William mit seinen vier ungarischen, eine Czikospost dar⸗ ellenden Pferden, hatte kaum begonnen, als Seine Majestät der Kaiser in der Uniform des Regiments der Gardes du Corps mit Allerhöchstseiner Gemahlin und den Prinzen die Hofloge des Circus in Begleitung des Haus⸗Marschalls Freiherrn von Lyncker, des . el⸗Adjutanten Oberst ⸗Lieutenants Freiherrn von Seckendorff, der ofdame Fräulein von Gersdorff u. a. betrat. Es gewährte einen imposanten Anblick wie die, alle . des Riesenraumes dicht besetzz haltenden Befucher. beim intritt der Kaiserlichen Familie sich mit einem Schlage . Hauptes erhoben und den Landesherrn mit jubelnden Hurrahrufen begrüßten. Nachdem das Kaiserpaar, huldvollst nach allen Seiten sich ver—⸗ neigend, für diese Huldigungen gedankt hatte, nahmen die drei Prinzen an der Logenbrüstung, die Kaiserlichen Eltern hinter ihnen Platz, um mit Interesse und häufigen Zeichen des Beifalls den hervorragenden Leistungen auf den verschiedenen Gebieten der Reitkunst, der hoheren Pferdedressur ꝛc. zuzuschauen. Die meiste Anerkennung unter den Liesmaligen durchweg auserlesenen Darbietungen fanden: die Vorführung, der vier arabischen Vollblutschimmelhengste durch Herrn Bireetor Franz Renz selbst, der bei seinem Erscheinen lebhaft begrüßt wurde; dann die von den Damen Oceana Renz und Clotilde Hager in rother und blauer k mit vollständig vorschriftsmäßiger Ausrüstung der eiterin und des Pferdes elegant und tadellos gerittene Concurrenz⸗Schule, das Auftreten des wohlbekannten, doch immer wieder gern gesehenen unübertrefflichen Schulreiters Herrn James Fillis mit, seinem Vollblutpferde Germinal, der mit größter Sicherheit seine Productionen ausführende Jockeyreiter Herr Leopold Renz und endlich die außerordentlich geschickten Equilibristen Fräulein Marietta und Herr Belloni mit einer Schagr von Kakadus, deren Gelehrigkeit in Erstaunen setzte, da sie die allerverschiedensten und schwierigsten gymnastischen Uebungen auf Kugeln,. Schaukeln, Veloci⸗ peden, an kleinen Recks u. s. w. mit der größten Leichtigkeit aus⸗ führten. Im zweiten Theil der glänzenden Festvorstellung wurde das Künstlerfest- durch einige besondere Zugaben noch anziehender als sonst gestaltet. Namentlich waren es wieder der prachtvolle Blumen⸗ corso und die mit bewunderungswürdiger Präcision spielende Kinder⸗ kapelle, die allgemein gefielen. Alles aber wurde noch übertroffen durch das am Gan, der Vorstellung mit ungewöhnlicher Pracht ver⸗ anstaltete Feuerwerk, bei dem in feurigem Glanz der Namenszug des Kaisers unter einer Krone von riesenhafter Ausdehnung erschien, was den Besuchern des Circus zum zweiten Mal Veranlassung gab, unter Erheben von den Plätzen durch begeisterte Hochrufe h Verehrung für den Monarchen und, Allerhöchstdessen Gemahlin Ausdruck zu geben. Die Majestäten verließen alsdann den Circus — die Prinzen waren schon vorher weggefahren — und wurden bei der Rückfahrt nach dem Königlichen Schlosse auch von dem inzwischen auf den 98 in großer Zahl zusammengeströmten Publikum mit lebhaften Hochrufen begrüßt. HJ Das unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin Triedrich stehende Heimathhaus für Töchter höherer tände hielt vorgestern Abend unter Vorsitz des Geheimen Ober— Justiz⸗Raths Dr. Sfarcke seine Jahresversammlung ab. Dem Bericht war zu entnehmen, daß in dem Hause 172 Pensionärinnen im letzten Jahre Aufnahme gefunden haben, die zumeist praktische Ausbildung
uchten. Die Handelsschule wurde ven 133, die Fortbildungsschule . TB, die Spracheurse von 162, die Gewerbeschule von 140 Schülerinnen befucht; es nahmen ferner theil an den Monagtscursen: der Nähschule A1, im Maschinennähen 209, im Schneidern 271, im Wäschezuschneiden 133, im Putz 139 und im Musterzeichnen 95. 23 bestanden die rn als Handarbeitslehrerin, 61 lernten Steno⸗ graphie, 57 die Handhabung der Schreibmaschine, 9 wurden im Haus⸗ wesen ausgebildet, 50 nahmen an den Samaritercursen theil. Die Einnahmen betrugen 60 5i6, die Ausgaben 61 278 . ÄDer geringe ö. ist durch den Ertrag eines im Februar vergnstalteten
oncerts reichlich gedeckt. In den Vorstand ist an Stelle des Seminar⸗Directors Supprian, der Berlin verläßt, der Wirkliche Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schneider getreten.
Der General der Infanterie von Voigts⸗Rhetz, à la Suite des Grenadier⸗Regiments König Wilhelm J. E. Westpreußisches) Rr. 7, feiert morgen in Nizza seinen achtzigsten Geburtstag. Am 2. Mai 1829 im jetzigen Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wil⸗ helm IV. 1 Pommersches) Nr. 2 in den Königlich preußischen Militärdienst getreten, war es ihm als Commandeur des ie Grenadier ⸗ Regiments ö. Wilhelm. J. vergönnt im. Feld⸗ zuge von 1866 ruhmvollen Antheil an. den, dreitägigen Kaäͤmpfen bei Nachod, Skalitz und Schweinschädel unter dem Befehl des damaligen commandirenden Generals des V. Armee⸗Corps, Generals der Infanterie von Steinmetz zu nehmen, wofür er mit dem Orden pour ie mérite ausgezeichnet wurde. Im Kriege gegen Frankreich commandirte der inzwischen zum General⸗ Major beförderte Jubilar die 28. Infanterie, Brigade, die unter seinem Besehl große Lorbeern erntete beim Sturm auf den Gaisberg, in der Schlacht von Wörth und bei, anderen Gelegenheiten. Nach dem Kriege commandirte der General bis zu seiner Verabschie— dung zunächst eine Brigade in Breslau, dann eine Division in Hannover. Für die Theilnahme am Feldzuge von 1870/71 wurde ihm
das Eiserne Kreuz II. und J. Klasse berliehen. Seit einigen Jahren
pflegt er mit seiner Gemahlin den Winter in Nizza zuzubringen.
ö,, *
Wiederholt wird von dem Polizei⸗Präsidenten vor dem Genuß jeglichen rohen Schweinefleisches gewarnt. Lediglich ein vollkommenes Garkochen (Durchbraten) der Fleischstücke wie sämmt⸗ licher Zubereitungen aus Schweinefleisch (Fleisch⸗ Blut⸗, Leberwürste, Klöße, Sülzen u. s. w.) ist im stande, die etwa vorhandenen Trichinen zu tödten und dadurch jede Gefahr einer Gesundheits— schädigung auszuschließen. — Ferner warnt der Polizei⸗Präsident vor einem, von dem früheren Schuldiener Noortwyck hier, Neue Pro- menade 4, vertriebenenen angeblichen Heilmittel gegen Diphtherie, Scharlach, Masern, Bräune und Halskrankheiten aller Art. Das Mittel enthält nach sachverständiger Prüfung neben anderen arzneilichen Bestandtheilen Alkohol, Birkentheer und Kreosot. Es besitzt die behauptete Wirkung nicht, kann vielmehr leidenden Personen Schaden bringen.
Morgen, Sonntag, um 1 Uhr Mittags, wird in der Urania der Direckor der Königlichen Sternwarte, Geheime Regierungs-Rath, Professor Dr. W. Förster einen Vortrag halten, dessen. Thema lautet: „Gegen den Spiritismus und die sogenannte Theosophie“. Das Eintrittsgeld wird gleichmäßig für alle Plätze
2 S betragen und die Einnahme dem Reserve⸗ und Erneuerungẽfonds der Urania überwiesen werden. :
Von zuständiger Seite wird uns mitgetheilt, daß nunmehr der Bau der Ürania-Säulen in Berlin weiter fortgesetzt wird, und zwar werden in erster Linie Uranig⸗Säulen in der . der Stadt zum Aufbau gelangen. Das erste Gerüst für den Bau einer Urania⸗Säule ist gestern am Kottbuser Thor, am Schnittpunkt der Skalitzer⸗ und Relchenbergerstraße, aufgebaut worden. Hierzu muß bemerkt werden, daß, abgesehen davon, daß der Bau einer seden Säule an und für sich schon acht bis zehn Wochen in n rn, nimmt, in diesem Falle die Ausführungen ,, noch länger dauern werden, da die Entfernungen der einzelnen Baustellen von einander erheblich größer sind, als dies bei den im vorigen Jahre zum Aufbau
gelangten Säulen der Fall war. Der Ballon „Humboldt“ unternahm nach Mittheilung
hiesiger Blätter gestern Morgen um 10 Uhr seinge vierte Auffahrt. Geführt wurde das Luftschiff wieder von dem Premier Lieutenant Groß, den die Herren Dr. Koebcke und Dr. Berson vom Meteorolo⸗ gischen Institut begleiteten. Der Ballon stieg kerzengerade in die Höhe, wandte sich dann langsam in der Richtung nach Tempelhof und ist, laut Meldung des „W. T. B.“, gestern Abend 6 Uhr in der Nähe von Kronach (Oberfranken) glatt gelandet.
Die Große Berliner Pferde-Eisenbahngesellschaft wird, nach Mittheilung hiesiger Blätter, auch im Laufe dieses Sommers mit Rücksicht auf den schon um? Uhr 7 beginnenden Schul⸗ unterricht vom 10. d. M. ab auf einer Reihe von Linien, die den Verkehr aus den Außenbezirken nach dem Innern der Stadt ver⸗ elt in außerfahrplanmäßige Früh⸗ und Schüler wagen verkehren assen.
London, J. April, Nach einer bei Lloyds eingegangenen Depesche vom Kap Grisnez von heute früh ist der Packet⸗ Dampfer Albert Fdward'? , von Folkestone nach Boulogne fahrend, bei Grisnez gescheitert. Man glaubt, daß das Schiff, welches weder Reisende noch Ladung an Bord hat, wieder flott werden wird.
Algier, 7. April. In der ganzen Gegend treten dem D. B. H.“ zufolge ungeheure Heuschreckenschwärme auf, sodaß für die Ernte bereits Befürchtungen entstehen. Die Behörden lassen Vorkehrungen zum Schutz der Felder treffen.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Paris, 8. April. (W. T. B.). In dem heutigen Ministerrath theilte der Finanz-Minister Peytral mit, daß er einen höheren Beamten seines Ressorts beauftragt habe, sich unverzüglich nach Berlin und Frankfurt a. M. zu begeben, um an diesen beiden Börsenplaͤtzen die Thätigkeit der Coulisse zu studiren. r
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
bericht vom 8. April, Morgens.
Dc —— * *
r 8
agner.
us
fang 7 Uhr.
Wetter. Neunes
Temperatur
in 6
Celsi 56 C. — 40 R.
* 83 35 6 . S 8 3*
2 bedeckt
2 heiter 7 Uhr.
Aberdeen. : Fhristiansund 2 wolkig Ropenhagen. ? ¶ heiter Stockholm. 7765 heiter aranda. 762 W heiter t Petersburg 770 heiter Moskau... 773 wolkenlos
Gort, Queens; 7 d 6. Dunst Gherbourg . 772 wolkenlos
Helder... 776 Nebel K Nebel mburg .. 774 Nebel winemünde 773 heiter
Neufahrwasser 773 wolkenl. )
Memel ... 773 heiter
772 wolkenlos
773 halb bed.
3 2 wolkenl.*)
773 still wolkenlos
777 O L wolkenlos
771 still wolken)
773 L heiter
770 2 Regen
J 1 bedeckt
. bir , 66 4 wolkenlos 11 wolkenlos
768 O
D222 333 S S8 8
Mascagni. von Verga.
—— F C 200),
—
fang 743 Uhr.
r d O wd
— DN — — NN - N — —
—
=
wolkenlos 1) Nachts Reif. ) Thau. 3) Nebel, Thau. Neues Uebersicht der Witterung.
das Barometer gestiegen, sodaß die Beständigkeit der Witterungserscheinungen no zugenommen hat. Wegen der gleichmäßigen Luftdruckwvertheilung ist die Luftbewegung allenthalben schwach, vielfach, ins⸗ man. besondere über Central⸗Europa, herrscht Windstille. Montag: * Deutschland dauert die heitere. trockene Tage. itterung . wobei die Temperatur durchschnittlich etwas herabgegangen ist, nur im nordwestdeutschen
Küstengebiet herrscht Nebel. 6 ö Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 37. Vorstellung. Die Rantzan. Wper in 4 Acten von Pietro Matzagni. Text von G. Targioni⸗Tozzetti und G. Mengsci. fang . hr Nach Erkmann und Chatrian.) Deutsch von Max ö ] kalbeck. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent; Kapellmeister r. Muck. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet ⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul.
ayer. In Seene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Herr Musikdirector Hertel. An⸗ fang 7 Uhr.
eues Theater
7 Uhr.
in 4 Aufzügen von Ado ,, In Scene ert vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang .
Montag: Opern haus. 88. Vorstellung. aer; rin. Romantische Oper in 3 Acten von Ri—
In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗
Theater 95. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5. Auf⸗ zügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen ,,, In Scene . gesetzt vom Ober⸗Regisseur ?
IThöatre pars. (Banern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Tert nach dem gleichnamigen Volksstück Deutsch von Benno. Jacobfson,
In Seene gese t vom Ober ⸗Regisseur von Sigmund Lautenburg. Anfang 1 Uhr. Tetzlaff. Dirigent: — ö (Santuzza; Signorina Bellincioni, Turilddo: Signor Champignol. Stagno, als Gäste) — Vorher: Prometheus.
ö bon L. van Beethoven. Nach einer mytho⸗ logischen Tanzdichtung E. Taubert's in 2 Aeten von Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. An⸗
Erhöhte Preise. Loge 10 1M Erster Rang Balkon und Loge 8 M . und Parguet⸗Loge 8 S. Zweiter Rang
rosceniums⸗Loge 6 6 Zweiter Rang Balkon und Linda von Chamounix. Loge 5 M Dritter Rang Ballon und Loge 3,50 A6 Freitag und Sonntag: A Santa Lucia. Parterre Stehplatz 2 . 3 S6 Amphitheater Stehplatz 1 A Neues Theater (am 96. Vorstellung. —ͤ 4 Aufzügen von Shakespeare, nach Schlegels Ueber⸗ setzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ühr.
Opernhaus. Mittwoch: Der Freischütz. Donners⸗ tag: Die Rantzan. Die Jahreszeiten. Freitag: Die Walküre. Sonnabend: Djamileh. Bajazzi. Sonntag: Der Freischütz.
Theater. , 3 . , . ein⸗ . ; . ebildete Kranke. Freitag: Vasantasena. Sonn⸗
Das barometrische Maximum im Nordwesten hat . Zum 1. Male: Blaues Blut. Sonntag:
an Höhe zugenommen, auch über Mittel⸗Europa ist Blaues Blut.
Deutsches Theater. Sonntag: Der Talis
Anfang 7 Uhr. Zum 50. Male: Zwei glückliche
Dienstag: Der Talisman. Mittwech: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Berliner Theater.
0 Uhr; Viel Lärm um Nichts. Abends 75 Uhr: Viel Lärm um Nichts.
Montag: Neu einstudirt: Die Räuber. Anfang
Dienstag: Viel Lärm um Nichts.
Lessing · Theater. Sonntag: Heimath. An⸗
Montag: Eine Palastrevolntion. Dienstag: Hanna ; k Zum ö ö, . De ef,
orverkauf für die ersten drei Vorstellungen an Nustk von der Tageskasse.
Wallner · Theater.
(lam Schiffbauerdamm 4a). Alphonse. — Er experimentirt, (Hedwig Nie⸗
94. Vorstellung. Wohlthätige Franen. Lustspiel mann, letztes Gastspiel) Anfang 74 Uhr. h k Montag: Der Probepfeil.
Dienstag: Der Probepfeil.
Mittwoch: Sodoms Ende.
ard Sonntag:
'am Schiffbauerdamm 45). bach. Anfang 7 Uhr.
ax Grube. Anfang
Cavallerins rusti cenxma
Montag und folgende Tage:
Kapellmeister Weingartner.
(Violetta: Signorina Prevosti. Padilla, a. G.! Anfang 7 Uhr.
Fremden⸗Loge 12 6 Orchester⸗ Montag: Der wilde Jäger.
Mittwo
Amphitheater Sitzplatz Melodrama in 7 Acten von
Schiffbauerdamm 46.)
Was ihr wollt. Lustspiel in Victoria · Theater.
Sonntag: Zum 104. Male: Tagen. Verne.
Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Vasantasena.
Welt in achtzig Tagen.
stellung in Chicago. fang 75 Uhr.
Adolph Ernst Theater.
Sonntag:
Schaumburg. Zum 2. Male: Mallachow. Anfang 73 Uhr.
Jagert.
Montag: Die schöne Helena. Dienstag: Der Bettelstudent.
Nesid enz · Theater. Direetion: Sigmund Lauten⸗ ö lenstag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl: burg. Sonntag: Zum 27. Male: Die beiden lustigen Heidelberger. Abendz 77 Uhr: Mr. Dienstag: Opernhau uf Allerhöchsten Befeh , . l e. ir Schwank in 3 Acten von Feydeau und Desvallisres. Jum Schluß:
In Seene gesetzt
Dient tag: Der schwarze Domino. ö. Gastspiel der Signorina Prevosti. Feuerwerk.
. Tosca. Bellincioni und Roberto Stagno als Gäste.)
Montag und folgende Tage: Die Reise um die
Theater Unter den Linden.
Columbia. Ausstattungs Ballet. Die deutsche Abthei⸗
lung. Vorher: Lachende Erben. Operette. An⸗ Glisibet Wentzel (Krzanowitz). Montag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag:
3. Male: Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten von
; Ed. Jacobson und W. Mannstäͤdt.
Nachmittags weise bon G. Görß. Mußik von G. Steffens. In
Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr. Montag und folgende Tage: Goldlotte.
Thomas · Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Sonntag: Novitäten ⸗Cyelus. Gute Zengnisse. Lustspiel in 3 Acten von Oscar Elsner und Carl
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. mit dem Philharmonischn Orchester, unter Leitung Chausseestraße 26. Bülow.
Die schöne Helena.
Operette in 3 Aeten von Meilhac und Halsvy. .
Dentsch von J, Hepp. Mustk von Jaeques Offen⸗ Circus Renz (Carlstraße) Sonntag: 2 große
von r. Hans von Bül Komische Ouverture Fidelie. Symphonie X-dur. phonie Pastorale. Große Leonoren⸗Ouverture.
Sym⸗
Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher Künstlerspecialitäten ersten Ranges, so⸗ wie Vorführen und Reiten der bestdressirten Frei⸗ heits- und Schulpferde. — Außerdem: Nachmittags Uhr (ein Kind unter 19 Jahren frei)h: Die
RG Gin Künstlerfest. wg . . Große Ausstattungs⸗ Pantomime vom Hofballet⸗ Die beiden meister A. Siems. Mit überraschenden Licht⸗ und Wassereffecten und auf das Glänzendste inseenirt vom Director Franz Renz. Costume, Requisiten.
Nroll s Theater. Sonntag: Gastspiel der Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗
ĩ i chi i. La T i ata. ; . ; k k . artigen Lichteffecten. G Kinder⸗Orchester neu
sammten Personals. Neue Einlagen mit groß-
besetzt, neue Musik. a. Ballet von 100 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant
Montag, Abends 74 Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und Ein Künstlerfest.
Familien⸗Nachrichten. Frl. Elisabeth Wiermann mit Hrn.
(Gemma
ö Verlobt: . . . aloe ig. Hehn ri Binn der, = stattung: Die Reise um die Welt in achtzig Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Ballet arrangirt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida.
Lily von Basse mit Hrn. Lieut. Obergethmann II. (Essen a. R. — Münster). — Frl. Alexandra von Kropff mit Hrn. Lieut. Hans von Bredau (Berlin). — Fr. Sophie Kersten, geb. Wegner, mit Hrn. Superintendent Albrecht Hoppe (Pasewalk — Hant⸗ hagen). — Frl. Elisabeth Mau mit Hrn. Prem. Lieut. Curt Perez (Wüste⸗Waltersdorf — Breslau). Frl. Gertrud Marggraff mit Hrn. Forst⸗Assessor Wolgang Hagemann (Wolfswinkel bei Ebers⸗ walde Rothenburg in Schles.)
Sonntag: Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Otto Brümmer Welt ⸗Aus⸗ mit Frl. Frieda Gamp (Fürstenwalde a. Spree). Hr. Majoratsbesitzer Gustav Schoen mit Frl.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt und Notar Dr; jur. Emil Merling (Bremen). — Hrn. Pfarrer Bachmann (Eigenrieden bei Mühlhausen
Zum 1 Thür, x. — Eine Tochter: Hrn. Prem Lient.
Ahlers (Berlin). — Hrn. Oberst⸗Lieut. und Flügel⸗ Adiutant von Bülow (Hannover). .
Gestorben: Hr. Pastor Carl Müller (Christin⸗ dorf bei Trebbin)! — Hr. Rittmeister a. D. Max von Schlieffen , , — Hr. Ritt meister . D. Hilmar von Münchhausen (Stein⸗ burg). — Hr. Major a. D. Eugen von Haeften Braunschweig). — Hrn. Hauptmann von Hatten Sohn Hans Ludwig (Allenstein). — Hr. Real⸗ schul⸗Director a. D. Dr. Caesar Albano Kletke (Breslau). — Fr. Justiz⸗Rath Auguste Gaupp,
eb. Belitz (Elbing). — Hr. Superintendent a. D. Clerre 6m. Robert Strauß (Schweidnitz). —
Couplets theil⸗
Regie: Wilh.
Geöffnet von 12—11 Uhr.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗ . Park (Lehrter Bahnhof).
Hermann Boltzenthal (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy).
Sonntag: Monsienr
PNhilhar monie.
Philharmonischen Orchesters.
Concerte.
Montag, Anfang 75 Uhr:
Concert zum Besten des Pensionsfonds des Berliner Beethoven ⸗Abend
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt. Berlin . wirr g. Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Bärsen⸗Bellage).
Hr. Rechnungs⸗Rath und Geh. Kanzlei⸗Director
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
* 83.
Berlin, Sonnabend, den 8. April
1893.
Per sonalver änder ungen.
Königlich Preuß ische Armee.
Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Irn activen Heere. Berlin, 4. April. Brand, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld— Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, Breithaupt, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, zur Vertretung des Directors der rf, in Anklam, — commandirt. Sch ol, Major vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als aggreg. zum Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 versetzt. Schoen beck, Major aggreg. dem 2. Schles. Jäger⸗ Bat. Nr. 6, in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 einrangirt. Nach⸗ benannte Cadetten des Königlich Sächsischen Cadetten-Corps in der Preußischen Armee, und zwar als charakteris. Port. Fähnrichs angestellt: Cadett Kathe bei dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Cadett v. Frese bei dem 2. Hannob. Drag. Regt. Nr. 16, Cadett Frhr. v. d. Heyden-⸗Rynsch bei dem Garde⸗Füs. Regt, Cadett v. Bresler, bei dem Z. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Cadett v. Lücken bei dem 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Cadett Teltz bei dem Inf. Regt. Nr. 131, Cadett Graf v. Hohen⸗ thal bei dem Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12.
Durch Verfügung des Kriegs-Min isterium s. 29. März. Nachgenannte zur Dienstleistung auf ein weiteres Jahr bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken commandirte Offiziere zugetheilt, und zwar: Fleck, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, der Gewehrfabrik in Spandau, v. B gue lin, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Kanter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 29. März. Maehnert, Zahlmstr. vom Magdeburg. Huf. Regt. Nr. 10, Kron bauer, Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, — bei (ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs-Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 3. März. Pieper, Baurath, Garn. Bau⸗Insp. in Hanau, die Local - Baubeamtenstelle daselbst übertragen. Rohlfing, Garn. Bau-⸗Insp. in Frankfurt a. M., mit Wahrnehmung der Dienst— geschäfte der Local-Baubeamtenstelle zu Cassel 11 beauftragt. Die Veränderungen treten zum 1. April 1893 ein.
8. März. Jungklaus, Proviantmeister in Posen, zum Proviantamts⸗Director ernannt.
9. März. Schmidt 1, Proviantamts⸗Rendant in Königsberg in Pr.“, nach Demmin, Vogt, Proviantamts-Controleur in Posen, unter Ernennung zum Proviantamts⸗Rendanten, nach Königsberg in Pr., — versetzt.
11. März. Cassel versetzt.
14. März. Klatten, Garn. Bau⸗Insp., technischer Hilfs⸗ arbeiter in der Bau⸗Abtheil. des Kriegs-⸗Ministeriums, zum 1. April 1893 in die Local⸗Baubeamtenstelle zu Berlin (Baukreis füdlich von Berlin) versetzt.
20. März. Götz, Proviantamts⸗Controleur a. Pr. in Thorn, zum Proviantamts Controleur ernannt.
21. März. Weile, Kern, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmstrn. beim VI. Armee⸗Corps ernannt.
24. März. Albrecht, Intend. Registratur⸗Assist. von der Intend. des IV. Armee, Corps, zur Intend. III. Armee⸗Corps versetzt.
29. März. Haase, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 4. Div., zur Corps⸗Intend. IX. Armee⸗Corps, Feez, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 10. Div.“, zur Corps⸗Intend. VIII. Armee⸗ Corps, Plaue, Intend. Rath vom J. Armee⸗Corps, als Vorstand zu der Intend. der 4. Div., — versetzt. Schwartzkopff, Proviant⸗ amt Controleur a. Pr. in Koblenz, zum Proviantamts-Controleur ernannt.
Schultze, Proviantmeister in Bromberg, nach
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. . Offiziere, Portepee-Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 31. März. Nachstehende Gefreite und Cadetten zu charakterif. Port. Fähnrs. ernannt: Cadett Glöckner beim 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32. Cadett Naumgnn beim 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. JIS. Fadett Frhr. v. Fritsch J. beim Carab. Regt. Cadett Frhr. v. Bu seck u. Alten-Buseck beim 11. Inf. Nr. I59. Cadett v. Ehrenstein beim 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12. Gefreiter vx. Wurmb beim 2. Gren. Regt. Nr. 1016 Kaiser Wilhelm König von Preußen. Cadett v. Hol leben beim 9. Inf. Regt. Nr. 133. Cadett Argy⸗ topoulogs beim 1. Königs-Hus. Regt. Nr. 18. Cadett v. Zeh men J. beim 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13. Cadett Kreller beim 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Cadett Bucher J. beim 10. Inf. Regt. Nr; 134. Cadett VBöodemer I. beim 6. Inf. Regt. Nr. 106 König Wilhelm II. von Württemberg. Gefreiter Merz J. beim 2. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 28. Gefreiter von Wolffers⸗ dorff II. beim 2. Ulanen⸗-Regiment Nr. 18. Gefreiter Kirchner II. beim 3. Jäger-Bat. Nr. 15. Cadett v. Schütz beim Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108. Gefreiter v. Elter— lein beim 3. Inf. Regt. Nr. 107 Prinz⸗Regent Luitpold bon Bayern. Cadett Ritter Borosini v. Hohenstern beim 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 1I. von Württemberg. Cadett Wolf beim Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12. Cadett Rottka IJ. beim 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104. Cadett Frommelt beim 9. Inf. Regt. Nr. 1533. Fadeit Wagner J. beim 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich 6. Nr. 194. Cadett v. Rüdiger J. beim 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 109. Cadett Stecher 1. beim 1. Feld Art. Regt. Nr. 12. Cadett v. Schimpff beim J. Jäger⸗Bat. Nr. 12. Cadett v. Ze schau heim Fuß⸗Art. Regt. Nr. 135. Cadett v. Hartmann beim 4. Inf. Regt. Nr. 103. Cadett Schmalz II. beim 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106.
Beamte der Militär-⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriu mn s. 21. März. Fam bach, Roßarzt von der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, zum Ober⸗-Roßarzt des Beurlaubtenstandes befördert.
4 24. März. Schubert II., Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Dresden, als Garn. Verwalt. Vorstand nach Schießplatz bei Königsbrück, Pickert, Kasernen-Insp. bei der Garn. Verwalt. Leipzig, als Garn. Verwalt, Vorstand nach Schießplatz bei Zeithain, ; illig, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Zittau, zur Garn. Verwalt, Dresden, Strehl, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Ver— walt. Chemnitz, zur Garn. Verwalt. Leipzig, — versetzt.
; 25. März. Wangemann Roßarzt im 2. Königin-Hus. Regt. Nr. 16 zum Nemonte⸗Depot Kalkreuth, Kunze, Roßarzt im 3 Königs · Hus. Regt. Nr. 18, zum Garde⸗Reiter-Regt.,, — versetzt. Nicht er. Roßarzt im 1. Feld-ÄÜrt. Ftegt. Nr. 12, in die Klasse der oberen Militärbeamten überführt, unter gleichzeitiger Versetzung zum
Hus. 26 . 18. 4. ö.
März,. Bassenge, Intend. Secretagriats⸗-A1Assist,, zum Intend. Secretär, Bornschein, Mahler, ö zu D. Seeretariats⸗Assistenten, Krönert, Rendantur⸗¶fsist. vom 5 detten⸗Forps, jum Rendanten der Ünteroff. Vorschule Marienberg, Neupert, Hilfstopograph beim topographischen Bureau des — 5
— 9 —
2
stabes, zum Topographen, Menzel, Kupferstecher, zum Kupferstecher beim topographischen Bureau des Generalstabes, — ernannt. Renter, Pötz sch, Lehrer an der bisherigen Garn. Schule in Dresden, zur Unteroff. Schule Marienberg versetzt. Die Roßärzte der Res . Wolf vom Landw. Bezirk Großenhain, Thoß vom Landw. Bezirk Pirna, Haubold vom Landw. Bezirk Annaberg, — in die Klafse der oberen Militärbeamten überführt. Vorstehende unter dem 245, 25. und 27. März verfügten Veränderungen treten mit dem 1. April 1893 ein.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 29. März. Moeller, Königl. Preuß. Oberst, Lt. à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabzoffiziers des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, zum etatsmäß. Stabs— offizier ernannt. Frhr. v. Röder, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Freudenberg, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Epplken, Major und Abtheil. Commandeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — zu Oherst⸗Lts. mit einem Patent vom 25. d. M. befördert. 5 Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Ravens⸗
urg, Bickart, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Biberach, — der Charakter als Oberst-Lts. verliehen. Seybold, Sec. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, von dem Commando nach Preußen enthoben. Blezinger, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, nach Preußen commandirt behufs Verwendung als Erzieher bei der Haupt⸗Cadettenanstalt.
1. April. Frhr. v. Mittnacht, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, conimandirt als Adjutant beim General⸗Commando des Armee⸗Corps, ein Patent seiner Charge vom 24. Dezember 1885 verliehen. Sprösser, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, in gleicher Eigenschaft in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von . Nr. 120, Bind er, Haußtm. und Comp. Chef im Inf. Regt, Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 126, in gleicher Eigenschaft in das 4. Inf. Regt. Nr. 127 Kaiser Franz Fofeph von Oesterreich König von Ungarn, — versetzt. Finckh, Pr. Lt. Ula suite des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, unter Enthebung von dem Com— mando als Adjutant der 53. Inf. Brig. (3. Königl. Württemberg.) und Versetzung in das Infanterie⸗Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Dur y, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph ven Oesterreich König von Ungarn, Frhr. v. Houwald, Pr. Tt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, — zu überzähl. Hauptleuten, Majer, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaifer Friedrich König von Preußen Nr. 125, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kayfer, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Bauer, Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, — zu überzähligen Haupt⸗ leuten, Picht, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum überzähl. Rittm, Bokmayer, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, zum Hauptm. und Comp. Chef, — befördert. Steinhardt, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, unter Stellung à 14 suite des Regts, als Adjutant zur 53. Inf. Brig. G3. Königl. Württemberg) commandirt. Christlieb, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemherg Nr. 121, in das Inf. Regt. Kaifer Friedrich König von Preußen Nr. 1265 versetzt. Sprandl, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von DOesterreich König von Ungarn, ein Patent seiner Charge verliehen. Bürger J., See, Lt, in demselben Regt, Gerthling, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, Anselm, Sec. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, — zu überzähl. Pr. Lts.,, Kölle L., Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum Pr. Lt., Josenhanß, Sec. Lt. in demselben Regt, zum überzähl. Pr. Lt., Häberle, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Rr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Pr. Lt., — befördert. Frhr. v. Lupin, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König won Preußen Nr. 1265, v. Landgraf, Second-⸗Lieutenant im Infanterie⸗ Regiment König Wilhelm J. Nr. 124, — in das Infanterie⸗ Regiment Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 126 versetzt. v. Im e, Oberst z. D, zuletzt etatsmäͤß. Stabsoffizier im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und des Ranges eines Regts. Commandeurs, zum Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Stuttgartz ernannt. Liebherr, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Stuttgart, unter Erthellung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, in die etatsmäß. Stelle des inactiven Stabsoffiziers bei dem General⸗Commando des Armee⸗Corps versetzt. Osterberg, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Stutt“ gart, in, die Stelle des zweiten Stabsoffiziers bei diesem Landw. Bezirk eingetheilt. Bolley, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Inf. Negt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich König bon Ungarn, mit Pension zur Dlsp. gestellt und zum Bezirksoffizler bei dem Landw. Bezirk Calw, v. Do nat, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von . Nr. 125, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Stuttgart, Siem ens, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Ehingen, Knobloch, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum Bezirksoffizier bei dem Landwehr⸗ Bezirk Horb, Kauffmann, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Versetzung in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere und mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, zum Platzmajor in Ludwigsburg, — ernannt. Graf Matuschka v. Toppolezan Frhr. v. Spättgen, Pr. Lt. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Hall, der Charakter als Hauptm. verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im agetiven Heere. 29. März. Kielmeyer, See. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, das erbetene Ausscheiden aus dem Heere zum 5D. April d. J. gestattet behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc. Berlin, 4. April. Fischel, Corv. Capitän, Commandant S. M. rn e schtff Württemberg“, Foß, Gorv. Tapitän,. Ausrüstungs⸗Director der Werft zu Kiel, v. Ahlefeld, Corp. Capitän, Commandant S. M. Panzerschiffes Bayern“, — zu Capitäns zur See befördert. Lange mak, Capitän zur See j. D., unter Entbindung von der Stellung als Art. Director der Werft zu Kiel, zum Hafen-Capitän von Kiel ernannt. y Capitän⸗ Lt, mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Art. Directors der Werft zu Kiel beauftragt. Seweloh, Corv. Capitän à la suite
der Marine, behufs weiterer Verwendung im Frontdienst von der Stellung als Platzmajor in Kiel entbunden. v. Gehrmann, Capitän⸗Lt, a. D., unter Fortfall der ihm bei seiner Verabschiedung ertbeilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, zur Disp. gestellt und zur Werft in Kiel commandirt.
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
Berlin 4. April. Frhr. M. Dobeneck, Sec. Lt. a. D., bis⸗ her vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 4 (Großherzog von Sachsen), . Graw ert, Sec. Lt. 4. D., bisher vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Nhetz (6 Hannov,) Nr. 79, — mit dem 4. April d. J. der Schutz truppe für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Statistisches über Berlin.
„uf Eisenbahnen wurden im Jahre 1889 in Berlin ein— geführt an Transportgegenständen 4 675 9009 Doppelcentner, aus⸗ geführt 719 027. (also mehr eingeführt 3 955 982 Doppelcentner); im Jahre 1890 eingeführt in Doppelcentnern 4 668 942, ausgeführt 741 849 (also mehr eingeführt 3927 093.
a Was ö. . . ö. Jahre 1889: 4 351 550 Doppel⸗ centner, gingen ab 327 53 oppelcentner; im Jahre 1890 kamen 4309 J05, gingen ab 363 646 . ö ö Ven den eingeführten Steinkohlen blieben im Jahre 1889 in Berlin 1319 957 Doppelcentner (gegen 1251 510 im Jahre 1888); von Braun kohlen 678 902 (gegen 553 72). Im „Jahre 1889 gelangten auf den Stadtbahnstationen 20 525 259 Fahrkarten im Stadt-, Stadtring⸗, Vorort⸗ und Fern⸗ verkehr, im Jahre 1890 25 865 974, auf den Ningbahnstationen im Jahre 1889; 6 145 816, im Jahre 1890: 8624033 Fahrkarten zur Ausgabe.
Von der Berliner Pferde-Eisenbahn-!Gesellfchaft Charlottenburg) wurden im Jahre 1889 114400 000 (1888: 192 180000) Personen befördert, durchschnittlich täglich 313 425 (279 9098) Personen, auf jeder Fahrt 32 Personen.
Von der Großen Berliner Pferde-Eisenbghn-Actien⸗ Gesellschaft wurden im Jahre 1889 121 250 000 Personen beför—⸗ dert, täglich durchschnittlich 352 192, auf jeder Fahrt 32 Personen.
An Droschken waren Ende 1889: 2525 und Ende 1890: 2907 erster Klasse, 2453 bezw. 2439 zweiter Klasse, 135 bezw. 142 Gepäckdroschken vorhanden. Omnibusse gab es 219 bezw. 241. Durch die Allgemeine Berliner Omnibus Actien⸗Gesellschaft wurden befördert 1889: 17 319 814, 1890: 19193 192 Personen, durch die Neue Berliner Omnibus⸗ und Packetfahrt- Actien“ gesellschaft 6782 gel bezw. 6911 600, durch das Dampfstraßen⸗ bahn⸗Consortium mittels dessen Omnibuslinie 1 143 368 bezw. 1699331, im ganzen durch Smnibus 25 243 203 bezw. N 804123 Personen.
Der gesammte Locgl verkehr mittels Omnibus, Pferde⸗ Dampfstraßen⸗ und Eisenbahnen stellte sich für 1889 auf 184 935 602, für 1890 auf 204 006 443 Personen.
. Die Naturalverpflegungsstationen
werden in vielen Kreisen des Regierungsbezirks Cassel in gan außergewöhnlicher Weise von durchreisenden, meist n,, Wanderern in Anspruch genommen. Beispielsweise sind in den beiden Stationen Witzenhausen und Hessisch⸗Lichtenau im Jahre 1892 allein z299 Personen gegen 3967 im Jahre 1891 verpflegt worden. Dem Kreise Witzenhausen sind hierdurch im Jahre 1897 2400 60 Kosten erwachsen. Der Zulauf zu den Verpflegungsstationen dieses Kreises scheint hauptsaͤchlich deshalb ein größerer zu sein, weil, in den benachbarten sächsischen und hannoverschen Kreisen anscheinend ungenügende Stationen bestehen. Dem Kreise Wolfhagen hat die Verpflegung der durchziehenden Wanderer sogar einen Kostenaufwand von 2718 6 verursacht.
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, herausgegeben von Hr. C. Conrad, Professor der Staatswissen⸗ schaften zu Halle . S., Dr. L. Elster, Professor der y schaften zu Breslau, Dr. W. Lexis, Professor der Staatswiffen⸗ schaften zu Göttingen und r. Edg. Loening, Professor der Rechte zu Halle a. S. Jena, Verlag von Gustav Fischer.
Von diesem umfassenden Werke liegen gegenwärtig 4 Bände vor; zwei Bände sind noch zu erwarten, sie werden wahrscheinlich noch im Lauf dieses Jahres erscheinen. Der einzelne Band kostet geb. 20 6, das Gesammtwerk wird gebunden auf 112 S6 zu stehen kommen.
War schon beim Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1890 die Erwartung auf die weitere Ausführung des Plans hoch gespannt, so haben die weiteren drei Bände in der That alle Ansprüche erfüllt, die an ein derartiges Werk gestellt werden können. Das Werk ist ein Nachschlagewerk in alphabetarischer Reihenfolge und behandelt in selbständigen Abhandlungen alle Gegenstände der wirthschaftlichen und socialen Wissenschaft aus der Feder der hervorragendsten Sachkenner. Die Bezeichnung „Handwörterbuch der Staatswissenschaften' könnte irre führen, wenn man an R. von Mohl's „Encyvelopädie der Staatswissenschaften ! denkt, in der die allgemeine Staatslehre, öffentliches Recht, philosophisches Staats⸗ recht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht, ferner Stagts⸗-Sittenlehre, Staatskunst oder Politik, Staatsgeschichte und Statistik behandelt worden sind. Alle diese Gegenstände find in dem neuen Handwörterbuch entweder garnicht oder doch nur nebenbei in ihrer Beziehung zu dem Hauptinhalt des Werks behandelt. Dieser HMmuptinhast besteht vielmehr aus der theoretischen und vraktischen Volks- und Staatswirthschafts lehre, der unter wirthschaftlichen Gesichtspunkten aufgefgßten Gesellschafts lehre und der Soeialpolitik, also nur aus den wirthschaftlichen und socig len Stgatswissenschaften. Vielleicht wäre der Titel „Handwörterbuch der Nationalökonomie“ geeignet gewesen, um Zweck und Inhalt des Werks zu kennzeichnen; aber ,, ist auch der als Titel gewählte Ausdruck vollkommen bezeichnend, wenn man ihn eben nur in seiner Beschränkung auf die wirthschaftlichen und sorcialen Staatswissenschaften versteht, wie ja thatsächlich auch bei der Bezeichnung der Lehrstühle der Wirthschafts⸗ wissenschaften, neuerdings der Ausdruck Staatswissenschaften amtlich angewandt wird. Es kennzeichnet sich hierin zugleich der Umschwung . . Auffassung von der Rolle des Staats auf wirthschaftlichem Bebiet.
„Das „Handwörterbuch“ folgt dem Zuge der auf dem Gebiet der Wirthschafts⸗ und Soeialwissenschaften vorhertschenden Ideen⸗ strömung, ohne sich indeß in den Dienst einer Partei zu stellen⸗. — heißt es in dem Vorwort der Herausgeber. Thatsächlich aber stehen die Vertreter der national⸗ökonomischen Wissenschaft Deutschlands . alle auf demselben Standpunkt. In den politischen Parteien findet man vielfach noch veraltete Bestrebungen und Lehrmeinungen vor⸗ herrschend, die Wissenschaft steht aber in fast allen ihren Vertretern auf dem modernen Standpunkt, für den vor zwanzig Jahren von den Gegnern der Ausdruck ‚Kathedersoeialismus“ erfunden wurde und der dem Staat eine hervorragende Aufgabe in der Regelung der
socialen und wirthschaftlichen Verhältnisse des Volks r,. Das
vorliegende Werk bringt Beiträge von allen diesen Vertretern der Nationalökonomie: wir finden darin nicht nur Arbeiten von den