1946] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Johann Buhl, Zigeuner von Rapperswyl (Zürich) ist in einer mit *. verbundenen Strafsache als Zeuge zu ver⸗ nehmen. Dies wolle dem Buhl im Betretungsfalle eröffnet werden. ; Mittheilung hierüber erbitte hieher. Den 6. April 1893. stv. Amtsrichter: Wagner, beauftr. Unters.⸗Richter.
1732 ⸗
In der Strafsache gegen:
I) Johann Eduard Hermann Wilhelm Köhler, geboren am 23. Dezember 1868 zu Mackenzell, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,
2) Ludwig August Glebe, geboren am 2. Januar 1869 zu Silges, zuletzt wohnhaft daselbst,
3) Heinemann Speier, geboren am 9. September 1869 zu Rhina, zuletzt wohnhaft daselbst,
4) Joseph Röder, geboren am 13. März 1870 zu Hünhan, zuletzt wohnhaft daselbst, .
5] Bruno Kircher, geboren am 2. Februar 1870 zu Mittelaschenbach, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Johann Magnus Beberweyk, geboren am 24. 6 1870 zu Rudolphshan, zuletzt wohnhaft zu Fulda, ;
77 Philipp Emil Jost, geboren am 19. April 1870 zu Sargenzell, zuletzt wohnhaft daselbst,
8) FSoseph Michel, geboren am 18. Februar 1870 zu Steinbach, zuletzt wohnhaft daselbst,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer III. des Königlichen Land—⸗ gerichts hierselbst vom 14. März 18935 auf Grund des 5 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des S 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanan, den 30. März 1893.
Der Erste Staatsanwalt: J. NM: Kitz,
[1704 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. .
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 24. März 1893 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen fol— gender abwesender Wehrpflichtigen:
1) Wilhelm Eisele, geb. 5. September 1870 in Köngen, O.⸗A. Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Stutt— gart, Kellner,
2) Gottlob Friedrich Hermann Kaiser, geb. 12. Juni 1870 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, Conditor,
3) Johannes Maier, geb. 2. Februar 1872 in Köngen, O.⸗A. Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Stutt⸗ gart, Hausknecht,
4) Franz Georg Julius Eduard Schüßler, geb. 22. April 1870 in Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Mechaniker, ; .
gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗-P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag be⸗ legt worden.
Den 5H. April 1893.
Staatsanwalt Cleß.
1705
: ö. der Untersuchungssache gegen den Reservisten Militärbäcker Josef Blasius Rinn, Bäcker, geb. den 3. Februar 1866 zu Innenheim i. Elsaß (Kreis Erstein), wegen Fahnenflucht, wird auf Ersuchen des Königlichen Gerichts der 31. Division zu Straß⸗ burg vom 25. Januar 1893 nach Maßgabe des §z 246 der Militär⸗Strafgerichtsordnung das im Deutschen Reich befindliche und zwar das derzeitige und dereinst zu erwartende Vermögen des Be⸗ schuldigten bis auf Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt.
Oberehnheim, den 2. Februar 1893. Kaiserliches Amtsgericht. Eppel.
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
1789 Bekanntmachung.
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Genzel in Walken⸗ ried betreffend, wird auf den Antrag des Konkurs—⸗ verwalters zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücks: Wohn⸗ haus nebst Stallung und Hofraum No. ass, 94 und dabei belegenem Garten zu 5a 26m hierselbst Termin auf den 15. Juli ce.ͥ, Vormittags 10 Uhr, und zur Feststellung der Versteigerungs⸗ bedingungen auf den 3. Mai c., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumt.
Walkenried, den 4. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Voges. 1775 .
In Sachen des Particuliers Wilhelm Volger hieselbst, Klägers, wider . ;
1) den Schlossermeister Theodor Loß hier, z. Zt. in der Gefangenen⸗Anstalt zu Wolfenbüttel, 2) den Händler Hugo Loß hier, 3H der Ehefrau des Kaufmanns Carl Voigts, Johanne, gebr. Loß, zu Nienburg a. W., 4 die Ehefrau des Tischlermeisters Georg Horn, gebr. Loß, hier, 5) die minderjährige Anna Horn hier, vertreten durch ihren Vater, den Tischlermeister Georg Horn hier, . Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Be⸗ klagten gehörigen Neupetrithorfeldmark. Blatt J. Nr. 50 in der Derenburg an der Maschstraße be⸗ legenen Grundstücks zu annoch 7 a 5 am sammt Wohnhäusern Nrs. 3065 J. und 4616 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 75. Mär; 1893 verfügt, auch die Eintragung
viefes Beschluffes im Grundbuche am 28. März! Gerichtsfeits werden die unbekannten Inhaber der!
1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 12. Juli 1893, Morgens EO uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr: 42, angesetzt, in welchem die Hypothelgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. . j
Braunschmeig, den 30. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
A. Hei se.
17761
Das Gericht hat verfügt:
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangsver⸗ steigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns F. W. Willgohs zu Schwaan gehörigen, nachbenannten Grundstücke: Haus Nr. 101, 102. 196, 197 A, Gärten Nr. 417, 514 X., 2042, 2045, Ackerstücke Rr. 1527, 1528, 2880, 2861, 2717, 2730, 841, 1236, 2879 und 2167, Wiesen Nr. 2007, 1875, 646, 3075, 1705, Scheune Nr. 514 W. Termine .
II zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. August 1893, n,, 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Juni 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Rechtsanwalt Julius Scheel in Rostock, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan, den 28. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
1777
Zum Zwecke der Erbtheilung ist der öffentlich meist⸗ bietende Verkauf des Blatt 56 des Grundbuchs von Schieder eingetragenen Kunterding'schen Colonats Nr. 26 zu Glashütte bei Schieder, wozu nach dem Grundbuche 55,24 a Grundstücke, sowie Wohnhaus nebst Holzschuppen und Backhaus, versichert mit 2700 6 gehören, erkannt worden. Termin dazu ist auf Donnerstag, den 25. Mai 18933, Mor⸗ gens von 10 bis LA Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf Zimmer Nr. 6 anberaumt. Alle, die An— spruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich bis zu dem obigen Termine zu melden, widrigenfalls nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit berück—
sichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des a n, , nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet sind. Dingliche und Eigenthumsrechte gehen, soweit sie nicht angemeldet werden, gegen den neuen Erwerber verloren. Der Zuschlag wird im Termine erfolgen, wenn mehr als des Taxats geboten werden. Taxe und Bedin⸗ gungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein—⸗ . oder gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, den 22. März 1893. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
1784] Bekanntmachung.
Der Hüttenaufseher Heinrich Herre von Frau— Sophienhütte bei Langelsheim hat als Vormund des minderjährigen August Roloff daselbst das Auf— , . betreffs der Braunschweigischen Leih⸗ jausobligation vom. 5. Juni 1892 Litt. A. Nr. 14771 über 1060 S beantragt. Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 27. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
1780 Aufgebot.
Die Firma Blembel C Co.,, Bank⸗ und Wechsel⸗ Geschäft, zu Leipzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Magnus zu Braunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß ihr die gerichtliche Schuld und Pfand⸗-Verschrei⸗ bung vom 14./15. September 1892 über ein für sie auf das Anbauerwesen No. ass. 145 zu Oker ein— getragenes Darlehnskapital von 12 000 MS abhanden gekommen sei, und beantragt, wegen Kraftloserklärung des Documents das Aufgebotsverfahren zu erlassen. Es wird daher der unbekannte Inhaber des be⸗ zeichneten Documents hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. November 1893, Vormittags IO Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Document vorzulegen, widrigen— falls dasselbe dem Eigenthümer des Pfandgrund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Harzburg, am 28. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
1782
Aufgebot. Nachgenannte Anwesensbesitzer haben hinsichtlich nachbezeichneter, auf ihren Besitzungen hypo—
thekarisch eingetragenen Forderungen und Ansprüche bei Fruchtlosigkeit der Nachforschungen nach den recht— mäßigen Gläubigern und nachdem vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden Handlung 30 Jahre ver—
strichen sind, Antrag nach S 82 des Hypotheken⸗Gesetzes gestellt.
Namen z der Gläubiger.
Namen der Antragsteller.
Nummer.
ö P Gegenstand ͤ des /
Eintrages. /
Hyp.⸗Buch,
Datum. . Folium.
4
Maria, Seilerskinder
Nr. 10 in Langquaid.
von Langquaid.
E 2 Huber, Michael, Söldner Aschenbren ner, N. K. Land- 191 Fl. Kapital.
SH5sS6.Nr. 12 in Großmuß. 3 Hagl, Dherhornbach.
richter in Abensberg.
in Hohenthann Nr. 12.
5 Schmid, Sebastian, Söldner in Hohenthann 9
6 Seber, Magdalena, Güt⸗Rötzer, Joachim, Söldners⸗ sohn von Schmatzhausen.
lersfrau in Schmatz⸗ hausen.
7 Hohenester, Jakob, Söld⸗Aggstaller, Anton, Söld⸗ nerssohn von Untereulen—
ner in Untereulenbach Hs. Nr. 5. 8 Sippmer, Joseph, Schmiedmeister in Ober⸗
9
leierndorf Hs.⸗Nr. 6.
bach.
leierndorf.
9 Steiger, Joseph, Wirth in Scheibmaier, Lorenz, von 118 Fl. 27 Kr. Ab-
Pfeffendorf Hs. Nr. 23. Neustadt a. D.
10 Trenkler, Johann, Vasen⸗Trenkler, Joseph, Vasen⸗ 400 Fl. Caution mit 29. Sktober meisterssohn von Ober⸗
meister inDberlauterbach.
lauterbach.
Zachmaier, Michael, Hs. Götzer, Franz, Paul und Wohnungs⸗ und
J. B., Bauer in Hagl, Dominikus, Gütlers⸗ 30 Fl. 15 Kr. Caution. 26. Januar sohn von Oberhornbach. 4 Ranftl, Joseph, Söldner Lauerer, Theres, Söldners⸗ tochter von Hohenthann.
Schmid, Joseph, Söldners⸗ sohn von Hohenthann.
Vogl, Johann Baptist, Schmiedssohn von Ober⸗
13. September Langquaid Krankenverpflegs⸗ 1844. Bd. II. S. 91. rechte. 1. September Langquaid 1827. Bd. III. S. 93. Hornbach 1843. Bd. J. S. 141. 31. März Türkenfeld .
Anspruch auf 1 Bett, 1846. X
Unterschluf und Krankenpflege. 100 Fl. Elterngut, Unterschluf und Unterstützung. / Abnährungsanspruch.
336 S. 33
Schmatz⸗ hausen Bd. J. . AUntereulen⸗ bach Bd. JII. S. 68. Leierndorf , .
7. August 1877.
150 Fl. Elterngut. 25. Juli
5 Anspruch auf 1 Bett, 22. März Erlernung eines 866 4 Handwerks und J Unterschluf. DOtterbach Be J S 177.
Lauterbach
Bd. II. S. 49.
9. März nährungs⸗Caution. 1849. Unterschluf und 1862. Krankenpflege. ͤ
Alle, welche auf eine der vorbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf— gefordert, sich innerhalb 6 Monaten, spätestens bis zu dem auf Samstag, den 25. November E893, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hhypothekenbuche gelöscht würden. F 123 des Ausführungsgesetzes zur R.-C.-P.⸗-O.
Rottenburg N. B., 29. März 1893. Königl. Amtsgericht.
Geith, K. A.⸗R.
1783 Aufgebot.
Der Steinhauermeister August Dellner hieselbst hat als Vormund der minderjährigen Kinder des weiland Restaurateurs Franz Bornemann hier, als:
a. Johann August Wilhelm, b. Hermann August Heinrich, c. Martha, d. Hermann, e. Paul, Geschwister Bornemann, das Aufgebot .
1) der durch Obligation vom 3. November 1796 für den Böttchermeister Carl Heinrich Wilhelm Lindemann und dessen Schwester Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann verbrieften, auf dem ö den Antragstellern gehörigen, an der Weberstraße hierselbst Ro. assec. 1016 belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt IV. Nr. 94 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 10 a 6 m (Grundbuch Band 82 A S. 120) eingetragenen Hypothekforderung zu 1200 Thaler Gold,
2) der durch Obligation vom 14. November 1839 für die unverehelichte Dorothee Friederike Behr ver⸗ brieften, auf dem unter Nr. 1 vorbeschriebenen Grundstücke eingetragenen Hypothekforderung zu 42 Thaler — 126 ,
3) der durch Obligation von 25. Januar 1844 für den Maurermeister Johann Adam Krause ver⸗ brieften, auf dem unter J beschriebenen Grundstücke eingetragenen Hypothekforderung zu 250 Thaler — 750 6,
beantragt.
obbezeichneten Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den T9. November 1893, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24 — bestimmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden sollen. Braunschweig, den 23. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
1734 Aufgebot.
Der Arbeiter Daniel Raddatz in Bublitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Soerke daselbst, hat das Aufgebot der noch nicht im Grundbuch ein⸗ getragenen Parcellen 398 und 401 Kartenblatt 6 der (Gemarkung Bublitz Dreiruthen Nr. 366 und Nr. 39
am Naseband'er Wege zur Größe von O 08,70 Hektar
mit 0, 14 Thlr. Reinertrag zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblatts beantragt. Die sämmt⸗ lichen Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1893, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf dies Grundstück anzumelden, widrigen⸗
falls . mit ihren Ansprüchen und Rechten darauf
ausgeschlossen werden. Bublitz, den 69. März 18953. Königliches Amtsgericht.
li hon Aufgebot.
Auf Antrag des Gerichtsdiätars a. D. Joseph Rengier als Vormund und des Anstreichermeisters Joseph Greitens als Gegenvormund wird der vor langen Jahren angeblich nach Amerika ausgewanderte Christoph Meyer aus Bergheim, welcher am 26. Mai 1815 zu Bergheim geboren ist und zuletzt in Lippspringe bei Paderborn . hat, und von dem seit dem Jahre 1882 nach hier keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 7. März 189 4, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Paderborn, den 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Müller. 1781 Aufgebot. .
Auf 6 der Einwohnerfrau Wilhelmine Krause, geb. Schimmelpfennig, in Brosowo, wird deren Ehemann, der am 5. Mai 1855 zu Neulinum geborene Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Krause, zuletzt in Brosowo wohnhaft, welcher seit dem Jahre 1889 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Febrnar 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem , Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Kulm, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
1735
Yee hdem der Ferdinand Alexis Carl von Hintzen⸗ stern, geboren den 27. November 1821 zu Neuhof, durch d ü vom 17. Dezember 1892 für todt erklärt ist, hat sich die Tochter desselben, Anna Luise Marie (Dora), verehelichte Wüstney, geb. von Hintzenstern, zu Napavine, Lewis County, State of Wafhington, als einzige Erbin legitimirt und die väterliche Erbschaft angetreten. Auf Antrag der ver⸗ ehelichten Wüstney, geb. von Hintzenstern, zu Napa⸗ vine werden alle diejenigen, welche ein gleich nahes Erbrecht als die bezeichnete Erbin an den Nachlaß des verschollenen und todt erklärten Ferdinand Alexis Carl von Hintzenstern zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Jnni d. Is., LEO uhr Vormittag, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß die Antragstellerin oder die sich Mel⸗ denden und Legltimirenden als die rechten Erben ange⸗ nommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, auch die nach der Präclusion sich meldenden gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Doberan, den 4. April 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. von Oldenburg. Veröffentlicht: Krull, Gerichtsschreiber. 1766 ; Erbschafts⸗Proelam und Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßverwalters werden alle, welche an den Nachlaß der am 19. März 1893 zu Glückstadt unverheirathet verstorbenen Rentnerin Catharina Witt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den TO. Mai ES9z, Vormittags 11 Uhr, hierselbst im Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses an dieser Verlassenschaft ordnungs⸗ mäßig anzumelden. .
Die Erblasserin soll mehrere Kinder gehabt haben, von denen nur eins bisher hat ermittelt werden können.
Der Nachlaß beträgt ca. 2300 (6
Ein Testament ist nicht vorhanden.
Glückstadt, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Veröffentlicht: Kegel, Actuar. 1791 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 16. Januar 1893 zu Pankow verstorbenen Lehrers Johann Friedrich (Fritz Stamer, geb. am 23. August 1844 zu Be⸗ veringen, Sohnes des verstorbenen Bauern Johann Chriftian Stamer und seiner Ehefrau Marig Doro⸗ thea, geb. Baak, werden auf Antrag des Nachlaß⸗ vpflegers aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Febrnar 1884, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Halleschesz Ufer 29/51, Zimmer 26, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, event., dem Königlichen Fiscus zur freien Disposition verabfolgt werden wird, etwa später sich meldende Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der gr bungen sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Berlin, den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI. 1778 Bekanntmachung.
Die Kinder der verstorbenen verehelichten Manthey, Wilhelmine, geb. Bork, Hermann, Helene, Bertha, Anna und Elise Manthey, unbekannten Aufenthalts, sind im Testament der verwittweten Kutscher Bork, Dorothee Christine, geb. Burow, in Groß⸗Ehrenberg, publicirt am 28. März 1893, neben anderen Per⸗
1911 Bekanntmachung.
Der am 14. Januar 1826 in Hildebrandshausen geborene, seit 1847 verschollene Schneider Peter Gille ist auf Antrag seiner Schwester, verwittweten Marie Helene Müller, geborene Gille, dort durch Urtheil von heute für todt erklärt worden.
Treffurt, am 22. März 1893. Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
B erlin, Sonnabend, den
r*
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 r Zustellungen u. derg . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
8. April
Deffentlicher Anzeiger.
en Staats⸗ Anzeiger.
1883.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. sensc
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Anfgebote, Justellungen und dergl.
1908 Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und. Vermächtnißnehmer des am 28. Juli 1892 zu Klein⸗-Tschirne verstorbenen dortigen Schneidermeisters Julius Seewald ist durch das Ausschlußurtheil vom 21. März 1893 beendet.
Glogau, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 1910 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Stellenbesitzers Ernst Giesel zu Liebenau, Nachlaßpflegers für die unbekannten Erben des am 30. Juni 1874 zu Liebenau ver⸗ storbenen unehelichen Kindes der am 26. März 1874 ebenda verstorbenen Freistellenbesitzerstochter Rosina Knuhr, Namens Johann Karl August Knuhr, ge— boren am 18. März 1874, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlau durch den Gerichts⸗Assessor Wollner für Recht: Die unbekannten Erben des am 30. Juni 1874 zu Liebenau verstorbenen unehelichen Lindes der am 235. März 1874 ebenda verstorbenen Freistellenlesi ßere tochter Rosina Knuhr, Namens Johann Karl August Knuhr, geboren am 18. März 1874, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß des vorgedachten Johann Karl August Knuhr gusgeschlossen. Der Nachlaß ist dem Königlich preußischen Fiscus zu verabfolgen. Der sich nach Erlaß dieses Urtheils meldende beziehungs⸗ weise legitimirende Erbe hat alle Verfügungen des gedachten Fiscus bezüglich dieses Nachlasses anzu⸗ erkennen und darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Wohlau, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Wollner. 1903 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Büchsenmachers August Brandt in Erfurt, betr. das Aufgebot des Spar— lassenbuchs Nr. 13 647, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Das Spar⸗
akassenbuch der städtischen Sparkasse Nr. 13 647 zu Erfurt, lautend über 113.08 6, n deten e Mark 8 Pfennige Einlage, ausgestellt auf den Namen August Brandt in Erfurt wird für kraft⸗
los erklärt. Verkündet am 29. März 1893. 1904 Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 22. d. Mts. sind die Origingl⸗Schuld⸗ und Pfandverschreibungen:
1I) vom 22. April 1845 über 320 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 ·h'l an Abraham Stahl in Gilser— berg, errichtet von Reinhard Becker und Frau Wilhelmine, geb. Grebing, in Jos bach,
2) vom 19. Oktober 1858 über 23 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5H oso an Johannes Bender II., Lud—⸗ wig's Sohn, in Josbach, errichtet von Schreiner Johannes Lohr, Jakob's Sohn, in Josbach,
für kraftlos erklärt.
Rauschenberg, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
Verkündet am 29. März 1893. Ihm Namen des Königs!
Auf Antrag des Landwirths Montje H. Hemmen zu Qldersum, vertreten durch den Rechnungssteller B.,. Meyer daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ iht zu Emden durch den Gerichts⸗Assessor Stüpe ür Recht: Die in Band III. B. Nr. 169 Grund⸗ buchs von Oldersum in Abth. 11. unter Nr. 2 ein— getragene Grundpacht von jährlich sechs Gulden oder einem Gulden, per Gras zu Gunsten des Guts—⸗ kesitzers Rüdiger Heinrich Wilhelm Loesing zu Bunde, wird für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
(1902
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts sind die nachstehenden Hypo— thekenurkunden, nämlich:
J. Ueber 10 Thaler Muttergut, eingetragen aus dem Receß vom 30. März 1857 für Anna Dorothee Elisabeth Moesenthin in Abtheilung III. Nr. 6 der dem Holihauer Joachim Moesenthin zu Jävenitz ge⸗
hörigen Grundstücke Jävenitz Band J. Blatt Nr. 34 gebildet aus der Schuldurkunde vom 30. März 1857
und. Hypothekenbuchsauszug vom 20. Mai 1857, mithaftend auch auf Jävenitz Band 13 Blatt Nr. 211 und A2.
II. Ueber 40 Thaler Courant und 5H oo Zinsen, eingetragen für die , . in Gardelegen in Abtheilung III. Nr. 1 des der Ehe⸗ frau des Tischlers Krone, Elisabeth, geborene Rohde, gehörigen Grundstücks Gardelegen Band 30 Blatt Nr. 24d, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. Juli, 1854 und dem Hypotheken buchtzauszuge vom l5. Juli 1834, fuhingrofsirt für den Tischler Fried— rich Krone am 53. April 1851.
III. Ueber 1200 S6 und 4 0i Zinsen, Abfindung, eingetragen für Emilie Möhring, subingrossirt für den Mühlenbesitzer Reichwald in Wiepke in Abthei⸗ hung III. Nr. 23 . der dem Ziegeleibesitzer und Ackerbürger Karl ö in Gardelegen gehörigen Grundsticke Gardelegen Band [X. Blatt Rr. 432, gebildet aus dem Uebergabe⸗ und Altentheilsvertrag vom 23. März 1882 und dem Hypothekenbrief vom 5. Oktober 1882,
ür kraftlos erklärt. Gardelegen, den 27. Jebruar 1893. Königliches Amtsgericht.
(i616
1906 Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. März i893.
Eber ling, Gerichts schreiber.
* der Heming'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts— richter Vogelsang für Recht:
Die Haupturkunde vom 24. September 1866, aus welcher im Grundbuch von Ramsdorf Band 62 Blatt 58 Abtheilung III. unter Nr. 3 für die sechs Geschwister Schlüter, Namens:
a. Theodor Rudolph, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1852, b. Maria Catharina Ludovica, 24. August 1853, C. Marig Elisabeth, geboren am 11. Novem⸗ ber 1854, d. Bernard Max,, geboren am 12. Oktober 1856, . Franz, geboren am 24. März 1863, . f. . Heinrich Joseph, geboren am 26. März 18665, ein Präcipuum von insgesammt 167 Thlr. 4 Sgr. mithin für jedes Kind ein solches von 27 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. es decret vom 9. November 1867 auf die Parzellen 1 bis 4 incl. des Titelblatts ein⸗ getragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Borken i. W., den 23. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
eboren am
1909 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Otto Günther zu Döbrichau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Her⸗ mann zu Torgau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Torgau durch den Amtsrichter Kunze für Recht: Das Hhpothekendbcument vom 13. Juli 1871 über die Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbuche von Döbrichau Band III. Blatt 73 für den Königl. Consistorial Rath und Stadtpfarrer Moritz Niese zu Barby eingetragene, zu 5 O verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 300 Thalern oder 900 S, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Torgau, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
(19065 Bekanntmachung.
Folgende Hypothekenurkunden:
I über 300 Thaler — 900 MS. Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der Obligation vom 14. Mai 1857 für den Färbereibesitzer Ferdinand Koch in Abth. III. Nr. 5 des der Wittwe Caroline Telto, geborene Leideritz, gehörigen Grundstücks Nordenburg Nr. 58, welche Post nach Löschung von 150 S auf . Jö der Stadt Nordenburg umgeschrie⸗ en ist;
2) über 409 Thaler — 1200 6 Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 19. September 1857 für den Magistrat zu Norden⸗ burg und zwar für die städtische Waldkasse in Abth. III. Nr. 19 des der Wittwe Caroline Telto gehörigen Grundstücks Nordenburg Nr. h8
sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Nordenburg vom 17. März 1893 für kraft⸗ os erklärt worden.
Nordenburg, 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. März 1893. Eberling, Gerichtsschreiber.
In der Ellinghaus schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken, durch den Amts— richter Vogelsang für Recht: Die Urkunde vom 25. April 1846, aus welcher im Grundbuch von Velen Band 66 Blatt 55 Abtheilung III. unter Nr. 2 zweihundert Thaler als Cautibn, welche der Kaufmann Franz Ellinghaus zur Deckung aller Nach— theile beftellt hat, welche die Anna Maria Schröer sive Schroeder zu Kirchspiel Ger aus den Ansprüchen von Gläubigern des Nachlasses des Kaufmanns Adolph Ellinghaus erleiden möchte, zufolge Ver⸗ fügung vom II. Noveinber 1846 auf Nr. J bis 15 des Titelblatts eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Borken i. W., den 23. März 1893. Königliches Amtsgericht.
1907
1768
Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 30. März 1893 die Hypotheken⸗ urkunden:
a. über die auf Blatt 245 Rösnitz in Ab— theilung III. Nr. 4 für den Kretschmer Gottlieb Weicht zu Rösnitz eingetragenen 43 Thaler 20 Silber⸗ groschen nebst 5 o Zinsen von 33 Thalern 20 Silber⸗ groschen vom 16. Januar 1860 und von 10 Thalern vom 11. November 1859, desgleichen 3 Thaler 24 Silbergroschen Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat vom 12. Januar 1860, gebildet aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 12. Januar 1869, der Verhandlung vom 26. März 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Juni 1860 nebst Abtretungsvermerk vom 17. Januar 1863,
b. über die für die unverehelichte Marie Elisabeth Grittner zu Rösnitz: ; .
I) auf Blatt 128 36 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 40 Thaler nebst 50 Zinsen vom 17. Juni 18658, ein Theil der Forderung aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 19. Dezember 18658, sowie 23 Silhergroschen Intabulationskosten,
2) auf Blatt 129 Rösnitz in Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 40 Thaler nebst 8 o½ Zinsen vom 17, Juni 18658, ein Theil der Forderung aus
dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 10. Dezember 1858, sowie 23 Silbergroschen Intabulationskosten,
3) auf Blatt 138 Röenitz in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 40 Thaler nebst 5. Zinsen vom 17. Juni 1858, ein Theil der Forderung aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 10. Dezember 1858, sowie 23 Silbergroschen Intabulationskosten, — gebildet aus der Ausfertigung des rechtskräf— tigen Erkenntnisses vom 10. Dezember 1858 und den Hypothekenbuchsauszügen genannter Grundstücke vom 30. März 1859 nebst den Ingrossations⸗ registraturen vom selben Tage —,
a. über die auf Blatt 138 Rösnitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Müllergesellen Simon Schmuda zu Steuberwitz eingetragenen 383 Thaler nebst Ho o Zinsen vom 25. Oktober 1859, 1 Thaler 6 Silbergroschen Prozeß⸗ und 23 Silbergroschen Eintragungskosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 24. Oktober 1859, gebildet aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandates vom 24. Oktober 1859 16 Hypothekenbuchsauszuge vom 12. November
59,
d. über die auf Blatt 1383 Rösnitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Rechtsanwalt Fischer zu Leobschütz eingetragenen 4 Thaler 8 Silbergroschen nebst 13 Silbergroschen gerichtliche und Executions—⸗ kosten, sowie 10 Silbergroschen Intabulationskosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 2. Dezember 1858, gebildet aus der Ausfertigung des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 2. Dezember 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. November 1859,
e. über die auf Blatt 245 Rösnitz in Ab⸗ theilung III. Nr. La. b. für den Gärtner Matthes Proske zu Rösnitz eingetragene Restdarlehnshypothek von 67 Thalern 22 Silbergroschen 3 Pfg. aus, der Schuldverschreibung vom 14. März 18653, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 14. März 1853, der Verhandlung vom 253. Februar 1858, der Verhandlung vom 8. Januar 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. März 1858 nebst Abtretungsvermerk vom 10. Januar 1861,
für kraftlos erklärt.
1611. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt:
J. Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ post von 150 Thlr. Darlehn nebst 50 Zinsen, ein⸗ getragen auf Grund des gerichtlichen Schuld⸗ und Bypothekeninstruments vom 11. Dezember 1847 für den Kaufmann Friedrich Jockisch zu Meseritz ex decr. vom 1. Februar 1848 in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchblattes des jetzt dem Fuhrwerksbesitzer Emil Neumann gehörigen Grundstücks Meseritz Nr. 418, auf Grund der von der verwittweten Kauf⸗ mann Dorothea Jockisch, geb. Jacoby, als Rechts⸗ nachfolgerin des Gläubigers in der notariellen Ur⸗ kunde vom 29. Januar 1863 dem damaligen Grund⸗ stückseigenthümer Johann Gottfried Maluschke über die Post geleisteten Quittung in das ECigenthum des⸗ selben übergegangen, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.
II. Das Hypothekendocument über die Verpflichtung des Besitzers George Gawron, dem Kaufmann Levy Baruch Schweriner zu Birnbaum 19 Scheffel Roggen zu liefern, eingetragen sammt 27 Sgr. Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 2. Oktober 1850 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 18. Januar 1851 ex deer. vom 22. Februar 1851 in Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchblattes des dem Eigenthümer und Ortsschulzen Carl August Erd⸗ mann Zeuschner gehörigen Grundstücks Zielomischel Nr. 2, wird für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden jedem Antragsteller nach Verhältniß seines Aufgebots auferlegt.
Meseritz, den 13. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
810 . Durch Ausschlußurtheile vom 22. März 1893 sin 1) folgende Hypothekendoeumente:
a. . über die im Grundbuch von Reckow Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Marianna, Josephine, Johann und Vietoria von Gliezinski eingetragenen 266 Thlr. 20 Sgr. Rest—⸗ kaufgeld,
b. dasjenige über die im Grundbuch von Treze⸗ biatkow Litt. R. Abtheilung III. Nr. 4 für die ver= ehelichte von Wantoch Rekowski, geb. von Gruchalla Wensierski, zu Trezebiatkow eingetragenen 44 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Restbetrag an Kosten,
C. dasjenige über die im Grundbuche von Klein⸗
omeiske Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 für Fräulein
riedericke Wagner zu Elbing eingetragenen 100 Thlr. arlehn
für kraftlos erklärt worden; .
2) die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
a. der im Grundbuche von Klein⸗Pomeiske Nr. 3 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 100 Thlr. Dar⸗ lehn, Nr. 2 eingetragenen 160 Thlr. Darlehn, Nr. 3 eingetragenen je 46 Thlr. Muttererbe, Nr. 4 ein⸗ getragenen 159 Thlr. Restkaufgeld,
b. der auf dem Grundstück Stüdnitz itt. B. Ab- theilung III. Nr. IL interimistisch eingetragenen 150 Florien preußisch Rückstand an Kaufpreti, Nr. 2 r , iich eingetragenen 100 Florien preußisch an
atis,
S. der auf dem Grundstücke Gr. Gustkow Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 9 Spalte Veränderungen ein getragenen 200 Thlr. Restkaufgeld, .
d. der auf dem Grundstücke Reckow Nr. 24 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. Rest an rückständigem Kaufgelde,
e. der auf dem Grundstücke Trezebiatkow Litt. R- Abtheilung HI. Nre 4 eingetragenen 44 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Restbetrag an Kosten, .
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden.
Bütow, den 25. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
1767
Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 30. März 1893 die unbekannten Be— rechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost⸗ der auf den Grundstücken Blatt 1664. und 191 Piltsch der Häusler Johann und Ernestine Lauter⸗ bach schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. J bezw. 1 für die Theresia, verehelichte Anbauer Karl Ullrich, geborene, Werner, zu Piltsch zufolge Perfügung vom 26. Juli 1837 aus dem Schuld- und Verpfändungs⸗ instrument vom 11. Juli 1837 eingetragenen 150 Reichsthaler Courant mit ihren Rechten auf diese Gesammtpost ausgeschlossen.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Habermann'schen Aufgebotssache von Pyritz F. 3/927 Stadt, erkennt das Königliche Amts⸗ 6. zu Pyritz durch den Amtsrichter von Koby⸗ ecki unter dem 17. März 1893 für Recht:
Der Schmied Friedrich Wilhelm Wolffgramm und seine Ehefrau Juliane, geborene Sanft, zu Pyritz, für welche auf dem Grundstück Pyritz Acker, Band V. Blatt Nr. II. 13 in Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kaufpertrage vom 23. April 1872 200 Thaler rück⸗ ständiges Kaufgeld zufolge Verfügung vom 3. Mai 1872 eingetragen sind, beziehungsweise die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post behufs deren Löschung im Grundbuche ausgeschloffen. Die Kosten des Aufgebots werden dem b ler Habermann auferlegt.
Von
1614
Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 238. März 1893.
Franke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutebesitzers Oscar Wolff zu Rothenschirmbach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franke zu Querfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗AAssessor Dr. Heinrich für Recht: Bezüglich der im Grund⸗ buche von Rothenschirmbach Band J. Artikel 23 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post: Ein Hundert Fünfzig Thaler Kaufgeldrückstand für Christian Große zu Rothenschirmbach aus dem Kauf⸗ vertrage vom 27. Februar 1864, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1864, werden der einge⸗ tragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete? Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Wolff zu tragen.
Von Rechts Wegen.
1892 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Frau Alwine Marie Goldbach, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg hier, gegen ihren Ehemann, den Golddraht⸗ zieher Louis Paul Goldbach, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der Versagung des Unterhalts und Nach⸗ stellung nach dem Leben, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte EChescheidungsklage vor die 21. Civil-⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den EO. Juli 1893, Vormittags 101 Uhr Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke . Zustellung wird dies bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 30. März 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
19531 Oeffentliche Zustellung. J
Die verehelichte Maurer Schröder, Emilie, geb Winnemer, zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeckermann ebendaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Julius Mar- tin Schröder zu Greifswald, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bäslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Varteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrrits vor die erste Civilkammer des Känig- lichen Landgerichts zu Greifswald auf den X. Juli 1893, Barmittags 9 Uhr, wat der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwerke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug dar Klage bekannt gemacht.
Greifswald. den 1. April 1893.
Krause. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19854 Oeffentliche Zustellnug. ile hen der verehelichten Arbeiter Hugo Sester. Asta, Cb. 6 zu Walhelmsdurg, verzreten durch Justiz Rath Kirchbeff zu Greifswald, 38 ihren Chemann, den Arbeiner ego Sester. . Barth, jetzt unbekannten Aufenthalts, w / / aufnahme zur Fortsetzu mündli nd Termin vor der zwei n ,. des Köni Landgerichts hierselbst aaf den 21. Mai 1 Vormittags O Uhr, an im, zu welchem Klä- gerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet.
UI6131