1893 / 87 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

e , min mmm

K , ee, , , , ,, . ;

zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des zur Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Aurich, 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.

13166 Auf Antrag 1) des Erbschaftsamts in Verwaltung des Nach⸗ lasses der verstorbenen Frau Juliane Henriette oder Henriette Julie, geb. Wentzel, oder Wenzel, früher verw. Smolezyk oder Smolizyk, zuletzt des Johann Theodor Martin Aldag Wittwe, des hiesigen Kaufmanns Heinrich Sprick in Vollmacht der Eheleute Anton von Büren und Antonie, geb. Aldag, in Ciudad Bolivar, der Ehefrau Wilhelmine Mathilde Feodora, geb. Aldag, im Beistande ihres Ehemannes Hans Wilhelm Adolph Seegrön, hierselbst, der Ehefrau Heloisa, geb. Aldag, im Beistande ihres Ehemannes, d Bruno Albrecht in Breslau, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Kaufmann Hans Wil helm Adolph Seegrön, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres, jur. J. Cohen und H. Schlodtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß der hierselbst am 22. November 1892 verstorbenen Frau Juliane Henriette oder Henriette Julie, geb. Wentzel oder Wenzel, früher verw. Smolezyk oder Smolizyk, zuletzt des Johann Theodor Martin Aldag Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der Erblasserin in Ge— meinschaft mit ihrem vorverstorbenen Ehemanne Johann Theodor Martin Aldag am 21. Mai 1886 errichteten, am 12. August 1886 publi⸗ eirten Testaments widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Juni 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 13170 Aufgebot.

Der Nachlaß⸗Pfleger Wirth B. Holbeck zu Steele hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Steele am 25. Januar 1893 gestorbenen Händlers Wilhelm Wittus beantragt. Die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1893, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte am vorerwähnten Nachlasse anzumelden, mit der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Beneficialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Wilhelm Wittus aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohl⸗ that auf der hiesigen Gerichtsschreiberei niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist jedermann gestattet.

Steele, den 28. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

166 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Simon Loew— kowitz zu Groß-Lassowitz, Kreis Rosenberg O.-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Rosen— berg O.⸗S., werden die Nachlaßgläubiger des am 30. April 1892 zu Brieg gestorbenen Handlungs— commis Max Loewkowitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 21. Inni er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Ein— reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem 30. April 1892 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.

Brieg, den 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

13167 Aufgebot.

Auf Antrag des Curators der entmündigten un— verehelichten Alwine Marie Helene (oder Alwine Helena Maria) Heuer, nämlich des Referendars Dris. jur. Hermann Heinrich Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Gläubiger welche an die durch Beschluß des Amts— gerichts Hamburg vom 13. Februar 1893 für geisteskrank erklärte und entmündigte Alwine Marie Helene (oder Alwine Helena Maria) Heuer Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Juni 1893, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. April 1893.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

53069 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Brinkmann F. 3/93 ist der auf den 22. November 1893 anberaumte Termin aufgehoben und solcher auf den 29. November 1893, Vormittags 107 Uhr, anberaumt.

Warendorf, den 6. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

3212 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Erben der am 19. Mai 1892 zu Deschka verstorbenen Dienstmagd Christiane Auguste Röher (Röhr), Tochter des verstorbenen Inwohners Johann Goft— lieb Röher (Röhr) und seiner Ehefrau Anna Marie, geb. Tusche, wird, nachdem der Aufgebotsantrag seitens des Antragstellers, Rechtsanwalts Goldstücker zu Görlitz zurückgenommen ist, aufgehoben. Der Termin am 19. September d. Is. fällt weg.

Görlitz, den 8 April 1893.

Königliches Amtsgericht.

3211]

Der Schlosser Carl Paul Gustav Kahl aus Gnesen, geboren den 24. Dezember 1854 in Bernstadt in Schlesien, Sohn der unverehelichten Einwohnertochter Julie Kahl, ist durch Urtheil am heutigen Tage für todt erklärt.

Gnesen, den 7. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

3208 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die vierprocentige Schuldverschreibung der Eichsfeldoschen Tilgungskasse Litt. B. Nr. 1372 über 500 fünfhundert Thaler für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

3205 In Sachen des von der Firma L. Possehl & Co. hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Drés. . & Jaques, Dr. Ahrens, Dr. Strack, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nach— stehend bezeichneten Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1893 der vom 16. April 1892 datirte, von der Antragstellerin auf die Export! und Lagerhaus Gesellschaft (vormals J. Ferd. Nagel) in Hamburg gezogene und von letzterer acceptirte, am 16. Juli 1892 fällige Prima— Wechsel Nr. 548, groß „S6 5359. —, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 8. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . lgez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

6a hr!

Das K. Amtsgericht München J. Abth. A., für Tivilsachen, hat am 7. 86. Mts. in Sachen der Firma Christian Friedrich Bausch hier, wegen Kraftlos— erklärung eines Wechselblanquets folgendes Aus— schlußurtheil erlassen:

LI. Das Blancowechselaccept de dato Glasfabrik Marienhütte bei Gnarrenburg vom 16. März 1892 über 454 S, zahlbar am 31. Juli v. Is. bei Merck, Finck 8K Cie. dahier, acceptirt von Christian Friedrich Bausch, Alleininhaber der Firma C. F. Bausch dahier, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens haben die Erben des Antragstellers, welche das beantragte Verfahren aufgenommen haben, zu tragen.

München, 19. April 1853.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

3206 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Düben vom 18. Februar 1893 sind

I) für kraftlos erklärt die Hypothekeninstrumente:

a. vom 7. Januar 1864 über die im Grundbuche von Görschlitz Band 1. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 4 für Fraͤulein Henriette Tostlöwe zu Probshayda b. Leipzig eingetragene Darlehnsrestforderung von 2000 Thalern,

b. vom 20. März 1857 über die im Grundbuche von Pressel Band III. Blatt 72 Abtheilung III. Nr. J für Johann Karl Kullrich eingetragene Darlehns⸗ forderung von 600 ,

3. 4. Februar 1839 . J

C. vom 5 Nopember 1816 über die im Grund⸗ buche von Pristäblich Band 1. Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 1, 2 und 12 für Christiane Schulze daselbst ein— getragenen väterlichen und mütterlichen Erbgelder⸗ forderungen von 54 Thaler 25 Silbergroschen 10 Pfennige und 20 Thaler 4 Silbergroschen 2 Pfennige.

2) ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen, die un— bekannten Berechtigten

a. der im Grundbuche von Pristäblich Band J. Blatt 25 Abtheilung 1II. Nr. 5 für den Auszügler Johann Gottlieb Vehse zu Pristäblich auf Grund der Urkunde vom 22. Februar 1868 resp. J. Ja⸗ nuar 1871 eingetragenen Darlehnsforderung von 400 Thalern.

b. der im Grundbuche von Pressel Band III. Blatt 72 Abtheilung 11I. Nr. 2 für des Grund— besitzers Friedrich Goerner Sohn: Ernst Goerner auf Grund des Kaufvertrages vom 1. September 1863 eingetragene väterliche Erbgelderforderung von ö gleich 360 S6. Jedoch sind folgenden

ersonen:

1) a Maschinenbauer Ernst Mühlner zu Saal—⸗ eld, 2) dem Handarbeiter Gustav Mühlner zu Pressel, 3) der verehelichten Anna Mühlner zu Pressel, 4) dem Wilhelm Mühlner zu Pressel, 5) dem Zimmermann Gustav Stiebing zu Pressel, 6) der Dienstmagd Anna Stiehing zu Eilenburg, 6. . Marthg Stiebing zu Sprotta, ihre ,, Rechte auf die vorstehende Post vorbehalten.

. der im Grundbuch: von Pristäblich Band J. Blatt 30 Abtheilung il(J. Nr. 14 für den Tuch— ie eig, Johann Gottlob Arndt und dessen Ehefrau, Luise, geborne Reimann, zu Düben auf Grund der Urkunde vom 3. April 1834 eingetragenen Darlehnsrestferderung von 100 Thalern gleich 3060 ;

gleichzeitig ist das über diese Torderung gebildete Hypothekeninstrument vom 4. Februar 1839 für kraftlos erklärt. Düben den 2. März 1893. * Königliches Amtsgericht.

eingetragen eingetragen eingetragen

eingetragen

eingetragen auf Deunen

2911 Bekanntmachung.

2) über 9000 M, eingetragen daselbst Abth. III.

5) über 1500 ,

daselbst Abth. III.

8) über 7000 ,

1I) über 3000 6, eingetragen daselbst Abth. III.

14) über 3000 (½, eingetragen daselbst Abth. III.

17) über 40 850 ½, eingetragen daselbst Abth. III. Nr. Abth 111. Mr. 15,

ad 2, Ausfertigung der Schuldurkunde vom

ad 4, beglaubigte Abschrift der notariellen Urkunde urkunde vom 19. November 1856, den Hypotheken— vom 23. Januar 1864, der notariellen Verhandlung

ad 8, der Urkunde vom 5. Juli 1887 und Hypo

ad 11, notariell beglaubigte Schuldurkunde vom theil 1. und Ausfertigung der

ad 13, Ausfertigung der gerichtlichen Verhand—

ad 14, Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 7. April 1863 und Hypethekenschein von bigte Abschrift der gerichtlichen Verhandlung vom nuar 1885, . vom 2. November 1863, dem Hypothekenschein von

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom . April 1893 sind die nachstehend bezeichneten 23 Hypothekendocumente: 1) über 12 000 , eingetragen auf Koschainen Nr. 25, 3) über 4500 „S, eingetragen auf Koschainen Nr. 4 Abth. III. Nr. 3, 4) über 4500 M, eingetragen daselbst Abth. III. daselbst Abth. III. Nr. 4. 6) über 1500 6, Nr. 10, 7) über 3000 M, . daselbst Abth. III. Nr. 18, ; 9) über 9000 S, eingetragen auf Skollwitten Nr. 4 Abth. III. Nr. 10, 10) über 6000 6, eingetragen daselbst Abth. III. Nr. 13 und auf Mißwalde Nr. 87 Abth. III. Nr. 1, 12) über 18 000 , eingetragen auf Gut Löthen Abth. III. Nr. 11, 13) über 6000 , eingetragen daselbst Abth. III. Nr. 13 e., ö 16) über 24 000 M, eingetragen daselbst Abth. III. Nr. 5, 16) über 15 000 M, Nr 19, = 18) die 5 Hypothekendocumente über 2000 (6 und 4 zu je 1900 ½, eingetragen auf Deunen, n , nn m, bestehend aus: ad 1.,, Ausfertigung der, Schuldurkunde vom 22. März 1886, der Prioritätserklärung von dem— selben Tage und dem Hypothekenschein von Koschainen 29. Juli 1881 und 19. April 1886 und den Hypo— thekenscheinen von Koschainen Nr. 6, 17, 26 und 2, ad 3, Ausfertigung des Kaufvertrages vom 15. Oktober 1856 und den Hypothekenscheinen von vom 10. November 1856, Ausfertigung der nota— riellen Verhandlungen vom 17. August 1868 und 20. Februar 1875 und den Hypothekenscheinen von Koschainen Nr. 4, 5 und 12, scheinen von Koschainen Nr. 4, 5 und 12, Aus— fertigung der notariellen Verhandlung vom 23. Sep— tember 1867 und der notariell beglaubigten Urkunde vom 16. November 1874, . vom 3. Oktober 1874 und dem Hypothekenschein von Koschainen Nr. 4, ad 7, beglaubigte Abschrift des notariellen Kauf— vertrages vom 27. Dezember 1873 und 3. Oktober thekenschein von Koschainen Nr. 4, ad 9, der Urkunde vom 14. Februar 1884 und Hypothekenschein von Skollwitten Nr. 4, ad 10, der Urkunde vom 6. Februar 1886 und 13. Mai 1888, 12. Ottober 1888, PrioritätsEin⸗ räumung vom 39. April 1889 und den Hypotheken 6 von Miswalde Nr. 87 und Skollwitten Nr. 4, Gut Löthen An⸗ handlung vom 23. April 1873, lung vom 29. Januar 1862, Hypothekenschein von Löthen Nr. 3, Ausfertigung der gerichtlichen Ver— handlung vom 12. April 1862 und notariellen Ver⸗ handlung vom 1. April 1862 und dem Cessionsver— vom 2. Juli 1877 und Hypothekenschein Von Löthen Nr. 3 und dem Cessionsvermerk vom 10. Juni 1884, ad 15, Hypothekenschein von Löthen Nr. 1 und Kaufvertrag vom 4. Juli 1882, ö ad 17, Hypothekenschein von Deunen und Aus— fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 31. De— zember 1875, 3 Juli 1876 mit Cessionsvermerk vom 23. März 83, b. desgleichen mit Cessionsvermerk vom 10. Ja⸗ nuar 1884, d. desgleichen mit Cessionsvermerk vom 29. Ja⸗ nuar 1889, ; e. desgleichen mit Cessionsvermerk vom 21. Ja—⸗ nuar 1887, Miswalde Nr. I, der notgriellen Verhandlung vom 26. Februar 1866, 25. März 1866 und 31. De⸗ zember 1869, 2 behufs Neuausfertigung für kraftlos erklärt Saalfeld Ostpr., den 5. April 1893.

Nr. 2 Abth. III. Nr. 24, Nr. 4 daselbst Abth. III.

, Mr. 11, wr Abtß. II. Nr. 6,

19) über 12000 M, eingetragen auf Miswalde Mr (, Koschainen Nr. 12, 4 und h,

ad 5, beglaubigte Abschrift der notariellen Schuld⸗

ad 6, Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung 1874 und dem Hypothekenschein von Koschainen Nr. 4, Hypothekenschein von Skollwitten Nr. 4,

ad 12, Hypothekenschein von

notariellen Ver⸗

merk vom 11. Juni 1884,

ad 16, Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde

ad 18, a. Hypothekenschein von Deunen und beglau⸗

C. desgleichen mit Cessionsvermerk vom 20.

ad 19, Ausfertigung der notariellen Verhandlung worden.

Königliches Amtsgericht.

2657 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. März 1893. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Hauseigenthümers Roman Skalecki in Opalenitzang, 2) des Schuhmachers Fran; rn gi ebenda, 3) des Eigenthümers Ignatz Bial⸗ kowski in Strzempin, sämmtlich durch den Rechts— anwalt Motty in Grätz vertreten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amts- richter Meß für Recht:

Der verwittweten Photograph Hedwig Köhler, geb. Müller, in Berlin, deren vier Kindern Alfred, Elisabeth, Max und Charlotte Geschwister Koehler in Berlin, dem Bäcker Hermann Müller in New Vork, den Zimmermeister Carl und Anna, geb. Müller Müller'schen Eheleuten in Syrakus in den Vereinigten Staaten werden ihre Rechte auf die Hypothekenposten von:

a. 22 Thlr. Hauptforderung und 20 Sgr. Kosten, sowie 5 ο Zinsen davon, eingetragen für den Zimmermeister Gottlieb Müller in Grätz in Ab— theilung III. Nr. 3 und 4 des dem Hauseigenthümer Roman Skalecki gehörigen Grundstücks Opalenitza 145 und des dem Schuhmacher Franz Przygocki gehörigen Grundstücks Opalenitza 554 aus dem Vergleiche vom März 186. .

b. 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Baumeister Gottlieb Müller in Grätz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Ignatz Bialkowski gehörigen Grundstücks Strzempin Rr. 3 aus dem Vertrage vom 22. Oktober 1850 und 13. Juni 1851

vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Gottlieb Müller werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken— posten ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

Grätz, den 22. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

(2916 Urtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. April 1893. Kambach, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Frackowiak'schen Zwangsversteigerungssache von Pyszuca Nr. 76 gebildeten Streitmassen (III. E. 39792) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsgerichts-⸗Rath Wojtoweki:

I) Die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf:

a. die Streitmasse der Volksbank zu Schrimm wider Aßmus von g „, angelegt bei der Zwangs— versteigerung des Grundstücks Pyszaca Nr. 76 fur die Zinsen von der Abtheilung 111. Nr. 2 auf dem vorbezeichneten Grundstücke für den Ober⸗Steuer⸗ controleur Johann Jakob Aßmus in Schrimm ein⸗ getragenen Forderung von 114 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf werden ausgeschlossen, ö

b. auf die Specialmasse der Volksbank zu Schrimm wider Bloszyk von 4 υο 32 3, angelegt bei der Zwangs versteigerung des Grundstücks Pyszaca Rr. 76 für die Zinsen von der Abtheilung 1II. Nr. 4 auf dem vorbezeichneten Grundstücke für den Fischer Dominik Bloszyk in Schrimm eingetragenen Forde⸗ rung von 33 Me 10 * werden unter Vorbehalt der Rechte der unverehelichten Maryanna Bloszyk, der Apolonia Przymeska, geborenen Bloszyk, der Josepha Drozdzynska, geborenen Bloszyk, der Catharina Nawrot, geborenen Bloszyk, sämmtlich aus Schrimm, werden ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Bank ludowꝶy, Volksbank Eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schrimm, auferlegt.

2650

Durch das Ausschlußurtheil vom 21. d. M. sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:

Ia. das Hypothekendokument über die auf Gr. Augstutschen Nr. 4 Abth. III. Nr. 13 für den Alt⸗ sitzer Aszmies Bindokat von Gr. Augstutschen ein⸗ getragene und auf Gr. Augstutschen Nr. 9 Abth. III. Nr. 6 übertragene Post von 33 Thlr. 28 Sgr. 6 Z, welche Post auf die Salarienkasse des Königl. Kreis⸗ gerichts zu Pillkallen zuerst in Höhe von 8 Thlr. 6 Sgr. und später in Höhe des Ueberrestes um—⸗ geschrieben ist, bestehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 23. Mai 1859, versehen mit den Eintragungsvermerken vom 21. Juni 1859, vom 15. November 1859 und 3. März 1860 und ver⸗ bunden mit dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Juni 1859 und den abgekürzten Hyppthekenbuchsauszügen vom 15. November 1859 und 3. März 1860;

b. das Zweigdokument über den der Salarien—

kasse von der unter a genannten Post überwiesenen Betrag von 8 Thlr. 6 Sgr., bestehend aus der be⸗ glaubigten Abschrift des unter a bezeichneten Doku⸗ ments, versehen mit dem Subingrossationsvoermerk vom 15. November 18359 und verbunden mit der Ausfertigung der Ueberweisungsverfügung vom 27. Sep⸗ tember 1859, sowie mit dem abgekürzten Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 15. November 1859; C. das Hypothekendokument über die für den Alt⸗ sitzer Aszmies Bindokat von Gr. Augstutschen auf Gr. Augstutschen Nr. 4. Abth. III. Nr. 14 ein⸗ getragene und auf die Salarienkasse des Königl. Kreisgerichts zu Pillkallen umgeschriebene und auf Gr. ng atschin Nr. 9 Abth. III. Nr. 7 über⸗ tragene Post von 16 Thlr. 20 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Mandats vom 25. Februar 1859, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 21. Juni 1859 und dem Umschreibungsvermerk vom 3. März 1860, sowie verbunden mit dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 21. Juni 1859 und dem abgekürzten Hypothekenbuchsauszug vom 3. März 1860;

II. das Hypothekendokument über die auf Plampen Nr. 3 für die Ennusze Brannies eingetragene und auf Plampen Nr. 2 Abth. III. Nr. 25 übertragene Post von 50 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleiches vom 25. Oktober 1836, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 2. Oktober 1838.

Pillkallen, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

M* AUntersuchungs⸗Sachen. 1. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. . und Invaliditäts⸗ àc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger. 3 87.

Berlin, Donnerstag, den 13. April

Deffentlicher Anzeiger.

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. März 1893. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten Hypotheken⸗UiWkunden und Posten:

1) der ,, über die im Grund⸗ buche von Neuhaus Bd. 7 Bl. 32 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post: ö

„16 Thlr. 3 Sgr. 1 Pfg. Abfindung für Bernhard Sinne laut Urkunde vom 28. Februar 1821 und 6. Oktober 1825 eingetragen ex deer. de 1. Mai

3209

1811

n *

2) der Hypotheken-Urkunden über die Posten Abth. III. Nr. 2, 3, 4, 5 und 8 in Bd. 23 Bl. 176 des Grundbuchs von Lippspringe:

Nr. 2: 150 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten für den Magazinrendanten Butz in Paderborn laut Urkunde vom 13. August 1844 eingetragen ex decr. de 5. September 1844;

Nr. 3: 50 Thlr. Darlehn nebst 50½ Zinsen und Kosten auf Grund der Urkunde vom 18. Februar 1847 für denselben eingetragen ex deer. de 20. Fe—⸗ bruar ejus., .

beide laut Urkunde de 26. Oktober 1852 nebst den Zinsen vom selben Tage an den Schenkwirth Ferdinand Brand in Bensen cedirt, was sx decr. 2. November 1852 eingetragen ist;

Nr. 4: 200 Thlr. Darlehn nebst Ho /g Zinsen und Kosten für den Schenkwirth Ferdinand Brand in Bensen auf Grund der Urkunde vom 26. Oktober 1852 eingetragen ex deer. de 2. November 1852;

Nr. 5: 100 Thlr. Darlehn nebst / Zinsen und Kosten für den Kaufmann Mareus Abraham Borg⸗ zinner zu Haustenbeck auf Grund der Urkunde vom

März 18655 eingetragen ex deer. de 30. April

Kosten für die Wittwe Schenkwirth Ferdinand Brand in Bensen auf Grund der Urkunde vom 24. März 1859 eingetragen es deer. de 6. April 1859;

3) der Urkunde vom 11. Magi 1837 nebst Re⸗ kognitionsschein über die Post Abth. III. Nr. 3 in Bd. 69 Bl. 189 des Grundbuchs von Lippspringe:

„für Elisabeth, Franziska, Therese, Helene und Gertrud Schäfers, und zwar für eine jede an Ab⸗ findung 20 Thlr. Cour. laut Urkunde de 11. März 1837 auf Nr. 1 bis 8 eingetragen ex deer. de 10. September 18427;

4) der Hypotheken-Urkunden über die Posten Abth. III. Nr. 1 und 6 in Bd. 39 Bl. 229 des Grundbuchs von Lippspringe bezw. Abth. III. Nr. 5 und 6 in Bd. 1 Bl. 199 desselben Grundbuchs:

Nr. 1 bezw. 5: 30 Thlr. mit 509 verzinslich für die Frohnleichnamsbruderschaft in Lippspringe laut Obligation de 12. Juni 1770 auf das Grundstück Nr. 1 protestativisch eingetragen x decr. de 26. September 1840;

Nr. 6: 171 Thlr. 13 Sgr. an Abfindungen zu⸗ folge Urkunde vom 23. Januar 1862 für Anna Maria Elisabeth und Florentine Catharina Bee auf Nr. 1, 5 bis 9 des Titelblatts eingetragen ex deer. de 24. Oktober 15863 .

5) der Hypotheken-⸗Urkunden über die auf den früher August Schulze'schen Grundstücken Bd. 133 Bl. 69 des Grundbuchs von Lippspringe eingetragenen Posten Abth. III. Nr. 22 (7), 23 (8, 20 (17);

Nr. 7: 100 Thlr. Darlehn nebst 5o / Zinsen für den Superintendenten Baumann zu Paderborn ein⸗ getragen aus der Obligation vom 16. November 1861 auf Nr. 1 und 2 zufolge Verfügung vom 17. Januar 1862. Dazu:

Nr. 22: Die Forderung Nr. ist zugleich auf die Parzelle Nr. 3 eingetragen zuf. Verfg. vom 17. Januar 1862. .

Nr. 8: 100 Thlr. Darlehn nebst Ho /g Zinsen für denselben eingetragen aus der Obligation vom 2. Juni 1862 auf Nr. 1 und 2 zuf. Va vom 14. Juni 1862. D

Nr. 23: die Parzelle Nr. 3 eingetragen 14. Juni 1862.

Nr. 17: 86 Thlr. Darlehn nebst Ho /g Zinsen und Kosten für den Kaufmann Lazarus Stern zu Pader⸗ born. Eingetragen gus der Obligation vom 21. Ok— tober 1868 1 Nr. 1 und 2 zuf. Verfg. vom 19. November 1868. Dazu:

Nr. 20: Die Forderung Nr. 17 (86 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für Lazarus Stern) ist zugleich auf die mitverpfändete Parzelle Nr. 3 eingetragen zuf. Verfg. vom 20. Januar 1869;

6) der Hypotheken- Urkunden über die Posten:

a. Abth. III. Nr. H in Bd. 4 Bl. 50 bezw. Abth. III. Nr. ? in Bd. 6 Bl. 27 des Grundbuchs von Iiyg fein g:

49 Thlr. 2 Sgr. 6 8 Abdikat laut Urkunde de 14. April 1836 für Caspar Finke eingetragen ex deer. de 17. August 1842.“

„b. Abth. III. Nr. 1 (12 in Bd. 4 Bl. 50 bezw. Abth. III. Nr. 9 in Bd. 125 Bl. 65 des Grund⸗ buchs von Lippspringe: „300 Thlr. Darlehn für den

aufmann Felix Paderstein in Paderborn aus der Urkunde vom 6. Oktober 1843 eingetragen ex deer. 406 9. November 1843 mit dem Bemerken, daß das Kapital in den ersten fünf Jahren nicht gekündigt werden kann, auch erst nach Ablauf dieser Kündigungö⸗ frist die Jinsverbindlichkest eintritt;

7) der Post Abth. III. Nr. 1 in Bd. 7 Bl. 2 det Grundbuchs won Lippfpringe:

Auf Nr. JI und 2. 1060 Thir. Conv. Münze mit döaso Zinsen und Kosten laut Sbligation 15. Mai

U für den Greffier Holtgrewen zu Paderborn ein⸗ getragen ex deer. de Ih. Dejember 1841,

erkennt das Königl. Amtsgericht, zu Paderborn durch den richten f fso⸗ Müller für Recht:

azu: . ; Die Forderung Nr. 8 ist zugleich auf zuf. Verfg. vom

Die Gläubiger der vorbezeichneten Posten, bezw. deren Rechtsnachfolger, sowie alle diejenigen, welche auf diese Posten Ansprüche zu erheben und Rechte geltend machen zu können glauben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die vor⸗ bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last. .

Paderborn, den 21. März 1893.

Gerichtsschreiberei IJ. des Königl. Amtsgerichts. 2653 Ausschlußurtheil.

Verkündet am 5. April 1893.

Kam bach, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! .

In der Aufgebotssache der unbekannten Berechtigten der in der Frackowiak'schen Zwangsversteigerungssache von Pyszaca Nr. 76 vom Ersteher übernommenen Hypothekenforderungen (III. F 38,92) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsgerichts-Rath Wojtowski für Recht:

I) der unverehelichten Maryanna Bloszyk in Schrimm, der Apollonie Przymeska, geb. Bloszyk, in Schrimm, der Josefa Drozdzynska, geb. Bloszyk, in Schrimm, der Catharina Nawrot, geb. Bloszyk, in Schrimm werden ihre Rechte auf die im Grund⸗ buche von Pyszacg Abtheilung 1II. Nr. 4 für den Fischer Dominik Bloszyk aus Schrimm eingetragene Forderung von 33 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 Go Zinsen vorbehalten, alle übrigen unbekannten Berechtigten, welche ihre Ansprüche auf die auf Pyszaca Nr. 76 Abtheilung III. eingetragenen Forderungen: unter Nr. 2 von 114 Thalern 5 Sgr. 10 Pfg., zu 5 O/o verzinslich; unter Nr. 3 von 3 Thalern, unter Nr. 4 von 33 Thalern 10 Sgr., zu 5 o/ verzinslich, werden insoweit ausgeschlossen, als es nach dem Inhalt des Theilungsplanes im Interesse der Antragstellerin, der Bank Ludowy, Volksbank, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schrimm, erforderlich ist.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der vor⸗ gedachten Antragstellerin auferlegt.

3201 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Martha Barz, geb. Dietrich, zu Exin, vertreten durch den Rechtsanwalt Binkowski zu Bromberg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Barz zu Exin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf böswillige Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Par— teien zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den EO. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 7. April 1893.

Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu Neu Jablonken, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Neumann, früher zu Dlusken, jLetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 8. Juli 1893, Vormittags HEI Uhr, mit der ilisforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Funk, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

3179 Oeffentliche Zustellung. ö

Eugenie Ramige, gewerblos in Suljbad, Ehefrau von Ignaz Weistrock, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Küfer in Sulzbad, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 26. Juni 1893, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

3196 Oeffentliche Ladung und Zustellung.

Gutsbesitzer Friedrich Baumann von Tröstau hat als Bevollmächtigter der ledigen und großjährigen Näherin Katharina Süttner von Nagel, sowie als Vormund des außerehelichen Kindes derselben zu Protokoll der Gerichtsschreiberei Wunsiedel, vom 33. v. Mts. gegen den ledigen und großjährigen , . Karl Stock von Schönbrunn, zuletzt in

melstädt bei Kahle, nun in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes then auszu⸗· sprechen:

1) Karl Stock ist als der natürliche Vater des von Katharina Süttner am 20. Mai 1892 2 ehelich geborenen, auf den Namen Karl getauften Kindes zu erachten, und hat demselben das gese . beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen,

2) derselbe ist schuldig:

a. 96 MS jährliche Alimente, vorausentrichtbar in vierteljährigen Raten bis zum zurück— gelegten 14. Lebensjahre des Lindes,

die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes,

. die etwaigen Handwerkserlernungskosten,

die Krankheits- und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte,

e. 265 166 Kindbett⸗, Tauf⸗ und Wochenkosten und

f. 1200 6 persönliche Entschädigung für ge⸗ raubte jungfräuliche Ehre zu bezahlen, sowie

3) die Kosten des Prozesses zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist vom K. Amtsgerichte Wunsiedel Termin auf Mon⸗ tag, den 29. Mai ds. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und wird Beklagter Karl Stock zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

Zugleich wird demselben an Zustellungsstatt weiter bekannt gegeben, daß zur Sicherung der seinerzeitigen Zwangsvollstreckung für die in vorwürfiger Klage

ezeichneten Ansprüche auf Antrag des genannten 2c. Friedrich Baumann mit Beschluß des Kgl. Amts—⸗ gerichts Wunsiedel vom 23. Dezember vor. Is. im Wege des Arrestes ein bei seinem Bruder, dem Land⸗ wirth Johann Stock von Schönbrunn ausstehendes Vatergut von 300 S beschlagnahmt worden ist, und daß durch Hinterlegung des Baarbetrages von 300 6 die Aufhebung des Arrestes beantragt werden kann.

Wunsiedel, den 10. April 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fikentscher, Kgl. Secxetär.

31931 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Stanislaus Lehnard in Passenheim, vertreten durch den Justiz⸗Rath Siehr in Allenstein, klagt gegen den früheren Wirthen Joseph Palmomski, . in Jonkendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, als Erbe der Altsitzer Johann und Catharina, ge⸗ borene ZSbik, Palmowski'schen Eheleute über die im Grundbuche Göttkendorf Nr. 16, Abtheilung III. Nr. 6, und aller davon abgezweigten Grundstücke, für dieselben eingetragene Forderung von 200 Thalern löschungsfähig zu quittiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 20. Mai 1893, Vormittags IG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein in Ostpreußen, 8. April 1893.

Biernath, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3199 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nikolaus Durbach zu Kitzingen bei Sierck klagt gegen den Jakob Bauer⸗Molvinger, früher zu Sentzich, zuletzt in Paris, Boulevard de la villette Nr. 44, jetzt ohne bekannten Wohnort und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferten Brannt⸗ weins, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 63,00 „S nebst 5Yo Zinsen von der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 4. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

in,

Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3190 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Ginthum zu Heidelberg, vertreten durch Peter Jäger in Darmstadt, klagt gegen den Portefeuiller Jean Volle, früher in Neu⸗ Isenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ver käuflicher Lieferung einer Elastique⸗Maschine und wegen Auslagen für Postaufträge, für Gerichtskosten eines früheren Prozesses und für Pfändungskosten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 170 6 nebst Zinsen zu 6 aus je S 30 vom 1. Juli, 1. Oktober 1880, 1. Januar, 1. April, 1. Juli und aus 20 S6 vom 1. Oktober 1881, b. 180, C. AM 3,40, d. S 4 40 3, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Montag, den 26. Juni 1893. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Stein,. —ͤ ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

3198 Oeffentliche Znstellung.

Die Grundbesitzerin Frau Ludowieg Piotrowska und der Grundbesitzer Stanislaus Piotrowski in Stenschewo, vertreten durch die Rechtsanwälte von Glebocki und Cichowiez zu Posen, klagen gegen den roßjährigen Josef Enger aus Schwersenz. unde⸗ annten fer helte wegen Löschung einer Pro- testation, mit dem Antrage, denselben als Erben seiner Eltern, der 286 und Marianna, geb. Wdowicka, Enger'schen Eheleute zu verurtheilen, in die Löschung der für seine Mutter, die Marianna Wdern n später verehelichte Enger, im Grundbuch von Stenschewo 82 in Abtheilung II. sub Nr. 7 als Aequivalent einer Parzelle von zwei Gewenden den Acker zu der Dꝛiewigtka gehörig eingetragenen Protestation zu willigen und die Kosten des Mechts« treits zu tragen, und laden den Beklagten zar mündlichen Verbandlung de Nechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht u Posen. Wronkerplaß A Zimmer 30, auf den T4. Juni 1892. Bormit. tage RO Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Ja

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Posen, den 7. April 1893.

Sprotte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3197 Oeffentliche Zustellung.

Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. C.⸗-S.

In Sachen des Pflastermeisters Hans Bernlechner, früher in Firma Strobl und Bernlochner hier, Kläger, vertr. d. R.⸗A. Dr. Kugelmann, gegen den Kaufmann Albert Frink, früher in Dresden, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts am Montag, den 5. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungè⸗ Zimmer 24, zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten als Besteller von Pflasterarbeiten für das Anwesen Pe. Nr. 3181, a. 358 in Schwabing in einem vorläufig vollstreckbaren Urtheile kostenfällig schuldig zu erkennen, an Klage— theile 233 S 55 3 nebst 6o / Zinsen hieraus vom 1. Oktober 1892 an zu bezahlen, geladen.

München, den 8. April 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Riedl. 3195 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Blees, Maurer, zu Büsbach. zum Armenrechte zugelassen, klagt gegen den Michael Hein Lion, Unternehmer, zuletzt zu Stolberg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Arbeitslohnes für die Zeit vom 20. bis einschließlich 25. Februar 1893 und Kesten eines Arrestverfahrens mit dem Antrage auf kosten

getage,

Mor Erwin Verband ng

2210 der 23ug L* 8*n

Stolberg, den 1. April 15333. J Anton Mssent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

3194 Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Heinrich Blees. Maurer zu Süs⸗ bacherberg, klagt gegen den Michael Sein⸗Lion, Unternehmer, zuletzt zu Stolberg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Arb lohns für die Zeit vom 20. bis einschließlich 25. Fe⸗ bruar 1893 und Kosten eines Arrestveri 8 mi dem Antrage auf kostenfällige V Zahlung von 20,80 M neb Klagetage, sowie das Urtheil für T bar zu erklären und ladet den B lichen Verhandlung des Rechtsst liche Amtsgericht zu Stolberg, Rheinland, auf den 28. Juni 1893. Vormittags 9 Uhr MSG. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dier Aus zuJ der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, den 5. Myril 1893.

Anton, Assiste

*** 87 9 8583 —— 1 Gerichtsschreiber des König

Ulm. entliche Zufte lung. .

wn belsmaOnmn in 2188 4 ——— 124

0

1. 1

Ieh 5

F 2

dt xn!“

nnes Danner in Nm we 9

em Antrage auf ein gege , , D bollitrec bar

, , ,. otlaung der

Summe von 600 0

1. Mai 1891 zu bezal

streits zu tragen, un

lichen Verhandlung x

Civilkammer des Königlichen Sandgerickte

auf Samstag, den S. Juli 1893. Bornmittags 9 Uhr, mit der Aufferdermmg einen bei dern = dachten Gerichte z ssenen Anralt a bertel Ʒum Zwecke der

Auszug der

dur dem d age auf Gũtert 8 mündlichen Verbandlang des Nechee fred den X Civilla d Röenssichen ende ericke? Düsseldorf Daf den To. Jani 1892 Ber- mittags O Uhr, deftiment.

Dũuffeldorf. den 10.

Ser dor ride

i

Die Chefran des Schreiner rene nn Vierne, Gertrud, geborene Caderk6, , Trend, Derne, durch Nechtsanwalt Freijchert Ker Ned denen, We. nannten daselbst webeenden Gemen mn, Den Antwade auf Gütertrewnang nad n, Terre, mündlichen Verhandlung de Wece ßeren, e de 2 Gꝛraltammer de Knien Rendern e mr D gn dorf aaf dea 29. Jai Sen, Deer m, d yr, destimmt.

TDuüffeldorf. dee M Teen w

2 2 d

Gerichte s Treiber do Tr rider Rr dern e