brums — 73. G. 19. 93 — und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 73, auf den 29. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 359, 3 Treppen, Zimmer 173. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Berlin, den 1. April 1893.
L SJ Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 73.
2602 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Struß zu Berlin, Alexan— derstr. 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz J. daselbst, klagt gegen den Schlächtermeister Earl Ehers, früher zu Berlin, Potsdamerstr. 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Klaͤger unterm 10. Dezember 1892 ausgestellten, vom Be— klagten geceptirten, am 10. März er. zahlbar ge— wesenen Prima⸗Wechsel über 200 , mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 6 nebst 60½¶ Zinsen seit dem 19. März 1893, sowie 8, 0 S Protest⸗ kosten und Tragung der Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 15. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 115. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. April 1893. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 13.
vertreten durch ihren Bürgermeister Kol zu Lutzerath, dieser vertreten durch Geschäftsführer Car! Walther zu Cochem, klagt gegen den Ackerer und Fuhrmann Johann Lescher, Sohn von Peter Josef Lescher, früher zu Faid, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, als Solidarbürge von Franz Hürter in Cochem, für am 13. März 1891 angesteigertes Holz, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 216 S½ο nebst 5 o/ Zinsen seit 13. März 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cochem auf den 30. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
[2605 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Büchel, vertreten durch ihren Bürgermeister Kol zu Lutzerath, dieser vertreten durch Geschäftsführer Carl Walther zu Cochem, klagt gegen den Ackerer und Fuhrmann Johann Lescher, Sohn von Peter Josef Lescher, früher zu Faid, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, als Solidarbürge für von Franz Hürter in Cochem am 17. und 19. März 1891 angesteigertes Holz mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 216 4. nebst Hog Zinsen seit 19. März 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cochem auf den 20. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
2606 ttliche Zuste!
. Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Gevenich, vertreten durch ihren Bürgermeister Kol zu Lutzerath, dieser vertreten durch Geschäftsführer Carl Walther zu Cochem, klagt gegen den Ackerer und Fuhrmann Johann Lescher, Sohn von Peter Joseph Lescher, früher zu Faid, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, als Solidarbürge für von Franz Hürter in Cechem am 13. März 1891 angesteigertes Holz mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll— streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 93 . nebst Ho Zinsen seit 13. März 1891, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Cochem auf den 30. Mai 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI. 2615 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen des Kaufmanns Gottlob Ernst
Schrader in Bayreuth, Alleininhabers der Firma G.. Schrader daselbst, Klägers, gegen den Händler Friedrich Schlölein von Staffelstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde Klage erhoben mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen:
J. Beklagter Friedr. Schlölein sei schuldig, 102 9. 3 Restforderung für bezogene Waaren, H Go Zinsen hieraus vom 22. März 1893 ab zu bezahlen,
II. derselbe habe sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich der für das Arrestverfahren er— wachsenen zu tragen,
III. das zu erlassende Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Das K. Amtzgericht Staffelstein als Prozeßgericht hat am 6. d6. Mon. unter gleichzeitiger Bewilligung der öffentlichen Zustellung zum Zwecke der mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 209. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, Termin an—⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte hiemit geladen wird.
Staffelstein, den 8. April 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Schmidtner, Seeretär. 2608 Oeffentliche Zustellung.
Der Salomon Bender, Kaufmann zu Wittlich, vertreten durch Geschäftsmann Pott zu Neumagen, klagt gegen den Rupert Faerber, Winzer und Kraͤmer, früher zu Trittenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1892 gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 29 υν 40 nebst Ho, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Vollstreckbarkeite⸗ erklärung des zu erlassendeen Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen
Auszug der Klage bekannt gemacht. Nenmagen, den 29. März 1893. ; Müllejans, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2607 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Vielmetter zu Frankfurt a. M., Zeile 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Neisse, klagt gegen den Schlofser Richard Deytalla, früher zu Neisse, Kramerstraße 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 23 MS nebst 660 Zinsen seit Zustellung der Klage — Restkaufgeld — mit dem Antrage auf Zahlung von 23 ½ nebst 60 / 0 Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 5. Juni 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. J. C. 228 / /93.
. Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2610 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Meyer zu Staßfurt, ver⸗ treten durch den Justiz'Rath v. Schilgen daselbst, . gegen den Kaufmann Berku Mareoviei, früher in Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieth vertrage vom 20. April 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 S Miethszins für die Zeit vom J. April bis Ende Juni 1895 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 14. Juni 1893, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staßfurt, den 6. April 1893. Paschen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2609 Oeffentliche e , . Nr. 3491. Kaufmann G. Hasselbach in Laden⸗ burg klagt gegen den Schneider Wilhelm Neu⸗ reuther von Zwingenburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenverkauf vom Jahr 1893 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von II IM 78 , und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gerichts Eberbach auf Dienstag, den 6. Juni 1893, Vorm. 9 Uhr. Eberbach, den 8. April 1893. . Heinrich, Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.
2613 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Alphons Heller in St. Nicolas-du⸗ Port (Frankreich), vertreten durch Geschäftsagenten Monnet in Oberehnheim, klagt gegen den Schuster Ludan Friedrich, früher in Bischofsheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Anfenthaltsort, und 1 Genosse wegen Auszahlung einer Aufindungssumme mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung einer Summe von 160 M nebst Zins vom Tag der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Rosheim auf den 22. Juni 18983, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mach, Amtsgerichts. Secretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
2600 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. A. W. Aschenbach in Magde⸗ burg, Kastanienstraße 33, klagt gegen den früheren Gastwirth Louis Hartmann und dessen Ehefrau Ernestine aus Edersleben, z. Zt. in unbekannter Ab— wesenheit lebend, wegen 49 S6 und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 49 16 nebst 60 Zinsen seit dem 2. März 1888 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf den 20. Juni 18893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hoeritzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung JI.
(2616 Bekanntmachung.
In Sachen des Privatiers AW. Stockmeyer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ditterich hier, Klagetheil, gegen Schad, Joseph, Spediteur, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand— lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Cipilkammer des Kgl. Landgerichts Munchen J. vom Freitag, den 30. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig: an Kläger 643 M 31 45 . nebst H oo Zinsen hieraus seit 1. August 1890 eventuell seit Klagszustellung zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen und zu erstatten. 2) Das erbetene Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar erklärt.
2617 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Kreises Jüterbog⸗-Luckenwalde zu Jüterbog, vertreten durch ihr Curatorium, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz zu Jüterbog, . gegen den,. Drechslermeister Wilhelm Hirt, früher zu Trebbin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 148 6 74 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebbin auf den 26. Mai 1893, Mittags Iz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trebbin, den 30. März 1893.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
2614 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bürstenmacher Karoline Ahlers, geb. Dreßler, verwittwet gewesene Jünge, im Beistande ihres Ehemannes, des Bürstenmachers Heinrich Ahlers zu Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrecker in Erfurt, klagt gegen . 1) Frau Lina Glocke, geb. Erdmann, in un⸗ bekannter Abwesenheit,
2) deren Ehemann, den Handelsmann Karl Glocke in Berlin, Nostizstraße Nr. 25, wegen 7125 6 nebst Zinsen mit dem Antrage:
J. die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, an die Klägerin 7125 6 nebst 5 o Zinsen vom 1. Februar 1892 ab zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Erfurt Band 45 Bl. 1825 b. eingetragene Haus Schafgasse Nr. 5 zu Erfurt und in ihr sonstiges Vermögen,
II. den Beklagten zu ? zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das seinem Nießbrauch unter⸗ worfene Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,
III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte ad 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 7. April 1893.
. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
758 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister F. Rattunde in Schöningen klagt gegen den Techniker Kirchhoff, früher in Dessau, Agnesstraße 19 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für am 16. De⸗ zember 1890 gelieferte Kleidungsstücke, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten Kirchhoff zur Zahlung von 106 ½ nebst o/o Zinsen davon seit dem 1. Januar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 30. Mai 189343, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, 29. März 1893.
( 8 Janerka, Seeretar,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
2612 Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse zu Amöneburg, vertreten durch den Rendanten Josef Ruhl zu Amöneburg, klagt gegen den Handelsmann und Metzger Herz Strauft, Hirsch Sohn, von Amöneburg, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Hypothekzinsen pro J. Semester 1892 mit dem Antrage, den Beklagten unter Anerkennung des Rechts der Hypothek der Klägerin an dem im Grundbuche von Amöneburg Art. 47 in Abth. J. unter Nr. l, 2 und 4 eingetragenen Grundeigen⸗ thum durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urtheil zur Zahlung von 32 ½ ) und weiter zu verurtheilen, daß er die zwangsweise Befriedigung der Klägerin wegen dieser ihrer Forderung aus dem Rechte der Hypothek geschehen lasse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Amöne⸗ burg auf den 2. Juni 1893, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schedtler, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2611 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Binswanger in Augsburg klagt als Prozeßbevollmächtigter der Firma Gebrüder Schühlein in Nördlingen zum K. Amtsgerichte Augsburg gegen den Cigarrenhändler J. Ostertag, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, mit dem Antrage, es möge vorläufig voll— streckbares Urtheil dahin erlassen werden, daß Be⸗ klagter schuldig sei, an die Klagspartei für geliefert erhaltene Waaren 132 M 45 3 Hauptsache nebst 6 00 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen, und ladet den Beklagten J. Ostertag zu dem auf Mon⸗ tag, den 5. Juni 1893, Vormitt. 8; Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaal Nr. J. links anberaumten Verhandlungstermine im Wege der gerichtlich be⸗ willigten öffentlichen Zustellung hiemit vor. Augsburg, den 7. April 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: Herr. 2627] Oeffentliche Zustellung. Die Maria, geb. Salm, ohne Gewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Oslender daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Egidius Horbach, früher Lederhändler zu Aachen, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, mit dem Antrage: „Königliches Land— gericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetz— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, erkennen, daß zwischen Parteien Gütertrennung besteht und Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhaͤltnisse vor Notar Matzerath verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen,“ und ladet
den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den
26. Juni 1893, Vormittags 9 ühr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plümmexr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2630 Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Peters, Anna Maria, ö. Herkenrath, ohne Gewerbe zu Berzbach bei Much, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin 9 den 25. Mai E893, Vormittags 9 Uhr, best uh schreiberei des Königlichen ? ch
erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, y,,
2629
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinri ĩ meyer, Katharina, geh. Angenendt, 6 k zu Bonn, vertreten durch , . Dr. Schafgang daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wege Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ö Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
. Wehner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
,. Ehef Fuh ie Ehefrau des Fuhrmanns Allwill S Bertha, geb. Schmitz, zu Burscheid, vertreten ke Rechtsanwalt Justiz-Rath Euler hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den Lz. Juni 1892, Por— mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 6. April 1893.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2631 Gütertrennungsklage.
Albertine Tournier, gewerblose Ehefrau des Spezereihändlers Emil Rohmer, zu Kembs Ob. Elf. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kasserlichen Landgericht hierfelbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Ter— min zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. GS., den 8. April 1893.
Der Landgerichts-Secretär: (L. S.) Stahl.
2632 Bekanntmachung.
Bergmanns Mathias Bachmann, beide zu Bild— stock wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 1. April 1893.
Kost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26331 Bekanntmachung. Die Elise Breininger, Ehefrau des Kaufmanns
Emil Keller, beide zu Völklingen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sit ung der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken vom 5. Juli 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 4. April 1893.
Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1901 J Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 1. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten des Technikers Johann Post und Bernhardine, geb. Vogel, beide zu Köln, Duffesbach 31 wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 1. April 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
K
3) Unfall⸗ und Invalidität s⸗ꝛ.
2738 Berichtigung. Die Sections⸗Bersammlung der Section V. der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft findet nicht am 18., sondern Mittwoch, den 19. April d. J. statt. Nürnberg, den 5. April 1893. Der Sections⸗Vorstand. Zacharias Reif.
4 Verkäufe, Verpachti Verdingungen ꝛt.
78204 Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Königsberg N. M., 1h km von der Kreisstadt Königsberg N.⸗M., 4 kin von der Chaussee Königsberg —Zehden — Freienwalde und 3 km von dem Bahnhof Klemzow der neu erbauten Eisenbahn Wriezen — Jädickendorf belegene Domäne Grüneberg nebst Brennerei und Vorwerk Eichhorn, welche an Fläche 568, 208 ha, darunter 483,972 ha Acker und 6,969 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 19. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, t im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. . Der Grundsteuer⸗Reinertrag für die Domäne be— trägt 10 341,05 6 und der bisherige jährliche Pacht⸗ zins 18 426 e 31 5. Zur Uebernahme der Pach⸗— tung ist ein flüssiges Vermögen von 135 900 (6 er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 17. April d. Is, über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an⸗ gegeben fein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. . Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er= theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen 966 Herrn Amtsrath Ehlert zu Grüneberg eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 20. März 1893. Königliche Regierung, ö Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
5
ingen,
auf den 2. Juni 189, Vormittags 9 Uhr.
. Eckstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— ——
Padberg.
Die Elisabeth Paulus, Ehefrau des pensionirten
3weite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 11. April
n S5.
1893
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffeutlicher Anzeiger.
DSC Co O,
Tom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
S206] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Königsberg N.⸗M., 20 km von der Kreisstadt Königsberg N. M. und 3 km von dem Bahnhof Klemzow der neu erbauten Eisenbahn Wriezen — Jädickendorf belegene Domäne Selchow, welche an Fläche 253,278 ha, darunter 244,050 ha Acker enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894bi8 dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 18. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier= selbst, bor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. .
Der Grundsteuerreinertrag für die Domäne be⸗ trägt 6964,89 6 und der bisherige jährliche Pacht⸗ zins 96615 6 74 3. Zur Uebernahme der Pach— lung ist ein flüssiges Vermögen von 66 000 „so6 er— forderlich.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 16. April, über ihre landwirth⸗ schaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen— thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pachter Herrn Schöppenthau zu Selchow eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 20. März 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Padberg.
2668 Domänenverpachtung.
Die im Kreise Arnswalde belegene, 8 kin von der Station Marienwalde der Posen⸗-Stettiner Eisenbahn und 25 Em von der Kreisstadt entfernt gelegene Domäne Bernsee mit der Schäferei Alt⸗ Bernsee, welche an Fläche 596,859 ha, darunter 472,371 ha Acker und 77088 ha Wiesen enthält, und mit einem jährlichen Grundsteuerreinertrage von 56384 ½ eingeschätzt ist, soll auf 13 Jahre, von Jo⸗ hannis 1894 bis dahin 1912, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 298. April d. Is., Vormittags 12 Uhr, im Re—⸗ gierungsgebäude, Junkerstr. Nr. Il hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗-Rath Fischer anberaumt.
Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jährlicher Pachtzins 9988 M beträgt, ist ein, flüssiges Vermögen von 1090 9000 „ erforderlich, gic hir bewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 26. April d. J. über ihre landwirth⸗ schaftliche Befähigung, sowie durch Zeugnisse des Kreis⸗ Landraths, in welchem zugleich die Böhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthüm⸗ lichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung er— forderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in . Domänen⸗Registratur und bei der jetzigen Pächterin, Frau Amtsrath von Rosenstiel in Marienwalde, eingesehen werden. Die Besichti— gung der Domäne nach vorheriger Meldung bei der⸗ selben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 4. April 1893.
Königliche Regierung, ö Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.
2567]
Die im Kreise Guben belegene unter unserer Ver⸗ waltung stehende Neuzeller Stiftsdomäne Breslack, welche an Fläche 248,658 ha, darunter 231,483 ha Acker und 7, 000 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver— pachtet werden. . ö
Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 2. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs— Gebäude, Regierungsstraße Nr. 25 / 26, hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Richter an⸗ . h hrliche Pacht beträgt 9250
er bisherige jährliche Pachtzins beträgt 9250 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 42000 ½ν erforderlich. Die Pacht- bewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in r glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen,
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreib . Abschrift ertheilen, önnen in unserer Registratur und bei dem f en khh Herrn Lehmann in Breslack eingesehen
rden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demfelben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 5. April 1893.
Königliche ,
Abtheilung für Kirchen und Schulwesen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
L28341 Bekanntmachung.
Die Reihe II. der Zinsscheine Nr. 1 bis 20 zu den Fürstlich Waldeck-Pyrmonter Staatsschuld⸗ verschreibungen vom 1. Mai 1883 nebst Zinsschein⸗ anweisungen für Reihe III. gelangt von jetzt an gegen Einsendung der Zinsscheinanweisungen bei unterzeichneter Stelle zur Ausgabe. Den Zins⸗ scheinanweisungen ist ein Verzeichniß derselben nach Litt. und Nummern beizufügen.
Bis zum 15. Mai d. Is. können die neuen Zinsscheine jeden Mittwoch, Morgens von 11 bis 1 Uhr,
in unserm Geschäftslocal auf der Staatskasse persönlich eingetauscht werden; außer dieser Zeit werden die Zinsscheine durch die Post „eingeschrieben“ unfrankirt, oder . Wunsch und Kosten der Empfänger mit Werthangabe übersandt.
Arolsen, den 4. April 1893.
Fürstlich Waldeckische Staatsschulden⸗ Verwaltung. C. Rösener. H. Schwaner. 745od]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 21. Mai 1882 über den Versicherungsschein Nr. 39717, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Hermann Wilibald Wolf, Finanz- Registrator⸗ Assistent, jetzt Finanz⸗Ministerial⸗Secretär, in Dresden ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 135 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 11. März 1893.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
123831 40,0 Ehristiania Stadtanleihe von 1885.
Bei der am 1. April a. c. im Bureau des Magistrats unter Aufsicht des Notarius publicus vorgenommenen 15. Verloosung der oben⸗ genannten Anleihe sind die nachstehend ver⸗ zeichneten Obligationen ausgeloost worden. Die⸗ selben werden vom L. Juli 1893 ab an unserer an cen bei der Stadt⸗Kämmerei in Christiania eingelöst.
. A. Nr. 29 42 2 St. à Kr. 4000 — Kr. 8 000
Litt. B. Nr. 315 420 461 535 660 662 705 849 908 924 968 981 1120 1229
14 St. à Kr. 2000 — Kr. 28 000
Hitt, GC, Nr. 126 198 nn, ho 1668 16584 1785 1946 1967 1971 2041 2104 2127 2143 2423 15 St. Kr. 800 –— Kr. 12 000
itt. D. Nr. 2686 2772 2828 2835 2841 2882 2909 2912 8 St. A Kr. 400 — Kr. 3200
IJ Sk. zusammen Kr. 51 2660
Rückständig sind:
per 1. Januar 1892: Litt. B. Nr. 343. Litt. C. Nr. 2144. per 1. Juli 1892: Litt. B. Nr. 1223. Hamburg, den 7. April 1893.
Commerz⸗ und Diseonto⸗Bank in Hamburg.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2740]! Die Nenutsche Zucherindustrie, Wochenblatt für Landwirthschast,
LFabrikation und Handel zu Berlin.
Generalversammlung der Aetionäre der Aetien⸗ ,, Die Deutsche Zuckerindustrie, Wochen⸗
latt für Landwirthschaft, Fabrikation und Handel am Sonnabend, den 6. Mai 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in Magdeburg, Hotel Magde⸗ burger Hof.
Tagesordnung:
1) Verlage des Geschäftsberichtes über das Ge⸗ schäftsjahr 1892.
2) Beschluß über die Feststellung der Jahres⸗ bilanz und über die Ge underthe kung! Er⸗ theilung der Entlastung.
3) Auflösung der Actiengesellschaft behufs Um⸗ wandlung derselben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — ge lng des auf jede Actie K Antheils an dem Ver⸗ mögen der aufgelösten Gesellschaft. — Unter⸗ zeichnung des neuen Gesellschaftsvmertrags.
Berlin, den 8. April 1893.
Der Vorstand der Aktiengesellschaft Die Deutsche Zuckerindustrie, Wochenblatt für Landwirthschaft, Fabrikation
und Handel. Dr. H. Bodenben der. Dr. A. Bamberg.
2657 Schiffswerste und Maschinenfabrih (vormals Janßen . Schmilinsky) A. G. Die am 1. April durch den Notar, Herrn Dr. Stockfleth ausgeloosten Obligationen unserer Prioritäts⸗Anleihe: Litt. A. Nr. 38; Litt. B. Nr. 18, 60, 64; Litt. G. Nr. 3 werden vom 1. Juli ab gegen Einlieferung der . bei unserer Kassa auf Steinwärder aus—⸗ ezahlt. Hamburg, April 1893. Der Vorstand.
2711 Kurland Dampfschifffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft in Stettin.
Die Actionäre unserer Gesellschast werden hier— mit gemäß F 13 der Statuten zu der am Freitag, den 28. April d. J., Nachmittags 4 Uhr. in dem Frauenstraße Nr. 34 belegenen Bureau des Herrn Justiz⸗Rath Masche hierselbst stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: ) Geschäftsbericht. 2) Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Wahl zweier Aufsichtsraths⸗Mitglieder nach F 11 des Statuts.
Stettin, den 10. April 1893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Louis Boldt.
urn, Naumburger Straßenbahn
Aetien Gesellschaft.
Wir theilen den Herren Actionären hierdurch er— gebenst mit, daß in der am 25. März statt⸗ gefundenen Generalversammlung die statutenmäßig nothwendigen Stimmen nicht vertreten waren, und laden wir deshalb unsere Actionäre zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 6. Mai, Abends 8 Uhr, nach dem kleinen Saale des Rathskellers hierselbst hierdurch ergebenst ein.
Gegenstände der Tagesordnung sind Punkt 2a. und b. und 3 der Tagezordnung der ordentlichen Generalversammlung vom 25. /3. d. J.
Unter Hinweis auf 5§5 13 und 16 der Statuten bemerken wir, daß diese Versammlung mit einer Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet.
Naumburg a. S., den 8. April 1893.
Der Aufsichtsrath. Hans Mahr.
kern Kette Deutsche Elbschiffahrts⸗Gesellschaft.
Die here Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch nach 5§5 7—13 der Statuten zu der Don⸗ nerstag, den 29. April 18934, Nachmittags 4 Uhr, in dem Saale der Dresdner Börse, Waisen⸗ hausstraße, stattfindenden dreiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen, Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Silanz für 1862. 2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗
stande. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
5) Antrag mehrerer Aetionäre auf Herabsetzung des Actienkapitals durch Rückkauf von zu amortisirenden Aetien bis zu 4009 Stück und Festsetzung der Modalitäten hierfür.
Der Jahresbericht für 1892 kann bei den Geschäfts. stellen in Dresden, Magdeburg und Hamburg, sowie bei den bekannten Bankhäusern vom 5. April ab in Empfang genommen werden.
Dresden, 10. April 1893.
Der Aufsichtsrath. Carl Mankiewiez, Vorsitzender.
2736 9
Die Herren Actionäre der Zwickauer Kammgarn⸗ spinnerei in Zwickau werden hiermit zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 29. April 1893, Nachmittags 5 Uhr, in die Fabrik der Gesellschaft in Zwickau eingeladen. . ie Legitimation der Actionäre erfolgt durch Vor zeigung ihrer Actien oder der ihnen über Deponirung derselben bei der Gesellschaftskasse oder der Dresdner Bank in Dresden ausgestellten Depotscheine beim protokollirenden Notar. ; Die Anmeldung zur Versammlung beginnt 15 Uhr, die Verhandlung um 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts für 1892.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz für 1892 und deren Genehmigung auf Grund des Revisionsberichts.
3) Antrag auf Ertheilung der Entlastung der inf fh f horn .
Die der Generalpersammlung zu machenden Vor⸗ lagen liegen vom 15. d. Mts, im Geschäftslocal der Gesellschaft zur Einsicht der Actionäre aus. Zwickau, den 10. April 1893.
Der Vorstand
der Zwichauer Kammgarn Spinnerei.
arr. Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke, 2A.⸗G.
Einladung der Herren Actionäre der Gesellschaft zu der ordentlichen Geueralversammlung auf Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, zu Peine in Tüllmann's Hotel.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsraths dazu, des⸗ gleichen Mittheilungen über die infolge des Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 13. September 1892 ge⸗ troffenen Maßnahmen.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Abänderung der 5§ 13 und 14 des Statuts, betreffend Bestellung von Procuristen.
Die vorstehend unter Ziffer 1 erwähnten Vorlagen werden von Mittwoch den 12. April d. J. an in dem in der Raffinerie der Gesellschaft zu Peine be⸗ findlichen Geschäftslocale derselben und in dem Bureau der Gesellschaft in Berlin W., Französische⸗ straße Nr. 16, zur Einsicht der Herren Actionäre ausliegen, sowie auch spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung jedem sich legiti⸗ . Actionär gedruckt zur Verfügung gestellt werden.
Die Anmeldung zur Theilnahme an dieser General⸗ versammlung und zu dem Ende die Legitimation der Herren Actionäre durch Hinterlegung der Actien mit doppeltem Nummernverzeichniß hat spätestens . den 26. April d. J., Abends
r,
entweder bei der Gesellschaftskafse in Peine
(Geschäftslocal in der Raffinerie),
oder bei dem Bureau der Gesellschaft, Ber⸗
lin W., Französischestraße Nr. 16,
zu geschehen, wogegen die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung ausgehändigt werden.
Peine, den 11. April 1893.
Der Vorstand. Robert Wagner. Robert Salinger.
2718 Einladung zur versammlung des
Lechenicher Credit⸗Vereins
auf Sonntag, den 30. April 1893, Nach⸗ mittags A Uhr, im „Rheinischen Hofe“ bei Herrn Süß zu Lechenich. ⸗ 1) Ertheilung der Decharge für Kassirer und Vorstand. 2) Festsetzung der Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1892. 3) it sebung der Tantièeme für den Aufsichts— rath. 4) Neuwahl des Directors und zweier Aufsichts⸗ rathsmitglieder. Der Director: Schanzleh. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aetionäre berechtigt, welche dem § 35 der Vereins⸗Statuten genügen.
957 * . „Germania“
Lebens · Versicherungs · Actien · Gesellschaft
zu Stettin.
Die Herren Actionäre der „Germania“, Lebens—⸗ Versicherungs⸗-Aetien Gesellschaft zu Stettin, sowte die nach 5 35 der Statuten stimmberechtigten Ver⸗— sicherungsnehmer werden hierdurch zu der Donnerstag, den 18. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause abzuhaltenden ordentlichen Gen eralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1892, des Geschäfsberichtes der Direction und der begleitenden Bemerkungen des Verwaltungsrathes.
2) Bericht der Revisoren, sowie Beschlußfassung der Generalversammlung über 9 der Bilanz und über die dem Verwaltungs⸗ rathe und der Direction zu ertheilende Ent—⸗ lastung.
3) Beschluß der Generalversammlung über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung.
4) Antrag des Verwaltungsrathes und der Direction auf Bewilligung eines Beitrages für die Pensionskasse der Beamten der „Ger⸗ mania“ für das Geschäftsjahr 1893.
5) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes auf die Dauer von fünf Geschäfts⸗ jahren bis zum 31. Dezember 1898.
6) Wahl von fünf Rechnungsrevisoren und drei Stellvertretern für dieselben, unter welchen zwei Revisoren und Einer der Stellvertreter zu Stettin wohnende stimmberechtigte Ver⸗ sicherungs nehmer sein müssen. I1§ 31 der Statuten.
Der Rechnungsabschluß für das Jahr 1892 nebst dem Berichte der Direction und den Bemerkungen des Verwaltungsrathes liegt vom 2. Mai er. ab auf unserem Bureau zur Einsicht auf.
Die Stimmlegitimationskarten können am 16. und 17. Mai er. in den Bureau der Gesellschaft, Paradeplatz Nr. 16 hier, in Empfang genommen werden. Für die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung sind maßgebend die Vorschriften in S 35 der Statuten. Stettin, den 7. April 1893.
Der Verwaltungsrath. Herm. Theune. Carl Meister. Rud. Abel. C. Greffrath. SH. Wächter. H. F. Haker.
10. ordentlichen General⸗
v. Schroetter.
Hahne.
Dix.
A. Keddig.