vflicht mit dem Sitze zu Aspisheim errichteten Ge⸗ nossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für ihren Geschäfts. und Wirthschafts= betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse“ aufzunehmen. Die J und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben. soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Jacob Becker II., Director, 2) Andreas May, Rendant, . 35 Jacob Huff III., Stellvertreter des Directors, 4) Johann Gruber und . ) Friedrich Becker J., sämmtlich zu Aspisheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bingen, den 4. April 1893. . Klein, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
(2816 Rrand. Auf Fol. 6 des Registers für die Frwerbs= und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend die Ein⸗ kaufsgesellschaft für Erbisdorf und Umgegend eingeiragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 9. März 1893 verlautbart worden, daß Herr Gustav Ferdinand Kreller in Erbisdorf als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden ist, und am heutigen Tage, daß Herr Bruno Emil Heinrich daselbst Mitglied des Vorstandes ist.
Brand, am 8. April 1893 Königliches Amtsgericht. Dr. Clauß.
Esslingen. . 2817 Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen.
Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei dem Bau⸗ u. Spar⸗Verein Eßtlingen, eingetr. Ge⸗ noffenschaft mit beschr. Haftpflicht in Eßlingen am 8. April 1893 eingetragen worden.
„An Stelle der durch kein ge, Rücktritt aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Karl Kauff⸗ mann und Georg Scheiger sind in der General⸗ versammlung vom 12. Februar 1893 bezw. durch Beschluß des Vorstands u. Aufsichtsraths vom 24. Februar 1893 Jakob Proß, Kupferschmied, u. Friedrich Dautel, Magazinier, beide in Eßlingen, in den Vorstand berufen worden.“
Landgerichts-Rath Schwarzmann. Frankenthal. Bekanntmachung. (29661
Die Firma „Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoffenschaft“ mit dem Sitze zu Frankenthal, wurde, nachdem die Liquidation beendet, gelöscht.
Frankenthal, den 5. April. 18953.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär. Frankenthal. Bekanntmachung. 2957
Betreff: Friedelsheimer Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Friedelsheim.
An Stelle der aus dem Vorstande ö Mitglieder Adolph Groß und Lorenz Bonnet III. wurden die in Friedelsheim wohnhaften Ackerer Daniel Bender II. und Jean Pletscher in den Vor— stand gewählt.
Frankenthal, den 5. April 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teut sch, Kgl. Ober⸗Secretär.
Frankenthal. Bekanntmachung. 2958
Betreff: Konsumverein Esthal, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze zu Esthal.
Der erste Vorstand Jakob Hummel, Kaufmann in Esthal, ist aus dem Vorstand ausgetreten; der seit⸗ herige zweite Vorstand Jakob Wolf, Tagner in Es⸗ thal, wurde zum ersten, und der in Esthal wohnende Tagner Johannes Kuhn zum zweiten Vorstand ge— wählt.
Frankenthal, den 10. April 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teut sch, Kgl. Ober ⸗Secretär. Freudenstadt. Eintragung 29565 in das Genossenschaftsregifter.
8. April 1893. Darlehenskassenverein Dornstetten eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter
w Haftpflicht. ö.
Friedrich Stoll und Karl Bauer sind aus dem Vorstand austgeschieden und an ihre Stelle getreten die Gemeinde⸗Räthe Friedrich Kaupp, Gerber, und Martin Schmelzle, Weber.
K. Amtsgericht Freudenftadt. Ober⸗Amtsrichter: Schorl. Fürth i. Rayern. Bekanutmachung. 2518]
In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde unterm Heutigen die durch Statut vom 5. v. Mts. unter der Firma „Neunhofer Darlehenskassenverein“ für den Gemeindebezirk Neunhof gegründete Genossenschaft „mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen. (
Zweck derselben ist: die Wirthschaftsverhältnisse der Genossen zu verbessern; die zu Darlehen an dieselben nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ndl ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ anzusammeln.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Fürther Volkszeitung“ und müssen in der Regel vom Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und 2 weiteren Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.
Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:
Georg Dannert, zugleich Vereinsvorsteher,
Matthäus Auer, dessen Stellvertreter,
Johann Dummet, Konrad Meier und Fr. Igel, sämmtlich in Neunhof.
Die Einsicht l der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Fürth, 5. April 15893.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. er Vorsitzende: (L. S.) Droßlbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Halle a. S. Genofsenschaftsregister 2820 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 28 die durch Statut vom 5. März 1893 errichtete Genossenschaft:
„Allgemeiner Consumverein zu Zscherben,
Eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Hasty licht mit dem Sitze zu Zscherben eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürf ⸗ nissen, im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mit⸗ glieder gegen sofortige Baarzahlung.
Die . der Genossenschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand ausgehen, unter der ven mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeich⸗ nenden Firma; wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, unter dessen Bezeichnung von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrath unterzeichnet. Dieselben sind in dem Generalanzeiger für Halle und Umgegend, und für den Fall, daß die Veröffentlichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, bis die Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September, das erste Geschäftsiahr beginnt am 1. April 1893 und endigt am 30. Sep⸗ tember 1893.
Der Vorstand besteht aus dem Bergmann Gottlob Schaaf senior als Geschäftsführer, dem Bergmann August Kroppenstedt als Kassirer und dem Kohlen⸗ mesfer Wilhelm Längrich als Controleur, sämmtlich zu 3scherben. . .
Zwei Vorstandsmitglieder sind berechtigt, für die Genossenschaft rechtsverbindlich zu zeichnen und Er⸗ klärungen abzugeben. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a. S., den 4. April 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Genossenschaftsregister lꝛ8l9 des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei der
unter Nr. 15 des Genossenschaftsregisters eingetra⸗
genen Genossenschaft in Firma:
„Central⸗Genoffenschaft zum Bezuge land⸗
wirthschaftlicher Bedarfsartikel, eingetragenen
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Halle a. S. folgende Ein—
tragung bewirkt worden: .
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Ernst Jordan und Graf Goertz⸗Wrisberg zu Halle a. S. sind: .
der Kaufmann Heinrich Carl Halle a. S. und . r der Lieutenant Albrecht von Lieres und Wilkau zu Giebichenstein
in den Vorstand gewählt.
Halle a. S., den 7. April 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Broberg zu
12821] Helmstedt. Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Barmke, e. G. m. b. H. zu Barmke, nachfolgende Statutenänderung: .
Laut Anmeldung des Vorstandes ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Fe⸗ bruar 1893 der § 37 des Statuts dahin abge— ändert, daß der Geschäftsantheil von 10 M auf 50 S½ erhöht ist.
Eingetragen am 6. April 1893.
(gez.) Kruse. (gez.) F. Müller. vermerkt. Helmstedt, den 6. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
Kiel. Bekanntmachung. 12822
In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 62, betreffend den Arbeiterbauverein für Gaarden, Kiel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gaarden, eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Schiffbauer Heinrich Federmann, Schmied Johannes Baltzer und Metalldreher Fried⸗ rich Seyffert, sämmtlich in Gaarden, zu Mitgliedern des Vorstandes neu gewählt worden sind:
I) Schiffszimmermann Johann Albrecht in Gaar— den, Stellvertreter des Vorsitzenden, ;
ö. Schreiber Anton Duden in Gaarden, Schrift— führer,
3) Bautechniker Julius Nissen in Gaarden.
Kiel, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lahx. Bekanntmachnug. 2954
Nr. 6166. In das Genossenschaftsregister zu O.⸗3. 25 wurde eingetragen: Landwirtschaftlicher Konfumverein Sulz e. G. m. u. H., an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Theodor Herzog wurde in der Generalversammlung vom 4. Februar d. J. Karl Althauser, zugleich Stell⸗ vertreter des Directors, gewählt.
Lahr, den 29. März 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Mündel
MellQe. Bekanntmachung. 2823
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 14 ist zu der Firma:
„Molkerei⸗Genossenschaft Grönenberg einge⸗ tragene Genossenschaft in Wellingholzhausen mit unbeschränkter Haftpflicht“
heute eingetragen: ö .
Die Genossenschaft hat sich aufgelöst. Die Liqui dation erfolgt in Gemäßheit des Gesetzes durch den bisherigen Vorstand.
Melle, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Mörs. Bekanntmachung. 122194 Unter Nr. 9 wurde heute in unser Genossenschafte⸗ register das Statut der landwirthschaftlichen Be⸗ ugs⸗Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ a mit beschränkter Haftpflicht zu Capellen, Kreis Mörs, vom 1. Februar 1893 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei w in der Mörser Dorf⸗
ronik.
. Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf fünfzehnhundert Mark festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus:
1) Johann Hogeforster, Landwirth zu Capellen, 2) Gerhard Schroers, Landwirth zu Capellen, 3) Gerhard Bullerschen L., Landwirth zu Vinn, 4 Gerhard Ophüls, Landwirth zu Capellen,
3) Heinrich Stockrahm, Landwirth zu Capellen.
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichtes zu Jedermanns Einsicht offen.
Mörs, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Oschersleben. Bekanntmachung. 2824
In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Consumverein zu Dorf⸗Hadmersleben, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Colonne4 Folgendes eingetragen:
Die Vollmacht der Liguidatoren
1) Kaufmann Karl Friedrich Niemann, 2) Lehrer Gereke . ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Oschersleben, den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht. Stade. Bekanntmachung. 2825
Durch Beschluß der Generalversammlung der Meiereigenossenschaft Stade, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Nachschusz⸗ pflicht zu Stade, vom 13. Januar 1893 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist fortan ausschließlich die gemeinschaftliche Verwerthung der von den Kühen der Mitglieder producirten Milch zum höchstmöglichen Preise, ,. die Verwerthung anderweitig angekaufter Milch.
Ferner sind in der Generalversammlung vom 28. Februar 1893 als Mitglieder des Vorstandes neugewãhlt .
der Drittelhöfner Hermann Bösch zu Wiepen⸗ kathen, wiedergewählt: der Gutsbesitzer Claus Kolster zu Wöhrden. Stade, den 22. März 1883. Königliches Amtsgericht. Sten dal. Bekanntmachung. 2081
In das hiesige Genossenschaftsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
Spalte 1: 11.
Spalte 2: Spar⸗ und Bauverein für Eisen⸗ bahnbedienstete für Stendal und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Stendal. .
Spalte 4: Das Statut datirt vom 15. März 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern (Arbeiter⸗Wohnhäusern), deren Vermiethung an Ge⸗ nossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen. ;
Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen vom Vorstande oder Aufsichtsrath erlassen werden, der Zusatz Der Vorstand' oder „Der Auf⸗ sichtsrath“ nebst den erforderlichen Unterschriften hinzuzufügen ist.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient das „Altmärkische Intelligenz und Leseblatt“, an dessen Stelle im Falle des Eingehens desselben der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ein anderes Blatt zu bestimmen befugt ist.
ie Vorstandsmitglieder sind:
der Schlosser Otto Müller, als Vorsitzender, der Vorschmied Wilhelm Schumann, als stellvertretender Vorsitzender, der Vorschlosser Franz Eggert, als Kassirer, der Schmied Hermann Meichelt, als Con— troleur,
sämmtlich aus Stendal. .
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft und zeichnet für dieselbe in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vor⸗ standes die Zeichnenden ihre Namensunterschrift hin— zufügen.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen sind. .
Die Haftpflicht der Genossen ist auf 50 „66 für auf denselben Betrag festgesetzten Geschäftsantheil beschränkt. Die Betheiligung des Genossen auf mehrere Geschäftsantheile, jedoch höchstens auf 20, ist gestattet.
Mit dem Erwerbe solcher weiteren Geschäfts⸗ antheile erhöht sich die Haftung des Genossen auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme von 50 (.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am 28. März 1893. 6 Acten betr. den Spar⸗ und Bauverein für Eisenbahnbedienstete für Stendal und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Band XXIX. Nr. 1 Blatt 9.)
Die Einsicht der Liste der Genossen, die auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist, ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stendal, den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 12827 Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister ist am 4. April 1893 in Band III. Ziff. 9 die durch Statut vom 29. Januar 1893 mit Nachtrag vom 19. März 1893 ů errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Flintsbach⸗Fischbacher Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Flintsbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗
stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und
im zu Rosenheim erscheinenden Blatte „Wendelstein“ bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefü werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nan benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei
änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗
. sowie bei Quittungen über Einlagen unter fünfhundert Mark und über die eingezahlten Ge— schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell. vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. .
Das erste Geschäftsjahr beginnt am 4. April und endet am 31. Dezember 1893, die folgenden Ge⸗ schäftsjahre fallen mit dem Kalenderjahre zusammen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Danhauser, Georg, in Flintsbach, 27) Strein, Sebastian, in lintsbach,
Bauer, Josef, in Fischbach,
Feicht, Georg, in Milbing,
5) Grad, Michael, in St. Margarethen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Traunstein, am 4. April 1893.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: In Vertretung: Mayr, K. Director. Traunstein. Bekanntmachung. 2826
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister ist am 1. April 1893 in Band 1II. Ziffer 8 die durch Statut vom 22. Februar 1893 mit Nachtrag vom 25. März 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Kirchdorfer a. H. Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kirch⸗ dorf am Haumpold eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereingvorsteher zu unter— zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genofsen— schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von 5 sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtt— verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die—⸗ jenige eines Beisitzers.
Bas erste Geschäftsjahr beginnt am 10. April und endet am 31. Dezember 1893, die folgenden Ge— schäftsjahre fallen mit dem Kalenderjahre zusammen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Bartl, Josef in Kirchdorf a. S.,
2 h . Martin, in Kirchdorf a. H., 3) Huber, Franz, in Ginsham,
4) Bauer, Johann, in Ginsham,
5) Johann TLoidl in Kirchdorf a. 5.
Die 9 der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Traunstein, am 4. April 1893.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: In Vertretung: Mayr, K. Director. Wanzleben. Bekanntmachung. 2828
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Firma Nr. 35 „Molkereigenossenschaft zu Remkersleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, vermerkt, daß in den Vorstand der Landwirth Robert Trog in Remkersleben wiedergewählt und an Stelle des aus⸗ geschiedenen Ackermanns Andreas Schütze der Land— wirth Albert Hildebrandt zu Remkersleben ge— wählt ist. ;
Wanzleben, den 22. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Wörrstadt. Bekanntmachung. 2960
In der Generalversammlung des Landwirth⸗ schaftlichen Consumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schornsheim vom 7. Maͤrz 1393 wurde das Vor— standsmitglied Peter Blödel in Schornsheim als Director und der Landwirth Heinrich Ebling X. daselbst als neues Mitglied des Vorstandes gewählt. Ausgeschieden aus dem Vorstand ist der seitherige Director Heinrich Batz in Schornsheim.
Wörrstadt, 10. April 1893.
Gr. Amtsgericht.
Wörrstadt. Bekanntmachung. 2959
In der Generalversammlung des Landwirth— schaftlichen Confumvereins, eingetr. Gen ossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wörr⸗ stadt vom 12. März 1893 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes August Beiling in Wörrstadt der Landwirth Jacob Schunk daselbst als Mitglied des Vorstandes gewählt.
Wörrftadt, 10. April 1893.
Gr. Amtsgericht.
Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frank fart a. M. In das Musterregister ist eingetragen worden:
2645
Rr. II82. Firma: „J. C. Metz J. Umschlag
mit einem Plakat „Servus“, vier Etiquetten für
Ghampagnerflgschen und zwei Etiquetten für Liqueure, perschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 609, 1555. 1548, 1549, 1550. 1372, 1575, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1895, Vormittags 1 . 30 Minuten. ;
Nr. 11853. Firma: „August Osterrieth“ hier⸗ selbft, Umschlag mit 30 Cgtiquettenmustern für Tabakepackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ anmer 1oiß p. -4, ii? ih- d, i303 Bb.-=4., 1723 b. — d., 1235 b. — d., 1244 b. — d., 1251 b. — d., ij5ß. Bb. = d, 1180 b. -., 1315 c, 124 pb — 4. 24 b. = d., 1250 b. -= 4, 1254 p., 1255 a. Bb. d. 1256 a. b. d., 1261 b. d., 1264 b. — d. 1260 b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1893, Dormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1184. Firma: David Strauß jr. hier, Umschlag mit 2 photographischen Abbildungen eines Modells für ein Cigarrenschränkchen mit Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 6222, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1593, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1185. Firma „Klimsch's Druckerei J. Maubach . Co.“ hier, Umschlag mit
7 Mustern von Etiguetten und Karten, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummern 308 a, 396, 1170, II68, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1186. Firma: „Frankfurter Schweisz⸗ blätterfabrik Silvain Witsenhausen C Co.“ hier, Umschlag mit dem Muster eines Schweiß⸗ blatts aus säm. Leder ohne Naht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1881, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1893, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 1187. Dieselbe Firma, Umschlag mit dem Muster eines Gummischweißblatts aus einem Stück hergestellt, Marke „Congo“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1882, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .
Frankfurt a. M., den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Leipzig. . 2644 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2988. Maler Max Rabe und Emilie
Meißner, geb. Gerlach, in Leipzig, Zeichnung
eines Photographie⸗Rahmens in Weinrankenform, zu
vier Bildern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
den 24. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2989. Firma Gustav Bähr C Co. in Leipzig, ein Packet mit Zeichnungen von 5 Deko— rationen für Blechdosen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 48 bis 50, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 25. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2990. Firma Thomas Adams C Co. Limited zu Nottingham in England; ein Packet mit 4 baumwollenen Spitzenmustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S852, S872, 8878 und 83, 2670, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 27. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2991. Firma Haas * Cijzek zu Schlag⸗ genwald in Oesterreich, ein Packet mit einer Ab— bildung eines Kaffee⸗ und Theeservices, bestehend in Kaffeekanne, Theekanne, Milchkanne, Zuckerdose und Tasse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1655, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Februar 1893, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2992. n B. Grosz in Leipzig⸗Reudnitz, photographische Abbildung eines gerahmten Bildes (heilige Familie) mit Holzkasten und bunter Scheibe mit Schrift, offen, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Fabriknummer 554, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet den 28. Februar 1893, Vormittags 16 Uhr.
Nr. 2993. Firma Kammgarnspinnerei Stöhr G Co. in Leipzig⸗Kleinzschocher, ein Packet mit 27 Kammgarnmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 75118-75144, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 28. Februar 1893, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2994. Firma Jos. Carl Claren in Leipzig, ein Etikett, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Februar 1893, Abends 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2995. Firma H. Sperling in Leipzig, ein Packet mit 11 Bücherdecken und ⸗Rücken, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 550 —– 560. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. März 1893, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2996. Firma Kammgarnspinuerei Stöhr G Co. in Leipzig⸗Kleinzschocher, ein Packet mit 17 w versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 75146 = 75161, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 13. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 2997. Firma J. G. Schelter C Giesecke
in Leipzig, ein Packet mit 50 Vignetten, offen,
Flächenmuster, Fabriknummern 11223, 11287— 89,
11298 - 11324, 11338 - 44, 11395, 11398 - 11402,
11424, 11432 — 34, 11477, 1478, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet den 14. März 1893, Abends 5 Uhr.
Nr. 2998. Dieselbe, ein Packet mit 50 Vignetten, offen, Flächenmuster, Fabrlknummern 11250 — 82, 1362, 11353, 11396, 11397, 11409, 11411 - 20, 11423. 11438, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1893, Abends 5. Uhr.
Nr. 2999. Firma Wittkopf C Co. in Leipzig⸗ Gohlis, ein Blumenstiel Japanese), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1893, Vor— mittags 11 Uhr.
Nr. 3000. Albert Bernhard Schmidt; In⸗ haber einer Gravir⸗ und Prägeanstalt in deipzig, ein Packet mit 2 geprägten Celluloid⸗ Bildern (Trompeter von Säkkingen und Rattenfänger von Hameln darstellend), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 1030 1031, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. März 1895, Rach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 3001. Kaufmann Franz Pohl jum. zu
. in Oesterreich, ein Packet mit 37 photo⸗ raphischen Abbildungen der Modelle von Figuren, Luxus- und Fantasie-Artikeln, von Spiegeln ver⸗ schiedenster Art in Verbindung mit pen en Ver⸗ zierungen, sowie von Wandbildern, welch' letztere mit gemaltem und ungemaltem Fond aus beliebigen ge⸗ webten Stoffen oder in Verbindung mit Kunsthlumen aus . chiedenem Material hergestellt werden können, dersiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 184, 195 a, 206, 217, 222 bis 229, 231 bis il, 214, 245, 247 bis 251, 264 bis 260 Schutz. frist 3 Jahrg angemeldet den 20 März 1693, Vor— mittags 11 Uhr.
Flächenmuster,
Nr. 3002. ,. Eschebach * Schäfer in Leipzig, 1 Packet mit 1 Ctikett zu Chrysantemum— Parfum, 1 dergl. zu Chrysantemum-⸗Seife, 2 dergl. zu Cigarren⸗Packung „Carmen Silva“, versiegelt, . Fabriknummern 1680, 62, 7610, 7011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 77. Mär; 1893, Nachmittags 4 Uhr,
Bei Nr. 23065. Klempuermeister Gustav Bähr in Leipzig hat für das unter Nr. 2306 niedergelegte Packet mit 4 Blechdosen⸗Mustern die 6 der Schutzfrist auf 6 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 2307. Firma Adalbert Hawsky in Leipzig hat für das unter Nr. 2307 niedergelegte Packet mit Abbildungen von 8 durch Uhrwerk in Betrieb zu stellenden Bildern mit beweglichen Figuren, theilweise mit Musik, als Spielzeug und für Schau— fenster geeignet, und zwar bezüglich der mit den Fabriknummern 103 und 104 versehenen Muster, die , der Schutzfrist auf 5 Jahre ange⸗ meldet.
Leipzig, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Dr. Wiek.
Mülhausen i. E.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1537. Firma Scheurer⸗Lauth . Cie zu
Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5415, 5428, 5435, 5438, 5497, 5498, 5505, 5425, 5426, 5433, 5434, 437, 5436, 1054, 5418, 932, 4t7, 5421, 5440, 5480, 5479, 5431, 10668, 1064, 1060, 1059, 5441, 5h08, 10963, 5530, 55l0, 5484, ol, loöß6t, e , , nl, dw, 2271, 2265, 2269, 2283, 2278, 487, Schutzfrist z ü angemeldet am 3. März 1393, Vormittags 9 Ihr.
Nr. 1538. Firma Weiß⸗Fries zu Kingers⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 23, 24, 25, 28, 3 . , 3 , , , , g, ,, 589, 596, 604, 647, 648, 675, 704, 723, 735, 754, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1893, Nachmittags 43 Uhr. .
Nr. 1539. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 193, 245, 246, 47, 573, 575, 599, 628, 755, 760, 768, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Fh tags 55 Uhr.
Nr. 1540. Firma Stehelin C Cie zu Senn⸗
2639
heim, ein versiegeltes Packet mit 31 Mustern für.
Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1328 bis einschließ⸗ lich 1357, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1893, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 1541. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1358 bis inel. 1388, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1893, Vormittags 117 Uhr.
Nr. 1542. Firma Zuber, Rieder C Cie in Rixheim, ein versiegeltes Packet mit einem Muster in verschiedenen Farben für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 746, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1893. Nachmittags 45 Uhr.
Ni. 1543. Firma Freres Koechlin zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 18629, 19252, 112777, 4198, 19237, 18611, 11923, 113532, 494, 4471, 4481, 4394, 18041, 18615, 18635, 4245, 4541, N62, Tol, 4741, 4793, 4691, 4725, 4771, 4791, 4781, 4731, 4711, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. März 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Mülhausen, den 8. April 1893.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Koeßler.
O lTenbach a. M.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2438. Firma Eduard Posen und Cie. zu Offenbach, Album-Titel, Gesch. Nr. 159 E, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2439. Firma Huppe und Bender in Offenbach, 1 Schloß, Gesch. Nr. 50, 1 Metall⸗ dose, Gesch. Nr. A 29, Ständer, Gesch.Nrn. 10 und 15, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Nach⸗ mittags 44 Uhr.
Nr. 2440. , . ein Schloß. Gesch. Nr. 2644/5, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2441. Firma Illert und Ewald zu Grosz⸗ Steinheim, Cigarrenverpackungen Gesch.⸗Nr. 1686 bis 1612; 1614 bis 1617; 1623 bis 1629; 1068 bis 10671; 1634 bis 1637; 103 bis 1076, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1893, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 2442. Firma Feldmeier und Bock in Offenbach, ein Portemonngie, Gesch. Nr. 7227, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. März 1893, Vormittags 94 Uhr.
Nr. 2443. Firma F. A. Horstmann zu Offen⸗ bach, Löffel mit Thermometer, Gesch. Nr. 7001, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1893, Vormittags 107 Uhr.
Nr. 2444. Firma J. B. Mutschler zu Offen⸗ bach, 2 Verschluß für Portetresors, Gesch. Nrn. 1662 und 1663, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1Jahr, angemeldet am 26. März 1893, Nachmittags
4 Uhr. Firma F. W. Bossert zu Offen⸗
2b38
Nr. 2445. bach, 14 Sparkassen, Gesch. Nrn. 743, 3847, 728, 3531, 715, 777, 781, 3943, 3944, 4080, 4065, 3943, 4066, 4111; 1 Rauchservice, Gesch. Nr. 778; 1 Salz⸗ ständer, Gesch. Nr. 779; 1 Nähtisch, Gesch⸗Nr. 4136 6 Necessaires und Handschuhkasten, Gesch.⸗Nrn. 4131, 4132, 4133, 4134, 41149, 4141; versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1893, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 2446. Geo D. Kuipp zu Offenbach, 1L Photographiealbum- Schloß mit Mechanik, Gesch. Nr. 438, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift ö. Wir, angemeldet am 25. März 1893, Vormittags 9 ÜUhr.
Zu Nr. 2309. Anton Wilhelm Scheffel zu Offenbach hat für das unter Nr. 2309 eingetragene Muster (Gesch⸗Nr. 300) die Verlängerung der Schutzfrist auf ein weiteres Jahr angemeldet.
Zu Nr. 1472. Wilhelm Ullrich in Offenbach hat für das unter Nr. 1472 eingetragene Muster (Gesch. Nr. 312) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Offenbach a. M., 4. April 1893.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Pforzheim. 2642 . Nr. 12607. Zum Musterregister wurde einge⸗ ragen:
Band III. O.-3. 254. Firma August Kiehnle hier, 34 Zeichnungen von Armbändern mit den Ge⸗ schäfts nummern 2395 —- 25397, 25354, 25351 bis 2h3h3, 2541 1 - 25414, 25403 - 2540596, 25425 - 25427, 25419 —- 25422, 25415 — 25418, 25433, 25424, 25428, 25429, 26407 **64l9, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1893. Nachmittags 11e Uhr.
Band III. O.-3. 255. Firma E. Landenberger Nachfolger hier, ein Muster eines Manchetken⸗ knopfes mit der Geschäftsnummer 5927 und 3 Zeich nungen von Manchettenknöpfen mit den Geschäfts⸗ nummern 5928 59530, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mãrz 1393, Vormittags 11 Uhr.
Band 1II. OZ. 255. Firma Ph. Döppen⸗ schmitt hier, 9 Jeichnungen von Chätelaines mit den Geschäftsnummern 2256, 2261 — 2268, sowie 7 Zeichnungen von Bracelets mit den Geschäfts— nummern 2277 2283, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1893, Vormittags 12 Uhr.
Band III. O.⸗3. 257. 26 Estamperiemuster mit den Geschäftsnummern 6602.4 6615, 667646687, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 4. März 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Band III. O-3. 253 Graveur Magnus Büttenklepper hier, 5 Muster von Schließen für Etuis und Schmuckkasten mit verdeckter Charnier mit den Geschäftsnummern 39 — 32, 321 ½4, 33 und 34, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1893, Nach⸗ mittags 5e Uhr.
Band III. O.-3. 259. Firma Wilhelm Fühner hier, 1 Zeichnung eines Blumenhalters mit der Ge⸗ schäftsnummer 279, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. März 1893, Vormittags 3111 Uhr.
Pforzheim, 1. April 1893.
Gr. Amtsgericht. II. v. Ba bo.
Saarbrücken. 2645 Unter Nr. 4 des Musterregisters ist eingetragen: Friedrich Keßler, Schlossermeister zu Mal⸗
stadt Burbach: eine eiserne Hülse zur Aufnahm edes
Stiels für Schrubber und Bürsten, Flächenerzeugniß,
Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. März 1893,
Vormittags 11 Uhr.
Saarbrücken, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. JI. Münch, Amtsrichter.
Us la.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 18. Firma Coester C Co., Sollinger Teppichfabrik in Uslar, 1 Packet mit 31 Mustern für Teppiche und Läufer; Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 8519, S535, S597 bis mit 8616, S616 a, S617 bis mit 8622, 8624, 8625; Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1893, Vormittags 101½ Uhr.
Uslar, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Wernigerode. 2641 In das Musterregister ist eingetragen:
a. bei Nr. 46. Fabrikant Wilhelm Lüders zu Wernigerode hat für die unter Nr. 46 ein⸗ getragenen 11 Muster auf. Kunstgußgegenstände die Verlaͤngerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
b. Nr. 120. Fabrikant Wilhelm Lüders zu Wernigerode, 13 Muster auf Kunstgußgegenstände, offen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19, sg n ,, e 1202, 1411. Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. März 1893, Nachmittags 4 Ühr.
Wernigerode, den 2. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 2699
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Quevli hier, Grenadierstraße 18, ist heute, Nachmittags 14 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 1224. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 18932, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 23. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Mai 1893. Prüfungs⸗ termin am 23. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 10. April 1893.
. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
2700
2640
Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Händlers Franz Klossowski und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Catharina, geb. Lemanski, in Brom⸗ berg wird heute, am 8. April 1893, Vormittags 11 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Leistikow in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 5. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 18. Mai 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer
Nr. 9, hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg.
Bekannt gemacht: . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2695 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns ,. Fürst in Danzig, J. Damm 16, ist am 10. April 1893, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Richard Schirmacher von hier, . Offener Arrest mit Anzeige frist his zum 1. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1893, Vormittags 109 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 3. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, daselbst.
Danzig, den 10. April 1893. Grzegorze wski
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XJ.
Firma G. Rau hier,
2686
Ueber das Vermögen der Ghefrau Johann Hinrich Hermann Pundt, Elise Amalie Marianne, geb. Steenken, in Elsfleth, In⸗ haberin der Firma H. Pundt in Elsfleth, ist am 8. April 1893, Nachm. 129 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Gräper in Elsfleth. Offener Arreft mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Mai 1893. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 10. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr.
Elsfleth, 1393, April 8.
e, Oldenburg. Amtsgericht. V.: v. Finckh.
Beglaubigt: Hinrichs, Gerichtsschr. Geh.
2936 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der Ehelente Philipp Rücker und Hing rine⸗ geb. Diehl, von Niederauroff, ist heute, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ,,, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Chr. Frölich von hier. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Mai 1893. Prüfungs- termin am 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 12.
Idstein, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
2691 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Buchbinders und Cartonagenfabrikanten Max Haupt in Il⸗ menau ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Der offene Arrest ist erlassen, die Frist zu den in § 108 der Konkursordnung vor⸗ geschriebenen Anzeigen ist bis zum 29. d. M., zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 27. Mai d. J., Wahltermin und erste Gläubigerversammlung am 29. d. M., Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf den 16. Inni d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglich Sächs. Amtsgericht II. hier festgesetzt worden.
Ilmenan, den 8. April 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts: Köhler. 2730 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Auguft Micklisch in Pirna ist heute, Vormittags J Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Localrichter August Ferdinand Kotte in Pirna zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 26. April 1893. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. Mai 1893, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. Mai 1893, Vorm. 10 Uhr. ;
Pirna, am 10. April 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Brunst. 2683 Konkursverfahren.
Ueber das 5 der Handlung I. Kanf⸗ mann zu Posen, Wilhelmsplatz Nr. 3 — Inhaberin Anna Kaufmann, geb. Pawlowska — ist heute, Mittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg F
1686] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Simbach a. J. hat über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hermann von Stubenberg auf Antrag des Gemeinschuldners, am 5. d. M., Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Eisenhändler Josef Graf in Simbach a. J. Offener Arrest wurde erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 26. April 1893 und die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 6. Mai 1893 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S§ 120 und 125 der Konk.⸗Ordn. bezeichneten Fragen auf Mitt⸗ woch, den 26. April 1893, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Sams⸗ tag, den 20. Mai 18893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Simbach, den 5. April 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: Strauß, Secr.
. Veröffentlicht: Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber.
2696 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen a. der verwittweten Fran Marie Ronacher, geb. Miller, b. des Kaufmanns Rudolph Ronacher, e, des Kaufmanns Alois Ronacher, sämmtlich
ier, ist, nachdem Gläubiger in dem Termin am April 1893 nicht erschienen sind, zur Wahl neuer Mitglieder des ne, ,. usses an Stelle der ausgeschiedenen Herren Kaufmann Bernhard Föhring, Kaufmann Richard Vogts und Kaufmann Fried,; rich Wentzel ein nochmaliger Termin auf den 25. April 1893, Nachmittags 123 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. Herfisñt t, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt, mit dem Eröffnen, daß, wenn Gläubiger wiederum nicht erscheinen, der Gläubigerausschuß überhaupt nicht mehr zu fungiren hat, da in den ersten Gläubigerversammlungen beschlossen ist, einem 34 chuß von 7 Mitgliedern einzusetzen und diese dann nicht mehr vorhanden sind.
Berlin, 6. April 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.