U 3681 Meiningen. Unter Ne. 336 unseres Handels- registerz ist am 29. März 1893 die Firma S. Æ A. Bernstein in Meiningen mit Rauf⸗ mann Samuel Bernstein und Kaufmann Adolf Bernstein daselbst als Inhaber laut Anmeldung vom 22. März 1883 eingetragen worden. ;
Meiningen, den 29. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra. 3682 Michelstadt. Herr Peter Hafner ist laut ord— ane , fer. Anmeldung mit dem 1. April 1893 aus dem Vorstande der Actlengesellschaft Hüttenwerk, Eisengießterei und Maschinenfabrik Michel⸗ stadt . Der Gesellschaftsvorstand be⸗ steht nunmehr lediglich aus dem seitherigen Director Herrn Richard Klocka und wird demgemäß nach §z 11 des Gesellschaftsstatuts die Gesellschaftsfirma auch nur von diesem gezeichnet. Michelstadt, den 10. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
NHinden. Handelsregister 5383683 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unserm Gesellschaftsregister ist heute folgende
Eintragung bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 240.
Shalte 2. Firma der Gesellschaft; „Mindener Schleppschifffahrt⸗Gesellschaft“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Minden. Spalte 4. , der Gesellschaft: Die
Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft nach dem Ge⸗
sellschaftsvertrage vom 3. März 1893 und hat ihren
ö in Minden.
egenstand des Unternehmens ist der Erwerb von k en und Nutzbarmachung derselben auf der
er.
Das Grundkapital beträgt 75 000 M in 150 auf den Namen lautenden Actien von 500 M. Dasselbe kann durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden. ,
Gründer der Gesellschaft sind:
Bergrath Carl Goedecke zu Minden,
ß Max Schütte daselbst, Kaufmann Wilhelm Kiel daselbst, Bangquier Carl Siebe daselbft, Kaufmann Carl Rubrecht daselbst, Kaufmann Friedrich Leonhardi jr. daselbst, Kaufmann Oscar Kiel daselbst, Kaufmann Ludwig Günther daselbst, k Theodor Rohlfing daselbst, Kaufmann . Eduard Lax daselbst, Kaufmann Fritz Marps daselbst, Wirth Friedrich Kanne daselbst, Kaufmann Wilhelm Ruoff daselbst, Kaufmann Julius Stucken daselbst, Spediteur k. Lange zu Bremen, . einrich Wiese zu Minden, Kaufmann Carl Vialon zu Holzminden, Kaufmann Hermann Lagemann, Vertreter der
Firma Lagemann & Schelken in Minden, Wirth Wilhelm Graßhoff zu Todtenhausen vor'm Walde,
Kaufmann Hermann Hagemeier zu Minden, Kaufmann Carl Niebur daselbst, . . Bevenitz daselbst, Kaufmann Nathan Michelsohn zu Hausberge, Fabrikbesitzer Friedrich Homann zu Minden als Vertreter der Handlungsfirma Hoppe K Homann daselbst, . Capitän Louis Arneke zu Bodenwerder, Kaufmann Louis Rasche zu Minden, Rentner Wilhelm Heimrod daselbst, Schiffer Carl Bierbaum zu Petershagen, Schiffer August Winter daselbst, Spediteur Gustav Adolf Theine zu Minden, Kaufmann Wilhelm Sültemeyer zu Minden, Schiffer Fritz Meyer zu Holzminden, Kaufmann Max Jardon zu Minden, Schiffer Heinrich Blohme zu Enschede Schiffseigner Friedrich Schlüter in Minden.
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den . bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, zur Zeit aus dem Schiffs— eigner Friedrich Schlüter und dem Wr or Rohlfing, beide zu Minden. ;
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 Mit— gliedern, zur Zeit aus nachbenannten Personen:
I) dem Bergrath Carl Goedecke, 2 dem Kaufmann Max Schütte, 3) dem Kaufmann Fritz Homann, dem ö Wilhelm Kiel, dem Kaufmann Wilhelm Roff, dem Kaufmann Carl Rubrecht, dem Kaufmann Max Jardon, dem Banquier Carl Siebe, sämmtlich zu Minden, . dem Schiffseigner Fritz Meyer zu Holz— minden. K Als Revisoren sind durch Beschluß der Handels— kammer zu Minden bestellt worden: der Secretär der Handelskammer Dr. Rohr und der Kaufmann Eduard Ostermeyer, beide zu Minden. ;
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und, falls der Vorstand aus einem ö besteht, die eigen⸗ händige Unterschrift desselben oder dessen Skell⸗ vertreters, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Stellvertreters tragen.
Die General⸗Versammlungen werden durch den Aufsichtsrath berufen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats ⸗ Anzeiger.
Minden, den 11. April 1393.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Mülheim a. Ruhr. Bekanntmachung. S684
In das Register betr. Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 42 eingetragen:
. Gottfried Jaenigen zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine Ehe mit Wilhelmine Rosorins durch gerichtlichen Act vom 27. März 1893 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Mülheim a. Ruhr, den 38. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
München. Bekanutmachnung. 3685 Als Vorstand der Actiengesells⸗ Actienbrauerei! in Freising wurde an Stelle des Herrn er h Spühler ab 1. April 1893 der Kauf⸗
mann Johann Herh in Freising bestellt. München, den 12. April 1893. Königliches Landgericht München II.
Der Präsident: (Unterschrift.)
3686 Neumünster. In unser Gesellschaftsregister i am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 68 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Bestmann * . in Neumünster und als deren In⸗ aber: ö 1) der Maschinenbauer Heinrich Schlüter in Neumünster, 2) 4 Maschinenbauer Hans Hinrich Bestmann daher, 3) der Schmied und Maschinenbauer Johann Hinrich Bestmann daher, Die Gesellschaft hat am 10. April 1893 begonnen. Neumünster, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht.
3227
Reustrelitr. Das unter der Firma Carl
Müller hier bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗
manns Carl Hermann Theodor Müller hieselbst ist
heute Fol. 9GLXXXVII. ad Nr. 187 in das hiesige Handelsregister eingetragen.
Neustrelitz, den 2. April 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
C. Jacoby.
Abth. J.
Vordhausem. Bekanntmachung. 3687
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein—⸗ getragen:
L in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 380, wo⸗
selbst die Firma Salfeldt . Stein vermerkt steht, Spalte 4: „Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Kauf auf den Commerzien⸗Rath Wilhelm Gail in Gießen übergegangen, daher hier gelöscht und unter der Nr. 1069 des Firmen⸗Registers eingetragen.“
II. in unser Firmenregister unter der Nr. 1060 die Firma Salfeldt EC. Stein mit dem Sitze in Nordhausen und einer Zweigniederlassung in DVamburg und als deren Inhaber der Commerzien⸗ Rath Wilhelm Gail in Gießen.
III. in unser Procurenregister unter der Nr. 226 die den Kaufleuten Berthold Müldener und Franz Petri, beide zu Nordhaufen, von dem Commerzien⸗ Rath Wilhelm Gail in Gießen Namens der ge— dachten Firma ertheilte Collectiv-⸗Procura.
Nordhausen, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Oberstein. 3688 (Eintragung ins Handelsregister. )
In das, hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Wilhelm Roth zu Herrstein (Nr. S1 der
irmen⸗-Aeten) eingetragen:
3) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 27. März 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Groß kopf.
Oeynhausen. Bekanntmachung. 36891 In unser Firmenregister ist unter Nr. 655 die Firma F. Gnüge Nachf. (Inhaber Apotheker G. Vorlaender) und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Vorlaender zu Oeynhausen, welcher die bis⸗ her unter Nr. 114 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma F. Gnüge zu Oeynhausen käuf— lich erworben hat, am 11. April 1893 eingetragen. Oeynhausen, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Oeynhausen. Bekanntmachung. 3690
In unser Firmenregister ist unter Nr. 656 die Firma: G. Vorlaender, Fabrikation und Handels⸗ geschäft chemischer und pharmaceutischer Artikel und als deren g. der Apotheker Gustav Vorlaender zu Oeynhausen am 11. April 1893 eingetragen.
Oeynhausen, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 3691 Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 83 — Firma Wiethaup und Seppeler — Colonne 4 eingetragen:
Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ eng vom 5. April 1893 am nämlichen Tage. (Acten über das Gesellschaftsregister Bd. X. S. 6).
Paderborn, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
HFapenburg. Bekanntmachung. 3692 Auf Blatt 39 des hiesigen Haͤndelsregisters ist heute zu der Firma: „B. Otten“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. en , . den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
J. Einzelfirmen. 33571 K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Abele in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10.4. 93) — Verlag u. Expedition des „Gesundheits⸗ rat“, Friedrich Kraust in Stuttgart. Inhaber: riedrich Krauß, Redacteur und Schriftsteller in tuttgart. Verlag und buchhändlerisches Sortiment. 10.4. 93.) — Carl Meinel in Stuttgart. Dem Kaufmann Carl Meinel, d. Jüng, in Stuttgart, ist rocura ertheilt worden. (10.4. 93.) Carl otz in Stuttgart. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers ist 6 sammt dem Geschäft auf seine Wittwe Auguste Lotz, geb. Koller, in Stuttgart über⸗ gegangen. (10.4. 33. — Kath. Remppis We., eb. Gehrung, vormals J. J. Gehrung in tuttgart. Inhaber: Katharine Remppis, geb. Gehrung, Kaufmannswittwe in Stuttgart. Lein⸗ wand. und Baumwollwaarenhandlung. (10. /c. 93.) — F. Gehrung in Stuttgart. Inhaber: Ferdi⸗ nand Gehrung, Kaufmann in Stuttgart. Leinwand⸗ und Baumwollwaarenhandlung. 6 3 3 E. an in Stuttgart. Inhaber: ,. . einrich, Kaufmann in Stuttgart. Agentur⸗ 8 äft.
Stuttgart.
(104. 93.) — Besch u. Ribler ¶ J. orch's Nachfolger) in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10. 4. 93.) ; K. A. G. Hall. Friedrich Bäuerlin in Hall. Inhaber: Friedrich Bäuerlin, Kaufmann in Hall. , infolge Verkaufs des Geschäfts.
G. Heidenheim a. Br. Zriedrich
„Freisinger
(7.4. 93.)
Föll, Herbrechtingen. Inhaber: Friedrich Föll, ierbrauereibesttzer. (39/3. 93.) — 3. ge idenheim. Inhaber: Johannes Keck. Golonial⸗, las⸗ und Porzellanwaarengeschäft. (30 / 3. 259 — 6 Heidenheim. Inhaber: Johannes Achatz. errenkleiderhandlung. (30.3. 93.) — Ehr. oser zum Waldhorn, Heidenheim. Inhaber:
Christian Moser, Waldhornwirth und Bierbrauerei⸗
be i (30/3. 93.) — F. Ströhle, Sontheim
a. Brenz. Inhaber: Friedrich Ströhle. (30.3. 93)
— Wilh. Hermann Poetzsch, Buchdruckerei,
Gerstetten. Inhaber: ser,. oetzsch, Buchdrucker.
(360 3. 93. — Hans Werner, Tuchmacher, Giengen
a. Br. Inhaber: Hans Werner. (36.3. 93. —
Joh. M. Douold, Tuchmacher; Giengen a. Br.
Inhaber: Johann M. Honold, Tuchmacher in
Giengen a. Br. Diese Firmg ist erloschen durch
den Tod des Inhabers und Veräußerung des Ge—
schäfts an Hans Werner. (30/53. 93.) — Johannes
Hörger, Holzhandlung u. Specereihandlung;:; Sont⸗
heim a. Br. Inhaber: Johannes Hörger, Zimmer⸗
mann in Sontheim a. Br. Die Firma ist infolge
des Konkursverfahrens erloschen. (30.3. 93.)
K. A. G. Heilbronn. Georg Weingand in Heilbronn. Inhaber: Georg Weingand, Kaufmann in Heilbronn. Papier⸗, Schreib⸗ und Galanterie⸗ Waarengeschäft. (29 / 3. 93). — S. Herz in Heil⸗ bronn. Inhaber: Samson Herz, Kaufmann in Heil— bronn. (29. 3. 95. — Beruh. Scheuermann in Deilbronn. Das Geschäft ist schon länger von der Inhaberin. Wilhelmine Scheuermann. Wittwe, unter Beibehaltung der Firma auf den Sohn Carl Scheuermann, Glaser in Heilbronn, Über gegangen. (29.ss. 93.) — Adolph Burger in . Nach dem am 22. Januar 1890 erfolgten
od des Inhabers Adolph Burger, Glasers, ist das
Geschäft unter Beibehaltung der Firma auf die
Wittwe Caroline Burger, geb. Kraft, in Heilbronn
ern, (29 / 8. 983.) — S. Horsch in Heil⸗
bronn. Nach dem am 6. April 1886 erfolgten Tod des Inhabers Samuel Horsch ist das Geschäft unter
Beibehaltung der . auf dessen Wittwe Caroline
Horsch, geb. Müller, in Heilbronn übergegangen.
(29/3. 95.). — Franz J. Muth in Böckingen.
Nach dem im Jahre 1888 erfolgten Tod des In
habers Franz Muth ist das Geschäft unter
Beibehaltung der Firma auf die Tochter Emma
Muth, ledig, volljährig in Böckingen, Übergegangen.
Die frühere Procura der Charlotte Muth ist er—
loschen. 8 95) — David Reiter in Groß⸗
gartach. Inhaber-: Wilhelmine Reiter, Wittwe, jetzt verehelichte Wagner in Großgartach. Erloschen.
,. 93.) — Otto Reiter in , In⸗ aber; Otto Reiter, Bierbrauerelbesitzer in Groß⸗
gartach. Bierbrauerei. (29.3. 933. — Max Stern
in Sontheim, jetzt in Heilbronn. Inhaber: Max
Stern, Kaufmann in Sontheim, jetzt in Heilbronn.
Wohnsitz nach Heilbronn verlegt. (29. /3. 93.) —
Rudolf Hägele in Heilbronn. Nach dem am
4 Januar 1852 erfolgten Tod des Inhabers Rudolf
Hägele ist, das Geschäft unter Beibehaltung der Firma
auf die Wittwe Marie Hägele, geb. , in
Veilbronn, übergegangen. (29.3. 93.) — G. F.
Schweikert in Heilbronn. Vom dem seitherigen
Inhaber Gottlob Friedrich Schweikert, Kaufmann
in Heilbrenn, guf Hermann Hammer, Kaufmann
daselbst, käuflich übergegangen unter Beibehaltung der seitherigen Firma. Jetzige Branche: Fenster⸗ und Spiegelglas, Rahmen“, Leisten- und Kitt—⸗ handlung en gros und Seifen⸗-Extrget⸗Fettlaugen⸗ mehlfabrik. (29/3. 93.) — Carl Gesß in Heil⸗ bronn. Inhaber: Carl 35. Kaufmann in Heil— bronn. Die Firma ist erloschen. (29. 3. 935 —
G. Meinhold in Heilbronn. Inhaber: Gustav
Meinhold, Kaufmann in Heilbronn. Der Inhaber
ist gestorben, die Firma erloschen. (29. /3. 93.) —
Levi Strauß in Heilbronn. Inhaber: Levi Strauß,
Kaufmann in Heilbronn. Inhaber gestorben. Firma
erloschen. (29/13. 93.) — G. Beitter in Heilbronn.
Inhaber: Emilie Beitter, Wittwe in Heilbronn.
Firma erloschen. (29/3. 93). — Wilhelm Paul
J Inhaber:; Wilhelm Paul in
Veilbronn. Firma erloschen. (29.3. 93.) —
J. J. Braun in Großgartach. Inhaber: Heinrike
Braun, Wittwe in Großgartach. Inhaberin ge—
storben, Firma erloschen. (9 /3. 53.) — Gebrüder
Stern in Sontheim. Inhaber: Bernhard Stern
in Sontheim. Inhaber gestorben, Firma erloschen.
Sd./36. 95.) — Hermann Faber in Heilbronn.
Inhaber: ö Faber, Kaufmann in Heilbronn.
Firma erloschen. (29. 6. 953.) — August Tscher⸗
ning in Heilbronn. Inhaber: Johanne Friederike
Caroline Tscherning. Wittwe in Heilbronn. Firma
erloschen. (29. 3. 93.) — Carl Zehender in
kö Inhaber:; Carl Zehender in Heilbronn. znhaber gestorben, Firma erloschen. (29. /5. 93.) —
Anna Maria Remlinger in Biberach. Inhaber:
Anna Maria Remlinger in Biberach. Inhaberin
gestorben, Firma erloschen. (29. /3. 93. — XE. Pfau
in Kirchhausen. Inhaber: Lorenz Pfau in Kirch⸗ hausen. Inhaber gestorben, Firma erloschen.
. 95.) — Louis Bender in Heilbronn. In⸗
aber; Louis Bender, Kaufmann in Heilbronn.
Inhaber verzogen, Firma erloschen. (29. /5. 93) —
Chr. Jaus in Heilbronn. Inhaber: Christian
Friedrich Jaus in Heilbronn. Firma erloschen in—
folge Aufgabe des Geschäfts. (29.3. 93.) — Gas⸗
und Wasserleitungsgeschäft Heilbronn von
Robert Gruis in e , Inhaber: Anna
Gruis, geb. Dost, in Heilbronn. Firma mit
ö des Robert Gruis erloschen. (29. /3. 93.) — „M. Dreher in Böckingen. Inhaber: Johann
Michael Dreher in Böckingen. Inhaber längst ge—
storben, Firma erloschen. (29. /5. 953.) — A. Wein⸗
berg in Böckingen. Inhaber: Albert Weinberg,
Kaufmann in Böckingen. Inhaber längst gestorben,
. erloschen. (29. / 3. 95.) — Louis Müller in
Deilbronn. Inhaber; Louis Müller, Mehlhändler
in Heilbronn. Inhaber längst gestorben, Firma er⸗
loschen. (29.3. 93.) — Nathan Sehn Landes⸗ produktgeschäft in Heilbronn. Inhaber: Nathan
Hahn in Heilbronn. Firma erloschen infolge Auf⸗
gabe des Landesproductengeschäfts (29. /J5. 93.) —
Carl Alle in Heilbronn. Inhaber: Carl Alle,
Kaufmann in Heilbronn. Firma erloschen. (29. / 3. 93.)
— Gottlieb Frey, Speditionsgeschäft in Heil⸗
bronn. Inhaber: Gottlieb Frey, Kaufmann in Heil⸗
bronn. Inhaber verzogen, Firma erloschen.
(29.3. 93.) — Hermann Geistler, Maschinen⸗
fabrik und Eisengießerei in Heilbronn. Inhaber:
Hermann Geißler, Techniker in Heilbronn. Inhaber
verzogen, Firma erloschen. (29./3. 93.) — Lud⸗
wig Dederer, Colonial⸗ und Materialwaagren⸗ geschäfst in Heilbronn. Inhaber: Ludwig
Dederer, Kaufmann in Heilbronn. Inhaber
verzogen, Firma erloschen. (29/3. 93) — * Ströbel, Commissionggeschäft in n, .
nhaber: Wilh. Friedri tröbel, Kaufmann in Heilbronn. Inhaber gestorben. Firma und Pro— (ura des Carl Freundschuh erloschen. (29.3. 93.) — A. Damitt's Nachf. in Heilbronn. Inhaber: Theodor Rauser in Cannstatt. In Folge Konkurfes f! 957) Procura des Fried. Rauser erloschen.
K. A. G. Mergentheim. C. Leitz in Mergent⸗ heim. Inhaber: Carl Leitz, Färber in Mergentheim. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe. (4. 4. 93
K. A. G. Nürtingen. Schmid n. Müller in Nürtingen. Inhaber: . C. G. Schmid in Nürtingen. Wegen Aufgebens der Einzelfirma ge— löscht. (5.4. 93.) — G. Bluthardt in Nürtingen. Inhaber: Mechaniker Gottlieb Bluthardt in fen tingen. Neu eingetragen. (5. s4. 93.)
. A. G. Ravensburg. A. , , Ma⸗ schinenfabrik; e r r n n, in Ravensburg. Inhaber: August Blessing in Zuffenhausen. Johannes Ziegler, Ingenieur, Procurist. Die Hauptnieder⸗ lassung ist eingetragen im Handelsregister für Einzel⸗ firmen des K. Amtsgerichts Ludwigsburg. (30.3. 93.)
K. A. G. Rentlingen. Zischer Roseufelder, Reutlingen. Inhaber: Albert Fischer, Färberei besitzer in Reutlingen. Dem Dr. phil. Karl Johann Dreher ist neben dem bisherigen . Rudolf Reihlen Einzelprocura ertheilt worden. (5.4. 93.) — Otto Jäger, Eningen. Gelöscht infolge Ver⸗ äußerung des Geschäfts. (6.4. 93.
K. A. G. Rottenburg. Paul Bader Nach folger, Rottenburg. Inhaber: Sebastian Mattes, Kaufmann, hier, Manufacturwaarengeschäft. Das Geschäft ist infolge Verkaufs auf den jetzigen Inhaber übergegangen. Der seitherige Inhaber hat zur Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma seine Einwilligung gegeben. (1.4. 93.) -
K. A. G. Schorndorf. Wilhelm Layh.— Heinrich Maier's Nachfolger in Schorndorf. Inhaber:; Kaufmann Wilhelm Layh in Schorndorf, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft. (1.4. 93.)
II. Gesellschafts firmen und Firmen jiuristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Alphons Nägele u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenhandlung, seit 1. Ja⸗ nuar 1893. Theilhaber sind: Alphons Nägele, Kauf⸗ mann in Stuttgart, Heinrich Bühler, Kaufmann in Stuttgart. (10.4 353. — Matthias Brennwald in Stuttgart. Die Zusammensetzung der Gesell⸗ schaft und die Firma hat sich geändert; die letztere wird daher hier gelöscht. (10.4. 93.) — Matthias Brennwald u. Cie. in Stuttgart. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betrieb einer Verlags⸗, Buch⸗ und Kunsthandlung, seit 15. März 1895. Theil- haber: Matthias Brennwald, Buchhändler, und Karl Müller, Kaufmann (Augustenstraße Nr. 10), beide in Stuttgart. ¶ 0/4. 95.) — Lehmann u. Haller in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer kunstgewerblichen Werkstatt für ge⸗ triebene, Lederarbeiten, seit 25. Juli 1852. Theilhaber sind; Gustav Lehmann, GCiseleur, und Eugen Haller, Ledertechniker in Stuttgart. (10.4. 93.) — J. Heilbronner u. Söhne, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Schwarzenbach a. d. Saale (Bayern). Der bisherige Theilhaber Simon Heilbronner ist ausgeschieden und an seiner Stelle als neuer Gesellschafter sein Sohn Ludwig Heilbronner, Kaufmann in Stuttgart, eingetreten. Dem Kaufmann Hugo Heilbronner in Stuttgart ist Procura ertheilt worden. (10.4. 93.)
K. A. G. Heilbronn. L. Henle u. Sohn in Deilbronn. Gesellschafter: Löb Henle Juda und Samuel Henle Juda, welch letzterer aber nur den Namen Samuel Henle führte. Nach dem Ableben der beiden Gesellschafter ist die Firma erloschen. (2913. 93.) — Gebrüder Weingand, galvano⸗ plastische Anstalt in Heilbronn. geselsschafter: Karl und Wilhelm Weingand, Techniker in Heil⸗ bronn. Inhaber verzogen. Firmg längst erloschen. S9. /3. 93.) — Heilbronner Kunstdarmfabrik Haas u. Handschuh in Heilbronn. Gesellschafter: Lippmann Haas, Kaufmann, und Theodor Hand⸗ schuh, Konditor, beide in Heilbronn. Infolge Auf⸗ lösung der Gesellschaft Firma erloschen. (29. / 3. 93.) — Heinrich Becker in Heibronn. Auf den Tod des Gesellschafters Heinrich Becker ist dessen Wittwe, Frau Marie Becker, geb. Müller, in Heilbronn, als Theil⸗ haberin in das Geschäft eingetreten, jedoch unter Verzicht auf Vertretung und Zeichnung, und zeichnen und vertreten nunmehr die beiden anderen Gesell⸗ schafter, Max Becker und Richard Becker⸗Franck, die Firma, und zwar jeder allein. (29. /3. 93.)
R. l. G. Nürtingen. Bluthardt u. Holbein in Nürtingen. Offene Handelsgesellschaft für Anfer⸗ tigung von Maschinen und Werkzeugen. Theil⸗ nehmer: Karl August Holbein, Schlosser, nun in Ulm, und Gottlieb Bluthardt, Mechaniker in Nür⸗ tingen. Als Liquidator für dieselbe ist Kaufmann Otto Fritz in Ulm bestellt. Die Geselllchaft ist durch Ürtheil der Civilkammer des K. Landgerichts zu Tübingen vom 28. Dezember 1892 für am 1. August 1891 aufgelöst erklärt, daher die Firma gelöscht worden. (5.4. 93.) — Schmid u. Müller in Nürtingen. Dampfroßhaarspinnerei, mechanische Gurtenweberei u. Fabrikation von Möbelgestellen, sowie en gros- Geschäft in sämmtlichen Sattler⸗ u. Tapezier⸗Artikeln. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mär; 1893. Theilhaber sind: Fabrikant Karl Gustay Schmid, und sein Sohn Kaufmann Karl hee r, Schmid, beide in Nürtingen. Jeder Theil⸗
aber ist gleichberechtigt, insbesondere zum Abschluß ertretung der Gesellschaft und
von Geschäften, zur (5. s4. 93.)
zum Zelchnen der Firma. ö
K. A. G. Reutlingen. Gebrüder Levi, Sitz der Gesellschaft; Hechingen. ,,, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Gelöscht 6 e hub der hiesigen Zweigniederlassung. O. / 4. 95.
R. A. G.. Schorndorf. Layh u. Eberbach, Hch. Maier's Nachf., in Schorndorf. Die Gesell= schaft hat, sich aufgelöst, der Theilhaber Heinrich Eberbach ist ausgetreten. Das Geschäft ging auf den seitherigen Theilhaber Wilhelm Layh über, der es unter der Firma Wilhelm Layh, Heinrich Maier's Nachfolger weiterbetreibt. (I.I4. 93.)
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt. Berlin 8w. Wilbelmstraße Nr. 33.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 89.
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Berlin auch 3 Anzeigers SW. ,
Handels⸗Register.
Pforzheim. Bekanntmachung. 3848 Nr. 10946. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
ilhelmstraße 32 bezogen werden.
A- zum Firmenregister: .
I) Band III. O.-3. 275. Firma Louis Lehr⸗ feld hier. Inhaber ist Kaufmann Louis Lehrfeld, wohnhaft hier.
I Band II. O. 8. 276. G. Lutz 896 Inhaber ist Bijoutier und Spezereihändler
ohann Georg Lutz, wohnhaft hier.
3) Band III. O. 3. 277281. Firma Pforzhei⸗ mer Uhrkettenfabrik Carl Blümlein hier. In haber ist Kaufmann Carl Blümlein, wohnhaft hier.
4) Band III. O.⸗3. 278. Firma J. Herrmann hier. Inhaber ist Kaufmann Johann Herrmann, wohnhaft hier.
5) Band III. O. Z. 56. Firma Joh. Jac. Mann, ens Felß Nachf. hier. Die Firma ist er— oschen.
6) Band III. O.. 3. 130. Firma Gottlieb Lutz hier. Die Firma ist erloschen.
7) Band L. O. -Z. 661. Firma Carl Bachem hier. Die Firma ist erloschen.
83) Band 1I. D.⸗-3. 1668. Firma Bruno Stieb⸗ ler hier. Die Firma ist erloschen.
) Band III. O -Z. 279. Firma J. Beck hier. Inhaher ist Etuisfabrikant Eugen Eduard Beck, wohnhaft hier. Der Ehefrau des Inhabers Hermine, geb. Gißler, dahier, ist Procura ertheilt.
KE. zum Gesellschaftsregister:
1) Band II. O.-3. 680. Firma J. Beck da⸗ hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen.
2) Band II. O.-3. 917. Firma Pforzheimer Eier⸗Import⸗Gesellschaft Zloezower n. Cie. hier. Kaufmann Moses, genannt Moritz Lieblich, wohnhaft in Stuttgart, ist unterm 14. Februar 1895 als offener und vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Firma eingetreten. He ef. ift ohne Ehe⸗ vertrag mit Anna geb. Boral verehelicht und besteht unter den Ehegatten nach dem in Galizien geltenden Rechte vollständige Gütersonderung. Die Procura des Joseph Lieblich hier besteht weiter.
3) Band JI. O.-3. 935. Firma Lutz n. Schuler hier. Theilhaber der seit 29. März 1893 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kreuz—⸗ fabrikant Gottlieb Lutz, wohnhaft in K stein, und Kaufmann Wilhelm Schuler, wohnhaft hier. Der Erstere ist ohne Ehevertrag mit Katha⸗ rina geb. Reimer verheirathet und ist zwischen den Ehegatten die württembergische Errungenschaftsge⸗ meinschaft maßgebend.
Pforzheim, den 8. April 1893.
Gr. Amtsgericht. II. v. Babo.
Firma J.
Potsdam. Bekanntmachung. 3693
In unser Firmenregister ist unter Nr. 603 bei der Firma „Vogel X Schwandt“ zu Potsdam zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
CLunakenbrück. Bekanntmachung. 36941 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 181 eingetragen die Firma: „Gebr. Schriever“ mit dem Niederlassungsorte Quakenbrück und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm und Nicolaus Schriever zu Quakenbrück. Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Quakenbrück, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. 3695 Luedlinburęg. In unsere Handelsregister ist heute eingetragen und zwar . a. in das Gesellschaftsregister Nr. 68, woselbst die Handelsgesellschaft J. Heffe E Sohn in Quedlin⸗ burg vermerkt steht, Spalte 4:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft iwird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Robert Hesse eg e.
ba in das Firmenregister die Firma J. Hesse A Sohn mit dem Sitze in Quedlinburg und als ö Inhaber der Kaufmann Robert Hesse zu Qued⸗
inburg.
Quedlinburg, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 3697 Sonneberz. Ins hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
auf Blatt 374 zur Firma B. M. Annemüller zu Sonneberg: der Kaufmann Carl Butzert p Sonneberg ist am 27. März 1893 als offener Gesell⸗ schafter eingetreten;
zu Blatt z25 die Firma Fritz Liebetruth zu Sonneberg ist erloschen;
auf Blatt 434: die . A. Liebetruth zu Sonneberg und als deren Inhaberin Anna Liebetruth, Ehefrau des Kaufmanns Fritz Liebetruth zu Sonne berg; Letzterer ist Procurist der i nt
Sonneberg, den 6. April 18553.
HVerzogl. n,, Abth. I. Lotz.
Spandau. Bekauntmachung. 3698 „Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. Os eingetragenen Firma:; CG. v. Stotnieki Æ Co. zu Spandau ist Folgendes eingesragen worden;
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Sechste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 15. April
Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Dandels. Gen ffenschafts, Jeichen., und MusterNegistern, iber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan;
Post⸗Anstalten, für
Die Niederlassung ist von Spandau nach Ehar⸗ lottenburg verlegt. Eingetragen am 8. April 1893.
Spandau, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 3700
Stochach., Nr. 668ß. Zu O.-⸗3 18 des Ge⸗ sellschaftsregisters — Gebrüder Winter in Stockach — wurde heute eingetragen:
ö Gesellschaft wurde durch Uebereinkunft auf— gelöst.
Stockach, den 11. April 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.
Stralsund. Bekanntmachung. 3701
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 11. April 1893 an demselben Tage ein— getragen: .
unter Nr. 97 bei der Handelsgesellschaft „Friedr. Mohr“ zu Stralsund in Col. 4.
Das Handelsgeschäft ist:
I) auf die Wittwe des Kaufmanns Johann Friedrich Mohr, Christel, geb. Hering, zu Stralsund und deren 4 Kinder: a. Christel, b. Friedchen, c. Gretchen und d. Käthchen, Geschwister Mohr,
2) die Wittwe des Kaufmanns Hugo Hering, Emilie, geb. Mohr, zu Stralsund und deren 5 Kinder Martha, Else und Maxf, Geschwister Hering,
übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzen — efr. Nr. 151 Ges. Reg. —;
und unter Nr. 151 die seit dem 4. April i893 bestehende offene Handelsgesellschaft „Friedr. Mohr“ zu Stralsund und als deren Inhaber:
I) die Wittwe des Kaufmanns Johann Friedrich Mohr, Christel, geb. Hering, zu Stralsund und deren 4 Kinder: a. Christel, b. Friedchen, . Gretchen und d. Käthchen, Geschwister Mohr,
2) die Wittwe des Kaufmann Hugo Hering, Emilie, geb. Mohr, zu Stralsund und deren 3 Kinder: a. Martha, h. Else, C. Max, Ge— schwister Hering.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma derselben ist nur die Wittwe des Kauf— ö Mohr, Christel, geb. Hering, zu Stralsund efugt.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Triebel. Bekanntmachung. 3703 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. II, woselbst die Actiengesellschaft in Firma Teuplitzer Kohlenmwerke mit dem Sitze in Helmsdorf ver— merkt steht, heute eingetragen: Spalte 4: Der Kaufmann Julius Selig in Berlin ist aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden. Triebel, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. Thomaszewski. Weghbergz. Bekanntmachung. 3501 In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 889 — offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Heinrichs in Ophovermühle — Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er— loschen. . Wegberg, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Wehlan. Bekanntmachung. 37041 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 448 der Kaufmann Gustav Plessien als Inhaber der Firma G. Plessien vorm. M. Sembritzki und in das Handelsregister D. unter Nr. 120 folgender Vermerk: Der Kaufmann Gustav Plessien in Wehlau, Inhaber der Firma G. Plessien vorm. M. Sembritzki — Nr. 448 des Firmen⸗ registers A. — und dessen Chefrau Mathilde, geb. Sembritzki, haben durch Vertrag vom 27. Juli 1892 die e r ft der Güter und des Er⸗ woerbes ausgeschlossen, eingetragen. Wehlan, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Werl. Handelsregister 3705 des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 62 die
Firma Werler Cigarrenversandgeschäft C.
Wiemer und als deren Inhaber der Kaufmann
Carl Wiemer zu Werl am 10. April 1893 ein
getragen.
Fabre. Bekanntmachung. 3846 Als Proecurist der am Orte Klein⸗Zabrze be—
stehenden und im Firmenregister sub Nr. 239 unter
der Firma; G. Schwarz eingetragenen, der Kauf— frau Elisabeth Schwarz gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Max Schwarz zu Klein -Zabrze in unser Procurenregister unter Nr. 19 am 11. April
1893 eingetragen worden.
Zabrze, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Tinten. Bekanntmachung. 3706 Der Kaufmann Hermann Louis Stolzke zu
3 hat für seine Ebe mit Marie Lonise,
geb. Mueller, durch Vertrag vom 8. April 1886
die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—
geschlossen. Zinten, den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht.
latt unter dem Tite
1893.
das Deutsche Reich. . mn
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 3
für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Julertisansgreis ir den Naum iner Druckzelle 26 3.
Genossenschafts⸗NRegister.
Arendsee. Bekanntmachung. 3707
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 5 eine Genossen— schaft unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Kleinau, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ mit dem Sitz in Kleinau eingetragen: .
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen eingelieferten Milch für ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) der Ackermann Friedrich Bühmann,
2) der Ackermann Johann Lüders,
3) der Lehrer Wilhelm Meyer, sämmtlich zu Kleinau.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich dadurch, daß zu der Firma mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter derselben Form; falls jedoch die Ein⸗ ladung zu den Generalversammlungen vom Aufsichts— rath ausgeht, erläßt der Vorsitzende desselben die Bekanntmachung unter der Zeichnung:
Aufsichtsrath der Molkerei⸗Genossenschaft Kleinau, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht“.
Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht durch das Osterburger Kreisblatt zu Osterburg. Falls dieses eingehen sollte, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt zu bestimmen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Arendsee, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Betten. Bekanntmachung. 3850
Nr. 4967. Zu O.⸗Z. 5 des Genossenschaftsregisters, Ländl. Kreditverein Gochsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde heute eingetragen:
In der am 3. April 1893 stattgefundenen General⸗ versammlung wurde an Stelle des freiwillig aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Mannherz von Gochsheim der Gemeinderagth Christian Kirchner in Gochsheim als solches gewählt.
Bretten, den 12. April 1893.
Großh. Amtsgericht. Zimmermann.
3708 Kurgstädt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist auf Fol. 4 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Vorschusverein zu Mühlau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, heute eingetragen worden, daß Herr Christian Friedrich Brauer in Mühlau nicht mehr, dagegen Herr Karl Ernst Ferdinand Hößler in Mühlau Mitglied des Vorstandes und bezw. Director ist. Burgstädt, am 109. April 1893. Das Königliche Amtsgericht. Ebert. Pessan. 3710 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute Tubr. 1.
I) 5. April 1893. „Anhaltische Buchdruckerei Gutenberg“ eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Deffan, zur Ser⸗ stellung von Drucksachen und dem Verkauf derselber für gemeinschaftliche Rechnung, errichtet am 2 ũñ 1893
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Anhaltischen Landeszeitung; dieselben ergeben unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet mindestens zwei Vorstandsmitgliedern; Aufsichtsrath zu erlassenden vom Vorsitzenden selben.
Der Aufsichtsrath wird von der Generalversamm . lung gen hl und bestebt aus sieben Mitgliedern, von denen jährlich ein Drittbeil ausscheidet und durch Neuwahl ersetzt wird. In den beiden ersten Jahren entscheidet über den Austritt das Loos, später das Dienstalter. Wiederwabl ist zulässig. Von den Mitgliedern des Aufsichtsraths müssen mindestens vier ihren Wohnsitz in Dessan baben. Die Be. stellung zum Mitglied des Aufsichtsratbs kann auch vor Ablauf der Zeit, für welche dasselbe gewäblt ist, durch Beschluß der Generalversammlung auf⸗ gehoben werden.
In der Versammlung vom 2 . März 1893 sin zu ane, des Aufsichtsratbs erwählt:
1) Consistorial Rath Dr. Dunker,
2) Oberlehrer Dr. Wäschke,
3) Director Tusche
1 Sof Maurermeifter Trãger,
) Apotheker Fischer,
sämmtlich bier, 6) Oberlehrer Hr. Feverabend in Zerbst, 7) Fabrikbesitzer Georg Sachsenberg in Roßlan.
Rubr. II. 1) 5. April 1893.
22
1
1
2 1
Die Genossenschaft bestebt aus den in die Liste der Qenossenf aft QUndaltische Buchdruckerei Gutenberg eingetragene
Saftpnlicht n
nossenschaft mit deschräunkter Dessau, eingetragenen Mrsonen. ͤ . . Die Daftpflicht der Genossen erstreckt sich auf
Höhe ihres Geschäftsantheils von je 100 ½; jeder Genosse kann deren 150 erwerben. Rubr. III.
15. April 1893. Der Vorstand der Genossen⸗ schaft besteht aus dem Repräsentanten (Leiter) und zwei weiteren Mitgliedern, welche vom Aufsichts⸗ rath unter der Bedingung jederzeitigen Widerrufs ernannt werden.
Die Vertretung der Genossenschaft und die Zeich nung der Firma muß stets durch zwei Vorstands— mitglieder gemeinschaftlich erfolgen, und zwar in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft und der Benennung des Vorstands ihre Namensunter—⸗ schriften beifügen.
In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 30. März 1893 sind zu derzeitigen Vorstandsmitgliedern:
a. der Buchhändler Paul Baumann, b. der Buchhändler Theodor Mopius, C. der Buchdruckereifactor Adolf Koch, sämmtlich in Dessau, ernannt worden, eingetragen worden.
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Dessau, den 6. April 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast. Düren. Bekanntmachung. 3709
Gemäß Beschluß der Generalversammlung des Konsum⸗Vereins Kreuzan eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschr 19. März 1893 sind aufgehoben worden und ist
getreten: 2
Düren, den 12. A 1833. Königliches Amtsgericht.
Ellwangen. Sekanntmachungen 3841 über Einträge im Genoñenschafts regifter. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
läßt: X. Amtsgericht Ellwangen.
2) Datum des Eintrags: 11. April 18933. . Sitz der Genossensch rt i
Saftyflicht.
4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft
Feneralversammlung vom 30. N
an Stelle des sei
Knies sr., Privatie e
Aufsichtsraths Johannes K
wählt. Zum Vorsitzenden
Wundarzt Christian Zur Beurkundung: Dr
Eitrine.
Betanntmachung.
Veute ist in unser Gen
Darlehn s affenderein in- mit aubefchrantt-
Niederwallufer
—— — —— —
— 2 2 —— — 22 8
He — r 8 8
tadliche Dil 8 rm armen für die Senesen schaft erfelgen dern den er hehe oder scinen Stelldertrerer ed een manene, ,. glieder des Vorstandsẽ Die Deiche er felt, indem der Firma die Unzer cht ten der Jen ckmen den Hine gefügt werden.
Bei Aaleben den andert Werk and Derne ü genügt die Unterzeichnung derck zwei dem Rrr kern daz n bestimmte Mitz eder. .
Die Mitglieder des Dernende Rind
Y 2 Brühl. Ser Bar eher Bernhard an ser, Nö kl eemirth Srellperteee * des Vorsteherd, . Josef Bin det, Seme m den fler. Bernhard Braäbl. . DMrsch, = Dermsmanm. — ämmtlich in Schnittlingen.
Die Ginsicht der Qste der Gene ten we, der Dienststanden det & Nmnenee e D, stattet. .
Zur Urkunde Binder Mel nenne
— —