1893 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

Mit dem Abbruch der Orgel der Marienkirche ist am 5. d. M. begonnen worden. Das nun 179 Jahre alte, von Joachim

und nicht zuletzt die Moral des Stücks, daß der reinen, unschuldigen Liebe ihr verdienter Lohn wird im Kampf gegen allen Widerstand der hergebrachten Sitte und des Vorurtheils, das alles unterhält die Zuschauer und regt sie angenehm an. Die gestrige Vorstellung, die vor sehr gut besuchtem en, , hatte sich denn auch wieder reichen und ungetrübten Beifalls zu erfreuen. Die Bericht erstattung hat sich mit der Aufführung im besonderen zu beschaͤftigen, da die Titelrolle von einem Gast, dem Fräulein Plan vom Bellevue⸗Theater in Stettin, recht erfreulich gegeben wurde. Die Darstellerin besitzt eine angenehme Bühnenerscheinung, ein wohlklingendes, ausdruckõ fähiges Organ und ein gefälliges Wesen. Die Rolle der Anna-⸗Lise, bei der so viel darauf ankommt, das ge— schraubte und unnatürliche Dichterwort zu vereinfachen und zu mildern, bietet für eine junge Künstlerin besondere Schwierigkeiten. Es een Fräulein 6. schon anfangs mit im ganzen glücklicher Einfachheit zu brechen, aber echte Herzengztöne traf sie erst in den Momenten des Schmerzes und der Entsagung. Nach dieser weniger entscheidenden Rolle darf man wohl zukünftig noch tüchtigere und wirkungstiefere Leistungen von der Darftellerin erwarten. Als Marquis de Chalisae bot Herr Grube ein kleines Cabinetsstück von feiner und stimmungsvoller Eharakteriftik. Alle übrigen Darsteller standen auf der Höhe ihrer

Weizen eröffnete schwach und fiel erheblich auf günstige Ernte⸗ berichte aus Kansas und auf Engagementsverringerung der Haussiers, im Einklang mit dem Westen. Später trat auf Kaufordres und Meldungen über weniger günstige Ernteberichte sowie auf Abnahme der erwarteten Ankünfte eine Besserung ein. Die Aufbesserung ging aber wieder verloren. Schluß stetig. Mais fiel heftig nach Er⸗ öffnung, später trat auf Kaufordrez eine Besserung ein, die aber schlie ich wieder verloren ging. Der Markt wurde durch Fluctuationen in Lebensmitteln beherrscht. 4

Chicago, 6. April. (W. T. B.) Weizen fiel einige Zeit nach Eröffnung auf bessere Ernte⸗Aussichten in Kansas, dann ebhafte Reaction auf rege Kauflust. Später wieder fallend auf speculative Verkäufe. Fan anfangs weichend, später lebhafte Reaction,

schließlich wieder weichend.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. 15. April, 12 Uhr. Hollandsche Vzeren spoorweg maagt- schappy im Betriebsbureau zu Apeldoorn; Lieferung von 1700 Eisenbahnschwellen aus Eichenholz. Lieserungsbedingungen für 50 Cent.

Erste Beilage

Jahren sein 1856 jähriges Jubiläum gefeiert wurde, galt es, dem Er⸗ bauer Dank zu jubeln und das Denkmal, das er sich Elch mit Blumen zu schmücken und in seinem schönsten Glanz er⸗ strahlen zu lassen. Wenn auch in der letzten Zeit die alterßsschwach gewordenen 2556 Zungen und Pfeifen ihren Dienst nicht mehr in der damals bewunderten Weise zu Leisten vermochten, so ist doch jedem unbefangenen Hörer klar, 2 im Jahre 1722 ein Meisterwerk entstanden ist, welches zu conserpiren als Pflicht erscheint. Bei der den Hof ⸗Orgelbauern Schlag und Söhne in Schweidnitz, den Erbauern der Philharmonie⸗Orgel, übertragenen Neugestaltung der Marien⸗-Orgel soll nun der Bewels geführt werden, daß es nicht immer nöthig sei, ein gutes altes Orgelwerk der Ver⸗ nichtung zu weihen, sondern es soll der Grundgedanke des Erbauers und daß, was der Zeit zu trotzen im stande war, erhalten und zeit—

1893.

Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerhs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

J zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. . Berlin, Freitag, den 7. April

* S2

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, r fee en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen.

1420 K. Amtsgericht Backnang. Steckbrief

Oeffentlicher Anzeiger.

326 Str. Pr. O. und § 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Ange— klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig er— scheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange⸗

3) in Abtheilung III. sub Nr. 6 ein Kapital von 200 Thalern nebst 45 Procent jährlicher, am 22. Ja⸗ nuar fälliger Zinsen, zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung.

Diefe Poften sind angeblich getilgt und sollen ir

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 4 April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. J. Der Kgl. Secretär: (L. S.) (Unterschrift.)

erhältlich im vorgenannten Bureau.

18. April, 13 Uhr. Centraal magazyn van militaire kleeding en Uitrusting in Amsterdam: Lieferung von 60 000 Paar halbe Sohlen in 8 Abthellungen jede zu 7500 Paar; ferner Lieferung von So 000 Paar Hacken gleichfalls in 8 Abtheilungen jede zu 10 900 Paar. Die speciellen Lieferungsbedingungen sind für 15 Cts, die allgemeinen für 1 Ct. im vorgenannten Central⸗Magazin erhältlich. .

18. April, 12 Uhr. De directeur der Artillerie Inrichtingen zu Delft im Directions-Bureau: Lieferung von Eichen-, Eschen⸗, Tannen, Fichten, Föhren, und Eibenholz in 12 Abtheilungen für die Stapelmagazine. Lieferungsbedingungen werden auf Anfrage durch den vorgenannten Director kostenfrei abgegeben.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 7. April. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer ‚Darmstadt“ ist am 5. April Mittags in NewYork angekommen. Der Dampfer „Leif Eriks son? hat am 5. April Nachm. die Reife von Antwerpen nach, Lissabon fortgesetzt. Der Postdampfer, München“ ist am ö. April Nachm. von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Schnell— dampfer „Havel“ ist am 6. April Morgens in Ne w⸗York an—⸗ gekommen. Der Schnelldampfer „Lahn? hat am 6. April Vorm. die Reise von Southampton nach New. work fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Trave“ ist am 6. April Nachm. auf der Weser angekommen. .

Hamburg, 6 April. (W. T. B.) . kanische Packetfahrt⸗Aetien - Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Rhenania“ ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen. .

London, 6. April. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Tartar“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen.

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus. (Neues Theater.)

Hermann Hersch's Schauspiel „Die Anna Lise“, das gestern auf der Königlichen Interims- Bühne erschien, ist kein eigentlich gutes Theaterstück, aber wenn „erlaubt ist, was gefällt /, so darf man sich nicht wundern, daß das Stück immer wieder im Spielplan erscheint. Die anheimelnde Stimmung, die das Schauspiel ausbildet, der Ton der Menschenfreundlichkeit und Nächstenliebe, der im Dialog angeschlagen wird, die patriotische Gesinnung, die aus der Handlung hervorleuchtet,

Aufgabe. Saal Bechstein.

Die erste gestrige Soirée des Udel⸗ Quartetts aus Wien war sehr zahlreich besucht. Die vier Herren E. Thomgs (Tenor), Pro⸗ fessor E. Udel (zweiter Tenor), F. Hörbeder (Bariton) und E. Weiß (Baß), die sich meist in amtlichen Lebensstellungen befinden, trugen außer der ‚„Liebesbotschaft“ von Schubert nur humoristische, zum theil sehr drastisch⸗komische Gesänge vor. Die Stimmen sind nicht mehr ganz frisch, doch ist die Ausführung eine ungemein präcise und die speciell beabsichtigte komische Wirkung eine stets unfehlbare. Ohne auf eine nähere Kritik der einzelnen Vorträge einzugehen, führen wir nur die Namen der Componisten: Gernerth, Kirchl, Udel, Vernay, Schäffer und Käßmayer an. Das Publikum, in die heiterste Stim— mung versetzt, zollte dem Quartett sehr lebhafte Beifallsbezeugungen.

In der morgigen Vorstellung der Oper „Die Zauberflöte“ im Königlichen Opernhause sind die Damen Leisinger, Herzog, Dietrich, Hiedler, Kopka, Lammert, Ritter-Götze, Rothauser, Weitz und die Herren Rothmühl, Mödlinger, Betz, Lieban, Philipp, Krasa be⸗ schäftigt. Am Sonntag wird Mascagni's Oper „Die Rantzau“ mit den Damen Hiedler und Rothauser und den Herren Rothmühl, Bulß, Betz, Krolop und Philipp gegeben; darauf, folgt das Ballet „Die Puppenfee“. Am Montag geht „Lohengrin! in Scene,

Im Königlichen Schauspiel (im Neuen Theater) wird morgen „Vasantasena“ und am Sonntag das Lustspiel „Wohl⸗ thätige Frauen“ gegeben.

Das Lustspiel „Eine Palast-⸗Revolution“, von Richard Sko⸗ wronneck, das während des vierwöchigen. Winterurlaubs von Jenny Groß aus dem Spielplan des Lessing-Theaters ausscheiden mußte, wird am Montag zum ersten Mal wieder zur Aufführung gelangen. Am Sonntag wird Hermann Sudermann's „Heimath“ wiederholt.

Im Residenz⸗Theater haben die Proben zu der ersten dramatischen Arbeit Heinz Tovote's, der einactigen Plauderei „Das neue Kleid“ nunmehr begonnen. . .

Morgen findet im Thomas-Theater die erste Aufführung des dreiactigen Lustspiels „Gute Zeugnisse! von Oskar Elsner und Carl Mallachow statt. ö .

Zum Besten des Invalidenfonds des Hilfsschwestern— Vertins zu Berlin findet am Montag, 17. April, in der Phäl⸗ harmonie ein großes Concert statt, für welches die Herren Professor Dr. Jos. Joachim und Professor Robert Hausmann ihre Mitwirkung zugesagt haben. Der Kartenverkauf (zu populären Preisen) ist bei Bote und Bock eröffnet.

gemäß vervollständigt werden.

Die Ergebnisse der seit kurzem in Angriff genommenen Unter⸗ suchung der deutschen Sprache in w n gar die Häufig⸗ keit der Wörter 2c. (vgl. Nr. 79 d. Bl, Erste Beilage) bieten schon jetzt nach verschiedenen Richtungen Gelegenheit zu interessanten Vergleichen. Erst von zwei Sammelstellen (a 160 000 Wörter)= J. juristischen und II. parlamentarischen Stoffs sind die am häufigsten vorkommenden Wörter bekannt. Vergleicht man diese wenigen mit der gesammten in diesen Abtheilungen gezählten Wortmenge, so findet man, daß in Abtheilung 1 die 15 häufigsten Wörter der, die, und, zu, ein (mit den Ableitungen), des, in, den, das, nicht, ist, daß, dem, es, sich die Zahl 25 283 auf 100 060 ergeben, mithin den vierten Theil der überhaupt verwendeten Wortzahl darstellen. Nimmt man hierzu die nächsten in der Häufigkeit folgenden 38 Wörter (von, auf, sie, für, ich, als, mit, so, auch, er, im, werden, oder, bei, an, wie, wenn, hat, sind, wird, durch, nach, aber, welche, aus, über, zur, sein, kann, man, noch, dieser, habe, haben, wir, Recht, hier, was) mit der Häufigkeits⸗ zahl 16136 auf 100 0060, so beherrschen diese 53 Wörter mit der Ge⸗ sammtzahl von 41 419 41,41 0,0 des Sprachschatzes dieser Abthei⸗ lung. In der Abtheilung II (parlamentarischer Stoff) besteht nicht etwa dasselbe Verhältniß; hier scheiden „sich (912: 783) und „dem“ (1023: 841) unter den 15 häufigsten aus, während von“ (904: 1053) und ich“ (661: 1435) in die Reihe treten. Die 15 häufigsten Wörter ergeben dann die Gesammtzahl von 26 273 auf 1090 000, während die 53 häufigsten Wörter, (zu denen hier auch die Wörter „Herr“ nebst Ableitungen Herren, Herrn 22 „meine, diefe, nur, ja, gehören, während „Recht, oder, über, sein, habe“ ausscheiden) die Summe von 46 272 460, der Abtheilung ergeben. Anders wird sich das Verhältniß bei anderen Zählstoffen stellen, z. B. bei militärischem, geschichtlichem, im privaten, wie im kaufmännischen Briefstil, im medieinischen Stoff u. s. w. Ein be— sonderer Vortheil wird sich dadurch ergeben, deß die Bearbeiter fremd⸗ sprachlicher grammatischer Lehrbücher einen bestimmten Anhalt be⸗ kommen über die im Verkehrsleben häufigsten Wörter, deren vorzugs⸗ weise Einprägung denjenigen erwünscht sein muß, welche schnell das Nothwendigste erlernen und praktisch anwenden wollen. Anmeldungen zur Betheiligung an den Arbeiten nimmt, wie schon mitgetheilt, der Vorsitzende des Arbeitsausschusses Herr F. W. Käding in Berlin N., Krausnickstr. I, entgegen.

Der Nachtrag zum Berliner Adreßbuch, welcher die vom J. Januar bis zum 1. April d. J. eingetretenen Veränderungen, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthält, ist im Verlage von W. u. J. Loewenthal soeben erschienen.

cht vom 7. April, Morgens.

8 8

50 C. 40 R.

Wetter.

Stationen. Wind.

Temperatur in b Celsius

NNO 2 heiter NDO 1 bedeckt SW 1 Dunst NNW 1 wolkenl. ) wolkenlos halb bed. bedeckt Schnee

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.

t Petersburg Moskau ...

Cork, Queens⸗ ö Cherbourg K . mburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel

ünster Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. in, . Breslau ...

= 29 0—

2 Dunst wolkenlos wolkenlos Nebel 1 wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos 2 wolkenlos 2 wollenlos 3 wolkenl.“) 3 wolkenlos H wolkenlos still wolkenl. 3) 2 wolkenlos 3 wolkenlos 2 bedeckt 3 wolkenlos 3 wolkenl os

i) Dunst. 2 Thau. 3) Dunst, Thau.

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiet ist der Luftdruck hoch und leichmäßig bertheilt, daher die Luftbewegung allent⸗ schwach, neben vielfachen Windstillen. Am höchsten ist der Luftdruck nordwestlich von den Britischen Inseln. In Central⸗-Europa und Um⸗ ebung dauert die heitere und trockene Witterung ort. In Deutschland ist die Temperatur ire, und hat fast überall den Mittelwerth überschritten in Borkum um 5 Grad; stellenweise wurde Reif beobachtet. Perpignan hatte gestern Abend Gewitter.

Deutsche Seewarte. J / /// // ///

Theater ⸗Anzeigen.

Käanigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. S5. Vorstellung. Die Zauberflöte, Oper in 2 Acten von W. A. Horn! Text von Schikaneder. In Scene 6 vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmelster Sucher. Anfang 7 Uhr.

CM O M O O C 2

zügen von Emil Pohl, mit freier mmmh, der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene ef vom Ober ⸗Regisseur Her Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 87. Vorstellung. Die Rantzau. Oper in 4 Acten von Pietro Mascagni. Tert von G. Targioni⸗Tozzetti und G. Mengzei. (Nach Erkmann und Chatrian.) Deutsch Lon Max Kalbeck. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J, Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Herr Steinmann. Anfang 7 Uhr. Neues Theater (am Schiffbauerdamm 46). 94. Vorstellung. Waylthatige Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph LArronge. In Scene gelt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Der Talisman. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Der Talisman.

Montag: Zum 50. Male: Tage.

Zwei glückliche

Berliner Theater. Sonnabend: Viel Lärm um Nichts. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Nachmittags 23 Uhr: Viel Lärm um Nichts. Abends 78 Uhr: Viel Lärm um Nichts.

Montag: Neu einstudirt: Die Räuber.

Lessing · Theater. Jagert. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Heimath. .

Montag: Eine Palastrevolntion.

Dienstag: Hanna Jagert.

Il ach. Zum 1. Male: Die Bohsme.

Vorverkauf für die ersten drei Vorstellungen an der Tageskasse.

Sonnabend: Hanna

Wallner · Theater. Sonnabend: Monsieur Alphonse. Er experimentirt. (Hedwig Nie⸗ mann, vorletztes Gastspiel) Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Monsienr Alphonse. Er experi⸗ mentirt. (Hedwig Niemann, letztes Gastspiel.)

Montag: Der Probepfeil.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Sonnabend: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Halevy. Deutsch von J. Hopp. Musik von Jacques Offen⸗ bach. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die schöne Helena.

Dienstag: Der Bettelstudent.

Restdenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten ·

Schwank in 3 Acten von Feydeau und Desvallisres, Deutsch von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Champignol.

Kroll's Theater. Sonnabend: Undine. An—⸗ fang 7 Uhr. . Sonntag: Gastspiel der Signorina Franceschina Prevosti. La Traviata. Violetta: Signorina Prevosti. Germont: Sgr. de Padilla, a. G.)

Victorian · Theater. Belle ⸗Alliancestraße 7 / . Sonnabend: Zum 103. Male: Mit neuer Aus⸗ stattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 irn (15 Bildern) von A. d' Ennery und Jules Verne. Ballet arrangitrt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Bebillemont und C. A. Raida. Anfang 71 Uhr. ö

Sonntag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Unter persönlicher Leitung des Componisten: Columbia. Ausstattungs⸗ Ballet. Welt Aus⸗ stellung in Chicago. Die deutsche Abthei⸗ lung. Vorher: Lachende Erben. Operette. An⸗ fang 795 Uhr. . ö

Sonntag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater. Sonnabend: Zum . Male: Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstaͤdt. Couplets theil⸗ weise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Goldlotte.

beiden

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonnabend: Novitäten⸗Cyelus. Regie: Wilh. Schaumburg. Zum 1. Male: Gute Zeugnisse. Lustspiel in 3 Acten von Oscar Elsner und Carl Mallachow. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für voltsthümliche Naturkunde.

Am Landes ,, Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Coneerte.

Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 3 Uhr: III. Kammermusik⸗Abend von Joh. Kruse, Carl Markees, Ad. Müller, H. Dechert, unter gütiger Mitwirkung der Concertsängerin Frau Isabella Beuger sowie des Herrn Rud. Lentz (II. Bratsche).

Concert · gaus, Leipzigerstraße 43. Sonnabend,

Anfang? Uhr: Karl Meyder⸗Concert. Duv. „Der Freischütz' von Weber. „Kuy Blas“

„Immer oder Rimmer“, Walzer von Wald⸗ „Der alte Dessauer“, Potpourri won Find⸗ eisen. „He Désir“ für Cello von Servais (Herr Smit). „Das weiß nur ich allein für Piston von Riegg (Herr Steffens).

Verdi. teufel.

Circus Renz (Carlstraße) Sonnabend, Abends

746 Uhr: Sin Künstlerfe ft. Me

Große Ausstattungs Pantomime vom Hofballet⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht. und Wassereffecten und auf das Glänzendste insceenirt vom Director Franz Renz. Costume Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗ sammten Personals. Neue Einlagen mit groß- artigen Lichteffecten. RC. Kinder⸗Orchester neu besetzt, neue Musit. ag. Ballet von 190 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant Feuerwerk. Außerdem Mr. James Filli mit dem Schulpferde ‚Germinal⸗'. Zum 1. Male: Frau Renz⸗Stark mit dem Springpferde . Blitz? . Zum 1. Male: Mr. Gustave, Voltige à la Richard 2c.

Sonntag: Zwei große Vorftellungen. Nachmit⸗ tags 4 Uhr (ein Kind unter 10 Jahren frei): Die luftigen Heidelberger. Abends 75 Uhr: Ein Künstlerfest.

J ;;; /

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Mosche mit Hrn. Ritter— gautsbesitzer Hugo Kutzner (Glogau-— Hünerei). Verehelicht: Hr. Lieut. Georg Frhr. von Diepen⸗ broick-Grüter mit Frl. Margarethe von Bar (Dresden). Hr. Lieut. Fritz Guradze mit Freiin Emmy von img (Stargard i. P. Geboren: in Sohn:; Hrn. Professor Dr. L. Heidenheim (Greifswald). Hrn. von Pod— bielski (Dallmin). Hrn. Kammerherrn und Drost Joseph Frhrn. von Maltzahn (Mirow). Eine Tochter: Hrn. Justiz⸗Rath Dr. Schreiner (Köln). Hrn. Carl Frhrn. von Ledebur Crollage (Ischachwitz bei Dresden).. . Gestorben? Hr. Geh. Sanitäts Rath Hr. Gustav Wegscheider (Berlin). Hr. Forst Referendar Heinrich Wraske (Stettin). Hr. Justiz⸗Rath Wilhelm Nerlich (Pleß). Hr. Hermann von Knobelsdorff (Königsberg). . Henriette Rosalie von Auer (Berlin). Hr. Oberförster a. D. Emil von Bernuth (Freienwalde a. O).

Nedacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch oly.

Anstalt. Berlin 8W.,. Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

Neues Theater lam Schiffbauerdamm 455. 93. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗

burg. Sonnabend: Zum 28. Male: Die beiden Ehampignol. (Champigmel malgrè 1ui.)

von Mendelssohn. Phantasie aus ‚Rigoletto“ von

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaqbe

ergeht gegen den Rothgerber Julius Klumpp von Suljbach, O. A. Backnang, wegen betrügl. Bankerutts.

Einlieferungsort: Amtsgerichtsgefängniß hier.

Den 4. April 1893.

Stv. Amtsrichter: Wagner.

1419

Der gegen den Taglöhner Andreas Meyer, ge⸗ boren am 28. Juli 1859 zu Marburg, zuletzt wohn⸗ haft in Wiesbaden, am 18. Juni 1890 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Hanau, den 25. März 1893.

Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Kitz.

llog] .

In der Strafsache gegen:

ID Lichtenauer, Nikolaus Adolf. geb. 24. III. 1869 zu Remilly, Knecht, zuletzt in Achatel,

A ANavé, Franz, geb. 1. XII. 1869 zu Longeville b. Cheminot, Gewerbe unbekannt, zul. in Cheminot,

3) Thomas, Karl, geb. 19. II. 1869 zu Fey, Gewerbe unbekannt,

ch Mahyot, Alphons Franz Eugen, geb. 3. VIII. 1869 zu Marly, Student,

5) Bernard, Heinrich, geb. 7. VIII. 1869 zu Moncheux, Knecht,

6) Potier, Nikolaus, geb. 19. V. 1869 zu Pon⸗ toy, Gewerbe unbekannt,

7) Lartillerie, Jakob Franz Aubin, geb. 1. III. 1869 zu Pouilly, Hüttenarbeiter,

8) Chenot, Julius, geb. 17. X. 1869 zu Als⸗ mont, Gde. St. Jure, Fremdenlegionär,

alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und, wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihren Geburtserten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die An⸗ geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der 325, 326 Str.⸗Pr. O. und 5 140 Str.-G. B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der An⸗ geklagten angeordnet.

Metz, den 23. März 1893.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Ila0z] In der Strafsache gegen: ID Mauconrt, Paul, geb. 3. J. Fuhrmann, zuletzt in Augny, 2) Barthelemy, Eduard, Ars a. M., Hüttenarbeiter, 3) Barthelemy, Franz, geb. 3. IV. 69 in Ars a. M., Gewerbe nicht bekannt, 4) Bourdon, Michel, geb. 12. III. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, ö 3 Bronueg, Joseph Nikolaus, geb. 24. VI. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 6) Brunet, Hypolith, geb. 20. VII. 69 in Ars a. M., Gewerbe unbekannt, Dechamp, Germain Joseph, geb. 28. VII. 69 in Ars a. M. Gewerbe unbekannt, 8) Dory, Johann, geb. 19. IX. 69 in Ars a. M., Tagner, 9) Francois, Adolf Eugen, geb. 18. VIII. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 10 Gagneur, Franz, geb. 21. VII. 69 in Ars a. M., Gewerbe unbekannt, 11 Gasparus, Eugen, geb. 21. II. 69 in Ars a. M., Arbeiter, 19) Giraud, Franz Alexis, geb. 1. IV. 69 in Ars a. M., Arbeiter, 3) Hardy, Michel, geb. 4. X. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 1h Kunkel, Christian, geb. 25. VIII. 69 in Ars a. M., Gewerbe unbekannt, ö 165) LEonard, Felix Eugen, geb. 14. IX. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 16) Lunean, Emil, geb. 20. IX. 69 in Ars a. M., Gewerbe unbekannt, 17) Martin, Julius Eugen, geb. 28. XII. 69 in . ö st, geb 66 onety, Joseph August, geb. 6. II. 69 in Ars a. M., Arbeiter, 6 ; 19) Neubert, Johann Baptist, geb. J. III. 69 in Ars a. M., Gewerbe unbekannt, M0 Sudert, Peter Ludwig, geb. 17. J. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 21 Roubaud, Karl, geb. 31. X. 69 in Ars a. 33 , st, geh 22) Roy, Arthur Ern eb. 8. XII. 69 in Ars a. I., Hüttenarbelter,. ; 2) Sabatier, Felix, geb. 12. X. 69 in Ars a. M., Gewerbe unbekannt, 24) Steffen, Peter, geb. 9. II. 69 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 26 Walter, Konrad, geb. 17. X. 69 in Ars 4. M., , . mir n, ö 2 ollignon, Julius, geb. 2. VI. 69 in Chatel St. Germain, Hüttenarbeiter, 27) Lennuyenz, Paul Heinrich, geb. 11. II. 69 in Nobgant, Gewerbe unbekannt, N Fontaine, Karl, geb. 27. VIII. 69 in St. Rufen, Gewerbe unbefannt, 3 Petitjean, Johann Eugen, geb. 29. XII. 69 in Paux, Bergmann, alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort 6 wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihren Ge⸗ ar , wohnhaft gewesen, wegen Verletzung er Wehrpflicht, wird . Deckung der die Angeklagten

69 in Aney,

geb 14 X.

klagten angeordnet. Metz, den 25. März 1893. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

1406

In der Strafsache gegen:

1) Evrard, Justin, geb. 6. IV. 69 in Ay, Ge⸗ werbe unbekannt,

2) Beauseroy, Jakob, geb. 6. VIII. 69 in Brittendorf, Gewerbe unbekannt,

3) Chiles, Emil Johann Baptist, geb. 5. VIII. 69 in Brittendorf, Gewerbe unbekannt,

4 Weber, Franz Maria Gabriel, geb. 8. III. 69 in Vigy, Gewerbe unbekannt,

5) Jacquin, Franz, geb. 21. XI. 69 in Gondre⸗ ville Gde. Vry, Fremdenlegionär,

alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft ge— wesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver—⸗ fahrens in Gemäßheit der 325, 325 Str. Pr. O. und §5 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlag— nahme des gesammten im Deutschen Reiche be— findlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 23. März 1893.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

Das Gericht hat verfügt:

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab— druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs⸗ , . des dem Viehhändler C. H. Daehncke zu Schwaan gehörigen Gartens Nr. 708 auf dem Bollenhofe hierselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt—⸗ woch, den 12. Juli 18932, Vormittags

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Sep⸗ tember 1893, Vormittags EI Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni 1893 an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester bestellte Armenkassenberechner Vick hier— selbst wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmel— dung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu— behör gestatten.

Schwaan, den 28. März 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

156831 In Sachen der Firma Loges K Schwarz hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Heinrich Schütte hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, des Wohnhauses No. ass. 735 hieselbst sammt Zubehör, namentlich dem Ackerstücke in der Fahrenbreite, Sommerfeld 17, Wanne Nr. 8b. zu 30 4 02 4m inel. Bau⸗ und Hof⸗ stelle, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 8. März 1893 verfügt, auch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Juni 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem ,,, hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 10. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

erf fr

i652]

Die in der 2. Beil. der Nr. 67 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königl. Amts⸗ gerichts zu Berlin, vom 6. März 1893, betr. Seiffert'sche Zwangsversteigerung, wird dahin be⸗ richtigt, daß es in . 8z von oben heißen muß: „»am 27. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr“ nicht 1069 Uhr.

Ausfertigung. Aufgebot.

Es sind angeblich zu Verlust gegangen: 1) der 2160 Schuldschein des Vorschuß, Vereins Bamberg Nr. 38180 vom 2. August 1892 über 100 S, lautend auf die Gärtnerstochter Katharina Bauer hier als Gläubigerin, 2) das Eparhuch der städtischen Sparkassa Bam⸗ berg Nr. 775 über 613 16 3, lautend auf den Pflasterer Kaspar Förtsch als Gläubiger.

Auf Antrag: ad 1) des Gärtners Georg Bauer hier, ad 2) der Pflastererswittwe Barbara Förtsch hier wird der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Oktober 1893, 9 Uhr Vorm., im diesgerichtlichen Ge— schäftszimmer Nr. 59 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Bamberg, den 27. März 1893. Kgl. Amtsgericht. J.

lö88]

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und? der Kosten des nn, in gien ee der S5 325,

(gez) Einsle.

(1590 Aufgebot.

Der Testamentevollstrecker der verstorbenen unver⸗ ehelichten Nache, auch Nanny, Jonas, nämlich der Hausmakler Ahron Wittmund, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Die verstorbene unverehelichte Nache, auch Nanny, Jonas habe im Jahre 1864 von der . A. G. H. Grossmann Wye & Sohn, jierselbst, bei welcher Firma sie ein Guthaben von Be. R 901.75 derzeitig hatte, hierüber eine mit der Nr. 1503 versehene Anweisung erhalten, welche sie sodann verloren habe. Die An⸗ weisung sei im Nachlasse der genannten Erb⸗ lasserin nicht vorgefunden worden. Der Wort⸗ laut derselben sei etwa der folgende gewesen: „Gegen Auslieferung dieser Anweisung w / Werth von Fräulein Jonas erhalten.“

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Der Inhaber der obbezeichneten Urkunde wird hierdurch aufgefordert, sein⸗ Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. T, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 27. März 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für an n , n.

. (gez.) Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

1090 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 2187 über 533.09 „S, ausgefertigt für die Ge⸗ schwister Ludwig, Fritz und Charlotte Brozio in Spypittken und außer Curs gesetzt, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes der genannten Geschwister Brozio, Grund⸗ besitzers Adam Feuersenger in Spypittken, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am A2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Lyck, den 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

73820 Aufgebot.

Der Johann Deters zu Lähden hat beantragt,

das Aufgebot zu erlassen wegen eines am 15. De⸗ zember 1876 von der Sparkasse des damaligen Amts etzt Kreises) Hümmling auf seinen Namen aus⸗ gestellten Sparkassen⸗Quittungsbuches Nr. 985, ent⸗ haltend Einlage⸗Eintragungsvermerke vom 15. De⸗ zember 1876 über 900 S und vom 2. Februar 1885 über 600 M , von welchen Einlagen indeß an Kapital am 3. Juni 1886 abschläglich 1200 zurückgezahlt, während die Zinsen sämmtlich bis zum 1. Januar 1888 behoben sind, sodaß die Sparkasse zur Zeit noch 300 S nebst 35 0ͤ0 Zinsen seit 1. Januar 1888 schuldet. . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Sögel, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

73776 Alnfgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 13471 der städtischen Sparkasse zu Forst über 898 M 31 3, ausgefertigt für Hermann Galle in Berge, worauf 10 6 ö gehoben sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 20. September E893, 14 Uhr Vormittags, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Forst, den 29. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

743965 Aufgebot.

In dem Grundbuche von dem Kirchspiel Lüders⸗ hagen Band II. Blatt 7 auf der dem Schmiede⸗ meister Friedrich Steinke zu Lüdershagen gehörigen Büdnerstelle Nr. 45 stehen in irh (feng III. für den Arbeiter Jochim Sternberg, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, folgende Kapitalien eingetragen:

I) in Abtheilung III. sub Nr. 4 ein Kapital von 100 Thalern nebst 49 Procent jährlicher, am 30. Ja⸗ nuar fälliger Zinsen, zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung,

2 in Abtheilung III. sub Nr. 5 ein Kapital von 0 Thalern nebst 44 Proeent jährlicher, am 21. Sep⸗ tember fälliger Zinsen, zahlbar nach sechsmonatlicher

Kündigung,

Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb der Gläubiger Jochim Sternberg und dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Juni 1893, Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden ausgeschlossen und die Posten würden gelöscht werden.

Barth, den 27. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

79123 Aufgebot.

Die Wittwe des Schuhmachers August Schinkel, Louise, geborene Schnelle, verwittwet gewesene Finke, und deren Tochter, die Ehefrau des Formers Wil⸗ helm Heyder, Louise, geborene Finke, in Wieda haben das Aufgebot der gerichtlichen als Schuld⸗ urkunde ausgefertigten Erbtheilungsverhandlung vom 30. Juli 1869, auf Grund deren auf das im Grundbuche von Wieda Band J. Blatt 51 ver⸗ Lichnete, ehemals der Wittwe Finke, jetzt dem Former Wilhelm Heyder und dessen Ehefrau ge⸗ hörige Wohnhaus No. ass. 26 für die minder⸗ jährige Charlotte und Louise Finke je 130 Thlr. 5 Sgr. Erbabfindung zur Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Walkenried, den 22. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

1589 Berichtigung.

In dem dem Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom 15. März d. J., betr. Anmeldung von An⸗ sprüchen auf hinterlegte Abfindungskapitalien für Rollshäuser Grundstücke, beigefügten Verzeichniß muß es bei Nr. 2 statt Parz. 125 heißen Parz. 26 von Kartenblatt 14.

Gieboldehausen, den 4. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

I585J. Aufgebot.

Bezüglich der nachbeschriebenen, in den Grund⸗ büchern der betr. Gemarkungen auf die Namen der dabei, bemerkten Besitzer eingetragenen Grundstücke, nämlich:

A. Gemarkung Pfiffligheim.

1) Sect. D. alt Nr. 107; Flur VI., Nr. 162 3569 Meter Acker im Sommerbaum einge⸗ tragen auf Roth Sabina in Pfiffligheim fakti⸗ scher Besitzer 8 Heinrich Bengel daselbst;

2) Sect. C. alt Nr. 356; Flur II. Nr. 25216 /1co, frühere Nummer 2521½ 0 159 CQ Meter Acker an der Pfeddersheimer Straße eingetragen auf Georg Mehlmann J. in Pfiffligheim;

3) Sect. A. alt Nr. 337; Flur VI. Nr. 53 1182 D Meter Acker auf der Gewann einge—⸗ tragen auf Jakob Gaul in Nord⸗Amerika fakti⸗ scher Besitzer dieser beiden Parcellen Heinrich Gaul in Pfiffligheim;

4 Seet. E. alt Nr. 162; Flur J. Nr. 1 sl? QMeter Wiese und Weidenklauer in den Wiesen eingetragen auf Peter Knorr in Hoch heim faktischer Besitzer Karl Joseph Eberhardt in Hochheim —;

5) Seet. B. alt Nr. 122; Flur II. Nr. 85 1419 (Meter Acker im Mörsch eingetragen auf Diehl Nikolaus in Leiselheim, faktische Besitzer die Brü⸗ der David Schulz, Valentin Schulz, beide in Leisel⸗ heim, und Johann Schulz in Eudorf an der Sieg, diese als Kinder und Erben ihrer verstorbenen Mutter Margaretha, geb. Heß, Ehefrau von Johann Schulz in Leiselheim.

B. Gemarkung Weinsheim.

1) Sect. D. alt Nr. 128; Flur J. Nr. 201 133 Meier Weinberg zwischen den Bäch ein= 6 en auf Neubecker Karl Erben in Horchheim, aktischer Besitzer Jakob Schalk in Horchheim;

2) Sect. CG. alt Nr. 150; Flur II. Nr. 69 2337 Meter Acker in den Anthaupten;

3) Seet. A. alt Nr. 88; Flur 7 II. Nr. 991 Nh Meter Wiese im hinteren Ried;

Sect. D. alt Nr. 66; Flur IV. Nr. 671610 4416 ( WMeter Acker zwischen den Bäch;

5) Sect. D. alt Nr. 66; Flur TX. Nr. 675 91 (Meter Acker daselbst, eingetragen die 4 letz⸗ teren Parcellen auf Wendel Jüngling in Weinsheim faktische Besitzer derselben Christine, geb. Jüng⸗ ling, Ehefrau von Jakob Messenkopf, und Katha⸗ rina, geb. Jüngling, Ehefrau von Augustine Hahn, alle in Weinsheim, ist seitens der vorgenannten faktischen Besitzer auf Grund behaupteter und glaub⸗ haft gemachter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden.

Es werden deshalb alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf obige Grundstücke erheben zu können glauben, aufgefordert, im Aufgebotstermine, Frei⸗ tag, den 9. Juni 1893, Vormittags 8i ühr, bel dem unterzeichneten Gerichte unter dem Nechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Worms, den 29. März 1893.

2 , . ebhard.