1893 / 81 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 ö ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti Z ⸗Gesellsch.

8. Niederlassung ꝛc. von

Deffentlicher Anzeiger. k

10. Verschiedene

K

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

1405 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 23. Februar 1893 gegen den Buch⸗ halter Richard Emil Wilhelmi wegen Unterschla— gung in den Acten J. IV. E. 195. 93 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 1. April 1893. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI.

[1183 Steckbriefs⸗Erledigung. . Der unterm 6. Mai 1890 hinter den Chaussee⸗ arbeiter Carl Banzmer in den Acten J. 665. 90 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 29. März 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.

lin Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen

I) den Johann Schwickerath, 31. Dezember 1870 zu Boverath,

27) Mathias Schildgen, geboren am 30. August 1870 zu Katzwinkel, ;

3) Peter Pauls, geboren am 2. April 1870 zu

Michelbach, ; ; 4) Peter Krupp, geboren am 14. Mai 1870 in

Gillenfeld, .

5) Johann Dominikus Maas, 11. September 1870 in Gillenfeld, . .

6) Mathias Etten, geboren am 4. März 1870 in Hillesheim,

7) Peter Diewald, geboren am 4. Februar 1870 in Walsdorf,

8) Anton Caspers, geboren am 10. Februar 1870 in Wiesbaum,

9) Adam Hartmann, geboren am 18. August 1870 in Meisburg,

alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehr— pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf— zuhalten Vergehen gegen 5 140 Nr. 1 Str. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Das Vermögen der Angeklagten, welches sich im Inlande befindet und zur Deckung der dieselben mäßigerweise treffenden Geldstrafen und Kosten des ö in Höhe von 3060 S mit Beschlag be— egt.

Trier, den 11. März 1893.

Königliches Landgericht. Strafkammer. A. Müller. Berendes. Closset.

geboren am

geboren am

1401

ö den beurlaubten Reservisten Herrmann Richard Conrad, geboren am 21. April 1867 in Danzig, zuletzt als Musiker in Freystadt, jetzt un— bekannten Aufenthalts, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Freystadt vom 15. März 1893 wegen unerlaubten Auswanderns erkannte Geldstrafe von Dreißig Mark event. 6 Tagen Haft vollstreckt werden. Es wird um Strafpoll— streckung sowie Beitreibung der entstandenen Kosten mit 25,55 S und Benachrichtigung ersucht. Actenz. III. E. 23. 92.

Freystadt N.⸗Schl., den 1. April 1893. Königliches Amtsgericht.

1418 Beschlußt.

In der Untersuchungsfache gegen den Ersatz— reservisten Franz Oberle, kathollsch, Tagner, ge⸗ boren den 11. Juli 1869 zu Thal b. M., Kreis Zabern, wird auf Antrag des Königlichen Gerichts der 31. Division zu Straßburg i. E. vom 25. Januar 1893 das derzeitige und dereinst zu erwartende im Deutschen Reich gelegene bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen des Beschuldigten gemäß § 246 M.⸗-St.⸗G.⸗O. für den Fiscus bis auf Höhe von 3000 MS mit Beschlag belegt.

Zabern i. G., den 2. Februar 1893.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Michel, Amtsgerichts. Rath. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Parnemann.

I1402 J Nr. 1430. In der Strafsache gegen Mathias Seger von Altdorf und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht. Beschlusz.

Gemäß § 326 St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Heinrich Johl von Rust, . Georg Friedrich Wahrer von Eichstetten und Hermann Steigert von Reuthe mit Beschlag belegt. ü Freiburg, den 28. März 1893. Großherzogliches Landgericht. Strafkammer II. (gez) Baum stark. v. Stockhorner. Courtin. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 28. März 1893. Der Her ie schre her Gr. Landgerichts: (L. S.) Werrlein. Dies wird gemäß §5 326 St.⸗P.⸗O. bekannt gemacht. Freiburg, den 4. April 1893. Der Großh. Bad. Staatsanwalt: (Unterschrift.)

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

26. Zwangsversteigerung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Prestien hieselbst, als Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Schmieds Georg Wille zu Neu⸗Klockow, wird die Zwangeversteigerung der zur Ronkurtmasse ge⸗ hörigen Häuslerei Nr. 17 zu Neu⸗Klockow angeordnet

und dazu ein Verkaufstermin auf den 9. Juni 1893, Vorm. 11 Uhr, sowie ein Termin zum Ueberbot auf den 20. Juni 1893, Vorm. 10 Uhr, anberaumt, auch den bei dieser Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten , ,,, zwecks end⸗ licher Regulirung der Verkaufsbedingungen in ersterem Termine zu erscheinen und für dieselben, deren Entwurf vom 22. Mai d. J. ab auf der Gexichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen wird, Vor⸗ schläge bis zum 5. Juni d. J. einzureichen. Die Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, die Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie eine

etwaige Prioritätsausführung ist im Verkaufstermine vorzunehmen unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses. Parchim, den 30. März 1893. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht.

1203 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Productenhändler Johann Borelly gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1240 G. an der Hermannstraße hieselbst mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den I. Mai 1893, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 21. Juni 189, jedes Mal Vormittags EE Uhr, im Zimmer tr. 7 (Schöffengerichtsfaal) des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. ;

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Mai 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt A. L. Meyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— 6 q mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 27. März 1893. .

Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

1199 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem k finden zur Zwangsversteigerung des dem ischlermeister Carl Kania zu Gehlsdorf gehörigen Wohngrundstücks Nr. 212 an der Bergstraße hieselbst mit Zubehör Termine: 1H zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 31. Mai 1893, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 21. Juni 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs— bedingungen vom 15. Mai 1893 an auf der Gerichts schreibereés und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Melz hieselbst, welcher Kauf— liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 25. März 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1198 In Sachen des Rentners Conrad Poppendieck hieselbst, Klägers, wider den Schneidermeister Hein— rich Hinsemann zu Börßum, Beklagten, wegen Hy—⸗ pothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Anbauerwesens No. ass. 105 nebst Zubehör zu organ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. März 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. März 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. Juli d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Sonnemann'schen Gastwirth— schaft zu Börßum angesetzt, in welchem die Hypo— . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Wolfenbüttel, den 28. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

(1090 Aufgebot. ;

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 2187 über 539, 09 S, ausgefertigt für die Ge⸗ schwister Ludwig, Fritz und Charlotte Brozio in Sypittken und außer Curs gesetzt, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes der genannten Geschwister Brozio, Grund⸗ besitzers Adam Feuersenger in Sppittken, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt wersen. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er—⸗ folgen wird.

Lyck, den 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

1331 K. Württ. Amtsgericht Esßtlingen. Aufgebot.

Die Firma Heinrich Brandenburg in Wunsiedel, Bayern, hat das Aufgebot eines am 20. Januar 1893 von J. Th. Frister in Seussen an eigene Ordre auf C. Wagner, Bildhauer in Eßlingen ge— zogenen, von C. Wagner angenommenen, durch Blanco⸗Indossament auf den Antragsteller über⸗ egangenen, von diesem an die Böhmische Escompte⸗

ank in Prag, Filiale Eger, girirten und von letzterer Bank an ꝛc. Brandenburg zurückgegebenen, am 20. März 1883 verfallenen Wechsels über 333 M0 65 beantragt. Der Antrag ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 26. März 1893 zugelassen worden und es wird nun der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf , den 22. Dezem⸗ ber 1893, Vormittags 9 . vor dem hiesigen Amtsgerichte, anberaumten Au , , seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ a. würde. en 1. April 1893. Amtsgerichtsschreiber Füngling.

(1190 Aufgebot. ; ;

Vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist n worden, das Aufgebotsverfahren zu er⸗ öffnen:

1.

Auf Antrag des Handarbeiters Ernst Albin Hof— mann in Gauernitz bei Coswig und des Hausbesitzers Friedrich Ernst Knöfel in Röhrsdorf behufs Herbei⸗ führung der Löschung der im Grund⸗ und Hypotheken⸗ buche für Röhrsdorf Fol. 16 in Rubr. III. No. II. lt. Eintrags vom 17. Juli 1793 und auf Grund eines Kaufs vom 12. Januar 1793 verlautbarten 5 Thlr. Ngr. Pf. Conv.⸗M. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Eva Marie, verw. Näke, und 5 Thlr. 14 Mgr. 4165 Pf. Conv.- M. oder 5 Thlr. 22 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße rückständiger, Johannén Christianén Näkén, angefallener Termingelderantheil.

ö

Auf Antrag des Gemeindevorstands und Haus⸗ besitzers Friedrich Wilhelm Schubert in Röhrsdorf behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Röhrsdorf Fol. 22 in Rubr. III. unter Nr. 1.II. It. Eintrags vom 19. Mai 1795 und auf Grund eines Kaufs vom 29. April 1795 verlautbarten

a. Herberge und Naturalauszug für Eva Rosine, verw. Schneider,

b. 10 Thlr. Ngr. Pf. Conv.-M. oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße jährlich mit 2 Thlr. Ngr. Pf. Conv. M. oder 2 Thlr. 1Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße zu Michaelis 1800, 1801, 1802, 1803, 1804 gefällig gewesene Termin gelder derselben,

. 5 Thlr. Ngr. Pf. Conv. M. oder 5 Thlr. t an. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld der⸗ elben,

d. Herberge für Johann Gottlieb Schneider, sowie der auf demselben Folium in Rubr. III. unter Nr. 21I. It. Eintrags vom 27. Juni 1811 auf Grund eines Kaufs vom 16. Februar 1811 ver⸗ lautbarten:

a. 5 Thlr. Ngr. Pf. Conv. M. oder 5. Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Johann Christian Knöfel,

b. Herberge bis zur Verehelichung für Johanne Christiane Knöfel.

II.

Auf Antrag des Hausbesitzers Heinrich Adolf Richter in Pratzschwitz behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Pratzschwitz Fol. 37 in Rubr. III. unter Nr. 1I. lt. Eintrags vom 6. Dezember 1779 und auf Grund eines Hilfsscheins vom gleichen Tage verlautbarten 22 Thlr. 12 Ngr. 1 Pf. Conv. M. oder 23 Thlr. 3 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße verholfene Forde⸗ rung des Zimmermeisters Gottlieb Gottschalch in Königstein.

19

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Georg Heinrich von Carlowitz in Dresden behufs Herbeiführung der Löschung der auf dem Grundbuchs folium des Allodial⸗ rittergutes Röhrsdorf, Nr. 6650 in dem jetzt bei dem Königlichen Amtsgerichte Dresden⸗N. Abth. IVb. gehaltenen Grund⸗ und Hypothekenbuche des vormal. Königl. Appellationsgerichts Dresden, als Lehnhofs, in Rubr. III. unter Nr. 10/VII. It. Eintrags vom 10. März 1817 und auf Grund Traditionsrecesses vom 10. Juli 1816, confirm. 10. März 1817 ver⸗ lautbarten 150 Thlr. Ngr. Pf. Convp.-Münze oder 154 Thlr. 5 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 5 v. H. Rest rückständiger Kaufgelder für Anna Hedwig von der Pahlen in Dresden.

*

Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Karl Moritz Hennig in Wünschendorf behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund- und Hypothekenbuche für Wünschendorf in Rubr. III. unter Nr. 1I. It. Ein- trags vom 6. April 1775 und auf Grund eines Kaufs vom 5. März 1775 verlautbarten 30 Thlr. Ngr. Pf. Conv. M. oder 30 Thlr. 25 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 v. H. Kaufgeld für Johann George Berthold, sowie der in Rubr. III. unter Nr. 2II. It. Eintrags vom 2. November 1803 und auf Grund eines Kaufs vom 18. Juni 1803 verlautbarten 60 Thlr. Ngr. Pf. Conv. M. oder 61 Thlr. 20 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld in jährlichen Termingeldern zu 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße für Hanne, verw. Krause, in Wünschendorf.

5

Auf Antrag des Ortsrichters Karl Heinrich August Hiemann in Copitz als bestellten Vertreters der Hinterlassenschaft des am 4. Juni 1887 zu Copitz verstorbenen pensionirten Steueraufsehers Carl Ehre— gott Fleischhammer, angeblich geboren am 8. August 1821 zu Podelwitz bei Colditz, behufs Er⸗ mittelung der möglicherweise vorhandenen unbe— kannten Erben des genannten Verstorbenen, dessen Nachlaß in dem Pirnaer Stadt⸗Sparkassenbuch Nr. 47460 über 723 6 71 3 nebst Zinsen besteht.

7

Auf Antrag des Königlichen Finanz⸗Ministeriums in Vertretung des Königlich Sächsischen Staatsfiscus behufs Einziehung folgender hier befindlicher alter Depositas als herrenloses Gut, n

a. Nr. 2066. 108 ½ꝶę 27 5 für Marie, verehel. Anger, aus Gottleuba seit dem Jahre 1842 zur Aushändigung bereit liegende Perceptionsrate nebst Zinsen bis 31. Dezember 1888 aus dem im Jahre 1739, vor dem Amte Pirna anhängig gewesenen Freditwesen ihres Ehemannes, des vormaligen Grundstücksbesitzers Friedrich Christoph Anger zu Gottleuba, später zu Salzwedel in der Altmark auf— hältlich, bei der Pirnger Stadtsparkasse zinsbar an— gelegt auf das Buch Nr. 5181,

h. Nr. 7. 86 SG 38 für den Schafknecht Johann August Pietzsch aus Röhrsdorf seit dem Jahre 1838 zur Aushändigung bereit liegende Per⸗ ceptionsrate nebst Zinsen bis Ende Juni 1891 aus dem vor dem vormaligen Justizamte Pirna anhängi gewesenen Schuldenwesen Christian i gh Mehnert's in Köttewitz, bei der Pirnger Stadt- sparkasse zinsbar angelegt auf das Buch Nr. hH184,

c. Nr. 8. 781 S 62 3 für den Schafmeister Johann Gottlob Hamann aus Röhrsdorf seit dem Jahre 1833 zur Aushändigung bereit liegende Per⸗ ceptionsrate nebst aufgelaufenen Zinsen bis Ende Juni 1891 aus demselben Schuldenwesen wie zu b., bei der Pirnaer Stadtsparkasse zinsbar angelegt auf das Buch Nr. 5185,

d. Nr. 510. 59 M 53 4, welche für die un⸗ bekannten Erben Christoph Schäfer's zu Jacobs hagen im Brandenburgischen am 27. Januar 1845 von dem Gutebesitzer Johann Traugott Mitzscherlich aus Großcotta behufs Tilgung einer für die ge⸗ nannten Erben auf seinem Gute haftenden, von einem seiner Vorfahren aufgenommenen, sich auf eine Consensurkunde vom 19. Februar 1717 grün⸗ denden unverzinslichen Darlehnsforderung zum De⸗ positum der vormaligen Patrimonialgerichte zu Cotta mit 12 Thlr. 7 Ngr. 4Pf. eingezahlt, bei Uebergang der Gerichte an den Staat am 3. November 1855 in das hiesige Depositum überliefert und in das Pirnaer Stadtsparkassenbuch Nr. 8530 eingelegt worden sind und zuzüglich der bis 30. Juni 1870 aufgelaufenen Zinsen auf die oben angegebene Summe von 59 M, b3 3 angewachsen sind.

e .

Auf die von Marie Auguste, verehel. Horn, geb. Bähr, in Dohma, dem Privatus Friedrich Hermann Bähr in Krebs, dem Fleischermeister Gustav Adolph Bähr in Golberode, Anna Pauline, verehel. Michael, geb. Bähr, in Kopitz gestellten Anträge dahin ö ihren am 26. Mai 1839 in Dohma ge—

orenen, im Jahre 1864 nach Amerika aus— gewanderten Bruder, den Bäcker Friedrich Ernst Bähr, welcher die letzte Nachricht in einem im selbigen Jahre nach dem Erinnern der Antragsteller von Washington aus an seine damals noch lebenden Eltern gerichteten Briefe, seit dieser Zeit aber eine weitere Nachricht nicht mehr von sich gegeben hat und dessen in der Verwahrung des unterzeichneten Amtsgerichts befindliches Vermögen in drei Einlage— büchern der Pirnaer Landsparkasse und einem Ein— lagebuche der Pirnaer Stadtsparkasse mit Einlagen von zusammen 2669 6 93 nebst Zinsen besteht, für todt zu erklären.

1X.

Auf die von der ledigen Christiane Juliane Richter in Stadt Wehlen, der Amalie Friederike, gesch. Haug, geb. Richter, in Dresden, der Amalie Auguste, verw. Pietschmann, geb. Richter, in Stadt Wehlen, dem Bäcker Hermann Richter in Dresden, dem un⸗ mündigen Fleischergesellen Georg Reinhard Richter in Greiz und dem unmündigen Schmiedelehrling Ernst Gustav Richter in Pirna, letztere beiden ver— treten durch ihren Altersvormund, den Schmiede⸗ meister Karl August Junghanns in Stadt Wehlen, gestellten Anträge, dahin gehend, ihren am 20. August 1835 in Stadt Wehlen geborenen Bruder bezw. Oheim, den Schiffer Karl Friedrich Richter, welcher im Jahre 1862 seinen damaligen Wohnort Stadt Wehlen verlassen, ohne anzugeben, wohin er sich wende, seit jener Zeit aber irgend welche Nachricht nicht wieder von sich gegeben hat, und dessen in einem Einlagebuche der Sparkasse der Stadt Wehlen angelegtes Vermögen 273 S 72 4 nebst Zinsen beträgt, für todt zu erklären.

.

Auf den von dem Töpfer Oswald Robert Kayser in Pirna gestellten Antrag dahin gehend, seine am 18. April 1831 in Pirng geborene Schwester, die ledige Auguste Amalie Kayser, welche im Jahre 1853 sich von Pirna nach Rußland gewendet, im Jahre 1866 von Moskau aus zum letzten Male brieflich, seit dieser Zeit aber keinerlei Nachricht wieder von sich gegeben hat und deren in einem Einlagebuche der Pirnaer Stadtsparkasse angelegtes Vermögen 175 S 34 4 nebst Zinsen beträgt, für todt zu erklären.

de .

Auf den von Christiane Therese, verw. Hartmann, geb. Leuner, in Lohmen gestellten Antrag, dahin gehend, ihren am 22. Februgr 1847 in Stürza ge⸗ borenen Sohn, den Fielsche Friedrich Wilhelm Hart⸗ mann, welcher Ende des Jahres 1869 bei seiner Mutter, der Antragstellerin, 14 Tage lang besuchsweise sich aufgehalten und die Absicht ausgesprochen hat, nach Hamburg und von da zur See zu gehen, seit dieser Jeit aber keine Nachricht wieder von sich gegeben hat und dessen in zwei Einlagebüchern der Pirnaer Land⸗ sparkasse, Abth. Lohmen, angelegtes Vermögen 2072 S 8 3 nebst Zinsen beträgt, für todt zu er— klären.

.

Auf die von der Marie Clara, verehel. Beil, geb. Hartmann, in Dresden, der Auguste Louise, verehel.« Finanz⸗Rath Aßmann, geb. Hartmann, in Linz, der Ernestine Wilhelmine, verw. Hartmann, geb. Lipp mann, in Dresden, der ledigen Clara Emilie Hart— mann daselbst, der Auguste Clara, verehel. Hut⸗ macher Naumann, geb. Hartmann, in Pirna, dem Mühlenbesitzer Ernst Otto. Hartmann in Bahra, der Ida Pauline, verehelichten Bäckermeister Harzbecker, geb. Hartmann, in Langenhennersdorf, der Marie Margarethe, verehel. Steinmann, geb. Hartmann, in Koppelsdorf, der ledigen Bertha Helene Hartmann in Radeburg gestellten Anträge, dahin gehend, ihren am 30. März 1832 in Bahra geborenen Bruder, bezw. Schwager und Oheim, den Kaufmann Friedrich Reinhold Hartmann, welcher im Jahre 1848 von Dresden nach Amerika aus— gewandert ist, im Jahre 1865 von dort zum letzten Male Nachricht, seit dieser Zeit aber keinerlei Nach⸗ richt wieder von sich gegeben hat und dessen in vier Sparkassenbüchern angelegtes Vermögen 4096 (t 10 3 nebst Zinsen beträgt, für todt zu erklären.

Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die unter J. bis mit V. verzeichneten alten Hypotheken zu haben glauben, die möglicher Weise vor⸗ handenen unbekannten Erben des unter VI. nam haft gemachten Verstorbenen, ferner die etwaigen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter VII. a., b., C., d. aufgeführten gerichtlichen Deposita erheben, sowie die unter VIII., IX., X., XI., XII. genannten Verschollenen bez., deren etwaige Abkömmlinge oder Rechtsnachfolger hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine:

zu J. bis mit VIi.: ihre Rechte und Ansprüche

auf die unter J. bis mit V. aufgeführten alten Hypo⸗ ere. den erblosen Nachlaß unter VI. und die unter VII. a., b., c., d. aufgeführten gerichtlichen Deposita melden . LjII. bis mit XII.; persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, widrigenfalls auf den von den Antragstellern im oben erwähnten Termin, in welchem dieselben entweder persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen haben, zu stellenden Antrag: zu J. bis mit V.: die Löschung der erwähnten Hypotheken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt werden wird, zu VI. und VII.: die möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben Carl Ehregott Fleischhammer's, sfowie die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter VII. a., b., e., d. auf- geführten gerichtlichen Deposita erheben, für aus⸗ geschlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden und der bezeichnete Nachlaß, sowie die ge⸗ richtlichen Deposita für erb⸗ bez. herrenlos angesehen und demzufolge dem Königlich Sächsischen Staats⸗ fiscus werden zugesprochen, zu VIII. bis mit XII. die genannten Ver— schoͤllenen für todt erklärt und deren etwaige unbe— kannte Erben für ausgeschlossen und ihre Ansprüche und Rechte an dem erwähnten Termögen der Ver— schollenen für verlustig erachtet, dieses Vermögen aber den hier bekannten und sich legitimirenden Erben werde ausgeantwortet bez. überwiesen werden. Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter VIII. bis mit XII. genannten Personen Auskunft zu ertheilen ver— mögen, andurch aufgefordert, Lie ihnen hierüber zur Kenntniß gelangten Umstände dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Pirna, am JI7. März 1393. Königliches Amtsgericht. Weise. . Bekannt gemacht durch: Brun st, G. S.

12251 Aufgebot. ;

Der Tagelöhner Friedrich Beneking Nr. 48 Rader⸗ horst hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot der bislang im Grundbuch von Rader⸗ horst Bd. J. Bl. 7 auf den Namen des für todt erklärten Schneiders Carl Diedrich Schulze einge⸗ tragenen Grundstücke: Flur 6 Nr. 45, die Kälber⸗ weide, Acker, groß 26 a 23 4m, Flur 6 Nr. 78, die Kälberweide, Acker, groß 10 a 95 4m, Flur 7 Nr. 213/33, Ellerbruch, Hausgarten, groß 9a 1I 4m, Flur 8 Nr. 111/21, Haus und Hofraum, . 5 a gJ8 m, beantragt. Alle unbekannten Eigenthums— prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte spä— testens in dem auf den 7. Juli 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an den Grundstücken ausgeschlossen werden und die Eintragung derselben auf den Namen des Antragstellers erfolgen wird.

Petershagen, den 29. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Ehefrau Kupferschmied Bernard Wilhelm Brinkmann, Elisabeth, geb. Wehling, aus Heiden, welche nach der Bescheinigung des Amts Heiden im Jahre 1846 im Alter von 47 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, nach— dem ihr Abwesenheits-Vormund, der Schuster Ber— nard Becker zu Heiden, vertreten durch den Rechts— anwalt Tenbergen zu Ruhrort, die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 8. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Borken i. W., den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. (1226 Aufgebot. .

Auf Antrag der Ehefrau des Wilhelm Daniel Hofmann, Angelika, geb. Jacobi, von Eichen, ver— freten durch ihren bevollmächtigten Ehemann, werden die Schwestern der Antragstellerin, nämlich:

a. Margarethe Jacobi, geboren den 30. August

1820 zu Eichen,

b. Marie Dorothea Jacobi, geboren den 18. März

1823 zu Eichen, . zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 24. Oktober 1893, Vormittags E60 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. F. 2/93

Windecken, den 25. März 1893.

, Königliches Amtsgericht.

41483

Auf Edictalladung und Todeserklärung nach— benannter abwesender und verschollener Personen ist angetragen:

I) des Schiffszimmermanns Johann Cassebohm aus Deichshausen, geboren 1831, Juni 9, Sohn des Seefahrers und Köters Claus Cassebohm und dessen Ehefrau Metta, geb. Greskordt, zu Deichshausen, welcher mit dem Schiffe „Vegesack‘, Capitän Pieper, im März 1868 eine Reise von Buenos Ayres nach Hamburg angetreten,

das Schiff hat seinen Bestimmungshafen nicht erreicht und ist seitdem verschollen,

2) des Schiffszimmermanns Carl Friedrich Casse⸗ bohm aus Deichshausen, geboren 1861, Oktober 31, Sohn des ad 1 gedachten Schiffszimmermanns Jo— hann Cassebohm und der im März 1889 verstorbenen Ehefrau Gesine, geb. Cassebohm, zu Deichshausen, welcher auf dem Schiffe „Middlesex“, Capitän J. Kämena, bedienstet war,

das Schiff hat am 25. August 1883 den Hafen von New⸗Pork verlassen und ist seitdem verschollen,

3) des Lüder Stöver aus Deichshausen, geboren 1848, Mai 27, Sohn des Köters Albert Hinrich Stöver und dessen Ehefrau Gesine Metta Mar— garethe, geborene Stellmann, zu Deichshausen, a . vor ca. 20 Jahren nach Amerika ausgewandert

n soll,

4) des Hinrich Strudthoff aus Steinkimmen, ge— boren 1835, November J. Sohn des weil. Brink— itzers Johann Diedrich Strudthoff und dessen Ehe— rau Catharine Sophie, geb. Bruns, zu Steinkimmen, welcher vor a. Jahren nach Amerika aus— gewandert sein soll,

des Matrosen Tönjes Schwarting aus Schlutter, geboren 18409, November 7, Sohn des Heuermanns Hinrich Schwarting und dessen Ehefrau nna, geb. Rohlfs, aus Schlutter, welcher etwa

im Jahre 1860 als Matrose zur See gegangen ist und seitdem keine Nachrichten von sich gegeben hat, 6) des Schneiders Hinrich Schwarting aus Schlutter, geboren 1840, November 7, n des HDeuermanns Hinrich Schwarting und dessen Ehefrau Anna, geb. Rohlfs, aus Schlutter, welcher etwa im Mai 1868 nach Buenos Ayres ausgewandert ist und seitdem keine Nachrichten von sich gegeben hat,

7) des Matrosen Diedrich Schwarting aus Schlutter, Sohn des Heuermanns Hinrich Schwarting und dessen Ehefrau Anna, geb. Rohlfs, aus Schlutter, welcher im Jahre 1868 als Matrose zur See ge⸗ gangen ist und seitdem keine Nachrichten von sich gegeben hat,

8) des Heinrich Wilhelm Tröger aus Delmen⸗ horst, geboren 1835, Januar 16, Sohn des weil. Bäckers und Wirths Ludwig Hermann Tröger und dessen Ehefrau Sophie Dorothee Henriette, geb. Tonnemacher, zu Delmenhorst, welcher vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,

9) der Gesche Margarethe Raschen aus Elmeloh, geboren 1821, April 5, Tochter des weil. Heuerlings Hinrich Raschen und Ehefrau Elisabeth, geb. Johens, zu Schierbrock, welche etwa im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,

10) des Segelmachers Johann Diedrich Grape aus Havekost, geboren 1848, Juni 12, Sohn des Arend Grape und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Bernett, zu Havekost, welcher am 7. Oktober 1885 mit dem Schiffe Lima“, Capitän Blendermann, den Hafen Besocki (Java) verlassen und den Be⸗— stimmungshafen nicht erreicht hat. Das Schiff ist zuletzt am 13. Januar 1886 auf 430 Nord und 330 West von dem englischen Schiffe „Siena Cardova“ gesehen worden,

II) des Schiffs-Capitäns Johann Kämena aus Deichshausen, geboren 1837, November 21, Sohn des Vollbauers Berend Kaemena und Ehefrau Meta, geb. Fahmer, zu Hasenbühren, welcher als Capitän mit dem Schiffe „‚Middleser“ am 25. August 1883 den Hafen von New⸗York verlassen und den Be— stimmungshafen Bremen nicht erreicht hat,

12) des Capitäns Diedrich Hinrich Brummer aus Lemwerder, geboren 1831, Mai 5, Sohn des Köthers Johann Andreas August Brummer und Ehefrau Beke Margarethe, geb. Weidemann, welcher mit dem Oldenburgischen Schooner ‚Ma⸗ thilde“ im Jahre 1868 die Reise von Petersburg nach Stockholm angetreten und nicht angekommen ist,

13) des Kochs Claus Hinrich Jacob Schiphorst aus Lemwerder, geboren 1849 Januar 1, Sohn des Seefahrers Jacob Schiphorst und Ehefrau Anna Margarethe, geb. Koch, zu Deichshausen, welcher mit dem Schiffe „Middleser“, Capitän Joh. Kae— mena, am 25. August 1883 den Hafen von New⸗— Vork verlassen und den Bestimmungshafen nicht er⸗ reicht hat,

14) des Capitäns Bernhard Sosath Diedrich Rowehl aus Tecklenburg, geboren 8. November 1850, Sohn des Hausmanns Hinrich Rowehl und dessen Ehefrau Metta, geborne von Seggern, zu Edenbüttel, welcher am 8. Mai 1890 mit dem Schiffe „Amphitrite“ eine Reise von Cardiff nach Hongkong angetreten und nicht angekommen ist.

Es werden demnach hiemit aufgefordert, sich in dem auf den 21. August 1893 angesetzten Ter⸗ mine entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten, im Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Amts- gerichte zu melden bezw. ihre Ansprüche anzugeben:

I) die vorstehend sub Nr. 1 bis 14 genannten Verschollenen, unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den infolge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden soll,

2) die Erben der oben genannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß soweit nicht etwa von dem Verschollenen hinterlassene letzt⸗ willige Verfügungen etwas anderes bestimmen:

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erb⸗ lofes Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimkrenden eingehändigt werden soll und . .

p. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Nechnungsablage fordern kann, son= dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der⸗ jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be⸗— schränken soll, .

3) alle diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse ch Meldenden sich denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll.

Endlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachricht besitzen, auf— gefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte gegen den obgedachten Termin mitzutheilen.

Ausschlußbescheid und Todeserklaͤrung erfolgt am 28. August E893, und wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht.

, 1892, Oktober 8.

Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht. Abtheilung II.

1200) Oeffentliche wertanntmacung.

Der am 19. Oktober 1389 zu Berlin verstorbene Maurer Karl Heinrich Gottlieb Schütz hat in seinem am 23. März 1893 eröffneten Testament vom 15. De⸗ zember 1888 seine Ehefrau Bertha, geb. Fenrich, und seine Kinder, den Töpfergesellen Oskar Schütz und Pauline Schütz sowie seine Enkelin, die ver⸗ ehelichte Walter, Auguste, geborene Schütz, bedacht.

Berlin, den 24. ö 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

1201 Bekanntmachung. ö

In dem Verfahren, betreffend die Entmündigung des Albert Hermann Otto Hoffmann geboren am 13. November 1871 zur Zeit zu Elsen hei Pader⸗ born beim Ackerwirth Steins, hat das Königliche Amtsgericht J. Berlin, Abtheilung 84, am 25. März 1893 beschlossen: Der frühere Lehrling, jetzige Acker⸗ knecht Albert Hermann Otto Hoffmann aus Berlin, 3. Zt. in Elsen bei Paderborn, wird für einen Ver⸗ schwender erklärt und als solcher entmündigt.

Dr. Steckel.

808

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 13893 sind die unbekannten Erben der am 25. Januar 1891 zu Bernstadt verstorbenen Schuhmacherfrau Susanna Hentschel, verwittwet gewesenen Executor Koffmane, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Bernstadt i. Schl.ͥ, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

1139 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 1893 ist das Sparkassenbuch Nr. 1110 des Jahrgangs 1884 der städtischen Sparkasse zu Bochum über 1281,33 S, für den Pfarrarmenfonds Veert ausgestellt, für kraftlos erklärt.

Bochum, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

1140 Bekanntmachung. .

Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 18953 sind die Sparkassenbücher Nr. l und 2 vom Jahre 1882 der städtischen Sparkasse zu Bochum, ersteres ausgestellt für die Pfarrkirche zu Veert, bei Geldern und über 5563,9 „S½½ lautend, letzteres ausgestellt für den Pfarrfonds Veert und Über 1761,K83 „MS lautend, für kraftlos erklärt worden.

Bochum, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

1138 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1893 sind auf den Antrag des Kauf⸗ manns Albrecht Eckersdorf zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Langbein daselbst, die von dem Ersteren auf Friedrich Möhrstaedt in Weißen— fels gezogenen und von diesem acceptirten beiden

15. Oktober 1891, und über

ht.

1147 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg durch den Amtsgerichts-Rath Hartig für Recht: Die Urkunde vom 2. Oktober 1882, durch welche der Gastwirth Karl Julius Thiemsen bekennt, von der Wittwe Töpke, Catharina Haase, geb. Pahl, 5210 S. (in Buchstaben: Fünftausend zweihundert und zehn Mark) als bagres Darlehn empfangen zu haben und welche im Nebenbuch der Stadt Rendsburg Band TV. Fol. 428 eingetragen steht und später an den Spar⸗ und Vorschußverein in Rendsburg abgetreten ist, wird für kraftlos erklärt.

Nendsburg, den 24. März 1893.

C Königliches Amtsgericht. JI. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. März 1893.

Hocke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die Post Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchblattes von Nr. 27 Possession Tost gebildeten Hypotheken⸗ instruments, lautend über 13 500 Thlr. Kaufgeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tost durch den Amtsrichter Goguel, da das Aufgebotsverfahren nach § 111 Grundbuchordnung zulässig, die Parti—⸗ kulierswittwe Pauline Kalkowski, geb. Baltzer, in Groß ⸗Strehlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin daselbst, zum Aufgebotsantrag legitimirt § 116 1. 51 Allgem. Gerichts⸗Ordnung) und das erkennende Gericht zuständig ist (8 839 Absatz 2 Civilprozeßordnung), da das unter Beobachtung der Vorschriften 5 824 Abs. 2 und § 841 Civilprozeß⸗ ordnung erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den öffent— lichen Anzeiger des Regierungsamtsblattes zu Oppeln bekannt gemacht ist und, seit dieser Einrückung bis zum Aufgebotstermin drei Monate abgelaufen sind S847 Civilprozeßordnung, § 20 Abs. 4 Aus führungsgesetzes zur Cirilprozeßorduun gh da der Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht, Rechte nicht angemeldet und die Urkunde nicht vorgelegt ist, die Antragstellerin aber im Aufgebotstermin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: ;

1) die Hypothekenurkunde über 13 500 Thlr. Kauf— geld eingetragen in Abtheilung III. Nr. 8 des Grund— buchblatts von Blatt Nr. 27 Poss. Tost aus dem Kaufcontract vom 15. Dezember 1864 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. April 1865, ehedem für den Vor⸗ besitzer Julius Kalkowski in Tost, jetzt noch in Höhe von 10500 M für die Wittwe Pauline Kalkowski, geb. Baltzer, in Groß⸗Strehlitz, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 30. April 1865 und dem Kauf⸗ contract vom 15. Dezember 1864 wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten Antragstellerin.

Toft, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Goguel.

1141 Ausschlußurtheil.

Das Hvpothekeninstrument über die Post Ab theilung III. Nr. 3 von 100 Thlr. 300 M auf Blatt 37 Nicolai⸗Probstei, eingetragen für den Schlossermeister Peter Schloßarezyk und durch Cession auf den Gerbermeister Albert Mokrski zu Nicolai übergegangen, gebildet aus der notariellen Schul durkunde vom 235. Oktober 1860 und dem Hypothekenbuchéauszuge vom 12. März 1862, wird für kraftlos erklärt. .

Nicolai, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

11421

des Aufgebotsberfahrens trägt

1135 ; Durch das am 29. März 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die folgenden Urkunden: I) die über die im Grundbuche von Bienen Bd. II. Bl. 259 Abth. III. unter Nr. 2 für die Specialgemeinde Haldern aus der Schuldurkunde

vom 27. Oktober 1858 eingetragene Darlehne⸗ forderung von 590 Thalern nebst Ho 0 Zinsen ge⸗ bildete Urkunde , e,· , vom 4. No⸗ vember 1858 nebst Schuldurkunde),

2) die über die im Grundbuche von Rees Bd. III. Vl. 19 Abth. III. unter Nr. 4 für die am 30. März 1858 geborene Clementine Spier aus dem Recesse vom 1.22. Oktober 1859 und der Urkunde vom 28. Januar 1867 eingetragene Post von 800 Thalern Muttergut gebildete Urkunde (Hypothekenbuchsauszug vom 2. Februar 1867 nebst Schuldurkunde)

für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Rees.

1317

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1893 ist die Hypothekenurkunde über die auf der zu Ahrenshoop belegenen Häusler stelle Ni. 19 im Grundbuche des ef gn Prerow Band XX. Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 1 für die Kreissparkasse zu Franzburg eingetragene Forbe= rung von einhündert und fünfzig 150 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Barth, den 30. März 15393.

Königliches Amtsgericht. 1144

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Zeven vom 24. März 1893 sind die Hypothekenurkunden:

L vom 7. September 1880 über die Band II. Blatt 51 des Grundbuchs von Carlshöfen in Ab— theilung III. unter Ifde. Nr. 3 eingetragenen 300 ,

2) vom 27/50. September 1881 über die ebenda unter lfde. Nr. 4 eingetragenen 300

für kraftlos erklärt.

(1136 Bekanntmachung.

Das Hypothekendocument über das im Grundbuche von Silstedt Band IV. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 6 aus der Obligation vom 16. November 1863 resp. der Cessionsurkunde vom 9. Nobember 1871 für den Arbeiter Karl Grüning jun. zu Silstedt, jetzt zu Benzingerode, eingetragene Darlehn von 100 Thalern nebst 5 Y Zinsen. bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 16. Nobember 1863 und dem an— gehängten Hypothekenscheine vom 13. November 1871, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Wernigerode, 25. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Meiners.

1316 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. März 1893 ist die Hypothekenurkunde über 600 „SM. Darlehn, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1878 für die verehelichte Tagearbeiter Johanne Krautzigk, geb. Schellin, zu Groß-Kölzig Abth. 1II. Nr. 3 des dem Gärtner Christian Gottfried Hey, früher dem Eigenthümer Emil August Lockan gehörigen Grund⸗ stückes Groß⸗Tzschacks dorf Band J. Blatt Nr. 2 für kraftlos erklärt.

Forst i. L., den 309. März 1893. Kör igliches Amtsgericht.

1312

Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1893 sind die Hypothekendocumente über:

I) 30 Thaler der Maria, Catharina und Erd⸗ muthe Waitkus, eingetragen auf Spracten Nr. 119, 120, 1J3l, 1 , ,,,, theilung III. unter Nr. 2, 3 und 4,

2) 87 Thaler 18 Silbergroschen der Friedrich und Magdalene, geborenen Lenknereit, Schreiber schen Eheleute, eingetragen auf Aurkallnehlen Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 1,

3) 1963 Thaler 5 Silbergroschen 7 Pfennige der Michael und Marie, geborenen Swillus, Strunz⸗ schen Eheleute, eingetragen auf Neu⸗Lasdehnen Nr. 59 in Abtheilung III. unter Nr. 2,

4) a. 49 Thaler 29 Silbergroschen

b. 49 Thaler 29 Silbergroschen von Buchbindermeister Heinrich Louis Hoffmann abgetreten an Kaufmann F. Braemer in Insterburg, eingetragen auf Groß Wanniglauken Nr. 34 in Ab—⸗ theilung 1II. unter Nr. 4 und 5,

5) 33 Thaler 10 Silbergroschen der Catharina, verwittwete Babbel, geborenen Schneidereit, ein⸗ getragen auf Groß Jägersdorf Nr. 44 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3, ꝛ;

6) 300 MS des Rentiers Wilhelm Daume, ein⸗ getragen auf Klein Plattenischken Nr. ? in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 16,

7) 360 Thaler der separirten Frau Lina Wilk, geborenen Supplie, eingetragen auf Insterburg Nr. 817 in Abtheilung III. unter Nr. 12.

8) a. 42 Thaler 22 Silbergroschen 43 des George Lottermoser,

b. 42 Thaler 22 Silbergroschen 43 Pfennige des Johann Lottermoser,

C. 42 Thaler 22 Silbergroschen 43 Pfennige des Mathias Lottermoser, eingetragen auf Schillgallen Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 4 5 und 8,

9) 250 Thaler des Bäckermeisters Heinrich Frei⸗ tag, eingetragen auf Mangarben Nr. 14 in Ab- theilung III. unter Nr. 3,

10) 4. 200 Thaler des Samuel Gzickus,

b. 20 Thaler der Justine Czickus, eingetragen auf Groß Laszeninken Nr. 1 und 3 in Abtheilung III. unter Nr. 2

für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 17. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

R 5 Pfennige

(1143 Ausschlußurtheil.

1. Die Rechtsnachfolger des Schänkers Josef Schlesinger zu Nicolai werden mit ibren Ansprüchen auf die Theilpost Abtheilung III. Nr. 11 ven 248 Thlr. 10 Sgr. 745 , eingetragen auf Blatt 55 Nicolai, ausgeschlossen.

II. Die Hypotbekenurkunden über die Theilrosten von 150 Thlr. 450 Æ und 185 Thlr. 585 . eingetragen für die Pauline jetzt verwittwete Doff mann, geb. Schlesinger, und ihre Schwester dene Schlesinger bezw. die Pauline jetzt verwittwete Oef mann allein in Abtbeilung III. unter Nr. 5 beh. T auf dem Grundstuück Blatt 55 Nicolai, werden r kraftlos erklärt.

Nicolai, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.