Ausfertigung. ᷣ Aufgebot.
Betreff: Amortisirung von Hypothekkapitäkien. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Hypothek— forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf . sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der nachgenannten Pfandobjectbesitzer diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 19. September 18383, Vormittags EO Uhr, im hiesigen Sitzungssagle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle der Unterlassung der Anmeldungen werden die Forderungen für erloschen erklärt und
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. April
. Haftpflicht, über 5h07 M 95 3, eingelegt am April 1887, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den S. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosetklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustadt a. Rbge., den 29. nn, 1893.
Königliches Amtsgericht. Ip.
68278 Nr. 236 — Hofraum — 67 am groß für sich Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel ben Grundsteuermutterrolle auf den Namen Tagelöhner Peter Breuer zu Blatzheim eingetragen.
II. Der Tagelöhner Barthel Rosenwig zu Köln— Sülz nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Blatzheim belegenen Parzelle Flur 6 Nr. Z6z , igzh — an der Sandkaul Nr. 36 — Hofraum und Haut garten 9 a 80 4m groß für sich in Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel 11 der Grundstener—⸗ mutterrolle auf die Namen Margaretha und Katha=
1893.
6. Kommandit⸗Gesellschaften au Attien u. Aktien. Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Mn 9O.
. 1. Untersuchun S⸗Sachen. 2. Aufgebote,
. im Hypothekenbuche gelöscht werden.
l69300 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Franz Schyma in , wird das Sparkassenbuch Nr. 3688 der , , über 402,33 S6 auf den Namen des Antragstellers lautend, welches angeblich ver⸗ loren gegangen ist, hiermit aufgeboten. Der In— haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1893, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, unter Vorlegung des Buches anzumelden, 3 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Zabrze, den 2. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
169442 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 2544 der städtischen Sparkasse zu Freiburg i. Schles., ausgefertigt über 10 (zehn) Mark am 24. Juli 1889, und lautend am 1. April 1892 über 32 Gweiunddreißig Mark 28 Pfennig für das Dienstmädchen Rosalie Weihrich zu Freiburg (später zu Breslau, Fränkelplatz 411. bei Re n ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Gläubigers für kraft— los erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Sep⸗ tember 1893, Mittags L 2 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) sein Recht an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Freiburg i. Schles., den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [64802 Aufgebot.
Die Handlung S. C S. Seligsohn hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Seligsohn hier, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von Eisner & Blumann auf M. Th. John in Berlin, Beusselstraße 51, gezogenen, von letzterem acceptirten Wechsels d. d. Schöneberg, den 16. November 1892, über 500 M, zahlbar am 15. Januar 1893 mit dem Giro von Eisner C Blumann auf Selig Salomon und von letzterem auf die Antragsteller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 25. September 1893, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 25. Januar 1893.
Hypothek⸗ . Dh Besitzer.
ortl. Nr.
object.
F
Band Datum und Seite des
des Syp. Buches. Eintrags.
Bezeichnung
der Forderung.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82. 3893
ö Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbezeichn auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, fo werden auf Antrag der nachbezeichneten Besitzer der Hypothek— bjecte ni. welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, sebots ‚ hiermit auf Samstag, den 4. November 18933, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im dung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden: 6 . .
objecte diejenigen,
Falle der Unterlassung der Anmel
Tauer, Heinrich, Bier— brauer und Bürgermeister
in Thurnau. Thurnau.
Pl. Nr. 625 ff. Stgde. Thurnau. Pl. Nr. 3702 Stgde. Thurnau. Pl. Nr. 70 ff. Stgde. Peesten. Pl. Nr. 39 ff. Stgde. Azendorf.
PI. Nr. 821 Stgde. Azendorf. Pl. Nr. 1379 f.
Stgde. Azendorf. Pl. Nr. 432 ff.
Stgde. Buchau II. (Witzmanns⸗ berg). Pl. Nr. 226 ff.
Stgde. Will mers⸗
reuth. Pl. Nr. 854
Stgde. Thurnau. Pl. Nr. 882a. ff.
Stgde. Azendorf.
Stgde. Langenstadt. Thurnau, den 9. Februar 1893.
Bergmann, Christian Fried⸗ rich Ludwig, Bierbrauer und Oekonom in Thurnau.
Seidel, Margaretha, Mu⸗ sikerswittwe in Thurnau.
Schneider, Simon, Weg—⸗ macher in Peesten.
Schübel, Georg, Oekonom in Azendorf.
Geiger, Johann, Oekonom in Azendorf.
Kolb, Johann, Oekonom in Neudorf Hs. Nr. 14.
Kolb, Johann, Oekonem in Witzmannsberg Hs. Nr. 4.
Jahreis, Konrad Fridolin, Oekonom in Willmers⸗ reuth.
Gräf. Johann, Oekonom in Rottlersreuth.
Dörfler, Christof, Oekonom in Reuth.
Müller, Christof Friedrich, Gastwirth in Langenstadt.
Thurnau, den 10. Februar 1893.
An fg eb oJ.
Pl. Nr. 114 ff. 12 Stgde. der
Marg. Bayreuth.
5 fl. Darlehensforderung
62 k. . forderung der Frau Pfarrer Grötsch von ?
7h fl. 490 kr. Abfindung der led. Maria Schneider zu Peesten.
52 fl. Kaufhandlohn nach dem Antrag d. Rentenverwaltung Freiherrn v. Künßberg in Thurnau. .
. Examinator Hönninger zu Bayreuth.
200 fl. Erbabfindung des led.
Friedrich Genk von Neudorf.
40 fl. Darlehensforderung des Landarztes Christ. Wolf⸗ gang Opp zu Schwarzach.
60. Fl. Cautionskapital für die Kuratel der Kinder der Christof Herold'schen Ehe⸗ leute zu Witzmannsberg. 187 fl. 30 kr. Kapitalsrest⸗ forderung des Johann Reif zu Pechgraben.
625 fl. Darlehensforderung des Bauvogts Jakob Zehrer 1. in Bayreuth.
50 fl. Kapital der Magda⸗ lena Dippold, geb. Pöhner, . von Langenstadt.
Königliches Amtsgericht. . (gez. Schmidt, K. O. N.-R. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt:
Der Kgl. Seeretär: (L. 8) Eßl.
eten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten
1I7. Dezbr. 1841.
, ; Thurnau
Metzgermeistersfrau I. 247 ff. Zimmermann in
desgleichen. 17. Dezbr. 1841.
Thurnau J. S658 ff. ,,
Darlehens⸗ 5. Januar
1827.
11. Juni 1846.
16. Juli 1852.
Thurnau 1.
16. Juli 1852.
Azendorf n, 6.
Kapital für den
Azendorf i
19. Februar 1847.
Buchau J. 79ff.
Katschenreuth 11
Thurnau i
Azendorf
279.
Hutschdorf 3226.
14 April 184! X Aprilis5.
spätestens im Aufgeborstermine, welcher
Nr. CuUrTr.
Hypothekenbuch für
Zeit des Eintrags
Besitzer der Hypothekobjecte
Hypothekforderungen.
Aufseß Bd. J. S. 169. 2 26. Oktober 1855. 12. Drosendorf Bd. II. Februar 1862. Heroldsberg Bd. J. S Bo. l, S 175. Neuhaus Bd. J. 3. 2. Plankenfels Bd. 1 A. S. 382. a. 14. März 1827. 388. 870.
Plankenfels Bd. 1 A. S. 250. 818.
Plankenfels Bd. 1 B. S. 79.
Plankenfels Bd. 1 B. 248. 6l5 u. Stechendorf Bd. J. S. 200.
Treppendorf Bd. J. S. 497.
14. Januar 1827.
4. August 1855.
14. Februar 1834.
Treunitz Bd. J. S. 264. 270. a. b. 4. Mai 1849.
Wiesentfels Bd. J. S. 53. 59. 64. 69.
Wiesentfels Bd. J. S. 129. Wiesentfels Bd. J. S. 147.
a2. 23. Mai 1848. b. 21. April 1849.
16. Juni 1859.
8. Januar 1845.
September 1851. Dezember 1846. b. 21. Oktober 1854.
14. Dezember 1854.
9. Februar 1861.
Frhrr. OStto von und zu Aufseß, Sber⸗ Regierungs⸗Rath in Berlin.
Schrüfer, Margaretha, Bquerswittwe, Hs. Nr. 14 u. 18 in Voitmannsdorf.
Schrüfer, Johann, Oeconom, Hs. Nr. 10 in Gösseldorf.
Neubig, Johann, Schneider in Neuhaus.
Leikam, Lorenz, Oeconom, Hs. Nr. 19 in Plankenfels.
Jorkowitz, Anna, Anwesensbesitzerin, Hs. Nr. 20 in Plankenfels.
Görl, Johann, Occonom, Hs. Nr. 85
in Wadendorf.
Sebald, Christoph, Oeconom in Waden⸗ dorf.
Rost, Brigitta, Stechendorf. Bornschlegel, Johann,
Treunitz.
Bauerstochter in
Oeconom in] a.
Linß, Konrad, Oeconom, Hs. Nr. 12 in Wiesentfels.
Bergmann, Kaspar, Oeconom, Hs. Nr. 21 in Wiesentfels.
25 fl. für den abwesenden Georg Wilhelm HJeinrich Ffenfer in Aufseß. ; 63 fl. 11 Kr. für Elisabetha Lindner von Königsfeld.
250 fl. Erbportion für Margaretha Schriefer von Gösseldorf.
, für Johann Grasser von Neuhaus. a. 20 fl. nahme für die Wittwe Margaretha Leicht in Plankenfels; b. 691 fl. 45 Kr. für Erhardt Engelmann in Plankenfels. fl. 36 Kr. Erbtheil für die abwesende Margaretha Goldfuß von Plankenfels, geboren 24. Juli 1812, 7 fl. 36 Kr. Erb— theil für die abwesende Barbara Goldfuß von da, geboren 24. April 1815. 30 fl. für Johann Kundmann von Wadendorf.
253 fl. Erbtheil für die abwesende Anna Margaretha Weber von Wadendorf.
80 fl. Kapital und. 25 fl. Kaution für die Wittwe Ernestine Sackenreuther in Bayreuth.
50. fl. Erbtheil für Johann Dauer in Treunitz; b. 15 fl. jährlicher Anschlag der den Jakob und Barbara Dauer'schen Eheleuten zu Königsfeld zustehenden Naturalausnahme.
a. 1209 fl. Kaufschilling des Handelsmanns Wolf Kraus zu Altenkundstadt und b. 59 fl. 30 Kr. Erbabfindung für Johann Harz von Wiesentfels. .
20 fl. Voraus für Kunigunda Margaretha Bergmann von Wiesentfels, geboren 35. August 1846. .
Kaufschillingsforderung und 15 fl. Anschlag der Aus—
rina, Geschwister Rosenwig, zu Niederbolheim ein— aer ehe hre Ghefran Tagelchner III. Die Ehefrau Tagelöhner Peter Josef Meeger Margaretha, geb. Bernards, zu n . ö. das Älleineigenthum an der in der Gemeinde Blatz. heim belegenen Parzelle Flur 7 Nr. 612‚2 — Blatz⸗ heim Nr. 234 — Hofraum 24 17 4m groß fuͤr sich in Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel 29 auf Tagelöhner Peter Bernard's Erben eingetragen. Die unbekannten Erben: — ö des Tagelöhners Peter Breuer zu Blatz= heim, ] zu II. der Geschwister Margaretha und Katharina Rosenwig zu Niederbolheim, sowie Tagelöhner Bartholomäus und Josef Rosenwig zu Blatzheim. zu III. des Tagelöhners Peter Bernards zu Blatzheim, werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche an die oben zu J.,, IJ. und 1II. bezeichneten Par ellen bis zu dem auf Montag, den 16. Oktober ES9g:33, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Amtsgerichte Abtheilung III., Zimmer Nr. ], anberaumten Aufgehotstermine anzumelden, widrigen? falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und' die Eintragung der unter J., II. und III. aufgeführten Personen, welche das Eigenthumsrecht beanspruchen, in das Grundbuch als Eigenthümer erfolgen wird. Kerpen, den 12. April 1853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
4059 Bekanutmachnng.
Im. Flurbuche der Gemeinde Ohligs steht als Eigenthümerin des unter Artikel 199 eingetragenen Grundstücks Flur? Nr. 101 Korelenbergerheide 64 n 5 dm Weide verzeichnet die Wittwe Abraham Gier⸗ ling zu Anfang. Der Aufenthalt derselben ist unbe— kannt. Sie wird zu dem auf Dienstag, den 6. Juni ES933, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshaufe zu Solingen, Roonstraße Nr. 6, anberaumten Termine geladen, mit der Auflage, ihre Ansprüche an dem vorbeschriebenen Grundstücke im Termine anzumelden. Solingen, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. VII. 4112 Aufgebot. Das Eigenthum an dem Grundstäcke Abschnitt 60 Kartenblatt V. der Grundsteuerkarte der Gemeinde Dubrau, Kreis Sagan, Acker am Schrothammer Wege (Plan Nr. 108), mit 41 a 10 4m Fläche und 1L93 Thaler Reinertrag, welches gegenwärtig als ein Bestandtheil der dem Töpfer Friedrich Köther ge— hörigen Häuslernahrung Nr. 35 des Grundbuches von Dubrau eingetragen ist, soll für: a. den Häusler Ernst Schmidt, b. die verwittwete Bertha Oelschlaeger, geborene Altmann, c. den Einwohner Gottlieb Altmann, d. die unverehelichte Henriette Altmann, sämmtlich zu Dubrau, eingetragen werden. Auf den Antrag derselben werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten, nämlich: a. der Tagearbeiter August Wällisch, Kreis Sagan, b. der Tagearbeiter August Erfurth Wendisch⸗Hermsdorf, Kreis Sagan, C. die verehelichte Leineweber Deckert, Auguste, geborene Kanter, aus Hasel, Kreis Sorau N. L., d. der Trompeter Julius Lehmann aus Sagan, e. der Kutscher August Schmidt aus Dresden, beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem zur Erledigung des Aufgebots⸗ verfahrens bestimmten Termin den HS. Augußst HES9z, Vormittags 190 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte (Schöffengerichtssaal) ihre An— sprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die obengenannten Antragsteller erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in besonderen Prozessen zu verfolgen. Priebus, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Altmaun aus
aus
4064 Aufgebot.
Der Partikulier Heinrich Carl Otto Kapusczinsky, Sohn des Kaufmanns Bartholomäus Kapusczinsky aus Oppeln, welcher früher als Lederfabrikant in Neisse gewohnt hat, nach den angestellten Ermitte⸗ lungen aber etwa im Jahre 1836 nach Lilienthal,
Kreis Breslau verzogen und demnächst verschollen ist,
wird auf den Antrag der verwittweten Stellmacher
ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 2. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
4113 Aufgebot. .
Auf den Antrag der verehelichten Böttchermeister Prötzig, Louise, geborenen Seiler, aus Sorau N.., wird deren Ehemann, der am 26. Juli 1842 in Qumälisch geborene Böttchermeister Heinrich Gott⸗ fried Prötzig von bier, welcher im Jahre 1882 an⸗ geblich in den Neissefluß gesprungen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. April 189A, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Termins—⸗ zimmer, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Priebus, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
lin Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Siebert in Oberzwehren als Pfleger über das für den abwesen— den Johann Heinrich Figge von Oberzwehren, Sohnes des verstorbenen Ackermanns Johann Hermann Figge und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Sauerbrey, geboren am 25. September 1822 zu Oberzwehren, verwalteten Vermögens werden dieser Johann Heinrich Figge, nachdem er in den 1859er Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, und seine etwaigen Leibeserben hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestenß im Termine, am 7. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte entweder persönlich, oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls der Johann Heinrich Figge für todt erklärt und wegen Verabfolgung des für ihn verwalteten Ver⸗ mögens an die Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Cassel, den 24. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez) Ungewitter. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Menger. 4063 Aufgebot.
Die unbekannten Erben
a. des durch rechtskräftiges Urtheil des unter— zeichneten Amtsgerichts vom 20. Mai 1891 für todt erklärten, zu Danzig geborenen Peter Görz ¶ Goertz),
b. des am 25. Februar 1891 zu Danzig verstorbenen Conditors Friedrich Wilhem Karger,
c. der am 19. August 1892 zu Danzig verstorbenen Wittwe Mathilde Auguste Nenmann, geb. Klein, werden auf den Antrag der Nachlaßpfleger
zu a. des Rechtsanwalts Samter zu Danzig,
zu b. des Gerichtsactuars Barwich zu Danzig,
zu c. des Rechtsanwalts Suckau zu Danzig, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Februar 1894, Vorm. 91 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß ihrer Erblasser bei dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt 43, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An— sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiseus resp. der Stadt Danzig wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem— selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, f vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Danzig, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. X. 3895 Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Löffler III. von Geln⸗ haar werden dessen mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Kinder, nämlich: Heinrich, Elisabethe, Margaretha und Wilhelmine Löffler aufgefordert, sich über Anerkennung bezw. Nicht⸗ anerkennung des von dem Antragsteller und seiner am 26. Dezember 1878 verstorbenen Ehefrau Eva Juliane, geb. Bauer, unterm 15. November 1878 er⸗ richteten gemeinschaftlichen Testaments spätestens im Aufgebotstermine zu erklären, bezw. ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden, widrigen— falls das Testament für vollstreckbar erklärt wird. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 31. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr.
Blatt 20 in Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 80 Thlr. Gold, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterholz durch den Amtsrichter Daniel für Recht: Die von dem Köthner Gerd Kück sen. in Teufels— moor zu Gunsten des Baumanns Jürgen Tietjen daselbst ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. Juni 1810 über ein zunächst im Ingrossa⸗ sationsbuche des Amtes Osterholz Vol. II. pag. 1089 und jetzt im Grundbuche von Teufelsmoor Blatt 20 Abth. III. Nr. I hypothekarisch eingetragenes Dar⸗ lehn von 80 Thlr. ö ö für kraftlos erklärt. aniel.
3811 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 7. April 1893 ist die Hypothekenurkunde vom 17. November 1841 über die im Grundbuch von Oberkalbach Ar⸗ tikel 85 Abtheilung 1II. Nr. 3 für den Bürgermeister Nicolaus Müller in Gundhelm eingetragenen 34 Thlr. 1 Sgr. 14 Heller für kraftlos erklärt.
Schlüchtern, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Schemann.
3822 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverehelichten Marie Schra⸗ der zu Dedeleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oftermieck durch den Amtsrichter Fritzsche ꝛc. für Recht: Das aus der , vom 12. September 1864, drei Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 23. September 1864 und einem Auszug vom 10. August 1866 gebildete Hypothekendokument über die im Grundbuch von Vogelsdorf Häuser Band J. Blatt 79 und Vogelsdorf Flur Band V. Blatt 33, früher auch Band VI. Blatt 85 Abtheilung III. Nr. 8 bezw. 3 für den Altvater Julius Schrader zu Rohrsheim eingetragen, durch Erbgang bezw. Cession auf die unverehelichte Marie Schrader zu Dedeleben übergegangenen 2200 Thaler Courant Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
(gez.) Fritz sche. Verkündet am 6. April 1893. Petri, Gexichtsschreiber. 3815 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über die Posten Abth. III. Nr. 1 von Peyse Nr. 17 von 100 Thlr. des Justiz⸗ Rath Meyer und Abth. III. Nr. 3 von Kumehnen Nr. 36 von 402 06 des Bauunternehmers H. Wolter sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Fisch⸗ hausen vom 29. März 1893 für kraftlos erklärt.
Fischhausen, den 4. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 38131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des n Amtsgerichts vom 7. April 1893 ist
I) die Hypothekenurkunde vom 23. Dezember 1853 über die im Grundbuche von Möllenbeck Band J. Blatt Nr. 4b. Abtheilung III. Nr. 10. für die Geschwister Friedrich, Sophie und Dorothee Stürmer in Möllenbeck eingetragene Erbabfindung von 3000 Thaler und ein Hochzeitantheil für jedes dieser Geschwister,
2) die Hypothekenurkunde vom 15. September 1852 über die im Grundbuche von Bismark Band V Blatt Nr. 235 Abtheilung III. Nr. 2 für Ida Mathilde Alwine Mösenthin, später verehelichte Sattler Rother hier eingetragene Muttergutsforde⸗ rung von 62 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf.,
für kraftlos erklärt worden. Bismark, den 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. 4110 Bekanntmachung.
Das Hypothekendocument über die auf dem Grund stück Hohenbollenthin Nr. 9 Band J. Blatt 97 in Abtheilung III. eingetragenen Beträge:
Nr. 1. 400 Thaler nebst Zinsen für die unver⸗ ehelichte Hanne Ahlwardt nebst 20 Thlr. Aus⸗ stattungsgeld, ;
Nr. 2. 200 Thaler nebst Zinsen für die verehe⸗ 6 Schneider Häger, Friederike, geborene Ahl⸗ wardt,
Nr. 3. 250 Thaler nebst Zinsen für Johann Christian Ahlwardt
ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Demmin, 10. April 1893.
zufolge Verfügung vom 13. Mai 1843 mit dem Bemerken, daß der Besitzer die erfolgte Befriedigung der Maria Carolina Hucht behauptet“;
die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige . mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und i
2) Lie angeblich abhanden gekommene Hypotheken- Urkunde über die ebendaselbst zufolge Verfügung vom 21. Januar 1846 laut Obligation der Wittwe Franz Hucht, gt. Spiekers, aus Wewelsburg vom 16. Dezember 1845 für den Lederhändler Franz Halsband zu Büren eingetragene, bereits getilgte Forderung von 44 Thaler Kaufgeld für Leder nebst Zinsen und Kosten, bestehend aus einer Ausfertigung jener Obligation nebst angeheftetem Hypotheken scheine, für kraftlos erklärt.
Büren, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. April 1893. ras ki, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kürschnermeisters Onuphrius Ertmann zu Pakosch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tonn zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Magener für Recht: Das über die Post Pakosch Bd. II. Bl. Nr. 60 Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Verfügung vom 23. März 1882 gebildete Zweigdocument über die auf den Namen des Onuphrius Ertmann umgeschriebene Antheilspost der Pelagia Kedzierska über 222 Thlr. 10 Sgr. 2415 Pf. — 667, 02/5 „M, bestehend a. aus einer beglaubigten Abschrift des Titelblattes der Abth. J., Abth II. Re l, 8 , hn nn, Rr, , tragungsformel sowie einer beglaubigten Abschrift des Erbrecesses vom 10. März 1868 bezw. 21. Januar 1870 wird für kraftlos erklärt und ist der Antrag⸗ steller berechtigt, eine neue Ausfertigung des oben bezeichneten Zweigdocuments zu verlangen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur
Last. ,
4082]
(4079 Bekanntmachung.
Nachdem das Aufgebot
J. des Hypotheken-Instruments über die auf dem Grundstücke Dembowogsra Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 5 für die Marie Kitta, jetzt verehelichte Häusler Jakob Ogrodnik zu Klein Züglin eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 40 Thalern, —
II. des Hpypotheken⸗Instruments über die auf dem Grundstücke Lissau Nr. 26. Abtheilung IIL. Nr. 3 für die Geschwister Joseph, , . Vincent, Andreas und Rosalie Pawelezyk aus Lubotzken eingetragene Darlehnsforderung von g90 e, noch gültig über 166 S, Antheil des Vincent Pawelczyk —
frist⸗ und formgerecht erfolgt ist, hat das König liche Amtsgericht zu Lublinitz unter dem 8. April 1893 für Recht erkannt:
Die unter J. und II. bezeichneten Hypotheken⸗ Instrumente werden für kraftlos erklärt.
Lublinitz, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
40891 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Berginvaliden B. Ebbeler gent. Klusmann zu Kspl. Ibbenbüren hat das Königliche Amtsgericht zu Jbbenbüren in seiner Sitzung vom 17. März 1893 für Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ibbenbüren Band IV. Blatt 121 Abth. III. ;
a. unter Nr. 2 für den Hutmacher Hermann Heinrich Schlichter zu Ibbenbüren aus der Schuldverschreibung vom 3. November 1838 eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr., .
unter Nr. 4 für den Gerhard Josef Klus—⸗ mann aus dem Erbrecesse vom 26. März
1851 eingetragene Schuldencaution,
ausgeschlossen;
2) folgende über die ebendaselbst Abth. III.
a. unter Nr. 1 für die reformirte Armenkasse zu Ibbenbüren aus der Schuldverschreibung vom 28. Februar 1791 eingetragenen 100 Fl. holländisch, . .
unter Nr. 4 für die Geschwister Elisabeth Clara und Gerhard Josef Klusmann aus dem
verschreibung vom 26. 27. Februar 1845 gemäß Decrets vom 12. März 1845 für die Geschwister Thekla und Josef Scheffczyk in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Paul Fuchs und seiner Frau Ludwine, ge⸗ borenen Buchta, gebörigen Grundstücks Blatt 18 Czuchow, gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. 27. Februar 1845 und dem Hypothekenschein vom 12. März 1845,
werden für kraftlos erklärt.
II. a. Dem Arbeiter Theodor Korus zu Nicolai und der Marianna, verehelichten Viehwärter Mika, zu Schomberg,
werden ihre Ansprüche auf die Hypothekenpost von 300 Thalern rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Geschwister Norbert, Anselm, Pauline und Theodor Korus auf dem Grundstück Blatt 6 Przegendza Ab⸗ theilung III. Nr. 2, dem Halbbauer Franz Surma und dessen Frau Josefa, geborenen Schymura, gehörig, und zur Mithaft übertragen auf Blatt 171 Przegendza Abtheilung III. Nr. 12, dem Halbbauer Johann Schymura gehörig, auf Grund des Obligatorii vom 26. November 1867 und des Erbtheilungsplans vom 5 CX 1 8 38 ö. . . 5 , r. zufolge Verfügung vom 7. Juli 1870, vorbehalten.
b. Im übrigen werden die eingetragenen Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die zu a. bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
III. Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger der Hypothek von 40 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für das General⸗Pupillendepositum des Gerichtsamts Rauden in Abtheilung 1II. Nr. 1 des der Theresia, geborenen Friedlaender, verehelichten Kaufmann Julius Wydra, gehörigen Grundstücks Blatt 19 Stanitz auf Grund der Schuldverschreibung vom 15. Dezember 1841 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1841 zur Mithaft übertragen auf das Blatt des dem Peter Lepiarezyk gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 2190 Stanitz Abtheilung III. Nr. 11, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. .
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Rybnik, den 29. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Wenzel.
3814 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der Heinrich Gustav Mögelin aus Seidlitz, zur Zeit unbekannten Aufent- halts in Amerika, sowie dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Schlosser Reinke und dessen Ehefrau Amalie Louise, geb. Mögelin, zu Seidlitz gehörigen Grundstücks Seidlitz Bln Nr. 11 aus dem Erbrecesse vom 7. Mai 1867 eingetragene Post von 90 MS ausgeschlossen.
Landsberg a. W., den 28. März 1893.
Königliches Amtsgericht. (3817 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die etwaigen Berechtigten der auf Bl. 7 Haltauf Abth. III. Nr. 3 für Gottlob Jeltf eingetragenen 125 Thlr. Darlehn mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Ohlau, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
3808 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Ackerers B. Anton Senner gen. Stiäner zu Bauerschaft Aulendorf Gemeinde Beer⸗ lage Kreis Coesfeld erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Coesfeld durch den Amtsrichter Steinbicker für Recht: Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an nachbezeichneten Posten abgewiesen: .
I) an der auf den Grundstücken Flur K. Nr. 464. 472, Steuergemeinde Beerlage im Grundbuche von Beerlage Band 63 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 1500 Thaler grob Pr. Cot. (Münzfuß von 1764) Darlehn für die Wittwe Friedrich Lammersmann, Elisabeth, geborene Schmits, zu Coesfeld aus der Schuldurkunde vom 6. De⸗ zember 1828, ursprünglich eingetragen zusammen mit 500 Thaler Darlehn der Pupillon Frenking Band 63 Blatt 1 auf das Wulffs Colonat zu Bauerschaft Esking Kirchspiel Billerbeck, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post abgewiesen;
Sturz, Johann, Schmied in Wiesentfels. . 2) an der Band 63 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 3 auf denselben Grundstücken eingetragenen Post von 500 Thlr. Darlehn für Franz Brinks zu Coes⸗ feld aus der Schuldurkunde vom 2. August 1843. ursprünglich eingetragen Band 63 Blatt 1 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf dasselbe Colonat. J Eyesfeld, den 19. März 15393. Im Namen des Königs! Königliches Amtsgericht. Verkündet am 29. März 1893. — ; Klapper, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ Verkündet am 27. März 1893. urkunden und Hypothekenposten erkennt das Königliche Männel, Gerichtsschreiber. . Amtsgericht zu Rybnik durch den Amtsrichter Wenzel Auf den Antrag des Stellmachers Eduard März für Recht: zu Bibra, vertreten durch den Rechtsanwalt Nitka J. Folgende Hypothekenurkunden: in Querfurt, erkennt das gen g Amtsgericht zu Anspruchs von gleicher Höhe an den verstorbenen Il) über 29 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund Sckartsbergg durch den Geri ts⸗Assessor Herrmann laßgläubiger des am 7. November 1852 zu Oels ge⸗ Conrad Hucht zu Wewelsburg aus der von ihm ge⸗ der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 23. März für Recht: Ulle Ansprüche auf die Hypothekenpost von . Wagenbauers Gustav Müntzenberg ist , Vormundschaftsverwaltun ni der 1848 gemäß Verfügung vom 24. März 1848 für 162 Thaler 16 ö aus der Purifications⸗ durch Verkündung des Ausschlußurtheils beendet. equisition des Vormundschaftsgerichks vom 9. 30. Mai die Frau Schulrector Barthel, Laura, gebgrenen Resolution vom 26. obember 1836 für den mi⸗ Oels, den 11. April 1893. 1834, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai Gerlach, zu Pilchowitz in Abtheilung III. Nr; 4 norennen Gustav Fürste in Tauhardt, eingetragen Königliches Amtsgericht. 1813 mit dem Bemerken, daß der Besitzer die des dem Schuhmacher Carl Pischkalla und dessen zufolge Verfügung vom 7. Mai 1842 im Flur= —— Richtigkeit des Anspruchs bestreitet“; Frau Franziska, geborenen Ullmann, zu Pilchowitz Grundbuche von Bibra Band 1I. Blatt 54 in Ab⸗ Im Namen des Königs! b. . Sechßundzwanzig Thaler 1 Sgr. 2 Pf. Erb gehörigen Grundstücks Blatt 57 Pilchowitz, gebildet theilung III. Nr. 2 werden aus eschlossen und die zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— Verkündet am 12. April 1893. elder für die gms. Maria Carolina und aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom Post selbst auf Antrag des Grundstücks Eigenthümers folgen wird. Niemann, Gerichtsschreiber. Bernhardine Hucht aus Wewelsburg, für jede zur 23. März 1848, ant Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ Labiau, den 10. April 1893. In Sachen betreffend das Aufgebot der Urkunde Hälfte, zahlbar nach viertellährlicher Kündigung, aus 2) über 7 Thaler 19 Silbergroschen 11 Pfg. Dar⸗ steller zu tragen. ; Königliches Amtsgericht. über dse im Grundbuch von L ge be Band J. dem Theilungsrecesse vom 38. Juni 1833, eingetragen ! lehn, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗
45 fl. Legat der Katharina Sturz von Wiesentfels. Bertha Beblik, früher verwittwete Fleischermeister Vieweger, geb. Hoffmann, zu Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt ebendg, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 15. Februar L894, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4. Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Breslau, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
3894 Aufgebot.
Auf Antrag 1) der Schneiderfrau Heinriette Knetsch, geb. Marquardt, in Neu⸗Bärwalde, 2) des Besitzers Friedrich Marquardt in Neu⸗Bärwalde, 3) des Fleischers Wilhelm Marquardt in Spandau, wird deren Vater ehemaliger Besitzer August Mar—⸗ quardt, zuletzt in Kl.Steindorf, Kreis Labiau, wohnhaft gewesen, geboren im Jahre 1823 zu Heu⸗ buchenwerder, Kirchspiel Grünhain, welcher seit dem Jahre 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht
Erbrecesse vom 26. März 1851 eingetragene Schuldencaution, . i, Hypothekendocumente werden für kraftlos
erklärt; 3) die Kosten des Verfahrens werden Antragsteller zur Last gelegt.
3821
153. 158. Hollfeld, am 10. April 1893
n e. 7 ; Ortenberg, am 7. April 1893. Königliches Amtsgericht. Großherʒo liches Amtsgericht. ö — dausch. lie . : ; — — Auf Antrag des Tagelöhners Fritz Schröder zu 4090 Bekanntmachung. Wewelsburg sind durch unser heute verkündetes Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- Ausschlußurtheil: ⸗ , vom 12. April 1893 ö die unbekannten 1 Bezüglich der nachbezeichneten, auf seinem rben des am 8. Dezember 1391 zu LiFherose ver⸗ Grundvermögen Band III. Blatt 3 des Grund- storbenen Schneiders Karl Gottlieb Zickert mit buchs von. Wewelsburg in Abtheilung III. Nr. 1 ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und 2, früher Band JI. Blatt 678, eingetragenen, worden. angeblich bereits getilgten Hypothekenposten, nämlich: Lieberose, den 12. April 1693. a. . Eine Fire, de non amplius disponendoa Königliches Amtsgericht. Lel intahulando auf die Höhe von dreihundert w Thaler für die Vormundschaft der Minorennen Wilhelm Thiele zu Wewelsburg zur Sicherung eines
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kaufmann.
bisher unter Artikel 680 irrthümlich auf den Namen Gudula Steffens, ohne Geschäft zu Buir, ebenda— selbst eingetragen war. Die unbekannten Erben des vorstehend genannten Ackerers Arnold Steffens zu Buir werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1388 hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche an die obenbezeichneten drei Parzellen bis zu dem auf Donnerstag, den 15. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Ab—= theilung 1II., Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden und die Eintragung des obengenannten Schusters Johann Josef Steffens zu 1 in das Grundbuch als Eigenthümer erfolgen wird. Kerpen, den 12. April 1893.
Tönigl. Bayer. Amtsgericht: (L. S.) (gez.) Kreger. Dieselben, welche der Person und dem Aufent⸗ haltsorte nach nicht bekannt sind, werden hierdurch aufgefordert, bis spätestens in dem am 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerschte⸗ stelle statthabenden Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls die Gemeinde Berschweiler als Eigenthümerin dieser Grundstücke im Grund— buche eingetragen werden wird. Sulzbach, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. II.
3899 Oeffentliche Ladung.
Der Schuster Johann Josef Sieffens zu Buir nimmt das Eigenthum an den in der Gemeinde Buir belegenen Parzellen . 12 Nr. 184/78,
[4969] Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde v. 26/2. 79 auf Frau Regierungsrath Agnes Keßler hier als Schuldnerin und die städt. Sparkasse hier als Gläubigerin lautend über 15 000 S zu 45 06 verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Coburg Bd. T. Bl. 91 Hpt. Nr. 426 ist verloren gegangen. Die Inhaber derselben werden aufgefordert bis Sonnabend, den 28. Ok⸗ tober 1853, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Coburg, 8 April 1893.
Herzogl. Amtsgericht. V. chiegnitz.
aos6]
498d] , , , Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗
14065 . Ladung.
Die, Gemeinde Berschweiler hat die Eintragung als Eigenthümerin der unter Artikel 3358 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berschweiler 3 , Grundgüter beantragt.
In der Grundsteuermutterrolle sind als Eigenthümer dieser Grundstücke die Erben Nikolaus . — auch Gab se — zu Berschweiler nachgewiesen.
187‚81 und der Parzelle Flur 12 Nr. 108 am Königliches Amtsgericht. ĩ II
. ö ift 1 w 44 a ö . . dm groß, für sich in Anspruch. Die erstgenannten 13900) Oeffentliche Ladung.
beiden Parzellen sind unter Artikel 314 der Grund⸗ 1. Die . r, ö Axer,
steuermutterrolle auf, den Namen Ackerer Arnold Katharina, geb. Breuer, zu Blatzheim nimmt das
Steffens zu Buir eingetragen; letzterer war auch Eigenthum an der in ber' Gemeinde Blatzheim be⸗
Eigenthümer der Parzelle Flur 12 Nr. 108, welche ! legenen Parzelle Flur 7 Nr. 5178 — Blatzheim
3810)
— —