einen bei dem gedachten Gerichte ar e . Anwalt
zu bestellen . Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 4. April 1893.
Krause, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1792 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Margaretha Trost, geb. Jenkel, zu ag n, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Max H. Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Heinrich Fritz Wilhelm Trost, unbekannten Aufenthalts, 6 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich auf⸗ zunehmen, im Weigerungsfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er⸗ klären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Juni 18593, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. April 1393.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1895 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Tarnowmski, Caroline, geb. Kowalezik, früher zu Hamme, jetzt zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hamme, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Leben und Gesundheit gefährdender Mißhand⸗ lungen, mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 8. Juli 1893, Vormittags 95 Ühr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heit könig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18931 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kutschers Joh. Carl Schultz, Friederike, geb. Schuldt, zu Danneborth, jetzt zu Questin, vertreten durch den Rechtsanwalt Buchholtz zu Rostock, klagt gegen Genannten, ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 29. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der J einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 6. April 1893.
H. Hesse, L.⸗G.⸗Seer., Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
wird dieser
1894 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner H. Wille. Johanna, geb. Sensebusch, zu Hamm, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Carthaus zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Tagelöhner H. Wille, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannext,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
103 Oeffentliche Zuftellung.
Philipp Köth, städtischer Arbeiter, in Mainz wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Elisa⸗ betha, geb. Riedel, . Gewerbe, früher in Wies⸗ baden wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung und schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Ge⸗ richte, die zwischen den Parteien vor dem Standes amte zu Mainz am 10. März 1899 abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklären, die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 23. Juni 1893, Bormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 36 . der 7 bekannt gemacht.
L. S. ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1794 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S. hat beim Königlichen Amtsgericht zu Osterfeld gegen die Erben des zu Halle a. S. verstorbenen Müllers Christoph Krug, von denen der Schlosser Albert Gustav Paul Krug, zuletzt in Dessau, jetzt unbekannt abwesend ist, mit dem Antrage geklagt, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der re fler, b eschliß des Königlichen Amts—«
erichts Osterfeld vom 25. Dezember 1881 in Sachen
hlig c. /a. Christoph Krug gegen die Beklagten als Erben des Christoph Krug ohne Vaerbehalt mit Vollstreckungsklausel versehen werde. Er ist mit der Klage durch Urtel des gedachten Gerichts vom 23. Fe⸗ bruar 1893 abgewiesen. Gegen dieses Urtel hat Kläger Berufung eingelegt und ladet, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt zu Naumburg a. S. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. Juni 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. In dem Termine wird der Kläger beantragen, unter Aufhebung des angefochtenen Urtels die Beklagten nach dem Klage⸗ ankrage kostenpflichtig zu verurkheilen. Zum Zwecke der enfin Zustellung an, den Schlosser Albert Gustab Paul Krug, zuletzt in Dessau, wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. Thurm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1891 Oeffentliche Zustellung.
, 81 Fräulein Lydia Morewood ju Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Fülscher daselbst, klagt gegen den Fabrikanten Gottfried Friedrich Ott, elbe zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zinsenforderung von 216 aus einem Hypothekenkapital von 3600 „6, eingetragen im Irundbuche von Wandsbek XIX. Blatt 8 mit dem Antrage auf Verurtheilung des ze. Ott zur Zahlung von 216 S, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Wandsbek Band XIX. Blatt 8 eingetragene Grundstück, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf Dienstag, den 22. Mai Es93, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ü Hasse, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
1950 Oeffentliche Zustellung.
C. W. Schmidt, Schirmfabrikant in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frenay in Mainz als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen
I) Augusta Isambert, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) Eduard Ernst Isambert, Loeomotivführer, zuletzt in Soest wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn— und Aufenthaltsorts, und Genossen, wegen Forderung,
mit dem Antrage:
Großh. Landgericht wolle die Beklagten, und zwar die Beklagte rn Krieger solidarisch für das Ganze und die beklagten Erben ö. rata heredi- taria und hypothekarisch für das Ganze verurtheilen, an den Kläger die schuldigen 6 20 900 — Zwanzig Tausend Mark — nebst 5 Cο Zinsen seit 1. Juli 1893 sowie die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, auch das ergehende Urtheil, event. gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den EG. Sep⸗ tember 18923, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(F. S.) Wol Gerichtsschreibers des
[1795 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister C. Köhn zu Treptow a. Toll., vertreten durch den Rechtsanwalt Joseph daselbst, klagt gegen 1) den Arbeiter Bidsching, zuletzt wohnhaft in Schmiedenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die verehelichte Arbeiter Bidsching, zu Schossow, wegen 2140 M6 für gelieferte Schuh⸗ macherwaaren in den Jahren 1890 und 1891 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 21 S 40 nebst Ho/J Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären und ladet den be⸗ klagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Toll. auf den 15. Juni 18933, Bor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Treptow a. Toll., 29. März 1893. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
. Krau, Secretär.
1793 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma GC. G. Tietzen's Eidam in Bautzen, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Haeckel in Dresden, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Kupfer⸗ schmied C. M. Krampe, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 78 M 35 z sammt Zinsen, Kaufpreis für die von der Klägerin an den Beklagten auf dessen Bestellen am 21. Mai 1892 bez. 22. Juni 1892, mit Bewilligung eines drei⸗ monatigen Zahlungszieles käuflich gelieferten, in den Klagegnlagen R und RI verzeichneten Waaren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Vexurthei⸗ lung des Beklagten zur Bezahlung von 78 6 35 4 nebst 50 / Zinsen jährlich, von 34 ½ 32 3 seit dem 21. August 1892 und von 43 M h3 A seit dem 22. September 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II., Saal 203, auf den T4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Sohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1897
Die Ehefrau des Gärtners Cornelius Funk, Christine, geb. Clemens, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Cornelius Funk zu Düssel⸗ dorf auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 20. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
1 .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1899
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Anna Lolle zu Barmen, Ehefrau des Buchbinders Julius Wilms daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 20. Mai 1893, Vormittags O9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. ö.
mi
Sch ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1909 Die durch Rechtsanwalt Lr. Berthold vertretene Charlotte Dorothee Emilie Minna Finzel zu Elber⸗ feld, Ehefrau des Schreiners August Mehl daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage. 4 Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 18933, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1796
Die zum Armenrechte zugelassene zu Oedt woh⸗ nende Ehefrau des Schuhmachers Josef Hahnen, Maria, geb. Alrup, vertreten durch Rechtsanwalt Hoff mans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 23. Juni 1893, Vormittags O0 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1896 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Gerhard Arenz, Katharina, geb. Engels, Wäscherin zu Trier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Gerhard Arenz, Tagelöhner zu Trier, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die e ger zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den S4. Mai E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen ganhger e zu Trier anberaumt.
Trier, den 5. April 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Krämer, Actuar.
1898) . Durch Urtheil der JI. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 9. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten früheren Commis Wil⸗ helm Hug zu Langenberg und der Emma, geb. Voß, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. November 1892 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1797 ;
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 3. März 1893 ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Stephan Peters, fruher Metzger zu Hüls, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und der Allegunda, geborene Schabrocker, zu Hüls bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft verordnet worden.
Kleve, den 29. März 1893.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(1951 Gütertrennung. ;
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. März 1893 ist zwischen Babette Haguenguer, Inhaberin eines Tapezier⸗ geschäfts in Sennheim Ob.-Els., und deren Ehemann Bernhard Weill, Tapezier daselbst, die Gütertren⸗ nung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. GS., den 6. April 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S) Stahl.
1952 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. März 1893 ist zwischen Catharina Miesch, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Anton Rohrbach, in Wittelsheim Ob.-Els., und deren jetzigen Ehemann Franz Aria, Holz⸗ schuhmacher daͤselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. .
Mülhausen i. G., den 6. April 1893.
Der Landgerichts-Secretär: (L. S.) Stahl.
en, . —
3) Unfall⸗ und Inbaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(1578 Auction.
Am Montag, den 17. April d. J., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen alten Pulverfabrik verschiedene unbrauchbare Gegen⸗ stände und Geräthe, alte Metalle und Materialien⸗ abfälle öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Die Gegenstände ꝛc. können werk⸗ täglich von 8 bis 12 Uhr und von 3 bis 6 Uhr besichtigt werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Auction bekannt gemacht, auch können dieselben vorher in unserem Geschäftszimmer eingesehen werden.
Königliche Direction der Pulverfabrik zu Spandau. 1741 ; . Giinstiger Gelegenheits⸗Kauf.
In der Provinz Hannover in der Nähe von Ham⸗ burg an schiffbarem Fluß und Bahn, sowie in korn⸗ reicher Gegend belegen, soll erbschaftstheilungshalber eine Besitzung verkauft werden, event. ist dieselbe zum . zu übernehmen, bestehend aus:
a. einer Handels- und Kundenmühle mit aus⸗ gedehnter Kundschaft; die Einrichtung derselben be⸗ steht aus einer 60 pfd. Ventil⸗Dampsmaschine, einem 84 4m Heizfläche, 6 Walzenstühle, 4 Mehlgänge, doppelte Reinigungsmaschine (für Weizen und Roggen getrennt), complet mit Trieure, sowie selbst⸗ thätiger Beschüttung sämmtlicher Maschinen, con—⸗ tinuirlich arbeitend. Tägliche Leistung 100 Ctr. Weizen für die Handelsmühle, sowie 120 Ctr. Ge⸗ treide für die Kundenmühle;
b. einer Dampfkornbranntweinbrennerei mit Preßhefefabrikation. Vor 4 Jahren ist dieselbe mit neuesten Apparaten, der Neuzeit entsprechend, eingerichtet. Contingent 4600 Liter. Dieselbe erfreut sich einer ausgedehnten guten Kundschaft sowie eines vorzüglichen Absatzgebiets und wird schon seit reichlich 100 Jahren mit gutem Erfolg betrieben;
C. ein Gasthof, welcher sich eines besonders guten Zuspruchs erfreut;
d. ein im guten baulichen Zustande befindliches Wohnhaus sowie die nöthigen Stallgebäude. Evtl. kann auf Wunsch noch Wiese und Weide bei⸗ gegeben werden. Zur Uebernahme sind ea. 60 000 erforderlich. Der Verkauf kann auch eytl. getrennt erfolgen. Der Antritt kann jederzeit erfolgen. Vor⸗ stehendes Etablissement eignet sich besonders zur Er⸗ richtung einer Actien⸗ oder Commandit-⸗Gesellschaft.
Reflectanten erfahren Näheres unter G. 8398 durch die Annoncen⸗Exped. Heinr. Eisler, Hamburg.
1948 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Bomänen-Vorwerks Zeiten im Kreise Rügen von Johannis 1894 bis dahin 1912. .
Gesammtfläche 216,863 ha. Darunter 1,204 ha Garten, 183,513 ha Acker, 23,79 ha Wiesen, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 5532,39 Mu
Bietungstermin am 1. Mai d. Irs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Bisheriges Pachtgeld So? 6,41 „ einschließlich Zinsen von Bau⸗ und Melioratignskapitalien.
Erforderliches Vermögen 60 000 M6 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗-Departements⸗Rath, J Regierungs⸗Rath von Woedtke, nachzu⸗ weisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 5. April 1893.
Königliche Regierung. 1185 Oeffentliche Submission auf Lieferung von Brenn⸗Materialien.
Es soll die Lieferung der für das Königliche Land⸗ gericht J. und das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin für die Zeit vom 1. Juli 1893 bis zum 31. März 1894 erforderlichen Brennmaterialien, an welchen jährlich etwa gebraucht werden;
25 000 Centner Böhmische Braunkohlen, 4000 Packete Kohlenanzünder à 20 Stück, 30 Raummeter Holz im Wege der Submission vergeben werden. .
Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer HG, einzusehen und werden auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich mitgetheilt.
Anerbieten sind bis zum E09. Mai 1893 unter⸗ schrieben und versiegelt mit folgender Aufschrift:
„Anerbieten auf die Submission für Brenn⸗ materialien für das Königliche Landgericht J. und das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin“
an mich einzusenden. —
Berlin, den 30. März 1893.
Der Präsident des Le n,, Landgerichts L.: Angern.
[430
bald freihändig verkauft werden.
Das Rittergut Solaez, eg. 1400 Morgen groß, eine Viertelstunde von der Stadt Posen in anmuthiger Lage gelegen, mit großer Brennerei und sehr hohem Contingent in höchster Cultur und mit porzüglichem Saatenstand, günstigsten Wiesenverhältnissen, meistens chaussirten Feldwegen, etwas Wald mit großer Fafanerie, herrschaftlichem Wohnhaufe, großer Gärtnerei und großen Parkanlagen soll möglichst
Das Rittergut eignet sich durch obige Vorzüge nicht nur für einen Landwirth, sondern auch durch die Nähe der Stadt und die angrenzende Lage des Dorfes Jersitz mit zwölftausend Einwohnern, besonders zur Parzellirung als Kavitalsanlage für Kapitalisten. ö
Behufs Anknüpfung von Verhandlungen wird gebeten, sich zu wenden an
Georg Fritsch, Posen, Konkursverwalter.
D Terloo fing . on Wer papieren.
74394 Aus loosung von 7 o Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. L.
Bei der heute stattgehaßten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. September d. J. berufen:
a. von den Obligationen A 1000 S0
Nr. 4053 4060 4102 4901 5oß7 5154 5226 5290 und 5312,
b. von den Obligationen à 500 0
Nr. 1611 2067 2083 2111 2363 2534 2646 2883 2904 3448 3624 und 3769,
C. von den Obligationen à 200 St
Nr. 140 394 465 583 618 635 927 951 1083 1197 und 1400.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗
gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen: 1) in Mainz bei der Stadtkasse,., 2) in Berlin bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Soeietãät, 3) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie. ö Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzah⸗ lenden Kapitalbetrage gekürzt. ft . früheren Jahren befinden sich noch im Rück⸗ ande: aus 1890 die Obligation Nr. 5249 à 1000 6, aus 1892 die Obligationen Nr. 920 à 200 M, Nr. 1894 und Nr. 3535 à 500 M Mainz, den 1. März 1893.
Br. sSner, Ober⸗Bürgermeister.
J
ö Bürgermeisterei Mainz. ec
Bilanz vom 19. d.
1
194 ⸗ nn, von o/ Stadt Mainzer Obligationen üüitt. G.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am B. Oktober d. J, berufen:
a. von den Obligationen à 1000 „S:
Nr. 2618 2699 2728 und 2751.
b. von den Obligationen à 500 MS:
Nr. 1277 1444 1481 1519 1570 1672 1867 2293 2305 und 2318.
c. von den Obligationen à 200 Æ:
Nr. 15 24 95 148 3533 363 420 556 584 588 642 645 797 835 841 882 961 und 980.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
I) in Mainz bei der Stadtkasse;
2) in Berlin und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J. auf. . Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen befinden sich noch im Rückstande:
aus 1891 Nr. 87 684 und 951 à 200 ½ , Nr. 1124 und 1790 à 500 6,
aus 1892 Nr. 246 689 und 784 à 200 M, Nr. 1107 und 1959 à 500 ,
Mainz, den 1. April 1893.
Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Gaßner, Beigeordneter. I706]
Bei der heute behufs planmäßiger Tilgung der Schuld stattgehabten 1. Ziehung der Saalfelder A opigen Stadtschuldscheine aus dem Jahre 1892 wurden nachstehende Nummern gezogen:
Litt. G. Nr. 139 zu 500 M.
Lit l. Nr, 99 117 115 124 148 les 172 184 188 zu je 100 M
Wir bringen dieses mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß die Zahlung der ausgeloosten Stücke am 1. Oktober dieses Jahres bei unserer Stadtkasse hier und bei dem Bankhaus A. E. Wassermann in Bamberg und Berlin, abzüglich der etwa über den Rückzahlungstermin hinaus abgetrennten Zinsabschnitte, erfolgt, und daß vom 1. Oktober d. Iös. an für bezeichnete Schuld—⸗ scheine keine Zinsen mehr bezahlt werden.
Saalfeld, den 4. April 1893.
Der Magistrat. (Unterschrift.)
ö !, .
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Loos]
Am Sonnabend, den 29. April 1893, Abends 6 Uhr, findet unsere diesjährige ordent⸗ liche Generalversammlung in unserem Geschäfts⸗ lokale hieselbst statt, zu welcher die Actionäre auf Grund des § 34 des Gesellschafts⸗Statuts hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: a. Geschäfts⸗ bericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Fest— stellung der Dividende für das Jahr 1892. ö. Er⸗ theilung der Decharge. c. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. — Actionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 34 des Statuts Ihre Interimsscheine spätestens 24 Stunden vor der zur Eröffnung der General— versammlung bestimmten Zeit bei der Gesellschafts— kasse zu deponiren. .
Parchim, den 7. April 1893.
Mecklenburger Cxreditbank. Ehlers. ppa. Paries.
laion ¶Nainjer Schlepp⸗Dampsschifffahrts⸗Verein.
Die Herren Actionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 27. April d. J., Vormit⸗ tags EL Uhr, in unserem Geschäftslokal, Rhein⸗ straße Nr. 91 dahier, stattfindenden ordentlichen
; Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1892. Bericht der Revisions⸗Commission, Genehmigung der Bilanz und Decharge⸗
Ertheilung für Aufsichtsrath und Direction.
2) Ersatzwahl für ein statutengemäß ausschei⸗ dendes Mitglied des Aufsichtsrathes und Wahl
der ReyisionsCommission pro 1893.
n,, Aectionäre, welche an der Generalver⸗
samm ung. Theil zu nehmen beabsichtigen, werden ersucht, fich laut § 20 der Statuten bis zum 2O. April d. J. auf unserem Büreau über ihren Aetienbesitz auszuweisen und hiergegen ihre Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.
Mainz, den 8. April 1393.
Der Aufsichtsrath.
ecco] Tönninger Gasanstalt.
Die Herren Aetionäre werden hierdurch zu der am Sonntag, den 23. April er., Abends s Ühr, im Locale des Herrn H. Krogmann hierselbst statt⸗ . ordentlichen Generalversammlung ein⸗
en. TgTagesordnung: 1 e Theft bricht pro 1892 und Vorlegung der Bilanz.
) Genehmigung
der Direction.
2 r hn der Dividende.
4). Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
Einlaßkarten sind vier Stunden vor der Versamm⸗
der Bilanz und Dechargirung
lung bel Herrn Stadtkassirer Soetje hierselbst
egen K der Actien in Empfang zu nehmen, ei dem auch der Gef äftsbericht, sowie auch die , ts. ab eingesehen werden
Tönning, den 7. April 1893. Die Direction.
1288 In der Generalversammlung unserer Actionäre vom 20. Januar 1893 ist die Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden. ; Demzufolge fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. ; Zabrze, den 4. April 1893.
Kö Nedenhütte. a st or.
Iro] Steinkahlenbauverein Gottes Segen zu Lugan.
Die in der gestrigen Generalversammlung be⸗ schlossene Dividende auf das Jahr 1892 von 17 0 auf die Stamm⸗ und 22 90 auf die Prioritäts⸗Actien unseres Vereins kann von heute ab gegen Ein— lieferung der Dividendenscheine
Nr. 33 der Stamm⸗Actien mit S 51. ,
Nr. 27 der Prioritäts Actien mit M 66. —
in Leipzig bei der Privatbank zu Gotha,
Filiale Leipzig,
in Chemnitz bei Herren Kunath ( Nieritzw
in Zwickau bei Herren Ferd. Ehrler Bauch
sowie der Vereinsbank,
in Lugau an unserer Kasse erhoben werden.
Lugau, den 6. April 1893.
Der Anfsichtsrath. Otto Stapel, d. Zt. Vorsitzender.
6
(2011 Nogelsberger Volksbank A. G. zu Schotten. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Ge— schäftsbericht pro 1392 liegen zur Einsicht der Herren Actionäre von Mittwoch, den 12. April 1853 ab vierzehn Tage lang im Geschäftslocal offen. Mittwoch, den 26. April 1893, Nach⸗ mittags von 5 Uhr ab, findet im Saal des Gasthauses „Zur Krone“ dahier eine General⸗ versammlung statt. Tagesordnung: Geschäftsbericht Vorlage der geprüften Jahres—⸗ rechnung Vorlage der Bilanz lng n. der Dividende ) Entlastung des Vorstandes Schotten, den 8. April 1893. Der Vorstand. Wolfschmidt J. Wolfschmidt II. 1939
Frankfurter Actien⸗Gesellschaft für Rhein⸗ ' Mainschifffahrt.
49. ordentliche Generalversammlung.
Wir laden die Herren Aetionäre zur 49. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein, welche Freitag, den 5. Mai dieses Jahres, Vormittags LH Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft, Unter mainkai 1, stattfinden wird. .
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäfts- und Prüfungsberichts unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung, sowie die Entlastung der Gesellschafts organe.
2) Ersatzwahl für zwei statutengemäß aus⸗ scheidende Mitglieder des Aufsichtsraths (§ 16 des Statuts).
3) Abänderung des 5 36 des Statuts.
Jeder Actionär, welcher an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen will, hat spätestens drei Tage vorher seine Aetien gemäß § 22 des Statuts an⸗ zumelden; Formulare der Anmeldescheine können auf unserem Bureau in Empfang genommen werden.
Frankfurt a. Main, den 6. April 1893.
Die Direction. Der Aufsichtsrath.
Meyer. Paul. Kohn⸗Speyer,
Vorsitzender.
pro 1892.
Kromm.
2012
Die Actionäre der ;
Osteroder Aetienziegelei werden hiermit zur 5. ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 24. April 1893, Nachmittags 6 Uhr, im Rathskeller zu Osterode a. H. eingeladen.
Tagesordnung: Erledigung der in 29 des Statuts vorgesehenen Geschäfte.
Zugleich ersuchen wir nach Anweisung des § 21 diejenigen Herren Aetionäre, s Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichnisse an einem der letzten beiden Werttage vor dem Versamm⸗ lungstage beim Vorstande einzureichen oder vor⸗ zuzeigen.
Osterode a. H., den 7. April 1893. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
2103
Hein, Lehmann . Co., Aletiengesellschaft. Trügerwellblechfabriku. Signalbauanstalt. Die ö Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdure Hrn ß § 25 u. f. des Gesellschaftsstatuts zu der in Berlin am Sonnabend, den 29. April
a. c., Vormittags 0 Uhr, Hötel Imperial,
Unter den Linden 44, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1892. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Reingewinnes, Ertheilung der Entlastung.
2) Revisorenwahl.
din Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 5 26 der Statuten nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Actien, sowie die Voll⸗ machten der Vertreter spätestens Donnerstag, den 27. April er., Abends G Uhr, bei der
Gesellschaftskafse. Chausseestraße 113, oder bei
dem Bankhause Albert Schappach X Co.,
Markgrafenstraße 48 hierselbst, hinterlegt haben.
Berlin, 7. April 1893.
Der Aufsichtsrath.
Pine sohn, Vorsitzender.
welche sich an der
Ao FJarbenfabriken vorm. Friedr. Baher & Ce. Elberfeld.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden einge⸗ laden zur 1. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 2. Mai 18932, Vor⸗ mittags 10 Uhr. ⸗ Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 31. Dezember 1892. Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz durch die Revisoren. Decharge für den Vorstand und den Auf— sichtsrath. Gewinnvertheilung gemäß § 17 des Statuts. Wahl einer Commission zur Prüfung der Bilanz pro 1893. Ersatzwahl des Aufsichtsrathes gemäß § 21 des Statuts. Die Versammlung findet statt im Geschäftslocale der Gesellschaft, Königsstraße Nr. 216 dahier. Gemäß 5§ 28 des Statuts sind nur diejenigen Actionäre stimmberechtigt, welche sich über den Besitz ihrer Actien mindestens 6 Tage vor der Versamm⸗ lung auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei einer der in der Einladung bezeichneten Anmeldestellen ausgewiesen und auf Grund dieses Ausweises eine vom Vorstande ausgestellte Legitimationskarte mit Angabe der Actienzahl erhalten haben. Anmeldestellen sind außer unserm Hauptbureau in Elberfeld: die Deutsche Bank in Berlin, sowie deren Filiglen in Hamburg, München, Frankfurt a. Main und London. Elberfeld, den 7. April 1893. Der Vorstand.
79470 Axtien Gesellschaft für Leder, Maschinen⸗ riemen. und Militäreffecten Fabrikation
(vormals Heinrich Thiele) zu Dresden.
Die geehrten Acetionäre werden hierdurch zur 2H. ordentlichen Generalversammlung, welche Dienstag, den 25. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Kaufmann schaft, Ostra⸗Allee Nr. 9 hierselbst, abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. Das Sitzungs⸗ local, wird von 35 Uhr an geöffnet sein. Die Legitimation zur Theilnahme und Stimmberechtigung erfolgt durch Vorzeigen der Actien oder der Hinter⸗ legungsscheine der bei unserm Bankhause H. G. Lüder in Dresden⸗N. für diesen Zweck hinterlegten Actien.
Gegenstände der Tagesordnung:
Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für 1392; Bericht des Aufsichtsraths und dessen Antrag auf Richtigsprechung der Rechnung und auf Entlastung des Vorstandes;
Beschlußfassung über Verwendung des. Rein—⸗ . Ergänzungswahl für den Aufsichts⸗ rath.
Druckexemplare des Geschäftsberichts und Rech⸗ nungsabschlusses liegen vom 12. April d. J. ab bei der Bankfirma H. G. Lüder. Dresden⸗N., Kaiser⸗ straße Nr. 6, zur Empfangnahme bereit.
Dresden, den 27. März 1893.
Der Vorstand. Arthur Thiele.
2100
Wasserwerk für das nördliche westfülische Kohlenrevier.
Zu der am Dienstag, den 2. Mai er., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Hotel Hartmann (Berliner Hof) in Essen a. d. Ruhr stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung laden wir hierdurch unsere Aetionäre ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts pro 1892, sowie Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der vorgelegten Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung.
2) Genehmigung der vorgelegten Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung, sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Rein—⸗ gewinnes.
3) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand.
4) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
In Gemäßheit unseres Statuts ersuchen wir die⸗ jenigen Actionäre, welche an der Generalversamm⸗ lang theilnehmen wollen, ihre Actien ohne Coupons⸗ zogen
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln, oder
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin, oder
Essen
bei dem Bankhause Gebr. Beer in a. d. Ruhr, oder bei ö Gesellschaftskasse in Schalke 1. * spätestens bis 26. April er. zu hinterlegen. Schalke i. W., den J7. April 1883.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. M. Beer. M. Schmitt.
2104 Dampfmühlen Aktiengesellschaft . in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 28. April 1893, Nachmittags 25 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Deichstr. 31. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Jahresbericht und Er⸗ theilung der Decharge.
2) Besprechung und eventuelle Beschlußfassung über anderweitige Beschaffung einer am 16. Mai d. J. faͤllig werdenden Hypothek.
3) Statutenmäßige Neuwahl. .
Die Ausgabe der Stimm⸗ und Einlaßkarten er⸗ folgt gegen Abstempelung der Actien in den Tagen dom 26. bis 27. April er. während der üblichen Geschäftsstunden bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth. Bartels, Hes. Arts und von Sydow. i, ,. gelt Bãäckerstr. 13. Hamburg, den 38. April 13893.
Der Vorstand.
K. Engel. Otto von Rehn.
17837
in Liquidation. Vermögensaufstellung vom 2H. Dezember 18592.
3 — 385 069 44 15 367 ; 161 789 87 Fasst va. Aetien Kapital⸗Conto; 2500 Aetien A 300 M. — 6 750 000 Rückzahlungen in 5 Liqui⸗ dationsquoten Miethertrags⸗ Conto Liquidations⸗Conto
300 000 —
652 08
161 13779
TD rod F Verlust⸗ und Gewinnrechnung pro 1892.
6 3 S S43 x 54 59 155335 DT 3 To mᷓ
10 60133 1179 81 , n Der Aufsichtsrath besteht laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1897 aus den Herren: Baurath Pflaume in Köln, Vorsitzender. General⸗Director Frick in Bayenthal, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. Commerzien⸗Rath G. Michels in Köln. Bankdirector H. Schröder, Ober⸗Regierungs⸗ Rath a. D., in Köln. Rechtsanwalt Eduard Kramer in Köln. Köln⸗Ehrenfeld, den 5. April 1893. Der Liquidator: A. Zaefferer.
Soll. Unkosten⸗ u. Salär⸗Conto Steuern Conto Ziegelstein⸗Conto Liquidations⸗Conto
. Pacht- und Miethertrags⸗Conto .... Zinsen⸗Conto
2099 Zu der am Montag, den 1. Mai er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gasthofe des Herrn Lambrecht hier stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung laden wir die Herren Actionäre hierdurch ein. Tagesordnung:
1) Mittheilung über die Campagne 1892,93.
2) Nachbewilligung der Mehrkosten des Neu⸗ resp. des Umbaues.
3) Bewilligung von Mitteln zu nothwendigen Veränderungen.
4) Deckung der Posten 2 und 3 durch Aufnahme einer Anleihe.
5) Nachträgliche Uebernahme der Bürgschaft für die Prioritäts-Anleihe von den s. 3. gefehlt habenden Acetionären.
6) Uebernahme der Bürgschaft für die Anleihe Nr. 4 und Bewilligung einer Vergütung für die Bürgen dieser Anleihen.
7) Statuten⸗Aenderung § 33 und 8§ 38.
8) Verschiedenes.
Königslutter, den 7. April 1893.
Direction
der Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland C Cz. H. Gereke. K. Rühland.
. Heisterbacher Thalbahn⸗Gesellschaft.
Generalversammlung.
Die Herren Actionäre beehren wir uns hierdurch zu der am 29. April d. Is., Morgens 95 Uhr, auf, der Amtsstube des Königlichen Notars Herrn Justiz⸗Rath Goecke in Köln stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung: a. Bericht des Vorstandes. b. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Entlastung des Vorstandes. Wahl von , d. 3 der Rechnungsrevisoren für das Jahr . Unvorhergesehenes.
Die Herren Actionäre, welche an der Versamm⸗ lung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Actien bis zum 28. April d. Is. Abends 6 Uhr, an die Gesellschaftskasse in Oberdollendorf ein⸗
zusenden. Der Aufsichtsrath. Willy Lüps, Vorsitzender.
2010] Die 20. ordentliche Generalversammlung der Aetionäre der
Zündhütchen⸗ C Patronen⸗FZabrik
vorm. Sellier C Bellot in Prag wird für den A8. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, in Prag, Graben, Deutsches Casino. J. Stock, einberufen.
Verhandlungs⸗Gegenstünde:;
I) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1892.
2) Bericht des Revisions⸗Ausschusses.
3) Bestimmungen über die Verwendung des Reingewinn.
4) Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes.
5) Wahl der Mitglieder und Ersatzmänner des Revisions⸗Ausschusses.
Jene Herren Aetionäre, welche an dieser Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, werden eingeladen, ihre Actlen nach § 13 der ereff hh fare innerhalb 7 Tagen vor der Generalversamm⸗ lung arithmetisch geordnet und verzeichnet in der
HVeuwagsplatz 16, Parterre, oder für Denutschland
im Geschäftscomptoir der Schönebecker Zweig⸗
niederlassung oder für Rußland bei F. W.
Junker C Ego., Petersburg und Moskau, oder
bei der Riga'er Börsenbank in Riga gegen
Empfang der Legitimationskarten zu hinterlegen. Prag, den 8. Avril 1893.
Der Verwaltungsrath.
Geschäftsuiederlage der Gesellschaft, Prag,
Actien⸗Gesellschaft für Baubedarf