1893 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

3

28 .

e

/

in der Sitzung vom 14. März 1893 erkannt; daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück Schkeuditz Blatt Nr. 285 auszuschließen. Schkeuditz, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.

[2157] Verschollenheits⸗Verfahren.

Nr. 4997. Gr. Amtsgericht Baden hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:

Die Ehefrau des am 36. Januar 1824 in Balg geborenen und dort zuletzt wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1857 abwesenden Heinrich Früh von Balg hat auf Verschollen⸗Erklärung ihres Ehe—⸗ mannes Antrag gestellt. Der Abwesende wird auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diess. Amtsgericht gelangen zu lassen, und ebenfo alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, binnen gleicher Frist dem diess. Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Baden, 1. April 1393. .

Der . Großh. Amtegerichts: etz.

T2166] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung

I des am 6. Februar 1823 in. Altenberg ge⸗ borenen Nadlermeisters Gumal Fischer, der im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ist, und zuletzt am 26. Oltober 1875 aus New⸗NYork ge⸗ schrieben, seitdem aber keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat, .

2) des am 11. Mai 1839 in Schönfeld geborenen Kunstgärtners Alexander Oswald Schmidt, welcher im Jahre 1869 nach Ungarn gewandert, und von dem die letzte Nachricht in den ersten sechziger Jahren aus Peterwardein in die Heimath gelangt ist,

3) des am 25. August 1841 in Altenberg ge⸗ borenen Glasers Friedrich August Richter, der zuletzt im Sommer 1868 aus St. Louis geschrieben hat, daß er weiter nach Westen gehen wolle,

von deren Leben aber seitdem weder durch sie, noch durch irgend einen anderen Nachricht vorhanden ist, ist auf Antrag zu 1 der Tochter des Genannten, k Lina Laura Fischer in Limbach, zu 2 der

eschwister des Abwesenden, zu 3 des Bruders des⸗ selben, des Grund⸗ und Hybothekenbuchführers Wil⸗ helm Emil Richter in Dresden, das Aufgebots— verfahren einzuleiten beschlossen worden.

Es werden daher die unter 1— 3 genannten Ver— schollenen Fischer, Schmidt und Richter hierdurch geladen, in dem auf den 16. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu er— scheinen, bezw. ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt werden und ihre Verlassenschaft an ihre sich legitimirenden Erben bezw. deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.

Altenberg, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht allda. Bschorer.

[2159 Aufgebotsbekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Beilngries hat 21. März 1893 folgendes Aufgebot erlassen:

Für die nachgenannten verschollenen Personen:

Froschauer, Anna Katharing, geboren am 4. November 1823, Gütlerstochter von Sulz— kirchen und zuletzt dort wohnhaft, Schober, Margaretha, geboren am 23. De⸗ zember 1827, Gütlerstochter von Burggries— bach und zuletzt dort wohnhaft, Schösser, Lorenz, geboren am 11. August 1815, Bäckerssohn von Berching und zuletzt dort wohnhaft, wird dahier curatelamtlich Vermögen verwaltet.

Da über das Leben dieser Personen seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, so ergeht hiemit auf Antrag:

ad 1) der Inwohnerin Anna Froschauer in Direnhausen als der nächsten gesetzlichen Erbin,

ad 2) des Schreinermeisters Theodor Seidl von Burggriesbach als Curator,

ad 3) des Bäckers Wunibald Weber von Berching als Curator,

Aufforderung:

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, vom Dienstag, den 6. Februar 1894, Vormittags 5 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.

Beilngries, den 25. März 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amteègerichts Beilngries.

Der Kgl. Secretär: (L. 8.) Schweiger.

unterm

229] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 8. Juli 1845 zu Kottbus geborene Fleischer⸗ geselle Karl Theodor Robert Plagemener für todt erklärt.

Kottbus, den 4. April 1893.

Königliches Amtegericht. Ausschlusurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 283. März 1893. Beilicke, als Gerichtsschreiber.

In der Wälke'schen Aufgebotssache, E. 7/92, er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Weißen see durch den Königlichen Amtsgerichte⸗Rath Dr. Fränkel für Recht:

1 Die Hyppothekenurkunde über 48 Thaler 15 Silbergroschen rückständige Kaufgelder aus dem Kaufcontracte vom 22. April 1842 mit Zinsen zu Ho vom 1. März 1342 ab, zur Hälfte den 31. De⸗ zember 1842 zur anderen Hälfte Johanni 1843 und pon da ab gegen dreimonatliche Kündigung zahlbar für den Pastor emer. M. August Gottlob Wahn in Ottenhausen, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1842 auf dem im Grundbuche von Otten⸗ hausen Band J. Artikel 54 verzeichneten, dem Land⸗ wirth Ehristian Wälke in Ottenhausen gehörigen Plane 09h e. von 4140 a und zwar sub Nr. 1 der dritten Abtheilung des Grundbuchs, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

2234

2231 . ̃ . Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die Originalschuldurkunde vom 30. Mai 1853 über die auf dem Grundeigen⸗ thum des Maurers Wilhelm Reinhard Boland, Eyriaeus Sohn, zu Neuenbrunslar im Grundbuch von da, Artikel 106 Abtheilung III. Nr. 6, und Artikel 165 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 85 Thaler Restdarlehn zu 40 verzinslich an die Wittwe des Bürgermeisters Wilhelm Leimbach, Anna Katharina, geb. Lengemann, zu Neuenbrunslar für kraftlos erklärt worden.

Felsberg, am 4. April 1893.

Schnepel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2236 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Grünberg vom 25. März 1893 ist für Recht erkannt worden:

Folgende Urkunden:

I) 4. das Hypothekeninstrument vom 19. Dezember 1818 nebst Verhandlung vom 12. Dezember ej., welches über die auf dem Grundstück Nr. 8 Wostscheke in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Anna Elisabeth bezw. Gottlob Schreck, Johanna Dorothea und Johanne Christiane Schreck gleichantheilig noch haftende Muttererbtheilsrestpost von 152 Thlr. 18 Sgr. 457, 80 6 gebildet ist,

b. das Hypothekeninstrument vom 2. August 1839 nebst Verhandlung vom 19. April 1839, welches über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Besitzer Gottlob Schreck zu Woitscheke eingetragene Kaufgelderrückstandspost von 9g6 Thlr. 16 Sgr. 289,60 ½ gebildet ist,

2) das Hypothekeninstrument vom 1. Oktober 18560 nebst Bagatelmandat vom 7. August / . Sep⸗ tember 1850, welches über die auf dem Grundstück Nr. II7 Deutsch Wartenberg Stadt in Abtheilung III. unter Nr. 8 für den Salarienkassen-Controleur Schade zu Rothenburg O.-L. eingetragene, mit Hoso seit dem 16. August 1850 verzinsliche Judikats— forderung von 10 Thlr. 30 ½ nebst 10 Sgr. 1 46 cProzeße und 20 Sgr. 2 6 Eintragungs⸗ kosten gebildet ist, .

3) der Hypothekenschein vom 12. März 1853 nebst als Forderungsinstrument am 15. Februar 1853 ausgefertigter Verhandlung vom 4. ej. m., welcher über die auf dem Grundstück Nr. 25 Janny in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 für den Wilhelm Gottlieb Greiser noch haftende Vatererbtheilspost von 27 Thlr. 21 Sgr. 83,10 M6 gebildet ist,

4) der Hypothekenschein vom 20. November 1841 nebst Verhandlung vom 13. November ej, welcher über die auf dem Grundstücke Nr. 98 Nittritz auf Grund des Erbrecesses vom letzteren Tage in Ab— theilung III. unter Nr. 5 für den Bergarbeiter Ignatz Krause zu Strombergshof bei Marmelshagen Haftende, zu o/ verzinsliche Muttererbtheilspost von 100 Thlr. 300 41 gebildet ist,

5) a. das Hypothekeninstrument vom 25. Juli 1860 nebst Verhandlungen vom selben Tage, Umschrei— bungsvermerk vom 23. Mai 1864, Prioritätsein⸗ räumungsverhandlunßg vom 10.20. Mai 1864 und Umschreibungsvermerk vom 24. Juni 18865, welches über die auf dem Grundstücke Nr. 225 Grün— berg Häuser III. Viertels in Abtheilung 1II. unter Nr. 5h für die Stadtgemeinde Grünberg haftende, zu 5 9so verzinsliche Darlehnshypothek von 49 Thlr. 147 6 gebildet ist,

b. das Hypothekeninstrument vom 27. Juni 1364 nebst Verhandlung vom 20. Juni ej. welches über die daselbst in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den unter der Verwaltung des Magistrats zu Grünberg stehenden Pürscher'schen Stipendienfonds eingetra— gene, jährlich mit 5oso verzinsliche Darlehnspost von 100 Thlr. 300 gebildet ist,

c. der Grundschuldbrief vom 10. April 1876, welcher über die daselbst in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 für die Stadtgemeinde Grünberg haftende, zu 5 o verzinsliche Grundschuld von 1501 gebildet ist,

4. der Hypothekenbrief vom 2. Mai 1883 nebst 24. Februar

April 1883, welcher über die daselbst in Abtheilung 1II. unter Nr. 9 für die Stadtgemeinde Grünberg haf— tende, mit 5 o verzinsliche Hypothekenpost von 300 06 gebildet ist,

10. Januar

6) das Hypothekendoe 0 3) das Hypothekendocument vom 12. Februar

1847, nebst Umschreibungsvermerk vom 25. Mai 1855, welches über die auf dem Grundstücke Nr. 95 Grünberg J. Viertel in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf den Namen des Scholtiseipächters Carl Ferdinand Becker zu Lausitz eingetragene, mit 50so verzinsliche Darlehnspost von 100 Thlr. 300 . gebildet ist,

7) das Hypothekendocument vom 14. Dezember 1865 nebst Verhandlung vom 6. Dezember ej, welches über die auf dem Grundstück Nr. 124 Grün⸗ berg Häuser J. Viertels in Abtheilung III. unter Nr. 15 für die Geschwister Schirmer:

Ida, Albert und Robert, zu gleichen Antheilen und Priorifätsrechten eingetragene, zu Hog vom 1. Dezember 1866 ab verzinsliche Vatererbtheilspost von 450 Thlr. 1350 M ge⸗ bildet ist,

s) das Hypothekeninstrument vom 6. Oktober 1864 nebst Verhandlung vom vorhergehenden Tage, welches über die auf dem Grundstück Nr. 53 Klein⸗ Heinersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Gendarmerie⸗Wachtmeister Carl Samuel August Werner zu Grünberg haftende mit Ho /o verzinsliche Darlehnshypothek von 50 Thlr. 150 606 ge— bildet ist,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern antheilsweise auferlegt.

Grünberg, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht. III F.

Schuld- und Verpfändungsurkunde vom

2236 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. sind:

J. Die unbekannten und bekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten;

I) der auf dem Grundstück Blatt 27 Seiffersdorf Abtheilung III. Nr. 9 für den Dreschgärtner Josef Gorilla zu Grunau laut Schuldverschreibung vom 8. Oktober 1842 eingetragenen 20 Thaler bagares Darlehn,

2) des Antheils des Ignatz Seidel von 12 Thalern an der Post von ursprünglich 36 Thalern Kaufgelder⸗

terminen, die auf dem Grundstücke Bl. 26 Günthers⸗ dorf Abth. III. Nr. 1 laut Erbsonderung vom zd Oktober 1830 resp. 22. Februa⸗ 1831 eingetragen ind,

3) der auf dem Grundstücke Bl. 11 Niehmen Abth. III. Nr. 10 laut Kaufes vom 7. Juni 1837 für Anton Brückner eingetragenen 400 Thaler Cou⸗ rant rückständige Kaufgelder,

; Bl. 36 Minken

4) des auf dem Grundstücke

Abth. III.

a. unter Nr. 7e haftenden Antheils des Johann Carl Kiontke an den auf Grund des Ueberlassungsvertrags vom 12. September 1879 für den Auszügler Gott⸗ fried Kiontke zu Minken eingetragenen 326 (M Vatererbe,

b. unter Nr. 8 haftenden Antheils des Johann Carl Kiontke an den für die Auszüglerwittwe Marie Kiontke, geb. Stiller, zu Minken auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 12. September 1879 eingetragenen, in Jahresraten von je 45 M zahl⸗ baren 650 „S0 rückstandigen Kauf⸗ und Erbegelder,

5) a. der auf dem Grundstücke Bl. 29 Ottag Abth. II. Nr. 2 und Bl. 63 Ottag Abth. 1I. Nr. 1 für die Geschwister Wilhelm und Susanna Olawèeky auf Grund der Auseinandersetzung vom 8. März 1845 resp. 7. Januar 1846 eingetragenen Ausstat⸗ tungen ven 6 Thalern, resp. einer Kuh oder an deren Stelle 12 Thalern,

b. der auf Blatt 29 Ottag Abth. III. Nr. 1 und Bl. 63 Ottag Abth. III. Nr. 2a. haftenden An⸗ theile der Geschwister Carl Wilhelm und Susanna SOlawsky und der Susanna Kliesch an den 50 Thalern Rest von ursprünglich 300 Thalern, welche David Olawsky unterm 9. Mai 1818 für den Verkäufer Gottfried Olawsky hat eintragen lassen,

C. der auf Blatt 29 Ottag Abth. III. Nr. 2 und Blatt 63 Sttag Abth. III. Nr. 2b. für die Marie Olawsky eingetragenen Ausstattung einer Kuh und eines halbjährigen Schweines,

6) der auf dem Grundstück Bl. 5 Grebelwitz Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Maria Hellmann, geb. Winkler, auf Grund der Erbtheilung vom 18. November 18560, 21. Februar und 20. Dezember 1851 eingetragenen 100. Thaler,

7) die Antheile des Friedrich Wilhelm und der Regina Ulbrich in Höhe von je 12 Thalern an den auf den Grundstücken Blatt 12 Kallen Abth. III. Nr. 2 und Blatt 57 Kallen Abth. III. Nr. 22 laut Kaufs vom 7. Juni und Erbsonderung vom 16. Ok— tober 1836 eingetragenen 72 Thalern väterliches Erbtheil der sechs Geschwister Ulbrich,

8) der auf dem Grundstücke Bl. 57 Kallen Abth. III. Nr. 1 für Franz Josef, Carl Josef und Ferdinand Karbstein eingetragenen 9 Thaler väterliches Erbtheil, ausgenommen jedoch die Berechtigten zu dem Antheil der Regina Ulbrich zu 7 von 12 Thlr. und zu dem 1 Thlr. Erbtheil des Ferdinand Karbstein zu 8, mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen, sodaß die Löschung der Posten im Grund- buche erfolgen kann.

II. Folgende Hypotheken⸗Instrumente:

1) der Hypothekenurkunden über die auf dem Grund⸗ stück Bl. 11 Niehmen Abth. III.

a. unter Nr.) für den Justizamts-Aetuarius Ernst Schmalz in Bischwitz laut gerichtlicher Schuld— verschreibung d. d. Bischwitz, den 5. und de con- sirmato den 10. Januar 1831 eingetragenen 500 Thaler,

b. unter Nr. 11 noch eingetragenen 650 Thaler nebst Kaufgeldervertheilungs-Vorbehalt des Carl Jofef Brückner, Rest von 1950 Thalern mütterlichen Erbegeldern der drei Geschwister Karl Isidor, Karl Josef und Josef Alois August Brückner, die der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 24. September 1852 gemäß eingetragen sind,

) der Hypothekenurkunden über die

a. auf den Grundstücken Blatt 49 Neuvorwerk Abth. III. Nr. 7 und Blatt 92 Neuvorwerk Abth. III. Nr. 17 haftenden 100 Thaler Darlehn nebst 5Ho/o Zinsen aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. April 1861, die ursprünglich für den Gärtner Gottlieb Sitzmann zu Deutsch-Steine eingetragen, dann aber auf den Kolonisten Wilhelm Metzger in Limburg umgeschrieben worden sind,

p. auf den Grundstücken Blatt 49 Neuvorwerk Abth. III. Nr. 8 und Bl. 92 Neuvorwerk Abth. III. Nr. 18 haftenden 50 Thaler Darlehn nebst oo Zinsen aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. De⸗ zember 1862, die Ursprünglich für den Gärtner Gott— lieb Sitzmann zu Deutsch⸗Steine eingetragen, dann aber auf den Kolonisten Wilhelm Metzger in Lim⸗ burg umgeschrieben worden sind,

3) der Hypothekenurkunden über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 47 Heidau Abth. III. Nr. 4 und 7 auf Grund der Urkunden vom 20. Februar 1828 und 4. September 1852 eingetragenen 20 Reichs— thaler und 15 Thaler des Majoratsherrn Grafen Eduard von Hoverden,

4) der Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Bl. J1 Baumgarten Abth. III. Nr. 8 für die minorenne Margarethe Raabe zu Ohlau auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Juli 1879 eingetragenen I J000 S Darlehn, die ursprünglich dem Apotheker Paul Schmidt in Ohlau zustanden,

) der Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken Bkatt 14 Jakobine und 66 Sitzmannsdorf Abth. III. Rr. JL resp. Nr. 1 aus dem notariellen Vertrag vom 25. November 1886 für die Wittwe Rosina Reichert, geb. Kache, zu Jakobine, noch ein⸗ getragenen 960 d Kaufgeld, Rest von ursprünglich eingetragenen 1680 6,

6) der Hypothekenzweigurkunde über die auf dem Grundstücke Bl. 181 Vorstadt Ohlau Abth, III. Nr. 3 für den Docenten an der Universität zu Breslau Dr. Voltolini eingetragenen 400 Thaler, Theil der zufolge Verfügung vom 30. August 1847 für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Kille zu Runzen eingetragenen 1200 Thaler,

zu J bis 4 zum Zwecke der Löschung der Posten, zu 5 und 6 zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung der Ürkunde, für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den 30. März 1393.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Vertündet am 24. März 1893. Fromme Gerxichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Landwirths Fritz Steinschulte, Maria, geb. Krampe, zu Wickede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Pr. Cohausz für Recht; Das ver⸗ loren gegangene, auf nöch 2900 „S6 gültige Haupt⸗ dokument vom 30. anuar 1892 über die im Grund⸗

buch von Wickede Band V. Bl. 92 Abthlg. III.

Nr. 2 für die Wittwe Landwirth Fritz Steinschulte,

Maria, geb. Krampe, zu Wickede eingetragene Post

von 1100 SM. Restkaufgeld nebst Zinsen aus der

Urkunde vom 22. Februar 1889 wird für kraftlos

erklärt, die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. April 1893. Wegner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Eigenthümer Robert und Marie Schmidt⸗ chen'schen Eheleute aus Goray, z. 3. in Blesen; 2) des Rittergutsbesitzers Fuß in Bialtsch; 3) des Eigenthümers Wilhelm Gerlach in Mokritz; ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum,

ad 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofs⸗ werder in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht in Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:;

Die etwaigen Berechtigten zu den Hypotheken—⸗

Posten:

h der auf dem Grundstück Goray Nr. 11 in Abthl. III. Nr. 14 für den Förster Karge eingetragenen Post von 100 Thlr. nebst 5 9 Zinsen seit 3. Januar 1871 der auf dem Grundstück Groß-Chrzypsko Rr. 24 in Abthl. III. Nr. 17 für die Probstei⸗ pächter Ludwig und Emilie, geb. Grochowska, Giebarowski'schen Eheleute eingetragenen Post pon 46 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. nebst 5 osa Zinsen von 45 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. seit 27. März 1866,

3) der auf dem Grundstück Mokritz Nr. 8 in Abthl. III. Nr. 1 für die Geschwister Samuel, Johann und Carl Franz Stelzer eingetragenen Post von 25 Thlr.

werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens haben die drei Antragsteller im Verhältniß ihrer Antheile zu tragen.

2331

2173 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Flora Goetz, geb. Isaaksohn. zu Gollub, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salzmann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehe— mann den Kaufmann Gustav Goetz, zuletzt in Osterode, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LIV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den E. Juli 1893, Vormittags II Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2179 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidermeisterfrau Louise Grabowski, geb. Stoermer, zu Graudenz, Langestraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener zu Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wladislaus Grabowski, früher zu Graudenz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 677 ff. II. 1 Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 1. Inli 1892, Vormittags EO Ühr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 4. April 1893.

Szymanski,

2226 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Neeck, geb. Wan⸗ gerin, zu Eichberg bei Gr. Drensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß in Schneidemühl. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Neeck/ unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ tehende Baͤnd der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schueidemühl auf den Ez. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dziegieeki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

* 2180 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Anna Jacks, geb. Lausen, zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Müller II. in Flensburg, welche gegen ihren Ehemann, den Schlosser Joachim Heinrich Jacks, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung ge⸗ klagt hat, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu r : zember 1592 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin vom 23. März 1893 Termin auf Sonnabend, den 1. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor der ff. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vadung bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. März 1893.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu Flensburg vom 31. De⸗

M 84.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 10. April

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.

Deffentlicher Aenzeiger.

1893.

Kommandit⸗Besellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. .

21741 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Auguste Jurich, geb. Müller, zu Blankenfelde, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Seegall in Berlin, Krausenstraße 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Jo—⸗ hann Friedrich Carl Jurich, zuletzt in Blanken—⸗ felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 25/31. Zimmer Nr. 33, auf den 1. Juli E893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. März 1893.

Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II., Civilkammer J.

[2175 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schneider Bertha Inowroelawski, ge⸗ borene Salomon, hier hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Nachmann Inowroelauski, früher hierselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem An— trage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 18. November 1892 verkündete und dem Beklagten gleichzeitig mit dieser Ladung durch Aushang an die Gerichtstafel öffentlich zuge⸗ stellte Urtheil der 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, die Berufung eingelegt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den EI. Juli 1892, Holten gs 103 Uhr, vor den JII. Civilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug aus der Be— rufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1893.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.

121761 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Müller, geb. Wiegner, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlomann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Louis Richard Müller, früher zu Berlin jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, entehrender Bestrafung, Versagung des Unterhalts und ekelhaften Gebrechens mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I., Zimmer 119, auf den E. Juni 1893, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1893.

! Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

2259 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 3875. Die Ehefrau des Jacob Buchs⸗ baum, Nannette, geb. Hochherr, in Bruchsal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt M. Rothschild daselbst, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher in Bruchsal, jetzt ohne bekannten Aufenthalt. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 13. Mai 1884 ein gegangenen Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 26. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 4. . 1893.

. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

12177 Oeffentliche renn ;

In Sachen der verehelichten Arbeiter Auguste Neumann, geb. Schulze, in Rogätz, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechttzanwalt Staude zu Stendal, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Christof Neumann von Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist ein Termin zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal, Zimmer 29, auf den 19. September S893, Vormittags 95 Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen und wird in dem Termine beantragen: die Che der Parteien zu trennen

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stendal, den 24. März 1893. . Wiem ann, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2178 Oeffentliche Znstellung.

Die Ehefrau des Barbiers Wilhelm Dietrich, Marie, geb. Wiedemann, zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Werren in Aschersleben, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Aderstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs, Nachstellung nach dem Leben und Mangel an Unterhalt infolge unordentlichen Lebens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der ö einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 5. April 1893.

; Reichel, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2165

Kgl. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Dorothea Wößner in Scheurenbühl, Gemeinde Röthenbach und der Schuh⸗ macher Johann Georg Heinzelmann in Diebolds— berg, Gemeinde Röthenbach, als Pfleger des am 3. Februar 1893 geborenen unehelichen Kindes der ersteren Anna Bertha Wößner klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Karl Wunderlich, ledigen und volljährigen Schuh⸗— macher von Alpirsbach O.⸗A. Oberndorf, wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, derselbe wolle durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil für schuldig erkannt werden, er habe als Vater der Anna Bertha Wößner zu bezahlen: 1) an die Mitklägerin Dorothea Wößner 20 M Tauf⸗ und Kindbettkosten, 2) an die Pfleg⸗ schaft des Kindes jährlich 65 6 Alimente, und zwar insolange bis sich das Kind selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahr. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen k des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Oberndorf auf Donnerstag, den 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 5. April 1893.

Hilfsgerichtsschreiber Mack. 2170 Oeffentliche Zustellung. Die Buchhandlung Wilh. Kulicke C Co. zu Berlin, Tempelhofer Ufer 8, klagt gegen den Kauf— mann Emil Heinz, früher zu Chemnitz, Aue Nr. 16, bei Knopfe, jetzt unbekannten Aufenthalts, Actenzeichen 20 9. 1547. 92 wegen der in der Zeit vom 24. April 1889 bis zum 30. April 1891 gelieferten Bände 1—17 von Brock Converf.Lexicon mit dem Antrage auf vorläu vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 65 6 50 K nebst 60, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 20, auf den 12. Juni E893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 58, II. Treppen, Zimmer 121. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ n,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Berlin, den 31. März 1893.

Rödel, als Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 20.

(2164 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Goldwasser zu Berlin, Franseckistraße Nr. 13, vertreten durch den Rechte anwalt Pr. Gerstenberg zu Berlin, Niederwall straße Nr. 24, . gegen Pr. Ferdinand Steingieser, zuletzt in Berlin, Albrechtstraße Nr. 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 627 6 50 nebst Ho / o Zinsen seit dem 14. April 1892 für in der Zeit vom 25. November 1888 bis 24. Juli 1889 käuflich erhaltene Wagren zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für ben nn. vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das Königliche Landgericht L., Civilkammer?7 zu Berlin, auf den 11. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftshaus Juͤdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. Hö, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aetenzeichen O. 467. 52. C..].

Berlin, den 5. April 1893.

Arendt, Gerichtsschreiber der 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J.

——

2168] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Julius Eichenberg in Hofgeismar, vertreten . Schneider 1 lagt gegen den Viehhändler August Schulz, früher zu Hof⸗ geismar, dermalen in unbekannter Ferne sich auf⸗ haltend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

170. 4 nebst Ho / 9 Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie zur Tragung der Kosten und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hofgeismar auf den 20. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Hofgeismar, den 29. März 1893.

Faeger .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2169]! Deffentliche Zuftellung.

Die Josephine Morhain, getrennt lebende Ehefrau von Ludwig Koch, ohne besonderen Stand, zu Pournoy la Grasse bei Verny, klagt gegen den Karl Morhain, Arbeiter, früher bei Baptist Mournoy zu Corny a. M., jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 77,15 4 nebst 5 Fso Zinsen vom Klagezustellungstage an kostenfällig zu perurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Saal 39 1. Stock, auf den 5. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Metz, den 5. April 1893.

Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(2163 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Ahrens zu Dömitz, klagt gegen den Häusler Carl Lübbert, Nr. 4 aus Neu⸗ Jabel zuletzt aufhältlich zu Hamburg, wegen Forde⸗ rung von 100 Se aus Cession, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 4 nebst 6 Zinsen seit dem Johannis⸗Termine 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dömitz a. Elbe auf den 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dömitz (Elbe), 5. April 1893.

Giese, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

2162] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Selma Jaretzki und deren Ehemann Adolf Jaretzki zu Kempen ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schacher in Kempen, klagen gegen den Kaufmann F. W. Wesner, zuletzt in Heiligenbeil, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 50 MS, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die von der kläge—⸗ rischen Ehefrau behufs Abwendung der Zwangsvoll⸗ streckung in Sachen Reinstein u. Comp. wider Jaretzki laut Beschluß des Königl. Amtsgerichts zu Kempen vom 19. August 1892 II. M. 74/62 bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Posen hinterlegten 50 ( an die klägerische Ehefrau ausgezablt werden, und laden den Beklagten zur m ichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenbeil auf den 26. Mai 18932, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Benkmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(2157! Deffentliche Zuftellung.

Der Ortsarmenverband Luschwitz, vertreten durch den Gemeindevorsteher daselbst, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll in Fraustadt, klagt gegen den Bäckergesellen Anton Stachowski aus Luschwitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus dem Gesetze, betreffend den Unter⸗ stützungswohnsitz, mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 27 S0. 50 3 nebst Ho / o Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen,

2) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗

aren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt den 1E. Juli 189, Vormittags s ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kalusch ke,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2166 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Blalasik in Bukwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knoll in Fraustadt, klagt gegen den Arbeiter und Häusler Onuphrius Lorych, früher in Bukwitz, jetzt unbekannten Auf— , wegen Löschungsbewilligung, mit dem An⸗ rage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für denselben auf dem Grundstücke Bukwitz Nr. 167 in Abthei—⸗ lung III. unter Nr. 2 und 3 eingetragenen 45 ις Vatererbe und 45 66 Muttererbe zu

willigen,

2 ö rtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Fraustadt auf den E. Inli 1893, Vormittags 8 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2171

Der Eigenthümer Heinrich Stueve zu Neu⸗ Bewersdorff, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, als Prozeßbevollmächtigter, klagt gegen den Eigenthümersohn Christian Ferdinand Stüwe aus Neu⸗Bewersdorff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung von 84 Thalern 252 „S, mit dem Antrage zu erkennen, J. der Be⸗ geklagte wird verurtheilt, in die Löschung der auf den Grundstücken Neu⸗Bewersdorff Nr. 43 und 120, Abtheilung III. Nr. J für den Eigenthümersohn Christian Ferdinand Stuewe zu Neu⸗Bewerẽtdorff eingetragenen Post von 84 Thalern 2562 M nebst Zinsen auf Kosten des Klägers zu willigen, II. der⸗ selbe wird ferner verurtheilt, die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt und ladet den Be⸗ klagten Eigenthümersohn Christian Ferdinand Stuewe, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz bor das Königliche Amtsgericht zu Schlawe in Pommern (3immer Nr. 1I) zu dem auf den 15. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Schlawe, den 27. März 1893. . illmer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(2228

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Amalie Groß zu Weyer, Ehefrau des Handelsmanns Julius Peiniger daselbst,; hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Anträge auf. Gütertrennung. Zur mündlichen. Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2227

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Sofia Ernst zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Ferdinand Beckamm daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(2184

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 2. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kalkbrennereibesitzer Jakob Dohmen und Gertrud, * Schnell, zu Langerwehe, bestehende gesetzliche Hütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, üter⸗ trennung verordnet und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Daniels zu Düren verwiesen.

Aachen, den 29. März 1893.

Lidecke,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

2183

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 2. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Restaurateur Fritz Sieger und Therese, geb. Roßhammer, zu Düren bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet und werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Schleicher zu Düren verwiesen.

Aachen, den 29. März 1893.

Lidecke, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

2182

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24 Februar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Wilhelm Klein und Emilie, geborene Horn, zu Bomig bei Wiehl aufgelöst und mit der Auseinandersetzung der Königliche Notar Käuffer zu Ründeroth beauftragt worden.

Köln, den 4. April 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(2181

Durch ar n , Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zweschen den Ehe⸗ leuten Barbier Carl Antweiler und Emilie, ge borene Lemmer, zu Gummersbach af r l und mit der ö der Königliche Notar Dr. Kirch zu Gummersbach beauftragt worden. Köln, den 4. April 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

2317

Tabak⸗Berufsgenossenschaft

Section II. t Einladung.

In Gemäßheit des 8 8 beziehendl. S 22 der Sta

tuten werden die Herren Mitglieder zu der Montag.,

den 8. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, zu