“ bestehende Handelsgeschäft ist mit dem heutigen Tage auf die zu Koblenz wohnen den Kaufleute Carl Kruft und Wilhelm Simonis, welche dasselbe unter der Firma „Rich. Ebbefeld Nachfolger“ weiter führen, übergegangen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge— sellschafter berechtigt.
Eingetragen am 1. April 1893 unter Rr. 264 des . (Firmen) Registers und unter Nr. 181 des Handels- (Gesellschafts) Registers hierselbst.
Koblenz, den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 991 In unserem Firmenregister Nr. 3198 ist am 27. März 1893 die Firma Oscar Heinrich ge— löscht. Königsberg i. Pr., den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [992] Die am hiesigen Orte unter der Firma G. Puttlitz C Eo. bestehende Handelsgesellschaft ist durch Aus = tritt des Kaufmanns Gustab Schrage aufgelöst. Vas Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Mitgesellschafter Gustav Puttlitz nunmehr auf eigene Rechnung fortgeführt; Deshalb ist die gedachte Firma am 27. März 1893 in unferm Gesellschaftsregister bei Nr. 1052 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3460 Übertragen. ö Königsberg i. Pr., den 27. März 1863. Königliches Amtsgericht. XII.
Labian. Handelsregister. 993 Der Kaufmann Otto Zink in Labiau hat für seine Ehe mit Marie, geb. Krapkat, nachdem am Y. September 1892 über das Vermögen des Ehe—⸗ mannes Konkurs eröffnet und durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet ist, durch Vertrag vom Rärz 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. März 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen
Gütergemeinschaft ein gan, worden.
Labiau, den 27. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Labinan. Handelsregister. 994
Der Kaufmann Van Rodeike in Labiau hat ür seine Ehe mit Bertha, geb. Schmolei, durch Vertrag vom 17. März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. März 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Labiau, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 949 im Königreich Sachsen are n e sfsich der die Commanditgesellschaften auf Metien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. ; Am 27. März.
Fol. 510. Oberländer Æ Krämer in Frohnau, Sitz nach Annaberg verlegt, Franz Bruno Ober— länder D . Fabrikant Karl Paul Otto Süß in Kranzahl Mitinhaber.
Fol. 716. Pohl Co., errichtet am J. März 1393, Inhaber Kaufleute Wilhelm Martin Gut⸗ berlet in Annaberg und Heinrich Otto Rudolf Pohl in Buchholz.
Chemniia. Am 21. März.
Fol. 3796 Stadtbez. Jone . Mannsfeldt, errichtet am 10. März 1895, Inhaber Kaufleute Fritz Alexander Jone und Franz Mannsfeldt.
Fol. 3797 Stadbtbez. Emil Fritzsche, Inhaber Emil Theodor Fritzsche.
Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 29 3.
Am 23. März.
Fol. 469 Landbez. „Chemnitzer Naxos⸗ Schmirgelwerk Furth⸗Ehemnitz Dr. Schön⸗ herr“ in Furth, Chemiker Curt Hermann Schön herr in Chemnitz Mitinhaber, künftige Firmirung „Chemnitzer Naxos Schmirgelwerk Dr. Schön⸗ herr C Eurt Schönherr“.
Fol. 3668 Stadtbez. Fuhrmann 4 Heisig, Georg Julius Heisig ausgeschieden.
bol. 3798. Max Straßburger, Inhaber Emilie Therese, verw. Straßburger, Johanne Therese Straß⸗ burger und Curt Walter Straßburger, die zwei letztgenannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Am 25. März.
Fol. 484 Landbez. J. E. Reinecker in Ga⸗ blenz, Paul Alfred Reinecker Proeurist.
Fol. 31094 Stadtbez. Henning . Dressel, Carl Heinrich Dressel ausgeschieden, künftige Firmirung „Bruno Henning“. = .
Fol. 2657 Stabtbez. A. Einenkel, Martha Marie, verehel. Werner, geb. Einenkel, Paul Richard Einenkel und Curt Volkmar Einenkel als Mit— inhaber ausgeschieden, die betreffs der nunmehr alleinigen Inhaberin Frau Marie Elise, verehel. Grohmann eingetragene Ausschließung von der Ver⸗ tretungsbefugniß ist in Wegfall gekommen, Curt Armin i,, und Emil Johannes Schadewitz
Procuristen. . Am 28. März.
Fol. 3977 Stadtbez. Erste Sächsische Kinder⸗ mehl ⸗ und , g, , n,, , S. S. Mauersberger“, Inhaber Ernst Louis Mauers— berger.
Crimmits chan. Am 25. März.
Fol. 682. Franz Pfefferkorn, Inhaber Franz Louis Pfefferkorn.
Am 28. März.
Fol. 141. Fickert Æ Comp., Johanne Wil⸗ helmine, verw. Weidenmüller, geb. Cranier, aus—⸗ geschieden, Fabrikant Max Alwin Weidenmüller
Mitinhaber.
Fol. 340. F. Weidenmüller, Johanne Wil— helmine, verw. Weidenmüller, geb. Cramer, aus⸗ geschieden, Fabrikant Max Alwin Weidenmüller
Mitinhaber,
Döbeln. Am 18. März.
Fol. 445. Theodor Eckelmann, Karl Theodor Eckelmann's Procura gelöscht, Arthur Paul Eckel— mann Procurist.
Dresden.
Am 21. März. Wilhelm C Börner,
Schneider, geb. Randel,
Emilie ausge⸗
Fol. Johanne, schieden.
Fol. Körner. Fol. 7097. J. F. Madera, Inhaber Johann Josef Friedrich Madera. Fol. 70953. Fritz Feige, „zum Prophet“, In⸗ haber Fritz Feige. Am 24. März.
Fol. 099. Gebr. Körting — Zweigniederlassung des in Körtingsdorf in Linden bei Hannover unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kaufmann Berthold Körting und In— genieur Ernst Körting in Hannover.
Fol. 7100. C. F. Kirsten, Inhaber Carl Fried⸗
rich Kirsten. ; Am 25. März.
Fol. 506. Adolph Hessel, Friedrich Gustav Adolph 35 ausgeschieden, Adolph Robert Walther Hessel in Plauen , .
Fol. 556 Leopold Brann gelöscht.
Fol. 6603. Dresdner Gis⸗Compagnie Child E Eo. , Kaufmann Peter Leopold Berthold Ohm Mitinhaber.
Fol. 7000. Tegen * Schöllig, Georg Albert Rudolph Tegen ausgeschieden, Hulda Emilie Jugelt Mitinhaberin, künftige Firmirung „Schöllig
. Co.“ Am 27. März. Fol. 5100. „Alfred Knuad, Maschinen und Werkzeuglager“, Sitz nach Leipzig verlegt. Fol. 7054. Schaie Æ Co., Aron Danziger aus⸗ geschieden.
Fol. 710. Max Kreller, Inhaber Max Louis Kreller.
Fol. 7102. C. Schröter, Inhaberin Agnes Schröter, geb. Binder. Ehers bach. Am 27. März.
Fol. 260. Hugo Hofmann gelöscht. Fol. JI5. Max Berndt in Altgersdorf, Inhaber Max Alfred Berndt. deithain. Am 23. März. Fol. 60. Heinrich Bauch, Heinrich Arthur Bauch
ausgeschieden. dlauchau.
1325. verw.
Am 23. März.“
70906. L. Körner, Inhaber Ernst Louis
Clara
Am 23. März. Pol. 58IJ. O. C. Schönherr, Inhaber Otto Clemens Schönherr. gross onhain. Am 28. März. Fol. 260. F. J. Probst auf Auguste Wilhelmine verw. Probst, geb. Reichel, übergegangen.
Kamenz. ] Am 24. März.
Fol. 131. Rudolph Lehmann, Inhaber Moritz Julius Rudolph Lehmann.
Klingenthal.
Einzelne Nummern kosten 20 J. —
e CQCQKQäi—K—KKůͥ̊yi
; Am 2. März. Fol. 127. F. W. Dörfel Steinfelser, nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers Friedrich Wilhelm Dörfel sind: a. der Kaufmann Wilhelm Dörfel in Klingenthal, b. Agnes, verehel. Dalbazi, geb. Dörfel, in Leipzig Lindenau, C. Clara, verehel. Welzel, geb. Dörfel, in Marktredwitz, d. der Kauf⸗ mann Gotthard Dörfel in Klingenthal, é. Frieda, verehel. Welzel, geb. Dörfel, in Eger, f. die un⸗ mündige Johanne Dörfel in Klingenthal und g. der unmündige Lothar Friedrich Dörfel, z. 3. in Plauen, Inhaber der Firma geworden, die unter a. bis 6. und 6. bis g. Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
koipꝛig. Am 23. März. Fol. S436. Alfred Burckhardt, Inhaber Carl Alfred Burckhardt Bol. 8437. Aug. Salzmann, Inhaber Christian Herrmann August Salzmann. Am 24. März. Fol. 7040. Hermann C. Müller, Max Plenz's und Fritz Below's Procura gelöscht. Fol. 7847. Popper Æ Co., der Vertretungs⸗ verzicht des Mitinhabers Hugo Popper in Wegfall
gelangt. F. A. Winterstein auf Franz
Fol. 8424. Ludwig Winterstein übergegangen. Fol. 8438. LCcon Ortmans, Joseph Felix Ortmans.
Fol. 83439. Gebrüder Binder, errichtet am 1. März 1893, Inhaber Kaufleute Eduard Alwin Binder und Alfred Max Binder in Leipzig⸗Gohlis.
Fol. 8440. Scheffer E Schmacht — vorher in Mühlhausen i. Th. — errichtet am 1. Juli 1876, Inhaber Kaufleute Georg Louis Scheffer und Friedrich Wilhelm Schmacht in Mühlhausen i. Th.
Am 25. März.
bol. 5212. Arthur Berthold Nachf. in Leip⸗ zig⸗Plagwitz auf Selma Ottilie Concardia, verw. Heller, geb. Hirsch, übergegangen.
Fol. S441. A. Schönland in e,, Volk⸗ marsdorf, Inhaber Albert Abraham gan n.
Fol. 6845. Carl Goldschmidt Æ Co., Sitz nach Cassel verlegt.
Am 27. März.
Fol. 373. Gebrüder Felix gelöscht.
pol. 7476. Bosworth . Eo., Otto Wern⸗ thal's Procura gelöscht.
Fol. 8065, 8345. „Deutscher Verlag Leipzig Gerhard Wauer und C. Arnheim“, l Lippold's Procura gelöscht.
Fol. 8442. Carl Peschel, Inhaber Carl Friedrich Peschel.
Fol. 8443. Paul Förstner in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Georg Paul Förstner. .
Fol. 8444. Selmar Kraft in Leipzig ⸗ Lindenau, Inhaber Selmar Kraft. .
Fol. 8445. Mehner R Maas in Leipzig
Reudnitz, errichtet am 15. Februar S903, Inhaber Kauf⸗ mann Georg Paul Mehner und Lithograph Johann
Heinrich Maas. ; Am 23. Mär. Fol. 4034. Secreta Relata, Friedrich Boldt
ꝛ Leipziger Patent ⸗·Stell⸗Kummet⸗ Fabrik R. Jesch, Carl Robert Jesch ausge—⸗ schieden.
bimbach.
Inhaber Léon
Am 23. März. Fol. 44. Th. Hösselbarth, Gustav Theodor Hösselbarth's i,. gelöscht, Carl Friedrich heodor Hösselbarth ausgeschieden, Gustav Theodor Hösselbarth Inhaber. Fol. 195. G. Eduard Riedel in Wittgens⸗ dorf, Paul Otto Riedel Proeurist. Narkranstädt. Am 29. März. Fol. 13. Wilhelm Festner in Knautkleeberg, r Wilhelm gefsner jun. und Johannes Friedrich Festner Procuristen.
Nedrans. Am 24. März.
ol. 689. A. Æ M. Friedrich, Inhaberinnen Auguste Emilie Friedrich, geb. Jähnert, und Marie Friedrich, Erstere von der Firmenvertretung aus—⸗ geschlossen.
Noisgen. Am 23. März.
Fol. 17. Julius Richter, Robert Julius Richter ausgeschieden, Julius Hugo Richter Inhaber, dessen Procura gelöscht.
Neusalza. Am 27. März.
Fol. 160. Richard Klewitz Na Mathilde Weber, geb. . in
Nossen. Am 29. März.
Fol. 11H. Gebrüder Dietzel in der Beier⸗ mühle bei Siebenlehn, Karl Schuricht's Procura gelöscht, Friedrich Wilhelm Johannes Mausche Procurist.
Os chat.
Fol. 172. Buchmann.
Penig. ; Am 28. März. Fol. 119. Theodor Schreiber, Friedrich David Schreiber Proeurist. Pirna. . n Am 27. März. ; Fol. 45. Julius Busse in Dohna, Carl Julius Busse ausgeschieden, Friedrich August Jeremias
f., Inhaberin aiserswalde.
Am 23. März. Otto Buchmann, Inhaber Carl Otto
alleiniger Inhaber.